DE102022209648A1 - Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022209648A1
DE102022209648A1 DE102022209648.7A DE102022209648A DE102022209648A1 DE 102022209648 A1 DE102022209648 A1 DE 102022209648A1 DE 102022209648 A DE102022209648 A DE 102022209648A DE 102022209648 A1 DE102022209648 A1 DE 102022209648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
intermediate circuit
voltage pulses
pulse width
width modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209648.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Grabs
Martin Ehlich
Heiko Stichweh
Michael Kriese
Andreas TOLKSDORF
Ralf Gehrking
Andreas Burgermeister
Heiko Hartmann
Holger Borcherding
Simon Puls
Dirk Düsterberg
Urs Obernolte
Thorsten Hohnsbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze SE filed Critical Lenze SE
Priority to DE102022209648.7A priority Critical patent/DE102022209648A1/de
Publication of DE102022209648A1 publication Critical patent/DE102022209648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters (10) mit den Schritten:- Erzeugen von Ausgangsspannungen (UA, UB, UC) mit einstellbarer Frequenz und einstellbarer Amplitude aus einer Zwischenkreisspannung (UZK) mittels einer Pulsweitenmodulation, wobei zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode der Pulsweitenmodulation Ausgangsspannungspulse mit einstellbarer Dauer erzeugt werden, und- Erzeugen von Hilfsspannungspulsen vor und/oder nach den Ausgangsspannungspulsen.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, einen Wechselrichter und einen Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst zuverlässigen Betrieb sicherstellen.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben eines Wechselrichters, insbesondere eines herkömmlichen Wechselrichters mit beispielsweise drei Wechselrichterbrückenzweigen.
  • Es werden mittels des Wechselrichters herkömmlich Ausgangsspannungen mit einstellbarer Frequenz und einstellbarer Amplitude aus einer Zwischenkreis(gleich)spannung mittels einer Pulsweitenmodulation erzeugt. Zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode der Pulsweitenmodulation werden Ausgangsspannungspulse mit einstellbarer Dauer erzeugt. Die Dauer bzw. ein zugehöriger Tastgrad innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode bestimmt die mittels der Pulsweitenmodulation erzeugte Amplitude der Ausgangsspannungen. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur zu Wechselrichtern und deren Betriebsweise verwiesen. Die Ausgangsspannungen können zur Ansteuerung eines Elektromotors dienen, beispielsweise zur Ansteuerung eines Drehstrommotors.
  • Erfindungsgemäß werden Hilfsspannungspulse vor und/oder nach den Ausgangsspannungspulsen erzeugt. Der Hilfsspannungspuls kann eine Dauer aufweisen, die der minimal erzeugbaren Pulsdauer entspricht. Typisch entspricht diese minimale Dauer der zeitlichen Auflösung der Pulsweitenmodulation und ist der Kehrwert des Takts der Pulsweitenmodulation. Weiter können mehrere Hilfsspannungspulse erzeugt werden, d.h. nicht nur je ein Hilfsspannungspuls vor und/oder nach einem zugehörigen Ausgangsspannungspuls. Weiter könnte zusätzlich ein oder mehrere Hilfsspannungspulse auf einer anderen Motorphase ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform wird eine Dauer der Hilfsspannungspulse und/oder ein zeitlicher Abstand zwischen den Hilfsspannungspulsen und einem zugehörigen Ausgangsspannungspuls in Abhängigkeit gewählt von: Eigenschaften einer elektrischen Leitung, die den Wechselrichter mit einem mittels des Wechselrichters angesteuerten Elektromotor elektrisch verbindet, insbesondere einer Länge der elektrischen Leitung, und/oder Eigenschaften des Elektromotors.
  • In einer Ausführungsform werden genau drei Ausgangsspannungen erzeugt.
  • In einer Ausführungsform werden die Ausgangsspannungen sinusförmig erzeugt.
  • Der erfindungsgemäße Wechselrichter weist eine Steuereinrichtung, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, zum Steuern des Betriebs des Wechselrichters auf, die bzw. der dazu ausgebildet ist, den Wechselrichter derart zu steuern, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter weist einen Zwischenkreisanschluss zum Anschließen des Frequenzumrichters an einen Gleichspannungszwischenkreis auf, der eine Zwischenkreisspannung führt, und/oder einen Gleichrichter auf, der zum Erzeugen der Zwischenkreisspannung aus einer Netzwechselspannung dient. Der Frequenzumrichter weist weiter einen erfindungsgemäßen Wechselrichter auf, der aus der Zwischenkreisspannung gespeist ist.
  • Ein Wechselrichter erzeugt eine oder mehrere frequenz- und amplitudenvariable Ausgangsspannungen, indem er eine DC-Zwischenkreisspannung pulsweitenmoduliert, d.h. blockweise ein- und ausschaltet. In der Regel wird die Länge der Blöcke bzw. Ausgangsspanungspulse für eine Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von einer einzustellenden Amplitude berechnet.
  • Der Wechselrichter ist typisch über ein Kabel mit Klemmen eines Elektromotors verbunden. Überschreitet die Länge des Kabels eine kritische Länge, kommt es am Ende des Kabels gemäß der Wanderwellentheorie zu einer Reflexion der mittels des Wechselrichters erzeugten Ausgangsspanungspulse. Es entsteht typisch eine gedämpfte Schwingung, die den Ausgangsspanungspulsen des Wechselrichters überlagert ist. Eine resultierende Amplitude der sich ergebenden Spannung kann dabei doppelt so groß werden wie die Amplitude der mittels des Wechselrichters erzeugten Ausgangsspanungspulse. Eine Motorisolation muss für diese hohen, auf Reflektion beruhenden Spannungen ausgelegt werden, andernfalls kommt es zu einer Schädigung der Isolierung und im Endeffekt zum Ausfall des Elektromotors.
  • Werden die Ausgangsspannungspulse sehr kurz, ist die Schwingung noch nicht abgeklungen, wenn ein nachfolgender Ausgangsspannungspuls erzeugt wird. Dies ist insbesondere bei einer Pulsweitenmodulation mit geringen Augenblickswerten bzw. Amplituden der Ausgangsspannung der Fall.
  • Beim Ausschalten entsteht wie beim Einschalten eine gedämpfte Schwingung. Wird zu einem ungünstigen Zeitpunkt ausgeschaltet, überlagert sich die Einschaltschwingung mit der Ausschaltschwingung und es entsteht eine Spannungsflanke mit der 4-fachen Höhe der Zwischenkreisspannung. Diese Flanke kann die Motorisolation schädigen, auch wenn diese bereits für die doppelte Zwischenkreisspannung ausgelegt wurde.
  • Werden die Elektromotoren mit Blockkommutierung betrieben, beispielsweise bei BLDC-Motoren, tritt das oben genannte Problem nicht bei niedrigen Ausgangsspannungen, sondern bei sehr hohen Drehzahlen auf. Umgekehrt tritt das Phänomen auch auf, wenn sehr hohe Ausgangsspannungen gestellt werden und die Pause sehr kurz ist.
  • Erfindungsgemäß wird dem eigentlichen Ausgangsspanungspuls ein sehr kurzer Hilfspuls vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet. Die Überlagerung der Einschaltschwingungen führt in der Folge zu einer reduzierten Maximalamplitude der Gesamtschwingung. Die Amplitude der Gesamtschwingung wird deutlich reduziert. Die Spannungsbeanspruchung der Motorisolation ist daher wesentlich geringer. Diese Eigenschaft reduziert bei allen Motoren den Isolationsaufwand.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem der Überspannung zwischen zwei Motorphasen vermieden. Damit wird das Risiko, dass der Einsatz von SiC oder anderen zukünftigen schnell schaltenden Leistungshalbleitern im Wechselrichter zu einer Überbeanspruchung der Motorwicklung führt, beispielsweise aufgrund von Teilentladungen, deutlich verringert. Die sehr kurzen Hilfspulse können beispielsweise mittels SiC-Halbleiterschaltmitteln oder GaN-Halbleiterschaltmitteln erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 hoch schematisch einen Frequenzumrichter, der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist,
    • 2 exemplarisch eine mittels des Frequenzumrichters von 1 erzeugte Ausgangsspannung,
    • 3 Pulsmuster zur Ansteuerung eines Wechselrichters des in 1 gezeigten Frequenzumrichters und sich ergebende Ausgangsspannungspulse für Motorphasen eines Drehstrommotors ohne erfindungsgemäße Vorspannungspulse, und
    • 4 exemplarisch einen Ausgangsspanungspuls mit einem erfindungsgemäß vorgeschalteten Hilfsspannungspuls.
  • 1 zeigt hoch schematisch einen Frequenzumrichter 100, der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Der Frequenzumrichter 100 kann einen Zwischenkreisanschluss 15 zum Anschließen des Frequenzumrichters 100 an einen Gleichspannungszwischenkreis aufweisen, der eine Zwischenkreisspannung UZK führt. Alternativ oder zusätzlich kann der Frequenzumrichter 100 einen Gleichrichter 1 zum selbstständigen Erzeugen der Zwischenkreisspannung UZK aus einer Netzwechselspannung UN aufweisen.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter einen Wechselrichter 10 auf, der aus der Zwischenkreisspannung UZK gespeist ist.
  • Der Wechselrichter 10 weist eine Steuereinrichtung 11 zum Steuern des Betriebs des Wechselrichters 10 auf. Der Wechselrichter 10 weist herkömmlich drei Wechselrichterbrückenzweige mit Halbleiterschaltmitteln 14 auf. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Wechselrichter 10 kann weiter ein Register 12 aufweisen, mittels dem eine Amplitudenauflösung ΔA (siehe 2) einstellbar ist, indem ein zugehöriger Amplitudenauflösungswert in das Register 12 geschrieben wird. Die Amplitudenauflösung ΔA kann beispielsweise verringert werden, indem eine Anzahl von Bits des Amplitudenauflösungswertes maskiert wird.
  • Eine Steigung ΔU/Δt der Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC kann mittels geeigneter Hardware-Maßnahmen einstellbar gestaltet sein, siehe 3.
  • Der Wechselrichter 10 ist herkömmlich dazu ausgebildet, an einem beispielsweise dreipoligen Ausgangsanschluss 13 drei sinusförmige Ausgangsspannungen bzw. Phasenspannungen UA, UB, UC mit einstellbarer Frequenz f und einstellbarer Amplitude A aus der Zwischenkreisspannung UZK mittels einer Pulsweitenmodulation zu erzeugen, siehe hierzu die in 2 exemplarisch dargestellte Ausgangsspannung UA. Die Ausgangsspannungen bzw. Phasenspannungen UA, UB, UC dienen herkömmlich zur Ansteuerung eines dreiphasigen Elektromotors 20 über eine elektrische Leitung 30 und weisen bevorzugt im zeitlichen Mittel eine identische Frequenz f und eine identische Amplitude A auf.
  • Bezug nehmend auf 3 werden mittels des Wechselrichters 10 zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode MP der Pulsweitenmodulation Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC für Motorphasen U, V bzw. W mit einstellbarer Dauer erzeugt. In 3 oben sind die zugehörigen Impulsmuster bzw. Ansteuermuster der Brückenzweige innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode MP dargestellt und unten sind die sich ergebenden Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC dargestellt. Ein High-Zustand des oben dargestellten Impulsmusters bezeichnet beispielsweise, dass das obere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs angeschaltet ist und das untere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs ausgeschaltet ist. Ein Low-Zustand des oben dargestellten Impulsmusters bezeichnet beispielsweise, dass das obere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs ausgeschaltet ist und das untere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs eingeschaltet ist. Insoweit sei im Übrigen auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • In 3 ist aus Darstellungsgründen lediglich eine einzelne Modulations-Periode MP der Pulsweitenmodulation dargestellt. Es versteht sich, dass auf die dargestellte Modulations-Periode MP periodisch weitere Modulations-Perioden MP folgen, gegebenenfalls mit geändertem Verlauf der Impulsmuster bzw. Ausgangsspannungspulse.
  • Bezug nehmend auf 4 werden erfindungsgemäß den Ausgangsspanungspulsen, hier exemplarisch dem Ausgangsspanungspuls APA, Hilfsspannungspulse VP vorgeschaltet.
  • Eine Dauer DVP der Hilfsspannungspulse VP und/oder ein zeitlicher Abstand ZA zwischen den Hilfsspannungspulsen VP und einem zugehörigen Ausgangsspannungspuls APA, APB, APC kann in Abhängigkeit gewählt werden von: Eigenschaften einer elektrischen Leitung 30, insbesondere von deren Länge L, und/oder elektrischen Eigenschaften des Elektromotors 20, beispielsweise einer Wicklungsimpedanz, usw.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters (10) mit dem Schritt: - Erzeugen von Ausgangsspannungen (UA, UB, UC) mit einstellbarer Frequenz (f) und einstellbarer Amplitude (A) aus einer Zwischenkreisspannung (UZK) mittels einer Pulsweitenmodulation, wobei zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode (MP) der Pulsweitenmodulation Ausgangsspannungspulse (APA, APB, APC) mit einstellbarer Dauer erzeugt werden, gekennzeichnet durch den Schritt: - Erzeugen von Hilfsspannungspulsen (VP) vor und/oder nach den Ausgangsspannungspulsen (APA, APB, APC).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Dauer (DVP) der Hilfsspannungspulse (VP) und/oder ein zeitlicher Abstand (ZA) zwischen den Hilfsspannungspulsen (VP) und einem zugehörigen Ausgangsspannungspuls (APA, APB, APC) in Abhängigkeit gewählt wird von: - Eigenschaften einer elektrischen Leitung (30) zwischen dem Wechselrichter (10) und einem mittels des Wechselrichters (10) angesteuerten Elektromotor (20), insbesondere einer Länge (L) der elektrischen Leitung (20), und/oder - Eigenschaften des Elektromotors (20).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - drei Ausgangsspannungen (UA, UB, UC) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ausgangsspannungen (UA, AB, UC) sinusförmig erzeugt werden.
  5. Wechselrichter (10), aufweisend: - eine Steuereinrichtung (11) zum Steuern des Betriebs des Wechselrichters (10), dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, den Wechselrichter (10) derart zu steuern, dass dieser ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  6. Frequenzumrichter (100), aufweisend: - einen Zwischenkreisanschluss zum Anschließen des Frequenzumrichters (100) an einen Gleichspannungszwischenkreis, der eine Zwischenkreisspannung (UZK) führt, und/oder einen Gleichrichter (1) zum Erzeugen einer Zwischenkreisspannung (UZK) aus einer Netzwechselspannung (UN), und - einen Wechselrichter (10) nach Anspruch 5, der aus der Zwischenkreisspannung (UZK) gespeist ist.
DE102022209648.7A 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter Pending DE102022209648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209648.7A DE102022209648A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209648.7A DE102022209648A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209648A1 true DE102022209648A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209648.7A Pending DE102022209648A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209648A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203054A1 (de) 1992-02-04 1993-08-05 Hans Prof Dipl Ing Deisenroth Ladeplus-steuerverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203054A1 (de) 1992-02-04 1993-08-05 Hans Prof Dipl Ing Deisenroth Ladeplus-steuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927044B1 (de) Verfahren zum Betreiben paralleler Hilfsbetriebeumrichter in einem Schienenfahrzeug
EP1927183B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
EP3449557B1 (de) Wechselrichteranordnung, elektrisches antriebssystem und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators in einer wechselrichteranordnung
EP2654190A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
WO2019020316A1 (de) Orten eines erdschlusses in einem it-netz
EP3161921B1 (de) Verfahren zum unterbrechen eines elektrischen stromes in einer gleichspannungsleitung und anwendung des verfahrens
DE19513441B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
EP3377911B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
EP2789091B1 (de) Verfahren zur elimination eines mittels mindestens einer phasenspannungsquelle einer umrichterschaltung getriebenen lichtbogens
EP1327254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes
WO2013023914A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE102022209648A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter
WO2020058411A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen wechselrichter, wechselrichter für eine asynchronmaschine, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wechselrichters
WO2019137581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer leistungselektronischen baugruppe
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE102022209649A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter
DE102022209646A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter
EP2770641B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektrischen Eingangssignalen
AT390532B (de) Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied
DE102022209647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter
DE102022210138B3 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug
EP2928056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines modularen Stromrichters mit einstellbarer Flankensteilheit der Schaltvorgänge in den Submodulen
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
WO2017167477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufprägen eines elektrischen stromes
DE102020003221A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Pulsweitenmodulation in einem Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed