DE102022207863A1 - Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen - Google Patents

Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102022207863A1
DE102022207863A1 DE102022207863.2A DE102022207863A DE102022207863A1 DE 102022207863 A1 DE102022207863 A1 DE 102022207863A1 DE 102022207863 A DE102022207863 A DE 102022207863A DE 102022207863 A1 DE102022207863 A1 DE 102022207863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
support frame
electronic components
carrier plate
plate arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207863.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Amberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022207863.2A priority Critical patent/DE102022207863A1/de
Publication of DE102022207863A1 publication Critical patent/DE102022207863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerplattenanordnung mit einem plattenförmigen Grundkörper (2), einem ersten elektronischen Bauteil (3) auf einer ersten Seite (2a) des Grundkörpers (2), einem metallischen Stützrahmen (5) auf einer zweiten Seite (2b) des Grundkörpers (2), welche der ersten Seite (2a) des Grundkörpers (2) in einer Höhenrichtung (8) des Grundkörpers (2) gegenüberliegt, und Aussparungen (7) aufweist; eine Vielzahl von zweiten elektronische Bauteilen (4a, 4b, 4c), die auf der zweiten Seite (2b) des Grundkörpers (2) angebracht ist, wobei die Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c) innerhalb der Aussparungen (7) des Stützrahmens (5) angeordnet ist, und ein Herstellungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen, insbesondere einem bildgebenden Chip, und ein Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bildgebende Chips werden in zunehmenden Maß im Automotive-Bereich eingesetzt, beispielsweise zur Aufnahme des Innenraums eines Fahrzeuges, um die Anzahl der Insassen im Fahrzeug zu ermitteln und/oder deren Zustand zu beobachten usw.
  • Bildgebende Chips, welche mit Bildsensoren, beispielsweise CCD-Sensoren (Charge-coupled Device, dt. „ladungsgekoppeltes Bauteil“) oder CMOS-Sensoren (Complementary Metal Oxide Semiconductor), ausgestattet sind, können in verschiedenen Formen hergestellt sein: als verpacktes Bauteil in einem geschlossenen Gehäuse oder als sogenannte „bare-die“ (dt. „Nacktchip“) Variante, eine lediglich auf einer Seite mit einem Bildsensor ausgestattete Trägerplatte (organische Leiterplatte oder Flex-Leiterplatte). In der „bare-die“-Variante wird die dem Bildsensor gegenüberliegende Seite der Trägerplatte üblicherweise freigehalten, um einerseits den Bildsensor beim Bestücken zu haltern und genügend Gegenkraft auf die Trägerplatte aufbringen zu können. Andererseits kann über die freigehaltene Fläche der Bildsensor im Betrieb gekühlt werden, indem dieser beispielsweise durch eine großflächige Kupplung mit einer Wärmesenke verbunden wird.
  • Aufgrund von Platz- und Kostengründen ist es zunehmend wichtiger geworden, auch die dem Bildsensor gegenüberliegende Seite der Trägerplatte mit Bauteilen zu versehen, insbesondere deshalb, da die Bildsensoren einen erheblichen Anteil der Fläche des bildgebenden Bauteils bedecken und eine Verdopplung dieser Fläche durch Freihalten der Unterseite der Trägerplatte erhebliche Kosten nach sich zieht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und ein Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen weist einen plattenförmigen Grundkörper, ein auf einer ersten Seite (Oberseite) des Grundkörpers angebrachtes erstes elektronisches Bauteil und einen metallischen Stützrahmen, der auf einer zweiten Seite (Unterseite) des Grundkörpers angeordnet ist, auf. Der Stützrahmen ist dabei mit Aussparungen versehen, die eine Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen, welche auch auf der zweiten Seite des Grundkörpers angebracht sind, aufnehmen. Durch die Erfindung kann somit auch die dem ersten elektronischen Bauteil gegenüberliegende Unterseite des Grundkörpers zur Bestückung benutzt werden, wobei trotzdem eine Abstützung bei der Herstellung und ggf. eine Wärmeabfuhr im Betrieb möglich ist.
  • Bei dem Grundköper handelt es sich beispielsweise um eine (organische) Leiterplatte bzw. eine Flex-Leiterplatte. Solche Leiterplatten sind aufgrund des verwendeten Materials und ihrer Dicke flexibel. Daher ist eine Verstärkung der Leiterplatte zum Bestücken dieser mit sensiblen elektronischen Bauteilen und zu deren Einbau an den vorgesehenen Ort, beispielsweise in ein Fahrzeug, notwendig.
  • In einer Ausgestaltung handelt es bei dem ersten elektronischen Bauteil um eine integrierte Schaltung, beispielsweise einen Bildsensor wie einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor. Die Verwendung anderer Bildsensoren als der hier genannten ist ebenso möglich.
  • Die Erfindung hat dabei den Vorteil, dass kostengünstige Materialien eingesetzt werden können, um einen Grundkörper derart zu versteifen, dass trotz der auf der Unterseite vorhanden elektronischen Bauteile ein Bestückungsvorgang des Grundkörpers mit einem elektronischen Bauteil auf der Oberseite, wodurch große Kräfte auf das Substrat ausgeübt werden und daher ein Substrat, das hohen Biegemomenten standhält, erfordert, stattfinden kann. Dies ist dadurch möglich, dass während des Bestückungsvorgangs die Kraft großflächig von dem Stützrahmen aufgenommen wird.
  • Der metallische Stützrahmen ist weiterhin thermisch leitfähig, sodass für weiterführende Prozesse wie Kleben oder Drahtbonden entsprechend Wärme eingebracht werden kann. Außerdem erhöht der Stützrahmen die thermisch leitfähige Oberfläche des Grundkörpers, so dass durch das erste elektronische Bauteil erzeugte Abwärme besser abgeführt werden kann. Auch lässt sich der Stützrahmen in einfacher Weise großflächig an eine Wärmesenke anbinden, wodurch die Wärmeabfuhr weiter verbessert wird.
  • Zudem lässt sich durch die Nutzung der Unterseite des Grundkörpers für elektronische Bauteile auch die elektrische Funktion des Gesamtschaltkreises verbessern, da dadurch eine niedrigere Impedanz, kürzere Laufzeiten der Signale und ein geringer Widerstand der Verbindungen entstehen. Bei einem Bildsensor als das erste elektronische Bauteil wird dadurch Rauschen in der Bildaufnahme verringert.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform ist der Stützrahmen mittels eines Klebstoffes auf der zweiten Seite des Grundkörpers angebracht, wobei der Klebstoff nicht elektrisch leitfähig ist. Dadurch kann der Klebstoff bei Fertigung des bildgebenden Bauteils großzügig auf dem Grundkörper und/oder dem Stützrahmen aufgebracht werden, ohne dass die Funktionsfähigkeit der in der Nähe liegenden zweiten elektronischen Bauteile eingeschränkt wird, da diese auch bei Kontakt mit dem Klebstoff nicht leitend miteinander verbunden werden, wodurch ein Kurzschluss entstehen würde. Weiterhin kann dadurch der Abstand des metallischen Stützrahmens zu den zweiten elektronischen Bauteilen geringgehalten werden, da der Klebstoff eine isolierende Barriere bereitstellt. Zudem kann die Toleranz der Aussparungen, in denen sich die zweiten elektronischen Bauteile befinden, erhöht werden, wodurch der Stützrahmen in einfacherer Weise hergestellt werden kann. In einer Ausgestaltung bildet der Klebstoff eine Klebstoffschicht zwischen dem Stützrahmen und dem Grundkörper.
  • In einer Ausgestaltung weist der verwendete Klebstoff eine Wärmeleitfähigkeit größer als oder gleich 0,5 W/m*K, oder größer als oder gleich 1 W/m*K, auf. Durch die thermische Leitfähigkeit des Klebstoffs wird die Abfuhr der durch das erste elektronische Bauteil erzeugten Wärme weiter verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Stützrahmen in Höhenrichtung des Grundkörpers eine Höhe auf, die größer als eine Höhe des höchsten Bauteils der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen ist. Besonders bevorzugt ist der Stützrahmen um mindestens 100 µm höher als das höchste Bauteil der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen. Dadurch kann einerseits bei der Bestückung der Trägerplatte mit einem ersten elektronischen Bauteil, beispielsweise einem Bildsensor, eine Kraft gleichmäßig auf den Stützrahmen aufgebracht werden, ohne dass die Vielzahl von zweiten Bauteilen dabei beschädigt wird. Andererseits schützt der Stützrahmen die Vielzahl von zweiten Bauteilen beim Einbau der Trägerplattenanordnung an den vorgesehenen Ort vor Beschädigungen.
  • In einer Ausgestaltung ist der Stützrahmen um höchstens 500 µm höher als das höchste Bauteil der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen. Zum einen wird dadurch das verwendete Material so gering wie möglich gehalten, wodurch Kosten gespart werden können. Zum anderen bleibt dadurch die Höhe der Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen gering und kann so auch in engen Räumen eingebaut werden. Weiterhin kann das Seitenverhältnis des Stützrahmens kleingehalten werden, um zu verhindern, dass die Seitenwände des Stützrahmens leicht verbiegen und/oder abbrechen und dadurch die auf der Unterseite der Trägerplatte angebrachten zweiten elektronischen Bauteile beschädigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Stützrahmen eben. Besonders bevorzugt beträgt der Höhenunterschied der vom Grundkörper abgewandten und/oder der dem Grundkörper zugewandten Oberfläche des Stützrahmens von ihrem höchsten Punkt zu ihrem tiefsten Punkt weniger als 100 µm. Durch eine solche ebene Oberfläche des Stützrahmens wird die thermische Ankopplung nachfolgender Prozesse oder Wärmesenken verbessert, wodurch den bei der Herstellung notwendigen Schritten (z.B. Kleben und Drahtbonden) Wärme effizient zugeführt und die von dem ersten elektronischen Bauteil im Betrieb erzeugte Abwärme effizient abgeführt werden kann. Dadurch lässt sich einerseits die Herstellung der Trägerplattenanordnung vereinfachen und andererseits die Lebensdauer des ersten elektronischen Bauteils, und damit der mit elektronischen Bauteilen bestückten Trägerplattenanordnung insgesamt, verlängern.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht der Stützrahmen aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, Aluminium oder einer Legierung, die Kupfer und/oder Aluminium enthält, oder enthält eine solche. Durch die hohe thermische Leitfähigkeit des für den Stützrahmen verwendeten Materials können die Zu- und Abfuhr von Wärme über den Stützrahmen weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Aussparungen des Stützrahmens so angeordnet, dass der Stützrahmen nicht in elektrischen Kontakt mit der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen kommt. In einer Ausführungsform besteht zwischen dem Stützrahmen und den zweiten elektronischen Bauteilen ein kürzester Abstand von wenigstens 300 µm. Dadurch lässt sich das Kurzschließen verschiedener der zweiten Bauteile untereinander verhindern. Der kürzeste Abstand sollte allerdings höchstens 1 mm oder höchstens 700 µm zwischen dem Stützrahmen und der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen betragen. Der Abstand zwischen dem Stützrahmen und den zweiten elektronischen Bauteilen muss dabei nicht gleichmäßig sein, sondern kann sich, je nach Anordnung der zweiten elektronischen Bauteile bzw. der Form des Stützrahmens auch innerhalb einer Aussparung verändern. Dadurch bleibt genug Platz auf der Unterseite der Grundplatte und es wird ermöglicht, dass viele Bauteile auf der Unterseite der Grundplatte angebracht werden können und/oder die Trägerplatte verkleinert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform deckt der Stützrahmen einen Bereich von zumindest 50 % oder zumindest 25 % oder zumindest 10 % unterhalb des ersten elektronischen Bauteils ab. Je größer dabei die durch den Stützrahmen abgedeckte Fläche ist, desto mehr Wärme kann abgeführt und desto mehr Kraft kann abgestützt werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Grundkörper in Höhenrichtung eine Dicke von weniger als 2 mm, oder von weniger als oder gleich 1,6 mm, oder von weniger als oder gleich 1 mm auf. Durch die geringe Dicke des Grundkörpers kann bei der Herstellung der Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen einerseits Material gespart werden. Andererseits führt ein dünner Grundkörper zu einer gewissen Flexibilität der Trägerplattenanordnung , wodurch der Einbau der Trägerplattenanordnung in beispielsweise ein Fahrzeug vereinfacht wird. Die für die Bestückung mit dem ersten elektronischen Bauteil notwendige Stabilität wird durch den Stützrahmen gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform weist jedes der Bauteile der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen eine Höhe in Höhenrichtung von höchstens 2 mm oder von höchstens 1,5 mm oder von höchstens 1 mm auf. Durch die niedrige Höhe der zweiten Bauteile kann das Seitenverhältnis des Stützrahmens, welcher höher sein sollte als die zweiten Bauteile, kleiner gehalten werden, wodurch ein Verbiegen und/oder Abbrechen von Teilen des Stützrahmens und die dadurch mögliche Beschädigung zweiter elektronsicher Bauteile verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen umfasst das Anbringen der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen auf der zweiten Seite eines plattenförmigen Grundkörpers. In beliebiger Reihenfolge dazu wird ein elektrisch nicht leitfähiger Klebstoff auf die zweite Seite des Grundkörpers und/oder auf einen metallischen Stützrahmen, der Aussparrungen aufweist, aufgetragen. Anschließend wird der Stützrahmen derart auf die zweite Seite des Grundkörpers aufgebracht, dass die Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen innerhalb der Aussparungen des Stützrahmens angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann. Anschließend wird ein erstes elektronisches Bauteil auf der ersten Seite des Grundkörpers durch Abstützen des Stützrahmens und Anpressen des ersten elektronischen Bauteils angebracht. Es sei betont, dass die Vielzahl von zweiten Bauteilen zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Verfahrens auf dem Grundkörper angebracht werden können, beispielsweise nach Aufbringen des Stützrahmens oder des ersten elektronischen Bauteils auf den Grundkörper. Dabei ist lediglich zu beachten, dass der Stützrahmen so auf dem Grundkörper angeordnet wird, dass die zweiten elektronischen Bauteile in den Aussparungen des Stützrahmens auf dem Grundkörper angebracht werden können. Außerdem kann es in diesem Fall zweckmäßig sein, den Klebstoff nicht auf dem Grundkörper, sondern nur auf dem Stützrahmen aufzubringen.
  • Durch das Verfahren kann eine Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen mit den zuvor ausgeführten Vorteilen hergestellt werden. Insbesondere kann der Klebstoff großzügig auf den Grundkörper und/oder Stützrahmen aufgetragen werden, ohne einen Kurzschluss zwischen einzelnen der Vielzahl von zweiten Bauteilen zu erzeugen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass genug Klebstoff auf den einzelnen Teilen vorhanden ist, um diese sicher aneinander zu befestigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen durch Auflöten auf der zweiten Seite des Grundkörpers angebracht. Damit können auch herkömmliche Verfahren gut und sicher angewendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Aussparrungen des Stützrahmens ausgestanzt. Dadurch kann der Stützrahmen in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische, seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen.
    • 2 zeigt eine Ansicht der Unterseite einer Ausführungsform der Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen mit einer geschlossenen Ausführung des Stützrahmens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trägerplattenanordnung 1. Eine Höhenrichtung 8 der Trägerplattenanordnung 1 ist in der Figur durch einen Doppelpfeil bezeichnet. Auf einer ersten Seite (Oberseite) 2a eines plattenförmigen Grundkörpers 2 der Trägerplattenanordnung ist ein erstes elektronisches Bauteil 3 angebracht. Bei dem Grundkörper 2 handelt es sich beispielsweise um eine organische Leiterplatte oder eine Flex-Leiterplatte. Das erste elektronische Bauteil 3 ist insbesondere ein Bildsensor, zum Beispiel ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor. Der Bildsensor 3 ist dabei mittels im gezeigten Beispiel eines Pads 9, z.B. Bondpads, auf dem Grundkörper 2 befestigt.
  • Auf einer in Höhenrichtung 8 der ersten Seite 2a gegenüberliegenden zweiten Seite (Unterseite) 2b unterhalb des Bildsensors 3 ist im gezeigten Beispiel ein metallischer Stützrahmen 5 mittels eines Klebstoffs 6 angebracht, der vorliegend eine Klebstoffschicht bildet. Der Stützrahmen kann die bei der Befestigung des Bildsensors 3 wirkendend Kräfte abstützen und den Grundkörper 2 vor Beschädigung schützen.
  • Der Stützrahmen 5 weist dabei Aussparrungen 7 auf, die derart ausgestaltet sind, dass der Stützrahmen 5 nicht in elektrischen Kontakt mit einer Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen 4a, 4b, 4c kommt, die ebenso auf der zweiten Seite 2b des Grundkörpers 2 angeordnet sind. Bei diesen zweiten elektronischen Bauteilen 4a, 4b, 4c handelt es sich beispielsweise um elektrische Widerstände 4a, kapazitive Elemente 4b oder integrierte Schaltkreise 4c usw. Die zweiten elektronischen Bauteile 4a, 4b, 4c werden insbesondere mittels Anlötens auf der zweiten Seite 2b des Grundkörpers 2 angebracht. Die zweiten elektronischen Bauteile 4a, 4b, 4c können dabei auch im Bereich unterhalb des ersten elektronischen Bauteils 3 angebracht sein, da die Wärmeabfuhr der vom ersten elektronischen Bauteil 3 erzeugten Abwärme durch den Stützrahmen 5 gewährleistet ist und auch das Bestücken der Trägerplattenanordnung 1 mit dem ersten elektronischen Bauteil 3 durch Aufbringen einer Stützkraft auf den Stützrahmen 5 anstelle der freien Fläche unterhalb des ersten elektronischen Bauteils 3 möglich ist. Somit kann Platz auf dem Grundkörper 2 gespart werden, um beispielsweise weitere Bauteile daran anzubringen und/oder den Grundkörper 2, und damit die gesamte Trägerplattenanordnung 1, zu verkleinern.
  • Durch die Nähe der zweiten elektronischen Bauteile 4a, 4b, 4c zum ersten elektronischen Bauteil 2 kann weiterhin die Funktion des gesamten Schaltkreises verbessert werden, da durch eine niedrigere Impedanz, kürzere Laufzeiten der Signale und ein verringerter Widerstand erreicht werden. Dadurch lässt sich unter anderem Signalrauschen reduzieren und damit eine klarere Bildaufnahme generieren.
  • Die Aussparrungen 7 des Stützrahmens 5 werden dabei beispielsweise aus dem Stützrahmen 5 ausgestanzt, so dass die zweiten elektronischen Bauteile 4a, 4b, 4c innerhalb der Aussparungen 7 liegen und beispielsweise einen Abstand von zumindest 300 µm zum Stützrahmen 5 haben. Der zum Ankleben des Stützrahmens 5 verwendete Klebstoff ist dabei nicht elektrisch leitfähig und weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Die elektrisch isolierenden Eigenschaften des Klebstoffs erlauben es unter anderem, dass der Klebstoff auch zwischen die zweiten elektronischen Bauteilen 4a, 4b, 4c gelangen kann, ohne dass es dadurch zu einem Kurzschluss zwischen einzelnen der zweiten elektronischen Bauteilen 4a, 4b, 4c kommt, wodurch diese oder das erste elektronische Bauteil 3 zerstört werden könnten.
  • 2 zeigt die Ausführungsform der Trägerplattenanordnung 1 in einer Ansicht von deren Unterseite (zweite Seite 2b). Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der metallische Stützrahmen 5 die Aussparungen 7 aufweist, die derart geformt sind, dass einzelne Gruppen der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen 4a, 4b, 4c durch den metallischen Stützrahmen 5 umschlossen sind, aber nicht in elektrischem Kontakt mit diesem stehen. Die in 2 gezeigte Anordnung der zweiten elektronischen Bauteile ist dabei nur beispielhaft und kann auch anders, den Anforderungen an diese entsprechend, angepasst werden.
  • Das in 2 gezeigte Beispiel der Trägerplattenanordnung 1 weist eine geschlossene Ausführung des Stützrahmens 5 auf, bei der der Stützrahmen 5 die zweiten Bauteile 4a, 4b, 4c in der Ebene parallel zur zweiten Seite 2b des Grundkörpers 2 vollständig umschließt. Alternativ könnte der Stützrahmen 5 auch als offene Ausführung ausgestaltet sein. Dabei umschließt der Stützrahmen 5 die zweiten elektronischen Bauteile 4a, 4b, 4c nicht auf allen Seiten. Auch Mischformen, in denen ein Teil der zweiten elektronischen Bauteile 4a, 4b, 4c von dem Stützrahmen 5 vollständig umschlossen ist, während ein anderer Teil nur teilweise umschlossen ist, sind denkbar.

Claims (13)

  1. Trägerplattenanordnung (1) aufweisend einen plattenförmigen Grundkörper (2); ein erstes elektronisches Bauteil (3), das auf einer ersten Seite (2a) des Grundkörpers (2) angebracht ist; einen metallischen Stützrahmen (5), der auf einer zweiten Seite (2b) des Grundkörpers (2), welche der ersten Seite (2a) des Grundkörpers (2) in einer Höhenrichtung (8) des Grundkörpers (2) gegenüberliegt, angebracht ist und Aussparungen (7) aufweist; eine Vielzahl von zweiten elektronische Bauteilen (4a, 4b, 4c), die auf der zweiten Seite (2b) des Grundkörpers (2) angebracht ist, wobei die Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c) innerhalb der Aussparungen (7) des Stützrahmens (5) angeordnet ist.
  2. Trägerplattenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (2) eine organische Leiterplatte oder eine Flex-Leiterplatte ist.
  3. Trägerplattenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stützrahmen (5) mittels eines Klebstoffes (6) auf der zweiten Seite (2b) des Grundkörpers (2) angebracht ist.
  4. Trägerplattenanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei der Klebstoff (6) nicht elektrisch leitfähig ist.
  5. Trägerplattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützrahmen (5) in Höhenrichtung (8) eine Höhe aufweist, die größer ist als eine Höhe des höchsten Bauteils der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c) in Höhenrichtung (8), bevorzugterweise um mindestens 100 µm höher ist als das höchste Bauteil der Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c).
  6. Trägerplattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dem Grundkörper (2) zugewandte und/oder die dem Grundkörper (2) abgewandte Oberfläche des Stützrahmens (5) eben ist, bevorzugterweise die einen Höhenunterschied in Höhenrichtung von weniger als 100 µm aufweist.
  7. Trägerplattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützrahmen (5) aus einem leitfähigen Material, insbesondere Kupfer, Aluminium oder einer Legierung enthaltend Kupfer und/oder Aluminium, besteht oder solches aufweist.
  8. Trägerplattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem Stützrahmen (5) und den zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c) mindestens 300 µm und/oder höchstens 1 mm beträgt.
  9. Trägerplattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützrahmen (5) einen Bereich von zumindest 50%, bevorzugterweise zumindest 25%, besonders bevorzugt zumindest 10%, unterhalb des ersten elektronischen Bauteils (3) abdeckt.
  10. Trägerplattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste elektronische Bauteil (3) eine integrierte Schaltung, insbesondere ein Bildsensor, insbesondere ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung (1) umfassend die folgenden Schritte: Anbringen einer Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c) auf einer zweiten Seite (2b) eines plattenförmigen Grundkörpers (2); Aufbringen eines elektrisch nicht leitfähigen Klebstoffes auf die zweite Seite (2b) des plattenförmigen Grundkörpers (2) und/oder auf einen Stützrahmen (5), der Aussparrungen (7) aufweist; Aufbringen des Stützrahmens (5) auf die zweite Seite (2b) des plattenförmigen Grundkörpers (2) so, dass die Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteile (4a, 4b, 4c) innerhalb der Aussparungen (7) des Stützrahmens (5) angeordnet oder anordenbar ist; Aufbringen eines ersten elektronischen Bauteils (3) auf der ersten Seite (2a) des plattenförmigen Grundkörpers (2), welche der zweiten Seite (2b) des plattenförmigen Grundkörpers (2) in einer Höhenrichtung (8) gegenüberliegt, durch Abstützen des Stützrahmens (5) und Anpressen des ersten elektronischen Bauteils (3).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl von zweiten elektronischen Bauteilen (4a, 4b, 4c) durch Auflöten auf der zweiten Seite (2b) des Grundkörpers (2) angebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Aussparrungen (7) des Stützrahmens (5) ausgestanzt sind.
DE102022207863.2A 2022-07-29 2022-07-29 Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen Pending DE102022207863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207863.2A DE102022207863A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207863.2A DE102022207863A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207863A1 true DE102022207863A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207863.2A Pending DE102022207863A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207863A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053115A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson An electronic assembly and a method for manufacturing the same
US20060139902A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Double-sided component-mounted circuit board and method for manufacturing the same
US20100018759A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device and circuit board
US20100061065A1 (en) 2008-09-10 2010-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device
US8604347B2 (en) 2010-06-10 2013-12-10 Fujitsu Limited Board reinforcing structure, board assembly, and electronic device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053115A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson An electronic assembly and a method for manufacturing the same
US20060139902A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Double-sided component-mounted circuit board and method for manufacturing the same
US20100018759A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device and circuit board
US20100061065A1 (en) 2008-09-10 2010-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device
US8604347B2 (en) 2010-06-10 2013-12-10 Fujitsu Limited Board reinforcing structure, board assembly, and electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1900264B1 (de) Leiterplatten-mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem bauteil und herstellungsverfahren
DE102011053871B4 (de) Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE69910955T2 (de) Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat
DE102006037118B3 (de) Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10333841A1 (de) Halbleiterbauteil in Halbleiterchipgröße mit flipchipartigen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10240461A1 (de) Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10250538A1 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19628376A1 (de) Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3401950B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleitermoduls
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102006015447A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
DE102004041088B4 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE10334575B4 (de) Elektronisches Bauteil und Nutzen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020125813A1 (de) Verfahren zum herstellen eines chipgehäuses und chipgehäuse
EP1278243A2 (de) Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere Compact Flash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022207863A1 (de) Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Trägerplattenanordnung mit elektronischen Bauteilen
EP2067390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE19609929B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102004027074B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BGA (Ball Grid Array)-Bauteils mit einer dünnen metallischen Kühlfolie
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
DE102008032953A1 (de) Integrierte Schaltung, Schaltungssystem und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified