DE102022208422A1 - Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022208422A1
DE102022208422A1 DE102022208422.5A DE102022208422A DE102022208422A1 DE 102022208422 A1 DE102022208422 A1 DE 102022208422A1 DE 102022208422 A DE102022208422 A DE 102022208422A DE 102022208422 A1 DE102022208422 A1 DE 102022208422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
light guide
modules
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208422.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kretz
Philip Schatz
Malte Bäker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022208422.5A priority Critical patent/DE102022208422A1/de
Publication of DE102022208422A1 publication Critical patent/DE102022208422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtmodulsystem (L) zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs (K). umfassend ein LED-Modul (100) und einen ersten Lichtleiter (200), wobei das LED-Modul (100) mit einem Gehäuse versehen ist, in dem wenigstens eine LED als Lichtquelle aufgenommen ist, wobei der erste Lichtleiter (200) derart in das Gehäuse des LED-Moduls (100) einsteckbar und mit diesem fixierbar ist, dass sich ein bestimmter Abstand zwischen der wenigstens einen LED zu einer der LED zugewandten Stirnseite des Lichtleiters (200) ergibt. Gemäß der Erfindung umfasst das Lichtmodulsystem (L) wenigstens einen zweiten Lichtleiter (200`), der sich vom ersten Lichtleiter (200) in Form und/oder Größe unterscheidet, wobei der zweite Lichtleiter (200`) derart in das Gehäuse des LED-Moduls (100) einsteckbar und mit diesem fixierbar ist, dass sich ein bestimmter Abstand zwischen der wenigstens einen LED zu einer der LED zugewandten Stirnseite des Lichtleiters (200) ergibt, wobei die sich jeweils ergebenden Abstände zwischen der wenigstens einen LED zu der der LED (110) zugewandten Stirnseite des Lichtleiters (200, 200`) unterschiedlich groß ausgebildet sind.Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug (K) mit mehreren Lichtmodulen (4, 5), wobei die Lichtmodule (4,5) LED-Module (100) und Lichtleiter (200, 200`) aufweisen, die solche des erfindungsgemäßen Lichtmodulsystems (L) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Derartige Kraftfahrzeuge mit Lichtmodulen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinreichend bekannt. So nimmt heutzutage die Gestaltung der Innenraumbeleuchtung, zu der im Sinne der vorliegenden Erfindung die Fahrgastraum- und auch die Gepäckraumbeleuchtung zählen sollen, eine wichtige Rolle für den Kunden ein.
  • Beispielsweise werden für die Ambientebeleuchtung eines Kraftfahrzeugs (als Teil der Fahrgastraumbeleuchtung) zumeist Lichtmodule eingesetzt, die jeweils ein LED (Lichtemittierende Diode) -Modul und einen länglichen Lichtleiter umfassen. Konkret ist dabei jedes LED-Modul mit einem Gehäuse versehen, in dem wenigstens eine LED oder ein LED-Chip als Lichtquelle aufgenommen ist. In den bevorzugt stabartigen Lichtleiter, der mit dem Gehäuse des LED-Moduls verbunden ist, kann erzeugtes Licht der LED über eine der LED zugewandte Stirnseite des Lichtleiters in diesen eingekoppelt werden oder wird in diesen eingekoppelt. In den Lichtleiter eingekoppeltes Licht kann wiederum über in Längserstreckung des Lichtleiters angeordnete Lichtauskoppelstrukturen (bspw. Einkerbungen, Störstellen) in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgekoppelt werden oder wird Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgekoppelt.
  • Es ist bekannt, dass die Länge eines Lichtleiters auch Einfluss auf die Menge des auskoppelbaren Lichts hat. So nimmt mit zunehmender Länge des Lichtleiters die Menge des auskoppelbaren Lichts ab. Da die Länge der Lichtleiter designbedingt im Innenraum oftmals sehr unterschiedlich ausfällt, müssen die LED-Module der einzelnen Lichtmodule unterschiedlich ausgelegt werden. Um über alle Lichtmodule ein homogenes (gleich helles) Lichterscheinungsbild im Innenraum zu ermöglichen, müssen daher Lichtmodule mit längeren Lichtleitern LED-Module mit einer höheren Lichtleistung aufweisen als Lichtmodule mit kürzeren Lichtleitern.
  • Eine solche unterschiedliche Leistungsdimensionierung erfordert einen erhöhten Entwicklungsaufwand für ein Fahrzeug. Für jedes LED-Modul einer bestimmten Leistungsstufe müssen notwendige Entwicklungsarbeiten (Entwicklung Platine, Prüfung der Hitzebeständigkeit, EMV-Verträglichkeit, Steuerungssoftware, etc.) durchgeführt werden. Auch der Lagerungsaufwand zur Lagerung unterschiedlicher LED-Module wird dadurch erhöht. All dies wirkt sich nachteilig auf die Kosten eines Kraftfahrzeugs aus.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2016 200 580 A1 eine modulare Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Deckenbereich des Fahrzeugs bekannt, bei der eine LED in einem definierten Abstand zu einem Lichtleiter angeordnet ist. Dabei ist dem Lichtleiter eine Blende vorgelagert, so dass eingekoppeltes Licht direkt in den Innenraum des Fahrzeugs emittierbar ist.
  • Aus der DE 10 2020 210 324 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge bekannt, welche ein Gehäuse aufweist, in dem ein Lichterzeugungsmodul aufgenommen ist. Im Gehäuse ist ein Lichtkanal zur Leitung des erzeugten Lichtes an einen Lichtleiter ausgebildet. Der Lichtleiter ist angrenzend an eine Lichtaustrittsöffnung außenseitig des Gehäuses angeordnet.
  • Schließlich kann der DE 10 2007 024 014 A1 ein Beleuchtungsvorrichtung mit einer LED als Leselicht für Kraftfahrzeuge entnommen werden, bei der ein Lichtleitelement um einen Schwenkpunkt verschwenkbar ist. Ferner ist das Lichtleitelement axial verschiebbar so angeordnet, dass zwischen der LED und einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes ein Freistrahlbereich entstehen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodulsystem vorzuschlagen, mit dem die Erstellungskosten von Kraftfahrzeugen für einen Hersteller reduziert werden können. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches in seinen Erstellungskosten reduziert werden kann.
  • Vorliegende Aufgaben werden durch ein Lichtmodulsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zunächst geht die Erfindung von einem Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs aus. Das Lichtmodulsystem umfasst ein LED-Modul und einen ersten Lichtleiter. Das LED-Modul ist mit einem Gehäuse versehen, in dem wenigstens eine LED als Lichtquelle aufgenommen ist. Der erste Lichtleiter ist derart in das Gehäuse des LED-Moduls einsteckbar und mit diesem fixierbar, dass sich ein bestimmter Abstand zwischen der wenigstens einen LED zu einer der LED zugewandten Stirnseite des Lichtleiters ergibt.
    Die Erfindung schlägt vor, dass das Lichtmodulsystem wenigstens einen zweiten Lichtleiter umfasst, der sich vom ersten Lichtleiter in Form und/oder Größe unterscheidet. Der zweite Lichtleiter ist derart in das Gehäuse des LED-Moduls einsteckbar und mit diesem fixierbar, dass sich ein bestimmter Abstand zwischen der wenigstens einen LED zu einer der LED zugewandten Stirnseite des Lichtleiters ergibt. Die sich im Montagezustand jeweils ergebenden Abstände zwischen der wenigstens einen LED zu der der LED zugewandten Stirnseite des Lichtleiters sind unterschiedlich groß ausgebildet.
  • Durch ein derartiges Lichtmodulsystem wird die Grundvoraussetzung für eine Erhöhung der Gleichteile bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen, auch fahrzeug(typ)übergreifend, geschaffen. Applikationsbedingt geforderte, unterschiedlich hohe Helligkeiten in der abgegebenen Lichtmenge können also durch Verwendung des erfindungsgemäßen Lichtmodulsystems leicht realisiert werden. Wird beispielsweise in einem Fahrzeug ein Lichtmodul mit einer höheren Helligkeit, in einem anderen Fahrzeug eines anderen Typs ein Lichtmodul mit einer geringeren Helligkeit benötigt, so kann dies bei Verwendung eines jeweils baugleichen LED-Moduls allein durch entsprechende Auswahl und Montage eines anderen Lichtleiters erfolgen, so dass sich bei den Lichtmodulen lediglich die Lichtleiter und damit die Abstände zwischen Lichtleiter und LED im LED-Modul unterscheiden.
  • Das erfindungsgemäße Lichtmodulsystem ist jedoch nicht nur fahrzeug(typ)übergreifend einsetzbar, sondern kann auch lediglich in einem Kraftfahrzeug(typ) verwendet werden.
  • Die Erfindung geht in einem solchen Fall aus von einem Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs. Wenigstens zwei der Lichtmodule weisen jeweils wenigstens ein LED-Modul auf, welches mit einem Gehäuse versehen ist, in dem wenigstens eine LED (oder ein LED-Chip) als Lichtquelle aufgenommen ist. Jedes dieser Lichtmodule weist ferner einen länglichen (vorzugsweise stabartigen), der LED zugeordneten Lichtleiter auf. In den Lichtleiter kann Licht der LED über eine der LED zugewandte Stirnseite des Lichtleiters eingekoppelt werden oder wird in diesen eingekoppelt. In den Lichtleiter eingekoppeltes Licht kann wiederum über in Längserstreckung des Lichtleiters angeordnete Lichtauskoppelstrukturen in Richtung des Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgekoppelt werden oder wird darüber ausgekoppelt.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei Lichtmodule baugleiche LED-Module aufweisen. Die LED-Module sind also vollkommen identisch. Sie sind insbesondere gleich in den Abmessungen, im Gehäuse, in der Platine, in der LED, ggf. im LED-Controller, in den elektrischen Kennwerte, in der Steuerungssoftware. Die Aufzählung ist rein beispielhaft und nicht als abschließend zu bewerten.
  • Es besteht jedoch folgender wesentlicher Unterschied zwischen den wenigstens zwei Lichtmodulen: ein Abstand der jeweils wenigstens einen LED zur jeweiligen, der LED zugewandten Stirnseite des der LED zugeordneten Lichtleiters ist bei den wenigstens zwei Lichtmodulen unterschiedlich groß ausgebildet.
  • Konkret kann also bei der Auslegung von zwei Lichtmodulen, die beispielsweise für die Erzeugung einer linienartigen Ambientebeleuchtung auf der Instrumententafel dienen und unterschiedlich lange Lichtleiter aufweisen, ein einziges LED-Modul verwendet werden. Das LED-Modul ist hinsichtlich seiner Lichtleistung auf die Länge des längeren Lichtleiters bzw. bei noch weiteren Lichtmodulen auf die Länge des längsten Lichtleiters abzustimmen. Anstatt nun für das Lichtmodul mit dem kürzeren Lichtleiter zusätzlich ein LED-Modul mit geringerer Lichtleistung bereitzustellen, wird beim zweiten Lichtmodul die geringere Lichtabstrahlmenge einzig und allein durch Vergrößerung des stirnseitigen Abstandes des Lichtleiters zur LED des LED-Moduls ermöglicht. Die zwei Lichtmodule sind also solche des erfindungsgemäßen Lichtmodulsystems. Somit wird eine Grundvoraussetzung zur Reduzierung der Teilevielfalt geschaffen, was zu einer Senkung der Erstellungskosten (Entwicklungskosten, Lagerkosten, etc.) des Kraftfahrzeugs beiträgt.
  • Nach einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse der LED-Module eine Einstecköffnung für den Lichtleiter aufweist, In der Einstecköffnung ist eine Ausnehmung eingebracht, die einen in Einsteckrichtung des Lichtleiters als Anschlag wirkenden Absatz ausbildet. Gegen den Absatz stößt der Lichtleiter mit einer in die Ausnehmung ragenden Anformung an. Am Lichtleiter ist zusätzlich wenigstens eine Rastanformung vorhanden, mit der der Lichtleiter in eine Öffnung des Gehäuses eingreift und so eine Rastverbindung ausgebildet ist. Dabei haben die Lichtleiter der Lichtmodule Enden, die der jeweils wenigstens einen LED zugewandt sind. Diese Enden weisen, von der Rastanformung in Richtung der LED gesehen, eine voneinander abweichende Länge auf.
  • Diese Weiterbildung ermöglicht auf der einen Seite eine sichere Verbindung des jeweiligen Lichtleiters mit dem jeweiligen LED-Modul, auf der anderen Seite können so auf leichte Weise die anfangs genannten, unterschiedlichen Abstände realisiert werden, ohne das Gehäuse des LED-Moduls ändern zu müssen.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt zudem vor, dass die Lichtleiter der wenigstens zwei Lichtmodule eine Länge aufweisen, welche vom stirnseitigen, an den Absatz der Einstecköffnung anstoßenden Ende der Anformung des Lichtleiters bis zu einem der LED zugewandten Ende der Rastanformung reicht, wobei die Länge bei den Lichtleitern gleich lang ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass trotz in ihrer Gesamtlänge unterschiedlich ausgebildeter Lichtleiter eine unkomplizierte und fehlerfreie Steckmontage der Lichtleiter in die LED-Module erfolgen kann.
  • Wenn nach einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens die wenigstens zwei Lichtmodule Bestandteil einer Ambientebeleuchtung sind, bei der sich die Lichtleiter horizontal entlang einer Instrumententafel oder horizontal entlang einer Tür-Seitenverkleidung erstrecken, kann eine solche Ambientebeleuchtung kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist auch denkbar, dass die wenigstens zwei Lichtmodule Bestandteil einer Gepäckraumbeleuchtung sind. So kann eine Gepäckraumbeleuchtung mit homogener (gleich heller) Lichtabstrahlung bereitgestellt werden, die kostengünstig ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass die wenigstens zwei Lichtmodule LED-Module aufweisen, bei der die wenigstens eine LED als RGB-LED ausgebildet ist. Hierdurch kann das Lichterscheinungsbild der durch die Lichtmodule erzeugbaren Innenraumbeleuchtung noch vielseitiger ausgestaltet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können. Wird der Begriff „und/oder“ in einer Aufzählung aus zwei oder mehr Begriffen bzw. Gegenständen verwendet, so kann dies bedeuten, dass ein beliebiger der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände allein verwendet werden kann. Es kann auch bedeuten, dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände verwendet werden kann.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Lichtmoduls,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Lichtmoduls in einer ersten Ausführung,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Lichtmoduls in einer zweiten Ausführung,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung des Lichtmoduls gemäß Schnittverlauf V aus 3 und
    • 6 eine Längsschnittdarstellung des Lichtmoduls gemäß Schnittverlauf VI aus 4.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen. In dieser Figur ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug K ersichtlich, bei dem eine Instrumententafel 1 mit einer Instrumentenhutze 2 und ein Lenkrad 3 ersichtlich sind.
  • In der Instrumententafel 1 sind zwei Lichtmodule 4, 5 aufgenommen. Jedes der Lichtmodule 4, 5 weist ein LED-Modul 100 und einen mit dem LED-Modul 100 verbundenen, länglichen (vorzugsweise stabartigen) Lichtleiter 200 bzw. 200` auf. In die Lichtleiter 200, 200` eingekoppeltes Licht der LED-Module 100 kann über in Längserstreckung der Lichtleiter 200, 200' angeordnete Lichtauskoppelstrukturen (nicht dargestellt) in Richtung des Innenraum des Kraftfahrzeugs K ausgekoppelt werden oder wird darüber ausgekoppelt. Die Lichtmodule 4, 5 dienen somit zur Erzeugung eines linienhaften Ambientelichts im Innenraum des Kraftfahrzeugs K. Gleichermaßen sind derartige Lichtmodule auch in den Tür-Seitenverkleidungen des Kraftfahrzeugs K eingebracht und tragen zur Ambientebeleuchtung bei (nicht dargestellt).
  • Es ist deutlich erkennbar, dass der Lichtleiter 200 vom Lichtmodul 4, welches rechtsseitig vom Lenkrad 3 angeordnet ist, wesentlich länger ist als der Lichtleiter 200` des linksseitig vom Lenkrad 3 angeordneten Lichtmoduls 5. Um ein homogenes (insbesondere gleich helles) Lichterscheinungsbild für beide Lichtmodule 4, 5 realisieren zu können, muss daher in den Lichtleiter 200 wesentlich mehr Licht eingekoppelt werden als in den Lichtleiter 200`.
  • Im Stand der Technik wurden daher bislang für jeden der Lichtleiter 200, 200' unterschiedliche LED-Module entwickelt und eingesetzt. Das LED-Modul für den Lichtleiter 200 musste eine deutlich höhere Lichtleistung aufweisen als das LED-Modul für den Lichtleiter 200`.
  • Um für derartige Fälle Entwicklungskosten einsparen zu können, schlägt die Erfindung eine sehr wirksame, jedoch einfach zu realisierende Lösung vor, wie im Folgenden näher beschrieben wird:
    • Die beiden LED-Module 100 sind baugleich ausgebildet. Sie sind also in jeder Beziehung (einschließlich ihrer elektrischen Kenndaten) vollkommen identisch. Die Lichtmodule 4, 5 unterscheiden sich nur in ihrem Lichtleiter 200, 200`. Die LED-Module 100 und die Lichtleiter 200, 200' sind also solche eines erfindungsgemäßen Lichtmodulsystems L. Auf den näheren Aufbau der Lichtmodule 100 wird später noch eingegangen.
  • In der 2 ist ein aus dem LED-Modul 100 und dem Lichtleiter 200 (bzw. 200') gebildetes Lichtmodul 4 (bzw. 5) näher dargestellt. Das LED-Modul 100 weist ein aus zwei Gehäuseteilen 101 und 102 gebildeten Gehäuse G auf. Das Gehäuseteil 102 geht in eine Steckeranschlussöffnung 105 über, die zur elektrischen Stromversorgung des Lichtmoduls 4, 5 dient. An das Gehäuseteil 102 ist ferner ein Montagestutzen 103 angeformt, der zur Montage des Lichtleiters 200 bzw. 200' dient.
  • Konkret wird der Lichtleiter 200, 200' über eine stirnseitige Einstecköffnung 104 des Montagestutzens 103 in den Montagestutzen 103 eingesteckt (vgl. Montagerichtung M) und in einer fest vorgegebenen Montageposition mit dem Montagestutzen 103 verrastet. Dazu weist der Montagestutzen 103 an zwei radial gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung 106 auf, von der in der Fig. nur eine ersichtlich ist.
  • In Längsrichtung des Montagestutzens 103 bzw. in Montagerichtung M, erstreckt sich in der Öffnung 106, aus Richtung der Einstecköffnung 104 kommend, jeweils ein Rastarm 107. Jeder Rastarm 107 weist eine radial nach innen gerichtet Rastschräge 108 auf.
  • Der Lichtleiter 200 (200`) ist dementsprechend auf zwei korrespondierenden, radial gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer radial nach außen gerichteten Rastanformung 201 versehen.
  • Beim Einstecken des Lichtleiters 200, 200' in den Montagestutzen 103 wird der Lichtleiter 200, 200' so weit in den Montagestutzen 103 hineingesteckt, bis die Rastanformung 201 nach anfänglicher radial nach außen gerichteter Auslenkung und darauffolgender Zurückfederung des Rastarms 107 hinter diesem rastend zur Ruhe kommt. Zu diesem Zweck weist die Öffnung 106 einen Auslauf 106a auf. Der Lichtleiter 200, 200' nimmt somit seine Montageposition ein. Durch ein Herausziehen des Lichtleiters 200, 200' kann dieser nach Überwindung einer Rastkraft bei Bedarf (im Servicefall) wieder demontiert werden.
  • In der Figur ist zudem noch ein optionales Abschattungselement 300 dargestellt, mit dem eventuelles Streulicht auf ein Minimum reduziert wird.
  • In den 3 und 4 sind die Lichtmodule 4, 5 nun perspektivisch und zum Teil aufgeschnitten dargestellt, um deren Innenleben besser erkennen zu können. Konkret ist im Gehäuse G des LED-Moduls 100 jeweils eine Platine 109 aufgenommen. Die Platine 109 trägt eine LED 110 (lichtemittierende Diode). Die LED 110 kann monochrom oder auch als RGB-LED ausgebildet sein. Zur Ansteuerung der LED 110 ist eine Steuereinheit 111 (Controller) vorhanden. Schließlich ist noch eine elektrische Anschlusseinheit 112 mit Steckkontakten 113 erkennbar, die mit der Platine 109 zwecks Stromversorgung verbunden ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass trotz absolut baugleicher LED-Module 100 bei den beiden Lichtmodulen 4 und 5 Abstände a1 und a2 einer jeweiligen, stirnseitigen Lichteinkoppelfläche 203 des jeweiligen Lichtleiters 200, 200' zur jeweiligen LED 110 unterschiedlich groß ausgebildet sind (vgl. 5 und 6). Im Montagezustand sind die Lichteinkoppelflächen 203 der Lichtleiter 200, 200' den LEDs 110 direkt zugewandt. Beim Lichtmodul 4 ist der Abstand a1 so klein wie möglich gehalten und beträgt vorzugsweise in etwa 0,5 mm. Ein kleinerer Abstand a1 ist toleranzbedingt nicht oder kaum möglich. Ein kleinstmöglicher Abstand wird grundsätzlich jedoch angestrebt, um ein Maximum an Lichteffizienz für ein Lichtmodul zu erhalten.
  • Beim Lichtmodul 5 hingegen ist der Abstand a2 der Lichteinkoppelfläche 203 des Lichtleiters 200' größer als der Abstand a1 beim Lichtmodul 4. Er beträgt im Ausführungsbeispiel vorzugsweise in etwa 3,5 mm. Es wird hierdurch beim Lichtmodul 5 auf der einen Seite zwar Licht der LED 110 vergeudet, auf der anderen Seite jedoch ermöglicht, dass trotz baugleicher LED-Module 100 beide Lichtmodule 4 und 5 ein gleich helles Lichterscheinungsbild aufweisen.
  • Die Montageprozedur kann trotz unterschiedlich langer Lichtleiter 200, 200' bei beiden Lichtmodule 4, 5 gleich einfach und prozesssicher erfolgen. Jeder Lichtleiter 200, 200' wird so in die Einstecköffnung 104 hineingesteckt, dass eine radiale Anformung 202 des Lichtleiters 200, 200' durch eine radiale Ausnehmung 114 des Montagestutzens 103 im Bereich der Einstecköffnung 104 geführt wird und die Anformung 202 schließlich gegen einen Absatz 115 anstößt, der durch die radiale Ausnehmung 114 gebildet ist. Gleichzeitig hintergreift auch die Rastanformung 201 den Rastarm 107, so dass der Lichtleiter 200, 200' sicher im LED-Modul 100 fixiert ist.
  • Beide Lichtleiter 200, 200' weisen eine gleiche Länge I auf, die für die einwandfreie Montage der Lichtleiter 200, 200' im LED-Modul 100 notwendig ist. Die Länge I reicht vom stirnseitigen, an den Absatz 115 anstoßenden Ende der Anformung 202 bis zu einem der LED 110 zugewandten Ende 201a der Rastanformung 201. Unterschiedlich lang sind jedoch Längen l1 bzw. l2, die vom Ende 201a der Rastanformung 201 bis zur Lichtauskoppelfläche 203 reichen. Die Längen l1, l2 werden bereits bei der Herstellung der Lichtleiter 200, 200' im Kunststoffspritzgussverfahren im jeweiligen Spritzgusswerkzeug realisiert.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel sind auch andere Größen der Abstände a1, a2 denkbar. Das LED-Modul 100 ist so auszulegen, dass es bei Einsatz mehrerer Lichtmodule den jeweils längsten Lichtleiter in der gewünschten Helligkeit ausleuchten kann. Werden beispielsweise noch weitere Lichtmodule mit kürzeren Lichtleitern verwendet, so wird bei gleichen Lichtmodulen 100 der besagte Abstand der jeweiligen Lichteinkoppelfläche vom Lichtleiter zur LED 110 bedarfsgerecht angepasst. Auf gesonderte Entwicklung von weiteren LED-Modulen kann verzichtet werden. Es können weitere Lichtmodule im Innenraum, beispielsweise im Fahrgastraum und/oder im Gepäckraum vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrumententafel
    2
    Instrumentenhutze
    3
    Lenkrad
    4
    Lichtmodul
    5
    Lichtmodul
    100
    LED-Module
    101
    Gehäuseteil
    102
    Gehäuseteil
    103
    Montagestutzen am Gehäuseteil
    104
    Einstecköffnung
    105
    Steckeranschlussöffnung
    106
    Öffnung
    106a
    Auslauf
    107
    Rastarm
    108
    Rastschräge
    109
    Platine
    110
    LED
    111
    Steuereinheit (Controller)
    112
    elektrische Anschlusseinheit
    113
    Steckkontakte
    114
    Ausnehmung
    115
    Absatz
    200, 200`
    Lichtleiter
    201
    Rastanformung
    202
    Anformung
    203
    Lichteinkoppelfläche
    300
    Abschattungselement
    a1, a2
    Abstände
    l, l1, l2
    Länge
    G
    Gehäuse
    K
    Kraftfahrzeug
    L
    Lichtmodulsystem
    M
    Montagerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016200580 A1 [0006]
    • DE 102020210324 A1 [0007]
    • DE 102007024014 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Lichtmodulsystem (L) zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs (K), umfassend ein LED-Modul (100) und einen ersten Lichtleiter (200), wobei das LED-Modul (100) mit einem Gehäuse (G) versehen ist, in dem wenigstens eine LED (110) als Lichtquelle aufgenommen ist, wobei der erste Lichtleiter (200) derart in das Gehäuse (G) des LED-Moduls (100) einsteckbar und mit diesem fixierbar ist, dass sich ein bestimmter Abstand (a1) zwischen der wenigstens einen LED (110) zu einer der LED (110) zugewandten Stirnseite des Lichtleiters (200) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodulsystem (L) wenigstens einen zweiten Lichtleiter (200`) umfasst, der sich vom ersten Lichtleiter (200) in Form und/oder Größe unterscheidet, wobei der zweite Lichtleiter (200`) derart in das Gehäuse (G) des LED-Moduls (100) einsteckbar und mit diesem fixierbar ist, dass sich ein bestimmter Abstand (a2) zwischen der wenigstens einen LED (110) zu einer der LED (110) zugewandten Stirnseite des Lichtleiters (200) ergibt, wobei die sich jeweils ergebenden Abstände (a1, a2) zwischen der wenigstens einen LED (110) zu der der LED (110) zugewandten Stirnseite des Lichtleiters (200, 200`) unterschiedlich groß ausgebildet sind.
  2. Kraftfahrzeug (K) mit mehreren Lichtmodulen (4, 5) zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs (K), wobei wenigstens zwei der Lichtmodule (4, 5) jeweils wenigstens ein LED-Modul (100) aufweisen, welches mit einem Gehäuse (G) versehen ist, in dem wenigstens eine LED (110) als Lichtquelle aufgenommen ist, wobei jedes dieser Lichtmodule (4, 5) einen länglichen, der LED (110) zugeordneten Lichtleiter (200, 200`) aufweist, in den Licht der LED (110) über eine der LED (110) zugewandte Stirnseite des Lichtleiters (200, 200`) eingekoppelt werden kann oder eingekoppelt wird, wobei in den Lichtleiter (200, 200`) eingekoppeltes Licht über in Längserstreckung des Lichtleiters (200, 200`) angeordnete Lichtauskoppelstrukturen in Richtung des Innenraum des Kraftfahrzeugs (K) ausgekoppelt werden kann oder ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lichtmodule (4, 5) baugleiche LED-Module (100) aufweisen, wobei jedoch ein Abstand (a1, a2) der jeweils wenigstens einen LED (110) zur jeweiligen, der LED (110) zugewandten Stirnseite des der LED (110) zugeordneten Lichtleiters (200, 200`) bei den Lichtmodulen (4, 5) unterschiedlich groß ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) der LED-Module (100) eine Einstecköffnung (104) für den Lichtleiter (200, 200`) aufweist, wobei in der Einstecköffnung (104) eine Ausnehmung (114) eingebracht ist, die einen in Einsteckrichtung des Lichtleiters (200, 200`) als Anschlag wirkenden Absatz (115) ausbildet, gegen den der Lichtleiter (200, 200`) mit einer in die Ausnehmung (114) ragenden Anformung (202) anstößt, wobei am Lichtleiter (200, 200`) zusätzlich wenigstens eine Rastanformung (201) vorhanden ist, mit der der Lichtleiter (200, 200`) in eine Öffnung (106) des Gehäuses (G) eingreift und so eine Rastverbindung ausgebildet ist, wobei die Lichtleiter (200, 200`) der Lichtmodule (4, 5) der jeweils wenigstens einen LED (110) zugewandte Enden haben, die, von der Rastanformung (201) in Richtung der LED (110) gesehen, eine voneinander abweichende Länge (l1, 12) aufweisen.
  4. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (200, 200`) der wenigstens zwei Lichtmodule (4, 5) eine Länge (l) aufweisen, welche vom stirnseitigen, an den Absatz (115) anstoßenden Ende der Anformung (202) bis zu einem der LED (110) zugewandten Ende (201a) der Rastanformung (201) reicht, wobei die Länge (l) bei den Lichtleitern (200, 200`) gleich lang ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei der Lichtmodule (4, 5) Bestandteil einer Ambientebeleuchtung sind, bei der sich die Lichtleiter (200, 200`) horizontal entlang einer Instrumententafel (1) oder horizontal entlang einer Tür-Seitenverkleidung erstrecken.
  6. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei der Lichtmodule (4, 5) Bestandteil einer Gepäckraumbeleuchtung sind.
  7. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei der Lichtmodule (4, 5) LED-Module (100) aufweisen, bei der die wenigstens eine LED (110) als RGB-LED ausgebildet ist.
DE102022208422.5A 2022-08-12 2022-08-12 Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs Pending DE102022208422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208422.5A DE102022208422A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208422.5A DE102022208422A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208422A1 true DE102022208422A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=89809542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208422.5A Pending DE102022208422A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208422A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024014A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE102016200580A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020210324A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024014A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE102016200580A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020210324A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107834B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Innen- oder Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleitereinheit, die nutenartige Vertiefungen zur Festlegung einer Leuchteinheit aufweist
DE202017100874U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
DE102006007134A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10356483A1 (de) Leuchte
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102011014424A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem Gehäuseteil für eine Regelungseinrichtung, insbesondere ein Steuergerät
DE102015006426A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1913302B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102020114257A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022208422A1 (de) Lichtmodulsystem zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit mehreren Lichtmodulen zur Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011075225A1 (de) Drucksteueraggregat
DE20318691U1 (de) Leuchte
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102018103796A1 (de) Befestigungselement für LED-Streifen in Nuten
EP3954582A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE19704067A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020210322A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102020210318B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2982904B1 (de) Leuchte
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed