DE102022212414A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102022212414A1
DE102022212414A1 DE102022212414.6A DE102022212414A DE102022212414A1 DE 102022212414 A1 DE102022212414 A1 DE 102022212414A1 DE 102022212414 A DE102022212414 A DE 102022212414A DE 102022212414 A1 DE102022212414 A1 DE 102022212414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time periods
trajectories
paths
time
traffic information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212414.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022212414.6A priority Critical patent/DE102022212414A1/de
Priority to US18/515,391 priority patent/US20240169831A1/en
Publication of DE102022212414A1 publication Critical patent/DE102022212414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen an einer Kreuzung, wobei Trajektorien mehrerer Fahrzeuge über Zeiträume erfasst werden, Pfade basierend auf den Trajektorien ermittelt werden und diese Pfade und/oder daraus abgeleitete Informationen als Verkehrsinformationen bereitgestellt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Verkehrsinformationen an einer Kreuzung, sowie eine zugehörige Vorrichtung.
  • Kreuzungen zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass sich zwei oder mehr Straßen kreuzen oder dass eine Straße in eine andere einmündet. An derartigen Kreuzungen kommt es häufig zu Situationen, in welchen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig die Kreuzung queren wollen und dabei typischerweise versucht wird zu vermeiden, dass es dabei zu Kollisionen kommt. Bislang funktioniert dies typischerweise durch Vorfahrtsregeln oder Lichtzeichenanlagen, welche von menschlichen Fahrern beachtet werden. Zunehmend soll das Fahren jedoch automatisiert erfolgen, so dass für eine automatisierte Fahrzeugsteuerung relevante Informationen bereitzustellen sind. Dabei kann es sich insbesondere um Verkehrsinformationen handeln.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen an einer Kreuzung bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Vorrichtung bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Verkehrsinformationen an einer Kreuzung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Erfassen von ersten Trajektorien mehrerer Fahrzeuge über einen ersten Zeitraum oder mehrere erste Zeiträume,
    • - Ermitteln von ersten Pfaden basierend jeweils auf mehreren ersten Trajektorien, und
    • - Bereitstellen der ersten Pfade und/oder daraus abgeleiteter erster Informationen als erste Verkehrsinformationen.
  • Mittels eines solchen Verfahrens können Verkehrsinformationen bereitgestellt werden, welche zur Überwachung einer Kreuzung oder zur Steuerung des Verkehrsflusses und/oder einzelner Fahrzeuge verwendet werden können. Durch das Erfassen von Trajektorien werden die tatsächlichen Bewegungen von Fahrzeugen erfasst, welche beim Queren der Kreuzung auftreten. Somit geben die daraus abgeleiteten ersten Verkehrsinformationen einen Hinweis darauf, wie sich Fahrzeuge in der Nähe und auf der Kreuzung bewegen. Abgeleitete Informationen können beispielswiese die weiter unten erwähnten kritischen Punkte oder Schnittpunkte sein, es kann sich jedoch auch um andere Informationen handeln.
  • Das Bereitstellen der Verkehrsinformationen erfolgt insbesondere mittels einer elektronischen Einrichtung. Die Trajektorien werden insbesondere mittels Umfeldsensorik oder anderen Einrichtungen erfasst. Das Ermitteln von Pfaden und das Ableiten von Informationen erfolgen ebenfalls insbesondere mittels einer elektronischen Einrichtung.
  • Unter einer Trajektorie wird hier typischerweise ein Weg verstanden, welchen ein Fahrzeug tatsächlich zurückgelegt hat. Es kann beispielsweise nur ein erster Zeitraum verwendet werden, welcher insbesondere zusammenhängend sein kann. Es kann die Erfassung auch über mehrere erste Zeiträume aufgeteilt werden, welche insbesondere nicht zusammenhängend und/oder nicht überlappend sind. Entsprechend gewonnene Daten können dann zusammen ausgewertet und weiterverarbeitet werden.
  • Bei der Ermittlung von Pfaden basierend auf den Trajektorien können die Pfade so ermittelt werden, dass sie einen Hinweis darauf geben, welche Trajektorien typischerweise gefahren werden. Dabei können beispielsweise Techniken wie Mittelwertbildung verwendet werden. Das Bereitstellen der ersten Verkehrsinformationen oder auch anderer Informationen kann insbesondere derart erfolgen, dass die Informationen an eine andere Einheit gesendet werden und/oder in einem Speicher abgelegt werden. Dort können diese Informationen dann beispielsweise von einer Fahrzeugsteuerung oder von einer Verkehrsüberwachung verwendet werden.
  • Insbesondere kann das Verfahren in mehreren ersten Zeiträumen ausgeführt werden, wobei bei der Ermittlung von ersten Pfaden für die ersten Zeiträume Trajektorien, welche während mehrerer erster Zeiträume erfasst wurden, zusammen verwendet werden. Dies erlaubt eine Aufteilung der Erfassung auf mehrere erste Zeiträume, welche sich beispielsweise ein gewisses Charakteristikum wie eine bestimmte Ampelphase oder eine bestimmte Tageszeit teilen können. Dadurch kann die Erfassung verbessert werden, da mehrere solche erste Zeiträume, beispielsweise mit jeweils diesem Charakteristikum, zusammen ausgewertet werden können.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Verfahren ferner folgende Schritte auf:
    • - Erfassen von zweiten Trajektorien mehrerer Fahrzeuge über zweite Zeiträume, welche mit den ersten Zeiträumen nicht oder nur teilweise überlappen,
    • - Ermitteln von zweiten Pfaden basierend jeweils auf mehreren zweiten Trajektorien, und
    • - Bereitstellen der zweiten Pfade und/oder daraus abgeleiteter zweiter Informationen als zweite Verkehrsinformationen.
  • Dadurch können zusätzliche zweite Verkehrsinformationen bereitgestellt werden, welche in den zweiten Zeiträumen oder einem zweiten Zeitraum erfasst werden können. Insbesondere können die zweiten Zeiträume ein anderes Charakteristikum verwenden als die ersten Zeiträume, beispielsweise eine andere Ampelphase oder eine andere Tageszeit abbilden. Grundsätzlich gilt für die zweiten Zeiträume und daraus abgeleitete Informationen das gleiche wie das bereits weiter oben bezüglich der ersten Zeiträume Gesagte.
  • Bei der Ermittlung von zweiten Pfaden für die zweiten Zeiträume können insbesondere Trajektorien, welche während mehrerer zweiter Zeiträume erfasst wurden, zusammen verwendet werden. Mehrere zweite Zeiträume können insbesondere das gleiche Charakteristikum wie beispielsweise die gleiche Ampelphase haben. Ebenso wie weiter oben bereits mit Bezug auf die ersten Zeiträume erläutert, kann dadurch die Erfassung über mehrere solche zweite Zeiträume erfolgen und dadurch verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführung entsprechen die ersten Zeiträume einer ersten Ampelphase und die zweiten Zeiträume einer zweiten Ampelphase. Dadurch können die Zeiträume unterschiedliche Ampelphasen abdecken. Es können somit spezifische Verkehrsinformationen für jede Ampelphase bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführung sind die ersten Zeiträume und die zweiten Zeiträume einer Tageszeit und/oder einer tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet. Insbesondere sind die ersten Zeiträume und die zweiten Zeiträume der gleichen Tageszeit und/oder der gleichen tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet. Eine Tageszeit kann beispielsweise als Zeitpunkt oder als Zeitraum mit Startzeit und Endzeit angegeben werden. Eine tagesübergreifende Zeitspanne kann beispielsweise mehrere Zeiträume an einem Tag umfassen. Derartige Tageszeiten oder Zeitspannen können auch spezifisch für Wochentage oder für bestimmte Tage wie beispielsweise Feiertage angegeben werden. Sie treten typischerweise jeden Tag oder an festgelegten Tagen erneut auf. Somit können beispielsweise die ersten Zeiträume und die zweiten Zeiträume spezifischen Zeitspannen im Berufsverkehr zugeordnet werden. Beispielsweise können dann als weitere Untergliederung die Zeiträume unterschiedlichen Ampelphasen zugeordnet werden, wobei beispielsweise der erste Zeitraum einer ersten Ampelphase und der zweite Zeitraum einer zweiten Ampelphase zugeordnet sein kann.
  • Die ersten Zeiträume können insbesondere einer ersten Tageszeit und/oder einer tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet sein, wobei insbesondere die zweiten Zeiträume einer zweiten Tageszeit und/oder einer zweiten tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet sein können. Dieser Fall kann beispielsweise verwendet werden, wenn die ersten Zeiträume den Vormittag und die zweiten Zeiträume den Nachmittag abdecken sollen. Entsprechend können Start- und Endzeiten gesetzt werden.
  • Grundsätzlich können auch mehr als der erste und der zweite Zeitraum bzw. die ersten und die zweiten Zeiträume verwendet werden. Entsprechend können dritte, vierte, fünfte etc. Zeiträume verwendet werden. Das für die ersten und zweiten Zeiträume Erwähnte gilt entsprechend.
  • Insbesondere können basierend auf den Pfaden Schnittpunkte von Pfaden als abgeleitete Informationen ermittelt werden. Derartige Schnittpunkte sind typischerweise Punkte auf einer Kreuzung, an welchen sich Fahrzeuge begegnen können, welche typischen unterschiedlichen Pfaden folgen. Dementsprechend besteht an solchen Punkten eine erhöhte Kollisionsgefahr. Durch das Bereitstellen derartiger Informationen kann die Kollisionsgefahr verringert werden.
  • Die Schnittpunkte können insbesondere als Verkehrsinformationen oder als Teil der Verkehrsinformationen bereitgestellt werden. Sie können somit beispielsweise im Rahmen einer Kreuzungssteuerung, Verkehrsüberwachung oder Steuerung einzelner Fahrzeuge verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführung werden ausschließlich die Pfade als Verkehrsinformationen bereitgestellt. Dies ermöglicht ein einfaches Weiterverarbeiten derartiger Pfade.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung werden weitere oder alternative Informationen als Verkehrsinformationen bereitgestellt.
  • Die Verkehrsinformationen können insbesondere an eines oder mehrere Kraftfahrzeuge bzw. Fahrzeuge und/oder an eine Datenbank bereitgestellt werden. Durch das Bereitstellen an Fahrzeuge können die Informationen im Rahmen einer Fahrzeugsteuerung verwendet werden und dadurch den Verkehrsfluss verbessern und/oder die Verkehrssicherheit erhöhen. Beim Bereitstellen an eine Datenbank können die Informationen beispielsweise zum Abruf durch Verkehrsteilnehmer oder auch zum Abruf durch Auswertefunktionalitäten wie beispielsweise im Rahmen einer Verkehrsplanung bereitgestellt werden. Auch weitergehende statistische Analysen und eine Optimierung des Verkehrsflusses oder der Stadtplanung sind möglich.
  • Vorzugsweise können die Trajektorien mittels einem oder mehreren Umfeldsensoren erfasst werden. Dies erlaubt ein einfaches Erfassen der jeweiligen Position und damit auch der Trajektorien von Fahrzeugen.
  • Insbesondere können einige oder alle Umfeldsensoren aus folgender Gruppe ausgewählt sein:
    • - Kamera,
    • - Radar,
    • - Lidar,
    • - Kontaktschleife.
  • Beliebige Kombinationen und Gruppierungen derartiger Umfeldsensoren sind möglich.
  • Insbesondere können die Trajektorien mittels Fahrzeug-zu-X-Kommunikation erfasst werden. Dabei kann auf Informationen zurückgegriffen werden, welche Fahrzeuge ohnehin im Rahmen der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation aussenden, beispielsweise als Cooperative Awareness Messages (CAM), welche typischerweise aktuelle Daten des Fahrzeugs wie Ort, Geschwindigkeit und Kurs beinhalten. Dies erlaubt ein einfaches Erfassen der Trajektorien basierend auf derartigen Informationen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen, welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren wie hierin beschrieben auszuführen. Bezüglich des Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Insbesondere kann die Vorrichtung Speichermittel und Prozessormittel aufweisen, wobei auf den Speichermitteln Programmcode gespeichert ist, bei dessen Ausführung die Prozessormittel ein Verfahren wie hierin beschrieben ausführen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, auf welchem Programmcode gespeichert ist, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein hierin beschriebenes Verfahren ausführt. Bezüglich des Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Die erwähnten Umfeldsensoren können insbesondere an Infrastruktur wie beispielsweise an Ampeln, Lampen, Gebäuden oder anderen Objekten angeordnet sein. Insbesondere sind sie nicht in Fahrzeugen montiert, sondern straßenseitig montiert.
  • Die gewonnenen Informationen können beispielsweise über Fahrzeug-zu-X-Kommunikation an Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden.
  • Insbesondere kann mittels Sensorik einer intelligenten Kreuzung der Weg von Objekten auf der Kreuzung nachverfolgt werden. Hierfür können beispielsweise Rohdaten oder fusionierte Objekte aus Sensoren wie beispielsweise Kamera, Radar und/oder Laser genutzt werden. Hierdurch können sogenannte Ant Trails (Ameisenspuren) erzeugt werden. Diese können auch als Pfade bezeichnet werden.
  • Aus diesen einzelnen Roh-/Fusionsdatenpunkten lassen sich einzelne Tracks ableiten, die zusammengefasst (gegebenenfalls nach Verkehrsteilnehmer gruppiert wie beispielsweise LKW, PKW, Motorrad) ein sehr gutes Bild der Bewegungen an der Kreuzung liefern, die auch von den Ampelphasen (wer darf fahren) und den zeitlichen Gegebenheiten (Tageszeit, Jahreszeit, Monat, etc.) gruppiert werden können. Aus der Zusammenführung dieser Ant Trails nach bestimmten Kriterien, wie beispielsweise Uhrzeit, zu Ant Trail-Bündeln ergeben sich neue Möglichkeiten für die Datengenerierung an einer intelligenten Kreuzung. Auch eine Auswertung durch eine künstliche Intelligenz kann an dieser Stelle verwendet werden. Es entsteht beispielsweise eine Vernetzungskarte, welche an die Fahrzeuge übermittelt werden kann.
  • Die durch die Ant Trails erzeugte Verbindungskarte kann mit Relation zu den Ampelphasen die kritischen Punkte an der Kreuzung ermitteln, wo es mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem Unfall kommen kann, und diese alle oder in Abhängigkeit zur Ampelphase nur die relevanten übermitteln.
  • Eine Übermittlung der generierten Daten an Fahrzeuge, Kartenhersteller und Apps eröffnet neue Wege für zukünftige erweiterte Funktionen.
  • Insbesondere kann die Auswertung auch für eine nachgelagerte Datengenerierung verwendet werden.
  • Verbindungsdaten an einer Kreuzung können insbesondere automatisch ermittelt werden und können tagesaktuell angepasst werden, wenn sich Veränderungen ergeben. Verbindungsdaten können in einen zeitlichen Bezug gesetzt werden, beispielsweise in Bezug zu Ampelphasen. Kritische Punkte in einer Kreuzung (beispielsweise mit erhöhter Unfallgefahr) können automatisch ermittelt werden, und zwar insbesondere auch in Relation zu den Ampelphasen. Daten können an Kartenhersteller, Fahrzeuge, Handy-Apps, Tablet-Apps und andere Nutzer übermittelt werden. Für die Kartenhersteller entfällt dann die aufwändige händische Nachbearbeitung der Karten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt:
    • 1: eine Kreuzung.
  • 1 zeigt eine Kreuzung KR, an welcher sich eine erste Straße S1 und eine zweite Straße S2 kreuzen. Lediglich beispielhaft sind ein erstes Fahrzeug 10 und ein zweites Fahrzeug 20 gezeigt, wobei das erste Fahrzeug 10 auf der ersten Straße S1 in Richtung Kreuzung KR fährt und das zweite Fahrzeug 20 auf der zweiten Straße S2 in Richtung Kreuzung KR fährt. Wie gezeigt wird die Kreuzung KR durch eine erste Ampel A1 und eine zweite Ampel A2 geregelt. Die erste Ampel A1 sperrt dabei die Zufahrt von der ersten Straße S1 aus oder gibt diese frei, und die zweite Ampel A2 steuert die Zufahrt von der zweiten Straße S2 aus oder gibt diese frei.
  • Neben der Kreuzung KR ist ein Umfeldsensor in Form einer Kamera KA angeordnet, welche das Verkehrsgeschehen überwacht und Trajektorien der Fahrzeuge erfasst.
  • Zum Abbiegen nach links von der ersten Straße S1 aus können beispielsweise unterschiedliche erste Trajektorien T1 gefahren werden. Diese sind hier rein beispielhaft und schematisch dargestellt. Ebenso können zum geraden Queren der Kreuzung KR von der zweiten Straße S2 aus unterschiedliche zweite Trajektorien T2 gefahren werden. Diese werden bei unterschiedlichen Fahrzeugen, welche die Kreuzung KR gequert haben, erfasst.
  • Aus den ersten Trajektorien T1 wird ein erster Pfad P1 errechnet, welcher als eine Art Mittelwert der ersten Trajektorien T1 aufgefasst werden kann. Ebenso wird ein zweiter Pfad P2 aus den zweiten Trajektorien T2 errechnet, welcher als eine Art Mittelwert der zweiten Trajektorien T2 aufgefasst werden kann. Die ersten Trajektorien T1 werden dabei während ersten Zeiträumen erfasst, welche einer Grünphase der ersten Ampel A1 und damit einer Rotphase der zweiten Ampel A2 entsprechen. Die zweiten Trajektorien T2 werden während zweiten Zeiträumen erfasst, welche einer Grünphase der zweiten Ampel A2 und damit einer Rotphase der ersten Ampel A1 entsprechen.
  • Die berechneten Pfade können dazu verwendet werden, um das Verkehrsgeschehen auszuwerten und auch um eine jeweils aktuelle Information über das Verkehrsgeschehen an die Fahrzeuge 10, 20 zu senden, beispielsweise unter Verwendung von Fahrzeug-zu-X-Kommunikation. Zudem kann das Unfallgeschehen oder das Unfallrisiko an der Kreuzung KR analysiert werden, wozu beispielsweise ein Schnittpunkt SP ermittelt werden kann, an welchem sich die Pfade P1, P2 kreuzen. An derartigen Punkten tritt typischerweise eine erhöhte Unfallgefahr auf, da beispielsweise ein Fahrzeug, welches unter Missachtung der Ampelphasen die Kreuzung KR quert, an einem solchen Schnittpunkt mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit mit einem anderen Fahrzeug kollidieren würde. Es handelt sich somit um einen kritischen Punkt.
  • Allgemein sei darauf hingewiesen, dass unter Fahrzeug-zu-X-Kommunikation insbesondere eine direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und/oder zwischen Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen verstanden wird. Beispielsweise kann es sich also um Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder um Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation handeln. Sofern im Rahmen dieser Anmeldung auf eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen Bezug genommen wird, so kann diese grundsätzlich beispielsweise im Rahmen einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erfolgen, welche typischerweise ohne Vermittlung durch ein Mobilfunknetz oder eine ähnliche externe Infrastruktur erfolgt und welche deshalb von anderen Lösungen, welche beispielsweise auf ein Mobilfunknetz aufbauen, abzugrenzen ist. Beispielsweise kann eine Fahrzeug-zu-X-Kommunikation unter Verwendung der Standards IEEE 802.11 p oder IEEE 1609.4 erfolgen. Weitere Beispiele für Kommunikationstechnologien umfassen LTE-V2X, 5G-V2X, C-V2X, WLAN, WiMax, UWB oder Bluetooth. Eine Fahrzeug-zu-X-Kommunikation kann auch als C2X-Kommunikation bezeichnet werden. Die Teilbereiche können als C2C (Car-to-Car) oder C2I (Car-to-Infrastructure) bezeichnet werden. Die Erfindung schließt jedoch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation mit Vermittlung beispielsweise über ein Mobilfunknetz explizit nicht aus.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, soweit dies technisch sinnvoll ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden, dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Fahrzeug
    20
    zweites Fahrzeug
    KR
    Kreuzung
    SP
    Schnittpunkt
    A
    Ampel
    S
    Straße
    KA
    Kamera
    T
    Trajektorie
    P
    Pfad

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Verkehrsinformationen an einer Kreuzung (KR), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Erfassen von ersten Trajektorien (T1) mehrerer Fahrzeuge (10) über einen ersten Zeitraum oder mehrere erste Zeiträume, - Ermitteln von ersten Pfaden (P1) basierend jeweils auf mehreren ersten Trajektorien (T1), und - Bereitstellen der ersten Pfade (P1) und/oder daraus abgeleiteter erster Informationen als erste Verkehrsinformationen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - welches in mehreren ersten Zeiträumen ausgeführt wird, - wobei bei der Ermittlung von ersten Pfaden (P1) für die ersten Zeiträume Trajektorien (T1), welche während mehrerer erster Zeiträume erfasst wurden, zusammen verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner folgende Schritte umfasst: - Erfassen von zweiten Trajektorien (T2) mehrerer Fahrzeuge (20) über zweite Zeiträume, welche mit den ersten Zeiträumen nicht oder nur teilweise überlappen, - Ermitteln von zweiten Pfaden (P2) basierend jeweils auf mehreren zweiten Trajektorien (T2), und - Bereitstellen der zweiten Pfade (P2) und/oder daraus abgeleiteter zweiter Informationen als zweite Verkehrsinformationen
  4. Verfahren nach Anspruch 3, - wobei bei der Ermittlung von zweiten Pfaden (P2) für die zweiten Zeiträume Trajektorien (T2), welche während mehrerer zweiter Zeiträume erfasst wurden, zusammen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, - wobei die ersten Zeiträume einer ersten Ampelphase entsprechen und die zweiten Zeiträume einer zweiten Ampelphase entsprechen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, - wobei die ersten Zeiträume und die zweiten Zeiträume einer Tageszeit und/oder einer tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, - wobei die ersten Zeiträume einer ersten Tageszeit und/oder einer ersten tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet sind und wobei die zweiten Zeiträume einer zweiten Tageszeit und/oder einer zweiten tagesübergreifenden Zeitspanne zugeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei basierend auf den Pfaden Schnittpunkte (SP) von Pfaden (P1, P2) als abgeleitete Informationen ermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, - wobei die Schnittpunkte (SP) als Verkehrsinformationen oder als Teil der Verkehrsinformationen bereitgestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - wobei ausschließlich die Pfade (P1, P2) als Verkehrsinformationen bereitgestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Verkehrsinformationen an eines oder mehrere Fahrzeuge (10, 20) und/oder an eine Datenbank bereitgestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Trajektorien (T1, T2) mittels einem oder mehreren Umfeldsensoren (KA) erfasst werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, - wobei ein, einige oder alle Umfeldsensoren (KA) aus folgender Gruppe ausgewählt sind: - Kamera, - Radar, - Lidar, - Kontaktschleife.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Trajektorien (T1, T2) mittels Fahrzeug-zu-X-Kommunikation erfasst werden.
  15. Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen, welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102022212414.6A 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen Pending DE102022212414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212414.6A DE102022212414A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen
US18/515,391 US20240169831A1 (en) 2022-11-21 2023-11-21 Method and device for providing traffic information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212414.6A DE102022212414A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212414A1 true DE102022212414A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=90922912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212414.6A Pending DE102022212414A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240169831A1 (de)
DE (1) DE102022212414A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206593A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Anordnung und Verfahren zur Analyse eines Verhaltens einer Lichtsignalanlage
DE102017206343A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Daten eines Verkehrsszenarios
DE102021204067A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Erstellen einer Karte mit Kollisionswahrscheinlichkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206593A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Anordnung und Verfahren zur Analyse eines Verhaltens einer Lichtsignalanlage
DE102017206343A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Daten eines Verkehrsszenarios
DE102021204067A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Erstellen einer Karte mit Kollisionswahrscheinlichkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20240169831A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses
EP0819295B1 (de) Verfahren für ein fahrzeugleit- und informationssystem
EP2850607B1 (de) Verfahren und system zur erstellung eines aktuellen situationsabbilds
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
EP2858039A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle des Einfahrens eines Straßenfahrzeuges in einen kontrollierten Straßenabschnitt, Kontrollsystem und fahrzeugseitiges System dafür sowie Computerprogramm
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
EP2936470B1 (de) Verfahren und system zum lernen von verkehrsereignissen sowie verwendung des systems
WO2019063628A1 (de) System zur erzeugung und/oder aktualisierung eines digitalen modells einer digitalen karte
DE102011107881A1 (de) Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge
DE102015215605A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verkehrssteueranlage
DE102016210092B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Erfassen und Übertragen von Daten
WO2019106100A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs, um einen nächsten anhaltevorgang vorauszusagen, sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
EP1466140A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
DE102018222677A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zeitweise autonom fahrenden Fahrzeugs
WO1989002142A1 (en) Improved road traffic-control system
DE10063588A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zur Verkehrslagebeurteilung und ein Endgerät in einem mobilen Detektor
DE102014114535A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) an Verkehrsknotenpunkten auf einem Fahrweg eines Einsatzfahrzeuges
EP3062301A1 (de) Verfahren zum zuordnen einer fahrlinie zu einem fahrzeug und verfahren zur steuerung eines verkehrssystems
DE102009020054B3 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit künstlicher Intelligenz bei der Verkehrsflussanalyse im Netzwerkverbund mit Navigationssytemen anderer Fahrzeuge
DE102022212414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Verkehrsinformationen
DE10336590A1 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrsprognose
DE102015207807A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit eines Zustandes einer Signalanzeige
DE19944891A1 (de) Verkehrslageerfassung mit Fuzzy-Klassifikation und mehrdimensionaler morphologischer Datenfilterung und dynamischer Domänenbildung
EP3402126B1 (de) Verfahren und system zum verteilten erkennen von objekten und gefahren
EP3783585A1 (de) Ermittlung und/oder optimierung einer effizienz einer lichtsignalsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE