DE102022207382A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102022207382A1
DE102022207382A1 DE102022207382.7A DE102022207382A DE102022207382A1 DE 102022207382 A1 DE102022207382 A1 DE 102022207382A1 DE 102022207382 A DE102022207382 A DE 102022207382A DE 102022207382 A1 DE102022207382 A1 DE 102022207382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scan
series
relevant
medical
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022207382.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102022207382.7A priority Critical patent/DE102022207382A1/de
Publication of DE102022207382A1 publication Critical patent/DE102022207382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verarbeiten von medizinischen Daten (71, 72, 73), umfassend: Erhalten (S10) einer Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD (71), bezüglich eines Patienten;Bestimmen (S20), gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens einer relevanten Serie (1) innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD (71) ;Erhalten (S30) einer Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD (72), bezüglich des Patienten;Bestimmen (S40), gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens eines relevanten Scans (2) innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD (72) ;Zuordnen (S50) mindestens einer bestimmten relevanten Serie (1) und einem bestimmten relevanten Scan (2) zueinander; Erhalten (S60) eines Topogrammbildes (73) des Patienten; Bestimmen (S70) einer Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie (1) und/oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans (2) bezüglich des Topogrammbildes (73); und Erzeugen (S80) eines Signals (79), welches die bestimmte Position in dem Topogrammbild (73) indiziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten, insbesondere von medizinischen Bild- und Scandaten. Die Verarbeitung kann eine Zuordnung von Scans zu Standard-Protokollen umfassen.
  • Medizinische Bilddaten werden heutzutage von einer Vielzahl von Modalitäten (Computertomographie, Magnetresonanztomographie etc.) erzeugt. Hierfür gibt es nicht nur eine Vielzahl von Herstellern und Geräten der Hersteller, sondern auch eine Vielzahl von Einstellungen, die an jedem Gerät wiederum vorgenommen werden können. Einzelne Institutionen wie etwa Krankenhäuser oder Forschungsinstitute definieren gerne eigene Untersuchungsprotokolle (engl. „exams“), mit jeweils einer Reihe von Scans. Jeder Scan erzeugt typischerweise eine Serie von medizinischen Bilddaten, wobei nicht unbedingt von jeder durch einen Scan bestrahlten Position ein Bild angefertigt wird. Daher ist es nicht immer einfach, Bilddaten/Serien zu Scans zuzuordnen, zumal wenn in einem Untersuchungsprotokoll eine Vielzahl von Scans durchgeführt wird.
  • Weitere Hindernisse ergeben sich dadurch, dass verschiedene Institutionen teilweise unterschiedliche Bezeichnungen für dieselben Scans verwenden, sowie für ähnliche Körperbereiche unterschiedliche Scans vorsehen. Die Zusammenführung von Daten bezüglich eines Patienten, die von verschiedenen Geräten und/oder mit Geräten verschiedener Hersteller und/oder in verschiedenen Institutionen durchgeführt wurden, kann daher stark erschwert sein. Dies wiederum erschwert es, ein konsistentes Bild beispielsweise einer kumulierten Strahlendosis des Patienten für einzelne Körperteile zu berechnen, oder die einzelnen Bilder in einen sinnvollen Zusammenhang zueinander zu setzen.
  • Zwar existieren weltweit verwendete Standard-Protokolle für die Beschreibung von Untersuchungen, insbesondere Standards wie DICOM. Allerdings weist beispielsweise der DICOM-Standard eine Vielzahl von Feldern, so genannten „Tags“ auf, welche in der Praxis nicht von allen Geräten, nicht von allen Herstellern, und nicht alle in derselben Weise oder mit derselben Zuverlässigkeit befüllt werden.
  • Beispielsweise kommt es vor, dass der DICOM-Tag „FrameOfReferenceUID“ für mehrere axiale Bilder und Topogramme innerhalb einer Untersuchung nicht korrekt jeweils separat definiert und eingetragen wird, sondern für alle gemeinsam gewählt wird. Wenn Studien zu Standards wie etwa RadLex oder LOINC zugeordnet (engl. „mapped“) werden, geschieht dies häufig auf dieser übergeordneten Ebene der Untersuchungen, was somit einer detaillierten Auswertung und Bewertung der Daten zuwiderläuft.
  • Das „RadLex playbook“ wurde von der „Radiological Society of North America (RSNA)“ herausgegeben und ist ein Teil der RadLex-Ontologie, die inzwischen auch Teil des umfassenderen LOINC Standards ist. Das RadLex Playbook zielt darauf ab, ein normiertes Klassifizierungsschema für radiologische Prozeduren bereitzustellen, basierend auf Elemente wie Modalität, Körperteil und anderen. Hierdurch sollen insbesondere Bilddatenübermittlungen sowie das Überwachen von Strahlendosen vereinfacht werden.
  • Wann immer hierin auf RadLex (eingetragene Marke) Bezug genommen wird, kann sich dies auf die aktuelle RadLex Version 4.1 vom November 2020 beziehen. Darüber hinaus können die hierin beschriebenen Inhalte auch auf spätere Versionen dieses Standards anwendbar sein. Informationen zu RadLex sind unter http://radlex.org/ abrufbar.
  • Wann immer hierin auf LOINC (oder: LOINC/RSNA, eingetragene Marke) Bezug genommen wird, kann sich dies auf aktuelle Version 2.72 vom Februar 2022 beziehen. Darüber hinaus können die hierin beschriebenen Inhalte auch auf spätere Versionen dieses Standards anwendbar sein. Informationen zu LOINC sind unter http://loinc.org/ abrufbar.
  • Weitere Hindernisse in der vereinheitlichten Datenverarbeitung ergeben sich teilweise dadurch, dass unterschiedliche Geräte Daten in unterschiedlichen Formaten ausgeben. Ärzte und Forscher wünschen und verwenden beispielsweise häufig sogenannte Black Images, das sind Bilddaten mit schwarzem Hintergrund und weißer Schrift, welche konzise Informationen für durchgeführte Scans einer Untersuchung sowie Strahlendosen umfassen. Für Maschinen und die Datenverarbeitung sind aber so genannte strukturierte Berichte (engl. „structured reports“) wie etwa der strukturierte Dosisbericht (engl. „dose structured report“, RDSR) vorteilhafter, da die Information darin als maschinenlesbarer Text vorliegt. Dementsprechend sind manche Geräte in manchen Institutionen Ausgeben von Black Images, und andere Geräte und/oder in anderen Institutionen zum Ausgeben von strukturierten Berichten konfiguriert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche ein verbessertes Verarbeiten von medizinischen Bilddaten ermöglichen.
  • Dies wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Demgemäß wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein 1. computerimplementiertes Verfahren zum Verarbeiten von medizinischen Daten bereitgestellt, umfassend:
    • Erhalten einer Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD, bezüglich eines Patienten;
    • Bestimmen, gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens einer relevanten Serie innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD;
    • Erhalten einer Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD, bezüglich des Patienten;
    • Bestimmen, gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens eines relevanten Scans innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD;
    • Zuordnen mindestens einer bestimmten relevanten Serie und einem bestimmten relevanten Scan zueinander;
    • Erhalten eines Topogrammbildes des Patienten;
    • Bestimmen einer Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie und/oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans bezüglich des Topogrammbildes; und
    • Erzeugen eines Signals, welches die bestimmte Position in dem Topogrammbild indiziert.
  • Im Vorangehenden und im Folgenden werden Begriffe mitunter mit Akronymen abgekürzt, etwa „MBD“ für „medizinische Bilddaten“ bzw. „MSCD“ für „Medizinische Scandaten“. Üblicherweise wird die Langfassung verwendet, gefolgt von dem zugehörigen Akronym. In manchen Fällen wird jedoch, um die Lesbarkeit zu verbessern, lediglich das Akronym verwendet werden, während in anderen Fällen auf das Akronym verzichtet wird. Akronym und Langfassung sollen in jedem Fall gleichbedeutend sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten bereitgestellt, umfassend: eine Eingabeschnittstelle, welche dazu eingerichtet ist, zu erhalten:
    • - eine Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD, bezüglich eines Patienten;
    • - eine Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD, bezüglich des Patienten; und
    • - ein Topogrammbild des Patienten;
    ein Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens eine relevante Serie innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD zu bestimmen;
    ein Scanrelevanz-Bestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens einen relevanten Scan innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD, zu bestimmen; ein Zuordnungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, mindestens eine bestimmte relevante Serie und einen bestimmten relevanten Scan einander zuzuordnen;
    ein Positions-Bestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, eine Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie und/oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans bezüglich des Topogrammbildes zu bestimmen; und eine Ausgabeschnittstelle, welche dazu eingerichtet ist, ein Signal zu erzeugen, welches die bestimmte Position in dem Topogrammbild indiziert
  • Eine der grundlegenden Ideen der vorliegenden Erfindung ist es, dass medizinische Bilddaten auf Scan-Level Standard-Protokollen zugeordnet werden. Das heißt, große abstrakte Einheiten wie Untersuchungsprotokolle (im Folgenden auch „Exams“ nach dem englischen Fachbegriff genannt) werden auf kleinere Einheiten heruntergebrochen, sodass auf diesem Level dann eine bessere Verarbeitbarkeit und Vergleichbarkeit hergestellt wird.
  • Die Informationen, die für solche Zuordnungen notwendig sind, sind teilweise einzelnen Bilddaten oder Serien zugeschrieben, teilweise einzelnen Scans. Daher ist es eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung, eine automatische Zuordnung von (Bilddaten-)Serien zu Scans bereitzustellen. Die Scans liegen danach somit mit einer Vielzahl von Informationen vor, was die Zuordnung zu Standard-Protokollen erleichtert.
  • Hierfür wiederum ist es eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung, dass aus allen vorhandenen Serien zunächst relevante Serien, und aus allen vorhandenen Scans zunächst relevante Scans herausgesucht werden, mit denen dann weiter verfahren wird. Vorzugsweise werden aus den vorhandenen medizinischen Bilddaten, MBD, alle relevanten Serien und aus den medizinischen Scan-Daten, MSCN, alle relevanten Scans extrahiert. Die Definition von Relevanz wird im Folgenden noch näher erläutert werden; generell geht es darum, dass nur solche Serien und Scans weiterverarbeitet werden, die Daten beitragen, die später Standard-Protokollen zugeordnet werden sollen. Beispielsweise gibt es eine Vielzahl von Serien, die für die Erfassung einer Strahlungsdosis eines Patienten keine Rolle spielen und daher für solche Zwecke irrelevant sind.
  • Wenn hierin von „Modulen“ oder Schnittstellen die Rede ist, versteht es sich, dass dies nicht notwendiger Weise bedeutet, dass solche Module oder Schnittstellen als separate Einheiten getrennt voneinander ausgebildet sind.
  • In Fällen, in denen Module oder Schnittstellen als Software ausgebildet sind können die Module oder Schnittstellen als Programmcode-Abschnitte oder Programmcode-Bestandteile realisiert sein, welche voneinander unterscheidbar sein können, aber welche auch ineinander verwoben sein können. Ebenso gilt, dass in Fällen, in denen ein oder mehrere Module oder Schnittstellen als Hardware realisiert sind, die Funktionen eines oder mehrerer Module oder Schnittstellen durch eine und dieselbe Hardware-Komponente realisiert sein können. Alternativ oder zusätzlich können verschiedene Funktionen eines einzelnen Moduls oder einer einzelnen Schnittstelle, oder auch verschiedene Funktionen verschiedener Module oder Schnittstellen, auf ein oder mehrere separate Hardware-Komponenten realisiert werden, die mit den Modulen oder Schnittstellen somit nicht notwendiger Weise in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis stehen müssen.
  • In diesem Sinne kann jede Vorrichtung, jedes System, jedes Verfahren etc. welches alle Eigenschaften und Funktionen aufweist, welche einem bestimmen Modul oder einer Schnittstelle zugeschrieben werden, so verstanden werden, dass es ein solches Modul bzw. eine solche Schnittstelle aufweist, darstellt, oder implementiert. Insbesondere kann es möglich sein, dass sämtliche Module oder Schnittstellen als Programmcode realisiert sind, welcher von einer Recheneinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt wird, z.B. von einem Server oder einer Cloud-Computing-Plattform.
  • Eine solche Recheneinrichtung kann als eine beliebige Vorrichtung realisiert sein oder werden, welches zum Rechnen, und insbesondere zum Ausführen einer Software, einer App, oder eines Algorithmus in der Lage ist. Die Recheneinrichtung kann beispielsweise mindestens eine Prozessoreinheit aufweisen, z. B. eine Zentralprozessoreinheit (CPU) und/oder eine Graphikprozessoreinheit (GPU) und/oder eine Feld-programmierbare Logikschaltung (FPGA) und/oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder eine Kombination davon. Die Recheneinrichtung kann außerdem einen Arbeitsspeicher aufweisen, welcher mit der mindestens einen Prozessoreinheit operativ gekoppelt ist, sowie einen nicht-flüchtigen Speicher, welcher mit der mindestens einen Prozessoreinheit und dem Arbeitsspeicher operativ gekoppelt ist. Die Recheneinrichtung kann ganz oder vollständig in einem lokalen Gerät und/oder ganz oder vollständig in einem entfernten System implementiert sein wie etwa in einem entfernt angeordneten Server und/oder einer Cloud-Computing-Plattform.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen umfasst das mindestens eine Serie-Relevanzkriterium mindestens eines der folgenden Kriterien:
    • - die medizinischen Bilddaten, MBD, der Serie sind Primärbilder, welche aus einer Untersuchung des Patienten entstammen und keine Sekundärbilder;
    • - mindestens ein Referenzbild der Serie kann in dem Topogrammbild dargestellt werden; und/oder
    • - die medizinischen Bilddaten, MBD, der Serie entstammen Spiral-Scans.
  • Somit können solche Bilddaten oder Serien von Bilddaten ignoriert werden, welche für die weitere Verarbeitung keine Rolle spielen, beispielsweise, weil die damit verbundene Strahlendosis vernachlässigbar ist oder dergleichen.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen umfasst das mindestens eine Scan-Relevanzkriterium mindestens eines der folgenden Kriterien:
    • - der Scan ist kein Topogramm-Scan, kein Monitoring-Scan und kein Pre-Monitoring-Scan;
    • - der Scan ist ein Spiral-Scan.
  • Somit können solche Scans ignoriert werden, welche für die weitere Verarbeitung keine Rolle spielen, beispielsweise, weil die damit verbundene Strahlendosis vernachlässigbar ist oder dergleichen.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen erfolgt das Zuordnen der mindestens einen bestimmten relevanten Serie und des bestimmten relevanten Scans aufgrund von Informationen aus einem strukturierten Dosisreport, RDSR, und/oder aufgrund von Informationen aus einem Black Image. Auf das Black Image kann hierfür eine automatische Texterkennung angewendet werden.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen basiert das Zuordnen der mindestens einen bestimmten relevanten Serie und des bestimmten relevanten Scans zueinander zumindest auf einem DICOM-Tag der medizinischen Bilddaten, MBD. Insbesondere basiert das Zuordnen auf mindestens einem, oder auch allen, der DICOM-Tags „Series-Description“, „Acquisition-Number“ und/oder „FrameOfReferenceUID“.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen basiert das Zuordnen der mindestens einen bestimmten relevanten Serie und des bestimmten relevanten Scans zueinander zumindest auf einem DICOM-Tag des Scans basiert. Insbesondere basiert das Zuordnen auf mindestens einem, oder auch allen, der DICOM-Tags „Acquisition Number“, „Acquisition-Protocol“, „Acquisition-Type“ und/oder „FrameOfReferenceUID“.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen basiert das Zuordnen der mindestens einen bestimmten relevanten Serie und des bestimmten relevanten Scans zueinander auf Start- und/oder Endkoordinaten in z-Richtung des Scans. Zusammen mit der Bestimmung der z-Koordinaten von Referenzbildern von relevanten Serien, insbesondere durch einen Richtungskosinus-Algorithmus, kann auf diese Weise effizient ein Zusammenhang hergestellt werden.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein automatisches Zuordnen des zugeordneten relevanten Scans zu einem Standard-Protokoll aufgrund auf Basis eines regelbasierten Zuordnungsmechanismus und/oder auf Basis selbsttätigen Zuordnungsmechanismus. Insbesondere kann vorteilhaft ein Hybridmechanismus vorgesehen sein, welcher zunächst (vorrangig) einen regelbasierten Zuordnungsmechanismus anwendet und nur dann (nachrangig), wenn dieser nicht zu einem gewünschten Ergebnis führt oder nicht anwendbar ist, den selbsttätigen Zuordnungsmechanismus anwendet.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen von Ausführungsformen umfasst die erfindungsmäße Vorrichtung eine Displayeinheit, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis des erzeugten Signals die bestimmte Position in dem Topogrammbild graphisch darzustellen. Auf diese Weise erhält ein Benutzer akkurate und objektiv besser verständliche Einblicke in die Vorgänge innerhalb der medizinischen Scanner sowie in die Zusammensetzung der medizinischen Daten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt bereit, welches ausführbaren Programmcode umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein nicht-flüchtiges computerlesbares Datenspeichermedium bereit, welches ausführbaren Programmcode umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Das nicht-flüchtige computerlesbare Datenspeichermedium kann beispielsweise als ein Halbleiterspeicher, z. B. ein SSD-Speicherstein ausgebildet sein oder einen solchen aufweisen. Das Datenspeichermedium kann auch eine CD, DVD, Blu-Ray oder eine magnetische Speichervorrichtung aufweisen oder umfassen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen Datenstrom bereit, welcher ausführbaren Programmcode umfasst oder dazu eingerichtet ist, ausführbaren Programmcode zu erzeugen oder bereitzustellen, wobei der ausführbare Programmcode dazu eingerichtet ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm zum Erläutern einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 schematisch ein Topogrammbild;
    • 3 schematisch ein mögliches Ergebnis eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit Bezug auf das Topogrammbild aus 2;
    • 4 ein schematisches Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ein schematisches Blockdiagramm zum Erläutern eines Computerprogrammprodukts gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 ein schematisches Blockdiagramm zum Erläutern eines Datenspeichermediums gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Nummerierung von Verfahrensschritten dient vornehmlich deren Unterscheiden und soll nicht zwangsläufig eine zeitliche Reihenfolge implizieren, sofern nicht explizit anders beschrieben. Insbesondere können manche Verfahrensschritte auch als Teil von anderen Verfahrensschritten oder gleichzeitig mit diesen durchgeführt werden.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zum Erläutern einer Vorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Anhand der Beschreibung von 1 sowie den nachfolgenden Figuren wird implizit auch ein Verfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, welches danach noch explizit beschrieben werden wird.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Eingabeschnittstelle 110, eine Eingabeschnittstelle, welche dazu eingerichtet ist, zu erhalten:
    • - eine Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD 71, bezüglich eines Patienten;
    • - eine Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD 72, bezüglich des Patienten; und
    • - ein Topogrammbild 73 des Patienten.
  • Die Vielzahl der medizinischen Bilddaten, MBD 71, die Vielzahl der medizinischen Scandaten, MSCD 72, und/oder das Topogrammbild 73 können auch gleichzeitig bzw. gemeinsam erhalten werden, beispielsweise in einem Datencontainer einer Studie an einem Patienten. Insbesondere kann das Topogrammbild 73 Teil der medizinischen Bilddaten, MBD 71, sein und somit gemeinsam mit diesen erhalten werden.
  • Das Erhalten dieser jeweiligen Daten kann durch ein einfaches Übermitteln geschehen, beispielsweise von einem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (engl. „picture archiving and communications system“, PACS), welches ebenfalls Teil der Vorrichtung 100 sein kann. Das Erhalten kann aber auch eine jeweilige Vorverarbeitung umfassen, welche beispielsweise durch ein Vorverarbeitungsmodule 111 der Eingabeschnittstelle 110 durchgeführt werden kann. Sämtliche Daten können durch die Eingabeschnittstelle 110 auch direkt von einem medizinischen Scanner, z. B. einem Computertomographen, erhalten werden. Ein solcher medizinischer Scanner kann optional ebenfalls in der Vorrichtung 100 enthalten sein.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem ein Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, SERBM 120, welches dazu eingerichtet ist, gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens eine relevante Serie innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD 71, zu bestimmen. Dies kann es beinhalten, zunächst Serien zu identifizieren und dann deren Relevanz zu bestimmen, oder aber zunächst nur relevante medizinischen Bilddaten, MBD 71, zu identifizieren und dann diese in Serien zu unterteilen.
  • Das Serie-Relevanzkriterium kann mindestens eines der folgenden Kriterien umfassen:
    • - die medizinischen Bilddaten, MBD 71, der Serie sind Primärbilder, welche aus einer Untersuchung des Patienten entstammen und keine Sekundärbilder;
    • - mindestens ein Referenzbild der Serie kann in dem Topogrammbild dargestellt werden; und/oder
    • - die medizinischen Bilddaten, MBD 71, der Serie entstammen Spiral-Scans.
  • Nicht-Primärbilder, oder anders gesagt, Sekundärbilder, können etwa durch 3D-Post-Processing aus Primärbildern entstehen. Ein Beispiel für Sekundärbilder sind Multiplanare Rekonstruktionen (engl. „multi-planar reconstruction“, MPR). Derartige Sekundärbilder sind naturgemäß nicht mit konkreten Scans verbunden und können daher zum hierin beschriebenen Verfahren nicht beitragen, auch wenn sie selbstverständlich eine nützliche Ergänzung der medizinischen Bilddaten, MBD 71, darstellen.
  • Als Referenzbilder können beispielsweise jeweils das erste, das letzte, und ein (insbesondere genau) in der Mitte einer Serie liegendes Bild automatisch ausgesucht werden.
  • Beispielsweise kann das Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, SERBM 120, ein Bildrelevanz-Bestimmungsmodul, BRBM 121, aufweisen, welches dazu eingerichtet ist, aus allen axialen Bildern der medizinischen Bilddaten, MBD 71, nur Primärbilder auszuwählen und andere Bilder wie etwa Sekundärbilder zu ignorieren.
  • Das Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, SERBM 120, kann außerdem ein Serien-Definitionsmodul, SEDM 122, aufweisen, welches dazu eingerichtet ist, in den von dem Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, SERBM 120, ausgewählten Bilddaten (d. h. hier: Primärbildern, oder im Folgenden der Kürze halber: Bildern) Serien zu definieren, die demnach auch relevante Serien sind.
  • Das Definieren der relevanten Serien durch das Serien-Definitionsmodul, SEDM 122, kann beispielsweise anhand gleicher DICOM-Tags, und zwar insbesondere „SeriesInstanceUID“ und/ oder „SeriesNr“, erfolgen. Dabei kann eine definierte relevante Serie alle Bilder enthalten, welche in diesen beiden DICOM-Tags identisch sind.
  • Bevorzugt wird jedoch jede relevante Serie durch jeweils das erste, das letzte, und ein mittleres Bild jeweils einer Menge von Primärbildern mit gleichen Werten in diesen beiden DICOM-Tags gebildet. Das mittlere Bild kann genau in der Mitte liegen oder eines der am nächsten an der Mitte liegenden Bilder sein. Es hat sich herausgestellt, dass derartige relevante Serien, welche durch drei als Referenzbilder bezeichenbare Bilder an Anfang, in der Mitte, und am Ende einer jeden tatsächlichen Serie von axialen Primärbildern verkörpert sind, alle relevanten Informationen beinhalten und gleichzeitig die zu verarbeitende Datenmenge stark reduzieren. Es kann vorgesehen sein, dass das Serienrelevanz-Bestimmungsmodule, SERBM 120, auf die definierten relevanten Serien nochmals ein oder mehrere Serie-Relevanzkriterien anwendet, um sicherzustellen, dass tatsächlich eine relevante Serie definiert wurde.
  • Die Prüfung, ob ein Referenzbild der Serie in dem erhaltenen Topogrammbild 73 dargestellt werden kann, kann beispielsweise mithilfe von Algorithmen bestimmt werden, welche einen Richtungskosinus berechnen.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem ein Scanrelevanz-Bestimmungsmodul, SCRBM 130, welches dazu eingerichtet ist, gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens einen relevanten Scan innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD 72, zu bestimmen.
  • Das mindestens eine Scan-Relevanzkriterium kann mindestens eines der folgenden Kriterien umfassen:
    • - der Scan ist kein Topogramm-Scan, kein Monitoring-Scan und kein Pre-Monitoring-Scan;
    • - der Scan ist ein Spiral-Scan.
  • Wie schon zuvor erläutert wurde, gibt es Scans, welche für die weitere Verarbeitung nicht von Relevanz sind, etwa Scout-, Pre-Monitoring-, oder Monitoring-Scans. Beispielsweise sind diese für eine vierteljährliche Übermittelung von Dosisdaten an nationale Dosisregister, wie sie häufig gefordert wird, irrelevant.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem ein Zuordnungsmodul, ZUM 140, welches dazu eingerichtet ist, mindestens eine bestimmte relevante Serie und einen bestimmten relevanten Scan einander zuzuordnen. Bevorzugt wird jede bestimmte relevante Serie genau einem bestimmten relevanten Scan zugeordnet (und umgekehrt) .
  • Zur Erläuterung zeigt 2 schematisch ein erhaltenes Topogrammbild 73 des Patienten. In 3 ist ein gewünschtes Ergebnis visualisiert, in welchem vier relevante Serien 1 und vier relevante Scans 2 dem Topogrammbild 73 überlagert sind. Die relevanten Serien 1 sind durch kurze waagrechte Linien symbolisiert, wobei jede relevante Serie 1 in einer separaten Spalte angeordnet ist. Jede waagrechte Linie innerhalb einer relevanten Serie 1 entspricht einem der Referenzbilder der relevanten Serie, entsprechend Anfang, Mitte, und Ende der tatsächlichen Serie von medizinischen Bildern. Die vertikale Ausrichtung jeder waagrechten Linie gibt an, an welcher Position (bezogen auf das Topogrammbild 73 das Referenzbild erzeugt wurde. Im Allgemeinen werden die Referenzbilder über die gesamte Breite des Patienten verlaufen; die Kürze der waagrechten Linien dient dazu, alle relevanten Serien 1 übersichtlich nach Spalten getrennt nebeneinander darstellen zu können.
  • Jeder relevante Scan 2 ist durch eine vertikale Linie symbolisiert, welche aussagt, über welche Strecke, bezogen auf das Topogrammbild 73, der jeweilige relevante Scan 2 durchgeführt wurde. Die erste Spalte von links der relevanten Serien 1 ist dem ersten relevanten Scan 2 von links, die zweite Spalte der relevanten Serien 1 dem zweiten relevanten Scan 2 usw. zugeordnet.
  • Die gezeigte Darstellung erfolgt nach einem optimierten Algorithmus, welcher ebenfalls eine der grundlegenden Ideen der vorliegenden Erfindung darstellt. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass die gezeigte Darstellung gegenüber Darstellungen aus dem Stand der Technik objektiv verbessert ist: auf geringem Raum werden alle interessierenden Informationen verlustfrei dargestellt, und ein Benutzer ist objektiv besser dazu in der Lage, die von dem oder den Scangeräten hergestellten Daten einzuordnen. Dies ermöglicht eine objektiv verbesserte Mensch-Maschine-Interaktion, da beispielsweise Lücken in der Abdeckung durch Scans unmittelbar erkannt werden können. Daraufhin kann manuell oder automatisch ein Scan beauftragt werden, welcher die Lücke schließen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die waagrechten Linien mit ihrem Zentrum stets auf derjenigen Höhe sind, welche eine Bildmitte des von ihnen dargestellten (oder: indizierten) Bilds einnimmt, selbst wenn das entsprechende Bild beispielsweise schräg aufgenommen wurde, also in dem Topogrammbild 73 eigentlich nicht waagrecht, sondern in einem nichtverschwindenden Winkel dazu angeordnet wäre. Die Tatsächliche Schnittebene eines Bildes durch das Topogrammbild 73 schneidet somit nicht zwangsläufig die entsprechende waagrechte Linie, da die horizontale Anordnung der waagrechten Linien in 3 nur der Nebeneinanderdarstellung und Übersichtlichkeit dient.
  • Tatsächlich ist auch das vertikale Anordnen von relevanten Scans 2 nicht immer trivial, da häufig die medizinischen Scandaten, MSCD 72, keine Angaben über die Start- und Endkoordinaten in z-Richtung (d. h. in der vertikalen Richtung in 2 und 3) enthalten und manchmal auch keine Angaben über die Scanlänge.
  • Für das Zuordnen können verschiedene Verfahren durch das Zuordnungsmodul, ZUM 140, angewendet werden, wie im Folgenden näher beschrieben werden wird. Der Erfinder hat herausgefunden, dass insbesondere die DICOM-Tags „SeriesDescription“, „AcquisitionNumber“ und/oder „FrameOfReferenceUID“ vonseiten der relevanten Serien 1, sowie die DICOM-Tags „Acquisition Number“, „Acquisition-Protocol“, „Acquisition-Type“ und/oder „FrameOfReferenceUID“ vonseiten der relevanten Scans 2 eine ausreichende Basis für das Zuordnen darstellen. Wie bereits beschrieben können diese DICOM-Tags verschiedenen Quellen entnommen werden, beispielsweise einem strukturierten Dosisbericht, RDSR, oder einem Black Image (nicht die "FrameOfReferenceUID). Dies hängt jeweils von den verwendeten Geräten, Herstellern, Institutionen etc. ab.
  • In einem einfachen Fall weisen eine relevante Serie 1 und ein relevanter Scan 2 dieselbe „FrameOfReferenceUID“ auf, sodass in manchen Ausführungsformen bzw. Fällen das Zuordnen durch das Zuordnungsmodul, ZUM 140, auf dieser Basis erfolgen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit stellt es dar, wenn ein relevanter Scan 2 Informationen über die Start- und Endkoordinaten bezüglich der z-Achse aufweist. Da die relevanten Serien 1 die jeweils ersten und letzten Bilder umfassen, und deren Positionen vorteilhaft mittels des Richtungskosinus-Verfahrens in dem Topogrammbild 73 ermittelbar sind, kann somit auch durch das Zuordnungsmodul, ZUM 140, festgestellt werden, welcher relevante Scan 2 genau dieses erste und letzte Bild umfasst. Dabei beginnt jeder relevante Scan 2 etwas vor dem jeweiligen ersten und endet etwas nach dem jeweiligen letzten Bild, da meist nicht unmittelbar am Beginn bzw. Ende eines Scans Bilder erzeugt werden.
  • Alternativ kann bei dem Zuordnen auch die Scanlänge eines relevanten Scans 2 verwendet werden. Aus den vorangehend beschriebenen Gründen kann ein relevanter Scan 2 derjenigen relevanten Serie 1 zugeordnet werden, dessen Scanlänge den Abstand zwischen erstem und letzten Bild der relevanten Serie 1 mit der geringsten Differenz übersteigt. Dieser Zusammenhang ist beispielsweise auch in 3 ersichtlich.
  • Ist die Scanlänge eines relevanten Scans 2 nicht unmittelbar vorhanden, kann diese aus anderen Daten berechnet werden, beispielsweise mit der Formel Scanl a ¨ nge = DLP / CTDIvol ,
    Figure DE102022207382A1_0001
    wobei beispielsweise die Scanlänge in cm, das Dosislängenprodukt (engl. „dose length product“, DLP) in mGy*cm (d.h. Milligray mal Zentimeter) und der CTDIvol in Milligray angegeben ist.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem ein Positions-Bestimmungsmodul, PBM 150, welches dazu eingerichtet ist, eine Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie 1 und/ oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans 2, bevorzugt beides, bezüglich des Topogrammbildes 73 zu bestimmen. Wie beschrieben, kann dies ganz oder teilweise bereits im Vorangehenden durch eines der anderen Module bzw. in einem der vorangehenden Verfahrensschritte erfolgen oder erfolgt sein.
  • Wenn eine relevante Serie 1 einem relevanten Scan 2 zugeordnet wird können dabei vorteilhaft sämtliche Bilddaten, welche zu dieser relevanten Serie 1 gehören, d. h. auch solche Bilder, welche keine Referenzbilder sind bzw. zwischen den Referenzbildern liegen, diesem relevanten Scan 2 zugeordnet werden. Dies ist insbesondere Vorteilhaft, wenn in einem späteren Schritt die relevanten Scans Werten eines Standard-Protokolls zugeordnet werden.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem eine Ausgabeschnittstelle 190, welche dazu eingerichtet ist, ein Signals 79 zu erzeugen, welches die (mindestens eine) bestimmte Position in dem Topogrammbild 73 indiziert. Das Signal 79 kann beispielsweise ein Steuersignal sein. Ein solches Steuersignal kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es eine Displayeinheit 200 steuert, das Topogrammbild 73 mit den überlagerten Liniendarstellungen mindestens einer der relevanten Serien 1 und/oder mindestens eines der relevanten Scans 2 (vorteilhaft alle) darzustellen, insbesondere wie anhand von 3 im Vorangehenden beschrieben wurde. Die Displayeinheit 200 kann auch Teil der Vorrichtung 100 sein.
  • Die Positionsbestimmung durch das Positions-Bestimmungsmodul, PBM 150, hat einige Vorteile; insbesondere ermöglicht sie, wie beschrieben, eine objektiv verbesserte Darstellung für einen Benutzer, z.B. einen Arzt. Basierend auf der Position eines Bildes, einer relevanten Serie 1 oder eines relevanten Scans 2 kann beispielsweise eine zugehörige anatomische Information des Patienten bestimmt und ebenfalls dargestellt werden, z.B. auf Anforderung des Benutzers durch einen Klick auf eine Linie in der Darstellung in 3 mithilfe einer Benutzerschnittstelle oder dergleichen. Bei der anatomischen Information kann es sich beispielsweise um einen Wasseräquivalenzdurchmesser (engl. „water equivalent diameter“, WED) handeln. Solche anatomischen Informationen, die nur aufgrund der bestimmten Position verfügbar sind, sind für einen behandelnden Arzt besonders nützlich bei der Beurteilung der medizinischen Bilddaten, MBD 71.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die relevanten Scans 2 automatisch Standard-Protokollen zugeordnet werden. Der Erfinder hat festgestellt, dass eine Standardisierung von Bezeichnungen über Hersteller, Geräte und Institutionen hinweg auf der Ebene von Scans möglich ist.
  • Die Vorrichtung 100 kann hierzu ein Protokoll-Zuordnungsmodul, PZM 160, aufweisen, welches dazu eingerichtet ist, die zugeordneten relevanten Scans 2 zu jeweils genau einem Standard-Protokoll zuzuordnen, d.h. die relevanten Scans 2 nach dem gewählten Standard-Protokoll zu klassifizieren. Bei dem Standard-Protokoll kann es sich beispielsweise um RadLex oder LOINC handeln.
  • Hierzu werden drei mögliche Zuordnungsmechanismen (engl. „mapping“) vorgestellt: ein regelbasierter Mechanismus, ein selbsttätiger Mechanismus, und ein hybrider Mechanismus.
  • Der regelbasierte Mechanismus basiert darauf, dass ein Scan-Level-DICOM-Tag, nämlich „AcquisitionProtocol“, in normierter Weise verwendet wird, nämlich gemäß einem dreistufigen Codierschema. Das „AcquisitionProtocol“ DICOM-Tag erhält somit einen dreistufigen Code als Eintrag, welcher wie folgt zusammengesetzt ist:
    • 1) eine Kategoriennummer, die beispielsweise auf eine Struktur internationaler Dosiswertangaben Bezug nimmt, etwa eine Zahl für jede Körperregion und Referenzvariante;
    • 2) eine Protokollnummer, welche jedes Standardprotokoll innerhalb der entsprechenden Kategoriennummer bezeichnet; sowie
    • 3) ein Freitextfeld, welches bei der Verarbeitung außer Acht gelassen wird und dazu dient, dass Benutzer einen für sie verständlichen Freitext einfügen können.
  • Beispielsweise könnte somit der Eintrag für einen Hirnscan im DICOM-Tag „AcquisitionProtocol“ lauten:
    • „01_02_kopf-hirn“, wobei die Kategorienummer „01“ für die Kopfregion steht, die Protokollnummer „02“ für das zweite Protokoll in der Liste der Protokolle für die Kategoriennummer „01“ bzw. Kopfregion, und wobei „kopf-hirn“ ein benutzerdefinierter Freitext ist.
  • Das Protokoll-Zuordnungsmodul, PZM 160, umfasst eine Datenbank 161, in welcher jeder Kombination aus Kategorienummer und Protokollnummer ein Wert des gewünschten Standard-Protokolls, beispielsweise eine RadLex-Playbook-Identifikationsnummer (RPID) des „RadLex Playbook“ oder eine LOINC-ID des LOINC-Standards, zugewiesen wird, bevorzugt eine LOINCkompatible RPID.
  • Das Protokoll-Zuordnungsmodul, PZM 160, ist somit dazu eingerichtet, für jeden relevanten Scan 2 zu prüfen, ob dessen Eintrag in dem vorbestimmten DICOM-Tag (hier exemplarisch: „AcquisitionProtocol“) dem vordefinierten Schema „Kategorienummer_Protokollnummer_Freitext“ entspricht. wobei „_“ selbstverständlich durch jedes andere Trennzeichen ersetzbar ist. Daraufhin kann das Protokoll-Zuordnungsmodul, PZM 160, der Datenbank 161 entnehmen, welchem Wert des gewünschten Standard-Protokolls, z. B. welcher RPID, diese Kombination zuzuordnen ist, und den relevanten Scan 2 entsprechend zuordnen. Durch die zuvor erfolgte Zuordnung von relevanten Scans 2 zu relevanten Serien 1 können somit auch die relevanten Serien 1 zugeordnet werden und somit alle zugehörigen Bilddaten dem Standard-Protokoll zugeordnet werden.
  • Eine korrekt befüllte Datenbank 161 vorausgesetzt, ist somit der regelbasierte Mechanismus fehlerfrei und kann alle Kombinationen, für die Einträge in der Datenbank 161 vorhanden sind, 100% korrekt zuordnen.
  • Bei dem selbsttätigen Mechanismus (auch als „auto-mapping“ bezeichenbar) werden die für einen relevanten Scan 2 und die entsprechende zugeordnete relevante Serie 1 vorhandenen Daten ausgelesen, um darauf basierend eine Zuordnung zu bestimmen. Zu den vorhandenen Daten gehören beispielsweise alle vorhandenen DICOM-Tags sowie Informationen aus einem strukturierten Bericht, aus einem Black Image und dergleichen mehr.
  • Bei dem hybriden Mechanismus schließlich ist vorgesehen, dass zunächst stets der regelbasierte Mechanismus angewendet wird. Falls kein korrekt formatierter Eintrag in dem vorbestimmten DICOM-Tag, z.B. "AcquisitionProtocol, vorhanden ist, oder zu einem korrekt formatierten Eintrag kein passender Eintrag in der Datenbank 161 vorhanden ist, wird der selbsttätige Mechanismus („auto-mapping“) angewendet, um diesen relevanten Scan 2 zuzuordnen. Der entsprechende Scan kann die Flagge „AUTO-MAPPED“ erhalten. Auf diese Weise kann die Zuordnung später überprüft werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass, wenn eine gewisse Anzahl von derart geflaggten Zuordnungen durchgeführt wurden und diese alle denselben korrekt Formatierten Eintrag in dem vorbestimmten DICOM-Tag aufweisen, für den es bisher keine Regel in der Datenbank 161 gibt, automatisch eine entsprechende Regel erstellt und in der Datenbank 161 abgelegt wird.
  • Vorzugsweise können durch den hybriden Mechanismus sämtliche Scans (oder zumindest sämtliche relevante Scans 2) einer Untersuchung („exam“) Werten eines Standard-Protokolls zugeordnet werden. Hierzu können, wie im Vorangehenden beschrieben, sämtliche relevante Scans 2 relevanten Serien 1 zugeordnet werden und basierend auf den somit vorhandenen Informationen mit dem hybriden Mechanismus zugeordnet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit auch ein computerimplementiertes Verfahren zum automatischen Zuordnen einer Untersuchung zu Werten eines Standard-Protokolls bereit.
  • 4 zeigt ein schematisches Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Verarbeiten von medizinischen Daten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren gemäß 4 ist insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar und umgekehrt. Wie im Vorangehenden bereits ausführlich erläutert wurde, kann das Verfahren somit gemäß allen in Bezug auf die erfindungsgemäß Vorrichtung, insbesondere die Vorrichtung 100, beschriebenen Optionen, Varianten und Weiterentwicklungen angepasst werden und umgekehrt. Bei der Beschreibung des Verfahrens gemäß 4 wird somit im Wesentlichen auf die vorangehenden 1-3 sowie deren Beschreibung verwiesen.
  • In einem Schritt S10 wird eine Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD 71, bezüglich eines Patienten erhalten, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf die Eingabeschnittstelle 110 beschrieben wurde.
  • In einem Schritt S20 wird, gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens eine relevanten Serie 1 innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD 71, bestimmt, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf das Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, SERBM 120, beschrieben wurde.
  • In einem Schritt S30 wird eine Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD 72, bezüglich des Patienten erhalten, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf die Eingabeschnittstelle 110 beschrieben wurde.
  • In einem Schritt S40 wird, gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens ein relevanter Scan 2 innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD 72, bestimmt, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf das Scanrelevanz-Bestimmungsmodul 130 beschrieben wurde.
  • In einem Schritt S50 werden mindestens eine bestimmte relevante Serie 1 und ein bestimmter relevanter Scan 2 einander zugeordnet, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf das Zuordnungsmodul, ZUM 140, beschrieben wurde. Bevorzugt wird jeder relevanten Serie 1 genau ein bestimmter relevanter Scan 2 zugeordnet (und damit auch umgekehrt).
  • In einem Schritt S60 wird ein Topogrammbild 73 des Patienten erhalten, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf die Eingabeschnittstelle 110 beschrieben wurde. Insbesondere kann das Topogrammbild 73 Teil der medizinischen Bilddaten, MBD 71, sein und somit gemeinsam mit diesen erhalten werden. Der Schritt S60 kann somit in Schritt S10 integriert sein.
  • In einem Schritt S70 wird eine Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie 1 und/oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans 2 bezüglich des Topogrammbildes 73 bestimmt, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf das Positions-Bestimmungsmodul, PBM 150, beschrieben wurde.
  • In einem Schritt S80 wird ein Signal 79 erzeugt, welches die bestimmte Position in dem Topogrammbild 73 indiziert, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf die Ausgabeschnittstelle 190 beschrieben wurde.
  • In einem Schritt S90 kann, auf Basis des erzeugten Signals 79, die bestimmte Position in dem Topogrammbild 73 graphisch dargestellt werden, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf die Displayeinheit 200 beschrieben wurde. Bevorzugt werden die Positionen aller bestimmten relevanten Serien 1 und aller bestimmten relevanten Scans 2 in dem Topogrammbild 73 graphisch dargestellt.
  • In einem Schritt S100 wird ein Zuordnungsmechanismus angewendet, um mindestens einen relevanten Scan 2, bevorzugt alle bestimmten relevanten Scans 2, einem Wert eines gewünschten Standard-Protokolls, etwa einer RPID oder einer LOINC-ID, zuzuordnen, beispielsweise wie im Vorangehenden mit Bezug auf das Protokoll-Zuordnungsmodul 160 beschrieben wurde. In dem Schritt S100 können insbesondere der beschriebene regelbasierte Zuordnungsmechanismus, der beschriebene selbsttätige Zuordnungsmechanismus, oder, bevorzugt, der beschriebene hybride Zuordnungsmechanismus angewendet werden.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Computerprogrammprodukts 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Computerprogrammprodukt 300 umfasst ausführbaren Programmcode 350, welcher dazu eingerichtet ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchzuführen, beispielsweise 4.
  • 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines nicht-flüchtigen computerlesbaren Datenspeichermediums 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Datenspeichermedium 400 umfasst ausführbaren Programmcode 450, welcher dazu eingerichtet ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchzuführen, beispielsweise gemäß 4.
  • Das nicht-flüchtige computerlesbare Datenspeichermedium 400 kann beispielsweise als ein Halbleiterspeicher, z. B. ein SSD-Speicherstein ausgebildet sein oder einen solchen aufweisen. Das Datenspeichermedium 400 kann auch eine CD, DVD, Blu-Ray oder eine magnetische Speichervorrichtung aufweisen oder umfassen.

Claims (10)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Verarbeiten von medizinischen Daten (71, 72, 73), umfassend: Erhalten (S10) einer Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD (71), bezüglich eines Patienten; Bestimmen (S20), gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens einer relevanten Serie (1) innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD (71); Erhalten (S30) einer Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD (72), bezüglich des Patienten; Bestimmen (S40), gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens eines relevanten Scans (2) innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scan-daten, MSCD (72); Zuordnen (S50) mindestens einer bestimmten relevanten Serie (1) und einem bestimmten relevanten Scan (2) zueinander; Erhalten (S60) eines Topogrammbildes (73) des Patienten; Bestimmen (S70) einer Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie (1) und/oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans (2) bezüglich des Topogrammbildes (73); und Erzeugen (S80) eines Signals (79), welches die bestimmte Position in dem Topogrammbild (73) indiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Serie-Relevanzkriterium mindestens eines der folgenden Kriterien umfasst: - die medizinischen Bilddaten, MBD (71), der Serie (1) sind Primärbilder, welche aus einer Untersuchung des Patienten entstammen und keine Sekundärbilder; - mindestens ein Referenzbild der Serie (1) kann in dem Topogrammbild (73) dargestellt werden; und/oder - die medizinischen Bilddaten, MBD (71), der Serie (71) entstammen Spiral-Scans.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Scan-Relevanzkriterium mindestens eines der folgenden Kriterien umfasst: - der Scan (2) ist kein Topogramm-Scan, kein Monitoring-Scan und kein Pre-Monitoring-Scan; - der Scan (2) ist ein Spiral-Scan.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zuordnen (S50) der mindestens einen bestimmten relevanten Serie (1) und des bestimmten relevanten Scans (2) aufgrund von Informationen aus einem strukturierten Dosisreport, RDSR, und/oder aufgrund von Informationen aus einem Black Image erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zuordnen (S50) der mindestens einen bestimmten relevanten Serie (1) und des bestimmten relevanten Scans (2) zueinander zumindest auf einem DICOM-Tag der medizinischen Bilddaten, MBD, basiert, insbesondere auf „Series-Description“, „Acquisition-Number“ und/oder „FrameOfReferenceUID“.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zuordnen (S50) der mindestens einen bestimmten relevanten Serie (1) und des bestimmten relevanten Scans (2) zueinander zumindest auf einem DICOM-Tag des Scans basiert, insbesondere auf „Acquisition Number“, „Acquisition-Protocol“, „Acquisition-Type“ und/oder „FrameOfReferenceUID“.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Zuordnen (S50) der mindestens einen bestimmten relevanten Serie (1) und des bestimmten relevanten Scans (2) zueinander auf Start- und/oder Endkoordinaten in z-Richtung des Scans (2) basiert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: automatisches Zuordnen (S100) des zugeordneten relevanten Scans (2) zu einem Standard-Protokoll auf Basis eines regelbasierten Zuordnungsmechanismus und/oder auf Basis eines selbsttätigen Zuordnungsmechanismus, bevorzugt auf Basis eines hybriden Zuordnungsmechanismus, welcher vorrangig einen regelbasierten Zuordnungsmechanismus und nachrangig einen selbsttätigen Zuordnungsmechanismus anwendet.
  9. Vorrichtung (100) zum Verarbeiten von medizinischen Daten (71, 72, 73), umfassend: eine Eingabeschnittstelle (110), welche dazu eingerichtet ist, zu erhalten: - eine Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD (71), bezüglich eines Patienten; - eine Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD (72), bezüglich des Patienten; und - ein Topogrammbild (73) des Patienten; ein Serienrelevanz-Bestimmungsmodul, SERBM (120), welches dazu eingerichtet ist, gemäß mindestens einem Serie-Relevanzkriterium, SERK, mindestens eine relevante Serie (1) innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Bilddaten, MBD (71), zu bestimmen; ein Scanrelevanz-Bestimmungsmodul, SCRBM (130), welches dazu eingerichtet ist, gemäß mindestens einem Scan-Relevanzkriterium, SCRK, mindestens einen relevanten Scan (2) innerhalb der erhaltenen Vielzahl von medizinischen Scandaten, MSCD (72), zu bestimmen; ein Zuordnungsmodul, ZUM (140), welches dazu eingerichtet ist, mindestens eine bestimmte relevante Serie (1) und einen bestimmten relevanten Scan (2) einander zuzuordnen; ein Positions-Bestimmungsmodul, PBM (150), welches dazu eingerichtet ist, eine Position der zugeordneten bestimmten relevanten Serie (1) und/oder des zugeordneten bestimmten relevanten Scans (2) bezüglich des Topogrammbildes (73) zu bestimmen; und eine Ausgabeschnittstelle (190), welche dazu eingerichtet ist, ein Signal (79) zu erzeugen, welches die bestimmte Position in dem Topogrammbild (73) indiziert.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, umfassend eine Displayeinheit (200), welche dazu ausgebildet ist, auf Basis des erzeugten Signals (79) die bestimmte Position in dem Topogrammbild (73) graphisch darzustellen.
DE102022207382.7A 2022-07-19 2022-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten Ceased DE102022207382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207382.7A DE102022207382A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207382.7A DE102022207382A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207382A1 true DE102022207382A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207382.7A Ceased DE102022207382A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207382A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150261915A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image processing apparatus and medical image processing system
DE102020212159A1 (de) 2020-09-28 2022-01-20 Siemens Healthcare Gmbh Mechanismen eines Dosis-Management-Begleiters zur Beschleunigung der Dosisanalyse, der Dosis- und Bildqualität und des Managements von Dosisausreißern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150261915A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image processing apparatus and medical image processing system
DE102020212159A1 (de) 2020-09-28 2022-01-20 Siemens Healthcare Gmbh Mechanismen eines Dosis-Management-Begleiters zur Beschleunigung der Dosisanalyse, der Dosis- und Bildqualität und des Managements von Dosisausreißern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648122B1 (de) Verfahren zum Laden von medizinischen Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kontrastmittelphasen-Klassifizierung von Bilddaten
DE202019005911U1 (de) Systeme zur Erkennung einer Indikation eines visuellen Befundtyps in einem anatomischen Bild
DE102007050184B4 (de) Integrierte Lösung für diagnostische Lese- und Berichterstellung
DE112020001683T5 (de) Eine plattform zur auswertung medizinischer informationen und verfahren zu deren verwendung
EP3451211B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
DE102011078278A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Bildauswertung
DE102007034911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur On-Demand visuellen Verbesserung von klinischen Zuständen in Bildern
DE112010001870T5 (de) Verfahren und system zum verwalten und anzeigen von medizinischen daten
DE102006019171A1 (de) System und Verfahren zur Definiton von DICOM Header Werten
DE102017221297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Auswertung wenigstens eines mit einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bilddatensatzes, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
DE10300545A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Speichermedium und Datenstruktur zur Kennzeichnung und Speicherung von Daten
DE102016213515A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Auswertung eines Bilddatensatzes, Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102010012797A1 (de) Rechnergestützte Auswertung eines Bilddatensatzes
EP3084651A1 (de) Automatische dosissteuerung für bildgebende medizinische einrichtungen
DE112007002807T5 (de) Verfahren und System zur Gruppierung von Bildern in einem Tomosynthese-Bildgebungssystem
DE102019131471A1 (de) Konfigurieren und Anzeigen einer Anwenderschnittstelle mit Gesundheitsfürsorgestudien
DE112014004519B4 (de) Bildanzeige-Steuervorrichtung, Verfahren zum Betätigen einer Bildanzeige-Steuervorrichtung und Medium mit einem darin gespeicherten Bildanzeige-Steuerprogramm
DE102013210252A1 (de) Automatische Generierung eines Auswahl-Bilddatensatzes
EP2966581A1 (de) Netzwerksystem und Verfahren zur Steuerung eines Computertomographen
DE102015205493B4 (de) Betrieb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE10230878B4 (de) Verfahren und Rechnersystem zur automatischen Bearbeitung von Studien bildgebender Untersuchungssysteme
DE102022207382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Daten
DE10330078B4 (de) Konferenz Management: Verfahren, System und Signalprozessor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final