DE102022211561A1 - Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule - Google Patents

Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule Download PDF

Info

Publication number
DE102022211561A1
DE102022211561A1 DE102022211561.9A DE102022211561A DE102022211561A1 DE 102022211561 A1 DE102022211561 A1 DE 102022211561A1 DE 102022211561 A DE102022211561 A DE 102022211561A DE 102022211561 A1 DE102022211561 A1 DE 102022211561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic coil
winding carrier
injector
plastic
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211561.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Ittlinger
Rainer Naumann
Marcus Poindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211561.9A priority Critical patent/DE102022211561A1/de
Publication of DE102022211561A1 publication Critical patent/DE102022211561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, umfassend einen Magnetaktor (2) zur Betätigung eines Schließelements (14), welches eine Durchgangsöffnung freigibt und verschließt, wobei der Magnetaktor (2) einen mit dem Schließelement (14) verbundenen Anker (21), einen Innenpol (22) und ein äußeres Magnetkreisbauteil umfasst, wobei der Magnetaktor (2) als elektromagnetischer Kreis mit einer erregbaren Magnetspule (20) ausgeführt ist, deren Drahtwicklung (19) auf einem Wicklungsträger (18) aus Kunststoff aufgebracht ist. Der Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) ist dabei weitgehend bindenahtfrei ausgeführt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, mit einer verbesserten Magnetspule.
  • Injektoren zum Einspritzen von Fluiden sind in Form von Kraftstoffeinspritzventilen aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Auch aus Kostengründen werden hierbei üblicherweise Magnetaktoren verwendet, um einen Öffnungs- und/oder Schließvorgang des Injektors zu bewirken. Der Magnetaktor umfasst üblicherweise eine elektrisch ansteuerbare Spule, einen mit einem Schließelement verbundenen Anker, einen Innenpol und ein äußeres Magnetkreisbauteil, welches mit dem Innenpol den Magnetkreis bildet. Üblicherweise erfolgt eine Umspritzung des Magnetkreises mit Kunststoff.
  • Es sind bereits zahlreiche Veröffentlichungen bekannt, aus denen Spulenträger bzw. Wicklungsträger aus Kunststoff für Magnetspulen von Einspritzventilen hervorgehen. Beispielhaft seien die DE 100 32 337 Al, DE 10 2005 061 410 A1 und DE 10 2015 226 127 A1 genannt. Ein in radialer Richtung gestufter Spulenträger nimmt dabei üblicherweise eine Bewicklung der Magnetspule auf und ermöglicht in Verbindung mit einem Innenpol und einem Magnetanker einen kompakten Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule. Bei den bekannten Spulenträgern handelt es sich um mittels Kunststoffspritzgießens hergestellte Bauteile.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Magnetkreis eines Magnetaktors des Injektors eine erhöhte Stabilität aufweist und damit eine verbesserte und längere beschädigungsfreie Lebensdauer des Injektors erreicht wird. Erfindungsgemäß ist nämlich ein eine Drahtwicklung der Magnetspule aufnehmender Wicklungsträger aus Kunststoff weitgehend bindenahtfrei ausgeführt.
  • Wenn der Wicklungsträger in vorteilhafter Weise so hergestellt wird, dass es zu keiner Bindenaht kommt, kann der Injektor eine höhere Temperaturlast und/oder eine längere Betriebsdauer des Magnetaktors ertragen. Ein bindenahtloser Wicklungsträger steigert somit die Temperaturbeständigkeit des Injektors, ohne dass die Robustheitssteigerung über einen temperaturbeständigeren Kunststoff erreicht werden muss. Temperaturbeständigere Kunststoffe sind meist sehr teuer und haben in der Regel schlechtere mechanische Eigenschaften. Vor allen Dingen wird das Problem der geringen Bruchdehnung mit der Erfindung gelöst.
  • Die Herstellung eines bindenahtoptimierten bzw. bindenahtfreien Wicklungsträgers erfordert zwar einen höheren Aufwand aufgrund der gleichmäßig über 360° verteilten Angüsse bzw. eines Schirmangusses im Vergleich zu einem einzigen einseitigen Anguss, wie er üblich ist, dafür wird aber mit etwas mehr Materialeinsatz ein über den Umfang gesehen sehr homogenes Bauteil erzeugt, das sehr viel bruch- bzw. risssicherer wegen der nicht mehr auftretenden Bindenahtproblematik ist.
  • Die Unteransprüche weisen auf bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung hin.
  • In vorteilhafter Weise wird der Wicklungsträger erfindungsgemäß über eine Vielzahl von Angussstellen für den Kunststoff-Massestrom ausgeformt. Insofern erfolgt der Anguss der Kunststoffmasse für den Wicklungsträger der Magnetspule weitgehend gleichmäßig über 360° verteilt. Dabei bietet sich insbesondere ein Ringanguss an. Alternativ zu einem Ringanguss kann das Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers auch über einen Schirmanguss erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, für den Wicklungsträger der Magnetspule einen Kunststoff einzusetzen, der Glasfasern aufweist. Zur homogenen Ausgestaltung des Wicklungsträgers ermöglicht die erfindungsgemäße Angussweise, dass die Glasfasern der Kunststoffmasse für den Wicklungsträger der Magnetspule letztlich weitgehend achsparallel zur Längsachse der Magnetspule ausgerichtet sind.
  • Der erfindungsgemäße Injektor ist besonders bevorzugt ein Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff. Der Injektor kann dabei als direkt einspritzender Injektor unmittelbar an einem Brennraum angeordnet werden oder auch als Injektor zur Einspritzung an einem Saugrohrbereich einer Brennkraftmaschine.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung sind:
    • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Injektors gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine bekannte Ausführung einer Magnetspule mit einer auf einen Wicklungsträger aufgebrachten Drahtwicklung ohne die finale Umspritzung gemäß dem Stand der Technik,
    • 3 einen bekannten Wicklungsträger einer Magnetspule mit einer symbolhaften Kennzeichnung des Kunststofffließverlaufs beim Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers gemäß dem Stand der Technik,
    • 4 eine bekannte Ausführung einer Magnetspule mit einer auf einen Wicklungsträger aufgebrachten Drahtwicklung mit der sie überdeckenden finalen Umspritzung vor der Montage im Injektor gemäß dem Stand der Technik
    • 5 einen Wicklungsträger einer Magnetspule mit einer symbolhaften Kennzeichnung des Kunststofffließverlaufs beim Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers gemäß der Erfindung,
    • 6 beispielhaft einen ausgetrennten Ringanguss für einen Wicklungsträger einer Magnetspule gemäß 5 und
    • 7 einen Wicklungsträger einer Magnetspule mit einem beispielhaft dargestellten Schirmanguss.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 ein bekannter Injektor 1 gemäß dem Stand der Technik zum besseren Verständnis der Erfindung näher beschrieben. Wie aus der perspektivischen Gesamtansicht von 1 ersichtlich ist, umfasst der Injektor 1 einen Magnetaktor 2, um ein Schließelement 14, welches an einem in Axialrichtung X-X des Injektors 1 liegenden Ende angeordnet ist, zu betätigen. Das Schließelement 14 ist mit einem nicht erkennbaren Anker 21 verbunden, welcher durch den Magnetaktor 2 bewegbar ist.
  • Neben dem Anker umfasst der Magnetaktor 2 ferner einen ebenfalls nicht explizit dargestellten Innenpol und ein äußeres Magnetkreisbauteil, welches hier als gerollte Magnethülse 23 vorgesehen ist. Der Magnetaktor 2 ist als elektromagnetischer Kreis außerdem mit einer erregbaren Magnetspule 20 (siehe 2 bis 5) ausgeführt, deren Drahtwicklung 19 auf einem Wicklungsträger 18 aus Kunststoff aufgebracht ist.
  • Die gerollte Magnethülse 23 ist zylindrisch ausgeführt und z.B. aus einem rechteckigen Streifenmaterial gerollt. Die gerollte Magnethülse 23 ist dabei einlagig und weist eine erste Stoßkante 24 und eine zweite Stoßkante 25 auf. Im gerollten Zustand der Magnethülse liegen die erste und zweite Stoßkante 24, 25 aneinander. Um eine Montage der gerollten Magnethülse 23 zu vereinfachen und insbesondere einen Spalt zwischen den beiden Stoßkanten 24, 25 zu vermeiden, weist die Magnethülse 23 einen vorstehenden Bereich 4 und eine Ausnehmung 5 auf. Dabei handelt es sich um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem vorstehenden Bereich 4 und der Ausnehmung 5. Die Magnethülse 23 weist ferner in Axialrichtung X-X eine Aussparung 3 auf. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Aussparung 3 im Bereich der ersten und zweiten Stoßkante 24, 25 gebildet. Über Schweißnähte 11, 12 ist die Magnethülse 23 fest und dicht mit einem Ventilgehäuse 27 und einem Deckelbauteil 28 verbunden, so dass die Magnetspule 20 vollständig gekapselt vorliegt.
  • In der 2 ist eine bekannte Ausführung einer Magnetspule 20 mit der auf den Wicklungsträger 18 aufgebrachten Drahtwicklung 19 noch ohne eine finale Umspritzung gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Die Magnetspule 20 des Magnetaktors 2 umfasst ferner zwei elektrische Anschlusselemente in Form von Kontaktpins 30. Der Wicklungsträger 18 hat zwei Aufnahmen für die beiden Kontaktpins 30, die in den Wicklungsträger 18 eingepresst werden. Die Drahtwicklung 19 wird vom Wicklungsträger 18 aufgenommen und mit den Kontaktpins 30 elektrisch leitend verbunden. Zur elektrischen Kontaktierung des Magnetaktors 2 werden die Kontaktpins 30 der Magnetspule 20 nach erfolgter Montage des Magnetaktors 2 mit einem angespritzten elektrischen Anschlussstecker 13 verbunden. Der Übergangsbereich der Kontaktpins 30 zum Anschlussstecker 13 wird nachfolgend noch umspritzt.
  • Der Wicklungsträger 18 wird üblicherweise aus einem Kunststoff und mittels eines Spritzgussverfahrens in einem Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formnestern hergestellt. Bei der Herstellung wird in der Regel ein Heißkanalanguss oder ein Kaltkanalunterverteiler mit einem Angus pro Nest/Wicklungsträger 18 verwendet.
  • In 3 ist ein bekannter Wicklungsträger 18 einer Magnetspule 20 mit einer symbolhaften Kennzeichnung des Kunststofffließverlaufs beim Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers 18 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Mit einem großen Pfeil ist die Angussstelle 35 für den Kunststoffspritzgussprozess verdeutlicht. Die Angussstelle 35 liegt dabei üblicherweise genau gegenüber den zwei Aufnahmen für die beiden Kontaktpins 30, also um 180° versetzt zu diesen. Die kleinen Pfeile 37 wiederum sollen die Fließrichtung des Kunststoff-Massestroms darstellen. Werden Kunststoffe mit Glasfasern für den Umspritzungswerkstoff verwendet, so geben die Pfeile 37 symbolisch auch die Ausrichtung der Glasfasern mit an. Ausgehend von der Angussstelle 35 verteilt sich die flüssige Kunststoffmasse im entsprechenden Werkzeug ringförmig in beiden Richtungen zu den zu gießenden Aufnahmen für die beiden Kontaktpins 30 hin. Letztlich bildet die gleichmäßig verteilte Kunststoffmasse den rohrförmigen Wicklungsträger 18 und bildet gegenüber der Angussstelle 35 eine axial verlaufende, prinzipiell zum Bruch neigende Bindenaht 36, an der die beidseitig anströmenden Kunststoffmassen aneinander driften und die mit einer Strichlinie angedeutet ist. Im ringförmigen Boden des Wicklungsträgers 18 wird unmittelbar eine Rillung 40 mit eingeformt, wodurch die innere Lage der Drahtwicklung 19 sehr präzise in den Wicklungsträger 18 eingelegt werden kann.
  • 4 zeigt zum besseren Verständnis der Gesamtanordnung der Magnetspule 20 eine bekannte Ausführung einer Magnetspule 20 mit einer auf einen Wicklungsträger 18 aufgebrachten Drahtwicklung 19, die allerdings hier nicht erkennbar ist, da die Magnetspule 20 eine finale Umspritzung vor der Montage im Injektor 1 erhält, die die Drahtwicklung 19 schützend vollständig überdeckt. Dazu wird der Wicklungsträger 18 mit der aufgewickelten Drahtwicklung 19, wie in 2 dargestellt, auf einen Werkzeugdorn gesetzt und nachfolgend mit einer Kunststoffummantelung 42 umspritzt. Eine solche Magnetspule 20 ist geeignet, in einen Injektor 1 gemäß dem Stand der Technik, wie z.B. in 1 gezeigt, eingebaut und kontaktiert zu werden.
  • Beim Betrieb des Injektors 1 kommt es durch die Bestromung zu einer Aufwärmung der Magnetspule 20, die über die Betriebsdauer des Injektors 1 den Kunststoff des Wicklungsträgers 18 thermisch altern lässt. Die unterschiedlichen Werkstoffe des Injektors 1 und deren unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten sind dafür mitverantwortlich, dass beim Erwärmen und Abkühlen Spannungen im Wicklungsträger 18 entstehen können. Sinkt die Bruchdehnung durch die thermische Alterung unter einen bestimmten Wert, kann nachteiligerweise die Bindenaht 36 am Wicklungsträger 18 brechen und Wasser könnte in den Spulenraum mit der Drahtwicklung 19 eindringen. Dies soll erfindungsgemäß vermieden werden.
  • 5 zeigt einen Wicklungsträger 18 einer Magnetspule 20 mit einer symbolhaften Kennzeichnung des Kunststofffließverlaufs beim Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers 18 gemäß der Erfindung. Erfindungsgemäß wird der Wicklungsträger 18 über eine Vielzahl von Angussstellen 350 für den Kunststoff-Massestrom ausgeformt. Insofern erfolgt der Anguss der Kunststoffmasse für den Wicklungsträger 18 der Magnetspule 20 weitgehend gleichmäßig über 360° verteilt. Dabei bietet sich, wie mit den Pfeilen dargestellt, ein Ringanguss an. Alternativ zu einem Ringanguss kann das Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers 18 auch über einen Schirmanguss, wie er beispielhaft in 7 dargestellt ist, erfolgen. Die kleinen Pfeile 370 sollen die Fließrichtung des Kunststoff-Massestroms darstellen. Bei mehreren Anspritzpunkten eines Ringangusses wird z.B. zuerst der obere Flansch des Wicklungsträgers 18 aufgefüllt, dann fließt die Kunststoffmasse gleichmäßig die rohrförmige Geometrie bildend in axialer Richtung des Wicklungsträgers 18 entlang, um dann den unteren Flansch des Wicklungsträgers 18 auszuformen. Dabei fällt die axiale Kunststofffließrichtung zusammen mit der Axialrichtung X-X des Injektors 1.
  • Werden in vorteilhafter Weise Kunststoffe mit Glasfasern für den Umspritzungswerkstoff verwendet, so geben die Pfeile 370 symbolisch auch die Ausrichtung der Glasfasern mit an. Durch den Ringanguss oder den Schirmanguss des Kunststoffs zum Kunststoffspritzgießen des Wicklungsträgers 18 wird insofern auch vorteilhafterweise eine axiale Ausrichtung der Glasfasern im Wicklungsträger 18 mit erzielt, der eine hohe Stabilität des Wicklungsträgers 18 garantiert.
  • Eine nachteilige Bindenaht 36, wie sie an herkömmlichen Wicklungsträgern 18 für Magnetspulen 20 entsteht und in der 3 gezeigt ist, kann so in vorteilhafter Weise vermieden werden. Erfindungsgemäß kann auf diese Weise also der Wicklungsträger 18 der Magnetspule 20 weitgehend bindenahtfrei erstellt werden.
  • In der 6 ist beispielhaft ein ausgetrennter Ringanguss für einen Wicklungsträger 18 einer Magnetspule 20 gemäß 5 dargestellt, aus der ersichtlich wird, dass z.B. über sechs Angussstellen 350 und also am Werkzeugumfang über 360° entsprechend gleichmäßig verteilte Düsen die Kunststoffmasse zum bindenahtfreien Herstellen des Wicklungsträgers 18 eingebracht wird.
  • In der 7 ist ein Wicklungsträger 18 einer Magnetspule 20 mit einem beispielhaft dargestellten Schirmanguss 351 gezeigt, der es ermöglicht, die Kunststoffmasse sehr gleichmäßig und homogen über fast die gesamte radiale Ausdehnung des zu erstellenden Wicklungsträgers 18 zuzuführen.
  • Somit kann erfindungsgemäß ein Injektor 1 bereitgestellt werden, welcher einen besonders robusten Magnetaktor 2 mit einer Magnetspule 20, die einen bruchsicheren Wicklungsträger 18 besitzt, aufweist. Der Injektor 1 wird besonders bevorzugt zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10032337 [0003]
    • DE 102005061410 A1 [0003]
    • DE 102015226127 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffs, umfassend: - einen Magnetaktor (2) zur Betätigung eines Schließelements (14), welches eine Durchgangsöffnung freigibt und verschließt, - wobei der Magnetaktor (2) einen mit dem Schließelement (14) verbundenen Anker (21), einen Innenpol (22) und ein äußeres Magnetkreisbauteil umfasst, und - wobei der Magnetaktor (2) als elektromagnetischer Kreis mit einer erregbaren Magnetspule (20) ausgeführt ist, deren Drahtwicklung (19) auf einem Wicklungsträger (18) aus Kunststoff aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) weitgehend bindenahtfrei ausgeführt ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anguss der Kunststoffmasse für den Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) weitgehend gleichmäßig über 360° verteilt erfolgt.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffließverlauf der Kunststoffmasse für den Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) weitgehend achsparallel zur Längsachse der Magnetspule (20) ist.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) ein Kunststoff einsetzbar ist, der Glasfasern aufweist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern der Kunststoffmasse für den Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) weitgehend achsparallel zur Längsachse der Magnetspule (20) nach dem Kunststoffspritzgießen ausgerichtet sind.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ringförmigen Boden des Wicklungsträgers (18) unmittelbar eine Rillung (40) mit eingeformt ist, wodurch die innere Lage der Drahtwicklung (19) präzise in den Wicklungsträger (18) einlegbar ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule, insbesondere einer Magnetspule eines Injektors nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (18) der Magnetspule (20) mittels Kunststoffspritzgießens hergestellt wird, wobei zum Einbringen der Kunststoffmasse ein Ringanguss oder ein Schirmanguss vorgenommen werden.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Massestrom über einen Anguss oder mehrere Angüsse im Kunststoffspritzgießwerkzeug zur Herstellung des Wicklungsträgers (18) der Magnetspule (20) weitgehend gleichmäßig über 360° verteilt wird.
DE102022211561.9A 2022-11-02 2022-11-02 Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule Pending DE102022211561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211561.9A DE102022211561A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211561.9A DE102022211561A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211561A1 true DE102022211561A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211561.9A Pending DE102022211561A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211561A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032337A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Anschlußträger und Verfahren zum Verbinden des Anschlußträgers mit einem Spritzgußteil
DE102005061410A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102015226127A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032337A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Anschlußträger und Verfahren zum Verbinden des Anschlußträgers mit einem Spritzgußteil
DE102005061410A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102015226127A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030967A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1997025529A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102016204569B4 (de) Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage
EP1913254A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE102010038437B4 (de) Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
EP0676542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102007000164A1 (de) Spulenvorrichtung und Einspritzventil
DE102012214655A1 (de) Anker für eine Aktoreinrichtung
DE102008043419A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0906632B1 (de) Magnetspule
DE102008043418A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102022211561A1 (de) Injektor mit verbesserter Magnetspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule
DE102012214624A1 (de) Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102015215317A1 (de) Hochdruck-Benzineinspritzdüsensitz zur Reduzierung von Partikelemissionen
EP1030968A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0876552B1 (de) Verteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen
DE19730344A1 (de) Zylinderkraftstoffeinspritzventil
DE102007049945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004047040B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102006062561A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP1407135B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004047041B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018204441A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
DE10315497A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil