DE102022213805A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022213805A1
DE102022213805A1 DE102022213805.8A DE102022213805A DE102022213805A1 DE 102022213805 A1 DE102022213805 A1 DE 102022213805A1 DE 102022213805 A DE102022213805 A DE 102022213805A DE 102022213805 A1 DE102022213805 A1 DE 102022213805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrochemical energy
storage device
electrically connected
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213805.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Vasconcelos Araujo
Johannes Swoboda
Ian Patrick Moss
Thomas Barabas
Philipp Heimbucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022213805.8A priority Critical patent/DE102022213805A1/de
Priority to CN202311733746.9A priority patent/CN118214103A/zh
Publication of DE102022213805A1 publication Critical patent/DE102022213805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Batteriesystem umfassend mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher, einen Wechselrichter und eine Ladevorrichtung zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem sowie einer Verwendung des Batteriesystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Batterie-Trenneinheit („BDU“, battery disconnect unit) ist ein Schlüsselelement für die Sicherheit von Fahrzeugen mit Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Traktionsbatterien. Hauptaufgabe der Batterie-Trenneinheit ist die Vermeidung eines thermischen Durchgehens der Batterie durch Überladung oder Kurzschluss.
  • Nach dem Stand der Technik bestehen solche Systeme üblicherweise aus einem Relais und Sicherungen. Alternativ kann auch ein Pyroschalter oder eine Pyrosicherung verwendet werden.
  • Üblicherweise verbindet die Batterie-Trenneinheit eine einzige Batterie mit dem Bordnetz des Fahrzeugs. Zusätzlich erfolgt der Anschluss für ein Aufladen der Batterie mit Gleichstrom über eine externe Stromquelle mittels in Reihe geschalteter zusätzlicher Schalter.
  • Zusätzliche elektrische Verbraucher, wie beispielsweise Heizung, Kompressor, die von der Hochvolt-Batterie versorgt werden sind durch eine zusätzliche Sicherung, beispielsweise ein pyrotechnischer Schalter oder ein Sicherungselement, geschützt.
  • Relais für Hochspannungsanwendungen weisen üblicherweise große Abmessungen auf, haben eine begrenzte Lebensdauer und ein vergleichsweise schlechtes dynamisches Verhalten, so dass hohe Kurzschlussströme auf Systemebene nicht zuverlässig vermieden werden können. Bei noch höheren Spannungs- und Leistungsgrößen wird der Einsatz solcher Relais immer komplexer und teurer.
  • „Vehicle to X“ (V2X) ist ein aufkommender Trend im Automobilmarkt, bei dem das Fahrzeug über ein integriertes AC- oder DC-Ladegerät mit einer externen Last („Vehicle to Load“, V2L), einer Heiminstallation („Vehicle to Home“, V2H), dem Stromnetz („Vehicle to Grid“, V2G) verbunden werden kann. Eine direkte Folge dieser Entwicklung ist eine massive Erhöhung der Betriebsstunden für das Ladegerät, das Energie in der Hochvolt-Batterie aufnimmt bzw. speichert.
  • Das Dokument DE 10 2013 111 463 A1 offenbart eine Schalteranordnung und Batterieanordnung.
  • Das Dokument JP 2017 065 340 A offenbart eine Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit verbesserter Zuverlässigkeit beim Laden.
  • Das Dokument DE 10 2020 215 035 A1 offenbart einen Wechselakkupack mit einer Überwachungseinheit und mit zumindest einem Schaltelement zur Unterbrechung oder Ermöglichung eines Lade- oder Entladestroms.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Batteriesystem folgende Komponenten umfasst:
    • - mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher;
    • - einen Wechselrichter, wobei ein erster Anschluss des Wechselrichters mittels einer anti-seriellen Anordnung von Transistoren, welche einen Mittelpunkt-Anschluss aufweist, mit einem Pluspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss des Wechselrichters mittels eines ersten Schütz mit einem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist;
    • - eine Ladevorrichtung zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers, wobei ein erster Anschluss der Ladevorrichtung mittels einer weiteren anti-seriellen Anordnung von Transistoren mit dem Pluspol des elektrochemischen Energiespeichers verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss der Ladevorrichtung mittels eines zweiten Schütz mit dem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Batteriesystem folgende Komponenten umfasst:
    • - mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher;
    • - einen Wechselrichter, wobei ein erster Anschluss des Wechselrichters mittels einer anti-seriellen Anordnung von Transistoren, welche einen Mittelpunkt-Anschluss aufweist, mit einem Pluspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss des Wechselrichters mittels eines ersten Schütz mit einem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist;
    • - eine Ladevorrichtung zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers, wobei ein erster Anschluss der Ladevorrichtung mittels eines zweiten Schütz über eine elektrische Sicherung mit dem Pluspol des elektrochemischen Energiespeichers verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss der Ladevorrichtung mittels eines dritten Schütz mit dem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Batteriesystem umfasst mindestens einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher, wobei ein erster Anschluss des Verbrauchers über einen Transistor mit dem ersten Anschluss dem Wechselrichter elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss des Verbrauchers mit dem zweiten Anschluss des Wechselrichters elektrisch verbunden ist.
  • In der anti-seriellen Anordnung der Transistoren und/oder der weiteren anti-seriellen Anordnung der Transistoren sind vorteilhafterweise die Source-Anschlüsse der Transistoren elektrisch verbunden.
  • Das Batteriesystem umfasst ferner weitere elektrische Komponenten, wobei ein erster Anschluss der weiteren elektrischen Komponenten mit einem ersten Schalter mit dem Pluspol des elektrochemischen Energiespeichers und/oder ein zweiter Anschluss der weiteren elektrischen Komponenten mit einem zweiten Schalter mit dem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindbar ist.
  • Der erste Schalter und/oder der zweite Schalter des erfindungsgemäßen Batteriesystems umfassen ein Schütz und/oder mindestens einen Transistor.
  • Die Ladevorrichtung umfasst eine Gleichstromladevorrichtung und/oder die weiteren elektrischen Komponenten eine Wechselstromladevorrichtung.
  • Der elektrochemische Energiespeicher umfasst einen Hochvolt-Energiespeicher.
  • Die Transistoren des Batteriesystems umfassten selbstsperrende n-Kanal MOSFETs.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem findet vorteilhafterweise Verwendung für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Ferner können die im Folgenden beschriebenen Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen, wenn sich aus dem Kontext nicht explizit das Gegenteil ergibt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 100 gemäß einer ersten Ausführungsform
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 umfasst einen elektrochemischen Energiespeicher 101 mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen, einen Wechselrichter 104, eine Ladevorrichtung 109 sowie zusätzliche elektrische Verbraucher 113.
  • Der elektrochemische Energiespeicher 101 weist einen Pluspol 102 und einen Minuspol 103 auf.
  • Ein erster Anschluss 105(1) des Wechselrichters 104 ist mittels einer anti-seriellen Anordnung von Transistoren 107, welche einen Mittelpunkt-Anschluss 108 aufweist, mit dem Pluspol 102 des elektrochemischen Energiespeichers 101 elektrisch verbindbar. Ein zweiter Anschluss 105(2) des Wechselrichters 104 ist mittels eines ersten Schütz 106 mit dem Minuspol 103 des elektrochemischen Energiespeichers 101 elektrisch verbindbar.
  • Ein erster Anschluss 110(1) der Ladevorrichtung 109 ist mittels einer weiteren anti-seriellen Anordnung 111 mit dem Pluspol 102 des elektrochemischen Energiespeichers 101 elektrisch verbindbar. Ein zweiter Anschluss 110(2) der Ladevorrichtung 109 ist mittels eines zweiten Schütz 112 mit dem Minuspol 103 des elektrochemischen Energiespeichers 101 elektrisch verbindbar.
  • Das Batteriesystem 100 umfasst mindestens einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher 113. Ein erster Anschluss 114(1) des Verbrauchers 113 ist über einen weiteren Transistor 115 mit dem ersten Anschluss 105(1) des Wechselrichters 104 elektrisch verbindbar. Ein zweiter Anschluss 114(2) des Verbrauchers 113 ist mittels des ersten Schütz 106 mit dem Minuspol 103 des Energiespeichers 101 elektrisch verbindbar.
  • In dem erfindungsgemäßen Batteriesystem 100 sind die Ladevorrichtung 109 und der Wechselrichter 104 elektrisch parallelgeschaltet. Beide Strompfade zum Pluspol 102 des elektrochemischen Energiespeichers 101 sind durch die anti-serielle Anordnung von Transistoren 107, 111 geschützt. Die Source-Anschlüsse der Transistoren in den anti-seriellen Anordnungen 107, 111 sind vorteilhafterweise elektrisch verbunden.
  • Beide Strompfade zum Minuspol 103 des elektrochemischen Energiespeichers 101 sind mittels des ersten Schütz 106 und des dritten Schütz 112 geschützt. Dadurch können vorteilhafterweise Verluste beim Laden reduziert werden, da der elektrische Strom nicht mehr durch Schutzelemente zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher 101 und dem Wechselrichter 104 fließen muss. Dieses Batteriesystem 100 bietet die Möglichkeit einen Stromfluss in alle Richtungen, also sowohl in Laderichtung als auch in Entladerichtung mittels der Anordnung der Transistoren 107, 111 abzuschalten. Mittels des weiteren Transistors 115 sind die zusätzlichen elektrischen Verbraucher 113 elektrisch verbindbar.
  • Das erfindungsmäße Batteriesystem 100 bietet die Möglichkeit einen Stromfluss in alle Richtungen, also sowohl in Laderichtung, beispielsweise einen Rekuperationsstrom, als auch in Entladerichtung des Wechselrichters 104 mittels der anti-seriellen Anordnung der Transistoren 107 abzuschalten. Bei einem zu hohen Gleichstrom der Ladevorrichtung 109 wird der Stromfluss in Laderichtung mittels des zweiten Schütz 111 und des dritten Schütz 112 abgeschaltet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem 200 umfasst einen elektrochemischen Energiespeicher 201 mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen, einen Wechselrichter 204, eine Ladevorrichtung 209 sowie zusätzliche elektrische Verbraucher 213.
  • Der elektrochemische Energiespeicher 201 weist einen Pluspol 202 und einen Minuspol 203 auf.
  • Ein erster Anschluss 205(1) des Wechselrichters 204 ist mittels einer anti-seriellen Anordnung von Transistoren 207, welche einen Mittelpunkt-Anschluss 208 aufweist, mit dem Pluspol 202 des elektrochemischen Energiespeichers 201 elektrisch verbindbar. Ein zweiter Anschluss 205(2) des Wechselrichters 204 ist mittels eines ersten Schütz 206 mit dem Minuspol 203 des elektrochemischen Energiespeichers 201 elektrisch verbindbar.
  • Ein erster Anschluss 210(1) der Ladevorrichtung 209 ist mittels eines zweiten Schütz 211 über eine elektrische Sicherung 216 mit dem Pluspol 202 des elektrochemischen Energiespeichers 201 elektrisch verbindbar. Ein zweiter Anschluss 210(2) der Ladevorrichtung 209 ist mittels eines zweiten Schütz 212 mit dem Minuspol 203 des elektrochemischen Energiespeichers 201 elektrisch verbindbar.
  • Das Batteriesystem 200 umfasst mindestens einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher 213. Ein erster Anschluss 214(1) des Verbrauchers 213 ist über einen weiteren Transistor 215 mit dem ersten Anschluss 205(1) des Wechselrichters 204 elektrisch verbindbar. Ein zweiter Anschluss 214(2) des Verbrauchers 213 ist mittels des ersten Schütz 206 mit dem Minuspol 203 des Energiespeichers 201 elektrisch verbindbar.
  • In dem erfindungsgemäßen Batteriesystem 200 sind die Ladevorrichtung 209 und der Wechselrichter 204 elektrisch parallelgeschaltet. Beide Strompfade zum Pluspol 202 des elektrochemischen Energiespeichers 201 sind durch die anti-serielle Anordnung von Transistoren 207 und den zweiten Schütz 211 mit der elektrischen Sicherung 216 geschützt. Die Source-Anschlüsse der Transistoren in der anti-seriellen Anordnung 207 sind vorteilhafterweise elektrisch verbunden. Beide Strompfade zum Minuspol 203 des elektrochemischen Energiespeichers 201 sind mittels des ersten Schütz 206 und des dritten Schütz 212 geschützt. Dadurch können vorteilhafterweise Verluste beim Laden reduziert werden, da der elektrische Strom nicht mehr durch Schutzelemente zwischen elektrochemischen Energiespeicher 201 und Wechselrichter 204 fließen muss. Dieses Batteriesystem 200 bietet die Möglichkeit einen Stromfluss in alle Richtungen, also sowohl in Laderichtung als auch in Entladerichtung mittels der Anordnung der Transistoren 207 abzuschalten. Mittels des weiteren Transistors 215 sind die zusätzlichen elektrischen Verbraucher 213 elektrisch verbindbar.
  • Das erfindungsmäße Batteriesystem 200 bietet die Möglichkeit einen Stromfluss in alle Richtungen, also sowohl in Laderichtung, beispielsweise einen Rekuperationsstrom, als auch in Entladerichtung des Wechselrichters 204 mittels der anti-seriellen Anordnung der Transistoren 207 abzuschalten. Bei einem zu hohen Gleichstrom der Ladevorrichtung 209 wird der Stromfluss in Laderichtung mittels des zweiten Schütz 211 und des dritten Schütz 212 abgeschaltet.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 300 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Das Batteriesystem 300 umfasst das Batteriesystem 100 sowie eine weitere elektrische Komponente 301, beispielsweise eine Wechselstromladevorrichtung, wobei ein erster Anschluss 302(1) der weiteren elektrischen Komponenten 301 mit einem ersten Schalter 303, in der gezeigten Ausführungsform ein Schütz, mit dem Pluspol 102 des elektrochemischen Energiespeichers 101 und/oder ein zweiter Anschluss 302(2) der weiteren elektrischen Komponenten 301 mit einem zweiten Schalter 304, in der gezeigten Ausführungsform ein Transistor, mit dem Minuspol 103 des elektrochemischen Energiespeichers 101 elektrisch verbindbar ist.
  • Durch eine direkte elektrische Verbindung der weiteren elektrischen Komponenten 301, beispielsweise Hochvolt-Hilfskomponenten oder einer Wechselstromladevorrichtung, mit dem elektrochemischen Energiespeicher 101 können elektronische Komponenten wie der Wechselrichter 104 im Störungsfall besser geschützt werden. Die elektrische Verbindung kann durch Schütze 303, Sicherungen oder Transistoren 304, in unidirektionaler oder bidirektionaler Sperranordnung, in jedem Anschluss 302(1), 302(2) erfolgen.
  • Die genaue Anordnung ist abhängig vom Sicherheitskonzept auf Bordnetzebene, so können mögliche Kombinationen ein Relais an einem der Anschlüsse 302(1), 302(2), eine Sicherung an einem der Anschlüsse 302(1), 302(2) oder ein Relais an beiden Anschlüssen 302(1), 302(2) oder ein Relais an einem der Anschlüsse 302(1), 302(2) und ein Transistor (wahlweise uni- oder bidirektional sperrbar) an einem der Anschlüsse 302(1), 302(2) oder ein Transistor (mit ein- oder bidirektionaler Sperrfähigkeit) an einem der Anschlüsse 302(1), 302(2).
  • Der Wechselrichter 104 ist bei dem erfindungsgemäßen Batteriesystem 300 vorteilhafterweise von der weiteren elektrischen Komponente 301 getrennt, wodurch zusätzliche Belastungen, beispielsweise durch V2X, keinen direkten Einfluss auf die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Batteriesystems 100, beispielsweise durch Korrosionseffekte oder Ausfall des Wechselrichters 104 durch kosmische Strahlung, haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013111463 A1 [0008]
    • JP 2017065340 A [0009]
    • DE 102020215035 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Batteriesystem (100) umfassend - mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (101); - einen Wechselrichter (104), wobei ein erster Anschluss (105(1)) des Wechselrichters (104) mittels einer anti-seriellen Anordnung von Transistoren (107), welche einen Mittelpunkt-Anschluss (108) aufweist, mit einem Pluspol (102) des elektrochemischen Energiespeichers (101) elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss (105(2)) des Wechselrichters (104) mittels eines ersten Schütz (106) mit einem Minuspol (103) des elektrochemischen Energiespeichers (101) elektrisch verbindbar ist; - eine Ladevorrichtung (109) zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers (101), wobei ein erster Anschluss (110(1)) der Ladevorrichtung (109) mittels einer weiteren anti-seriellen Anordnung von Transistoren (111) mit dem Pluspol (102) des elektrochemischen Energiespeichers (101) elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss (110(2)) der Ladevorrichtung (109) mittels eines zweiten Schütz (112) mit dem Minuspol (103) des elektrochemischen Energiespeichers (103) elektrisch verbindbar ist.
  2. Batteriesystem (200) umfassend - mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (201); - einen Wechselrichter (204), wobei ein erster Anschluss (205(1)) des Wechselrichters (205) mittels einer anti-seriellen Anordnung von Transistoren (207), welche einen Mittelpunkt-Anschluss (208) aufweist, mit einem Pluspol (202) des elektrochemischen Energiespeichers (101) elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss (205(2)) des Wechselrichters (204) mittels eines ersten Schütz (206) mit einem Minuspol (203) des elektrochemischen Energiespeichers (201) elektrisch verbindbar ist; - eine Ladevorrichtung (209) zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers (201), wobei ein erster Anschluss (210(1)) der Ladevorrichtung (209) mittels eines zweiten Schütz (211) über eine elektrische Sicherung (216) mit dem Pluspol (202) des elektrochemischen Energiespeichers (201) elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss (210(2)) der Ladevorrichtung (209) mittels eines dritten Schütz (212) mit dem Minuspol (203) des elektrochemischen Energiespeichers (201) elektrisch verbindbar ist;
  3. Batteriesystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriesystem (100, 200) mindestens einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher (113, 213) umfasst, wobei ein erster Anschluss (114(1), 214(2)) des Verbrauchers (113, 213) über einen weiteren Transistor (115, 215) mit dem ersten Anschluss (105(1), 205(1)) mit dem Wechselrichter (104, 204) elektrisch verbindbar ist, und ein zweiter Anschluss (114(2), 214(2)) des Verbrauchers (113, 213) mit dem zweiten Anschluss (105(2), 205(2)) des Wechselrichters (104, 204) elektrisch verbunden ist.
  4. Batteriesystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Source-Anschlüsse der Transistoren in der anti-seriellen Anordnung (107, 207) und/oder der weiteren anti-seriellen Anordnung (211) elektrisch verbunden sind.
  5. Batteriesystem (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend weitere elektrische Komponenten (301), wobei ein erster Anschluss (302(1)) der weiteren elektrischen Komponenten (301) mit einem ersten Schalter (303) mit dem Pluspol (102) des elektrochemischen Energiespeichers (101) und/oder ein zweiter Anschluss (302(2)) der weiteren elektrischen Komponenten (301) mit einem zweiten Schalter (304) mit dem Minuspol (103) des elektrochemischen Energiespeichers (101) elektrisch verbindbar sind.
  6. Batteriesystem (100, 200, 300) nach Anspruch 5, wobei der erste Schalter (303) und/oder der zweite Schalter (304) ein Schütz und/oder mindestens einen Transistor umfassen.
  7. Batteriesystem (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladevorrichtung (109, 209) eine Gleichstromladevorrichtung und/oder die weiteren elektrischen Komponenten (301) eine Wechselstromladevorrichtung umfassen.
  8. Batteriesystem (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrochemische Energiespeicher (101, 201) einen Hochvolt-Energiespeicher umfasst.
  9. Batteriesystem (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transistoren (107, 207, 111, 115, 215) selbstsperrende n-Kanal MOSFETs umfassen.
  10. Verwendung eines Batteriesystem (100, 200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102022213805.8A 2022-12-16 2022-12-16 Batteriesystem Pending DE102022213805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213805.8A DE102022213805A1 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Batteriesystem
CN202311733746.9A CN118214103A (zh) 2022-12-16 2023-12-15 电池系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213805.8A DE102022213805A1 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213805A1 true DE102022213805A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=91434438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213805.8A Pending DE102022213805A1 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Batteriesystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN118214103A (de)
DE (1) DE102022213805A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111463A1 (de) 2012-10-29 2014-06-18 Infineon Technologies Ag Schalteranordnungen und batterieanordnungen
JP2017065340A (ja) 2015-09-29 2017-04-06 富士重工業株式会社 車両用電源装置およびその故障検出方法
US20210367441A1 (en) 2018-12-07 2021-11-25 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Charge and discharge circuit
DE102020215035A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wechselakkupack mit einer Überwachungseinheit und mit zumindest einem Schaltelement zur Unterbrechung oder Ermöglichung eines Lade- oder Entladestroms
DE102021201468B3 (de) 2021-02-16 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102021203352A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111463A1 (de) 2012-10-29 2014-06-18 Infineon Technologies Ag Schalteranordnungen und batterieanordnungen
JP2017065340A (ja) 2015-09-29 2017-04-06 富士重工業株式会社 車両用電源装置およびその故障検出方法
US20210367441A1 (en) 2018-12-07 2021-11-25 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Charge and discharge circuit
DE102020215035A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wechselakkupack mit einer Überwachungseinheit und mit zumindest einem Schaltelement zur Unterbrechung oder Ermöglichung eines Lade- oder Entladestroms
DE102021201468B3 (de) 2021-02-16 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102021203352A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN118214103A (zh) 2024-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203352A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
JP6178328B2 (ja) 電気化学セルを含むdc電圧源
DE10102243A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102010040239A1 (de) System zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Elektrofahrzeugs
WO2018197206A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102007001673A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021201468B3 (de) Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102011089817A1 (de) Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019133725A1 (de) Batteriesteuerung und batteriesteuerungsverfahren
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102022213805A1 (de) Batteriesystem
DE102022213802A1 (de) Batteriesystem
DE102022213801A1 (de) Batteriesystem
DE102022213800A1 (de) Batteriesystem
DE102022210343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung eines Aufladevorgangs einer Energiequelle eines elektrischen Antriebs
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102022124285A1 (de) Elektrische Schaltung für ein Hochvoltnetz eines Fahrzeugs
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102022105166A1 (de) Festkörpersicherungsvorrichtung mit mehreren steuerkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified