DE102022209237A1 - Sealing system - Google Patents

Sealing system Download PDF

Info

Publication number
DE102022209237A1
DE102022209237A1 DE102022209237.6A DE102022209237A DE102022209237A1 DE 102022209237 A1 DE102022209237 A1 DE 102022209237A1 DE 102022209237 A DE102022209237 A DE 102022209237A DE 102022209237 A1 DE102022209237 A1 DE 102022209237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
housing
housing part
channel
sealing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209237.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Konstantin Lindenthal
Thomas Pawlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022209237.6A priority Critical patent/DE102022209237A1/en
Publication of DE102022209237A1 publication Critical patent/DE102022209237A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdichtsystem in einem mehrteiligen Gehäuse (12), welches ein erstes Gehäuseteil (14), ein erstes Material enthaltend, und zumindest ein weiteres, zweites Gehäuseteil (16), ein zweites Material enthaltend, umfasst, wobei die beiden Gehäuseteile (14, 16) entlang zumindest einer Anlage- oder Stoßfuge (32, 62) miteinander gefügt sind. In einem der mindestens zwei Gehäuseteile (14, 16) ist ein Dichtkanal (50) vorgesehen, der mit einem fließfähigen, pastösen Dichtmedium (58) befüllt ist. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Abdichtsystems in einem mehrteiligen Gehäuse (12) einer elektrischen Antriebseinheit (10), insbesondere eines E-Achsen-Moduls eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.The invention relates to a sealing system in a multi-part housing (12), which comprises a first housing part (14), containing a first material, and at least one further, second housing part (16), containing a second material, the two housing parts (14, 16) are joined together along at least one contact or butt joint (32, 62). A sealing channel (50) is provided in one of the at least two housing parts (14, 16), which is filled with a flowable, pasty sealing medium (58). In addition, the invention relates to the use of the sealing system in a multi-part housing (12) of an electric drive unit (10), in particular an e-axle module of an electrically driven vehicle.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdichtsystem in einem mehrteiligen Gehäuse, welches ein erstes Gehäuseteil, ein erstes Material enthaltend, und zumindest ein weiteres, zweites Gehäuseteil, ein zweites Material enthaltend, umfasst, wobei die beiden Gehäuseteile entlang zumindest einer Anlage- oder Stoßfuge miteinander gefügt sind. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Abdichtsystems in einem mehrteiligen Gehäuse einer elektrischen Antriebseinheit, insbesondere eines E-Achsen-Moduls eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.The invention relates to a sealing system in a multi-part housing, which comprises a first housing part, containing a first material, and at least one further, second housing part, containing a second material, the two housing parts being joined together along at least one contact or butt joint are. In addition, the invention relates to the use of the sealing system in a multi-part housing of an electric drive unit, in particular an e-axle module of an electrically driven vehicle.

Stand der TechnikState of the art

DE 10 2016 114 453 A1 bezieht sich auf ein Gehäuse für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs. Dieses umfasst zwei Gehäuseteile, einen geschlossenen Fluidführungskanal im Bereich der Fügekante mit Aussparungen, welche einen Durchbruch zwischen Außen- und Innenseite des Gehäuses formen, sowie mindestens einen elektrischen Leiter durch eine derartige Aussparung. Im Fluidführungskanal, der in Form eines Rohrs oder Schachts ausgebildet sein kann, ist ein Dichtmittel zur Fluidabdichtung des Gehäuses aufgenommen, welches in formschlüssiger Verbindung mit den beiden Gehäuseteilen und dem mindestens einen elektrischen Leiter steht. Separate Dichtungseinzelteile werden nicht benötigt. Um das Dichtmittel einzubringen, kann an einem der Gehäuseteile ein mit dem Fluidführungskanal verbundener Einzelstutzen vorgesehen sein. Das Gehäuse selbst besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, aber auch Materialien wie Aluminium sind möglich. DE 10 2016 114 453 A1 refers to a housing for an electrical device of a motor vehicle. This comprises two housing parts, a closed fluid guide channel in the area of the joining edge with recesses which form a breakthrough between the outside and inside of the housing, and at least one electrical conductor through such a recess. The fluid guide channel, which can be designed in the form of a tube or shaft, accommodates a sealant for fluid sealing of the housing, which is in a positive connection with the two housing parts and the at least one electrical conductor. Separate individual sealing parts are not required. In order to introduce the sealant, an individual nozzle connected to the fluid guide channel can be provided on one of the housing parts. The housing itself is preferably made of plastic, but materials such as aluminum are also possible.

DE 103 22 056 A1 offenbart ein Verschlussorgan für einen durchströmten Querschnitt, unter anderem mit einer Schaltklappe, die an ihrem Randbereich eine Umfangsnut aufweist, in der ein zusätzliches Dichtmittel geführt ist. Das zu verschließende Gehäuse kann bevorzugt aus einem Kunststoff, aber auch aus metallischem Material, wie beispielsweise Aluminium gefertigt sein. Bei dem Dichtmittel handelt es sich bevorzugt um einen Dichtring aus thermoplastischem Kunststoff, welches bei auftretenden Verschleißerscheinungen einfach auszutauschen ist. In einer Ausführungsvariante kann das Dichtmittel in einer axialen Umfangsnut zur Abdichtung angeordnet sein. DE 103 22 056 A1 discloses a closure element for a flow-through cross section, including a switching flap which has a circumferential groove on its edge region in which an additional sealant is guided. The housing to be closed can preferably be made of a plastic, but also of a metallic material, such as aluminum. The sealant is preferably a sealing ring made of thermoplastic, which can be easily replaced if signs of wear occur. In one embodiment variant, the sealant can be arranged in an axial circumferential groove for sealing.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Erfindungsgemäß wird ein Abdichtsystem in einem mehrteiligen Gehäuse vorgeschlagen, welches ein erstes Gehäuseteil, ein erstes Material enthaltend, und zumindest ein weiteres, zweites Gehäuseteil, ein zweites Material enthaltend, umfasst, wobei die beiden Gehäuseteile entlang einer Anlage- oder Stoßfuge miteinander gefügt sind. In einem der mindestens zwei Gehäuseteile ist mindestens ein Dichtkanal vorgesehen, der mit einem fließfähigen, pastösen Dichtmedium befüllt ist. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass separate Dichtelemente, wie beispielsweise Wurmdichtungen und Dichtringe entfallen können, da die Abdichtfunktion durch das fließfähige, pastöse Dichtmedium, welches in den mindestens einen Dichtkanal eingebracht ist, verwirklicht ist. Das pastöse, fließfähige Dichtmedium ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Abdichtung von Übergangsbereichen, an denen beispielsweise die Dichtgeometrie von einer axialen in eine radiale übergeht.According to the invention, a sealing system is proposed in a multi-part housing, which comprises a first housing part, containing a first material, and at least one further, second housing part, containing a second material, the two housing parts being joined together along a contact or butt joint. At least one sealing channel is provided in one of the at least two housing parts, which is filled with a flowable, pasty sealing medium. The solution proposed according to the invention can advantageously achieve that separate sealing elements, such as worm seals and sealing rings, can be omitted since the sealing function is realized by the flowable, pasty sealing medium which is introduced into the at least one sealing channel. The pasty, flowable sealing medium enables the sealing of transition areas in a particularly advantageous manner, where, for example, the sealing geometry changes from an axial to a radial one.

In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems ist das erste Material im ersten Gehäuseteil ein metallisches Material, während es sich bei dem zweiten Material, welches im zweiten Gehäuseteil Verwendung findet, um ein Kunststoffmaterial handeln kann. Durch diese Materialaufteilung kann ein hybridartiges, mehrteiliges Gehäuse gefertigt werden, welches im Hinblick auf das Gehäusegewicht durch die Verwendung des Kunststoffmaterials wesentlich leichter und damit umweltfreundlicher ausgeführt werden kann.In an advantageous embodiment of the sealing system proposed according to the invention, the first material in the first housing part is a metallic material, while the second material, which is used in the second housing part, can be a plastic material. This material division allows a hybrid-like, multi-part housing to be manufactured, which can be made significantly lighter and therefore more environmentally friendly in terms of housing weight through the use of plastic material.

In Weiterbildung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems umfasst der mindestens eine Dichtkanal einen Axialteil sowie einen Radialteil. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine Komplettabdichtung des beispielsweise aus Kunststoff gefertigten zweiten Gehäuseteils gegenüber dem aus metallischem Material gefertigten ersten Gehäuseteil erreicht werden. Axialteil und Radialteil gehen in vorteilhafter Weise ineinander über, so dass das fließfähige, pastöse Dichtmedium die bereitstehenden Hohlräume ausfüllt.In a further development of the sealing system proposed according to the invention, the at least one sealing channel comprises an axial part and a radial part. As a result, a complete sealing of the second housing part, which is made of plastic, for example, can be achieved in a particularly advantageous manner compared to the first housing part made of metallic material. The axial part and radial part merge into one another in an advantageous manner, so that the flowable, pasty sealing medium fills the available cavities.

In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems ist der mindestens eine Dichtkanal im zweiten Gehäuseteil in Tunnelform ausgeführt. Durch diese Konfiguration steht ein Strömungsquerschnitt für das in den mindestens einen Dichtkanal mittels eines geeigneten druckerzeugenden Werkzeugs einzuführende fließfähige, pastöse Dichtmedium zur Verfügung. Durch die Wahl der Geometrie des Tunnels kann die entstehende Raupe aus dem fließfähigen, pastösen Dichtmedium an die Dichterfordernisse angepasst werden.In an advantageous embodiment of the sealing system proposed according to the invention, the at least one sealing channel in the second housing part is designed in the form of a tunnel. This configuration provides a flow cross section for the flowable, pasty sealing medium to be introduced into the at least one sealing channel using a suitable pressure-generating tool. By choosing the geometry of the tunnel, the resulting bead of the flowable, pasty sealing medium can be adapted to the sealing requirements.

In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems ist der mindestens eine Dichtkanal im zweiten Gehäuseteil, das zweite Material enthaltend, mit einem Einlass versehen, insbesondere mit einem Schmiernippel, über welchen das fließfähige, pastöse Dichtmedium in den mindestens einen Dichtkanal eingeführt werden kann. Der Einsatz eines Schmiernippels am Einlass des mindestens einen Dichtkanals ermöglicht in einfacher Weise den Ansatz eines entsprechenden, einen Druckaufbau ermöglichenden Werkzeugs zur kompletten Befüllung des mindestens einen Dichtkanals mit dem fließfähigen, pastösen Dichtmedium.In an advantageous development of the sealing system proposed according to the invention, the at least one sealing channel is in the second housing part, containing the second material, provided with an inlet, in particular with a grease nipple, via which the flowable, pasty sealing medium can be introduced into the at least one sealing channel. The use of a grease nipple at the inlet of the at least one sealing channel makes it easy to attach a corresponding tool that enables pressure to build up to completely fill the at least one sealing channel with the flowable, pasty sealing medium.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems umfasst der mindestens eine Dichtkanal im zweiten Gehäuseteil mindestens einen Axialteil und einen Radialteil, durch welche die mindestens eine Anlage- oder Stoßfuge vollständig abgedichtet wird. Entsprechend dieser Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems lässt sich das zweite Gehäuseteil komplett gegenüber dem ersten Gehäuseteil abdichten, wobei auf den Einsatz von separaten Dichtungselementen in Gestalt von Wurmdichtungen oder Ringdichtungen verzichtet werden kann.In a further advantageous embodiment of the sealing system proposed according to the invention, the at least one sealing channel in the second housing part comprises at least one axial part and one radial part, through which the at least one contact or butt joint is completely sealed. According to this embodiment of the sealing system proposed according to the invention, the second housing part can be completely sealed from the first housing part, with the use of separate sealing elements in the form of worm seals or ring seals being dispensed with.

Alternativ besteht die Möglichkeit beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystem, den zumindest einen Dichtkanal im zweiten Gehäuseteil mit mindestens einem Axialteil und einem Radialteil zu versehen, wobei zumindest partiell die mindestens eine Anlage- oder Stoßfuge abgedichtet wird. In dieser Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems können nur besonders empfindliche Bereiche abgedichtet werden.Alternatively, with the sealing system proposed according to the invention, it is possible to provide the at least one sealing channel in the second housing part with at least one axial part and one radial part, with the at least one contact or butt joint being at least partially sealed. In this embodiment variant of the sealing system proposed according to the invention, only particularly sensitive areas can be sealed.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abdichtsystem so auszugestalten, dass der zumindest eine Dichtkanal im zweiten Gehäuseteil einen Übergangsbereich eines Axialteils in einen Radialteil oder einen Übergangsbereich von einem Radialteil in einen Axialteil eines Dichtungskanals in Tunnelform abdichtet. Die Übergangsbereiche können durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung besonders vorteilhaft abgedichtet werden, da an diesem die Übergänge zwischen Axial- und Radialteilen des mindestens einen Dichtungskanals liegen, die besonders herausfordernd hinsichtlich der erzielbaren Abdichtwirkung sind.Furthermore, it is possible to design the sealing system proposed according to the invention in such a way that the at least one sealing channel in the second housing part seals a transition region of an axial part into a radial part or a transition region from a radial part to an axial part of a sealing channel in tunnel form. The transition areas can be sealed particularly advantageously by the solution proposed according to the invention, since this is where the transitions between axial and radial parts of the at least one sealing channel lie, which are particularly challenging with regard to the sealing effect that can be achieved.

Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystem kann der mindestens eine Dichtkanal in Tunnelform in das zweite Gehäuseteil, welches bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt wird, beispielsweise schon bei dessen Herstellung eingespritzt werden, so dass keine separaten Nacharbeitsgänge zur Erzielung einer Abdichtung erforderlich sind, abgesehen vom Einbringen des fließfähigen, pastösen Dichtmediums in den mindestens einen Dichtkanal.In the sealing system proposed according to the invention, the at least one sealing channel in tunnel form can be injected into the second housing part, which is preferably made of a plastic material, for example during its production, so that no separate rework steps are required to achieve a seal, apart from the introduction of the flowable, pasty sealing medium into the at least one sealing channel.

Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Abdichtsystems in einem mehrteiligen Gehäuse einer elektrischen Antriebseinheit, insbesondere eines E-Achsen-Moduls eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.Furthermore, the invention relates to the use of the sealing system in a multi-part housing of an electric drive unit, in particular an e-axle module of an electrically driven vehicle.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ermöglicht in vorteilhafter Weise den Verzicht auf separate vorgefertigte Dichtelemente, beispielsweise in Form von Wurmdichtungen oder Ringdichtungen. Durch den Einsatz des fließfähigen, pastösen Mediums, welches unter Druck mit einem geeigneten Werkzeug am Einlass mit einem Schmiernippel in den mindestens einen Dichtkanal eingepresst wird, lässt sich eine vollumfängliche oder partielle Abdichtung von Übergangsbereichen erreichen. An Übergangsbereiche, beispielsweise an Stoßstellen zwischen Radialteilen und Axialteilen von Dichtungskanälen werden besonders hohe Anforderungen gestellt. Die Übergangsbereiche neigen zu Leckagen, da separate Dichtelemente in Gestalt von Wurmdichtungen oder Dichtringen nur eine beschränkte Dichtwirkung ermöglichen. Durch den Einsatz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen fließfähigen, pastösen Dichtmediums kann erreicht werden, dass insbesondere an den Übergangsbereichen eine durchgängig verlaufende Dichtraupe entsteht, die eine vollumfängliche Abdichtung des mehrteiligen Gehäuses an Anlage- oder Stoßfugen des ersten und des zweiten Gehäuseteils über die Lebensdauer des mehrteiligen Gehäuses ermöglicht.The solution proposed according to the invention advantageously makes it possible to dispense with separate prefabricated sealing elements, for example in the form of worm seals or ring seals. By using the flowable, pasty medium, which is pressed under pressure with a suitable tool at the inlet with a grease nipple into the at least one sealing channel, a complete or partial sealing of transition areas can be achieved. Particularly high demands are placed on transition areas, for example at joints between radial parts and axial parts of sealing channels. The transition areas tend to leak because separate sealing elements in the form of worm seals or sealing rings only enable a limited sealing effect. By using the flowable, pasty sealing medium proposed according to the invention, it can be achieved that a continuous sealing bead is created, particularly at the transition areas, which enables a complete sealing of the multi-part housing at contact or butt joints of the first and second housing parts over the service life of the multi-part housing .

Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abdichtsystem zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass das fließfähige, pastöse Dichtmedium an einem am Einlass des mindestens einen Dichtkanals in Tunnelform ausgebildeten Schmiernippel eingebracht wird. Dadurch können Pressvorrichtungen eingesetzt werden, welche das fließfähige, pastöse Dichtmedium unter Druck in den in Tunnelform ausgestalteten Dichtkanal einpressen, so dass dessen Geometrie, insbesondere an den Übergangsbereichen zwischen Axial- und Radialteilen vollständig mit dem fließfähigen, pastösen Dichtmedium ausgefüllt ist. Dadurch lassen sich insbesondere neuralgische Übergangsbereiche, bei denen eine Richtungsumkehr von Axialrichtung in Radialrichtung vorliegt, mit großer Zuverlässigkeit über die Lebensdauer des mehrteiligen Gehäuses abdichten.The sealing system proposed according to the invention is also characterized in that the flowable, pasty sealing medium is introduced into a lubricating nipple formed in the form of a tunnel at the inlet of the at least one sealing channel. This means that pressing devices can be used which press the flowable, pasty sealing medium under pressure into the tunnel-shaped sealing channel, so that its geometry, in particular at the transition areas between axial and radial parts, is completely filled with the flowable, pasty sealing medium. In this way, critical transition areas in particular, in which there is a reversal of direction from the axial direction to the radial direction, can be sealed with great reliability over the service life of the multi-part housing.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings and the following description.

Es zeigen:

  • 1 eine Darstellung eines mehrteiligen Gehäuses mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil,
  • 2 eine Darstellung eines Übergangsbereichs zwischen einem Radialteil und einem Axialteil einer Dichtungsgeometrie und
  • 3 eine Darstellung eines in Tunnelform ausgebildeten Dichtkanals, durch ein zweites Gehäuseteil verlaufend.
Show it:
  • 1 a representation of a multi-part housing with a first and a second housing part,
  • 2 a representation of a transition area between a radial part and an axial part of a seal geometry and
  • 3 a representation of a tunnel-shaped sealing channel running through a second housing part.

1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine elektrische Antriebseinheit, wie sie beispielsweise als E-Achsen-Modul in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug eingesetzt wird. Die elektrische Antriebseinheit 10 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 12. Das mehrteilige Gehäuse 12 umfasst ein erstes Gehäuseteil 14 sowie ein mit diesem gefügtes zweites Gehäuseteil 16. Während das erste Gehäuseteil 14 aus einem ersten Material, wie beispielsweise einem metallischen Material, einer Metalllegierung oder dergleichen gefertigt ist, kann das zweite Gehäuseteil 16 aus einem davon verschiedenen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Im zusammengebauten Zustand des ersten Gehäuseteils 14 und des zweiten Gehäuseteils 16 ergibt sich somit das mehrteilige Gehäuse 12, welches ein günstigeres Gesamtgewicht aufweist, da über die Verwendung des Kunststoffmaterials bei der Fertigung des zweiten Gehäuseteils 16 erheblich Gewicht eingespart werden kann. 1 shows a perspective view of an electric drive unit, as used, for example, as an e-axle module in an electrically powered vehicle. The electric drive unit 10 includes a multi-part housing 12. The multi-part housing 12 includes a first housing part 14 and a second housing part 16 joined thereto. While the first housing part 14 is made of a first material, such as a metallic material, a metal alloy or the like , the second housing part 16 can be made of a different material, in particular a plastic material. In the assembled state of the first housing part 14 and the second housing part 16, the multi-part housing 12 results, which has a more favorable overall weight, since considerable weight can be saved by using the plastic material in the production of the second housing part 16.

Eine Getriebeseite des mehrteiligen Gehäuses 12 ist mit Bezugszeichen 18 bezeichnet, während eine E-Maschinen-Seite des mehrteiligen Gehäuses 12 mit Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Aus der Darstellung gemäß 1 geht in schematischer Weise hervor, dass die beiden Gehäuseteile 14, 16, die aus besagten unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, über eine Axialdichtung 22 und über eine Radialdichtung 24 abgedichtet werden. Eine besondere Herausforderung hinsichtlich der Abdichtung stellt ein Übergangsbereich 26 dar, wo die Axialdichtung 22 und die Radialdichtung 24 aufeinandertreffen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in der Darstellung gemäß 1 ein Statorgehäuse aus metallischem Material in das zweite Gehäuseteil 16, welches ein Kunststoffmaterial enthält, eingeschoben ist. In 1 ist ein Metallbund 30 des Statorgehäuses sichtbar.A transmission side of the multi-part housing 12 is designated by reference number 18, while an electric machine side of the multi-part housing 12 is designated by reference number 20. From the illustration according to 1 It can be seen schematically that the two housing parts 14, 16, which are made of said different materials, are sealed via an axial seal 22 and a radial seal 24. A particular challenge with regard to sealing is a transition area 26, where the axial seal 22 and the radial seal 24 meet. For the sake of completeness, it should be mentioned that in the illustration 1 a stator housing made of metallic material is inserted into the second housing part 16, which contains a plastic material. In 1 a metal collar 30 of the stator housing is visible.

Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass an einer Schnittstelle 28 des ersten Gehäuseteils 14 und des zweiten Gehäuseteils 16 eine Anlagefuge 32 vorliegt. An der Schnittstelle 28 zwischen dem ersten Gehäuseteil 14 und dem zweiten Gehäuseteil 16 ergibt sich der in 1 dargestellte Übergangsbereich 26. Ist, wie in 2 dargestellt, die Radialdichtung 24 ein separates Bauteil, beispielsweise ein ringförmiges Dichtelement, und wird die Axialdichtung 22 beispielsweise als Wurmdichtung ausgeführt, entsteht eine Kontaktstelle 36, die nur durch die Anlage der beiden, separate Bauteile darstellenden Dichtelemente, nämlich die Axialdichtung 22 und die Radialdichtung 24, abgedichtet ist. Dieser Bereich stellt eine Herausforderung dar hinsichtlich dessen Abdichtung nach außen. Aus 2 geht hervor, dass in dem Metallbund 30 des Statorgehäuses, der in das zweite Gehäuseteil 16, ein Kunststoffmaterial enthaltend, eingeschoben ist, eine Dichtungsnut 34 eingebracht ist, in welche die hier als Dichtring ausgebildete Radialdichtung 24 eingelassen ist.From the illustration according to 2 It can be seen that a contact joint 32 is present at an interface 28 of the first housing part 14 and the second housing part 16. At the interface 28 between the first housing part 14 and the second housing part 16, the in 1 transition area 26 shown. Is, as in 2 shown, the radial seal 24 is a separate component, for example an annular sealing element, and if the axial seal 22 is designed, for example, as a worm seal, a contact point 36 is created, which is only due to the contact of the two sealing elements that represent separate components, namely the axial seal 22 and the radial seal 24 , is sealed. This area presents a challenge in terms of sealing it from the outside. Out of 2 It can be seen that in the metal collar 30 of the stator housing, which is inserted into the second housing part 16, containing a plastic material, a sealing groove 34 is introduced, into which the radial seal 24, designed here as a sealing ring, is embedded.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.In the following description of the embodiments of the invention, the same or similar elements are referred to with the same reference numerals, with a repeated description of these elements being omitted in individual cases. The figures represent the subject matter of the invention only schematically.

Aus der Darstellung gemäß 3 gehen in schematischer Weise die Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abdichtsystems näher hervor.From the illustration according to 3 The components of the sealing system proposed according to the invention are shown in more detail schematically.

Unter Verweis auf die vorstehend dargestellten 1 und 2 umfasst das mehrteilige Gehäuse 12 das erste Gehäuseteil 14, welches bevorzugt aus dem ersten Material in Gestalt eines metallischen Materials gefertigt ist, sowie das zweite Gehäuseteil 16, welches zur Gewichtseinsparung vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Wie aus der Darstellung gemäß 3 hervorgeht, sind das erste Gehäuseteil 14 und das zweite Gehäuseteil 16 entlang einer Stoßfuge 62, welche im Wesentlichen der Anlagefuge 32 entspricht, wie sie in 2 dargestellt ist. Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass in das Material des zweiten Gehäuseteils 16, welches vorzugsweise beispielsweise als Spritzgussbauteil aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, mindestens ein Dichtkanal 50 eingespritzt ist. Der Dichtkanal 50 im zweiten Gehäuseteil 16 wird bevorzugt in Tunnelform 52 gestaltet, wobei die Tunnelform 52 einen kreisförmigen, einen rechteckigen oder einen quadratischen Querschnitt oder dergleichen aufweisen kann. An der Oberseite des mindestens einen Dichtkanals 50 befindet sich ein Einlass 64. In diesen Einlass 64 wird beispielsweise ein Schmiernippel 60 eingeschraubt, an welchen ein Presswerkzeug angeschlossen werden kann. Aus der Darstellung gemäß 3 ergibt sich des Weiteren, dass der mindestens eine Dichtkanal 50 im zweiten Gehäuseteil 16 des mehrteiligen Gehäuses 12 einen Axialteil 54 umfasst sowie mindestens einen mit diesem verbundenen Radialteil 56. Besagter Axialteil 54 und besagter Radialteil 56 münden beide unterhalb des Einlasses 64 des Dichtkanals 50. Wird nun am Schmiernippel 60, der in den Einlass 64 eingeschraubt sein kann, ein Presswerkzeug angesetzt, so kann in den mindestens einen Dichtkanal 50 in Tunnelform 52, insbesondere in den Axialteil 54 und den Radialteil 56, ein fließfähiges, pastöses Dichtmedium 58 eingepresst werden. Dieses durchströmt den Querschnitt der Tunnelform 52 und ersetzt dadurch bisher eingesetzte separate Dichtelemente in Form eines Dichtrings oder einer Wurmdichtung.With reference to those presented above 1 and 2 The multi-part housing 12 includes the first housing part 14, which is preferably made of the first material in the form of a metallic material, and the second housing part 16, which is preferably made of a plastic material to save weight. As shown in the illustration 3 As can be seen, the first housing part 14 and the second housing part 16 are along a butt joint 62, which essentially corresponds to the contact joint 32, as shown in 2 is shown. From the illustration according to 3 It can be seen that at least one sealing channel 50 is injected into the material of the second housing part 16, which is preferably made, for example, as an injection-molded component from a plastic material. The sealing channel 50 in the second housing part 16 is preferably designed in a tunnel shape 52, wherein the tunnel shape 52 can have a circular, a rectangular or a square cross section or the like. At the top of the at least one sealing channel 50 there is an inlet 64. A grease nipple 60, for example, is screwed into this inlet 64, to which a Pressing tool can be connected. From the illustration according to 3 It also follows that the at least one sealing channel 50 in the second housing part 16 of the multi-part housing 12 comprises an axial part 54 and at least one radial part 56 connected thereto. Said axial part 54 and said radial part 56 both open below the inlet 64 of the sealing channel 50. Will Now a pressing tool is placed on the grease nipple 60, which can be screwed into the inlet 64, so a flowable, pasty sealing medium 58 can be pressed into the at least one sealing channel 50 in tunnel form 52, in particular into the axial part 54 and the radial part 56. This flows through the cross section of the tunnel shape 52 and thereby replaces previously used separate sealing elements in the form of a sealing ring or a worm seal.

Entsprechend den Abdichtungsanforderungen können sich der Axialteil 54 beziehungsweise der Radialteil 56 des mindestens einen Dichtkanals 50 im zweiten Gehäuseteil 16 vollständig entlang der abzudichtenden Stoßfuge 62 erstrecken. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Axialteil 54 und der Radialteil 56 des mindestens einen Dichtkanals 50 nur partiell in diesem ausgeführt sind.According to the sealing requirements, the axial part 54 or the radial part 56 of the at least one sealing channel 50 in the second housing part 16 can extend completely along the butt joint 62 to be sealed. Alternatively, there is the possibility that the axial part 54 and the radial part 56 of the at least one sealing channel 50 are only partially implemented in this.

Beiden Ausführungsvarianten von Axialteilen 54 und Radialteilen 56 des mindestens einen Dichtkanals 50 ist gemeinsam, dass diese über ein am Schmiernippel 60 des Einlasses 64 angeordnetes Presswerkzeug mit einem fließfähigen, pastösen Dichtmedium 58 vollständig ausgefüllt werden. Dieses bildet, nachdem durch entsprechenden Druckaufbau die Tunnelform 52 des mindestens einen Dichtkanals 50 vollständig mit dem fließfähigen, pastösen Dichtmedium 58 ausgefüllt wurde, eine wirksame Abdichtung der beiden Gehäuseteile 14 und 16 zueinander entlang der Anlagefuge 32, wie sie in 2 dargestellt ist sowie entlang der Stoßfuge 62, wie sie in schematischer Weise aus der Darstellung gemäß 3 hervorgeht.Both embodiment variants of axial parts 54 and radial parts 56 of the at least one sealing channel 50 have in common that they are completely filled with a flowable, pasty sealing medium 58 via a pressing tool arranged on the grease nipple 60 of the inlet 64. After the tunnel shape 52 of the at least one sealing channel 50 has been completely filled with the flowable, pasty sealing medium 58 by appropriate pressure build-up, this forms an effective seal of the two housing parts 14 and 16 from one another along the contact joint 32, as shown in 2 is shown as well as along the butt joint 62, as shown schematically in the illustration 3 emerges.

Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abdichtsystem lässt sich insbesondere an einem mehrteiligen Gehäuse 12 einer elektrischen Antriebseinheit 10, beispielsweise eines E-Achsen-Moduls für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, verwirklichen. Das mehrteilige Gehäuse 12 der elektrischen Antriebseinheit 10 umfasst das erste Gehäuseteil 14 sowie das mit diesem gefügte zweite Gehäuseteil 16, welches zur Gewichtseinsparung aus besagtem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Materialien für das erste Gehäuseteil 14 und das zweite Gehäuseteil 16 kann durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abdichtsystem durch das Einbringen des fließfähigen, pastösen Dichtmediums 58 in den mindestens einen Dichtkanal 50 in Tunnelform 52 eine Abdichtung über Lebensdauer, insbesondere in neuralgischen Bereichen, wie besagten Übergangsbereichen 26, erreicht werden.The sealing system proposed according to the invention can be implemented in particular on a multi-part housing 12 of an electric drive unit 10, for example an e-axle module for an electrically driven vehicle. The multi-part housing 12 of the electric drive unit 10 includes the first housing part 14 and the second housing part 16 joined thereto, which is made of said plastic material to save weight. Taking into account different expansion coefficients of the materials used for the first housing part 14 and the second housing part 16, the sealing system proposed according to the invention can achieve a seal over a lifetime by introducing the flowable, pasty sealing medium 58 into the at least one sealing channel 50 in tunnel form 52, especially in neuralgic areas , such as said transition areas 26, can be achieved.

Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.The invention is not limited to the exemplary embodiments described here and the aspects highlighted therein. Rather, within the range specified by the claims, a large number of modifications are possible, which are within the scope of professional action.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016114453 A1 [0002]DE 102016114453 A1 [0002]
  • DE 10322056 A1 [0003]DE 10322056 A1 [0003]

Claims (10)

Abdichtsystem in einem mehrteiligen Gehäuse (12), welches ein erstes Gehäuseteil (14), ein erstes Material enthaltend und zumindest ein weiteres, zweites Gehäuseteil (16), ein zweites Material enthaltend, umfasst, wobei die beiden Gehäuseteile (14, 16) entlang zumindest einer Anlage- oder Stoßfuge (32, 62) miteinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der mindestens zwei Gehäuseteile (14, 16) mindestens ein Dichtkanal (50) vorgesehen ist, der mit einem fließfähigen, pastösen Dichtmedium (58) befüllt ist.Sealing system in a multi-part housing (12), which comprises a first housing part (14), containing a first material and at least one further, second housing part (16), containing a second material, the two housing parts (14, 16) along at least a contact or butt joint (32, 62) are joined together, characterized in that in one of the at least two housing parts (14, 16) at least one sealing channel (50) is provided, which is filled with a flowable, pasty sealing medium (58). . Abdichtsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material im ersten Gehäuseteil (14) ein metallisches Material und das zweite Material im zweiten Gehäuseteil (16) ein Kunststoffmaterial ist.Sealing system according to Claim 1 , characterized in that the first material in the first housing part (14) is a metallic material and the second material in the second housing part (16) is a plastic material. Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkanal (50) ein Axialteil (54) und ein Radialteil (56) umfasst.Sealing system according to Claims 1 and 2 , characterized in that the sealing channel (50) comprises an axial part (54) and a radial part (56). Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtkanal (50) im zweiten Gehäuseteil (16), das zweite Material enthaltend, in Tunnelform (52) ausgeführt ist.Sealing system according to Claims 1 until 3 , characterized in that the at least one sealing channel (50) in the second housing part (16), containing the second material, is designed in the form of a tunnel (52). Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtkanal (50) im zweiten Gehäuseteil (16), das zweite Material enthaltend, mit einem Einlass (64), insbesondere mit einem Schmiernippel (60), zum Einbringen des fließfähigen pastösen Dichtmediums (58) versehen ist.Sealing system according to Claims 1 until 4 , characterized in that the at least one sealing channel (50) in the second housing part (16), containing the second material, is provided with an inlet (64), in particular with a grease nipple (60), for introducing the flowable pasty sealing medium (58). . Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtkanal (50) im zweiten Gehäuseteil (16) mindestens einen Axialteil (54) und einen Radialteil (56) umfasst und vollständig die mindestens eine Anlage- oder Stoßfuge (32, 62) abdichtet.Sealing system according to Claims 1 until 5 , characterized in that the at least one sealing channel (50) in the second housing part (16) comprises at least one axial part (54) and one radial part (56) and completely seals the at least one contact or butt joint (32, 62). Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtkanal (50) im zweiten Gehäuseteil (16) mindestens einen Axialteil (54) und einen Radialteil (56) umfasst und zumindest partiell die mindestens eine Anlage- oder Stoßfuge (32, 62) abdichtet.Sealing system according to Claims 1 until 5 , characterized in that the at least one sealing channel (50) in the second housing part (16) comprises at least one axial part (54) and one radial part (56) and at least partially seals the at least one contact or butt joint (32, 62). Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Dichtkanal (50) im zweiten Gehäuseteil (16) zumindest einen Übergangsbereich (26) eines Axialteils (54) in einen Radialteil (56) des mindestens einen Dichtkanals (50) abdichtet oder einen Übergangsbereich (26) eines Radialteils (56) in einen Axialteil (54) des mindestens einen Dichtkanals (50) umfasst.Sealing system according to Claims 1 until 5 , characterized in that the at least one sealing channel (50) in the second housing part (16) seals at least a transition region (26) of an axial part (54) into a radial part (56) of the at least one sealing channel (50) or a transition region (26). Radial part (56) in an axial part (54) of the at least one sealing channel (50). Abdichtsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtkanal (50) in Tunnelform (52) in das zweite Gehäuseteil (16), das zweite Material enthaltend, eingespritzt ist.Sealing system according to Claims 1 until 8th , characterized in that the at least one sealing channel (50) is injected in the form of a tunnel (52) into the second housing part (16), containing the second material. Verwendung des Abdichtsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem mehrteiligen Gehäuse (12) einer elektrischen Antriebseinheit (10), insbesondere eine E-Achsen-Moduls eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.Use of the sealing system according to one of the Claims 1 until 9 in a multi-part housing (12) of an electric drive unit (10), in particular an e-axle module of an electrically driven vehicle.
DE102022209237.6A 2022-09-06 2022-09-06 Sealing system Pending DE102022209237A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209237.6A DE102022209237A1 (en) 2022-09-06 2022-09-06 Sealing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209237.6A DE102022209237A1 (en) 2022-09-06 2022-09-06 Sealing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209237A1 true DE102022209237A1 (en) 2024-03-07

Family

ID=89905278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209237.6A Pending DE102022209237A1 (en) 2022-09-06 2022-09-06 Sealing system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209237A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322056A1 (en) 2003-05-15 2004-12-16 Mann + Hummel Gmbh Control valve for inlet channel of IC engine has peripheral groove, into which sealing ring is fitted so that it can rotate and move radially
DE102016114453A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Housing for an electrical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322056A1 (en) 2003-05-15 2004-12-16 Mann + Hummel Gmbh Control valve for inlet channel of IC engine has peripheral groove, into which sealing ring is fitted so that it can rotate and move radially
DE102016114453A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Housing for an electrical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229495C1 (en) Method for fixing a shaft in its bearing housing in wiper systems, and wiper system, in particular for cleaning the windows of a motor vehicle
DE102012203222A1 (en) Housing part for driving unit for actuating moving parts of car, has groove for receiving radial joint, which radially ensures sealing of part, where wall of groove comprises projections that carry out interlocking connection with joint
DE102018000313A1 (en) Housing for a vehicle battery of a motor vehicle and method for producing a housing for a motor vehicle battery
DE3818651C2 (en)
DE102014112223A1 (en) cooling device
DE102010063313A1 (en) Axial disc for a gear pump and gear pump with such an axial disc
DE102022209237A1 (en) Sealing system
DE2214577A1 (en) Vehicle steering
DE19505125A1 (en) Vehicle switching- or control-device housing
DE102007034760A1 (en) Bellows connection for steering gear, has annular slotted fixture joining on to sealing section in axial direction of bellows connection
EP1926921A1 (en) Disk brake for a utility vehicle
DE102021103985A1 (en) Process for manufacturing an electric drive machine
DE102020215530A1 (en) E-axis module with an electric machine
DE102008019925A1 (en) Hydraulic gear machine has housing for supporting two gear wheels which are combined together and mounted in bearing bodies, and housing is closed at front side with lid
DE102007027222A1 (en) Connection arrangement for an oil pump of a transmission
DE102014212375A1 (en) Method for producing a sealed cable feedthrough and sealed cable feedthrough
DE3932133A1 (en) Cable lead insertion gland for electrical appts. - uses moulded element attached to cable acting on seal for edge of cable insertion opening
WO2022128384A1 (en) System housing of an electric axle module
DE102016213971A1 (en) Compressor unit for an air spring system
DE102021001289A1 (en) Housing, in particular for a motor vehicle
DE102018124226A1 (en) Electric pump actuator and device therefor
DE102021130151A1 (en) Drive device for an electrified vehicle axle
DE102020200065A1 (en) Device for temperature control of an electrical machine
DE10308375A1 (en) Housing seal for pumps, especially vacuum pumps, comprises a housing section with a groove that holds a liquid sealing material
DE102021212236A1 (en) Device with an electric drive device