DE102022211544A1 - Connector layout and connectors - Google Patents

Connector layout and connectors Download PDF

Info

Publication number
DE102022211544A1
DE102022211544A1 DE102022211544.9A DE102022211544A DE102022211544A1 DE 102022211544 A1 DE102022211544 A1 DE 102022211544A1 DE 102022211544 A DE102022211544 A DE 102022211544A DE 102022211544 A1 DE102022211544 A1 DE 102022211544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wall
section
connector
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211544.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211544.9A priority Critical patent/DE102022211544A1/en
Priority to PCT/EP2023/080354 priority patent/WO2024094691A1/en
Publication of DE102022211544A1 publication Critical patent/DE102022211544A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung (100) mit einem Steckverbinder (1) und einem Gegensteckverbinder (2),wobei der Steckverbinder (1) eine Kontaktkammer (14) mit einer Außenwandung (15) aufweist sowie einen Lamellenkäfig (3) mit einem Basiselement (4), einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (5) und einem Koppelabschnitt (42),wobei die Kontaktlamellen (5) einen Kontaktierabschnitt (41) aufweisen,wobei der Lamellenkäfig (3) in der Kontaktkammer (14) angeordnet ist,wobei die Kontaktierabschnitte (41) bezogen auf einen hinteren Abschnitt (6) und einen vorderen Abschnitt (7) der Kontaktlamellen (5) in Richtung der Außenwandung (15) vorgewölbt sind,wobei der Gegensteckverbinder (2) ein Kontaktelement (9) mit einer Unterseite (35) aufweist,wobei der Gegensteckverbinder (2) zumindest bis zu einer ersten Position (P1) mit einer Kraft von weniger als 5N entlang einer Einsteckrichtung (E) verlagerbar ist und in einer zweiten Position (P2) des Gegensteckverbinders (2) das Kontaktelement (9) den Koppelabschnitt (42) des Lamellenkäfigs (3) derart mechanisch kontaktiert, dass die Kontaktierabschnitte (41) der Kontaktlamellen (5) entlang einer radialen Richtung (R) zur Außenwandung (15) hin verlagert sind und dadurch einen Kontaktabschnitt (13) der Außenwandung (15) elektrisch kontaktieren.The invention relates to a plug connector arrangement (100) with a plug connector (1) and a mating plug connector (2), wherein the plug connector (1) has a contact chamber (14) with an outer wall (15) and a lamella cage (3) with a base element (4), a plurality of contact lamellas (5) and a coupling section (42), wherein the contact lamellas (5) have a contacting section (41), wherein the lamella cage (3) is arranged in the contact chamber (14), wherein the contacting sections (41) are curved in the direction of the outer wall (15) with respect to a rear section (6) and a front section (7) of the contact lamellas (5), wherein the mating plug connector (2) has a contact element (9) with a bottom side (35), wherein the mating plug connector (2) can be displaced along an insertion direction (E) at least up to a first position (P1) with a force of less than 5N and in a second position (P2) of the mating connector (2), the contact element (9) mechanically contacts the coupling section (42) of the lamella cage (3) such that the contacting sections (41) of the contact lamellas (5) are displaced along a radial direction (R) towards the outer wall (15) and thereby electrically contact a contact section (13) of the outer wall (15).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung und einen Steckverbinder.The invention relates to a connector arrangement and a connector.

Stand der TechnikState of the art

Steckverbinderanordnungen weisen üblicherweise einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder auf, die miteinander zusammensteckbar sind. Steckverbinder für Hochstromanwendungen (z.B. für elektrische Ströme von mehr als 10A, bevorzugt von mehr als 50A oder sogar mehr als 100A), z.B. für Elektrofahrzeuge oder für Automobilanwendungen, weisen häufig Kontaktelemente mit Federlamellen auf, z.B. torusförmige bzw. muffenförmige Lamellenkäfige, die z.B. mittels einer mechanischen Crimpverbindung oder mittels Ultraschallschweißen mit einer (z.B. geschirmten) Leitung verbunden werden. In anderen Fällen können die Lamellenkäfige auch direkt auf einem Trägerelement, z.B. einer Leiterplatte, angebunden sein, z.B. angelötet oder mittels einer Einpresskontaktierung. Derartige Steckverbinder sind dazu ausgebildet, mit einem Gegensteckverbinder verbunden zu werden, der z.B. ein Kontaktierteil, z.B. in Form eines Kontaktpins oder eines Kontaktmessers oder dergleichen aufweisen kann. Der Steckverbinder kann z.B. mit dem Gegensteckverbinder entlang einer Einsteckrichtung bzw. einer Steckrichtung zusammengesteckt werden. Dabei kontaktiert in einem Endzustand ein Kontaktelement des Gegensteckverbinders (auch als Gegenkontaktelement bezeichenbar) das Kontaktelement des Steckverbinders elektrisch. Die Federlamellen des Kontaktelements des Steckverbinders sollen im final zusammengesteckten Zustand eine Normalkraft (oder auch Kontaktnormalkraft) aufweisen, die dafür sorgt, dass auch unter mechanischer und/oder thermischer Last und über alle Fertigungstoleranzen hinweg eine elektrische Verbindung zum Gegenkontaktelement gewährleistet ist.Connector arrangements usually have a connector and a mating connector that can be plugged together. Connectors for high-current applications (e.g. for electrical currents of more than 10A, preferably more than 50A or even more than 100A), e.g. for electric vehicles or for automotive applications, often have contact elements with spring lamellas, e.g. toroidal or sleeve-shaped lamella cages, which are connected to a (e.g. shielded) cable, e.g. by means of a mechanical crimp connection or by means of ultrasonic welding. In other cases, the lamella cages can also be connected directly to a carrier element, e.g. a circuit board, e.g. soldered or by means of a press-fit contact. Such connectors are designed to be connected to a mating connector, which can have a contacting part, e.g. in the form of a contact pin or a contact blade or the like. The connector can, for example, be plugged together with the mating connector along a plug-in direction or a plug-in direction. In the final state, a contact element of the mating connector (also referred to as a mating contact element) makes electrical contact with the contact element of the connector. In the final plugged-together state, the spring blades of the contact element of the connector should have a normal force (or contact normal force) that ensures that an electrical connection to the mating contact element is guaranteed even under mechanical and/or thermal load and across all manufacturing tolerances.

Diese Normalkraft ist jedoch üblicherweise begrenzt, da die Steckkräfte beim Verbinden des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder eine definierte Höhe nicht überschreiten sollen. Um die hohen Steckkräfte für einen Bediener zu verringern, können z.B. Hebelkonstruktionen oder Schieberkonstruktionen vorgesehen werden, so dass die Bedienkraft beim Zusammenstecken reduziert wird. Derartige Hebel- oder Schieberkonstruktionen sind jedoch oft aufwändig und teuer und erfordern zur Bedienung einen großen Bewegungsraum und verhindern nicht, dass beim Entlanggleiten des Kontaktelements des Gegensteckverbinders an den Kontaktlamellen eine Beschädigung der aneinander reibenden Oberflächen auftritt. Es ist zwar möglich, die Steckkräfte durch eine reibungsreduzierende Beschichtung wenigstens eines Kontaktpartners (Kontaktelement und/oder Gegenkontaktelement) zu reduzieren und auch eine Beschädigung der Oberflächen beim Steckvorgang zu reduzieren. Dies erhöht jedoch die Kosten und die Komplexität des Herstellungsprozesses des entsprechenden Kontaktpartners und vermeidet auch nicht zuverlässig eine Beschädigung der Oberflächen der Kontaktpartner. Außerdem kann dadurch unter Umständen der Übergangswiderstand im Bereich der Kontaktstelle erhöht sein.However, this normal force is usually limited because the insertion forces when connecting the connector to the mating connector should not exceed a defined level. In order to reduce the high insertion forces for an operator, lever constructions or slide constructions can be provided, for example, so that the operating force when plugging together is reduced. However, such lever or slide constructions are often complex and expensive and require a large amount of movement to operate and do not prevent damage to the surfaces rubbing against each other when the contact element of the mating connector slides along the contact blades. It is possible to reduce the insertion forces by applying a friction-reducing coating to at least one contact partner (contact element and/or mating contact element) and also to reduce damage to the surfaces during the plugging process. However, this increases the costs and complexity of the manufacturing process of the corresponding contact partner and does not reliably prevent damage to the surfaces of the contact partners. In addition, this can sometimes increase the contact resistance in the area of the contact point.

In anderen Anwendungsfällen können die Kontaktpartner (Kontaktelement und Gegenkontaktelement) z.B. als Stromschienen (sogenannte „busbars“) ausgeführt sein. Diese können z.B. miteinander verschraubt werden, um die Kontaktierung dauerhaft zu bewirken. Bei einer Verschraubung z.B. mit M4-Schrauben kann eine sogenannte Kontaktkraft bzw. Normalkraft im Bereich von 2000N bis 2500N erzielt werden. Werden M5- oder M6-Schrauben verwendet, so können noch höhere Normalkräfte erzielt werden. Eine derartige Verschraubung der Kontaktpartner erfordert jedoch zusätzlichen Bauraum für das Anordnen der Schrauben und die Mittel, um die Schrauben anzuziehen bzw. zu lösen im Wartungsfall. Außerdem sind vor und/oder nach dem Zusammenstecken der Kontaktpartner mehrere zusätzliche Schritte notwendig, die den Montageprozess aufwändig machen: die Kontaktpartner müssen exakt zueinander ausgerichtet werden, um die Schraube anziehen zu können, die Schraube muss platziert werden, ein Hilfsmittel zum Anziehen der Schraube muss platziert werden, die Schraube muss festgezogen werden, das Hilfsmittel muss entfernt werden.In other applications, the contact partners (contact element and counter-contact element) can be designed as busbars, for example. These can be screwed together, for example, to ensure permanent contact. When screwed together, for example with M4 screws, a so-called contact force or normal force in the range of 2000N to 2500N can be achieved. If M5 or M6 screws are used, even higher normal forces can be achieved. However, screwing the contact partners in this way requires additional installation space for arranging the screws and the means to tighten or loosen the screws in the event of maintenance. In addition, several additional steps are necessary before and/or after the contact partners are put together, which make the assembly process complex: the contact partners must be precisely aligned with one another in order to be able to tighten the screw, the screw must be placed, an aid for tightening the screw must be placed, the screw must be tightened, the aid must be removed.

Aus der DE 10 2018 202 960 A1 ist ein Steckverbinder für Automobil-Anwendungen und/oder Hochstromanwendungen bekannt, bei dem das Kontaktelement als Lamellenkäfig ausgeführt ist. Um die bei Zusammenstecken auftretenden hohen Steckkräfte (zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement) für einen Bediener zu verringern ist ein Hebelelement vorgesehen, das während des Steckvorgangs beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder betätigt wird.From the EN 10 2018 202 960 A1 is a connector for automotive applications and/or high-current applications in which the contact element is designed as a lamella cage. In order to reduce the high insertion forces (between the contact element and the mating contact element) that occur for an operator when plugging together, a lever element is provided that is actuated during the plugging process when plugging together the connector and the mating connector.

Aus der DE 10 2017 213 093 A1 ist ein Steckkontakt für Hochstromanwendungen bekannt, wobei das Kontaktelement als Lamellenkäfig ausgeführt ist und bei dem während des Einsteckens eines Gegenkontaktelements in das Kontaktelement eine hohe Steckkraft (zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement) überwunden werden muss.From the EN 10 2017 213 093 A1 A plug contact for high-current applications is known, whereby the contact element is designed as a lamella cage and in which a high insertion force (between contact element and mating contact element) must be overcome during the insertion of a mating contact element into the contact element.

Aus der DE 10 2019 131 791 A1 ist ein Kontaktelement eines Steckverbinders bekannt, wobei das Kontaktelement direkt mit einer Leiterplatte verbunden ist und wobei das Kontaktelement durch das Einstecken eines stiftartigen Kontaktelement eines Gegensteckverbinders kontaktierbar ist.From the EN 10 2019 131 791 A1 A contact element of a connector is known, whereby the contact element is directly connected to a circuit board and wherein the contact element can be contacted by inserting a pin-like contact element of a mating connector.

Aus der DE 20 2008 005 394 U1 ist ein Hochstromleiterplattensteckverbinder mit einem Lamellenkäfig bekannt, wobei der Steckverbinder mittels eines Stecksockels in eine Leiterplatte einpressbar und dadurch elektrisch kontaktierbar ist.From the DE 20 2008 005 394 U1 A high-current printed circuit board connector with a lamella cage is known, wherein the connector can be pressed into a printed circuit board by means of a plug-in base and can thus be electrically contacted.

Aus der WO 2007 / 107 208 A1 ist eine Steckverbindung der Radsok-Bauart (Radsok-Steckverbinder) mit einer Buchse der Radsok-Bauart (Radsok-Buchse) und einem in die Buchse einsteckbaren Stecker bekannt, die im zusammengesteckten Zustand eine Steckverbinderanordnung ausbilden, wobei an der Radsok-Buchse und dem Stecker Rastmittel ausgebildet sind, die ein definiertes Festlegen von Radsok-Buchse und Stecker ermöglichen.From the WO 2007 / 107 208 A1 A plug connection of the Radsok type (Radsok connector) with a socket of the Radsok type (Radsok socket) and a plug that can be plugged into the socket is known, which form a plug connector arrangement when plugged together, wherein locking means are formed on the Radsok socket and the plug, which enable a defined fixing of the Radsok socket and plug.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass bei Vorliegen einer geringen Normalkraft (an der oder den Kontaktstellen zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement) bei hohen Temperaturschwankungen und/oder einer starken Vibrations- oder Schüttelbelastung das Risiko besteht, dass es zu unerwünschten Relativbewegungen zwischen den Kontaktpartnern (Kontaktelement und Gegenkontaktelement) und/oder zu Kontaktunterbrechungen kommen kann. Weiterhin geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass für eine hohe Lebensdauer der Kontaktierung und/oder für eine geringe Erwärmung der Kontaktestelle bei der Übertragung hoher Ströme eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Kontaktpartnern sinnvoll ist. Weiterhin geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass hohe Steckkräfte während eines großen Weganteils beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder den Steckvorgang verkomplizieren. Weiterhin geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass das Anliegen der Normalkraft zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement, insbesondere, wenn diese als Buchsenkontakt (female-Kontaktelement) und Kontaktpin oder Kontaktmesser (male-Gegenkontaktelement), bereits während des Steckvorgangs - also auf dem Weg bzw. einem großen Teil des Wegs, z.B. mehr als 30% des Wegs, z.B. von einer Vorsteckstellung über eine Zwischensteckstellung (erste Position) bis zu einer Endsteckstellung (zweite Position) - nicht nur den Einsteckvorgang verkompliziert und erschwert, insbesondere wenn mehrere Steckverbinder mit mehreren Gegensteckverbindern gleichzeitig zusammengesteckt werden, sondern dass darüber hinaus auch die Oberflächen der jeweiligen Kontaktpartner beeinträchtigt werden können. So kann bei Anliegen der Normalkraft während des Steckvorgangs z.B. eine Kontaktlamelle auf einem zu kontaktierenden Kontaktierteil eine Schleifspur oder einen Kratzer hinterlassen. Dies kann in unerwünschter Weise eine Oberflächenbeschichtung beschädigen oder zerstören und es kann einem mehrmaligen Zusammenstecken und Auseinanderstecken abträglich sein, da derartige Kratzer oder Riefen ein Hängenbleiben des Kontaktpartners während des Zusammensteck- oder Auseinandersteckvorgangs bewirken können. Dabei kann eine hohe Steckraft (zwischen den Kontaktpartnern) die Anzahl der Kontaktpartner in einem Steckverbinder sogar in unerwünschter Weise reduzieren, da bei einer hohen Anzahl von Kontaktpartnern die Steckkräfte selbst bei Verwendung von Hebel- oder Schieberkonstruktionen so hoch werden können, dass die Bedienkraft einem Bediener nicht mehr zumutbar ist. Weiterhin geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass die Beschichtung der Kontaktpartner die Stromtragfähigkeit reduzieren kann und die Kosten erhöht. Schließlich geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass Lamellenkäfige, die fest, insbesondere stoffschlüssig oder eingepresst in eine Kammer, mit oder in oder an dem Steckverbinder verbunden sind dazu führen können, dass ein defekter Lamellenkäfig zu einem wirtschaftlichen Totalschaden des Steckverbinders führt, da der Lamellenkäfig nicht mit vertretbarem Aufwand getauscht werden kann. Dies beeinträchtigt die Nachhaltigkeit.The invention is based on the knowledge that if there is a low normal force (at the contact point(s) between the contact element and the mating contact element) in the event of high temperature fluctuations and/or strong vibration or shaking loads, there is a risk that undesirable relative movements between the contact partners (contact element and mating contact element) and/or contact interruptions can occur. The invention is also based on the knowledge that the largest possible contact area between the contact partners is useful for a long service life of the contact and/or for low heating of the contact point when transmitting high currents. The invention is also based on the knowledge that high insertion forces over a large portion of the path when plugging together the connector and mating connector complicate the plugging process. Furthermore, the invention is based on the knowledge that the application of the normal force between the contact element and the mating contact element, particularly when these are socket contacts (female contact element) and contact pin or contact blade (male mating contact element), already during the plugging process - i.e. on the way or a large part of the way, e.g. more than 30% of the way, e.g. from a pre-plug position via an intermediate plug position (first position) to a final plug position (second position) - not only complicates and makes the plugging process more difficult, particularly when several plug connectors are plugged together with several mating plug connectors at the same time, but that the surfaces of the respective contact partners can also be affected. For example, if the normal force is applied during the plugging process, a contact blade can leave a grinding mark or a scratch on a contact part to be contacted. This can undesirably damage or destroy a surface coating and can be detrimental to repeated plugging and unplugging, as such scratches or grooves can cause the contact partner to get caught during the plugging or unplugging process. A high insertion force (between the contact partners) can even reduce the number of contact partners in a connector in an undesirable way, as with a high number of contact partners, the insertion forces can become so high, even when lever or slide constructions are used, that the operating force is no longer reasonable for an operator. Furthermore, the invention is based on the knowledge that the coating of the contact partners can reduce the current-carrying capacity and increase costs. Finally, the invention is based on the knowledge that lamella cages that are firmly connected to or in or on the connector, in particular by means of a material bond or pressed into a chamber, can lead to a defective lamella cage leading to a total economic loss of the connector, as the lamella cage cannot be replaced with reasonable effort. This affects sustainability.

Es kann daher ein Bedarf bestehen, eine Steckverbinderanordnung bereitzustellen, die das Verbinden bzw. das Zusammenstecken eines Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder (der z.B. auch als Messerleiste oder dergleichen ausgebildet sein kann) mit möglichst geringer Steckkraft ermöglicht, die gleichzeitig im elektrisch kontaktierten Zustand eine hohe Normalkraft zwischen den Kontaktpartnern aufweist, die eine hohe Stromtragfähigkeit aufweist, die eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Kontaktpartnern bereitstellt, die auch bei thermischen Wechselbelastungen und/oder mechanischen Belastungen wie z.B. Vibrationsbelastungen oder Schüttelbelastungen eine dauerhafte, sichere, zuverlässige und unterbrechungsfreie elektrische Kontaktierung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder ermöglicht, die für den Kontaktiervorgang nur einen geringen Bauraum bzw. Montageraum erfordert, die eine sichere Bedienung (keine Berührgefahr stromführender Teile) ermöglicht, bei der zumindest die Kontaktpartner (Kontaktelement und Gegenkontaktelement) kostengünstig und einfach gefertigt werden können, bei der die Etablierung der Kontaktierung mit der gewünschten Normalkraft in einfacher Art und Weise mit möglichst wenigen Schritten und auch in komplizierten Bauraumsituationen möglich ist und die in einfacher Weise repariert werden können, so dass ein nachhaltige Produkt bereitgestellt wird.There may therefore be a need to provide a connector arrangement that enables the connection or plugging together of a connector with a mating connector (which can also be designed as a male connector or the like, for example) with the lowest possible plugging force, which at the same time has a high normal force between the contact partners in the electrically contacted state, which has a high current-carrying capacity, which provides the largest possible contact area between the contact partners, which enables permanent, safe, reliable and uninterrupted electrical contact between the connector and the mating connector even under alternating thermal loads and/or mechanical loads such as vibration loads or shaking loads, which requires only a small installation space or assembly space for the contacting process, which enables safe operation (no risk of touching live parts), in which at least the contact partners (contact element and mating contact element) can be manufactured inexpensively and easily, in which the establishment of the contact with the desired normal force is possible in a simple manner with as few steps as possible and even in complicated installation space situations and which can be repaired in a simple manner so that a sustainable product is provided.

In gleicher Weise kann ein Bedarf bestehen, einen Steckverbinder mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften bereitzustellen.Similarly, there may be a need to provide a connector having the characteristics described above.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß der unabhängigen Ansprüche gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This need can be met by the subject matter of the present invention according to the independent claims. Advantageous embodiments of the present invention are described in the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbinderanordnung vorgeschlagen, insbesondere für Hochstromanwendungen und/oder Hochvoltanwendungen, insbesondere für Automotive-Anwendungen, insbesondere für Elektrofahrzeuge (wozu z.B. auch vollständig oder teilweise elektrisch angetriebene Flugzeuge, Schiffe, Boote, e-Bikes, Motorräder zählen können).According to a first aspect of the invention, a connector arrangement is proposed, in particular for high-current applications and/or high-voltage applications, in particular for automotive applications, in particular for electric vehicles (which may also include, for example, fully or partially electrically powered aircraft, ships, boats, e-bikes, motorcycles).

Die Steckverbinderanordnung weist einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder zum Zusammenstecken mit dem Steckverbinder auf. Der Steckverbinder weist einen Lamellenkäfig mit einem Basiselement und mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen auf. Die Kontaktlamellen sind in einem hinteren Abschnitt mit dem Basiselement verbunden, sie ragen in Richtung des Gegensteckverbinders von dem Basiselement ab. Die Kontaktlamellen weisen einen vorderen Abschnitt auf, der dem Gegensteckverbinder zugewandt ist und der ein freitragendes Ende aufweist oder durch den die Kontaktlamellen mit einem Kopfelement des Lamellenkäfigs verbunden sind (in dieser Alternative sind die Kontaktlamellen mittels des vorderen Abschnitts mit dem Kopfelements verbunden). Die Kontaktlamellen weisen einen Kontaktierabschnitt auf, der zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt angeordnet ist. Der Lamellenkäfig weist einen Koppelabschnitt auf. Der Steckverbinder weist eine Kontaktkammer mit einer Außenwandung auf. Der Lamellenkäfig ist in der Kontaktkammer angeordnet. Die Kontaktierabschnitte sind bezogen auf den hinteren Abschnitt und den vorderen Abschnitt, insbesondere z.B. im kraftfreien Zustand, in Richtung der Außenwandung vorgewölbt. Der Gegensteckverbinder weist ein Kontaktelement mit einer dem Lamellenkäfig zugewandten Unterseite auf. Das Kontaktelement und/oder der Gegensteckverbinder ist, insbesondere im mit dem Steckverbinder zusammengesteckten Zustand, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verlagerbar, insbesondere entlang einer Einsteckrichtung. Zumindest bis zur ersten Position ist das Kontaktelement und/oder der Gegensteckverbinder mit einer Kraft von weniger als 5N, insbesondere kraftfrei, entlang der Einsteckrichtung verlagerbar. In der zweiten Position kontaktiert das Kontaktelement den Koppelabschnitt des Lamellenkäfigs derart mechanisch, dass die Kontaktierabschnitte der Kontaktlamellen, insbesondere entlang einer radialen Richtung, zur Außenwandung hin verlagert sind und die Kontaktierabschnitte dadurch einen Kontaktabschnitt der Außenwandung elektrisch kontaktieren.The connector arrangement has a connector and a mating connector for mating with the connector. The connector has a lamella cage with a base element and with a plurality of contact lamellas. The contact lamellas are connected to the base element in a rear section; they protrude from the base element in the direction of the mating connector. The contact lamellas have a front section which faces the mating connector and which has a cantilevered end or through which the contact lamellas are connected to a head element of the lamella cage (in this alternative, the contact lamellas are connected to the head element by means of the front section). The contact lamellas have a contacting section which is arranged between the rear section and the front section. The lamella cage has a coupling section. The connector has a contact chamber with an outer wall. The lamella cage is arranged in the contact chamber. The contact sections are curved in the direction of the outer wall with respect to the rear section and the front section, in particular e.g. in the force-free state. The mating connector has a contact element with an underside facing the lamella cage. The contact element and/or the mating connector can be displaced between a first position and a second position, in particular along a plug-in direction, in particular when plugged together with the connector. At least up to the first position, the contact element and/or the mating connector can be displaced along the plug-in direction with a force of less than 5N, in particular without force. In the second position, the contact element mechanically contacts the coupling section of the lamella cage in such a way that the contact sections of the contact lamellas are displaced towards the outer wall, in particular along a radial direction, and the contact sections thereby electrically contact a contact section of the outer wall.

Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Lamellenkäfig besonders einfach und zuverlässig im bzw. am Steckverbinder montierbar ist und auch wieder demontiert werden kann. Er kann z.B. in die Kontaktkammer eingesteckt oder eingeschoben werden. Dadurch ist er automatisch an der korrekten Position im Steckverbinder angeordnet. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch eine besonders große elektrische Übergangsfläche vom Lamellenkäfig zum Steckverbinder mittels der definierten Kontakte der Mehrzahl der Kontaktlamellen an den Kontaktabschnitt der Außenwandung ausgebildet sein, was den Übergangswiderstand verringert. Dies gelingt auch dann, wenn in der ersten Position bzw. auch direkt nach der Montage des Lamellenkäfigs dieser nicht besonders stark an die Kontaktkammer angepresst ist oder sogar dann, wenn der Lamellenkäfig lose in der Kontaktkammer angeordnet ist. Weiterhin kann z.B. ein zusätzlicher elektrischer Leitungspfad zumindest in der zweiten Position ausgebildet sein, indem ein Boden der Kontaktkammer mit dem Basiselement elektrisch kontaktiert ist, wenn durch die Krafteinwirkung des Kontaktelements der Lamellenkäfig an den Boden der Kontaktkammer gepresst ist. Auf diese Weise kann somit vorteilhaft eine aufwändige Einpressmontage z.B. in eine Leiterplatte oder ein Anlöten oder Anschweißen des Lamellenkäfigs z.B. an einem Trägersubstrat oder einer elektrischen Komponente verzichtbar sein oder auch eine aufwändige Einpressmontage oder dergleichen in eine Kontaktkammer.This advantageously means that the lamella cage can be mounted particularly easily and reliably in or on the connector and can also be dismantled again. It can, for example, be plugged or pushed into the contact chamber. This automatically arranges it in the correct position in the connector. Another advantage is that a particularly large electrical transition area can be formed from the lamella cage to the connector by means of the defined contacts of the majority of the contact lamellas on the contact section of the outer wall, which reduces the contact resistance. This is also possible if the lamella cage is not pressed particularly tightly against the contact chamber in the first position or directly after assembly, or even if the lamella cage is arranged loosely in the contact chamber. Furthermore, an additional electrical conduction path can be formed at least in the second position, for example, by a base of the contact chamber being electrically contacted with the base element when the force of the contact element presses the lamella cage against the base of the contact chamber. In this way, a complex press-in assembly, e.g. in a circuit board, or soldering or welding of the lamella cage, e.g. to a carrier substrate or an electrical component, can be dispensed with, or even a complex press-in assembly or the like in a contact chamber.

Die elektrische Kontaktierung zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement (und damit zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder) kann dabei z.B. durch die mechanische Kontaktierung von Koppelelement und Kontaktelement bewirkt werden. Dies kann z.B. durch eine axiale Krafteinwirkung auf den Koppelbereich erfolgen, z.B. durch eine Unterseite des Kontaktelements. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine hohe Kontaktnormalkraft zwischen Kontaktelement und Koppelbereich bzw. Koppelabschnitt erzielt werden, ohne dass dazu Kontaktelement und Koppelbereich bzw. Koppelabschnitt eine längere axiale Reibungsstrecke relativ zueinander zurücklegen und dadurch die Oberflächen der Kontaktpartner beschädigt werden könnten.The electrical contact between the lamella cage and the contact element (and thus between the connector and the mating connector) can be achieved, for example, by mechanically contacting the coupling element and the contact element. This can be achieved, for example, by applying an axial force to the coupling area, e.g. through the underside of the contact element. In this way, a high contact normal force can advantageously be achieved between the contact element and the coupling area or coupling section, without the contact element and the coupling area or coupling section having to cover a longer axial friction distance relative to one another, which could damage the surfaces of the contact partners.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Außenwandung der Kontaktkammer im kraftfreien Zustand des Lamellenkäfigs an den Kontaktierabschnitten der Kontaktlamellen lose anliegt oder bevorzugt durch einen (radialen) Spalt vom Basiselement beabstandet ist, z.B. durch einen Spalt von höchstens 500um, bevorzugt von höchstens 200um und besonders bevorzugt von höchstens 100um. Auf diese Weise ist der Lamellenkäfig einerseits noch leicht einsetzbar in die Kontaktkammer, idealerweise kraftfrei. Gleichzeitig ist er aber sehr präzise bezüglich der radialen Richtung positioniert, was einen einfachen und zuverlässigen Fügevorgang mit dem Gegensteckverbinder sicherstellt und außerdem bereits bei einem geringen axialen Stauchungsweg zu einer radialen Kontaktierung der Kontaktierabschnitte mit dem Kontaktabschnitt führt, insbesondere mit einer hohen Kontaktnormalkraft. Dies bewirkt eine hohe mögliche Weg-Kraftübersetzung.It can be provided, for example, that the outer wall of the contact chamber in the force-free state of the lamella cage rests loosely on the contacting sections of the contact lamellas or is preferably spaced from the base element by a (radial) gap, e.g. by a gap of at most 500um, preferably at most 200um and particularly preferably at most 100um. In this way, the lamella cage is still easy to insert into the contact chamber, ideally without force. At the same time, however, it is positioned very precisely with respect to the radial direction, which ensures a simple and reliable joining process with the mating connector and also leads to radial contact between the contact sections and the contact section even with a small axial compression path, in particular with a high contact normal force. This results in a high possible path-force ratio.

Weiterhin wird vorteilhaft bewirkt, dass das Fügen bzw. Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder weitestgehend kraftfrei bzw. mit einer sehr geringen Einsteckkraft bewirkt werden kann und die eigentliche Beaufschlagung des Kontaktelements des Gegensteckverbinders mit der Kontaktnormalkraft erst am Ende des Steckvorgangs erfolgt. Im Unterschied zu üblichen Lamellenkäfigen, bei denen der Einsteckvorgang eines male-Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinders bereits im Bereich der Kontaktlamellen diese nach radial außen aufweiten muss (sogenannter „Aufschnäbelpeak“ bei der Einsteckkraft) und auch auf dem weiteren Weg die Reibkraft zwischen Kontaktlamellen und Kontaktelement überwunden werden muss ist gemäß der Erfindung nur am Ende des Einsteckvorgangs bzw. des Fügevorgangs eine erhöhte Kraft aufzubringen, die notwendig ist, damit die Kontaktlamellen nach radial außen bzw. radial hin zur Außenwandung verlagert werden (insbesondere durch eine axiale Stauchung) und so die Kontaktnormalkraft auf das Kontaktelement aufbringen können. Dies erleichtert vorteilhaft den Montageprozess, ermöglicht weiter vorteilhaft auch größere Fertigungstoleranzen, da ein Verkanten aufgrund der Einsteckkräfte verhindert ist und ermöglicht weiterhin vorteilhaft auch während des Montageprozesses noch eine Korrektur der Anordnung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder (zumindest bis zur ersten Position). Weiterhin vorteilhaft kann der Fügeprozess und/oder Steckprozess in einer Fertigungslinie auch auf verschiedene, räumlich getrennte Maschinen oder Arbeitsstationen verteilt werden: in einem ersten Schritt werden Steckverbinder und Gegensteckverbinder z.B. lediglich zusammengesteckt bzw. gefügt, bis die erste Position erreicht ist. Dies geschieht im Wesentlichen kraftfrei bzw. mit einer sehr geringen Einsteckkraft. In dieser ersten Position steht das Kontaktelement des Gegensteckverbinders vorteilhaft bereits mit dem Koppelabschnitt in losem mechanischem Kontakt oder ist nur gering von ihm beabstandet (entlang der Einsteckrichtung), z.B. höchstens 200um oder höchstens 100um). In einem zweiten Schritt (der z.B. auch an einer anderen Arbeitsstation oder durch andere Maschinen oder Monteure erfolgen kann) kann dann das Aufbringen der Kontaktnormalkraft und somit die Ausbildung der gewünschten elektrischen (und auch mechanischen) Verbindung erfolgen. Auf diese Weise ist eine Vormontage möglich. Es kann z.B. auch möglich sein, dass der Vormontageprozess (Erreichen der ersten Position) abgesichert wird, z.B. mechanisch, z.B. durch eine Art Primärverrastung, so dass die vormontierte Steckverbinderanordnung problemlos und verliersicher an einen anderen Ort transportiert werden kann.Another advantageous effect is that the joining or plugging together of the plug connector and the mating connector can be carried out largely force-free or with a very low insertion force and the contact element of the mating connector is only actually subjected to the contact normal force at the end of the plugging process. In contrast to conventional lamella cages, in which the plugging process of a male mating contact element of the mating connector already in the area of the contact lamellas has to widen them radially outwards (so-called "beak peak" in the insertion force) and the friction force between the contact lamellas and the contact element also has to be overcome on the further path, according to the invention an increased force only has to be applied at the end of the plugging process or the joining process, which is necessary so that the contact lamellas are displaced radially outwards or radially towards the outer wall (in particular by axial compression) and can thus apply the contact normal force to the contact element. This advantageously simplifies the assembly process, also advantageously enables larger manufacturing tolerances, since tilting due to the insertion forces is prevented, and also advantageously enables the arrangement of the connector and mating connector to be corrected during the assembly process (at least up to the first position). Another advantage is that the joining process and/or plugging process in a production line can also be distributed across different, spatially separate machines or workstations: in a first step, the connector and mating connector are, for example, simply plugged together or joined until the first position is reached. This is done essentially without force or with a very low insertion force. In this first position, the contact element of the mating connector is advantageously already in loose mechanical contact with the coupling section or is only slightly spaced from it (along the insertion direction), e.g. at most 200um or at most 100um). In a second step (which can also be carried out at another workstation or by other machines or fitters), the normal contact force can then be applied and thus the desired electrical (and also mechanical) connection can be formed. In this way, pre-assembly is possible. It may also be possible, for example, for the pre-assembly process (reaching the first position) to be secured, e.g. mechanically, e.g. by a type of primary locking, so that the pre-assembled connector arrangement can be transported to another location without any problems and without being lost.

Darüber hinaus wird dadurch vorteilhaft verhindert, dass - wie im angegebenen Stand der Technik - die Oberflächen eines male-Gegenkontaktelements und Kontaktlamellen beim Fügeprozess entlang eines längeren Weges (z.B. ab Beginn der Überlappung von Kontaktlamellen-Kontaktpunkt und Kontaktierteil des Kontaktelements bis zu einem Kontaktabschnitt des Kontaktierteils) beschädigt oder zerstört werden. Denn durch die axiale Kraftausübung werden die Lamellen beim Stauchen des Lamellenkäfigs vor allem radial verlagert und nicht oder nur sehr geringfügig in axialer Richtung. Es findet somit kaum eine Reibungsbewegung zweier Oberflächen entlang der axialen Richtung statt. Dadurch wird auch ein mehrfaches Zusammenstecken und Auseinanderstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ermöglicht (z.B. für Reparaturen, Wartung, etc.), wodurch vorteilhaft die Nachhaltigkeit der Steckverbinderanordnung und der damit verbundenen Komponenten verbessert wird.In addition, this advantageously prevents - as in the prior art - the surfaces of a male counter-contact element and contact lamellae from being damaged or destroyed during the joining process along a longer path (e.g. from the beginning of the overlap of the contact lamella contact point and the contact part of the contact element to a contact section of the contact part). This is because the axial force exerted causes the lamellae to be displaced primarily radially when the lamella cage is compressed and not, or only very slightly, in the axial direction. There is therefore hardly any frictional movement between two surfaces along the axial direction. This also enables the connector and mating connector to be plugged together and unplugged several times (e.g. for repairs, maintenance, etc.), which advantageously improves the sustainability of the connector arrangement and the associated components.

Weiterhin vorteilhaft kann die Anzahl der Kontaktlamellen im Vergleich zu üblichen Steckverbinderanordnungen (mit einem male-Gegenkontaktelement, welches in den Innenraum eines Lamellenkäfigs oder eines Buchsenkontakts eingesteckt wird und die dort vorhandenen Kontaktlamellen auseinanderdrücken muss während des Einsteckweges) erhöht werden und/oder es kann die beaufschlagte Normalkraft der Kontaktlamellen in der Endsteckstellung erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Material für die Kontaktlamellen verwendet werden, welches eine höhere Federkonstante bzw. ein höheres Elastizitätsmodul aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine verbesserte Stromtragfähigkeit über Lebenszeit erreicht werden, die thermische Belastung der Kontaktpartner im Kontaktbereich kann vorteilhaft verringert werden (geringerer Übergangswiderstand) und die Steckverbinderanordnung kann dadurch eine gesteigerte Robustheit aufweisen z.B. gegenüber thermischen Wechselbelastungen, Vibrationen und/oder Fertigungstoleranzen. Es muss lediglich am Ende des Steckvorgangs - auf dem (insbesondere geringen) Weg von der ersten Position zur zweiten Position) - eine erhöhte axiale Kraft aufgebracht werden, um eine radial wirkende Kontaktnormalkraft aufzubringen (zwischen Kontaktlamellen und Außenwandung). Diese axiale Kraft beeinflusst z.B. auch die Kontaktnormalkraft zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement. Wegen des nur geringen axialen Weges mit erhöhtem Kraftaufwand kann z.B. ein Betätigungselement am Steckverbinder und/oder am Gegensteckverbinder angeordnet sein, das trotz eines möglicherweise beschränkten Bedienweges eine besonders hohe Kraftübersetzung aufweist (z.B. mehr als 10:1 oder mehr als 50:1, oder mehr als 100:1). In Fällen mit geringem Bauraum und wenig Raum für die Bewegung eines derartigen Betätigungselements kann die vorgeschlagene Erfindung bewirken, dass überhaupt eine nennenswerte Kraftübersetzung möglich ist mit einfachen Mitteln. Ein derartiges - optional vorsehbares, jedoch nicht zwingend erforderliches und damit nicht wesentliches - Bedienelement bzw. Betätigungselement kann z.B. als ein Hebel oder ein Schieber ausgebildet sein. Ein solches Betätigungselement kann z.B. an einem Steckverbindergehäuse oder an einem Gegensteckverbindergehäuse angeordnet sein. Es kann z.B. eine Kulissenstruktur aufweisen, die mit einem komplementären Zapfen oder Bolzen am Gegenelement zusammenwirkt (wenn das Betätigungselement z.B. am Steckverbinder bzw. am Steckverbindergehäuse angeordnet ist, dann kann der Bolzen bzw. Zapfen am Gegensteckverbinder bzw. Gegensteckverbindergehäuse angeordnet sein).Furthermore, the number of contact blades can be increased in comparison to conventional connector arrangements (with a male counter-contact element which is inserted into the interior of a blade cage or a socket contact and has to push the contact blades there apart during the insertion path) and/or the normal force applied to the contact blades in the final plug-in position can be increased. Alternatively or additionally, a material can be used for the contact blades which has a higher spring constant or a higher modulus of elasticity. This can advantageously achieve an improved current-carrying capacity over the lifetime, the thermal load on the contact partners in the contact area can advantageously be reduced (lower contact resistance) and the connector arrangement can therefore have increased robustness, e.g. against alternating thermal loads, vibrations and/or manufacturing tolerances. An increased axial force only has to be applied at the end of the plugging process - on the (particularly short) path from the first position to the second position - in order to apply a radially acting contact normal force (between the contact blades and the outer wall). This axial force also influences the contact normal force between lamella steering cage and contact element. Because of the small axial path with increased force expenditure, an actuating element can be arranged on the plug connector and/or on the mating connector, for example, which has a particularly high force transmission despite a possibly limited operating path (e.g. more than 10:1 or more than 50:1, or more than 100:1). In cases with small installation space and little room for the movement of such an actuating element, the proposed invention can ensure that a significant force transmission is possible with simple means. Such an operating element or actuating element - which can be provided optionally but is not absolutely necessary and therefore not essential - can be designed as a lever or a slide, for example. Such an actuating element can be arranged, for example, on a plug connector housing or on a mating connector housing. It can, for example, have a link structure which interacts with a complementary pin or bolt on the mating element (if the actuating element is arranged, for example, on the connector or on the connector housing, then the bolt or pin can be arranged on the mating connector or mating connector housing).

Gegenüber einer rein in axialer Richtung wirkenden Kontaktierung, bei der der Lamellenkäfig nur axialen eingespannt wäre zwischen einem Boden der Kontaktkammer und dem Kontaktelement wird vorteilhaft die Anzahl der Kontaktpunkte zwischen Lamellenkäfig und Kontaktkammer erhöht. Dadurch wird vorteilhaft die Stromtragfähigkeit erhöht, der elektrische Übergangswiderstand verringert, die Redundanz der Kontaktpunkte erhöht, die thermische Belastung der Kontaktstelle verringert und auch eine weitere Verbesserung der Robustheit gegenüber Fertigungstoleranzen und gegenüber Vibrationen und/oder Schüttelbelastungen bewirkt. Denn die Kontakte zwischen dem Basiselement und dem Boden der Kontaktkammer sind entlang der axialen Richtung ausgebildet und stehen damit orthogonal zu den vorzugsweise in radialer Richtung wirkenden bzw. ausgebildeten Kontaktstellen zwischen Kontaktlamellen und Außenwandung.Compared to a contact that acts purely in the axial direction, in which the lamella cage is only clamped axially between a base of the contact chamber and the contact element, the number of contact points between the lamella cage and the contact chamber is advantageously increased. This advantageously increases the current-carrying capacity, reduces the electrical contact resistance, increases the redundancy of the contact points, reduces the thermal load on the contact point and also further improves the robustness against manufacturing tolerances and against vibrations and/or shaking loads. This is because the contacts between the base element and the base of the contact chamber are formed along the axial direction and are thus orthogonal to the contact points between the contact lamellas and the outer wall, which preferably act or are formed in the radial direction.

Die Einsteckrichtung kann z.B. gegeben sein als diejenige Richtung, entlang der der Gegensteckverbinder mit dem Steckverbinder zusammengesteckt wird. Sie kann vorzugsweise z.B. als diejenige Richtung definiert sein, entlang der das Kontaktelement relativ zum Lamellenkäfig verlagert wird, um die Kontaktierung zu bewirken. Die Einsteckrichtung kann beispielsweise auch als axiale Richtung bezeichnet werden.The insertion direction can be defined, for example, as the direction along which the mating connector is plugged into the connector. It can preferably be defined, for example, as the direction along which the contact element is displaced relative to the lamella cage in order to make contact. The insertion direction can also be referred to, for example, as the axial direction.

Die radiale Richtung verläuft z.B. senkrecht zur Einsteckrichtung. Eine Umlaufrichtung umläuft z.B. die Einsteckrichtung.The radial direction runs perpendicular to the insertion direction. A circumferential direction runs around the insertion direction.

Die Kontaktlamellen können z.B. mit ihren Kontaktierabschnitten in der radialen Richtung hin zur Außenwandung bzw. in Richtung der Außenwandung vorgewölbt sein.The contact lamellae can, for example, be curved with their contact sections in the radial direction towards the outer wall or in the direction of the outer wall.

In der zweiten Position können die Kontaktierabschnitte der Kontaktlamellen im Zusammenwirken mit dem Kontaktabschnitt der Außenwandung den Lamellenkäfig z.B. zwischen der Außenwandung festklemmen. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass ein z.B. zunächst lose in die Kontaktammer eingesetzte Lamellenkäfig im final kontaktierten Zustand (zweite Position) eine sichere und dauerhafte Kontaktierung zur Kontaktkammer aufweist. Wird das Kontaktelement wieder in die erste Position oder noch weiter zurückverlagert kann z.B. durch eine elastisch reversible Ausgestaltung der Kontaktlamellen der Lamellenkäfig wieder lose in der Kontaktkammer sitzen bzw. angeordnet sein und so in einfacher Weise z.B. für eine Reparatur oder Wartung ausgewechselt werden.In the second position, the contact sections of the contact lamellas can, in conjunction with the contact section of the outer wall, clamp the lamella cage, e.g. between the outer wall. This has the advantageous effect that a lamella cage that is initially loosely inserted into the contact chamber, for example, has a secure and permanent contact with the contact chamber in the final contacted state (second position). If the contact element is moved back to the first position or even further back, the lamella cage can sit or be arranged loosely in the contact chamber again, e.g. through an elastically reversible design of the contact lamellas, and can thus be easily replaced, e.g. for repair or maintenance.

Die Kontaktierung des Koppelabschnitts kann z.B. durch eine Unterseite des Kontaktelements erfolgen, die dem Kopplungsabschnitt zugewandt ist. Diese Unterseite kann z.B. im Wesentlich plan bzw. eben bzw. flach ausgebildet sein. Die Kontaktierung bzw. die mechanische Krafteinwirkung des Kontaktelements auf den Koppelabschnitt kann beispielsweise im Wesentlichen entlang der axialen Richtung bzw. der Einsteckrichtung erfolgen.The coupling section can be contacted, for example, by an underside of the contact element that faces the coupling section. This underside can be essentially planar, level or flat. The contacting or the mechanical force effect of the contact element on the coupling section can, for example, essentially take place along the axial direction or the insertion direction.

Der Koppelabschnitt kann z.B. durch den vorderen Abschnitt oder durch das Kopfelement gebildet sein.The coupling section can be formed, for example, by the front section or by the head element.

Die Vorwölbung des Kontaktierabschnitts bzw. der Kontaktierabschnitte kann dahingehend verstanden werden, dass in radialer Richtung betrachtet im kraftfreien Zustand der Kontaktierabschnitt weniger beabstandet zur Außenwandung ist (bzw. näher an der Außenwandung liegt) als der vordere Abschnitt und/oder der hintere Abschnitt. Dies kann vorteilhaft bewirken, dass in einfacher Weise - ohne weitere Materialbeeinflussung wie z.B. gezielte Schwächungen bzw. Verstärkungen des Materials oder thermisch, chemische oder sonstige Behandlungen - eine axiale Stauchung des Lamellenkäfigs zu einer Verlagerung der Kontaktlamellen im Kontaktierbereich noch näher an die Außenwandung führt und schließlich zur Kontaktierung. Mit anderen Worten: eine axiale Krafteinwirkung führt dann zu einer noch weiteren Vorwölbung hin zur Außenwandung. Die Kontaktlamellen weisen dadurch eine wohldefinierte Vorzugsrichtung für eine Verlagerung auf bei axialer Krafteinwirkung bzw. einer axialen Stauchung.The protrusion of the contact section or sections can be understood to mean that, viewed in the radial direction, in the force-free state, the contact section is less spaced from the outer wall (or is closer to the outer wall) than the front section and/or the rear section. This can advantageously have the effect that in a simple manner - without further material influence such as targeted weakening or strengthening of the material or thermal, chemical or other treatments - an axial compression of the lamella cage leads to a displacement of the contact lamellas in the contact area even closer to the outer wall and ultimately to contact. In other words: an axial force then leads to an even further protrusion towards the outer wall. The contact lamellas therefore have a well-defined preferred direction for displacement. when subjected to axial force or axial compression.

Das Kontaktelement kann z.B. in radialer Richtung den Koppelabschnitt überdecken bzw. über den Koppelabschnitt hinausragen, z.B. um wenigstens 500um, besonders bevorzugt um wenigstens 1mm. Es kann z.B. den Koppelabschnitt vollständig überdecken. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders zuverlässige mechanische Kontaktierung bei der Verlagerung von der ersten in die zweite Position und in der zweiten Position bewirkt. Auch sind dadurch Positioniertoleranzen in radialer Richtung vorteilhaft unproblematisch.The contact element can, for example, cover the coupling section in the radial direction or protrude beyond the coupling section, e.g. by at least 500 µm, particularly preferably by at least 1 mm. It can, for example, completely cover the coupling section. This advantageously results in particularly reliable mechanical contact when moving from the first to the second position and in the second position. This also advantageously means that positioning tolerances in the radial direction are not problematic.

Das Kontaktelement kann z.B. im Unterschied zu herkömmlichen Kontaktelementen, die als male-Kontaktelemente in den Innenraum des Lamellenkäfigs eingesteckt werden, kein von einem Kopfabschnitt des Kontaktelements abragendes Kontaktierteil aufweisen. Vielmehr kann die Unterseite z.B. ohne ein solches Kontaktierteil ausgebildet sein. Das Kontaktelement kann in einer Seitenansicht an der Unterseite z.B. im Wesentlichen plan ausgebildet sein. Es kann in anderen Ausführungsformen jedoch auch ein Zentrierteil aufweisen, welches von der Unterseite wie ein male-Kontaktierteil abragt. Ein derartiges Zentrierteil kann z.B. dazu dienen, beim Zusammenstecken das Kontaktelement in die richtige (radiale) Position relativ zum Lamellenkäfig zu leiten. Es kann z.B. in den Innenraum des Lamellenkäfigs eingefädelt werden und damit das Kontaktelement in radialer Richtung zentrieren. Weiterhin kann dadurch die Führung des Kontaktelements vereinfacht sein (verglichen mit einem Kontaktelement mit ebener bzw. planer Unterseite), so dass ein Verkippen während des Zusammensteckens, insbesondere beim Verlagern von der ersten Position in die zweite Position verhindert wird. Ein derartiges Zentrierteil kann z.B. einstückig mit dem Kopfabschnitt des Kontaktelements ausgebildet sein. Es kann jedoch auch aus einem anderen Material, z.B. aus einem isolierenden Material gefertigt sein und/oder mit dem Kopfabschnitt nachträglich gekoppelt bzw. verbunden werden zu einer erst dann vorliegenden Einheit.For example, in contrast to conventional contact elements, which are inserted into the interior of the lamella cage as male contact elements, the contact element may not have a contact part protruding from a head section of the contact element. Rather, the underside may be designed without such a contact part. The contact element may be essentially flat on the underside in a side view, for example. In other embodiments, however, it may also have a centering part which protrudes from the underside like a male contact part. Such a centering part may be used, for example, to guide the contact element into the correct (radial) position relative to the lamella cage when plugging together. It may, for example, be threaded into the interior of the lamella cage and thus center the contact element in the radial direction. Furthermore, this can simplify the guidance of the contact element (compared to a contact element with a flat or level underside), so that tilting during assembly, in particular when moving from the first position to the second position, is prevented. Such a centering part can, for example, be formed in one piece with the head section of the contact element. However, it can also be made from a different material, e.g. from an insulating material, and/or be subsequently coupled or connected to the head section to form a unit that is only then present.

Ein derartiges Zentrierteil kann z.B. wenigstens 2mm vom Kontaktelement bzw. einem Kopfabschnitt des Kontaktelements abragen, bevorzugt wenigstens 5mm und besonders bevorzugt wenigstens 10mm.Such a centering part can, for example, protrude at least 2 mm from the contact element or a head section of the contact element, preferably at least 5 mm and particularly preferably at least 10 mm.

Der Lamellenkäfig kann z.B. dazu eingerichtet sein, dass das Kontaktelement mit einem derartigen Zentrierteil, in einen Innenraum des Lamellenkäfigs eingesteckt werden kann.The lamella cage can, for example, be designed so that the contact element with such a centering part can be inserted into an interior of the lamella cage.

Das Basiselement und/oder ein optional vorhandenes Kopfelement des Lamellenkäfigs kann beispielsweise auch als Bund bezeichnet werden bzw. z.B. als Bund ausgebildet sein, an dem die Kontaktlamellen befestigt sind. Basiselement und Kontaktlamellen bzw. Kopfelement und Kontaktlamellen können z.B. einstückig, z.B. aus einem einzigen Stück Blech, gefertigt sein. Sie können z.B. als Stanzbiegeteil ausgebildet sein. Die Kontaktlamellen können z.B. dazu eingerichtet sein, den Kontaktabschnitt zu kontaktieren, insbesondere elektrisch zu kontaktieren. Ist ein Kopfelement vorgesehen, so kann das Kopfelement z.B. als Koppelabschnitt ausgebildet sein bzw. dienen bzw. wirken. Es kann dann z.B. am weitesten in Richtung des Kontaktelements vorstehen bzw. eine Art Stirnseite des Lamellenkäfigs bezüglich des Kontaktelements ausbilden. In dieser Konstellation kann das Kopfelement selbst bei einer ungleichmäßig einwirkenden Kraft durch das Kontaktelement (z.B. wenn dieses verkippt ist) die Kraftverteilung auf die einzelnen Kontaktlamellen vergleichmäßigen. Dies gilt auch im Fall einer etablierten Kontaktierung, bei der z.B. Vibrationen für eine sich ändernde Kraftverteilung entlang des Kopfabschnitts führt. Dadurch wird eine besonders sichere und gleichmäßige Kontaktierung des Kontaktabschnitts der Außenwandung mit wohldefinierter Kontaktnormalkraft bewirkt.The base element and/or an optionally present head element of the lamella cage can also be referred to as a collar, for example, or can be designed as a collar to which the contact lamellas are attached. The base element and contact lamellas or the head element and contact lamellas can be made in one piece, e.g. from a single piece of sheet metal. They can be designed as a stamped and bent part, for example. The contact lamellas can be designed to contact the contact section, in particular to contact it electrically. If a head element is provided, the head element can be designed or serve or act as a coupling section, for example. It can then protrude the furthest in the direction of the contact element, for example, or form a kind of front side of the lamella cage with respect to the contact element. In this configuration, the head element can even out the force distribution on the individual contact lamellas even if the force is applied unevenly by the contact element (e.g. if it is tilted). This also applies in the case of an established contact, where, for example, vibrations lead to a changing force distribution along the head section. This results in a particularly safe and uniform contact of the contact section of the outer wall with a well-defined contact normal force.

Die Kontaktlamellen können z.B. im vorderen Abschnitt ein freitragendes bzw. freies Ende aufweisen bzw. im vorderen Abschnitt freitragend ausgebildet sein. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Kontaktlamellen im vorderen Abschnitt nicht miteinander verbunden sind. Ein derartiges freies Ende kann z.B. direkt in Richtung zum Gegenstecker hinweisen und somit eine Art Stirnseite der Kontaktlamelle in Richtung des Kontaktelements darstellen. Es kann jedoch auch Ausführungsformen geben, in denen die Kontaktlamellen an bzw. mit ihrem freien Ende umgebogen sind und z.B. in radiale Richtung weisen (nach radial innen oder nach radial außen) oder sogar in Richtung des Basiselements zeigen. In solche einem Fall bildet ein Teil des vorderen Abschnitts die Stirnseite aus, die am weitesten in Richtung des Kontaktelements vom Basiselement abragt. Diese Stirnseite bzw. der vordere Abschnitt bzw. die freien Enden können in dieser Konstellation den Koppelabschnitt darstellen. Dies kann vorteilhaft eine besonders hohe Anzahl von Kontaktpunkten zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement ergeben.The contact blades can, for example, have a self-supporting or free end in the front section or can be self-supporting in the front section. It can, for example, be provided that the contact blades are not connected to one another in the front section. Such a free end can, for example, point directly in the direction of the mating connector and thus represent a kind of front side of the contact blade in the direction of the contact element. However, there can also be embodiments in which the contact blades are bent at or with their free end and, for example, point in a radial direction (radially inward or radially outward) or even point in the direction of the base element. In such a case, part of the front section forms the front side that protrudes furthest from the base element in the direction of the contact element. This front side or the front section or the free ends can represent the coupling section in this configuration. This can advantageously result in a particularly high number of contact points between the blade cage and the contact element.

Die Verlagerung zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann z.B. entlang der Einsteckrichtung erfolgen. Die erste Position kann z.B. eine Zwischensteckstellung sein, in der ein großer Teil (z.B. mehr als 70%, bevorzugt mehr als 90%) des Steckweges zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder bereits zurückgelegt ist. Die zweite Position kann z.B. eine Endsteckstellung sein.The shift between the first position and the second position can, for example, take place along the insertion direction. The first position can, for example, be an intermediate insertion position in which a large part (e.g. more than 70%, preferably more than 90%) of the insertion path between the connector and the mating connector has already been covered. The second position can, for example, be a final insertion position.

In der ersten Position kann z.B. ein Spalt zwischen den Kontaktierabschnitten und der Außenwandung ausgebildet sein (bei gleichzeitiger Überlappung von Kontaktierabschnitten und Außenwandung). Dieser Spalt kann z.B. ein radiales Spiel zwischen Kontaktkammer bzw. Außenwandung und Kontaktlamellen bzw. Lamellenkäfig ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich der Lamellenkäfig einfach einbauen oder ausbauen.In the first position, for example, a gap can be formed between the contact sections and the outer wall (with simultaneous overlap of the contact sections and the outer wall). This gap can, for example, allow radial play between the contact chamber or outer wall and the contact lamellae or lamella cage. In this way, the lamella cage can be easily installed or removed.

In der zweiten Position können die Kontaktlamellen im Zusammenwirken mit der Außenwandung den Lamellenkäfig z.B. zwischen der Außenwandung festklemmen. Die Klemmung kann dabei z.B. entlang der radialen Richtung ausgebildet sein. Unter dem Begriff „festklemmen“ ist hierbei zu verstehen, dass der Lamellenkäfig - unter der Annahme, dass das Kontaktelement unverändert auf dem Koppelabschnitt in der zweiten Position verharrt - verliersicher in der Kontaktkammer. von den Kontaktlamellen gehalten bzw. eingespannt ist. Der Lamellenkäfig ist somit entlang der radialen Richtung betrachtet eingeklemmt bzw. festgeklemmt zwischen der Außenwandung bzw. im Inneren der Kontaktkammer. Mit wieder anderen Worten: der Lamellenkäfig weist in der zweiten Position bezüglich der Kontaktkammer ein Übermaß auf bezüglich des Raums, der von der Außenwandung begrenzt ist (bei lediglich zwei Kontaktlamellen, die sich annährend gegenüberliegen würden, könnte das Übermaß z.B. bezüglich des Abstands zwischen den Kontaktlamellen ausgebildet sein).In the second position, the contact lamellas, in conjunction with the outer wall, can clamp the lamella cage, e.g. between the outer wall. The clamping can be formed along the radial direction, for example. The term "clamping" here means that the lamella cage - assuming that the contact element remains unchanged on the coupling section in the second position - is held or clamped securely in the contact chamber by the contact lamellas. The lamella cage is thus clamped or firmly clamped between the outer wall or inside the contact chamber, viewed along the radial direction. In other words: in the second position, the lamella cage has an excess in relation to the contact chamber with respect to the space delimited by the outer wall (with only two contact lamellas that are almost opposite each other, the excess could be formed, for example, with respect to the distance between the contact lamellas).

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Kontaktlamellen und die Außenwandung zwischen sich einen Kontaktierraum einschließen.For example, it can be provided that the contact lamellas and the outer wall enclose a contact space between them.

Mit anderen Worten: Der Kontaktierraum kann z.B. radial außerhalb der Kontaktlamellen ausgebildet sein. Er kann z.B. Teil eines Außenraums des Lamellenkäfigs sein.In other words: The contact space can be formed radially outside the contact lamellas. It can be part of an external space of the lamella cage, for example.

Die Kontaktkammer kann z.B. im nicht vollständig zusammengesteckten Zustand (also beim Einsteckvorgang bzw. Fügevorgang bis in die erste Position) ein Übermaß (insbesondere entlang der radialen Richtung) bezüglich des Lamellenkäfigs aufweisen. Im vollständig zusammengesteckten Zustand, insbesondere in der zweiten Position kann z.B. der Lamellenkäfig ein Übermaß (insbesondere entlang der radialen Richtung) gegenüber dem Kontaktkammer aufweisen.For example, the contact chamber can have an oversize (particularly along the radial direction) in relation to the laminar cage when it is not fully assembled (i.e. during the insertion or joining process up to the first position). When it is fully assembled, particularly in the second position, the laminar cage can have an oversize (particularly along the radial direction) in relation to the contact chamber.

Der Begriff „kraftfrei“ ist derart zu verstehen, dass das Fügen bzw. Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder zumindest bis zur ersten Position nur einen unwesentlichen Kraftaufwand bzw. eine unwesentliche Steckkraft erfordert, und bei dem insbesondere kein Aufschnäbelpeak für das Auseinanderdrücken von Kontaktlamellen oder eine Reibungskraft zwischen den Kontaktpartnern überwunden werden muss. Insbesondere bei Leistungskontakten für Hochstromanwendungen bzw. Hochvoltanwendungen kann eine Fügekraft bzw. Zusammensteckkraft von weniger als 10N, bevorzugt von weniger als 5N und besonders bevorzugt von weniger als 3N als „kraftfrei“ angesehen werden.The term "force-free" is to be understood in such a way that the joining or mating of the connector and mating connector, at least up to the first position, requires only an insignificant amount of force or an insignificant insertion force, and in particular no beak peak for pushing contact blades apart or a friction force between the contact partners has to be overcome. In particular for power contacts for high-current applications or high-voltage applications, a joining force or mating force of less than 10N, preferably less than 5N and particularly preferably less than 3N can be considered "force-free".

Die Kontaktlamellen können z.B. elastisch reversibel ausgebildet sein. Das bedeutet, dass bei einer Rückkehr des Kontaktelements von der zweiten Position in die erste Position die Kontaktlamellen sich in ihre Ausgangslage zurückverlagern (sich also radial weg von der Außenwandung verlagern). Dadurch kann vorteilhaft auch ein Aussteckvorgang bzw. Auseinandersteckvorgang ohne größere Aussteckkraft und/oder ohne Beschädigung der Oberflächen der Kontaktpartner (Außenwand zu Kontaktlamellen, aber auch z.B. Koppelabschnitt zu Kontaktelement) erfolgen. Zudem wird dann auch ein erneuter Steckvorgang bzw. Fügevorgang zumindest bis in die erste Position (annährend) kraftfrei ermöglicht.The contact blades can be designed to be elastically reversible, for example. This means that when the contact element returns from the second position to the first position, the contact blades return to their original position (i.e. they move radially away from the outer wall). This also makes it possible to unplug or separate the contact without requiring a great deal of unplugging force and/or without damaging the surfaces of the contact partners (outer wall to contact blades, but also, for example, coupling section to contact element). In addition, a renewed plugging or joining process is then possible (almost) force-free, at least up to the first position.

Es kann - insbesondere bei Kontaktlamellen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind - z.B. vorgesehen sein, dass das Kontaktelement den Koppelabschnitt mechanisch derart kontaktiert, dass die Kontaktlamellen, insbesondere deren Kontaktierabschnitt, auf dem Weg des Gegensteckverbinders bzw. insbesondere des Kontaktelements von der ersten Position in die zweite Position radial nach außen verlagert werden und dadurch die Kontaktierabschnitte den Kontaktabschnitt der Außenwandung elektrisch kontaktieren. In der zweiten Position sind die Kontaktlamellen bzw. deren Kontaktierabschnitte dann radial nach außen verlagert bzw. radial hin zur Außenwandung verlagert und kontaktieren das den Kontaktabschnitt.It can be provided - particularly in the case of contact blades that are arranged opposite one another - for example, that the contact element mechanically contacts the coupling section in such a way that the contact blades, in particular their contacting section, are displaced radially outwards on the path of the mating connector or in particular the contact element from the first position to the second position and the contacting sections thereby electrically contact the contact section of the outer wall. In the second position, the contact blades or their contacting sections are then displaced radially outwards or radially towards the outer wall and contact the contact section.

Auf dem Weg von der ersten Position in die zweite Position und in der zweiten Position kann das Kontaktelement z.B. in axialem Kontakt mit dem Koppelabschnitt des Lamellenkäfigs stehen und dadurch eine axiale Kraft auf den Lamellenkäfig und insbesondere auf die Kontaktlamellen ausüben, die zu der zumindest abschnittsweisen Verlagerung der Kontaktlamellen in radialer Richtung hin zur Außenwandung führt. In der zweiten Position kann das Kontaktelement auf den Koppelabschnitt gepresst sein, insbesondere entlang der axialen Richtung.On the way from the first position to the second position and in the second position, the contact element can, for example, be in axial contact with the coupling section of the lamella cage and thereby exert an axial force on the lamella cage and in particular on the contact lamellas, which leads to the at least partial displacement of the contact lamellas in the radial direction towards the outer wall. In the second position, the contact element can be pressed onto the coupling section, in particular along the axial direction.

Das Kontaktelement kann z.B. einstückig ausgestaltet sein. Beispielsweise können im Fall, dass ein Kontaktelement mit einem Kopfabschnitt und einem davon in Richtung des Lamellenkäfigs abragenden Zentrierelement bzw. Zentrierteil vorgesehen ist, das Zentrierteil und der Kopfabschnitt nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar ausgestaltet sein. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass der Kopfabschnitt und das Zentrierteil starr miteinander verbunden sind, insbesondere nicht relativ zueinander verlagerbar. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass der Kopfabschnitt relativ zum Zentrierteil verlagerbar ist, z.B. entlang der Achse des Zentrierteils. Beispielsweise kann das Zentrierteil durch eine Öffnung im Kopfabschnitt bewegbar sein. Zentrierteil und Kopfabschnitt können z.B. aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet sein, z.B. aus demselben Material. In einer alternativen Ausführungsform kann der Kopfabschnitt und/oder eine Unterseite des Kopfabschnitts z.B. aus einem anderen Material als das Zentrierteil ausgebildet sein, z.B. kann das Zentrierteil aus einem isolierenden Material gebildet sein, wobei das Zentrierteil lediglich zur radialen Positionierung des Kontaktelements relativ zum Lamellenkäfig ausgebildet ist bzw. eingerichtet ist bzw. dazu dient.The contact element can be designed as a single piece. For example, in the case where a contact element is provided with a head section and a centering element or centering part protruding from it in the direction of the laminar cage, the centering part and the head section cannot be designed to be detachable from one another without causing damage. It can be provided, for example, that the head section and the centering part are rigidly connected to one another, in particular not displaceable relative to one another. It can alternatively be provided that the head section is displaceable relative to the centering part, e.g. along the axis of the centering part. For example, the centering part can be movable through an opening in the head section. The centering part and head section can be made of an electrically conductive material, e.g. the same material. In an alternative embodiment, the head section and/or an underside of the head section can be made of a different material than the centering part, e.g. the centering part can be made of an insulating material, wherein the centering part is designed or configured or serves only for the radial positioning of the contact element relative to the laminar cage.

Das Kontaktelement bzw. der Kopfabschnitt bzw. die Unterseite können z.B. elektrisch leitfähig ausgebildet sein, insbesondere in denjenigen Bereichen, die mechanisch mit dem Koppelabschnitt in Kontakt stehen in der zweiten Position.The contact element or the head section or the underside can, for example, be designed to be electrically conductive, in particular in those areas that are mechanically in contact with the coupling section in the second position.

Ein optional vorhandenes Zentrierteil kann z.B. einen Durchmesser im Bereich zwischen 2mm und 30mm aufweisen, bevorzugt zwischen 4mm und 20mm.An optional centering part can, for example, have a diameter in the range between 2mm and 30mm, preferably between 4mm and 20mm.

Eine einzelne Kontaktlamelle kann z.B. eine Dicke aufweisen im Bereich von 200um (200 Mikrometer) bis 3mm, bevorzugt zwischen 400um und 2mm. Eine Lamellenbreite bzw. Breite einer Lamelle kann z.B. größer sein als die Dicke der Kontaktlamelle.A single contact lamella can, for example, have a thickness in the range of 200um (200 micrometers) to 3mm, preferably between 400um and 2mm. A lamella width or width of a lamella can, for example, be greater than the thickness of the contact lamella.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Außenwandung der Kontaktkammer wenigstens 20um größer ist als ein Durchmesser des Lamellenkäfigs, bevorzugt wenigstens 50um.For example, it can be provided that the diameter of the outer wall of the contact chamber is at least 20 µm larger than a diameter of the lamella cage, preferably at least 50 µm.

Der Ausdruck „umfassen“ wird synonym zum Ausdruck „aufweisen“ verwendet, sofern nichts anderes geschrieben steht.The term “include” is used synonymously with the term “have”, unless otherwise specified.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der zweiten Position die Kontaktlamellen den Kontaktabschnitt jeweils mit einer Kontaktnormalkraft in radialer Richtung von wenigstens 1N, bevorzugt von wenigstens 5N, kontaktieren. Beispielsweise liegt die Kontaktnormalkraft der Kontaktlamellen, insbesondere jeder Kontaktlamelle oder der Mehrzahl der Kontaktlamellen, jeweils in einem Bereich zwischen 5N und 50N oder sogar zwischen 5N und 200N. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders sichere und zuverlässige Kontaktierung bewirkt, die auch bei Vibrationen, unter thermischer Wechselbelastung oder anderen Betriebsbedingungen über Lebensdauer einen geringen Übergangswiderstand aufweist. Dadurch kann vorteilhaft auch bei hohen Strömen von z.B. mehr als 50A oder sogar mehr als 100A eine Erwärmung am Übergang zwischen den Kontaktpartnern auf ein Minimum beschränkt werden. Weiterhin vorteilhaft können dadurch der Bauraum, Gewicht und Materialeinsatz in der Kontaktzone verringert werden, insbesondere am Lamellenkäfig, da eine zuverlässige Kontaktierung mittels hoher Kontaktnormalkraft eine geringe Anzahl von Kontaktstellen ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft wird dadurch die Lebensdauer der Steckverbinderanordnung erhöht.In a further development, it is provided that in the second position the contact lamellas contact the contact section with a contact normal force in the radial direction of at least 1N, preferably at least 5N. For example, the contact normal force of the contact lamellas, in particular each contact lamella or the majority of contact lamellas, is in a range between 5N and 50N or even between 5N and 200N. This advantageously results in particularly safe and reliable contact, which has a low contact resistance over its service life even in the event of vibrations, thermal cycling or other operating conditions. This advantageously allows heating at the transition between the contact partners to be kept to a minimum even with high currents of, for example, more than 50A or even more than 100A. This also advantageously allows the installation space, weight and material usage in the contact zone to be reduced, in particular at the lamella cage, since reliable contact using a high contact normal force enables a small number of contact points. This also advantageously increases the service life of the connector arrangement.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Basiselement und/oder das Kopfelement des Lamellenkäfigs umlaufend geschlossen ausgebildet ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Lamellenkäfig besonders stabil ausgebildet ist und in der zweiten Position die Kontaktlamellen nicht das Basiselement auseinanderspreizen können. Dies bewirkt vorteilhaft eine besonders zuverlässige und dauerhafte Aufbringung der Kontaktnormalkraft. Ein geschlossenes Kopfelement bewirkt vorteilhaft in gleicher Weise eine Stabilisierung. Es wird auch verhindert, dass das Kopfelement sich bei einer mechanischen Kontaktierung durch das Kontaktelement aufspreizt und dadurch der Kontakt mit dem Kontaktteil abschnittsweise oder vollständig verloren geht.In a further development, it is provided that the base element and/or the head element of the lamella cage is designed to be closed all the way around. This advantageously ensures that the lamella cage is designed to be particularly stable and that the contact lamellas cannot spread the base element apart in the second position. This advantageously ensures that the contact normal force is applied particularly reliably and permanently. A closed head element advantageously provides stabilization in the same way. It also prevents the head element from spreading open when mechanically contacted by the contact element, thus preventing contact with the contact part from being lost in sections or completely.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass das Basiselement und/oder das Kopfelement bzw. der Bund (der weitere Bund) bzw. der Bundbereich (bzw. der weitere Bundbereich) des Lamellenkäfigs ringförmig geschlossen ausgebildet ist.It can be provided, for example, that the base element and/or the head element or the collar (the further collar) or the collar area (or the further collar area) of the lamella cage is designed to be annularly closed.

Der Basisbereich und/oder das Kopfelement können z.B. im kraftfreien Zustand (also vor Montage des Gegensteckverbinders) einen kreisrunden oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich ist jedoch auch ein vieleckiger, z.B. dreieckiger, viereckiger, fünfeckiger, sechseckiger, siebeneckiger, achteckiger Querschnitt des Basiselements und/oder des Kopfelements denkbar. Auch noch mehr als acht Ecken sind denkbar.The base area and/or the head element can, for example, have a circular or elliptical cross-section in the force-free state (i.e. before the mating connector is mounted). In principle, however, a polygonal, e.g. triangular, square, pentagonal, hexagonal, heptagonal or octagonal cross-section of the base element and/or the head element is also conceivable. More than eight corners are also conceivable.

Die umlaufend geschlossene Form kann z.B. durch das Zusammenrollen eines ursprünglich flachen Stanz-Biegeteils, z.B. aus einem Metallblech, bewirkt werden. Um den Basisbereich und/oder das Kopfelement geschlossen zu halten kann z.B. eine stoffschlüssige Verbindung (z.B. durch einen Schweißprozess oder einen Klebeprozess oder einen Lötprozess) vorgesehen sein. Es kann jedoch auch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, z.B. kann an einem Ende des Basisbereichs und/oder des Kopfelements wenigstens eine Art Öse oder eine Art Aussparung mit Halsbereich mit einem flachen bzw. engen Hals ausgebildet sein und am anderen Ende des Basisbereichs und/oder des Kopfelements wenigstens eine Art Zapfen mit einer zur Öse bzw. zur Aussparung komplementären Form (Nut-Feder-Prinzip). Nach dem Zusammenrollen des Stanz-Biegeteils kann dann der wenigstens eine Zapfen in die komplementäre wenigstens eine, zugeordnete, Öse bzw. Aussparung eingesetzt werden, so dass das Basiselement und/oder das Kopfelement sich nicht wieder entrollen kann/können. Durch eine formschlüssige Verbindung ist vorteilhaft eine besonders einfach und kostengünstig montierbare und temperaturstabile Verbindung möglich.The circumferentially closed shape can be achieved, for example, by rolling up an originally flat stamped and bent part, e.g. made of a metal sheet. In order to keep the base area and/or the head element closed, a material connection (e.g. by a welding process or an adhesive process or a soldering process) can be provided. However, a form-fitting connection can also be provided, e.g. at one end of the base area and/or the head element at least one type of eyelet or a type of recess with a neck area with a flat or narrow neck can be formed and at the other end of the base area and/or of the head element at least one type of tenon with a shape complementary to the eyelet or the recess (tongue and groove principle). After the stamped and bent part has been rolled up, the at least one tenon can then be inserted into the complementary at least one associated eyelet or recess so that the base element and/or the head element cannot unroll again. A positive connection advantageously enables a particularly simple and cost-effective assembly and temperature-stable connection.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Position und die zweite Position entlang der Einsteckrichtung um höchstens 5mm auseinander liegen, bevorzugt um höchstens 2mm und besonders bevorzugt um höchstens 1mm. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Kontaktpartner (Kontaktlamellen, insbesondere deren Kontaktierabschnitte und Außenwandung, insbesondere deren Kontaktabschnitt; ggf. auch Koppelabschnitt und Kontaktelement bzw. dessen Unterseite) nur entlang einer sehr geringen, insbesondere axialen, Wegstrecke aneinander reiben können und Beschädigungen der Oberflächen dadurch verhindert oder auf einen sehr geringen Wegbereich beschränkt sind. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch eine Steckverbinderanordnung bereitgestellt werden, die nur einen äußerst geringen Bauraum entlang der Einsteckrichtung benötigt. Schließlich kann auf diese Weise vorteilhaft eine besonders hohe Normalkraft aufgebracht werden, wenn z.B. ein Betätigungselement zur Bedienkraftreduzierung bereitgestellt wird. Wenn beispielsweise die Wegstrecke zwischen der ersten Position und der zweiten Position 1mm beträgt und der Weg eines optionalen Betätigungselements wie z.B. eines Schieberelements oder eines drehbar gelagerten Hebelelements, 100mm beträgt, dann kann eine Kraftübersetzung von 100:1 erzielt werden. Der gesamte Weg des Betätigungselements und damit die gesamte Kraftübersetzung kann dadurch in die Aufbringung der Kontaktnormalkraft eingesetzt werden. Es ist nicht notwendig, einen Teil des Betätigungswegs für einen Teil des Fügewegs zu verschwenden. Weiterhin vorteilhaft kann z.B. die Kraftübersetzung entlang des Betätigungsweges sehr gleichmäßig ausgebildet sein, z.B. durch einen im Wesentlichen linearen Kulissenverlauf mit gleichmäßiger Steigung im Betätigungselement. Denn ein optional vorhandenes Betätigungselement muss nur für die Wegstrecke von der ersten Position zur zweiten Position eingesetzt werden und nicht für den gesamten Fügeweg. Alternativ kann bei gleicher Kraftübersetzung der Betätigungsweg verringert werden, wodurch Bauraum oder freier Raum für die Betätigung des Betätigungselements eingespart werden kann.In a further development, it is provided that the first position and the second position are at most 5 mm apart along the insertion direction, preferably at most 2 mm and particularly preferably at most 1 mm. This advantageously ensures that the contact partners (contact blades, in particular their contact sections and outer wall, in particular their contact section; possibly also coupling section and contact element or its underside) can only rub against each other along a very short, in particular axial, path and damage to the surfaces is thereby prevented or limited to a very short path range. Furthermore, this advantageously makes it possible to provide a connector arrangement that requires only an extremely small installation space along the insertion direction. Finally, a particularly high normal force can advantageously be applied in this way, for example if an actuating element is provided to reduce the operating force. If, for example, the distance between the first position and the second position is 1mm and the distance of an optional actuating element, such as a slide element or a pivoting lever element, is 100mm, then a force ratio of 100:1 can be achieved. The entire distance of the actuating element and thus the entire force ratio can thus be used to apply the contact normal force. It is not necessary to waste part of the actuating path for part of the joining path. Another advantage is that the force ratio can be very uniform along the actuating path, e.g. by means of an essentially linear link path with a uniform gradient in the actuating element. This is because an optionally available actuating element only needs to be used for the distance from the first position to the second position and not for the entire joining path. Alternatively, the actuating path can be reduced with the same force ratio, which can save installation space or free space for actuating the actuating element.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der ersten Position das radiale Spiel zwischen dem Kontaktierabschnitt und der Außenwandung in einem Bereich zwischen 5um (5 Mikrometer) und 200um (200 Mikrometer) liegt oder in einem Bereich zwischen 20um und 100um. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass bereits mit einer kurzen Distanz zwischen erster Position und zweiter Position eine hohe Kontaktnormalkraft ausgebildet werden kann. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch eine hohe Kraftübersetzung erzielt werden, da nur ein sehr geringer radialer Weg für die Kontaktierung zurückgelegt werden muss bzw. nur ein sehr geringer Spalt geschlossen werden muss. Steht beispielsweise ein axialer Weg zwischen der ersten und der zweiten Position von 1mm zur Verfügung und beträgt der Spalt bzw. das radiale Spiel umlaufend gleichmäßig 100um, so ist bereits eine Kraftübersetzung von 10:1 realisierbar. Gleichzeitig ist bereits durch ein derart geringes radiales Spiel vorteilhaft der Einsteckvorgang bzw. Fügevorgang zumindest bis zur ersten Position nahezu kraftfrei ermöglicht. Ein derart geringes Spiel ermöglich auch eine besonders kompakte Bauform des Lamellenkäfigs und/oder des Steckverbinders in radialer Richtung.In a further development, it is provided that in the first position the radial play between the contacting section and the outer wall is in a range between 5um (5 micrometers) and 200um (200 micrometers) or in a range between 20um and 100um. This has the advantageous effect that a high contact normal force can be formed even with a short distance between the first position and the second position. A high force transmission can also be achieved advantageously, since only a very small radial path has to be covered for contacting or only a very small gap has to be closed. If, for example, an axial path of 1mm is available between the first and second positions and the gap or radial play is 100um all around, a force transmission of 10:1 can already be achieved. At the same time, such a small radial play already advantageously enables the insertion or joining process to be carried out almost force-free, at least up to the first position. Such a small clearance also enables a particularly compact design of the laminar cage and/or the connector in the radial direction.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in die Unterseite des Kontaktelements eine Nut mit einer Nut-Innenwand, einem Nut-Boden und einer Nut-Außenwand eingebracht ist zur Aufnahme des Koppelabschnitts.In a further development, a groove with an inner groove wall, a groove base and an outer groove wall is introduced into the underside of the contact element to accommodate the coupling section.

Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die Kontaktlamellen (insbesondere mit ihrem vorderen Abschnitt bzw. dem Teil der Kontaktlamelle, der am weitesten vom Basiselement in Richtung des Kontaktelements abragt (mit ihrer Stirnseite)) in der Nut aufgenommen bzw. angeordnet werden können, und insbesondere in der zweiten Position in der Nut angeordnet sind bzw. aufgenommen sind. Dieses Einfangen des Koppelements bzw. des Kopfelements bzw. der Kontaktlamellen kann z.B. bereits in der ersten Position des Kontaktelements erfolgen. Dadurch wiederum wird vorteilhaft bewirkt, dass bei der (weiteren) Verlagerung des Kontaktelements von der ersten Position in die zweite Position der Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die vorderen Abschnitte der Kontaktlamellen sich stets in einer definierten Position befinden und der Anpressvorgang der Kontaktlamellen in radialer Richtung an die Außenwandung besonders definiert und zuverlässig erfolgt. Gleichzeitig wird ein Verkippen oder Verkanten des Kontaktelements bzw. seines Kopfteils beim Verlagern von der ersten Position in die zweite Position verhindert, was z.B. ohne die Nut durch einzelne Kontaktlamellen verursacht werden könnte, deren vorderer Abschnitt z.B. durch Fertigungstoleranzen, etc. radial deplatziert sein könnte. Die Nut fängt somit die vorderen Abschnitte ein und ermöglicht dann beim Verlagern in die zweite Position die korrekte Etablierung der Steckverbindung im Kontaktabschnitt.This advantageously ensures that the coupling section or the head element or the contact blades (in particular with their front section or the part of the contact blade that protrudes furthest from the base element in the direction of the contact element (with their front side)) can be received or arranged in the groove, and are arranged or received in the groove in particular in the second position. This capturing of the coupling element or the head element or the contact blades can, for example, already take place in the first position of the contact element. This in turn advantageously ensures that when the contact element is (further) moved from the first position to the second position, the coupling section or the head element or the front sections of the contact blades are always in a defined position and the pressing process of the contact blades in the radial direction against the outer wall takes place in a particularly defined and reliable manner. At the same time, tilting or jamming of the contact element or its head part is prevented when moving from the first position to the second position, which could be caused without the groove by individual contact lamellas, the front section of which could be radially misplaced due to manufacturing tolerances, etc. The groove thus catches the front sections and then enables the contact element or its head part to be jammed when moving to the second position. tion the correct establishment of the plug connection in the contact section.

Weiterhin vorteilhaft kann durch eine derartige Nut die Kontaktfläche zwischen dem Koppelabschnitt und dem Kontaktelement und damit zwischen dem Lamellenkäfig und dem Kontaktelement vergrößert werden, insbesondere verglichen mit einer Ausführungsform, in der lediglich eine Kontaktierung an einer flachen Unterseite erfolgt. Denn durch das Verlagern des Kontaktelements in die zweite Position kann sich der in der Nut gefangene Teil des Koppelabschnitts bzw. des Kopfelements bzw. der Kontaktlamellen in der Nut letztlich nur in radialer Richtung ausdehnen, da der axial Raum, der der Kontaktlamelle zur Verfügung steht, verkürzt wird. Diese Ausdehnung in der Nut führt zu einer größeren Ausfüllung der Nut mit Teilen bzw. mit Material der Kontaktlamelle und damit zu einer grö-ßeren Kontaktfläche (die Nut weist eine Nut-Innenwand, einen Nut-Boden und eine Nut-Außenwand auf). Weiterhin wird durch das stärkere Ausfüllen der Nut mit Material der Kontaktlamelle auch eine Kraft der Kontaktlamelle in der Nut auf die Nutwände und den Nutboden erhöht, was die Kontaktnormalkraft des Koppelabschnitts bzw. des Kopfelements bzw. der Kontaktlamellen zu den Begrenzungsflächen der Nut (Nutwände und Nutboden) erhöht. Dadurch werden vorteilhaft in der Nut weitere Kontaktpfade bewirkt, was die Redundanz der Kontaktstellen erhöht, den Übergangswiderstand senkt und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Steckverbinderanordnung und insbesondere der Kontaktstelle vorteilhaft erhöht. Alternativ oder zusätzlich kann die Nut den Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die Kontaktlamellen in radialer Richtung einklemmen (zwischen Nut-Innenwand und Nut-Außenwand) und damit seitliche Kontaktflächen schaffen. Dies kann insbesondere gelingen, wenn die Nut zumindest abschnittsweise eng genug ausgeführt ist, dass sie z.B. Koppelabschnitt bzw. Kopfelement bzw. Kontaktlamellen ein Übermaß aufweisen bezüglich eines Abstands zwischen der Nut-Innenwand und der Nut-Außenwand.Furthermore, such a groove can advantageously increase the contact area between the coupling section and the contact element and thus between the lamella cage and the contact element, in particular compared to an embodiment in which contact is only made on a flat underside. This is because by moving the contact element into the second position, the part of the coupling section or the head element or the contact lamellas caught in the groove can ultimately only expand in the radial direction in the groove, since the axial space available to the contact lamella is shortened. This expansion in the groove leads to a greater filling of the groove with parts or with material of the contact lamella and thus to a larger contact area (the groove has an inner groove wall, a groove base and an outer groove wall). Furthermore, by filling the groove more with material from the contact lamella, the force of the contact lamella in the groove on the groove walls and the groove base is increased, which increases the normal contact force of the coupling section or the head element or the contact lamellas to the boundary surfaces of the groove (groove walls and groove base). This advantageously creates additional contact paths in the groove, which increases the redundancy of the contact points, reduces the contact resistance and advantageously increases the reliability and service life of the connector arrangement and in particular of the contact point. Alternatively or additionally, the groove can clamp the coupling section or the head element or the contact lamellas in the radial direction (between the inner wall of the groove and the outer wall of the groove) and thus create lateral contact surfaces. This can be achieved in particular if the groove is narrow enough at least in sections that, for example, the coupling section or head element or the contact lamellas have an excess with regard to a distance between the inner wall of the groove and the outer wall of the groove.

Die Nut kann z.B. umlaufend ausgebildet sein. Sie kann z.B. geschlossen ausgebildet sein, insbesondere umlaufend geschlossen.. Sie kann z.B. überall denselben Querschnitt aufweisen.The groove can, for example, be designed to be circumferential. It can, for example, be designed to be closed, in particular to be closed all the way around. It can, for example, have the same cross-section everywhere.

Ist ein Zentrierteil vorhanden, so kann die Nut z.B. zwischen dem Zentrierteil und einem Rand der Unterseite angeordnet sein. Sie kann z.B. das Zentrierteil in Umlaufrichtung umlaufen.If a centering part is present, the groove can be arranged between the centering part and an edge of the underside. It can, for example, run around the centering part in the direction of rotation.

Vorteilhaft wird dadurch somit die Anzahl der Kontaktstellen zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement erhöht, der Übergangswiderstand verringert und die Robustheit gegen Vibrationen, thermische Belastungen und Fertigungstoleranzen verbessert.This advantageously increases the number of contact points between the laminar cage and the contact element, reduces the contact resistance and improves robustness against vibrations, thermal loads and manufacturing tolerances.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die Kontaktlamellen die Nut insbesondere jeweils an wenigstens zwei Seiten kontaktieren. Dies bewirkt vorteilhaft eine weitere Steigerung der Kontaktfläche bzw. der Kontaktpunkte zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement. Dadurch wird die Robustheit gegen widrige Betriebsbedingungen erhöht und der Übergangswiderstand verringert. Wie oben bereits beschrieben weist die Nut drei Flächen bzw. Seiten auf: eine Nut-Innenwand oder Nutinnenseite (die z.B. bei einer in Umlaufrichtung im Kontaktelement umlaufenden Nut einen inneren Bereich umschließt und/oder z.B. ein optional vorhandenes Zentrierteil umläuft), eine Nut-Außenwand oder Nutaußenseite (die z.B. radial außerhalb der Nut-Innenwand ausgebildet ist und z.B. näher an einem Rand des Kontaktelements bzw. von dessen Kopfabschnitt verläuft bzw. die näher an der Außenwandung der Kontaktkammer liegt als die Nut-Innenseite) und einen Nutboden oder eine Bodenseite. Der Nutboden kann sich z.B. quer zur Einsteckrichtung erstrecken.It can be provided, for example, that the coupling section or the head element or the contact lamellas contact the groove, in particular on at least two sides. This advantageously results in a further increase in the contact surface or the contact points between the lamella cage and the contact element. This increases the robustness against adverse operating conditions and reduces the contact resistance. As already described above, the groove has three surfaces or sides: an inner groove wall or groove inner side (which, for example, encloses an inner area in the case of a groove that runs in the direction of rotation in the contact element and/or runs around an optionally present centering part), an outer groove wall or groove outer side (which, for example, is formed radially outside the inner groove wall and, for example, runs closer to an edge of the contact element or its head section or which is closer to the outer wall of the contact chamber than the inner groove side) and a groove base or a base side. The groove base can, for example, extend transversely to the insertion direction.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die vom vorderen Abschnitt kontaktierten Flächen bzw. Seiten der Nut zueinander um wenigstens 30° verdreht sind. Es können somit in der zweiten Position z.B. einerseits der Nut-Boden und die Nut-Innenwand durch den Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die Kontaktlamellen bzw. deren vorderer Abschnitt kontaktiert sein oder es können der Nut-Boden und die Nut-Außenwand oder es können alle drei Wände durch Koppelabschnitt bzw. Kopfelement bzw. Kontaktlamellen kontaktiert sein.It can be provided, for example, that the surfaces or sides of the groove contacted by the front section are rotated relative to one another by at least 30°. In the second position, for example, the groove base and the groove inner wall can be contacted by the coupling section or the head element or the contact lamellae or their front section, or the groove base and the groove outer wall or all three walls can be contacted by the coupling section or head element or contact lamellae.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der zweiten Position die mechanische Kontaktierung des Koppelabschnitts durch den Nut-Boden erfolgt.In a further development, it is provided that in the second position the mechanical contact of the coupling section takes place through the groove bottom.

Mit anderen Worten: es ist vorgesehen, dass in der zweiten Position das Kontaktelement mit dem Nut-Boden den Koppelabschnitt derart mechanisch kontaktiert, dass die Kontaktierabschnitte der Kontaktlamellen entlang der radialen Richtung zur Außenwandung hin verlagert sind und dadurch einen Kontaktabschnitt der Außenwandung elektrisch kontaktieren und insbesondere den Lamellenkäfig zwischen der Außenwandung festklemmen.In other words: it is provided that in the second position the contact element with the groove bottom mechanically contacts the coupling section in such a way that the contacting sections of the contact lamellas are displaced along the radial direction towards the outer wall and thereby electrically contact a contact section of the outer wall and in particular clamp the lamella cage between the outer wall.

Mit wieder anderen Worten: der Nut-Boden übt eine im Wesentlichen in axialer Richtung wirkende Kraft auf den Koppelabschnitt aus bzw. auf dessen Stirnseite. Dadurch werden die Kontaktlamellen in axialer Richtung gestaucht und weichen im Kontaktierabschnitt radial aus in Richtung zur Außenwandung. Dadurch wird der Kontaktabschnitt der Außenwandung mechanisch und elektrisch durch die Kontaktierabschnitte der Kontaktlamellen kontaktiert und es wird eine definierte Kontaktnormalkraft durch die Kontaktlamellen auf eine Innenseite der Außenwandung aufgebracht.In other words: the groove base exerts a force acting essentially in the axial direction on the coupling section or on its front side. As a result, the contact lamellae are compressed in the axial direction and deviate radially in the contact section in the direction of the outer wall. As a result, the contact section of the outer wall is mechanically and electrically contacted by the contact sections of the contact lamellae and a defined contact norm is achieved. painting force is applied through the contact lamellas to an inner side of the outer wall.

Dadurch wird vorteilhaft eine besonders definierte Position der mechanischen Kontaktierung des Koppelabschnitts bewirkt.This advantageously results in a particularly defined position of the mechanical contact of the coupling section.

Weiterhin vorteilhaft wird dadurch eine axiale Kontaktierung zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement bewirkt, die besonders robust ist gegen Vibrationen, thermische Ausdehnungen, Fertigungstoleranzen, etc. die in radialer Richtung wirken.Another advantage is that this creates axial contact between the laminar cage and the contact element, which is particularly robust against vibrations, thermal expansion, manufacturing tolerances, etc. that act in the radial direction.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine, insbesondere von einem äußeren Rand der Unterseite abgewandte, Nut-Innenwand hin zu einem Nut-Boden schräg nach außen verläuft.In a further development, it is provided that an inner wall of the groove, in particular facing away from an outer edge of the underside, runs obliquely outwards towards a groove bottom.

Mit anderen Worten: die Nut weist - wenn sie von der Unterseite her betrachtet wird - an der weiter vom Rand bzw. weiter von der Außenwandung der Kontaktkammer entfernten Nut-Innenseite eine z.B. trichterförmige Schräge auf.In other words: when viewed from below, the groove has a funnel-shaped slope on the inside of the groove that is further away from the edge or the outer wall of the contact chamber.

Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Kontaktlamellen (insbesondere mit ihrem Kontaktierabschnitt) nicht alleine aufgrund einer axialen Krafteinwirkung des Kontaktelements auf den vorderen Abschnitt in eine radiale Richtung verlagert werden. Vielmehr kann durch die Schräge eine Art Kulissenführung bewirkt werden, durch die der Koppelabschnitt gezielt in radialer Richtung hin zur Außenwandung bewegt bzw. verlagert wird. Auf diese Weise kann die Verlagerung gezielt bzw. gezielter beeinflusst werden. Weiterhin vorteilhaft kann durch die Form der Schräge eine Art Weg-Kraft-Kurve ausgebildet sein, durch die die Übersetzung des axialen Weges des Kontaktelements in einen radialen Weg der Kontaktlamellen einstellbar ist beim Verlagern des Kontaktelements von der ersten Position in die zweite Position. Durch Einstellung der Schräge kann die Aufbringung der Normalkraft vorteilhaft gezielt an die jeweils vorgegeben Bauraumsituation und den zur Verfügung stehenden Weg von der ersten Position in die zweite Position angepasst werden.This advantageously ensures that the contact blades (in particular with their contacting section) are not displaced in a radial direction solely due to an axial force acting on the front section by the contact element. Rather, the slope can create a type of guide rail through which the coupling section is moved or displaced in a targeted manner in the radial direction towards the outer wall. In this way, the displacement can be influenced in a targeted or more targeted manner. The shape of the slope can also advantageously create a type of path-force curve through which the translation of the axial path of the contact element into a radial path of the contact blades can be adjusted when the contact element is displaced from the first position to the second position. By adjusting the slope, the application of the normal force can advantageously be adapted to the given installation space situation and the available path from the first position to the second position.

Die Nut kann insbesondere derart an der Nut-Innenwand schräg verlaufen, dass beim Blick in die Nut hinein eine Art (Halb-)Trichterform erkennbar ist.In particular, the groove can run at an angle on the inner wall of the groove in such a way that a kind of (half) funnel shape can be seen when looking into the groove.

Es kann z.B. ein erster Winkel der Nut-Innenwand bezüglich der Einsteckrichtung in einem Bereich liegen zwischen 2° und 45° oder in einem Bereich zwischen 3° und 15°.For example, a first angle of the groove inner wall with respect to the insertion direction can be in a range between 2° and 45° or in a range between 3° and 15°.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Nut im Querschnitt eine Trichterform aufweist.In a further development, it is provided that the groove has a funnel shape in cross section.

Mit anderen Worten: Nut-Innenwand und Nut-Außenwand verlaufen beide schräg und verjüngen sich in das Kontaktelement hinein.In other words: the groove inner wall and the groove outer wall both run at an angle and taper into the contact element.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Nut die Form eines umgedrehten „V“ aufweist oder die Form eines „Y“, wobei die weiter geöffnete Seite dieser Form dem Koppelabschnitt zugewandt ist.For example, it can be provided that the groove has the shape of an inverted “V” or the shape of a “Y”, with the more open side of this shape facing the coupling section.

Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die Kontaktlamellen auch bei Positionier- und/oder Fertigungstoleranzen sicher in die Nut eingefädelt werden können. Dadurch steigt vorteilhaft die Fertigungssicherheit beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder.This has the advantage that the coupling section or the head element or the contact blades can be securely threaded into the groove even with positioning and/or manufacturing tolerances. This advantageously increases the manufacturing reliability when plugging together the connector and mating connector.

Weiterhin vorteilhaft wird dadurch eine größere Kontaktierfläche und eine höhere Anzahl von Kontaktstellen bzw. Kontaktpunkten zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement bewirkt. Denn wenn z.B. an der Engstelle des Trichters der Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. die Kontaktlamellen ein Übermaß bezüglich der Trichterbreite an dieser Stelle aufweisen, dass wird der Koppelabschnitt bzw. das Kopfelement bzw. werden die Kontaktlamellen seitlich eingeklemmt und damit kontaktiert. Auch hier bietet die Trichterform einen Vorteil bei Fertigungstoleranzen. Denn bei z.B. einem zu breiten Kopplabschnitt wird das Einführen in die Nut nicht etwa blockiert oder führt zu einer Beschädigung von Nut und/oder Koppelabschnitt. Vielmehr wird der Koppelabschnitt eben so weit in die trichterförmige Nut eingeführt, bis er ein Übermaß bezüglich der Trichterform erreicht und festgeklemmt ist. Eine weitere axiale Verlagerung des Kontaktelements wird in eine weitere Stauchung der Kontaktlamellen im Kontaktierbereich umgesetzt und erhöht dann dort die Normalkraft.Another advantage is that this results in a larger contact surface and a higher number of contact points between the lamella cage and the contact element. If, for example, the coupling section or the head element or the contact lamellae are too large in relation to the width of the funnel at this point at the narrow point of the funnel, the coupling section or the head element or the contact lamellae are clamped in at the side and thus contacted. Here too, the funnel shape offers an advantage in terms of manufacturing tolerances. If, for example, the coupling section is too wide, insertion into the groove is not blocked or leads to damage to the groove and/or coupling section. Instead, the coupling section is inserted into the funnel-shaped groove until it reaches an excess in relation to the funnel shape and is clamped in place. Further axial displacement of the contact element is converted into further compression of the contact lamellae in the contact area and then increases the normal force there.

Auf diese Weise ist eine besonders hohe Fertigungssicherheit sowie eine besonders sichere und zuverlässige Kontaktierung zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement bewirkt.This ensures a particularly high level of manufacturing reliability as well as a particularly safe and reliable contact between the lamella cage and the contact element.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der zweiten Position der Koppelabschnitt zwischen der Nut-Innenwand und der Nut-Außenwand eingeklemmt ist, so dass der Koppelabschnitt sowohl die Nut-Innenwand als auch die Nut-Außenwand elektrisch kontaktiert.In a further development, it is provided that in the second position the coupling section is clamped between the groove inner wall and the groove outer wall, so that the coupling section electrically contacts both the groove inner wall and the groove outer wall.

Dadurch wird vorteilhaft eine besonders große Kontaktfläche zwischen Lamellenkäfig und Kontaktelement bewirkt. Weiterhin vorteilhaft ist auf diese Weise vorteilhaft die Kontaktierung besonders robust gegen z.B. mechanische oder thermische Einflüsse und/oder Fertigungstoleranzen in axialer und radialer Richtung.This advantageously creates a particularly large contact surface between the laminar cage and the contact element. Another advantage of this method is that the contact is particularly robust against mechanical or thermal influences and/or manufacturing tolerances in the axial and radial directions.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Steckverbinder, insbesondere für Hochstromanwendungen und/oder Hochvoltanwendungen, vorgeschlagen.According to a further aspect of the invention, a connector, in particular for high-current applications and/or high-voltage applications, is proposed.

Der Steckverbinder ist geeignet bzw. eingerichtet zum Zusammenstecken mit einem ein Kontaktelement aufweisenden Gegensteckverbinder. Der Steckverbinder weist einen Lamellenkäfig mit einem Basiselement und mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen auf. Die Kontaktlamellen sind in einem hinteren Abschnitt mit dem Basiselement verbunden, sie ragen in Richtung des Gegensteckverbinders von dem Basiselement ab. Die Kontaktlamellen weisen einen vorderen Abschnitt auf, der dem Gegensteckverbinder zugewandt ist und der ein freitragendes Ende aufweist oder durch den die Kontaktlamellen mit einem Kopfelement des Lamellenkäfigs verbunden sind. Die Kontaktlamellen weisen einen Kontaktierabschnitt auf, der zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt angeordnet ist. Der Lamellenkäfig weist einen Koppelabschnitt auf, wobei der Koppelabschnitt lediglich beispielhaft durch den vorderen Abschnitt oder durch das Kopfelement gebildet sein kann. Der Steckverbinder weist eine Kontaktkammer mit einer Außenwandung auf. Der Lamellenkäfig ist in der Kontaktkammer angeordnet. Die Kontaktierabschnitte sind bezogen auf den hinteren Abschnitt und den vorderen Abschnitt, insbesondere z.B. im kraftfreien Zustand, (z.B. radial) in Richtung der Außenwandung vorgewölbt.The connector is suitable or designed for mating with a mating connector having a contact element. The connector has a lamella cage with a base element and with a plurality of contact lamellas. The contact lamellas are connected to the base element in a rear section; they protrude from the base element in the direction of the mating connector. The contact lamellas have a front section that faces the mating connector and that has a cantilevered end or through which the contact lamellas are connected to a head element of the lamella cage. The contact lamellas have a contacting section that is arranged between the rear section and the front section. The lamella cage has a coupling section, wherein the coupling section can be formed by the front section or by the head element only by way of example. The connector has a contact chamber with an outer wall. The lamella cage is arranged in the contact chamber. The contacting sections are curved in relation to the rear section and the front section, in particular in the force-free state (e.g. radially) in the direction of the outer wall.

Der Lamellenkäfig ist derart eingerichtet, dass bei einer Krafteinwirkung entlang einer Einsteckrichtung auf den Koppelabschnitt (z.B. durch ein Kontaktelement des Gegensteckverbinders) oder durch eine Verlagerung des Koppelabschnitts entlang der Einsteckrichtung, die z.B. einer Verlagerung des Kontaktelements und/oder des Gegensteckverbinders von der ersten Position in die zweite Position entspricht, die Kontaktierabschnitte der Kontaktlamellen entlang einer radialen Richtung zur Außenwandung hin verlagert sind und die Kontaktierabschnitte dadurch einen Kontaktabschnitt der Außenwandung elektrisch kontaktieren und insbesondere den Lamellenkäfig zwischen der Außenwandung festklemmen.The lamella cage is designed in such a way that when a force is applied along a plug-in direction to the coupling section (e.g. by a contact element of the mating connector) or by a displacement of the coupling section along the plug-in direction, which corresponds e.g. to a displacement of the contact element and/or the mating connector from the first position to the second position, the contacting sections of the contact lamellas are displaced along a radial direction towards the outer wall and the contacting sections thereby electrically contact a contact section of the outer wall and in particular clamp the lamella cage between the outer wall.

Dadurch ergeben sich dieselben Vorteile wie oben für die Steckverbinderanordnung beschrieben.This provides the same advantages as described above for the connector arrangement.

Zeichnungendrawings

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.Further features and advantages of the present invention will become apparent to those skilled in the art from the following description of exemplary embodiments, which, however, are not to be interpreted as limiting the invention, with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:

  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht einer Steckverbinderanordnung in einem nicht kontaktierten Zustand;
  • 2a bis 2c: perspektivische schematische Ansichten von zwei unterschiedlichen Lamellenkäfigen eines Steckverbinders (2a und 2b) sowie eine Aufsicht auf ein Stanzblech (2c) als Ausgangszustand für einen Lamellenkäfig;
  • 3a und 3b: schematische Querschnitte durch eine Steckverbinderanordnung mit dem Gegensteckverbinder in einer ersten Position (3a) bzw. in einer zweiten Position ( 3b);
  • 4a und 4b: schematische Querschnitte durch zwei weitere Steckverbinderanordnungen mit dem Gegensteckverbinder in der zweiten Position;
  • 5a und 5b: schematische Querschnitte durch eine weitere Steckverbinderanordnung mit dem Gegensteckverbinder in der ersten Position (5a) bzw. in der zweiten Position (5b).
Show it:
  • 1 : a schematic perspective view of a connector arrangement in a non-contacted state;
  • 2a to 2c : perspective schematic views of two different lamella cages of a connector ( 2a and 2 B) and a top view of a punching sheet ( 2c ) as the initial state for a lamella cage;
  • 3a and 3b : schematic cross-sections through a connector arrangement with the mating connector in a first position ( 3a) or in a second position ( 3b) ;
  • 4a and 4b : schematic cross-sections through two further connector arrangements with the mating connector in the second position;
  • 5a and 5b : schematic cross-sections through another connector arrangement with the mating connector in the first position ( 5a) or in the second position ( 5b) .

1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Steckverbinderanordnung 100 in einem nicht kontaktierten Zustand, z.B. in einer Vorsteckstellung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier weder ein Betätigungselement (wie z.B. ein Hebelelement oder ein Schieberelement) zur Reduzierung der Bedienkraft beim Zusammenstecken noch ein Steckverbindergehäuse noch ein Gegensteckverbindergehäuse dargestellt. Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und stellen keine wesentlichen Elemente für die Ausführbarkeit der Erfindung dar. 1 shows a schematic perspective view of a connector arrangement 100 in a non-contacted state, eg in a pre-plug position. For reasons of clarity, neither an actuating element (such as a lever element or a slide element) for reducing the operating force when plugging together, nor a connector housing, nor a mating connector housing are shown here. Such elements are known from the prior art and do not represent essential elements for the feasibility of the invention.

Die Steckverbinderanordnung 100 ist hier lediglich beispielhaft eingerichtet für Hochstromanwendungen (z.B. zur Übertragung von wenigstens 10A, bevorzugt von wenigstens 50A und besonders bevorzugt von wenigstens 100A) und/oder Hochvoltanwendungen (z.B. für wenigstens 100V, bevorzugt wenigstens 200V und besonders bevorzugt von wenigstens 500V).The connector arrangement 100 is configured here merely as an example for high-current applications (e.g. for transmitting at least 10A, preferably at least 50A and particularly preferably at least 100A) and/or high-voltage applications (e.g. for at least 100V, preferably at least 200V and particularly preferably at least 500V).

Die Steckverbinderanordnung 100 weist einen Steckverbinder 1 auf, sowie einen Gegensteckverbinder 2 zum Zusammenstecken, hier z.B. insbesondere entlang einer Einsteckrichtung E, mit dem Steckverbinder 1, wobei eine radiale Richtung R senkrecht zur Einsteckrichtung E verläuft und wobei eine Umlaufrichtung U die Einsteckrichtung E umläuft. Die Einsteckrichtung E kann auch als axiale Richtung bezeichnet werden. Sie kann in anderen Fällen auch als Verlagerungsrichtung eines weiter unten beschriebenen Kontaktelements 9 bezüglich eines weiter unten beschriebenen Lamellenkäfigs 3 beim Kontaktiervorgang definiert sein.The connector arrangement 100 has a connector 1 and a mating connector 2 for plugging together, here eg in particular along a plug-in direction E, with the connector 1, wherein a radial direction R runs perpendicular to the plug-in direction E and wherein a circumferential direction U runs around the plug-in direction E. The plug-in direction E can also be referred to as an axial direction. In other cases, it can also be referred to as a displacement direction of a contact element 9 described below with respect to of a lamella cage 3 described below during the contacting process.

Der Steckverbinder 1 weist einen Lamellenkäfig 3 mit einem Basiselement 4 und mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen 5 auf. Die Kontaktlamellen 5 sind in einem hinteren Abschnitt 6 mit dem Basiselement 4 verbunden. Sie ragen in Richtung des Gegensteckverbinders 2 von dem Basiselement 4 ab und sie weisen einen vorderen Abschnitt 7 auf, der dem Gegensteckverbinder 2 zugewandt ist und durch den - hier beispielhaft - die Kontaktlamellen 5 mit einem Kopfelement 40 des Lamellenkäfigs verbunden sind. In anderen Ausführungsformen können die Kontaktlamellen 5 beispielhaft ein freitragendes Ende 8 aufweisen im vorderen Abschnitt 6. Die Kontaktlamellen 5 weisen weiterhin einen Kontaktierabschnitt 41 auf, der zwischen dem hinteren Abschnitt 6 und dem vorderen Abschnitt 7 angeordnet ist.The plug connector 1 has a lamella cage 3 with a base element 4 and with a plurality of contact lamellas 5. The contact lamellas 5 are connected to the base element 4 in a rear section 6. They protrude from the base element 4 in the direction of the mating connector 2 and they have a front section 7 which faces the mating connector 2 and through which - here as an example - the contact lamellas 5 are connected to a head element 40 of the lamella cage. In other embodiments, the contact lamellas 5 can, for example, have a self-supporting end 8 in the front section 6. The contact lamellas 5 also have a contacting section 41 which is arranged between the rear section 6 and the front section 7.

Weiterhin weist der Lamellenkäfig 3 einen Koppelabschnitt 42 auf. Dieser ist hier lediglich beispielhaft durch das Kopfelement 40 ausgebildet. Er kann in anderen Ausführungsformen z.B. durch den vorderen Abschnitt 7 ausgebildet sein.Furthermore, the lamella cage 3 has a coupling section 42. This is formed here only by way of example by the head element 40. In other embodiments, it can be formed, for example, by the front section 7.

Der Steckverbinder 1 weist weiterhin eine Kontaktkammer 14 mit einer Außenwandung 15 auf, wobei der Lamellenkäfig 3 in der Kontaktkammer 14 angeordnet ist. Die Kontaktierabschnitte 41 sind, insbesondere bezogen auf den hinteren Abschnitt 6 und den vorderen Abschnitt 7, (hier beispielhaft: radial) in Richtung der Außenwandung 15 vorgewölbt.The connector 1 further comprises a contact chamber 14 with an outer wall 15, wherein the lamella cage 3 is arranged in the contact chamber 14. The contacting sections 41 are curved in the direction of the outer wall 15 (here, for example: radially), in particular with respect to the rear section 6 and the front section 7.

Der Gegensteckverbinder 2 weist ein Kontaktelement 9 mit einer dem Lamellenkäfig 3 zugewandten Unterseite 35 auf. Der Gegensteckverbinder 2 und/oder das Kontaktelement 9 ist/sind, insbesondere im mit dem Steckverbinder 1 zusammengesteckten Zustand, zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 verlagerbar (siehe 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b), insbesondere entlang der Einsteckrichtung E. Zumindest bis zur ersten Position P1 (siehe 3a, 5a) ist der Gegensteckverbinder 2 und/oder das Kontaktelement 9 mit einer Kraft von weniger als 5N, insbesondere kraftfrei, entlang der Einsteckrichtung E verlagerbar. In der zweiten Position P2 (siehe 3b, 4a, 4b, 5b) kontaktiert das Kontaktelement 9 den Koppelabschnitt 42 des Lamellenkäfigs 3 derart mechanisch, dass die Kontaktierabschnitte 41 der Kontaktlamellen 5 entlang der radialen Richtung R zur Außenwandung 15 hin verlagert sind und die Kontaktierabschnitte 41 dadurch einen Kontaktabschnitt 13 der Außenwandung 15 elektrisch kontaktieren. Sie können z.B. den Lamellenkäfig 3 zwischen der Außenwandung 15 festklemmen.The mating connector 2 has a contact element 9 with a bottom side 35 facing the lamella cage 3. The mating connector 2 and/or the contact element 9 is/are displaceable between a first position P1 and a second position P2, in particular when plugged together with the connector 1 (see 3a , 3b , 4a , 4b , 5a , 5b) , especially along the insertion direction E. At least up to the first position P1 (see 3a , 5a) the mating connector 2 and/or the contact element 9 can be displaced along the insertion direction E with a force of less than 5N, in particular force-free. In the second position P2 (see 3b , 4a , 4b , 5b) the contact element 9 mechanically contacts the coupling section 42 of the lamella cage 3 in such a way that the contact sections 41 of the contact lamellas 5 are displaced along the radial direction R towards the outer wall 15 and the contact sections 41 thereby electrically contact a contact section 13 of the outer wall 15. They can, for example, clamp the lamella cage 3 between the outer wall 15.

Die erste Position P1 kann z.B. als Vorkontaktstellung oder Zwischensteckstellung bezeichnet werden - hier kann das Kontaktelement 9 bereits lose mit dem Koppelelement 42 in mechanischem Kontakt stehen, z.B. an diesem anliegen bzw. sehr nah am Koppelelement 42 angeordnet sein, z.B. weniger als 500um bzw. weniger als 200um. Die zweite Position P2 kann z.B. als Endkontaktstellung oder Endsteckstellung bezeichnet werden, in der die elektrische Verbindung im Sollzustand ausgebildet ist. Eine Position, wie in 1 dargestellt kann z.B. als Vorsteckstellung bezeichnet werden, in der z.B. die erste Position noch nicht erreicht ist.The first position P1 can be referred to as a pre-contact position or intermediate plug position - here the contact element 9 can already be loosely in mechanical contact with the coupling element 42, e.g. resting against it or arranged very close to the coupling element 42, e.g. less than 500um or less than 200um. The second position P2 can be referred to as a final contact position or final plug position, in which the electrical connection is formed in the desired state. A position as in 1 shown can be described as a pre-position, in which, for example, the first position has not yet been reached.

Die Kontaktkammer 14 kann z.B. mit der ersten Komponente 50 elektrisch verbunden sein. Sie kann je nach Ausführungsform auch mechanisch mit der ersten Komponente 50 verbunden sein, z.B. durch eine Einpressverbindung und/oder eine Lötverbindung oder dergleichen. Der Lamellenkäfig 3 kann z.B. - in der ersten Position P1 - lose in der Kontaktkammer 14 angeordnet sein, z.B. mit Spiel bzw. einem Spalt 29 (siehe 3a, 5a) zur Außenwandung 15. The contact chamber 14 can, for example, be electrically connected to the first component 50. Depending on the embodiment, it can also be mechanically connected to the first component 50, e.g. by a press-fit connection and/or a soldered connection or the like. The laminar cage 3 can, for example - in the first position P1 - be arranged loosely in the contact chamber 14, e.g. with play or a gap 29 (see 3a , 5a) to the outer wall 15.

Die erste Komponente 50 kann z.B. als Leiterplatte 51 oder als Stromsammelschiene bzw. sogenannte „Busbar“ ausgebildet sein. Sie kann auch direkt mit einem elektrischen Leistungsteil, z.B. einem Inverter, einem AC/DC-Wandler, einer Batterie, einer elektrischen Maschine oder dergleichen verbunden sein oder als ein derartiges Leistungsteil ausgebildet sein. Somit ist hier eine besonders einfache Ausführungsform eines Steckverbinders 1 dargestellt. Es versteht sich, dass der Steckverbinder 1 in anderen Ausführungsformen auch ein SteckverbinderGehäuse aufweisen kann, in welchem der Lamellenkäfig 3 angeordnet ist.The first component 50 can be designed, for example, as a circuit board 51 or as a busbar. It can also be connected directly to an electrical power component, e.g. an inverter, an AC/DC converter, a battery, an electrical machine or the like, or can be designed as such a power component. A particularly simple embodiment of a plug connector 1 is thus shown here. It is understood that in other embodiments the plug connector 1 can also have a plug connector housing in which the lamella cage 3 is arranged.

Das Kontaktelement 9 weist hier z.B. ein Kopfelement 10 auf. Es weist weiterhin - lediglich beispielhaft - ein davon in Richtung des Lamellenkäfigs 3 abragendes Zentrierteil 11 mit einem (vorderen) Ende 31 auf, wobei das Zentrierteil 11 in anderen Ausführungsformen entfallen kann, es ist hier nicht zwingend für eine elektrische Kontaktierung notwendig. Das (vordere) Ende 31 des Zentrierteils 11 ist hier lediglich beispielhaft als ein freitragendes Ende ausgebildet. In dieser beispielhaften Ausführungsform weist das Kontaktelement 9 eine Pilzform auf (im Längsschnitt eine T-Form). Das Zentrierteil 11 dient bevorzugt einer radialen Zentrierung des Kontaktelements 9 relativ zum Lamellenkäfig 3. Es kann (siehe 3a, 3b) auch einer radialen Stabilisierung des Kontaktelements 9 in der zweiten Position P2 dienen. Es kann grundsätzlich aus einem isolierenden Material ausgebildet sein.The contact element 9 here has, for example, a head element 10. It also has - purely by way of example - a centering part 11 with a (front) end 31 that protrudes from it in the direction of the lamella cage 3, whereby the centering part 11 can be omitted in other embodiments, it is not absolutely necessary here for electrical contact. The (front) end 31 of the centering part 11 is designed here purely by way of example as a self-supporting end. In this exemplary embodiment, the contact element 9 has a mushroom shape (a T-shape in longitudinal section). The centering part 11 preferably serves for radial centering of the contact element 9 relative to the lamella cage 3. It can (see 3a , 3b) also serve to radially stabilize the contact element 9 in the second position P2. It can basically be made of an insulating material.

Das Kontaktelement 9 ist hier beispielhaft mit einer zweiten Komponente 60 elektrisch verbunden, z.B. unmittelbar wie hier dargestellt oder über eine Leitung oder über eine Stromsammelschiene, etc. Die zweite Komponente 60 kann z.B. als ein weiteres Leistungsteil ausgebildet sein, z.B. als ein Inverter, eine elektrische Maschine, eine Batterie, etc. Die zweite Komponente 60 kann jedoch auch eine Leiterplatte oder eine Leitung sein, die mit dem weiteren Leistungsteil verbunden ist.The contact element 9 is here, for example, electrically connected to a second component 60, eg directly as shown here or via a line or via a busbar, etc. The second component 60 can eg be designed as a further power unit, eg as an inverter, an electrical machine, a battery, etc. The second component 60 can, however, also be a circuit board or a line which is connected to the further power unit.

Die zweite Position P2 kann ausgehend von der ersten Position P1 z.B. durch eine axiale Krafteinwirkung auf das Kontaktelement 9 erreicht werden, insbesondere entlang der Einsteckrichtung E. Der Lamellenkäfig 3 wird durch diese axiale Krafteinwirkung bzw. den axialen Druck des Kontaktelements 9 bzw. des Kopfteils 10 bzw. dessen Unterseite 35 mechanisch kontaktiert und die Kontaktlamellen 5 weichen unter dieser Krafteinwirkung zumindest partiell (insbesondere in radialer Richtung R) hin zur Außenwandung 15 aus. The second position P2 can be reached starting from the first position P1, e.g. by an axial force acting on the contact element 9, in particular along the insertion direction E. The lamella cage 3 is mechanically contacted by this axial force acting or the axial pressure of the contact element 9 or the head part 10 or its underside 35 and the contact lamellae 5 deviate under this force acting at least partially (in particular in the radial direction R) towards the outer wall 15.

Dadurch werden die Kontaktlamellen 5 in dem Kontaktabschnitt 13 an die Außenwandung 15 angepresst. Der Lamellenkäfig 3 wird gestaucht.As a result, the contact lamellae 5 in the contact section 13 are pressed against the outer wall 15. The lamella cage 3 is compressed.

Somit ergibt sich in der zweiten Position P2 eine Kontaktierung des Lamellenkäfigs 3 zur Kontaktkammer 14 durch die Kontaktierabschnitte 41 der Kontaktlamellen 3 und somit eine zuverlässige elektrische Anbindung des Lamellenkäfigs an den Steckverbinder 1 bzw. die erste Komponente 50. Durch den Koppelabschnitt 42 wird gleichzeitig eine zuverlässige und gute elektrische Anbindung an das Kontaktelement 9 und damit an den Gegensteckverbinder 2 und an die zweite Komponente 60 bewirkt.Thus, in the second position P2, the lamella cage 3 is contacted to the contact chamber 14 by the contacting sections 41 of the contact lamellas 3 and thus a reliable electrical connection of the lamella cage to the connector 1 or the first component 50 is achieved. At the same time, the coupling section 42 ensures a reliable and good electrical connection to the contact element 9 and thus to the mating connector 2 and to the second component 60.

Der Lamellenkäfig 3 kann z.B. aus einem elektrisch gut leitenden Material wie z.B. Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sein. Die Kontaktlamellen 5 können bezüglich der Verlagerung des Kontaktelements 9 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 elastisch reversibel ausgebildet sein. Das bedeutet, dass bei Zurückverlagerung des Kontaktelements 9 von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 oder sogar noch weiter die Kontaktlamellen 5 wieder (annährend) in ihre Ausgangsposition zurückverlagert werden, die sie im kraftfreien Ausgangszustand eingenommen hatten. Anschließend kann ein erneuter Steckvorgang stattfinden, der in der zweiten Position P2 des Kontaktelements 9 wieder zu einer Verlagerung der Kontaktlamellen 5 radial hin zur Außenwandung 15 der Kontaktkammer 14 und zu einer elektrischen Kontaktierung derselben führt.The lamella cage 3 can be made, for example, from a material with good electrical conductivity, such as copper or a copper alloy. The contact lamellae 5 can be designed to be elastically reversible with respect to the displacement of the contact element 9 from the first position P1 to the second position P2. This means that when the contact element 9 is displaced back from the second position P2 to the first position P1 or even further, the contact lamellae 5 are displaced (approximately) back to their initial position, which they had assumed in the force-free initial state. A new plugging process can then take place, which in the second position P2 of the contact element 9 again leads to a displacement of the contact lamellae 5 radially towards the outer wall 15 of the contact chamber 14 and to an electrical contact being made therewith.

Die Einsteckrichtung E kann auch als diejenige Richtung definiert sein, die durch die Verlagerungsrichtung des Kontaktelements 9 beim Kontaktieren des Lamellenkäfigs 3 gegeben ist.The insertion direction E can also be defined as the direction which is given by the direction of displacement of the contact element 9 when contacting the laminar cage 3.

In den 2a und 2b sind perspektivische schematische Ansichten von zwei unterschiedlichen Lamellenkäfigen 3 eines Steckverbinders 1 dargestellt.In the 2a and 2 B perspective schematic views of two different lamella cages 3 of a connector 1 are shown.

2a zeigt einen Lamellenkäfig 3 ähnlich wie in 1 dargestellt, bei dem die Kontaktlamellen 5 ausgehend vom Basiselement 4 zunächst in einen hinteren Abschnitt 6 übergehen, von diesem in den Kontaktierabschnitt 41, von diesem in den vorderen Abschnitt 7 und von diesem in das Kopfelement 40. Im hinteren Abschnitt 6 sind die Kontaktlamellen 5 mit dem Basiselement 4 verbunden. Im vorderen Abschnitt 7 sind die Kontaktlamellen 5 mit dem Kopfelement 40 verbunden. Kopfelement 40 und Basiselement 4 sind hier beispielhaft ringförmig geschlossen. Sie können beispielhaft einen kreisförmigen, elliptischen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen (hier: kreisförmig). Die Kontaktierabschnitte 41 der Kontaktlamellen 5 sind gut erkennbar radial nach außen (zur Außenwandung 15 der hier nicht dargestellten Kontaktkammer 14) vorgewölbt. Diese Vorwölbung bewirkt, dass bei einer axialen Stauchung des Lamellenkäfigs 3, die Kontaktlamellen 5 sich weiter nach außen vorwölben und nicht indifferent bezüglich einer möglichen radial inneren und radial äußeren Verwölbung sind. 2a shows a lamella cage 3 similar to 1 shown, in which the contact lamellae 5, starting from the base element 4, first pass into a rear section 6, from this into the contacting section 41, from this into the front section 7 and from this into the head element 40. In the rear section 6, the contact lamellae 5 are connected to the base element 4. In the front section 7, the contact lamellae 5 are connected to the head element 40. Head element 40 and base element 4 are closed in a ring shape, for example. They can have a circular, elliptical or polygonal cross-section, for example (here: circular). The contacting sections 41 of the contact lamellae 5 are clearly bulging radially outwards (towards the outer wall 15 of the contact chamber 14, not shown here). This bulging means that when the lamella cage 3 is axially compressed, the contact lamellae 5 bulge further outwards and are not indifferent with regard to a possible radially inner and radially outer bulge.

Durch die an beiden distalen Enden (Basiselement 4 und Kopfelement 40) geschlossene Ausbildung des Lamellenkäfigs 3 kann ein axialer Druck auf den Koppelabschnitt 42, der hier beispielhaft durch das Kopfelement 40 ausgebildet ist, besonders gleichmäßig auf die Kontaktlamellen 5 verteilt werden. Weiterhin vorteilhaft wird hierdurch bei einem Transport und einem Handling der Lamellenkäfige 3 als Einzelbauteile in der Fertigung das Risiko verringert, dass sich die Lamellenkäfige 3 (z.B. als Schüttgut) untereinander verhaken bzw. sich gegenseitig beschädigen.Due to the closed design of the lamella cage 3 at both distal ends (base element 4 and head element 40), an axial pressure on the coupling section 42, which is formed here by the head element 40 as an example, can be distributed particularly evenly across the contact lamellae 5. Another advantage of this is that when the lamella cages 3 are transported and handled as individual components during production, the risk of the lamella cages 3 (e.g. as bulk goods) becoming caught on one another or damaging one another is reduced.

2b zeigt einen Lamellenkäfig 3 ähnlich wie den aus 2a, bei dem jedoch die Kontaktlamellen 5 in ihrem vorderen Abschnitt 7 freie Enden 8 aufweisen. Somit ist hier der Koppelabschnitt 42 durch den vorderen Abschnitt 7 der Kontaktlamellen 5 ausgebildet. 2 B shows a lamella cage 3 similar to that of 2a , in which, however, the contact blades 5 have free ends 8 in their front section 7. Thus, here the coupling section 42 is formed by the front section 7 of the contact blades 5.

Die freien Enden 8 bilden hier beispielhaft die Stirnseite 33 aus. Der in 2b dargestellte Lamellenkäfig 3 lässt sich besonders einfach herstellen. Durch die am freien Ende 8 leicht nach radial außen umgebogene Form wird hier vorteilhaft verhindert, dass sich die freien Enden 8 bei axialer Krafteinwirkung durch das Kontaktelement 9 in die Unterseite 35 eingraben. Es wird eine Gleitfläche bereitgestellt, die die axiale Krafteinwirkung besonders einfach in eine radiale Bewegung der Kontaktlamellen 5 hin zur Außenwandung 15 (hier: nach radial außen) umformt.The free ends 8 form the front side 33 as an example. 2 B The lamella cage 3 shown is particularly easy to manufacture. The shape of the free end 8, which is slightly bent radially outwards, advantageously prevents the free ends 8 from digging into the underside 35 when an axial force is applied by the contact element 9. A sliding surface is provided which converts the axial force particularly easily into a radial movement of the contact lamellae 5 towards the outer wall 15 (here: radially outwards).

2c zeigt eine Aufsicht auf ein Stanzblech als Ausgangszustand für einen Lamellenkäfig 3 wie in 1 und 2a dargestellt, also mit Basiselement 4 und Kopfelement 40. Es handelt sich hier somit um eine letztlich noch zweidimensionale Vorstufe des Lamellenkäfigs 3. 2c shows a top view of a stamped sheet as the initial state for a laminar cage 3 as in 1 and 2a , i.e. with base element 4 and head element 40. This is therefore ultimately a two-dimensional precursor to the lamella cage 3.

In 2c ist an der unteren Seite das Basiselement 4 und davon nach oben abragend die Mehrzahl der Kontaktlamellen 5 zu erkennen. An der oberen Seite ist das Kopfelement 40 angeordnet, mit dem die Kontaktlamellen 5 verbunden sind. An der in 2c linken Seite des Basiselements 4 und des Kopfelements 40 sind jeweils zwei hier beispielhaft runde Zapfen 25 zu erkennen, die mittels eines Halsbereichs mit geringerem Durchmesser mit dem Basiselement 4 verbunden sind. An der in 2c rechten Seite des Basiselements 4 und des Kopfelements 40 sind jeweils zwei zu den Zapfen 25 komplementäre Aussparungen 24 (ebenfalls mit einem Halsbereich) zu erkennen. Um den Lamellenkäfig 3 auszugestalten kann diese zweidimensionale Stanzform zunächst z.B. derart gepresst oder geprägt werden, dass sich der gewünschte Verlauf der Kontaktlamellen 5 ergibt (z.B. die sich nach radial außen vorwölbenden Kontaktierbereiche bzw. Kontaktierabschnitte 41). Anschließend kann der Lamellenkäfig 3 durch einen Wickelvorgang gebildet werden, wobei die Zapfen 25 in die Aussparungen 24 eingeklinkt bzw. eingeführt werden und der Lamellenkäfig 3 mittels der hier ausgebildeten formschlüssigen Verbindung des Basiselements 4 und des Kopfelements 40 mit sich selbst formstabil gehalten ist. In anderen Ausführungsformen kann das Basiselement 4 und/oder das Kopfelement 40 stoffschlüssig verbunden werden (z.B. gelötet, geschweißt, verklebt, etc.). In wieder anderen Ausführungsformen kann das Basiselement 4 und/oder das Kopfelement 40 einfach gewickelt und/oder dabei z.B. geprägt werden, so dass es von alleine die vorgegebene Form hält, z.B. ringförmig geschlossen ausgebildet ist.In 2c The base element 4 can be seen on the lower side and the majority of the contact blades 5 protruding upwards from it. The head element 40, to which the contact blades 5 are connected, is arranged on the upper side. 2c On the left side of the base element 4 and the head element 40, two pins 25, which are round in this example, can be seen, which are connected to the base element 4 by means of a neck area with a smaller diameter. 2c On the right-hand side of the base element 4 and the head element 40, two recesses 24 complementary to the pins 25 (also with a neck area) can be seen. In order to design the lamella cage 3, this two-dimensional punching form can first be pressed or embossed, for example, in such a way that the desired course of the contact lamellae 5 is obtained (e.g. the contact areas or contact sections 41 bulging radially outwards). The lamella cage 3 can then be formed by a winding process, wherein the pins 25 are latched or inserted into the recesses 24 and the lamella cage 3 is held dimensionally stable by means of the form-fitting connection of the base element 4 and the head element 40 formed here. In other embodiments, the base element 4 and/or the head element 40 can be connected in a material-to-material manner (e.g. soldered, welded, glued, etc.). In still other embodiments, the base element 4 and/or the head element 40 can simply be wound and/or embossed, for example, so that it automatically holds the predetermined shape, e.g. is formed in a closed ring shape.

Die 3a bis 5b zeigen schematische Querschnitte durch verschiedene Steckverbinderanordnungen 100. Dabei ist der Gegensteckverbinder 100 bzw. das Kontaktelement 9 in der ersten Position P1 (3a und 5a) bzw. in der zweiten Position P2 (3b, 4a, 4b und 5b) dargestellt. Es sind jeweils je eine Kontaktlamelle 5 links und rechts des hier lediglich beispielhaft vorhandenen Zentrierteils 11 zu erkennen. Das Zentrierteil 11 weist eine Zentrierteil-Außenwand 19 auf.The 3a to 5b show schematic cross sections through various connector arrangements 100. The mating connector 100 or the contact element 9 is in the first position P1 ( 3a and 5a) or in the second position P2 ( 3b , 4a , 4b and 5b) shown. One contact blade 5 can be seen to the left and one to the right of the centering part 11, which is only shown here as an example. The centering part 11 has a centering part outer wall 19.

Der Lamellenkäfig 3 ist z.B. in den 3a, 3b, 4a, 5a und 5b ähnlich wie derjenige aus 1 und 2a ausgebildet (mit Kopfelement 40). Der Lamellenkäfig 3 der 4b ist z.B. ähnlich wie derjenige in 2b ausgebildet (ohne Kopfelement 40, mit freien Enden 8), wobei seine freien Enden 8 sogar noch nach außen umgebogen sein können. Grundsätzlich können in allen Ausführungsbeispielen Lamellenkäfige ähnlich wie in 2a oder ähnlich wie in 2b verwendet werden.The lamella cage 3 is e.g. in the 3a , 3b , 4a , 5a and 5b similar to the one from 1 and 2a (with head element 40). The lamella cage 3 of the 4b is similar to the one in 2 B (without head element 40, with free ends 8), whereby its free ends 8 can even be bent outwards. Basically, in all embodiments, lamella cages can be used similar to 2a or similar to 2 B be used.

Der Lamellenkäfig 3 kann in allen dargestellten Ausführungsformen beispielhaft in der ersten Position P1 lose bzw. mit radialem Spiel in der Kontaktkammer 14 angeordnet sein.In all embodiments shown, the laminar cage 3 can be arranged, for example, in the first position P1 loosely or with radial play in the contact chamber 14.

Weiterhin ist jeweils schematisch zu erkennen, wie die erste Komponente 50 mit dem Steckverbinder 1 elektrisch verbunden ist und die zweite Komponente 60 mit den Gegensteckverbinder 2 elektrisch verbunden ist. Auch ist in den 3a bis 5b aus Gründen der Übersichtlichkeit kein Betätigungselement zur Reduzierung der Steckkraft dargestellt, auch wenn ein derartiges Betätigungselement (z.B. ein Hebelelement, ein Schieberelement oder dergleichen) optional vorgesehen sein kann.Furthermore, it can be seen schematically how the first component 50 is electrically connected to the connector 1 and the second component 60 is electrically connected to the mating connector 2. The 3a to 5b For reasons of clarity, no actuating element for reducing the insertion force is shown, even though such an actuating element (e.g. a lever element, a slide element or the like) can be provided optionally.

Das Kontaktelement 9 weist im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b an seiner dem Koppelabschnitt 42 des Lamellenkäfigs 3 zugewandten Unterseite 35 eine im Wesentlichen plane bzw. flache bzw. glatte Oberfläche auf.The contact element 9 has in the embodiment of the 3a and 3b on its underside 35 facing the coupling section 42 of the lamella cage 3, it has a substantially planar, flat or smooth surface.

In anderen Ausführungsbeispielen kann in bzw. an der Unterseite 35 eine, insbesondere umlaufende, Nut 16 (siehe z.B. 4a, 4b, 5a und 5b) vorgesehen sein. Dabei kann eine derartige Nut 16 lediglich beispielhaft im Querschnitt eine Trichterform mit zunächst schräg verlaufender Nut-Innenwand 18 und Nut-Außenwand 22 aufweisen, wobei Nut-Innenwand 18 und Nut-Außenwand 22 anschließend im Wesentlichen parallel und/oder senkrecht bis zum Nut-Boden 30 verlaufen, z.B. in der Art einer „Y“-Form (siehe 4a). Dabei kann insbesondere die Nut-Innenwand 18 z.B. einen ersten Winkel W1 bezüglich der Einsteckrichtung E aufweist, der von Null verschieden ist. Beispielsweise kann der erste Winkel W1 der Nut-Innenwand 18 bezüglich der Einsteckrichtung E in einem Bereich liegen zwischen 2° und 45° oder in einem Bereich zwischen 3° und 15°.In other embodiments, a groove 16, in particular a circumferential groove (see e.g. 4a , 4b , 5a and 5b) Such a groove 16 can, for example, have a funnel shape in cross section with an initially obliquely running groove inner wall 18 and groove outer wall 22, wherein the groove inner wall 18 and groove outer wall 22 then run essentially parallel and/or perpendicular to the groove bottom 30, e.g. in the manner of a “Y” shape (see 4a) . In particular, the groove inner wall 18 can, for example, have a first angle W1 with respect to the insertion direction E, which is different from zero. For example, the first angle W1 of the groove inner wall 18 with respect to the insertion direction E can be in a range between 2° and 45° or in a range between 3° and 15°.

Oder die Nut 16 kann z.B. eine im Wesentlichen senkrechte Nut-Außenwand 22 und im Wesentlichen senkrechte Nut-Innenwand 18 aufweisen, z.B. in der Art einer „U“-Form oder einer Rechteck-Form (siehe 4b) oder die Nut 16 kann eine Nut-Außenwand 22 und eine Nut-Innenwand 18 aufweisen, die jeweils vollständig schräg verlaufen (also z.B. jeweils einen Winkel ungleich 0° zur axialen Richtung aufweisen) aufweisen, z.B. in der Art einer „V“-Form (siehe 5a und 5b) .Or the groove 16 may, for example, have a substantially vertical groove outer wall 22 and a substantially vertical groove inner wall 18, e.g. in the manner of a "U" shape or a rectangular shape (see 4b) or the groove 16 can have a groove outer wall 22 and a groove inner wall 18, each of which runs completely obliquely (i.e., each has an angle not equal to 0° to the axial direction), e.g. in the manner of a “V” shape (see 5a and 5b) .

Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine derartige Nut 16 eine Halbtrichterform aufweist, wobei insbesondere die Nut-Innenwand 18 zumindest abschnittweise schräg verläuft (und z.B. einen ersten Winkel W1 wie oben beschrieben aufweist). Durch eine derartige Schräge kann nicht nur eine radiale Zentrierung des Kontaktelements 9 und ein erleichtertes Einführen bewirkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Schräge der Nut-Innenwand 18 der Koppelbereich 42 auf dem Weg von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 radial hin zur Außenwandung 15 verlagert werden in der Art einer Kulissenführung. Dies unterstützt die Aufbringung der Kontaktnormalkraft auf die Außenwandung 15 zusätzlich zu der Stauchung der Kontaktlamellen 5 in radialer Richtung hin zur Außenwandung 15.In principle, it is also conceivable that such a groove 16 has a half-funnel shape, wherein in particular the groove inner wall 18 runs obliquely at least in sections (and e.g. has a first angle W1 as described above). Such a slope can not only achieve radial centering of the contact element 9 and facilitate insertion. Alternatively or additionally, the slope of the groove inner wall 18 can be used to displace the coupling region 42 radially towards the outer wall 15 on the way from the first position P1 to the second position P2 in the manner of a guide. This supports the application of the contact normal force to the outer wall 15 in addition to the compression of the contact lamellae 5 in the radial direction towards the outer wall 15.

Weiterhin ist es z.B. auch denkbar, dass die Unterseite 35 konvex gekrümmt ist, am Rand 17 also höher liegt als im mittleren Bereich. Sie kann in einem solchen Fall z.B. eine stetige Fläche ohne Sprünge (wie z.B. durch eine Nut 16) bilden.Furthermore, it is also conceivable, for example, that the underside 35 is convexly curved, i.e. is higher at the edge 17 than in the middle area. In such a case, it can form a continuous surface without jumps (such as through a groove 16).

3a zeigt die erste Position P1 beim Zusammenstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 2. Das Kontaktelement 9 weist hier ein Zentrierteil 11 auf, welches hier bereits zu einem sehr großen Anteil (nahezu 100%) mit dem Lamellenkäfig 3 (Überlappung entlang der Einsteckrichtung E) überlappt. Die Unterseite 35 des Kontaktelements 9 liegt locker auf der Stirnseite 33 an bzw. auf, in diesem Fall also auf dem Kopfelement 40, welches hier beispielhaft als Koppelabschnitt 42 dient. Es wird keine oder nur eine geringe axiale Kraft (z.B. lediglich die Schwerkraft) vom Kontaktelement 9 auf den Koppelabschnitt 42 und damit auf die Kontaktlamellen 5 ausgeübt. Es ist auch denkbar, dass in der ersten Position P1 die Unterseite 35 noch etwas (z.B. zwischen 1um und 500um, bevorzugt zwischen 1um und 200um) von der Stirnseite 33 des Koppelabschnitts 42 beabstandet ist, so dass sicher keine Kraft in axialer Richtung ausgeübt wird. 3a shows the first position P1 when plugging together the connector 1 and the mating connector 2. The contact element 9 here has a centering part 11, which already overlaps to a very large extent (almost 100%) with the lamella cage 3 (overlap along the insertion direction E). The underside 35 of the contact element 9 rests loosely on the front side 33, in this case on the head element 40, which here serves as a coupling section 42, for example. No or only a small axial force (e.g. only gravity) is exerted by the contact element 9 on the coupling section 42 and thus on the contact lamellae 5. It is also conceivable that in the first position P1 the underside 35 is still somewhat spaced (eg between 1 µm and 500 µm, preferably between 1 µm and 200 µm) from the front side 33 of the coupling section 42, so that no force is exerted in the axial direction.

Die Kontaktkammer 14 weist hier beispielhaft außerdem einen Boden 26 auf. Im Boden 26 der Kontaktkammer 14 ist eine Bodenaussparung 27 angeordnet, in die hier beispielhaft ein vorderes Ende 31 des Zentrierteils 11 (hier: ein freitragendes Ende des Zentrierteils 11) eingeführt werden kann (z.B. in der zweiten Position P2, siehe 3b). Auf diese Weise kann z.B. unter Mithilfe des Zentrierteils 11 z.B. die korrekte radiale Positionierung des Kontaktelements 9 in der zweiten Position P2 sicher gestellt werden bzw. können die Positioniertoleranzen beim Zusammenstecken verringert werden.The contact chamber 14 here also has, for example, a base 26. In the base 26 of the contact chamber 14, a base recess 27 is arranged, into which, for example, a front end 31 of the centering part 11 (here: a cantilevered end of the centering part 11) can be introduced (eg in the second position P2, see 3b) In this way, for example, with the aid of the centering part 11, the correct radial positioning of the contact element 9 in the second position P2 can be ensured or the positioning tolerances when plugging together can be reduced.

In 3a ist weiterhin zu erkennen, dass zumindest bis zur ersten Position P1 der Gegensteckverbinder 2 bzw. das Kontaktelement 9 mit einer Kraft von weniger als 5N, insbesondere kraftfrei, entlang der Einsteckrichtung E verlagerbar ist, da bis zur ersten Position P1 keine Reibung und auch keine Aufschnäbelkräfte, etc. zwischen Kontaktelement 9 und Lamellenkäfig 3 auftritt, obwohl bereits ein Großteil des Steckwegs zurückgelegt ist. Weiterhin ist erkennbar, dass in der ersten Position P1 ein radiales Spiel zwischen den Kontaktlamellen 5 und der Außenwandung 15 der Kontaktkammer 14 ausgebildet ist, hier in Form eines Spalts 29.In 3a It can also be seen that at least up to the first position P1 the mating connector 2 or the contact element 9 can be displaced along the insertion direction E with a force of less than 5N, in particular without force, since up to the first position P1 there is no friction and no beak forces, etc. between the contact element 9 and the lamella cage 3, although a large part of the insertion path has already been covered. It can also be seen that in the first position P1 a radial play is formed between the contact lamellae 5 and the outer wall 15 of the contact chamber 14, here in the form of a gap 29.

Die kraftfreie Verlagerung bzw. die Verlagerung mit einer Kraft von weniger als 5N bezieht sich hierbei insbesondere auf Kräfte, die zur Überwindung von Reibkräften, Aufschnäbelkräften, etc. notwendig sind. Die Überwindung der Schwerkraft, z.B. bei einer Überkopf-Montage soll hierbei nicht berücksichtigt werden.The force-free displacement or the displacement with a force of less than 5N refers in particular to forces that are necessary to overcome frictional forces, beak forces, etc. Overcoming gravity, e.g. in the case of overhead installation, should not be taken into account here.

In der ersten Position P1 liegt hier beispielhaft das radiale Spiel zwischen den Kontaktlamellen 5 und der Außenwandung 15 in einem Bereich zwischen 5um und 200um oder in einem Bereich zwischen 20um und 100um, z.B. bei 20um oder bei 30um oder bei 40um oder bei 50um oder bei 60um oder bei 70um oder bei 80um oder bei 90um oder bei 100um oder bei 130um oder bei 160um oder bei 200um. Mit anderen Worten: der Spalt 29 bewirkt das radiale Spiel und begründet einen ersten Abstand D1 (in radialer Richtung R) im oben beschriebenen Bereich (z.B. zwischen 5um und 200um, etc.).In the first position P1, for example, the radial play between the contact blades 5 and the outer wall 15 is in a range between 5um and 200um or in a range between 20um and 100um, e.g. at 20um or at 30um or at 40um or at 50um or at 60um or at 70um or at 80um or at 90um or at 100um or at 130um or at 160um or at 200um. In other words: the gap 29 causes the radial play and establishes a first distance D1 (in the radial direction R) in the range described above (e.g. between 5um and 200um, etc.).

3b zeigt das Kontaktelement 9 in der zweiten Position P2 (durchgezogene Linien - die vorherige erste Position P1 aus 3a ist mit gestrichelten Linien dargestellt). Das vordere Ende 31 des Zentrierteils 11 ist in die Bodenaussparung 27 des Bodens 26 der Kontaktkammer 14 eingeführt bzw. in der Bodenaussparung 27 angeordnet. Die Bodenaussparung 27 kann hierzu z.B. ein, insbesondere geringfügiges, Übermaß (z.B. bis zu 500um, bevorzugt bis zu 250um) gegenüber dem vorderen Ende 31 aufweisen. Es kann jedoch auch eine Presspassung ausgebildet sein, d.h., dass das vordere Ende 31 ein, insbesondere geringfügiges, Übermaß bezüglich des Durchmessers der Bodenaussparung 27 aufweist. Auf diese Weise ist das Kontaktelement 9 in radialer Richtung 9 geführt und/oder gesichert, wodurch eine dauerhafte und zuverlässige Kontaktierung auch bei widrigen Betriebsbedingungen (z.B. Schüttelbelastungen, thermischen Wechselbelastungen, etc.) vorteilhaft gewährleistet ist. 3b shows the contact element 9 in the second position P2 (solid lines - the previous first position P1 from 3a is shown with dashed lines). The front end 31 of the centering part 11 is introduced into the bottom recess 27 of the bottom 26 of the contact chamber 14 or is arranged in the bottom recess 27. For this purpose, the bottom recess 27 can, for example, have a, in particular slight, oversize (e.g. up to 500 µm, preferably up to 250 µm) compared to the front end 31. However, a press fit can also be formed, ie that the front end 31 has a, in particular slight, oversize with respect to the diameter of the bottom recess 27. In this way, the contact element 9 is guided and/or secured in the radial direction 9, whereby a permanent and reliable contact is advantageously ensured even under adverse operating conditions (e.g. shaking loads, thermal cycling loads, etc.).

Die erste Position P1 und die zweite Position P2 liegen hier beispielhaft entlang der Einsteckrichtung E um höchstens 5mm auseinander, bevorzugt um höchstens 2mm und ganz besonders bevorzugt um höchstens 1mm.The first position P1 and the second position P2 are, for example, spaced apart along the insertion direction E by a maximum of 5 mm, preferably by a maximum of 2 mm and most preferably by a maximum of 1 mm.

Mit anderen Worten: die zweite Position P2 ist von der ersten Position P1 um einen zweiten Abstand D2 (entlang der Einsteckrichtung E betrachtet) beabstandet.In other words, the second position P2 is spaced from the first position P1 by a second distance D2 (viewed along the insertion direction E).

In der zweiten Position P2 kontaktiert das Kontaktelement 9 den Koppelabschnitt 42 des Lamellenkäfigs 3 derart mechanisch, dass die Kontaktlamellen 5 entlang der radialen Richtung R zur Außenwandung 15 hin verlagert sind und die Kontaktierabschnitte 41 dadurch den Kontaktabschnitt 13 der Außenwandung elektrisch kontaktieren und insbesondere den Lamellenkäfig zwischen sich (insbesondere entlang der radialen Richtung R betrachtet) festklemmen.In the second position P2, the contact element 9 mechanically contacts the coupling section 42 of the lamella cage 3 in such a way that the contact lamellae 5 are displaced along the radial direction R towards the outer wall 15 and the contacting sections 41 thereby electrically contact the contact section 13 of the outer wall and in particular clamp the lamella cage between them (in particular viewed along the radial direction R).

Mit anderen Worten: das Kontaktelement 9 drückt bzw. presst mittels seiner Unterseite 35 auf die Stirnseite 33 des Koppelabschnitts 42, wodurch die Kontaktlamellen 5 nach radial außen bzw. hin zur Außenwandung in radialer Richtung R ausweichen bzw. verkippen oder verkippt sind bzw. verlagert werden oder verlagert sind. Dadurch wird die Außenwandung 15 im Kontaktabschnitt 13 mittels der Kontaktierabschnitte 41 der Kontaktlamellen 5 mit einer Kontaktnormalkraft beaufschlagt, die hier beispielhaft im Wesentlichen in radialer Richtung R wirkt.In other words: the contact element 9 presses or presses by means of its underside 35 onto the front side 33 of the coupling section 42, whereby the contact lamellae 5 deflect or tilt or are tilted or are displaced or are displaced radially outwards or towards the outer wall in the radial direction R. As a result, the outer wall 15 in the contact section 13 is subjected to a contact normal force by means of the contact sections 41 of the contact lamellae 5, which here, for example, acts essentially in the radial direction R.

In dieser Ausführungsform ist beispielhaft vorgesehen, dass in der zweiten Position P2 die Kontaktlamellen 5 den Kontaktabschnitt 13 jeweils mit einer Kontaktnormalkraft in radialer Richtung R von wenigstens 1N, bevorzugt von wenigstens 5N, kontaktieren.In this embodiment, it is provided by way of example that in the second position P2 the contact blades 5 contact the contact section 13 each with a contact normal force in the radial direction R of at least 1N, preferably of at least 5N.

Neben der Kontaktierung innerhalb des Steckverbinders 1 (von dem Lamellenkäfig 3 zur Kontaktkammer 14) ist in der zweiten Position P2 auch eine elektrische Kontaktierung etabliert zwischen Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 2, die über die Stirnseite 33 des Koppelabschnitts 42 zur Unterseite 35 des Kopfabschnitts 10 des Kontaktelements. Diese Kontaktierung verläuft hier im Wesentlichen entlang der axialen Richtung.In addition to the contact within the connector 1 (from the lamella cage 3 to the contact chamber 14), in the second position P2 an electrical contact is also established between the connector 1 and the mating connector 2, which extends via the front side 33 of the coupling section 42 to the underside 35 of the head section 10 of the contact element. This contact runs essentially along the axial direction.

Rein schematisch ist in den 3a und 3b weiterhin ein optionales Verriegelungselement 28 dargestellt, welches die zweite Position P2 gegen ein Lösen sichert. Das Verriegelungselement 28 ist hier lediglich sinnbildlich bzw. schematisch als eine Art Schieber dargestellt, der in der zweiten Position P2 durch Verriegelungs-Aussparungen 36 im Boden 26 der Kontaktkammer 14 geführt werden kann und im Bereich der Bodenaussparung 27 eine Aussparung 32 im Zentrierteil 11 durchgreift.Purely schematically, in the 3a and 3b Furthermore, an optional locking element 28 is shown, which secures the second position P2 against loosening. The locking element 28 is shown here only symbolically or schematically as a type of slider, which in the second position P2 can be guided through locking recesses 36 in the base 26 of the contact chamber 14 and in the area of the base recess 27 passes through a recess 32 in the centering part 11.

4a zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Steckverbinderanordnung 100 in der zweiten Position P2, wobei diese Steckverbinderanordnung 100 ähnlich derjenigen aus 3b ausgebildet ist. 4a shows a schematic cross section through another connector arrangement 100 in the second position P2, this connector arrangement 100 being similar to that of 3b is trained.

Im Unterschied zu den 1, 3a und 3b ist jedoch am Kontaktelement 9 kein Zentrierteil 11 vorgesehen, auch wenn optional ein Zentrierteil vorgesehen sein könnte (so wie in 1, 3a, 3b auch auf das Zentrierteil 11 optional verzichtet werden könnte). Das Kontaktelement 9 weist hier lediglich den Kopfabschnitt 10 auf.In contrast to the 1 , 3a and 3b However, no centering part 11 is provided on the contact element 9, even if a centering part could be provided optionally (as in 1 , 3a , 3b the centering part 11 could optionally be dispensed with). The contact element 9 here only has the head section 10.

Die Steckverbinderanordnung 100 aus 4a unterscheidet sich jedoch von derjenigen aus 3b unter anderem dadurch, dass in die Unterseite 35 des Kontaktelements 9 auf der dem Lamellenkäfig 3 zuweisenden Seite eine Nut 16 eingebracht ist Dadurch kann z.B. vorteilhaft die Stirnseite 33 des Koppelabschnitts 42 eingefangen und somit in der richtigen radialen Position an der bzw. in der Unterseite 35angeordnet werden, z.B. bereits in der ersten Position P1. Sollte in einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Lamellenkäfig 3 kein Kopfelement 40 aufweist, eine oder mehrere Kontaktlamellen 5 beschädigt oder verbogen sein, also z.B. sich die Stirnseite 33 nicht an der richtigen radialen Position befinden, oder sollte das Kontaktelement 9 leicht radial versetzt aufgesetzt werden, so kann vorteilhaft eine (insbesondere radiale) Selbstzentrierung der verbogenen Kontaktlamelle(n) 5 in der Nut 16 erfolgen und/oder eine radiale Selbstzentrierung des Kontaktelements 9 erfolgen. Liegt eine deutliche Verbiegung einer oder mehrerer Kontaktlamellen 5 vor, so kann es zu einem Schiefstehen des Kontaktelements 9 kommen, da einige Kontaktlamellen 5 in der Nut 16 gefangen sind, andere jedoch außerhalb an der Unterseite 35 anstehen. Ein derartiger Schiefstand kann von einem Monteur oder einer Maschine als Anzeichen für ein Problem dienen. Die Montagequalität kann somit vorteilhaft verbessert werden.The connector assembly 100 of 4a However, it differs from that of 3b among other things, in that a groove 16 is made in the underside 35 of the contact element 9 on the side facing the lamella cage 3. This makes it possible, for example, to advantageously capture the front side 33 of the coupling section 42 and thus arrange it in the correct radial position on or in the underside 35, e.g. already in the first position P1. If, in an embodiment not shown here, in which the lamella cage 3 does not have a head element 40, one or more contact lamellas 5 are damaged or bent, for example if the front side 33 is not in the correct radial position, or if the contact element 9 is placed slightly radially offset, then a (particularly radial) self-centering of the bent contact lamella(s) 5 in the groove 16 can advantageously take place and/or a radial self-centering of the contact element 9 can take place. If there is a significant bend in one or more contact blades 5, the contact element 9 may become skewed because some contact blades 5 are caught in the groove 16, while others are outside on the underside 35. Such skewing can be used by a fitter or a machine as an indication of a problem. The assembly quality can thus be advantageously improved.

In der zweiten Position P2 ist der Koppelabschnitt 42, hier also das Kopfelement 40, in der Nut 16 angeordnet.In the second position P2, the coupling section 42, here the head element 40, is arranged in the groove 16.

Durch die hier dargestellte Trichterform der Nut 16 ist der Koppelabschnitt 42 in der zweiten Position P2 an wenigstens zwei Seiten elektrisch kontaktiert, z.B. der Nut-Innenwand 18 und der Nut-Außenwand 22. In dieser Ausführungsform ist der Koppelabschnitt 42 in der zweiten Position sogar an drei Seiten elektrisch und mechanisch kontaktiert: am Nut-Boden 30 (in axialer Richtung) sowie an Nut-Innenwand 18 und Nut-Außenwand 22 (jeweils in radialer Richtung R).Due to the funnel shape of the groove 16 shown here, the coupling section 42 in the second position P2 is electrically contacted on at least two sides, e.g. the groove inner wall 18 and the groove outer wall 22. In this embodiment, the coupling section 42 in the second position is even electrically and mechanically contacted on three sides: on the groove bottom 30 (in the axial direction) and on the groove inner wall 18 and the groove outer wall 22 (each in the radial direction R).

Das optionale Verriegelungselement 28 zur Sicherung der zweiten Position P2 ist hier lediglich beispielhaft als eine Art Klammer ausgebildet, welche das Kontaktelement 9 und die Kontaktkammer 14 zusammenklammert und so gegen eine Auseinanderverlagerung von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 2 sichert.The optional locking element 28 for securing the second position P2 is designed here merely as an example as a type of clamp which clamps the contact element 9 and the contact chamber 14 together and thus secures the connector 1 and the mating connector 2 against displacement apart.

4b zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Steckverbinderanordnung 100 in der zweiten Position P2, wobei diese Steckverbinderanordnung 100 ähnlich derjenigen aus 4a ausgebildet ist, also eine Nut 16 im Kopfabschnitt 10 aufweist. 4b shows a schematic cross-section through another connector arrangement 100 in the second position P2, this connector arrangement 100 being similar to that of 4a is formed, i.e. has a groove 16 in the head section 10.

Auch in dieser Ausführungsform weist das Kontaktelement 9 kein Zentrierteil 11 auf, auch wenn es optional vorgesehen sein könnte.Also in this embodiment, the contact element 9 does not have a centering part 11, even though it could be provided optionally.

Hier weist die Nut 16 jedoch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf (z.B. ähnlich einer U-Form). Außerdem weist hier der Lamellenkäfig 3 beispielhaft kein Kopfelement 40 auf, vielmehr sind die Kontaktlamellen 5 in ihrem vorderen Abschnitt 7 mit freien Enden 8 ausgebildet.Here, however, the groove 16 has a substantially rectangular cross-section (e.g. similar to a U-shape). In addition, the lamella cage 3 here, for example, does not have a head element 40, but rather the contact lamellae 5 are formed with free ends 8 in their front section 7.

Es ist weiterhin erkennbar, dass in dieser beispielhaften Ausführungsform die Kontaktlamellen 5 in dem vorderen Abschnitt 6 in radialer Richtung R nach außen umgebogen sind (bzw. in Richtung der Außenwandung 15, wobei die Außenwandung 15 weniger hoch ist als der Lamellenkäfig 3). Sie sind hier beispielhaft relativ zur Einsteckrichtung E um einen zweiten Winkel W2 umgebogen, der hier beispielhaft etwas größer ist als 180° und lediglich beispielhaft in einem Bereich zwischen 185° und 260° liegen kann. Der zweite Winkel W2 kann in anderen Ausführungsbeispielen auch ganz entfallen oder er kann z.B. wenigstens 30° betragen, bevorzugt wenigstens 60° und besonders bevorzugt wenigstens 110°.It can also be seen that in this exemplary embodiment, the contact blades 5 in the front section 6 are bent outwards in the radial direction R (or in the direction of the outer wall 15, whereby the outer wall 15 is less high than the blade cage 3). Here, for example, they are bent relative to the insertion direction E by a second angle W2, which here is, for example, somewhat larger than 180° and can be in a range between 185° and 260°, for example only. The second angle W2 can also be omitted entirely in other exemplary embodiments or it can be, for example, at least 30°, preferably at least 60° and particularly preferably at least 110°.

In dieser beispielhaften Ausführungsform sind in der zweiten Position P2 die Kontaktlamellen 5 mit ihren vorderen Abschnitten 6 in der Nut 16 angeordnet, wobei die vorderen Abschnitte hier beispielhaft den Koppelabschnitt 42 ausbilden. Auf diese Weise sind die Kontaktlamellen 5 vorteilhaft gegen ein (radiales) Herausrutschen aus der Kontaktierposition gesichert, z.B. auch bei stärkeren Vibrationsbelastungen oder thermischen Wechselbelastungen. Es kann also nicht ohne Weiteres passieren, dass die Stirnseite 33 kurzfristig (z.B. durch einen Stoß) nach radial außen verlagert wird und die Kontaktlamelle 5 dadurch die Biegung ändert (z.B. in einen bistabilen zweiten Zustand, in der die Kontaktlamelle 5 auf Höhe des Kontaktabschnitts 13 nach radial innen umklappt).In this exemplary embodiment, in the second position P2, the contact blades 5 are arranged with their front sections 6 in the groove 16, with the front sections here forming the coupling section 42, for example. In this way, the contact blades 5 are advantageously secured against (radially) slipping out of the contact position, e.g. even in the case of strong vibration loads or thermal cycling. It cannot therefore easily happen that the front side 33 is briefly displaced radially outwards (e.g. due to an impact) and the contact blade 5 thereby changes its bend (e.g. into a bistable second state in which the contact blade 5 folds over radially inwards at the level of the contact section 13).

In dieser beispielhaften Ausführungsform kontaktieren die Kontaktlamellen 5 die Nut 16 jeweils an wenigstens zwei Seiten. Die wenigstens zwei Seiten sind bevorzugt voneinander um wenigstens 30° beabstandet (hierbei ist ein Winkel in der dargestellten Bildebene zu verstehen, nicht ein Winkel entlang der Umlaufrichtung U). Eine Kontaktseite ist hier beispielhaft die Nut-Innenwand 18. Eine weitere Kontaktseite ist hier beispielhaft der Nut-Boden 30. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist weiterhin die Nut-Außenwand 22 von der Kontaktlamelle 5 kontaktiert. Der vordere Abschnitt 6 der Kontaktlamellen 5 wird aufgrund der axialen Krafteinwirkung durch das Kontaktelement 9 in der zweiten Position P2 in der Nut 16 zusammengepresst und füllt die Nut 16 in der zweiten Position P2 deutlich stärker aus als in der ersten Position P1. Auf diese Weise wird die Kontaktfläche zwischen Kontaktlamellen 5 und Kontaktelement 9 erheblich vergrößert, wodurch die Stromtragfähigkeit der Steckverbinderanordnung 100 (deutlich) zunimmt und der Übergangswiderstand abnimmt. Weiterhin wird so die Anzahl der Kontaktstellen vorteilhaft erhöht. Dies erhöht vorteilhaft die Redundanz an Kontaktstellen, so dass die Steckverbinderanordnung 100 besser gegen Ausfälle geschützt ist.In this exemplary embodiment, the contact blades 5 contact the groove 16 on at least two sides. The at least two sides are preferably spaced apart from each other by at least 30° (this is an angle in the illustrated image plane, not an angle along the circumferential direction U). One contact side is, for example, the groove inner wall 18. Another contact side is, for example, the groove bottom 30. In this exemplary embodiment, the contact blade 5 also contacts the groove outer wall 22. The front section 6 of the contact blades 5 is pressed together in the groove 16 in the second position P2 due to the axial force exerted by the contact element 9 and fills the groove 16 significantly more in the second position P2 than in the first position P1. In this way, the contact area between the contact blades 5 and the contact element 9 is considerably enlarged, whereby the current-carrying capacity of the connector arrangement 100 (significantly) increases and the contact resistance decreases. Furthermore, the number of contact points is advantageously increased in this way. This advantageously increases the redundancy at contact points so that the connector assembly 100 is better protected against failures.

Das optionale Verriegelungselement 28 zur Sicherung der zweiten Position P2 ist hier lediglich beispielhaft wie in 4a als eine Art Klammer ausgebildet.The optional locking element 28 for securing the second position P2 is shown here only as an example as in 4a designed as a kind of bracket.

In dieser beispielhaften Ausführungsform verläuft die Nut 16 an der Nut-Innenwand 18 hin zum Nut-Boden 30 schräg nach außen. Dadurch kann zusätzlich zu der durch die axiale Krafteinwirkung bzw. Stauchung (durch das Kontaktelement 9) erzwungenen radialen Verkippung bzw. Verlagerung der Kontaktlamellen 5 diese Verlagerung bzw. Verkippung durch eine formschlüssige Komponente ergänzt bzw. unterstützt werden. Die schräge Nut-Innenwand 18 wirkt hierbei in der Art einer Kulisse bzw. einer Kulissenführung, die bei einer axialen Bewegung des Kontaktelements 9 entlang der Einsteckrichtung E eine streng definierte radiale Verlagerung des vorderen Abschnitts 7 der Kontaktlamellen 5 in radialer Richtung R hin zur Außenwandung 15 bewirkt.In this exemplary embodiment, the groove 16 runs obliquely outwards on the groove inner wall 18 towards the groove base 30. In addition to the radial tilting or displacement of the contact blades 5 caused by the axial force or compression (by the contact element 9), this displacement or tilting can be supplemented or supported by a positive-locking component. The oblique groove inner wall 18 acts like a guide or a guide rail, which causes a strictly defined radial displacement of the front section 7 of the contact blades 5 in the radial direction R towards the outer wall 15 when the contact element 9 moves axially along the insertion direction E.

In dieser beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Winkel W1 der Nut-Außenwand 22 bezüglich der Einsteckrichtung E in einem Bereich liegt zwischen 2° und 45° (also ein Bereich von 2°-45°) oder in einem Bereich zwischen 3° und 15° (also ein Bereich von 3°-15°).In this exemplary embodiment, it is provided that the first angle W1 of the groove outer wall 22 with respect to the insertion direction E is in a range between 2° and 45° (i.e. a range of 2°-45°) or in a range between 3° and 15° (i.e. a range of 3°-15°).

Dadurch wird bei einer Verlagerung des Kontaktelements 9 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 (also um eine Strecke, die dem zweiten Abstand D2 entspricht, siehe 3a und 3b) zusätzlich zur axialen Krafteinwirkung sicher gestellt, dass sich die Kontaktlamellen 5 um einen definierten Weg in radialer Richtung R hin zur Außenwandung 15 bewegen und dass dadurch die gewünschte Kontaktnormalkraft im Kontaktabschnitt 13 der Außenwandung 15 von den Kontaktlamellen 5 bzw. deren Kontaktierabschnitten 41 aufgebracht wird. Weiterhin wird bewirkt, dass ein in der ersten Position P1 optional vorhandener Spalt 29 (siehe 3a) zwischen Kontaktlamellen 5 und Außenwandung 15 geschlossen wird. Weiterhin vorteilhaft wird dadurch auch eine Kontaktierfläche zwischen Koppelabschnitt 42 und Kontaktelement 9 vergrößert und dadurch der elektrische Kontakt zwischen Lamellenkäfig 3 und Kontaktelement 9 verbessert.As a result, when the contact element 9 is moved from the first position P1 to the second position P2 (i.e. by a distance corresponding to the second distance D2, see 3a and 3b) In addition to the axial force, it is ensured that the contact blades 5 move a defined distance in the radial direction R towards the outer wall 15 and that the desired contact normal force in the contact section 13 of the outer wall 15 is thereby applied by the contact blades 5 or their contact sections 41. Furthermore, it is ensured that a gap 29 optionally present in the first position P1 (see 3a) between contact blades 5 and outer wall 15. Another advantage is This also increases the contact area between the coupling section 42 and the contact element 9, thereby improving the electrical contact between the lamella cage 3 and the contact element 9.

Das optional vorhandene Verriegelungselement 28 ist in der beispielhaften Ausführungsform von 4b analog zu dem Verriegelungselement aus 4a ausgebildet (als eine Art Klammer).The optionally present locking element 28 is in the exemplary embodiment of 4b analogous to the locking element from 4a formed (as a kind of bracket).

Die 5a und 5b zeigen schematische Querschnitte durch eine weitere Steckverbinderanordnung 100 mit dem Gegensteckverbinder 2 in der ersten Position P1 (5a) bzw. in der zweiten Position P2 (5b).The 5a and 5b show schematic cross sections through a further connector arrangement 100 with the mating connector 2 in the first position P1 ( 5a) or in the second position P2 ( 5b) .

Das Kontaktelement 9 ist in einem Gegensteckverbinder-Gehäuse 61 aufgenommen bzw. angeordnet. Es ist hier beispielhaft an seinem Kopfabschnitt 10 in einer Kontaktelement-Kammer 62 gelagert bzw. angeordnet und bevorzugt bezüglich der axialen Richtung gesichert. Durch diese Lagerung kann es z.B. auch gegen eine Verkippung gesichert sein. In dieser beispielhaften Ausführungsform weist das KontaktelementThe contact element 9 is accommodated or arranged in a mating connector housing 61. It is here, for example, mounted or arranged on its head section 10 in a contact element chamber 62 and preferably secured with respect to the axial direction. This mounting can also secure it against tilting, for example. In this exemplary embodiment, the contact element

Im dargestellten Querschnitt sind zwei voneinander beabstandete Rastelemente 52 zu erkennen, die an der ersten Komponente 50 angeordnet sind und in Richtung des Gegensteckverbinders 2 von der ersten Komponente 50 abragen. Zwischen ihnen ist der Lamellenkäfig 3 angeordnet. Die Rastelemente 52 weisen hier beispielhaft Hinterschnitte auf.In the cross section shown, two locking elements 52 can be seen that are spaced apart from one another and are arranged on the first component 50 and protrude from the first component 50 in the direction of the mating connector 2. The lamella cage 3 is arranged between them. The locking elements 52 have undercuts here, for example.

Im dargestellten Querschnitt sind am Gegensteckverbinder-Gehäuse 61 zwei Gegenrastelemente 63 zu erkennen, die in Richtung des Steckverbinders 1 vom Gegensteckverbinder-Gehäuse 61 abragen und jeweils ein Hakenelement aufweisen. Die Gegenrastelemente 63 können in der Art von (insbesondere entlang der radialen Richtung R) elastisch reversiblen Rastlanzen oder Clipselementen ausgebildet sein. Zwischen den Gegenrastelementen 63 ist das Kontaktelement 9 angeordnet.In the cross section shown, two counter-latching elements 63 can be seen on the mating connector housing 61, which protrude from the mating connector housing 61 in the direction of the connector 1 and each have a hook element. The counter-latching elements 63 can be designed in the form of elastically reversible latching lances or clip elements (in particular along the radial direction R). The contact element 9 is arranged between the counter-latching elements 63.

In der in 5a dargestellten ersten Position P1 können die Gegenrastelemente 63 auf den Rastelemente 52 aufliegen und so z.B. vorteilhaft für einen Monteur ein haptisches Feedback für das Erreichen der ersten Position P1 geben. In anderen Ausführungsformen kann z.B. vorgesehen sein, dass bereits bei Erreichen (oder sogar schon vor Erreichen) der ersten Position P1 eine unverlierbare Verbindung zwischen Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 2 ausgebildet ist, so dass das Ensemble in diesem Zustand transportiert werden kann.In the 5a In the first position P1 shown, the counter-latching elements 63 can rest on the latching elements 52 and thus advantageously provide a fitter with haptic feedback for reaching the first position P1. In other embodiments, it can be provided, for example, that a captive connection between the connector 1 and the counter-connector 2 is formed when the first position P1 is reached (or even before it is reached), so that the assembly can be transported in this state.

Die Gegenrastelemente 63 können hier beispielhaft auf dem Weg von der ersten Position P1 zur zweiten Position P2 an den Hinterschnitten der Rastelemente 52 vorbeigleiten (Auslenkung nach radial außen in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform) und in der zweiten Position P2 elastisch reversibel in ihre Ausgangslage radial nach innen zurückgefedert sein, so dass sie mit ihren Hakenelementen die Hinterschnitte der Rastelemente 52 hintergreifen. Auf diese Weise ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Kontaktelements 9 aus der zweiten Position P2 in Richtung der ersten Position P1 verhindert. Rastelemente 52 und Gegenrastelemente 63 bilden somit eine Art Verriegelungselement 28 aus.The counter-latching elements 63 can, for example, slide past the undercuts of the latching elements 52 on the way from the first position P1 to the second position P2 (deflection radially outwards in the exemplary embodiment shown) and in the second position P2 can be elastically reversibly spring back into their starting position radially inwards so that they engage behind the undercuts of the latching elements 52 with their hook elements. In this way, an unintentional release of the contact element 9 from the second position P2 in the direction of the first position P1 is prevented. Latching elements 52 and counter-latching elements 63 thus form a type of locking element 28.

Der Lamellenkäfig 3 ist hier beispielhaft analog zu dem Lamellenkäfig aus 2a ausgebildet. Die Unterseite 35 weist hier beispielhaft eine Nut 16 auf, bei der Nut-Innenwand 18 und Nut-Außenwand 22 beide schräg ausgebildet sind und aufeinander zulaufen. Es ist eine Art Trichterform ausgebildet. Hier ist die Nut beispielhaft in Art einer „V“-Form ausgebildet.The lamella cage 3 is exemplary analogous to the lamella cage from 2a formed. The underside 35 here has, for example, a groove 16 in which the groove inner wall 18 and the groove outer wall 22 are both formed at an angle and run towards each other. A kind of funnel shape is formed. Here, the groove is formed, for example, in the form of a "V" shape.

Der Lamellenkäfig 3 weist in der ersten Position P1 (5a) beispielhaft ein radiales Spiel bezüglich der Außenwandung 15 auf, hier ist beispielhaft ein Spalt 29 ausgebildet (mit dem ersten Abstand D1) zwischen der Außenwandung 15 und zumindest einer Kontaktlamelle 5. In der zweiten Position P2 (5b) stehen die Kontaktlamellen 5 an bzw. in ihrem Koppelabschnitt 42 (hier: dem Kopfelement 40) in (mechanischem) Kontakt mit der Unterseite 35 bzw. der Nut 16 des Kontaktelements 9. Sie sind durch die axiale Krafteinwirkung des Kontaktelements gestaucht (zwischen Unterseite 35 und Basiselement 4 bzw. zwischen Kopfelement 40 und Basiselement 4) und sind dadurch in radialer Richtung R hin zur Außenwandung 15 verlagert, die sie im Kontaktabschnitt 13 elektrisch kontaktieren und insbesondere mit einer definierten Kontaktnormalkraft beaufschlagen. Der Lamellenkäfig 3 kann dadurch zwischen der Außenwandung 15 festgeklemmt sein.The lamella cage 3 has in the first position P1 ( 5a) for example, a radial clearance with respect to the outer wall 15, here, for example, a gap 29 is formed (with the first distance D1) between the outer wall 15 and at least one contact blade 5. In the second position P2 ( 5b) the contact lamellae 5 are in (mechanical) contact with the underside 35 or the groove 16 of the contact element 9 on or in their coupling section 42 (here: the head element 40). They are compressed by the axial force of the contact element (between the underside 35 and the base element 4 or between the head element 40 and the base element 4) and are thus displaced in the radial direction R towards the outer wall 15, which they electrically contact in the contact section 13 and in particular apply a defined contact normal force to. The lamella cage 3 can thus be clamped between the outer wall 15.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102018202960 A1 [0005]DE 102018202960 A1 [0005]
  • DE 102017213093 A1 [0006]DE 102017213093 A1 [0006]
  • DE 102019131791 A1 [0007]DE 102019131791 A1 [0007]
  • DE 202008005394 U1 [0008]DE 202008005394 U1 [0008]
  • WO 2007107208 A1 [0009]WO 2007107208 A1 [0009]

Claims (11)

Steckverbinderanordnung, insbesondere für Hochstromanwendungen und/oder Hochvoltanwendungen, die Steckverbinderanordnung (100) aufweisend: -- einen Steckverbinder (1); -- einen Gegensteckverbinder (2) zum Zusammenstecken mit dem Steckverbinder (1); wobei der Steckverbinder (1) einen Lamellenkäfig (3) mit einem Basiselement (4) und mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (5) aufweist, wobei die Kontaktlamellen (5) -- in einem hinteren Abschnitt (6) mit dem Basiselement (4) verbunden sind, -- in Richtung des Gegensteckverbinders (2) von dem Basiselement (4) abragen und -- einen vorderen Abschnitt (7) aufweisen, der dem Gegensteckverbinder (2) zugewandt ist und der ein freitragendes Ende (8) aufweist oder durch den die Kontaktlamellen (5) mit einem Kopfelement (40) des Lamellenkäfigs (3) verbunden sind, -- einen Kontaktierabschnitt (41) aufweisen, der zwischen dem hinteren Abschnitt (6) und dem vorderen Abschnitt (7) angeordnet ist, wobei der Lamellenkäfig (3) einen Koppelabschnitt (42) aufweist, wobei der Steckverbinder (1) eine Kontaktkammer (14) mit einer Außenwandung (15) aufweist, wobei der Lamellenkäfig (3) in der Kontaktkammer (14) angeordnet ist, wobei die Kontaktierabschnitte (41) bezogen auf den hinteren Abschnitt (6) und den vorderen Abschnitt (7) in Richtung der Außenwandung (15) vorgewölbt sind, wobei der Gegensteckverbinder (2) ein Kontaktelement (9) mit einer dem Lamellenkäfig (3) zugewandten Unterseite (35) aufweist, wobei das Kontaktelement (9) und/oder der Gegensteckverbinder (2), insbesondere im mit dem Steckverbinder (1) zusammengesteckten Zustand, zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) verlagerbar ist, insbesondere entlang einer Einsteckrichtung (E), wobei zumindest bis zur ersten Position (P1) das Kontaktelement (9) und/oder der der Gegensteckverbinder (2) mit einer Kraft von weniger als 5N, insbesondere kraftfrei, entlang der Einsteckrichtung (E) verlagerbar ist, wobei in der zweiten Position (P2) das Kontaktelement (9) den Koppelabschnitt (42) des Lamellenkäfigs (3) derart mechanisch kontaktiert, dass die Kontaktierabschnitte (41) der Kontaktlamellen (5) entlang einer radialen Richtung (R) zur Außenwandung (15) hin verlagert sind und die Kontaktierabschnitte (41) dadurch einen Kontaktabschnitt (13) der Außenwandung (15) elektrisch kontaktieren und insbesondere den Lamellenkäfig (3) zwischen der Außenwandung (15) festklemmen.Connector arrangement, in particular for high-current applications and/or high-voltage applications, the connector arrangement (100) comprising: -- a connector (1); -- a mating connector (2) for plugging together with the connector (1); wherein the plug connector (1) has a lamella cage (3) with a base element (4) and with a plurality of contact lamellas (5), wherein the contact lamellas (5) -- are connected to the base element (4) in a rear section (6), -- protrude from the base element (4) in the direction of the mating connector (2) and -- have a front section (7) which faces the mating connector (2) and which has a cantilevered end (8) or through which the contact lamellas (5) are connected to a head element (40) of the lamella cage (3), -- have a contacting section (41) which is arranged between the rear section (6) and the front section (7), wherein the lamella cage (3) has a coupling section (42), wherein the plug connector (1) has a contact chamber (14) with an outer wall (15), wherein the lamella cage (3) is arranged in the contact chamber (14), wherein the contacting sections (41) are curved in relation to the rear section (6) and the front section (7) in the direction of the outer wall (15), wherein the mating connector (2) has a contact element (9) with a bottom side (35) facing the lamella cage (3), wherein the contact element (9) and/or the mating connector (2), in particular when plugged together with the connector (1), can be displaced between a first position (P1) and a second position (P2), in particular along an insertion direction (E), wherein at least up to the first position (P1) the contact element (9) and/or the mating connector (2) can be displaced with a force of less than 5N, in particular without force, along the insertion direction (E), wherein in the second position (P2) the contact element (9) engages the coupling section (42) of the lamella cage (3) in such a way mechanically contacted in that the contacting sections (41) of the contact lamellas (5) are displaced along a radial direction (R) towards the outer wall (15) and the contacting sections (41) thereby electrically contact a contact section (13) of the outer wall (15) and in particular clamp the lamella cage (3) between the outer wall (15). Steckverbinderanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der zweiten Position (P2) die Kontaktlamellen (5) den Kontaktabschnitt (13) jeweils mit einer Kontaktnormalkraft in radialer Richtung (R) von wenigstens 1N, bevorzugt von wenigstens 5N, kontaktieren.Connector arrangement according to the preceding claim, wherein in the second position (P2) the contact blades (5) contact the contact section (13) each with a contact normal force in the radial direction (R) of at least 1N, preferably of at least 5N. Steckverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (4) und/oder das Kopfelement (40) des Lamellenkäfigs (3) umlaufend geschlossen ausgebildet ist, insbesondere ringförmig geschlossen.Connector arrangement according to one of the preceding claims, wherein the base element (4) and/or the head element (40) of the lamella cage (3) is designed to be circumferentially closed, in particular annularly closed. Steckverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Position (P1) und die zweite Position (P2) entlang der Einsteckrichtung (E) um höchstens 5mm auseinander liegen, bevorzugt um höchstens 2mm und besonders bevorzugt um höchstens 1mm.Connector arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first position (P1) and the second position (P2) along the insertion direction (E) are spaced apart by at most 5 mm, preferably by at most 2 mm and particularly preferably by at most 1 mm. Steckverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der ersten Position (P1) das radiale Spiel zwischen dem Kontaktierabschnitt (41) und der Außenwandung (15) in einem Bereich zwischen 5um und 200um liegt oder in einem Bereich zwischen 20um und 100um.Connector arrangement according to one of the preceding claims, wherein in the first position (P1) the radial play between the contacting section (41) and the outer wall (15) is in a range between 5 µm and 200 µm or in a range between 20 µm and 100 µm. Steckverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die Unterseite (35) des Kontaktelements (9) eine Nut (16) mit einer Nut-Innenwand (18), einem Nut-Boden (30) und einer Nut-Außenwand (22) eingebracht ist zur Aufnahme des Koppelabschnitts (42), insbesondere wobei in der zweiten Position (P2) der Koppelabschnitt (42) in der Nut (16) angeordnet ist, wobei der Koppelabschnitt (42) die Nut (16) insbesondere jeweils an wenigstens zwei Seiten kontaktiert.Connector arrangement according to one of the preceding claims, wherein a groove (16) with an inner groove wall (18), a groove base (30) and an outer groove wall (22) is introduced into the underside (35) of the contact element (9) for receiving the coupling section (42), in particular wherein in the second position (P2) the coupling section (42) is arranged in the groove (16), wherein the coupling section (42) contacts the groove (16) in particular on at least two sides. Steckverbinderanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der zweiten Position (P2) die mechanische Kontaktierung des Koppelabschnitts (42) durch den Nut-Boden (30) erfolgt.Connector arrangement according to the preceding claim, wherein in the second position (P2) the mechanical contacting of the coupling section (42) takes place through the groove bottom (30). Steckverbinderanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Anspruch, wobei eine, insbesondere von einem äußeren Rand (17) der Unterseite (35) abgewandte, Nut-Innenwand (18) hin zu einem Nut-Boden (30) schräg nach außen verläuft, wobei insbesondere ein erster Winkel (W1) der Nut-Innenwand (18) bezüglich der Einsteckrichtung (E) in einem Bereich liegt zwischen 2° und 45° oder in einem Bereich zwischen 3° und 15°.Connector arrangement according to one of the two preceding claims, wherein a groove inner wall (18), in particular facing away from an outer edge (17) of the underside (35), runs obliquely outwards towards a groove bottom (30), wherein in particular a first angle (W1) of the groove inner wall (18) with respect to the insertion direction (E) lies in a range between 2° and 45° or in a range between 3° and 15°. Steckverbinderanordnung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nut (16) im Querschnitt eine Trichterform aufweist.Connector arrangement according to one of the three preceding claims, wherein the groove (16) has a funnel shape in cross section. Steckverbinderanordnung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Position (P2) der Koppelabschnitt (42) zwischen der Nut-Innenwand (18) und der Nut-Außenwand (22) eingeklemmt ist, so dass der Koppelabschnitt (42) sowohl die Nut-Innenwand (18) als auch die Nut-Außenwand (22) elektrisch kontaktiert.Connector arrangement according to one of the four preceding claims, wherein in the second position (P2) the coupling section (42) between the groove inner wall (18) and the groove outer wall (22) is clamped so that the coupling section (42) electrically contacts both the groove inner wall (18) and the groove outer wall (22). Steckverbinder, insbesondere für Hochstromanwendungen und/oder Hochvoltanwendungen, zum Zusammenstecken mit einem ein Kontaktelement aufweisenden Gegensteckverbinder (2), wobei der Steckverbinder (1) einen Lamellenkäfig (3) mit einem Basiselement (4) und mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (5) aufweist, wobei die Kontaktlamellen (5) -- in einem hinteren Abschnitt (6) mit dem Basiselement (4) verbunden sind, - in Richtung des Gegensteckverbinders (2) von dem Basiselement (4) abragen und -- einen vorderen Abschnitt (7) aufweisen, der dem Gegensteckverbinder (2) zugewandt ist und der ein freitragendes Ende (8) aufweist oder durch den die Kontaktlamellen (5) mit einem Kopfelement (40) des Lamellenkäfigs (3) verbunden sind, -- einen Kontaktierabschnitt (41) aufweisen, der zwischen dem hinteren Abschnitt (6) und dem vorderen Abschnitt (7) angeordnet ist, wobei der Lamellenkäfig (3) einen Koppelabschnitt (42) aufweist, wobei der Steckverbinder (1) eine Kontaktkammer (14) mit einer Außenwandung (15) aufweist, wobei der Lamellenkäfig (3) in der Kontaktkammer (14) angeordnet ist, wobei die Kontaktierabschnitte (41) bezogen auf den hinteren Abschnitt (6) und den vorderen Abschnitt (7) in Richtung der Außenwandung (15) vorgewölbt sind, wobei der Lamellenkäfig (3) derart eingerichtet ist, dass bei einer Krafteinwirkung entlang einer Einsteckrichtung (E) auf den Koppelabschnitt (42), insbesondere durch das Kontaktelement, die Kontaktierabschnitte (41) der Kontaktlamellen (5) entlang einer radialen Richtung (R) zur Außenwandung (15) hin verlagert sind und die Kontaktierabschnitte (41) dadurch einen Kontaktabschnitt (13) der Außenwandung (15) elektrisch kontaktieren und insbesondere den Lamellenkäfig (3) zwischen der Außenwandung (15) festklemmen.Plug connector, in particular for high-current applications and/or high-voltage applications, for plugging together with a mating connector (2) having a contact element, wherein the plug connector (1) has a lamella cage (3) with a base element (4) and with a plurality of contact lamellas (5), wherein the contact lamellas (5) -- are connected to the base element (4) in a rear section (6), - protrude from the base element (4) in the direction of the mating connector (2) and -- have a front section (7) which faces the mating connector (2) and which has a cantilevered end (8) or through which the contact lamellas (5) are connected to a head element (40) of the lamella cage (3), -- have a contacting section (41) which is arranged between the rear section (6) and the front section (7), wherein the lamella cage (3) has a coupling section (42), wherein the plug connector (1) has a contact chamber (14) with an outer wall (15), wherein the lamella cage (3) is arranged in the contact chamber (14), wherein the contacting sections (41) are curved in relation to the rear section (6) and the front section (7) in the direction of the outer wall (15), wherein the lamella cage (3) is designed such that when a force is applied along an insertion direction (E) to the coupling section (42), in particular by the contact element, the contacting sections (41) of the contact lamellas (5) are displaced along a radial direction (R) towards the outer wall (15) and the contacting sections (41) thereby electrically contact a contact section (13) of the outer wall (15) and in particular clamp the lamella cage (3) between the outer wall (15).
DE102022211544.9A 2022-10-31 2022-10-31 Connector layout and connectors Pending DE102022211544A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211544.9A DE102022211544A1 (en) 2022-10-31 2022-10-31 Connector layout and connectors
PCT/EP2023/080354 WO2024094691A1 (en) 2022-10-31 2023-10-31 Plug-in connector arrangement and plug-in connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211544.9A DE102022211544A1 (en) 2022-10-31 2022-10-31 Connector layout and connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211544A1 true DE102022211544A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=88731711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211544.9A Pending DE102022211544A1 (en) 2022-10-31 2022-10-31 Connector layout and connectors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022211544A1 (en)
WO (1) WO2024094691A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107208A1 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Latchable radsok plug-type connector
DE202008005394U1 (en) 2008-04-18 2008-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh High-current printed circuit board connectors
DE102017213093A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Electrical plug contact for high current applications and connector system for high current applications
DE102018202960A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Connector, method for making a connector and connector assembly
DE102019131791A1 (en) 2019-11-25 2021-05-27 Hanon Systems Arrangement for connecting electrical connections for a device for driving a compressor and device for driving a compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107208A1 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Latchable radsok plug-type connector
DE202008005394U1 (en) 2008-04-18 2008-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh High-current printed circuit board connectors
DE102017213093A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Electrical plug contact for high current applications and connector system for high current applications
DE102018202960A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Connector, method for making a connector and connector assembly
DE102019131791A1 (en) 2019-11-25 2021-05-27 Hanon Systems Arrangement for connecting electrical connections for a device for driving a compressor and device for driving a compressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024094691A1 (en) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353407B1 (en) Wire connecting device
EP2457289B1 (en) Connecting device and shunt terminal
DE19938068A1 (en) Power distribution center with improved power supply connection
DE4022876C2 (en)
EP2442403A1 (en) Screwless connecting terminal
EP2061119B1 (en) Contact element and procedure for manufacturing
EP1680840B1 (en) Flat tip jack
DE112019005687T5 (en) ELECTRIC BUSBAR WITH ALIGNMENT FEATURES
WO2015161943A1 (en) Battery terminal clamp
WO2003107418A1 (en) Cooling body
EP2559112B1 (en) Electrical plug-in connector element and plug-in connector part comprising a plurality of plug-in connector elements
EP4320687A1 (en) Plug connector insert and method for the assembly thereof
EP2559110B1 (en) Device for electrically connecting a cable, in particular a plug-in connector part having a shielded contact element
EP0387773B1 (en) Automatically fittable and illuminated electrical cigar lighter
DE102012218433B4 (en) Contact arrangement
DE102022211544A1 (en) Connector layout and connectors
DE102022211542A1 (en) Connector arrangement and mating connector
WO2024094693A1 (en) Plug-in connector arrangement and mating plug-in connector
DE102018004217A1 (en) Power supply connection with captive attachment
WO2007087847A1 (en) Device for connecting a web
EP0327849A2 (en) Electric cooking plate
EP4000139A1 (en) Contact element
DE102021108916A1 (en) Contact arrangement for transmitting an electrical voltage and connection module with contact arrangement
DE102021002826B3 (en) connector arrangement
DE102016116375B4 (en) CONTACTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed