DE102022212853A1 - Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen - Google Patents

Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102022212853A1
DE102022212853A1 DE102022212853.2A DE102022212853A DE102022212853A1 DE 102022212853 A1 DE102022212853 A1 DE 102022212853A1 DE 102022212853 A DE102022212853 A DE 102022212853A DE 102022212853 A1 DE102022212853 A1 DE 102022212853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
rubber
sulfur
phr
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212853.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Davin
Julia Schöffel
Carla Recker
Nils Hojdis
Christine Weber
David-Raphael Dauer
Gesa Tarantola
Fabian Schax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102022212853.2A priority Critical patent/DE102022212853A1/de
Publication of DE102022212853A1 publication Critical patent/DE102022212853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen.Die schwefelvernetzbare Kautschukmischung enthält wenigstens die folgenden Bestandteile:- wenigstens einen Dienkautschuk,- 10 bis 60 phr wenigstens einer Kieselsäure,- 10 bis 60 phr wenigstens eines Rußes und/oder einer Kohle,- 1 bis 30 phf wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I)(R1)oSi-R2-(S-R3)q-S-X;A-I)und- 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I)(R1)oSi-R2-(S-R3)u-S-R2-Si(R1)oB-I)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen.
  • Die Kautschukzusammensetzung des Laufstreifens bestimmt in hohem Maße die Fahreigenschaften eines Fahrzeugreifens, insbesondere eines Fahrzeugluftreifens. Ebenso sind die Kautschukmischungen, die in Riemen, Schläuchen und Gurten Verwendung vor allem in den mechanisch stark belasteten Stellen finden, für Stabilität und Langlebigkeit dieser Gummiartikel im Wesentlichen verantwortlich. Daher werden an diese Kautschukmischungen für Fahrzeugluftreifen, Gurte, Riemen und Schläuche sehr hohe Anforderungen gestellt.
    Es bestehen Zielkonflikte zwischen den meisten der bekannten Reifeneigenschaften wie Nassgriffverhalten, Bremsverhalten, Handling-Verhalten, Rollwiderstand, Wintereigenschaften, Abriebverhalten und Reißeigenschaften. Insbesondere bei Fahrzeugluftreifen wurden vielfältige Versuche unternommen, die Eigenschaften des Reifens durch die Variation der Polymerkomponenten, der Füllstoffe und der sonstigen Zuschlagstoffe vor allem in der Laufstreifenmischung positiv zu beeinflussen.
    Dabei muss man berücksichtigen, dass eine Verbesserung in der einen Reifeneigenschaft oft eine Verschlechterung einer anderen Eigenschaft mit sich bringt.
    In einem gegebenen Mischungssystem existieren zum Beispiel verschiedene, bekannte Möglichkeiten das Handling-Verhalten zu optimieren, in dem die Steifigkeit der Kautschukmischung erhöht wird. Zu erwähnen sind hier z.B. eine Erhöhung des Füllgrades und die Erhöhung der Netzknotendichte der vulkanisierten Kautschukmischung. Während ein erhöhter Füllstoffanteil Nachteile im Rollwiderstand mit sich bringt, führt die Anhebung des Netzwerkes zu einer Verschlechterung in den Reißeigenschaften sowie der Nassgriffindikatoren der Kautschukmischung.
  • Es ist außerdem bekannt, dass Kautschukmischungen, insbesondere für den Laufstreifen von Fahrzeugluftreifen, Kieselsäure als Füllstoff enthalten können. Zudem ist bekannt, dass sich Vorteile hinsichtlich des Rollwiderstandsverhaltens und der Prozessfähigkeit (Prozessierbarkeit) der Kautschukmischung ergeben, wenn die Kieselsäure mittels Silan-Kupplungsagenzien an das oder die Polymer(e) angebunden ist.
    Im Stand der Technik bekannte Silan-Kupplungsagenzien gehen beispielsweise aus der DE 2536674 C3 und der DE 2255577 A1 hervor.
    Prinzipiell kann unterschieden werden zwischen Silanen, die nur an Kieselsäure oder vergleichbare Füllstoffe anbinden und hierzu insbesondere wenigstens eine Silyl-Gruppe aufweisen, und Silanen, die zusätzlich zu einer Silyl-Gruppe eine reaktive Schwefel-Gruppierung, wie insbesondere eine Sx-Gruppierung (mit x > oder gleich 2) oder eine Mercapto-Gruppe S-H oder geblockte S-SG-Gruppierung aufweisen, wobei SG für Schutzgruppe steht, sodass das Silan durch Reaktion der Sx- oder S-H-Gruppierung oder der S-SG-Gruppierung nach Entfernen der Schutzgruppe bei der Schwefelvulkanisation auch an Polymere anbinden kann.
    Im Stand der Technik sind zudem teilweise Kombinationen von ausgewählten Silanen offenbart.
    Die EP 1085045 B1 offenbart eine Kautschukmischung enthaltend eine Kombination aus einem polysulfidischen Silan (Gemisch mit 69 bis 79 Gew.-% Disulfidanteil, 21 bis 31 Gew.-% Trisulfidanteil und 0 bis 8 Gew.-% Tetrasulfidanteil) und einem Silan, welches nur ein Schwefelatom aufweist und daher nicht an Polymere anbinden kann. Mit einem derartigen Silangemisch wird in Kombination mit Ruß und Kieselsäure als Füllstoff ein optimiertes Eigenschaftsbild hinsichtlich der Laborprediktoren für u. a. Rollwiderstand und Abrieb und beim Einsatz im Laufstreifen von Fahrzeugreifen optimale Reifeneigenschaften erzielt.
  • Die WO 2012092062 A1 offenbart eine Kombination aus einem geblockten Mercaptosilan (NXT) mit füllstoffverstärkenden Silanen, welche zwischen den Silylgruppen nicht-reaktive Alkylgruppen aufweisen.
  • Auch die WO 2019105614 A1 offenbart eine Kautschukmischung enthaltend eine Kombination aus einem an Polymere anbindenden Silan und einem füllstoffverstärkenden Silan.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kautschukmischung bereitzustellen, die sich nach Vulkanisation bei guten Bremseigenschaften durch einen geringen Rollwiderstand und hohe Haltbarkeit auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kautschukmischung, die wenigstens die folgenden Bestandteile enthält:
    • - wenigstens einen Dienkautschuk,
    • - 10 bis 60 phr wenigstens einer Kieselsäure,
    • - 10 bis 60 phr wenigstens eines Rußes und/oder einer Kohle,
    • - 1 bis 30 phf wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)q-S-X; A-I) und
    • - 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)u-S-R2-Si(R1)o B-I) wobei die Indices o unabhängig voneinander gleich 1, 2 oder 3 sind und die Reste R1 gleich oder verschieden voneinander sein können und ausgewählt sind aus C1-C10-Alkoxygruppen, C6-C20-Phenoxygruppen, C2-C10-cyclischen Dialkoxygruppen, C2-C10- Dialkoxygruppen, C4-C10- Cycloalkoxygruppen, C6-C20- Arylgruppen, C1-C10-Alkylgruppen, C2-C20- Alkenylgruppen, C2-C20- Alkinylgruppen, C7-C20- Aralkylgruppen, Halogeniden oder Alkylpolyethergruppe -O-(R6-O)r-R7, wobei die Reste R6 gleich oder verschieden sind und verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30-Kohlenwasserstoffgruppen sind, r eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist und die Reste R7 unsubstituierte oder substituierte, verzweigte oder unverzweigte einbindige Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, oder zwei R1 entsprechen einer Dialkoxygruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wobei dann o < 3 ist, oder es können zwei oder mehr Silane gemäß den Formeln A-I) und/oder B-I) über Reste R1 oder durch Kondensation verbrückt sein; und wobei die Bedingung gilt, dass in den Formeln A-I) und B-I) in jeder (R1)oSi-Gruppe wenigstens ein R1 aus denjenigen oben genannten Möglichkeiten ausgewählt ist, bei der dieses R1 i) über ein Sauerstoffatom an das Siliziumatom gebunden ist oder ii) ein Halogenid ist; und wobei die Reste R2 und R3 in jedem Molekül und innerhalb eines Moleküls gleich oder verschieden sein können und verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30-Kohlenwasserstoffgruppen sind; und wobei q gleich 1 oder 2 oder 3 ist; und u gleich 1 oder 2 oder 3 ist; und X ein Wasserstoffatom oder eine -C(=O)-R8 Gruppe ist, wobei R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C20-Alkylgruppen, C6-C20-Arylgruppen, C2-C20-Alkenylgruppen und C7-C20-Aralkylgruppen.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit der Kombination der speziellen Silane A und B in einer Mischung, die sowohl Ruß und/oder Kohle sowie Kieselsäure in den angegebenen Mengen enthält, eine Verbesserung des Eigenschaftsprofils im Hinblick auf Bremsverhalten und Rollwiderstand erzielt werden kann. Zusätzlich weisen die Vulkanisate aus den erfindungsgemäßen Mischungen eine erhöhte Steifigkeit und eine verbesserte Dispersion auf, diese Eigenschaften dienen als Indikatoren für ein verbessertes Abriebverhalten und eine höhere Haltbarkeit der Mischungen.
  • Von der Erfindung sind sämtliche vorteilhafte Ausgestaltungen, die sich unter anderem in den Patentansprüchen widerspiegeln, umfasst. Insbesondere sind von der Erfindung auch Ausgestaltungen umfasst, die sich durch Kombination unterschiedlicher Merkmale, beispielsweise von Bestandteilen der Kautschukmischung, unterschiedlicher Abstufungen bei der Bevorzugung dieser Merkmale ergeben, sodass auch eine Kombination eines ersten als „bevorzugt“ bezeichneten Merkmals oder im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsform beschriebenen Merkmals mit einem weiteren als z. B. „besonders bevorzugt“ bezeichneten Merkmal von der Erfindung umfasst ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vulkanisat wenigstens einer erfindungsgemäßen Kautschukmischung.
    Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugreifen, der wenigstens ein erfindungsgemäßes Vulkanisat der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist. Bevorzugt weist der Fahrzeugreifen wenigstens ein erfindungsgemäßes Vulkanisat zumindest im Laufstreifen auf.
    Das erfindungsgemäße Vulkanisat und der erfindungsgemäße Fahrzeugreifen zeichnen sich durch ein optimiertes Eigenschaftsprofil aus Bremseigenschaften und Rollwiderstand aus.
  • Bei zweigeteilten Laufstreifen (oberer Teil: Cap und unterer Teil: Base) kann die erfindungsgemäße Kautschukmischung sowohl für die Cap als auch für die Base verwendet werden. Bevorzugt weist wenigstens die Cap oder wenigstens die Base oder wenigstens die Cap und die Base wenigstens ein erfindungsgemäßes Vulkanisat der erfindungsgemäßen Kautschukmischung auf.
  • Unter Fahrzeugreifen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fahrzeugluftreifen und Vollgummireifen, inklusive Reifen für Industrie- und Baustellenfahrzeuge, LKW-, PKW- sowie Zweiradreifen verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeugluftreifen um einen LKW-Reifen.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung ist ferner auch für andere Bauteile von Fahrzeugreifen geeignet, wie z. B. insbesondere dem Hornprofil, sowie für innere Reifenbauteile. Die erfindungsgemäße Kautschukmischung ist ferner auch für andere technische Gummiartikel, wie Bälge, Förderbänder, Luftfedern, Gurte, Riemen oder Schläuche, sowie Schuhsohlen geeignet.
  • Im Folgenden werden die Bestandteile der erfindungsgemäßen schwefelvernetzbaren Kautschukmischung näher beschrieben. Sämtliche Ausführungen gelten auch für das erfindungsgemäße Vulkanisat und den erfindungsgemäßen Fahrzeugreifen, der wenigstens ein erfindungsgemäßes Vulkanisat der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in wenigstens in einem Bauteil aufweist.
  • Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (parts per hundred parts of rubber by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird in dieser Schrift auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen Kautschuke bezogen mit einem Molekulargewicht Mw gemäß GPC von größer als 20000 g/mol.
    Die in dieser Schrift verwendete Angabe phf (parts per hundred parts of filler by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie gebräuchliche Mengenangabe für Kupplungsagenzien für Füllstoffe.
    Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bezieht sich phf auf die vorhandene Kieselsäure, das heißt, dass andere eventuell vorhandene Füllstoffe wie Ruß oder Kohle nicht in die Berechnung der Silanmenge mit eingehen.
  • Erfindungsgemäß enthält die Kautschukmischung wenigstens einen Dienkautschuk. Als Dienkautschuke werden Kautschuke bezeichnet, die durch Polymerisation oder Copolymerisation von Dienen und/oder Cycloalkenen entstehen und somit entweder in der Hauptkette oder in den Seitengruppen C=C-Doppelbindungen aufweisen.
    Der bzw. die Dienkautschuk(e) ist bzw. sind dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Polyisopren (NR), synthetischem Polyisopren (IR), epoxidiertem Polyisopren (ENR), Butadien-Kautschuk (BR), Butadien-Isopren-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), insbesondere lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) und emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR), Styrol-Isopren-Kautschuk, Flüssigkautschuken mit einem Molekulargewicht Mw von größer als 20000 g/mol, Halobutyl-Kautschuk, Polynorbornen, Isopren-Isobutylen-Copolymer, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Acrylat-Kautschuk, Fluor-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Polysulfid-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Styrol-Isopren-Butadien-Terpolymer, hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk und hydriertem Styrol-Butadien-Kautschuk.
  • Insbesondere Nitrilkautschuk, hydrierter Acrylnitrilbutadienkautschuk, Chloroprenkautschuk, Butylkautschuk, Halobutylkautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk kommen bei der Herstellung von technischen Gummiartikeln, wie Gurten, Riemen und Schläuchen, und/oder Schuhsohlen zum Einsatz. Dabei finden die dem Fachmann für diese Kautschuke bekannten - im Hinblick auf Füllstoffe, Weichmacher, Vulkanisationssysteme und Zuschlagstoffe besonderen - Mischungszusammensetzungen bevorzugte Anwendung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bzw. sind der bzw. die Dienkautschuk(e) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Polyisopren (NR), synthetischem Polyisopren (IR), Butadien-Kautschuk (BR), lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) und emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR). Eine derartige Kautschukmischung ist insbesondere für den Laufstreifen von Fahrzeugreifen geeignet. Natürliches Polyisopren wird verstanden als Kautschuk, der durch Ernte von Quellen wie Kautschukbäumen (Hevea brasiliensis) oder nicht-Kautschukbaumquellen (wie z. B. Guayule oder Löwenzahn (z. B. Taraxacum koksaghyz)) gewonnen werden kann. Unter natürlichem Polyisopren (NR) wird nicht synthetisches Polyisopren verstanden.
  • Das oder die eingesetzte(n) BR und SSBR kann/können mit Funktionalisierungen endgruppenmodifiziert und/oder entlang der Polymerketten modifiziert sein. Die Begriffe „Funktionalisierung“ und „Modifizierung“ werden synonym verwendet.
    Bei der Modifizierung kann es sich um solche mit Hydroxy-Gruppen und/oder Ethoxy-Gruppen und/oder Epoxy-Gruppen und/oder Siloxan-Gruppen und/oder Amino-Gruppen und/oder Aminosiloxan und/oder Carboxy-Gruppen und/oder Phthalocyanin-Gruppen und/oder Silan-Sulfid-Gruppen handeln.
    Es kommen aber auch weitere dem Fachmann bekannte Funktionalisierungen in Frage. Bestandteil solcher Funktionalisierungen können Metallatome sein.
  • Insbesondere können die Kautschuke mit solchen Gruppen funktionalisiert sein, die eine Anbindung an Kieselsäure als Füllstoff der Kautschukmischung ermöglichen.
  • Vorzugsweise enthält die Kautschukmischung 100 phr Naturkautschuk. Derartige Kautschukmischungen zeichnen sich durch ein besonders gutes Abriebverhalten aus.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthält 10 bis 60 phr zumindest einer Kieselsäure.
    Bei der Kieselsäure kann es sich um die dem Fachmann bekannten Kieselsäuretypen, die als Füllstoff für Kautschukmischungen geeignet sind, handeln. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn eine fein verteilte, gefällte Kieselsäure verwendet wird, die eine Stickstoff-Oberfläche (BET-Oberfläche) (gemäß DIN ISO 9277 und DIN 66132) von 35 bis 400 m2/g, bevorzugt von 35 bis 350 m2/g, besonders bevorzugt von 85 bis 320 m2/g und ganz besonders bevorzugt von 120 bis 235 m2/g, und eine CTAB-Oberfläche (gemäß ASTM D 3765) von 30 bis 400 m2/g, bevorzugt von 30 bis 330 m2/g, besonders bevorzugt von 80 bis 300 m2/g und ganz besonders bevorzugt von 110 bis 230 m2/g, aufweist. Derartige Kieselsäuren führen z. B. in Kautschukmischungen für Reifenlaufstreifen zu besonders guten physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate. Außerdem können sich dabei Vorteile in der Mischungsverarbeitung durch eine Verringerung der Mischzeit bei gleichbleibenden Produkteigenschaften ergeben, die zu einer verbesserten Produktivität führen. Als Kieselsäuren können somit z. B. sowohl jene des Typs Ultrasil® VN3 (Handelsname) der Firma Evonik als auch hoch dispergierbare Kieselsäuren, so genannte HD-Kieselsäuren (z. B. Zeosil® 1165 MP der Firma Solvay), zum Einsatz kommen. Ferner kann auch Kieselsäure, welche aus dem Rückstand der Verbrennung von Reisschalen gewonnen wurde, verwendet werden. Vorzugsweise weist die Kieselsäure eine CTAB-Zahl von mehr als 130 m2/g auf.
  • Für den Fall, dass wenigstens zwei verschiedene Kieselsäuren, die sich z. B. durch ihre BET-Oberfläche unterscheiden, in der erfindungsgemäßen Kautschukmischung enthalten sind, beziehen sich die genannten Mengenangaben immer auf die Gesamtmenge aller enthaltenen Kieselsäuren.
    Die Begriffe „Kieselsäure“ und „Silika“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthält 10 bis 60 phr wenigstens eines Rußes und/oder einer Kohle.
  • Zum Einsatz kommen können dabei die dem Fachmann bekannten Ruße für Kautschukmischungen. Derartige Ruße zeichnen sich durch eine Jodzahl, gemäß ASTM D 1510, die auch als Jodadsorptionszahl bezeichnet wird, von 30 und 250 g/kg, bevorzugt von 30 bis 180 g/kg, besonders bevorzugt von 40 bis 180 g/kg, und ganz besonders bevorzugt von 40 bis 130 kg/g, und eine DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 von 80 bis 200 ml/100 g, bevorzugt von 100 bis 200 ml/100g, besonders bevorzugt von 115 bis 200 ml/100g. Die DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 bestimmt das spezifische Absorptionsvolumen eines Rußes mittels Dibutylphthalat. Zu den zum Einsatz kommenden Rußen zählen auch die sogenannten „recovered“, also zurückgewonnen/recycelten, Ruße. Die zum Einsatz kommenden Ruße können auch oxidiert sein.
  • In der Kautschukmischung kann auch Kohle enthalten sein. Dabei kann es sich beispielsweise um gemahlene Stein- oder Braunkohle handeln. Vorzugsweise wird als Kohle jedoch HTC-Kohle eingesetzt, welche mittels hydrothermaler Karbonisierung von wenigstens einer Ausgangssubstanz hergestellt ist. Die Abkürzung „HTC“ steht für hydrothermale Karbonisierung, welche im Stand der Technik bekannt ist. Hierbei wird wenigstens eine Ausgangssubstanz zusammen mit Wasser in einer geschlossenen druck- und hitzebeständigen Vorrichtung, wie insbesondere einem Autoklaven, erhitzt. Das Ausgangsgemisch ist somit eine Suspension und/oder Lösung der Ausgangssubstanz(en) in Wasser. Dabei wird durch das Erhitzen und dem damit erzeugten Wasserdampf ein erhöhter Druck erzeugt, der insbesondere von der Temperatur und dem Füllgrad der Vorrichtung abhängig ist. Bei der hydrothermalen Karbonisierung wird der Prozess, der in der Natur in vielen Millionen von Jahren zur Entstehung von Braunkohle führt, innerhalb kurzer Zeit, meist wenigen Stunden, nachgeahmt. Unter „HTC-Kohle“ wird der Feststoff verstanden, der das Produkt der hydrothermalen Karbonisierung ist.
  • Ruße und Kohle können auch als Gemisch eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält die Kautschukmischung in Summe 30 bis 80 phr, vorzugsweise 40 bis 70 phr, Ruß, Kohle und Kieselsäure. Bei den aus dieser Mischung hergestellten Vulkanisaten lässt sich auf diese Weise ein besonders ausgewogenes Verhältnis der Eigenschaften erzielen.
  • Um den Zielkonflikt zwischen Rollwiderstand, Abrieb und Bremseigenschaften weiter zu entschärfen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kautschukmischung 15 bis 40 phr wenigstens einer Kieselsäure und 15 bis 40 phr wenigstens eines Rußes und oder einer Kohle enthält.
  • Erfindungsgemäß enthält die Kautschukmischung 1 bis 30 phf, bevorzugt 2 bis 20 phf, besonders bevorzugt 2 bis 10 phf, wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)q-S-X; A-I) und 0,5 bis 30 phf, bevorzugt 0,5 bis 20 phf, besonders bevorzugt 1 bis 10 phf, wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)u-S-R2-Si(R1)o , B-I) wobei die oben genannten Definitionen und Ausführungen gelten. Die Herstellung von Silanen, die unter die Summenformel von A-I und B-I fallen, sind beispielsweise in der WO 2019105614 A1 offenbart.
  • Das erfindungsgemäß enthaltene Silan A ist durch die S-X-Gruppierung ein Silan, welches durch Abspalten von X, also des Wasserstoffatoms oder der -C(=O)-R8 Gruppe, an Polymere anbinden kann.
    Es können auch verschiedene Silane mit verschiedenen Gruppen X im Gemisch vorliegen.
  • X ist ein Wasserstoffatom oder eine -C(=O)-R8 Gruppe, wobei R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C20 Alkylgruppen, vorzugsweise C1-C17,
    C6-C20-Arylgruppen, vorzugsweise Phenyl,
    C2-C20-Alkenylgruppen und C7-C20-Aralkylgruppen.
  • Bevorzugt ist X eine -C(=O)-R8 Gruppe, wobei R8 besonders bevorzugt eine C1-C20 Alkylgruppe ist; X ist hierbei somit eine Alkanoylgruppe.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Alkanoylgruppe insgesamt 1 bis 3 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 Kohlenstoffatome auf.
    Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Alkanoylgruppe insgesamt 7 bis 9 Kohlenstoffatome, insbesondere 8 Kohlenstoffatome auf.
  • Der Index q kann die Werte 1 oder 2 oder 3 annehmen. Bevorzugt ist q gleich 1.
  • Das erfindungsgemäß enthaltene Silan B weist einzelne Schwefelatome auf, die nicht an die Polymerketten des Dienkautschuks anbinden können, da die chemische Bindung -C-S-C- sich während der Vulkanisation üblicherweise nicht öffnet.
  • Der Index u kann die Werte 1 oder 2 oder 3 annehmen. Bevorzugt ist u gleich 1.
  • Bevorzugt ist R2 eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und dabei bevorzugt -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-, besonders bevorzugt -CH2CH2CH2-.
  • Bevorzugt ist R3 eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und dabei bevorzugt ausgewählt aus -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2CH2CH2- und -CH2CH2CH2CH2CH2CH2CH2CH2-, besonders bevorzugt -CH2CH2CH2CH2CH2CH2-.
    Sämtliche genannten Reste R1 und Verbrückungen von einem oder mehreren Silanen über Reste R1 können innerhalb einer Silyl-Gruppe miteinander kombiniert sein.
  • Für den Fall, dass zwei R1 einer Dialkoxygruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen entsprechen und dann o < 3 (o kleiner drei) ist, ist das Siliziumatom Teil eines Ringsystems.
  • Für den Fall, dass zwei Silane gemäß Formel A-I) und/oder B-I) miteinander verbrückt sind, teilen sie sich einen Rest R1 oder sind durch Kombination zweier Si-R1-Gruppen miteinander über ein Sauerstoffatom verknüpft. Auf diese Weise können auch mehr als zwei Silane aneinander verknüpft sein. Im Anschluss an die Synthese des Silans gemäß Formel A-I) und/oder B-I) ist es somit denkbar, dass zwei Silane gemäß Formel A-I) und/oder B-I) über ein Sauerstoffatom oder über die Reste R1 miteinander verbrückt werden. Auf diese Weise können auch mehr als zwei Silane aneinander verknüpft werden, wie beispielsweise über Dialkoxygruppen.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung kann somit auch Oligomere, die durch Hydrolyse und Kondensation oder durch Verbrücken mittels Dialkoxygruppen als R1 der Silane A und/oder Silane B (Silane der Formel A-I) und/oder B-I)) entstehen, enthalten.
  • Die Silane gemäß den Formeln A-I) und B-I) umfassen durch die Bedingung, dass in den Formeln A-I) und B-I) in jeder (R1)oSi-Gruppe wenigstens ein R1 aus denjenigen oben genannten Möglichkeiten ausgewählt ist, bei der dieses R1 i) über ein Sauerstoffatom an das Siliziumatom gebunden ist oder ii) ein Halogenid ist, jeweils wenigstens einen Rest R1, der als Abgangsgruppe dienen kann.
    Insbesondere sind dies somit Alkoxy-Gruppen, Phenoxy-Gruppen oder sämtliche andere der genannten Gruppen, die mit einem Sauerstoffatom an das Siliziumatom gebunden sind, oder Halogenide.
  • Es ist bevorzugt, dass die Reste R1 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogenide umfassen, besonders bevorzugt sind Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Reste R1 innerhalb einer Silylgruppe (R1)oSi- gleich und Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, also Methoxygruppen oder Ethoxygruppen, ganz besonders bevorzugt Ethoxygruppen, wobei o gleich 3 ist.
    Aber auch bei Oligomeren oder im Fall, dass zwei R1 eine Dialkoxy-Gruppe bilden, sind die übrigen Reste R1 bevorzugt Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogenide oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, also Methoxygruppen oder Ethoxygruppen, ganz besonders bevorzugt Ethoxygruppen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Ethoxygruppen in den Formeln der Silane mit EtO bzw. OEt abgekürzt dargestellt. Die beiden Schreibweisen verdeutlichen, dass Alkoxygruppen, wie Ethoxygruppen, über das Sauerstoffatom O an das Siliziumatom Si gebunden sind.
    Prinzipiell können die Abkürzungen OEt und EtO aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Silan A die folgende Struktur gemäß Formel A-II): (EtO)3Si-(CH2)3-S-(CH2)6-S-C(=O)-CH3. A-II)
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Silan A die folgende Struktur gemäß Formel A-III): (EtO)3Si-(CH2)3-S-(CH2)6-S-C(=O)-(CH2)6-CH3. A-III)
  • Es ist auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Kautschukmischung ein Gemisch zweier oder mehrerer der Silane A-II) und A-III) enthält.
    Es ist auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Kautschukmischung ein Gemisch der Silane A-II) und/oder A-III) mit wenigstens einem weiteren Silan der übergeordneten Formel A-I) enthält.
    Die Gesamtmenge an enthaltenen Silanen A, die unter die Formel A-I) fallen, beträgt in jedem Fall 1 bis 30 phf, bevorzugt 2 bis 20 phf, besonders bevorzugt 2 bis 10 phf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Silan B die folgende Struktur gemäß Formel B-II):
    Figure DE102022212853A1_0001
    , also (EtO)3Si-(CH2)3-S-(CH2)6-S-(CH2)3-Si(OEt)3.
  • Insbesondere mit einem Silan gemäß Formel B-II) werden besonders optimierte Handling- und Brems-Prediktoren erzielt.
  • Es ist auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Kautschukmischung ein Gemisch zweier Silane der Formel B-I), wie z. B. B-II) mit einem weiteren Silan der Formel B-I) enthält.
    Die Gesamtmenge an enthaltenen Silanen B, die unter die Formel B-I) fallen, beträgt in jedem Fall 0,5 bis 30 phf, bevorzugt 0,5 bis 20 phf, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 phf.
  • Insbesondere mit den bevorzugten und besonders bevorzugten Mengen und Ausführungsformen der Silane A und B ergeben sich sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Handling- und Brems-Prediktoren.
  • Besonders bevorzugt beträgt das Massenverhältnis an enthaltenen Silanen A zu enthaltenen Silanen B 20:80 bis 90:10, bevorzugt 55:35 bis 70:25.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung kann, bevorzugt möglichst geringe Mengen, d.h. bevorzugt 0 bis 20 phr, besonders bevorzugt 0 bis 10 phr, weitere Füllstoffe enthalten. Zu den weiteren (nicht verstärkenden) Füllstoffen zählen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Alumosilicate, Kaolin, Kreide, Stärke, Magnesiumoxid, Titandioxid oder Kautschukgele sowie Fasern (wie zum Beispiel Aramidfasern, Glasfasern, Carbonfasern, Cellulosefasern).
    Weitere ggf. verstärkende Füllstoffe sind z. B. Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nanotubes (CNT) inklusive diskreter CNTs, sogenannte hollow carbon fibers (HCF) und modifizierte CNT, enthaltend eine oder mehrere funktionelle Gruppen, wie Hydroxy-, Carboxy und Carbonyl-Gruppen), Graphit und Graphene und sogenannte „carbon-silica dual-phase filler“.
    Zinkoxid gehört im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zu den Füllstoffen.
  • Des Weiteren kann die Kautschukmischung übliche Zusatzstoffe in üblichen Gewichtsteilen enthalten, die bei deren Herstellung bevorzugt in wenigstens einer Grundmischstufe zugegeben werden. Zu diesen Zusatzstoffen zählen
    1. a) Alterungsschutzmittel, wie z. B. Diamine, wie N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin (6PPD), N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD), N,N'-Ditolyl-p-phenylendiamin (DTPD), N-(1,4-dimethylpentyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (7PPD), N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD), oder Dihydrochinoline, wie 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin (TMQ),
    2. b) Aktivatoren, wie z. B. Zinkoxid und Fettsäuren (z. B. Stearinsäure) und/oder sonstige Aktivatoren, wie Zinkkomplexe wie z.B. Zinkethylhexanoat,
    3. c) Aktivatoren und/oder Agenzien für die Anbindung von Füllstoffen, insbesondere Ruß, wie beispielsweise S-(3-Aminopropyl)Thioschwefelsäure und/oder deren Metallsalze (Anbindung an Ruß),
    4. d) Ozonschutzwachse,
    5. e) Harze,
    6. f) Mastikationshilfsmittel, wie z. B. 2,2'-Dibenzamidodiphenyldisulfid (DBD) und
    7. g) Prozesshilfsmittel, wie insbesondere Fettsäureester und Metallseifen, wie z.B. Zinkseifen und/oder Calciumseifen
    8. h) Weichmacher, wie flüssige Polymere, Weichmacherharze und insbesondere wie aromatische, naphthenische oder paraffinische Mineralölweichmacher, wie z.B. MES (mild extraction solvate) oder RAE (Residual Aromatic Extract) oder TDAE (treated distillate aromatic extract), oder Rubber-to-Liquid-Öle (RTL) oder Biomass-to-Liquid-Öle (BTL) bevorzugt mit einem Gehalt an polycyclischen Aromaten von weniger als 3 Gew.-% gemäß Methode IP 346 oder Triglyceride, wie z. B. Rapsöl, oder Faktisse. Bei der Verwendung von Mineralöl ist dieses bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus DAE (Destillated Aromatic Extracts), RAE (Residual Aromatic Extract), TDAE (Treated Destillated Aromatic Extracts), MES (Mild Extracted Solvents) und naphthenischen Ölen.
  • Der Mengenanteil der Gesamtmenge an weiteren Zusatzstoffen beträgt bevorzugt 3 bis 150 phr, besonders bevorzugt 3 bis 100 phr und ganz besonders bevorzugt 5 bis 80 phr.
    Im Gesamtmengenanteil der weiteren Zusatzstoffe kann Zinkoxid (ZnO) enthalten sein. Hierbei kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Typen an Zinkoxid handeln, wie z.B. ZnO-Granulat oder -Pulver. Das herkömmlicherweise verwendete Zinkoxid weist in der Regel eine BET-Oberfläche von weniger als 10 m2/g auf. Es kann aber auch ein Zinkoxid mit einer BET-Oberfläche von 10 bis 100 m2/g, wie z.B. so genannte „nano-Zinkoxide“, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung wird bevorzugt vulkanisiert verwendet, insbesondere in Fahrzeugreifen oder anderen vulkanisierten technischen Gummiartikeln.
    Die Begriffe „vulkanisiert“ und „vernetzt“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
  • Die Vulkanisation der erfindungsgemäßen Kautschukmischung wird bevorzugt in Anwesenheit von Schwefel und/oder Schwefelspendern mit Hilfe von Vulkanisationsbeschleunigern durchgeführt, wobei einige Vulkanisationsbeschleuniger zugleich als Schwefelspender wirken können. Dabei ist der Beschleuniger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiazolbeschleunigern, Mercaptobeschleunigern, Sulfenamidbeschleunigern, Thiocarbamatbeschleunigern, Thiurambeschleunigern, Thiophosphatbeschleunigern, Thioharnstoffbeschleunigern, Xanthogenat-Beschleunigern und Guanidin-Beschleunigern. Bevorzugt ist die Verwendung eines Sulfenamidbeschleunigers, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsufenamid (CBS), N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid (DCBS), N,N-Dibenzyl-2-benzothiazolsulfenamid (DBBS), Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid (MBS), N-tert-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid (TBBS), Sulfenimidbeschleunigern wie N-t-Butyl-2-benzothiazolsulfenimid (TBSI) und Guanidin-Beschleunigern wie Diphenylguanidin (DPG).
  • Als schwefelspendende Substanz können dabei alle dem Fachmann bekannten schwefelspendenden Substanzen verwendet werden.
  • Außerdem können in der Kautschukmischung Vulkanisationsverzögerer vorhanden sein.
  • Die Herstellung der Kautschukmischung erfolgt nach dem in der Kautschukindustrie üblichen Verfahren, bei dem zunächst in ein oder mehreren Mischstufen eine Grundmischung mit allen Bestandteilen außer dem Vulkanisationssystem (z. B. Schwefel und vulkanisationsbeeinflussende Substanzen) hergestellt wird. Durch Zugabe des Vulkanisationssystems in einer letzten Mischstufe wird die Fertigmischung erzeugt. Es besteht auch die Möglichkeit Füllstoffe oder Teile der Füllstoffe in der letzten Mischstufe zur Mischung zu geben.
    Die Fertigmischung wird z. B. durch einen Extrusionsvorgang oder Kalandrieren weiterverarbeitet und in die entsprechende Form gebracht.
    Die erfindungsgemäße Kautschukmischung ist besonders für die Verwendung in Fahrzeugreifen, insbesondere Fahrzeugluftreifen geeignet. Hierbei ist die Anwendung in allen Reifenbauteilen prinzipiell denkbar, insbesondere in einem Laufstreifen, insbesondere in der Cap eines Laufstreifens mit Cap/Base-Konstruktion, wie oben bereits beschrieben.
    Zur Verwendung in Fahrzeugreifen wird die Mischung als Fertigmischung vor der Vulkanisation bevorzugt in die Form eines Laufstreifens gebracht und bei der Herstellung des Fahrzeugreifenrohlings wie bekannt aufgebracht.
    Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung zur Verwendung als Seitenwand oder sonstige Body- Mischung in Fahrzeugreifen erfolgt wie bereits beschrieben. Der Unterschied liegt in der Formgebung nach dem Extrusionsvorgang bzw. dem Kalandrieren der Mischung. Die so erhaltenen Formen der noch unvulkanisierten Kautschukmischung für eine oder mehrere unterschiedliche Body-Mischungen dienen dann dem Aufbau eines Reifenrohlings.
  • Als Body-Mischung werden hierbei die Kautschukmischungen für die sonstigen Bauteile eines Reifen bezeichnet, wie im Wesentlichen Trennplatte, Innenseele (Innenschicht), Kernprofil, Gürtel, Schulter, Gürtelprofil, Karkasse, Wulstverstärker, Wulstprofil, Hornprofil und Bandage. Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in Riemen und Gurten, insbesondere in Fördergurten, wird die extrudierte noch unvulkanisierte Mischung in die entsprechende Form gebracht und dabei oder nachher häufig mit Festigkeitsträgern, z. B. synthetische Fasern oder Stahlcorden, versehen.
    Anschließend erfolgt die Weiterverarbeitung durch Vulkanisation.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen, die in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst sind, näher erläutert werden. Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen sind dabei mit „E“ und Vergleichsmischungen mit „V“ gekennzeichnet.
  • Es wurden Kautschukmischungen gemäß Tabelle 1 hergestellt. Die Mischungsherstellung erfolgte nach den in der Kautschukindustrie üblichen Verfahren unter üblichen Bedingungen in drei Stufen in einem Labormischer bei dem zunächst in der ersten Mischstufe (Grundmischstufe) alle Bestandteile außer dem Vulkanisationssystem (Schwefel und vulkanisationsbeeinflussende Substanzen) vermischt wurden. In der zweiten Mischstufe wurde die Grundmischung nochmals durchmischt. Durch Zugabe des Vulkanisationssystems in der dritten Stufe (Fertigmischstufe) wurde die Fertigmischung erzeugt, wobei bei 90 bis 120 °C gemischt wurde.
  • Mit den Mischungen wurden der Verlustfaktor tan d (10%) und die dynamischen Speichermoduli G' (1%) und G'(100%) aus RPA (= engl. „rubber process analyzer“) in Anlehnung an ASTM D6601 vom zweiten Dehnungsdurchlauf bei 1 Hz und 70°C ermittelt. Angegeben in der Tabelle 1 ist die Differenz von G' bei 1 % minus G` bei 100 %.
  • Ferner wurden aus sämtlichen Mischungen Prüfkörper, wenn nichts weiter angegeben, durch Vulkanisation nach t95 - 1100 (gemessen am Moving Disc Rheometer gemäß ASTM D 5289-12/ ISO 6502) unter Druck bei 160°C - 170°C hergestellt und mit diesen Prüfkörpern für die Kautschukindustrie typische Materialeigenschaften mit den im Folgenden angegebenen Testverfahren ermittelt.
    • - Verlustfaktor tan d (10%) und die Differenz des dynamischen Speichermoduls ((G' (1%) - G'(100%)) in Anlehnung an ASTM D6601 vom zweiten Dehnungssweep bei 1 Hz und 70°C, wobei die Probekörper in der Apparatur durch 10 minütige Vulkanisation unter Druck bei 170 °C hergestellt wurden
    • - konditionierte Shore-A-Härte bei RT und 70 °C in Anlehnung an DIN ISO 7619-1, zehnfach mit 5 MPa vorkonditioniert und anschließend nach ISO 868 geprüft
    • - Rückprallelastizität bei RT gemäß ISO 4662
    • - Rückprallelastizität bei 70 °C gemäß ISO 4662
    • - Verlustfaktor tangens delta (tan d) bei 0°C und 70 °C gemäß ISO 4664-1, 16 Hz, 50 N Vorkraft, 25 N Amplitudenkraft, 5 min Temperierzeit, Meßwertaufnahme nach 30 s Prüfzeit (Eplexor-Messung)
    • - Abrieb bei Raumtemperatur gemäß DIN/ISO 4649
  • Detaillierte Beschreibungen zur Herstellung der Silane A-II und B-II finden sich beispielsweise in der WO 2019105614 A1 . Tabelle 1
    Bestandteile Einh. 1(V) 2(V) 3(E) 4(V) 5(E) 6(V) 7(E)
    NR phr 100 100 100 100 100 100 100
    Kieselsäu rea) phr - 25 25 25 25 25 25
    Ruß Ab) phr 49 24 24 - - - -
    Ruß Bc) phr - - - 24 24 - -
    Ruß Cd) phr - - - - - 24 24
    Alterungsschutzmittel, Prozesshilfsmittel, Zinkoxid phr 11 11 11 11 11 11 11
    Silan TESPDe) phr - 1,8 - 1,8 - 1,8 -
    Silan A-IIf) phr - - 1,8 - 1,8 - 1,8
    Silan B-IIg) phr - - 1,1 - 1,1 - 1,1
    Vulkanisationsbeschleuniger phr 1 2 2 2 2 2 2
    Schwefel phr 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65
    Tabelle 1 (fortgesetzt)
    Eigenschaften Einh. 1(V) 2(V) 3(E) 4(V) 5(E) 6(V) 7(E)
    G'(1%)-G'(100%) kPa 1351 966 918 735 648 474 453
    tan d (10%) - 0,192 0,147 0,140 0,114 0,104 0,086 0,079
    kond. Shore-A-Härte bei RT ShA 64,6 62,4 62,7 61,7 61,8 58,9 60,1
    kond. Shore-A-Härte bei 70 °C ShA 61,4 60,7 60,7 60,2 60,2 58,4 59,0
    Rückprallelastizität bei RT % 47,6 55,5 55,1 60,4 60,6 65,2 64,8
    Rückprallelastizität bei 70 °C % 65,6 70,5 70,9 74,8 75,3 77,1 77,8
    Diff(Rüpra. 70 °C - Rüpra. RT) % 18,0 15,0 15,8 14,4 14,7 11,9 13,0
    tan d bei 0°C (Eplexor) - 0,289 0,222 0,232 0,185 0,192 0,156 0,160
    tan d bei 0°C (Eplexor) - 0,128 0,083 0,086 0,061 0,062 0,045 0,042
    Abrieb mm3 84 103 110 106 111 131 136
  • Es erfolgte ein annähernd molgleicher Austausch des Silans TESPD durch die Summe der Silane A-II und B-II.
    1. a) Zeosil® 1165 MP, Fa. Solvay
    2. b) Corax® N121, Fa. Orion Engineered Carbons
    3. c) BC2123, Fa. Birla Carbon
    4. d) ElastX - Model cct-6400 - Black Recovered Carbon, Fa. Pyrolyx
    5. e) 3,3'-Bis(triethoxysilylpropyl)disulfid
    6. f) S-(6-((3-(Triethoxysilyl)propyl)thio)hexyl)thioacetat)
    7. g) 1,6-Bis(thiopropyltriethoxysilyl)hexan)
  • Aus der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass in einer teilweise mit Kieselsäure gefüllten (25 phr) Mischung mit verschiedenen Rußtypen die Kombination mit den speziellen Silanen gegenüber der Kombination mit TESPD stets zu einer erhöhten Steifigkeit (Shore-A-Härte) und einer verbesserten Dispersion (niedriger Payne-Effekt, G'(1%)-G'(100%) RPA final mix) führt. Dies ist ein Indiz für eine hohe Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Mischungen. Ebenfalls verbessert sich stets die Differenz zwischen der Rückprallelastizität bei 70°C und der Rückprallelastizität bei RT zu höheren Werten, daraus lässt sich ein besseres Niveau bzgl. des Zielkonflikts zwischen Bremsen und Rollwiderstand ableiten. Als Indikator für eine niedrigen Rollwiderstand kann auch der Verlustfaktor tan d (10%) gesehen werden, der bei den erfindungsgemäßen Mischungen stets niedriger ist als bei dem Mischungen mit TESPD.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2536674 C3 [0003]
    • DE 2255577 A1 [0003]
    • EP 1085045 B1 [0003]
    • WO 2012092062 A1 [0004]
    • WO 2019105614 A1 [0005, 0030, 0066]

Claims (11)

  1. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, enthaltend wenigstens folgende Bestandteile: - wenigstens einen Dienkautschuk, - 10 bis 60 phr (Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Kautschuke in der Mischung) wenigstens einer Kieselsäure, - 10 bis 60 phr wenigstens eines Rußes und/oder einer Kohle, - 1 bis 30 phf (Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Füllstoff in der Mischung) wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)q-S-X; A-I) und - 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)u-S-R2-Si(R1)o B-I) wobei die Indices o unabhängig voneinander gleich 1, 2 oder 3 sind und die Reste R1 gleich oder verschieden voneinander sein können und ausgewählt sind aus C1-C10-Alkoxygruppen, C6-C20-Phenoxygruppen, C2-C10-cyclischen Dialkoxygruppen, C2-C10- Dialkoxygruppen, C4-C10- Cycloalkoxygruppen, C6-C20-Arylgruppen, C1-C10-Alkylgruppen, C2-C20- Alkenylgruppen, C2-C20- Alkinylgruppen, C7-C20- Aralkylgruppen, Halogeniden oder Alkylpolyethergruppe -O-(R6-O)r-R7, wobei die Reste R6 gleich oder verschieden sind und verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30-Kohlenwasserstoffgruppen sind, r eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist und die Reste R7 unsubstituierte oder substituierte, verzweigte oder unverzweigte einbindige Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, oder zwei R1 entsprechen einer Dialkoxygruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei dann o < 3 ist, oder es können zwei oder mehr Silane gemäß den Formeln A-I) und/oder B-I) über Reste R1 oder durch Kondensation verbrückt sein; und wobei die Bedingung gilt, dass in den Formeln A-I) und B-I) in jeder (R1)oSi-Gruppe wenigstens ein R1 aus denjenigen oben genannten Möglichkeiten ausgewählt ist, bei der dieses R1 i) über ein Sauerstoffatom an das Siliziumatom gebunden ist oder ii) ein Halogenid ist; und wobei die Reste R2 und R3 in jedem Molekül und innerhalb eines Moleküls gleich oder verschieden sein können und verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30-Koh lenwasserstoffg ruppen sind; und wobei q gleich 1 oder 2 oder 3 ist; und u gleich 1 oder 2 oder 3 ist; und X ein Wasserstoffatom oder eine -C(=O)-R8 Gruppe ist, wobei R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C20-Alkylgruppen, C6-C20-Arylgruppen, C2-C20-Alkenylgruppen und C7-C20-Aralkylgruppen.
  2. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 100 phr Naturkautschuk als Dienkautschuk enthält.
  3. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Summe 30 bis 80 phr, vorzugsweise 40 bis 70 phr, Ruß, Kohle und Kieselsäure enthält.
  4. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 15 bis 40 phr wenigstens einer Kieselsäure und 15 bis 40 phr wenigstens eines Rußes und oder einer Kohle enthält.
  5. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass q gleich 1 ist und/oder u gleich 1 ist und/oder X eine Alkanoylgruppe ist.
  6. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan A die folgende Struktur gemäß Formel A-II) hat: (EtO)3Si-(CH2)3-S-(CH2)6-S-C(=O)-CH3. A-II)
  7. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan B die folgende Struktur gemäß Formel B-II) hat:
    Figure DE102022212853A1_0002
  8. Schwefelvernetzbare Kautschukmischung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis an enthaltenen Silanen A zu enthaltenen Silanen B 20:80 bis 90:10, bevorzugt 55:35 bis 70:25 beträgt.
  9. Vulkanisat, welches durch Schwefelvulkanisation wenigstens einer Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten ist.
  10. Fahrzeugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass er in wenigstens einem Bauteil wenigstens ein Vulkanisat nach Anspruch 9 aufweist.
  11. Fahrzeugreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein Vulkanisat nach Anspruch 9 wenigstens im Laufstreifen aufweist.
DE102022212853.2A 2022-11-30 2022-11-30 Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen Pending DE102022212853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212853.2A DE102022212853A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212853.2A DE102022212853A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212853A1 true DE102022212853A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=91078753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212853.2A Pending DE102022212853A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022212853A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103655B2 (de) Kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3150401B1 (de) Kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3150402B1 (de) Kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3150403B1 (de) Kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102015210424A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102015218745A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102015218746A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
EP3103654B2 (de) Kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3717277B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102019212916A1 (de) Vernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat und Fahrzeugreifen
EP3500441B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102017221231A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102017212032A1 (de) Schwefelvernetzte Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
EP3500439A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3500600B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP4079538B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102022212853A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
EP3792306B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat und fahrzeugreifen
DE102022212859A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102019207526B4 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat und Verwendung in einem Fahrzeugreifen
DE102022210845A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102022212613A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
WO2023072348A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102021213846A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102021206273A1 (de) Kautschukmischung und Reifen