DE102022207435A1 - Leistungselektronikmodul - Google Patents

Leistungselektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022207435A1
DE102022207435A1 DE102022207435.1A DE102022207435A DE102022207435A1 DE 102022207435 A1 DE102022207435 A1 DE 102022207435A1 DE 102022207435 A DE102022207435 A DE 102022207435A DE 102022207435 A1 DE102022207435 A1 DE 102022207435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
power
power semiconductors
electronics module
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207435.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Raimann
Pengshuai Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022207435.1A priority Critical patent/DE102022207435A1/de
Priority to CN202310889784.7A priority patent/CN117440653A/zh
Priority to US18/355,182 priority patent/US20240032260A1/en
Publication of DE102022207435A1 publication Critical patent/DE102022207435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/205Heat-dissipating body thermally connected to heat generating element via thermal paths through printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Leistungselektronikmodul, aufweisend eine Leiterplatte zur Anordnung mehrerer Bauelemente des Leistungselektronikmoduls. Entweder sind Leistungshalbleiter und DC und AC Verbindungselemente auf einem organischen Isolator und nebeneinander angeordnet und jeweils mit einem Kühlkörper über den organischen Isolator thermisch und mechanisch verbunden. Oder es sind die DC und AC Verbindungselemente zwischen Leistungshalbleitern und Kühlkörper angeordnet und mit dem Kühlkörper thermisch und mechanisch und mit den Leistungshalbleitern thermisch und elektrisch verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule für einen mittels Brennstoffzellen angetriebenen Elektroantrieb.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, etwa Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen.
  • Um die Energie bereitstellen zu können, ist eine Vielzahl von Elektronikbauteilen nötig, mit denen Brückenschaltungen (etwa Halbbrücken) realisiert werden, beispielsweise Halbleiterleistungsschalter, die auch als Leistungshalbleiter bezeichnet werden. Leistungshalbleiter können in kompletten Powermodulen oder als diskrete Bauteile verbaut werden. Powermodule haben den Nachteil, dass sie meist relativ groß sind und damit schlecht zu skalieren und aufbaubedingt nur relativ geringe Schaltgeschwindigkeiten zulassen. Diskrete Bauteile haben den Nachteil, dass sie im Vergleich zu Powermodulen meist eine geringe thermische Performance aufweisen.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Leistungselektronikmodul bereitzustellen, durch welches eine bessere thermische Performance erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Leistungselektronikmodul, aufweisend eine Leiterplatte zur Anordnung mehrerer Bauelemente des Leistungselektronikmoduls, von denen mehrere als diskrete Leistungshalbleiter gebildet sind, aufweisend ein Gehäuse, wobei eine erste Seite des Gehäuses dazu eigerichtet ist, eine thermische Anbindung zu einer Oberseite eines Kühlkörpers bereitzustellen, eine weitere Seite dazu eingerichtet ist, an der Leiterplatte befestigt und elektrisch kontaktiert zu werden. Ferner ist ein der ersten Seite der Leistungshalbleiter gegenüberliegenden Kühlkörper vorgesehen, dessen Oberseite mit der ersten Seite jedes Leistungshalbleiters thermisch angebunden ist, sowie elektrisch leitende DC und AC Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter. Im Fall A) ist zwischen den Leistungshalbleitern und dem Kühlkörper eine Metallkernleiterplatte vorgesehen, aufweisend einen Metallkern, eine Isolierungsschicht und eine Metallschicht, wobei die Metallkernleiterplatte derart angeordnet ist, dass die Metallschicht mit dem Kühlkörper verbunden ist, und der Metallkern mit den Leistungshalbleitern verbunden und derart strukturiert ist, dass er als DC und AC Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter dient. In einem alternativen Fall B) ist auf der Oberseite des Kühlkörpers eine Schicht aus einem organischen Isolator vorgesehen, und wobei auf dem organischen Isolator ein metallischer Leitungsträger als Anschluss-Rahmen vorgesehen ist, der derart strukturiert ist, dass er als DC und AC Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter dient. Entweder sind im Fall B1) die Leistungshalbleiter und die DC und AC Verbindungselemente auf dem organischen Isolator und nebeneinander angeordnet und jeweils mit dem Kühlkörper über den organischen Isolator thermisch und mechanisch verbunden. Oder, im Fall B2), sind die DC und AC Verbindungselemente zwischen Leistungshalbleitern und Kühlkörper angeordnet und mit dem Kühlkörper thermisch und mechanisch und mit den Leistungshalbleitern thermisch und elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführung ist die Fläche der DC und AC Verbindungselemente in den Fällen, in denen sie zwischen Leistungshalbleitern und Kühlkörper angeordnet sind, größer ist als die Fläche der darauf angeordneten Leistungshalbleiter.
  • In einer Ausführung sind der Metallkern oder der Anschluss-Rahmen derart strukturiert, dass ein Bereich davon als Masseverbindung dient.
  • In einer Ausführung ist im Fall A) der Metallkern derart strukturiert, dass zwischen DC und AC Verbindungselementen ein bis zur Isolierungsschicht reichender Graben gebildet ist.
  • In einer Ausführung ist die elektrische und/oder die mechanische Verbindung als Löt- oder Sinter-Verbindung ausgeführt.
  • In einer Ausführung ist die thermische Kontaktierung über das Gehäuse der Leistungshalbleiter als flächige Kontaktierung gebildet.
  • In einer Ausführung sind die diskreten Leistungshalbleiter als Halbleiterschalter ausgeführt.
  • Ferner wird ein Leistungselektronikmodul bereitgestellt, das als ein DC/DC-Wandler, Inverter, Onboardcharger ausgeführt ist.
  • In einer Ausführung ist in Zwischenräumen zwischen Leiterplatte und Kühlkörper eine elektrisch isolierende Moldmasse eingebracht.
  • Ferner wird ein Inverter oder DC/DC-Wandler bereitgestellt, aufweisend das Leistungselektronikmodul. Ferner wird ein Elektroantrieb oder Brennstoffzellenantrieb eines Fahrzeugs bereitgestellt, aufweisend den Inverter oder den DC/DC-Wandler. Ebenfalls wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend einen mittels einem Elektroantrieb oder Brennstoffzellenantrieb angetriebenen Elektromotor.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung des Leistungselektronikmoduls bereitgestellt, wobei in einem ersten Schritt im Fall A) in einem Vorabschritt der Metallkern der Metallkernleiterplatte strukturiert wird, und in einem weiteren Schritt die Metallschicht der Metallkernleiterplatte mit dem Kühlkörper verbunden wird und danach die diskreten Leistungshalbleiter mit der Metallkernleiterplatte verbunden werden. Im Fall B1) wird in einem Vorabschritt der Anschluss-Rahmen hergestellt, und in einem weiteren Schritt der organische Isolator auf den Kühlkörper aufgebracht und danach werden der Anschluss-Rahmen und die diskreten Leistungshalbleiter zusammen mit dem organischen Isolator durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper thermisch und mechanisch verbunden, wobei danach die diskreten Leistungshalbleiter elektrisch mit den DC und AC Verbindungselementen verbunden werden. Im Fall B2) wird in einem Vorabschritt der Anschluss-Rahmen hergestellt, und in einem weiteren Schritt wird der organische Isolator auf den Kühlkörper aufgebracht und danach der Anschluss-Rahmen zusammen mit dem organischen Isolator durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper thermisch und mechanisch verbunden. Danach werden die diskreten Leistungshalbleiter auf den DC und AC Verbindungselementen angeordnet und damit thermisch und elektrisch verbunden. In einem zweiten Schritt werden die diskreten Leistungshalbleiter sowie weitere Bauteile des Leistungselektronikmoduls elektrisch mit der Leiterplatte kontaktiert, und in einem dritten Schritt erfolgt ein Ausfüllen des Zwischenraums zwischen Leiterplatte und Kühlkörper mit einer elektrisch isolierenden Moldmasse.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Leistungselektronikmoduls gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Leistungselektronikmoduls.
    • 3 und 4 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung alternativer Ausführungen des in 1 gezeigten Leistungselektronikmoduls.
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Herstellung des Leistungselektronikmoduls gemäß allen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte thermische Performance für Leistungselektronikmodule zu erreichen, d.h. eine verbesserte Wärmeableitung.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungen zeigen ein AVT- (Aufbau- und Verbindungstechnik) Konzept, welches die Vorteile von Powermodulen, insbesondere gute Kühlung, und die Vorteile von diskreten Bauteilen, insbesondere gute Skalierbarkeit und hohe Schaltgeschwindigkeit, vereint.
  • Um das Konzept ausführen zu können, werden stets diskrete Leistungshalbleiter 6 mit beidseitiger Kontaktierbarkeit verwendet, welche über die mit Bezug zu den in den Figuren beschriebenen Ausführungen an den Kühler 4 des Leistungselektronikmoduls 100 angebunden werden.
  • Diskrete Leistungshalbleiter 6, also Leistungshalbleiter, die bereits mit einem (Standard-) Gehäuse umgeben sind, mit beidseitiger Kontaktierbarkeit sind beispielsweise so gebildet, dass auf einer flachen Seite 61 des Gehäuses eine metallische Fläche aufgebracht ist, welche mit einem Kühlkörper 4 zur besseren Kühlung des Leistungshalbleiters 6 in Kontakt gebracht werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite 62 und/oder einer oder mehreren kurzen Seiten 63 des Gehäuses sind Pins zur elektrischen Kontaktierung des Leistungshalbleiters 6 vorgesehen.
  • Diese diskreten Leistungshalbleiter 6, nachfolgend auch lediglich kurz als Leistungshalbleiter 6 bezeichnet, sind in der Regel als Halbleiterschalter gebildet und wesentlicher Bestandteil eines Leistungselektronikmoduls 100.
  • Gemäß dieser Erfindung vorgeschlagene Leistungselektronikmodule 100 werden im Automobilbereich als DC/DC-Wandler, Inverter (DC/AC), Onboardcharger etc. verwendet. Hauptanwendung der vorliegenden Erfindung sind DC/DC-Wandler, welche im Rahmen eines Brennstoffzellenantriebs von Kraftfahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, Anwendung finden.
  • Ein Leistungselektronikmodul 100 weist hierbei, wie in 1 gezeigt, eine Leiterplatte 1 zur Anordnung mehrerer Bauelemente wie Kühlkörper 4, Ansteuer- und Kontaktelemente etc. des Leistungselektronikmoduls 100 auf. Außerdem sind Drosseln 3 und als Y-Cap (Entstörungskondensatoren) ausgeführte Sicherheitskondensatoren 2 und Busbars zur Stromverteilung über AC und/oder DC- Verbindungselemente DC+/DC-, AC vorgesehen. Ferner sind mehrere diskrete (in einem Gehäuse angeordnete) Leistungshalbleiter 6 zwischen den Kondensatoren 2 und den Busbars vorgesehen und mit der Leiterplatte 1 verbunden. Eine Seite 61 des Gehäuses jedes diskreten Leistungshalbleiters 6 ist dabei dazu eigerichtet, eine thermische Anbindung zu einer Oberseite des Kühlkörpers 4 bereitzustellen. Diese Seite 61 ist vorteilhaft eine Seite des Gehäuses mit einer großen Oberfläche, welche mit einem entsprechenden, Wärme ableitenden Material, z.B. Metall, versehen ist und mit dem Metallkern 71 einer Metallkernleiterplatte 7, oder dem organischen Isolator 9 oder dem Lead-Frame 10 der später beschriebenen Ausführungen flächig verbunden wird. Eine weitere Seite (in 2-4 Seite 62) dient wiederum dazu, mit ihren Pins mit der Leiterplatte 1 elektrisch verbunden zu werden, z.B. durch Löten oder Sintern. Eine oder mehrere weitere Seiten 63 können (alternativ oder zusätzlich) z.B. Pins aufweisen, welche aus dem Gehäuse des Leistungshalbleiters 6 geführt sind, um eine elektrische Kontaktierung der Leistungshalbleiter 6 mit elektrisch leitenden AC und/oder DC Verbindungselementen DC+/DC-, AC bereitzustellen, je nach Form des Gehäuses.
  • Ferner weist ein Leistungselektronikmodul 100 mindestens einen der ersten Seite 61 der Leistungshalbleiter 6 gegenüberliegenden Kühlkörper 4 auf, dessen Oberseite mit der ersten Seite 61 jedes Leistungshalbleiters 6 verbunden ist bzw. in Kontakt ist. Der Kühlkörper 4 dient dazu, von den Leistungshalbleitern 6 abgegebene Wärme aufzunehmen und damit die Leistungshalbleiter 6 vor Überhitzung zu schützen.
  • Die Leistungshalbleiter 6 befinden sich also stets zwischen Leiterplatte 1 und Kühlkörper 4.
  • Ferner sind zur elektrischen Energieversorgung elektrisch leitende DC- Verbindungselemente DC-, DC+ bzw. zur Abnahme der im Leistungshalbleiter 6 gewandelten Energie elektrisch leitende AC Verbindungselemente AC vorgesehen. Diese sind mit den Leistungshalbleitern 6 z.B. über deren Pins elektrisch kontaktiert.
  • Um eine verbesserte thermische Anbindung und damit Kühlung der Leistungshalbleiter 6 zu erreichen, werden die vorgeschlagenen unterschiedlichen Konzepte nachfolgend beschrieben.
  • Das erste Konzept ist in 1 und 2 dargestellt und wird als Fall A) bezeichnet. In diesem Fall A) ist zwischen den Leistungshalbleitern 6 und dem Kühlkörper 4 eine isolierte Metallkernleiterplatte 7, kurz IMS, vorgesehen. Metallkernleiterplatten 7 weisen einen Metallkern 71, eine Metallschicht 73 und eine dazwischen angeordnete Isolierungsschicht 72 auf. Wie in 2 in der Schnittdarstellung gezeigt, ist die Metallkernleiterplatte 7 zwischen den Leistungshalbleitern 6 und dem Kühlkörper 4 angeordnet. Dabei ist sie so orientiert, dass die Metallschicht 73 mit dem Kühlkörper 4 verbunden ist, und der Metallkern 71 mit den Leistungshalbleitern 6 verbunden ist. Der Metallkern 71 ist dabei derart strukturiert, dass er als DC- und AC-Verbindungselemente DC-, DC+, AC zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter 6 dient. Zwischen den einzelnen Strukturen des Metallkerns 71, welche als DC- oder als DC+ oder als AC Verbindungselement dienen und mit der entsprechenden Energiequelle (z.B. Brennstoffzelle) bzw. dem entsprechenden Verbraucher (AC ist mit dem Antrieb des Fahrzeugs verbunden) und den Leistungshalbleitern 6 elektrisch kontaktiert sind, sind bis zur Isolierungsschicht 72 reichende Gräben 74 einer vorgegebenen Breite vorgesehen, um die Strukturen elektrisch voneinander zu isolieren. Die Breite der Gräben 74 wird vom Fachmann entsprechend der Anwendung bestimmt. Die Strukturen werden in einem Vorabprozess in die Metallkernleiterplatte 7 eingebracht, also bei deren Herstellung. Prozesstechnisch ist es so einfacher, bis zur Isolierungsschicht 72 reichende und gerade verlaufende Grabenwände zu erzielen.
  • Wie in 2 zu sehen, sind in diesem Fall A) drei Verbindungsebenen 8 vorhanden. Eine Verbindungsebene 8 befindet sich zwischen der Leiterplatte 1 und den Leistungshalbleitern 6, um diese miteinander zu verbinden. Eine weitere Verbindungsebene 8 befindet sich zwischen den Leistungshalbleitern 6 und dem Metallkern 71, um diese miteinander zu verbinden, und eine dritte Verbindungsebene 8 befindet sich zwischen der Metallschicht 73 und dem Kühlkörper 4, um diese miteinander zu verbinden.
  • In einer Ausführung kann die Metallschicht 73 unstrukturiert oder strukturiert sein, je nachdem, welche Option eine bessere Verbindung ermöglicht.
  • Das zweite Konzept ist in 3 und 4 dargestellt und wird als Fall B) bezeichnet, der wiederum in zwei Unterfälle B1) und B2) aufgeteilt werden kann. In diesem Fall B) ist auf der Oberseite des Kühlkörpers 4 eine Schicht aus einem organischen Isolator 9 vorgesehen. Auf dem organischen Isolator 9 ist ein metallischer Leitungsträger 10, auch als Lead-Frame 10 bezeichnet, als Anschluss-Rahmen vorgesehen, der derart strukturiert ist, dass er als DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter 6 dient. Der Lead-Frame 10 weist dieselben Strukturen auf wie der Metallkern 71 der IMS 7, also durch Gräben voneinander getrennte DC- und AC-Verbindungselemente DC-, DC+, AC, sowie Masse GND.
  • Hierbei sind im Fall B1) die Leistungshalbleiter 6 und die DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC auf dem organischen Isolator 9 und nebeneinander angeordnet. Außerdem sind die Leistungshalbleiter 6 und die DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC jeweils über den organischen Isolator 9 durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper 4 thermisch und mechanisch verbunden bzw. daran angebunden. Die Leistungshalbleiter 6 und die DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC sind elektrisch miteinander verbunden, z.B. über Pins der Leistungshalbleiter 6. In diesem Fall B1) ist lediglich eine als Löt- oder Sinterebene gebildete Verbindungsebene 8 vorgesehen, nämlich zwischen der Leiterplatte 1 und den Leistungshalbleitern 6.
  • Im Fall B2) sind die DC- und AC-Verbindungselemente DC-, DC+, AC, d.h. der Lead-Frame 10, im Gegensatz zum Fall B1) zwischen Leistungshalbleitern 6 und Kühlkörper 4 angeordnet und über den organischen Isolator 9 mit dem Kühlkörper 4 thermisch und mechanisch, und mit den Leistungshalbleitern 6 thermisch und elektrisch verbunden. In diesem Fall B2) sind zwei als Löt- oder Sinterebene gebildete Verbindungsebenen 8 vorgesehen, nämlich zwischen der Leiterplatte 1 und den Leistungshalbleitern 6 und zwischen den Leistungshalbleitern 6 und dem Lead-Frame 10. In diesem Fall können die massiven Strukturen der DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC, also der Lead-Frame 10, durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper 4 thermisch und mechanisch verbunden werden, bevor die teils bezüglich mechanischer Belastung empfindlichen Leistungshalbleiter 6 kontaktiert werden.
  • In den in 2 und 4 (Fall A und B2) gezeigten Ausführungen ist es vorteilhaft, wenn die Fläche der Strukturen des Metallkerns 71 bzw. des Lead-Frames 10, welche sich unterhalb der Leistungshalbleiter 6 befinden, größer als die Fläche der Leistungshalbleiter 6 ist. So kann eine Wärmespreizung erreicht werden, d.h. eine Verteilung der Wärme auf die gesamte Fläche der unter den Leistungshalbleitern 6 befindlichen Strukturen des Metallkerns 71 bzw. des Lead-Frames 10, also die DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC. Außerdem kann die Fläche auch zur elektrischen Kontaktierung verwendet werden.
  • In allen Ausführungen werden weitere Bauteile (z.B. Sicherheitskondensatoren 2) mit der Leiterplatte 1 und/oder dem Metallkern 71 bzw. dem Lead-Frame 10 gleichzeitig oder nach Bestückung der Leistungshalbleiter 6 kontaktiert.
  • In allen Ausführungen können die Strukturen, welche die DC und AC Verbindungselemente DC-, DC+, AC bilden, aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall, insbesondere Kupfer, gebildet sein.
  • In allen Ausführungen können die Verbindungsebenen 8 als Lötebene oder als Sinterebene gebildet sein, wobei die unterschiedlichen Ebenen auch unterschiedliche Arten der Verbindung aufweisen können.
  • In allen Ausführungen können weitere Bauteile mit den DC und AC Verbindungselementen DC-, DC+, AC, der Leiterplatte 1 und dem Kühlkörper 4 verbunden sein. Außerdem sind Bereiche des Metallkerns 71 im Fall A) bzw. des Lead-Frames 10 in Fall B) gebildet, um Masse GND bereitzustellen und Bauteile zu kontaktieren.
  • In allen Ausführungen kann im Bereich zwischen der Leiterplatte 1 und dem Kühlkörper 4 eine elektrisch isolierende Masse vorgesehen sein, die auch als Wärmeableitung dienen kann. Eine solche Moldmasse 5 kann ein Harz oder eine andere Moldmasse sein. Die Moldmasse 5 fließt dabei in alle freien Bereiche, also auch in die Gräben 74 zwischen DC und AC Verbindungselementen DC-, DC+, AC und DC bzw. AC Verbindungselementen DC-, DC+, AC und Masse GND und zwischen DC bzw. AC Verbindungselementen DC-, DC+, AC und Leistungshalbleitern 6.
  • Durch die vorgeschlagene stoffschlüssige Anbindung der Leistungshalbleiter 6 an den Kühlkörper 4 über die IMS 7 bzw. den Lead-Frame 10 kann eine verbesserte Kühlung der Leistungshalbleiter 6 erreicht werden.
  • In 5 wird das Verfahren zur Herstellung des Leistungselektronikmoduls schematisch angedeutet. In einem ersten Schritt S1 wird im Fall A) in einem Vorabschritt der Metallkern 71 der Metallkernleiterplatte 7; 71-73 strukturiert, und in einem weiteren Schritt wird die Metallschicht 73 der Metallkernleiterplatte 7; 71-73 mit dem Kühlkörper 4 verbunden und danach werden die diskreten Leistungshalbleiter 6 mit der Metallkernleiterplatte 7; 71-73 verbunden. Im Fall B1) wird in einem Vorabschritt der Anschluss-Rahmen 10 hergestellt, und in einem weiteren Schritt der organische Isolator 9 auf den Kühlkörper 4 aufgebracht und danach werden der Anschluss-Rahmen 10 und die diskreten Leistungshalbleiter 6 zusammen mit dem organischen Isolator 9 durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper 4 thermisch und mechanisch verbunden, wobei danach die diskreten Leistungshalbleiter 6 elektrisch mit den DC und AC Verbindungselementen DC-, DC+, AC verbunden werden. Im Fall B2) wird in einem Vorabschritt der Anschluss-Rahmen 10 hergestellt, und in einem weiteren Schritt wird der organische Isolator 9 auf den Kühlkörper 4 aufgebracht und danach der Anschluss-Rahmen 10 zusammen mit dem organischen Isolator durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper thermisch und mechanisch verbunden. Danach werden die diskreten Leistungshalbleiter 6 auf den DC und AC Verbindungselementen DC-, DC+, AC angeordnet und damit thermisch und elektrisch verbunden.
  • In einem zweiten Schritt S2 werden die diskreten Leistungshalbleiter 6 sowie weitere Bauteile 2 des Leistungselektronikmoduls 100 elektrisch mit der Leiterplatte 1 kontaktiert, und in einem dritten Schritt S3 erfolgt ein Ausfüllen des Zwischenraums zwischen Leiterplatte 1 und Kühlkörper 4 mit einer elektrisch isolierenden Moldmasse 5.
  • Ein Elektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektromotors eines mittels Akkumulator Brennstoffzelle angetriebenen Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Nutzfahrzeug wie ein LKW oder ein Bus, oder ein Personenkraftwagen. Das Leistungselektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter). Es kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder ein Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Leistungselektronikmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen. Ein DC/DC-Wandler dient beispielsweise dazu, einen von einer Brennstoffzelle kommenden Gleichstrom in einen von dem Antrieb nutzbaren Gleichstrom zu wandeln (hochzusetzen).
  • DC/DC-Wandler und Inverter für Elektroantriebe von Fahrzeugen, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind insbesondere in einer Sperrspannungsklasse von ab ca. 650 Volt ausgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leistungselektronikmodul
    1
    Leiterplatte
    2
    Kondensator, Sicherheitskondensator, Y-Cap
    3
    Drossel
    4
    Kühlkörper
    5
    Moldmasse
    DC+/DC-
    elektrisch leitende DC Verbindungselemente
    AC
    elektrisch leitende AC Verbindungselemente
    GND
    Masse
    6
    diskrete Leistungshalbleiter
    61
    erste Seite
    62
    zweite Seite
    63
    dritte Seite
    7
    Metallkernleiterplatte
    71
    erste Schicht, Metallkern
    72
    zweite Schicht, Isolierungsschicht
    73
    dritte Schicht, Metallschicht
    74
    Graben in 71 zwischen DC/AC
    8
    Verbindungsebene (Löten, Sintern etc.)
    9
    Organischer Isolator
    10
    Lead-Frame

Claims (13)

  1. Leistungselektronikmodul (100), aufweisend - eine Leiterplatte (1) zur Anordnung mehrerer Bauelemente (6, 2) des Leistungselektronikmoduls, von denen mehrere als diskrete Leistungshalbleiter (6) gebildet sind, aufweisend ein Gehäuse, wobei eine erste Seite (61) des Gehäuses dazu eigerichtet ist, eine thermische Anbindung zu einer Oberseite eines Kühlkörpers (4) bereitzustellen, eine weitere Seite (62, 63) dazu eingerichtet ist, an der Leiterplatte (1) befestigt und elektrisch kontaktiert zu werden, - einen der ersten Seite (61) der Leistungshalbleiter (6) gegenüberliegenden Kühlkörper (4), dessen Oberseite mit der ersten Seite (61) jedes Leistungshalbleiters (6) thermisch angebunden ist, - elektrisch leitende DC- und AC-Verbindungselemente (DC-, DC+, AC) zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter (6), wobei - im Fall A) zwischen den Leistungshalbleitern (6) und dem Kühlkörper (4) eine Metallkernleiterplatte (7; 71-73) vorgesehen ist, aufweisend einen Metallkern (71), eine Isolierungsschicht (72) und eine Metallschicht (73), wobei die Metallkernleiterplatte (7; 71-73) derart angeordnet ist, dass die Metallschicht (73) mit dem Kühlkörper (4) verbunden ist, und der Metallkern (71) mit den Leistungshalbleitern (6) verbunden und derart strukturiert ist, dass er als DC und AC Verbindungselemente (DC-, DC+, AC) zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter (6) dient, oder wobei - im Fall B) auf der Oberseite des Kühlkörpers (4) eine Schicht aus einem organischen Isolator (9) vorgesehen ist, und wobei auf dem organischen Isolator (9) ein metallischer Leitungsträger (10) als Anschluss-Rahmen vorgesehen ist, der derart strukturiert ist, dass er als DC und AC Verbindungselemente (DC-, DC+, AC) zur elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiter (6) dient, wobei entweder - im Fall B1) die Leistungshalbleiter (6) und die DC und AC Verbindungselemente (DC-, DC+, AC) auf dem organischen Isolator (6) und nebeneinander angeordnet sind und jeweils mit dem Kühlkörper (4) über den organischen Isolator (9) thermisch und mechanisch verbunden sind, oder - im Fall B2) die DC und AC Verbindungselemente (DC-, DC+, AC) zwischen Leistungshalbleitern (6) und Kühlkörper (4) angeordnet und mit dem Kühlkörper (4) thermisch und mechanisch und mit den Leistungshalbleitern (6) thermisch und elektrisch verbunden sind.
  2. Leistungselektronikmodul (100) nach Anspruch 1, wobei die Fläche DC und AC Verbindungselemente (DC-, DC+, AC) in den Fällen, in denen sie zwischen Leistungshalbleitern (6) und Kühlkörper (4) angeordnet sind, größer ist als die Fläche der darauf angeordneten Leistungshalbleiter (6).
  3. Leistungselektronikmodul (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Metallkern (71) oder der Anschluss-Rahmen derart strukturiert sind, dass ein Bereich davon als Masseverbindung (GND) dient.
  4. Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Fall A) der Metallkern (71) derart strukturiert ist, dass zwischen DC und AC Verbindungselementen (DC-, DC+, AC) ein bis zur Isolierungsschicht (72) reichender Graben (74) vorgesehen ist.
  5. Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische und/oder die mechanische Verbindung als Löt- oder Sinter-Verbindung ausgeführt ist.
  6. Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermische Kontaktierung über das Gehäuse der Leistungshalbleiter (6) als flächige Kontaktierung gebildet ist.
  7. Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die diskreten Leistungshalbleiter (6) als Halbleiterschalter ausgeführt sind.
  8. Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als ein DC/DC-Wandler, Inverter, Onboardcharger ausgeführt ist.
  9. Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Zwischenräumen zwischen Leiterplatte (1) und Kühlkörper (4) eine elektrisch isolierende Moldmasse (5) eingebracht ist.
  10. Inverter oder DC/DC-Wandler, aufweisend ein Leistungselektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Elektroantrieb oder Brennstoffzellenantrieb eines Fahrzeugs, aufweisend einen Inverter oder einen DC/DC-Wandler nach Anspruch 10.
  12. Kraftfahrzeug, aufweisend einen mittels einem Elektroantrieb oder Brennstoffzellenantrieb nach Anspruch 11 angetriebenen Elektromotor.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei • in einem ersten Schritt (S1) - im Fall A) in einem Vorabschritt der Metallkern (71) der Metallkernleiterplatte (7; 71-73) strukturiert wird, und in einem weiteren Schritt die Metallschicht (73) der Metallkernleiterplatte (7; 71-73) mit dem Kühlkörper (4) verbunden wird und danach die diskreten Leistungshalbleiter (6) mit der Metallkernleiterplatte (7; 71-73) verbunden werden, - im Fall B1) in einem Vorabschritt der Anschluss-Rahmen hergestellt wird, und in einem weiteren Schritt der organische Isolator (9) auf den Kühlkörper (4) aufgebracht und danach der Anschluss-Rahmen und die diskreten Leistungshalbleiter (6) zusammen mit dem organischen Isolator (9) durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper (4) thermisch und mechanisch verbunden werden, wobei danach die diskreten Leistungshalbleiter (6) elektrisch mit den DC und AC Verbindungselementen (DC-, DC+, AC) verbunden werden, - im Fall B2) in einem Vorabschritt der Anschluss-Rahmen hergestellt wird, und in einem weiteren Schritt der organische Isolator (9) auf den Kühlkörper (4) aufgebracht und danach der Anschluss-Rahmen zusammen mit dem organischen Isolator (9) durch Druck und Temperatur mit dem Kühlkörper (4) thermisch und mechanisch verbunden werden, und danach die diskreten Leistungshalbleiter (6) auf den DC und AC Verbindungselementen (DC-, DC+, AC) angeordnet und damit thermisch und elektrisch verbunden werden, und • in einem zweiten Schritt (S2) die diskreten Leistungshalbleiter (6) sowie weitere Bauteile (2) des Leistungselektronikmoduls (100) elektrisch mit der Leiterplatte (1) kontaktiert werden, und • in einem dritten Schritt (S3) ein Ausfüllen des Zwischenraums zwischen Leiterplatte (1) und Kühlkörper (4) mit einer elektrisch isolierenden Moldmasse (5) erfolgt.
DE102022207435.1A 2022-07-21 2022-07-21 Leistungselektronikmodul Pending DE102022207435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207435.1A DE102022207435A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Leistungselektronikmodul
CN202310889784.7A CN117440653A (zh) 2022-07-21 2023-07-19 功率电子模块
US18/355,182 US20240032260A1 (en) 2022-07-21 2023-07-19 Power electronics module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207435.1A DE102022207435A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Leistungselektronikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207435A1 true DE102022207435A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207435.1A Pending DE102022207435A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Leistungselektronikmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240032260A1 (de)
CN (1) CN117440653A (de)
DE (1) DE102022207435A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499560A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Infineon Technologies AG Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499560A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Infineon Technologies AG Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240032260A1 (en) 2024-01-25
CN117440653A (zh) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104928B4 (de) Kühlungsaufbau eines Kondensators und Umrichter damit
DE102019132685B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE102018221124A1 (de) Leistungschip-Integrationsmodul, Herstellungsverfahren dafür und doppelseitige Kühlleistungsmodul-Baugruppe
DE102019128721A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE112020007745T5 (de) Halbleitergehäuse, halbleitervorrichtung und leistungswandlervorrichtung
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102012204159A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019212727B4 (de) Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE102022207435A1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102019204889A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102019205772A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
WO2022223448A1 (de) Inverteraufbau eines elektronikmoduls für einen elektroantrieb eines fahrzeugs
DE102022207925B3 (de) Leistungselektronikmodul
DE102020208434A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Verfahren zu dessen Herstellung, Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Werkzeug zum Transfermolden des Halbbrückenmoduls
DE102019201292A1 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Leistungselektronikanordnung
DE102021210594B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102021103046B4 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020215142B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102021210597B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102022207922B3 (de) Leistungselektronikmodul, Elektroantrieb und Kraftfahrzeug
DE102021213583A1 (de) Herstellungsverfahren für einen gemoldeten Inverter und Inverter
DE102021208772B4 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102023206625A1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102022208100A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication