DE102022206928A1 - Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren - Google Patents

Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102022206928A1
DE102022206928A1 DE102022206928.5A DE102022206928A DE102022206928A1 DE 102022206928 A1 DE102022206928 A1 DE 102022206928A1 DE 102022206928 A DE102022206928 A DE 102022206928A DE 102022206928 A1 DE102022206928 A1 DE 102022206928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
expansion
measured
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206928.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Lang
Hashem Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022206928.5A priority Critical patent/DE102022206928A1/de
Publication of DE102022206928A1 publication Critical patent/DE102022206928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/18Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring ratios of force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln mindestens einer auf ein Rad einwirkenden Kraft; wobei; wobei eine Dehnung eines Felgenbetts in eine erste Richtung (X) und eine Dehnung des Felgenbetts in eine zweite Richtung (Y) gemessen werden. Eine Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung (XY) wird gemessen; wobei die Kraft anhand der gemessenen Dehnungen ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung nach Anspruch 10 und ein Computerprogramm nach Anspruch 12.
  • DE 100 01 272 A1 offenbart eine Einrichtung zur Ermittlung von Kräften im Reifen eines Fahrzeugrades. Zur Ermittlung der Kräfte werden Messungen eines am Umfang einer Felge des Rades angeordneten Sensors herangezogen. Mittels des Sensors werden Verformungen der Felge in Umfangsrichtung und/oder quer dazu gemessen. Daraus bestimmt eine Rechenvorrichtung mittels einer Rechenvorschrift die Kräfte.
  • Die gemessenen Verformungen sind abhängig von der Position des Sensors. Diese wiederum ist abhängig von einem Drehwinkel des Rads. Fährt das Fahrzeug, lassen sich die Kräfte durch Mittelwertbildung bestimmen. Befindet sich das Fahrzeug im hingegen Stillstand, können die Kräfte nur ermittelt werden, wenn der Drehwinkel des Rads bzw. dessen Winkellage und damit die Position des Sensors bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mindestens eine auf ein Rad einwirkende Kraft unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu ermitteln. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung nach Anspruch 10 und ein Computerprogramm nach Anspruch 12. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Das Verfahren dient zum Ermitteln mindestens einer auf ein Rad einwirkenden Kraft. Zu dem Rad gehören eine Felge und ein Reifen. Bei der auf das Rad einwirkenden Kraft kann es sich beispielsweise um eine radial verlaufende Aufstandskraft, eine parallel zu einer Drehachse des Rads verlaufende Seitenkraft oder um eine tangential ausgerichtete Umfangskraft handeln.
  • Das Verfahren sieht vor, Dehnungen eines Felgenbetts der Felge des Rads zu messen. Das Felgenbett ist ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Teil der Felge zur Aufnahme des Reifens. Das Felgenbett zeichnet sich dadurch aus, dass es bezüglich der Drehachse des Rads zylindersymmetrisch, das heißt gegenüber einer Drehung um einen beliebigen Winkel rotationssymmetrisch ist. Die gemessenen Dehnungen haben ein positives oder negatives Vorzeichen. Im letztgenannten Fall werden die Dehnungen als Stauchung bezeichnet.
  • Gemessen wird im Einzelnen Dehnungen des Felgenbetts in eine erste Richtung, in eine zweite Richtung und erfindungsgemäß eine Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung. Dabei ist die zweite Richtung von der ersten Richtung verschieden. Weiterhin ist die dritte Richtung sowohl von der ersten Richtung als auch von der zweiten Richtung verschieden.
  • Die Dehnungen des Felgenbetts in die erste Richtung, in die zweite Richtung und in die dritte Richtung werden bevorzugt gleichzeitig gemessen.
  • Anhand der gemessenen Dehnungen wird eine zugehörige, auf das Rad einwirkende Kraft ermittelt. Den gemessenen Dehnungen wird dadurch eine zugehörige, auf das Rad einwirkende Kraft zugeordnet. Im Einzelnen wird einem Satz von Messungen, bestehend aus der gemessenen Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung, der gemessenen Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung und der gemessenen Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung, die Kraft zugeordnet. Die Zuordnung kann durch Berechnung und/oder anhand zuvor gemessener Referenzwerte erfolgen.
  • Durch die Berücksichtigung der Dehnung in die dritte Richtung bei der Ermittlung der Kraft ist das Verfahren unabhängig vom Drehwinkel des Rads. Es gibt keine zwei Drehwinkel, bei denen bei gleicher Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung, in die zweite Richtung und in die dritte Richtung die gleichen Kräfte wirken. Die Kraft lässt sich daher ohne Bestimmung des Drehwinkels mit nur einer einzigen Messung der Dehnungen ermitteln.
  • Bevorzugt ist ein Ort, an dem die Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung gemessen wird, von einem Ort, an dem die Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung gemessen wird, und einem Ort, an dem die Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung gemessen wird, verschieden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung nicht in unmittelbarem Zusammenhang zu der Dehnung des Felgenbetts in die erste und in die zweite Richtung steht. Auch kann der Ort, an dem die Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung gemessen wird, von dem Ort, an dem die Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung gemessen wird, unterschiedlich sein.
  • In einer entsprechenden bevorzugten Weiterbildung werden die Dehnungen des Felgenbetts in die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung jeweils genau einmal gemessen. Die Ermittlung der Kraft erfolgt weiterbildungsgemäß anhand genau einer Messung der Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung, genau einer Messung der Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung und genau einer Messung der Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung.
  • Da die Ermittlung der Kraft winkelunabhängig erfolgt, ist es möglich, in einer bevorzugten Weiterbildung die Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung, die Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung und die Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung zu messen, während sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Weiterbildungsgemäß lässt sich die Gewichtskraft von Ladung bereits während des Ladevorgangs bestimmen, das heißt während das Fahrzeug beladen wird und sich entsprechend im Stillstand befindet.
  • Die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung verlaufen in einer bevorzugten Weiterbildung in einer gemeinsamen Ebene. Diese Ebene ist bevorzugt parallel zu der Drehachse des Rads ausgerichtet und/oder verläuft in tangential bezüglich des Felgenbetts der Felge.
  • Die erste Richtung und die zweite Richtung verlaufen in einer bevorzugten Weiterbildung orthogonal zueinander. So kann etwa die erste Richtung bezüglich des Felgenbetts tangential verlaufen, während die zweite Richtung parallel zu der Drehachse des Rads verläuft. Dadurch vereinfacht sich die Berechnungsvorschrift zur Zuordnung der Kraft.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung verläuft die dritte Richtung in einem Winkel von 45° sowohl zu der ersten Richtung als auch zu der zweiten Richtung. Dies ermöglicht es, zur Messung der Dehnungen des Felgenbetts handelsübliche Dehnungssensoren zu verwenden.
  • Den gemessenen Dehnungen bzw. dem oben genannten Satz von gemessenen Dehnungen wird in einer bevorzugten Weiterbildung der Drehwinkel des Rads zugeordnet. Auch eine derartige Zuordnung wird durch die Berücksichtigung der Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung ermöglicht. Die Zuordnung erfolgt auch hier anhand von Referenzmessungen und/oder mittels einer Berechnungsvorschrift.
  • Der Drehwinkel kann außerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, um etwa Raddrehzahlsensoren zu ersetzen oder deren Signale zu plausibilisieren. Auch eine Verwendung innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sinnvoll. Dabei wird der Drehwinkel als Zwischenergebnis herangezogen. So wird etwa der Drehwinkel anhand von Referenzmessungen bestimmt. Ist der Drehwinkel bekannt, lässt sich auf einfache Weise die auf das Rad einwirkende Kraft rechnerisch ermitteln.
  • Die erfindungsgemäße Rechenvorrichtung ist ausgebildet, anhand einer Dehnung eines Felgenbetts eines Rads in eine erste Richtung, einer Dehnung des Felgenbetts in eine zweite Richtung und einer Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung gemäß den entsprechenden Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung mindestens eine auf das Rad einwirkende Kraft zu ermitteln. Die drei Dehnungen werden der Rechenvorrichtung dabei als Eingangssignale zur Verfügung gestellt.
  • Bevorzugt ist die Rechenvorrichtung als Teil einer Anordnung weitergebildet, die darüber hinaus ein Rad umfasst. Das Rad weist eine Sensoranordnung mit einem ersten Sensorelement zum Messen einer Verformung eines Felgenbetts einer Felge des Rads in eine erste Richtung, ein zweites Sensorelement zum Messen einer Verformung des Felgenbetts in eine zweite Richtung und ein drittes Sensorelement zum Messen einer Verformung des Felgenbetts in eine dritte Richtung auf. Bei den drei Sensorelementen handelt es sich also um Dehnungssensoren. Bevorzugt sind diese in der Sensoranordnung zu einer baulichen Einheit zusammengefasst.
  • Zum Übertragen der gemessenen Verformungen ist die Sensoranordnung signalleitend mit der Rechenvorrichtung verbunden. Dadurch werden die gemessenen Verformungen der Rechenvorrichtung als Eingangssignale zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise werden die Signale kabellos, etwa per Funk übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm implementiert die auf die Messung der Dehnungen folgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung. Es umfasst also Anweisungen zur Ausführungen entsprechender Verfahrensschritte. Im Einzelnen ist das Computerprogramm ausgebildet, eine Rechenvorrichtung zu veranlassen, einer Dehnung eines Felgenbetts eines Rads in eine erste Richtung, einer Dehnung des Felgenbetts in eine zweite Richtung und einer Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung mindestens eine auf das Rad einwirkende Kraft zuzuordnen. Das Computerprogramm veranlasst die Rechenvorrichtung zur Ausführung der genannten Verfahrensschritte, wenn das Computerprogramm von der Rechenvorrichtung ausgeführt wird. Es kann auf einem Speichermedium gespeichert oder in einem oder mehreren übertragungsfähigen oder übertragenen Signalen codiert sein. Insbesondere kann das Computerprogramm als ein Computerprogrammprodukt vorliegen, das heißt als eine handelbare Einheit bzw. eine Einheit, die dem Zweck dient, den Besitz an dem Computerprogramm zu übertragen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Signalverlauf.
  • 1 stellt den Verlauf eines Signals 101 eines ersten Sensorelements, eines Signals 103 eines zweiten Sensorelements und eines Signals 105 eines dritten Sensorelements in Abhängigkeit eines Drehwinkels 107 eines Rads dar. Das erste Sensorelement, das zweite Sensorelement und das dritte Sensorelement sind Teil einer Sensoranordnung, die im Felgenbett einer Felge des Rads angebracht ist. Bei den drei Sensorelementen handelt es sich um Dehnungssensoren, die jeweils eine Dehnung des Felgenbetts messen.
  • Die gemessenen Dehnungen des Felgenbetts sind abhängig von Kräften, die auf einen zu dem Rad gehörigen, auf die Felge aufgezogenen Reifen einwirken. Anhand der gemessenen Signale 101, 103, 105 lassen sich daher Rückschlüsse auf diese Kräfte ziehen.
  • Das erste Sensorelement ist parallel zu der Drehachse des Rads ausgerichtet. Sein Signal 101 entspricht daher einer Dehnung des Felgenbetts in Querrichtung X parallel zu der Drehachse. Das zweite Sensorelement ist in Umfangsrichtung Y der Felge bzw. tangential ausgerichtet. Sein Signal 103 entspricht daher einer Verformung des Felgenbetts in Umfangsrichtung Y.
  • Das Signal 101 des ersten Sensorelements und das Signal 103 des zweiten Sensorelements weisen bei gleichen Drehwinkeln einen Nulldurchgang auf. Im Stillstand lassen sich hier anhand der Sensorsignale 101, 103 keinerlei Reifenkräfte bestimmen. Daher wird zusätzlich das Signal 105 eines dritten Sensorelements herangezogen. Dieses so ausgerichtet, dass es entlang einer Richtung XY misst, die im Winkel von jeweils 45° der Querrichtung X und der Umfangsrichtung Y verläuft.
  • Das Signal 105 des dritten Sensorelements weist an anderen Stellen einen Nulldurchgang auf als die Signale 101, 105 des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements. Daher lassen sich die auf den Reifen einwirkenden Kräfte auch bei einem Nulldurchgang der Signale 101, 103 des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements ermitteln.
  • Darüber hinaus besteht ein umkehrbar eindeutiger Zusammenhang zwischen den drei Signalen 101, 103, 105 und dem Drehwinkel 107 des Rads. Dies erlaubt es, den Drehwinkel 107 in Abhängigkeit der drei Signale 101, 103, 105 zu bestimmen. Eine separate Messung des Drehwinkels 107 zur Bestimmung der auf den Reifen einwirkenden Kräfte ist daher obsolet.
  • Bezugszeichen
  • 101
    Signal
    103
    Signal
    105
    Signal
    107
    Drehwinkel
    X
    Querrichtung
    Y
    Umfangsrichtung
    XY
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10001272 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln mindestens einer auf ein Rad einwirkenden Kraft; wobei; wobei eine Dehnung eines Felgenbetts in eine erste Richtung (X) und eine Dehnung des Felgenbetts in eine zweite Richtung (Y) gemessen werden; dadurch gekennzeichnet, dass eine Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung (XY) gemessen wird; wobei die Kraft anhand der gemessenen Dehnungen ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung (X), die Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung (Y) und die Dehnung des Felgenbetts in die dritte Richtung (XY) jeweils genau einmal gemessen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung des Felgenbetts in die erste Richtung (X), die Dehnung des Felgenbetts in die zweite Richtung (Y) und die Dehnung des Felgenbetts () in die dritte Richtung (XY) gemessen werden, während sich das Fahrzeug im Stilstand befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (X), die zweite Richtung (Y) und die dritte Richtung (XY) in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (X) und die zweite Richtung (Y) orthogonal zueinander verlaufen.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Richtung (XY) in einem Winkel von 45° zu der ersten Richtung (X) und der zweiten Richtung (Y) verläuft.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass den gemessenen Dehnungen ein Drehwinkel des Rads zugeordnet wird.
  8. Rechenvorrichtung, die ausgebildet ist, anhand einer Dehnung eines Felgenbetts eines Rads in eine erste Richtung (X), einer Dehnung des Felgenbetts () in eine zweite Richtung (Y) und einer Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung (XY) mindestens eine auf das Rad einwirkende Kraft zu ermitteln.
  9. Anordnung mit einem Rad; gekennzeichnet durch eine Rechenvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch; wobei das Rad eine Sensoranordnung mit einem ersten Sensorelement zum Messen einer Verformung eines Felgenbetts in eine erste Richtung (X), einem zweiten Sensorelement zum Messen einer Verformung des Felgenbetts in eine zweite Richtung (Y) und einem dritten Sensorelement () zum Messen einer Verformung des Felgenbetts () in eine dritte Richtung (XY) aufweist; wobei die Sensoranordnung zum Übertragen der gemessenen Verformungen signalleitend mit der Rechenvorrichtung verbunden ist.
  10. Computerprogramm, das ausgebildet ist, eine Rechenvorrichtung zu veranlassen, anhand einer Dehnung eines Felgenbetts eines Rads in eine erste Richtung (X), einer Dehnung des Felgenbetts in eine zweite Richtung (Y) und einer Dehnung des Felgenbetts in eine dritte Richtung (XY) mindestens eine auf das Rad einwirkende Kraft zu ermitteln.
DE102022206928.5A 2022-07-07 2022-07-07 Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren Pending DE102022206928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206928.5A DE102022206928A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206928.5A DE102022206928A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206928A1 true DE102022206928A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206928.5A Pending DE102022206928A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206928A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001272A1 (de) 2000-01-14 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kräften im Reifen eines Fahrzeugrades
JP2006349645A (ja) 2005-06-20 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd ホイールの分力計測装置
DE102010052916A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Carbofibretec Gmbh Laufrad eines Fahrrades mit Dehnungsmessstreifen und/oder LED-Anzeige sowie Fahrrad
DE202019104976U1 (de) 2019-09-09 2020-12-10 Maxion Wheels Holding Gmbh Fahrzeugrad mit Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung für Fahrzeugräder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001272A1 (de) 2000-01-14 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kräften im Reifen eines Fahrzeugrades
JP2006349645A (ja) 2005-06-20 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd ホイールの分力計測装置
DE102010052916A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Carbofibretec Gmbh Laufrad eines Fahrrades mit Dehnungsmessstreifen und/oder LED-Anzeige sowie Fahrrad
DE202019104976U1 (de) 2019-09-09 2020-12-10 Maxion Wheels Holding Gmbh Fahrzeugrad mit Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung für Fahrzeugräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117327B4 (de) Verfahren und Systeme zur Überprüfung der Integrität von Lenksystemen
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
EP1197417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadenserkennung an Rädern eines Schienenfahrzeuges
DE102018130481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nicht-Geradeauslaufen-Überprüfung eines Fahrzeuges
DE102012217772A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
EP3840965A1 (de) Messvorrichtung, vorrichtung, system, fahrzeug und verfahren
DE102013016282A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenbewegung eines Fahrzeugs
DE102011106302B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors
DE60305153T2 (de) Maximalreibwertermittlung anhand der messung der umfangausdehnung in einer reifenseitenwand
DE102015102337A1 (de) Redundanter Drehmomentsensor - Multiple Bandanordnung
EP1883565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von radformen von schienenrädern
DE2326046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen
DE102022206928A1 (de) Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren
DE102017222776A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102013111392A1 (de) Vorrichtung für die Schadenserkennung an einem selbstfahrenden Testfahrzeug
DE19963751A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von Reifen von Fahrzeugen im Fahrbetrieb
DE10303876A1 (de) Messanordnung, Wälzlager und Verfahren zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Wälzlagerbauteils
DE102021130866A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrzeugmasse eines Fahrzeuges, Massen-Abschätzungseinheit sowie Fahrzeug
EP3698103B1 (de) Abschätzen der messgenauigkeit unterschiedlicher sensoren für dieselbe messgrösse
DE102017109650A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Reifendrucks bzw. zum Erkennen von Schäden
DE102019210219A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zumindest einem Fahrzeugparameter eines radgetriebenen Fahrzeuges sowie Messsystem
DE102018215640A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkungseingriffs durch einen Fahrer
DE10320352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Kenngrößen
AT524837B1 (de) System aus messsystem und felge
DE102018118175A1 (de) Verfahren zum Messen eines Torsionsmomentes an einem sich in einer Achse erstreckenden Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed