DE102022206441A1 - Rail vehicle with cable connection - Google Patents

Rail vehicle with cable connection Download PDF

Info

Publication number
DE102022206441A1
DE102022206441A1 DE102022206441.0A DE102022206441A DE102022206441A1 DE 102022206441 A1 DE102022206441 A1 DE 102022206441A1 DE 102022206441 A DE102022206441 A DE 102022206441A DE 102022206441 A1 DE102022206441 A1 DE 102022206441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
cable connection
rail vehicle
transition
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206441.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Maik Dieckmann
Moritz Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022206441.0A priority Critical patent/DE102022206441A1/en
Priority to EP23168743.5A priority patent/EP4299404A1/en
Publication of DE102022206441A1 publication Critical patent/DE102022206441A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem ersten Wagenkasten 1 und einem zweiten Wagenkasten 2, die mittels wenigstens eines Gelenks 5, 11, 12 beweglich miteinander verbunden sind, wobei das Schienenfahrzeug einen, mittels einer flexiblen Umhüllung 7, 14, 15 nach außen im Wesentlichen geschlossenen Wagenübergang 3 zwischen den wenigstens zwei Wagenkästen 1, 2 aufweist, wobei der Wagenübergang 3 wenigstens eine Seilverbindung 9 aufweist, wobei die wenigstens eine Seilverbindung 9 mit den wenigstens zwei Wagenkästen 1, 2 verbunden ist.The invention relates to a rail vehicle with at least a first car body 1 and a second car body 2, which are movably connected to one another by means of at least one joint 5, 11, 12, the rail vehicle essentially having a flexible covering 7, 14, 15 to the outside closed car transition 3 between the at least two car bodies 1, 2, the car transition 3 having at least one cable connection 9, the at least one cable connection 9 being connected to the at least two car bodies 1, 2.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Seilverbindung.The invention relates to a rail vehicle with at least one cable connection.

Gemäß entsprechender Vorschriften müssen Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen, Schutzvorrichtungen vorweisen, die verhindern, dass Fahrgäste durch das Aufreißen und/oder Abreißen eines Wagenübergangs zwischen zwei Wagenkästen hinausfallen können.
Um dies zu gewährleisten, werden an den Wagenkästen in der Regel soweit möglich Gelenkendanschläge seitlich am Gelenkendquerträger vorgesehen.
According to relevant regulations, rail vehicles, in particular trams, must have protective devices that prevent passengers from falling out due to the tearing and/or tearing off of a car transition between two car bodies.
To ensure this, joint end stops are generally provided on the side of the joint end cross member on the car bodies wherever possible.

Die Anwendung solcher Gelenkendanschläge ist ggf. problematisch, da dies nicht immer in bzw. bei einer günstigen Kräftelage möglich ist. Je näher die Gelenkendanschläge an der Drehachse positioniert werden, desto höher werden die aufzunehmenden Kräfte. Sofern der Bauraum des Gelenkendquerträgers des betreffenden Schienenfahrzeugs eine günstige Anordnung der Gelenkendanschläge nicht zulässt, werden die aufzunehmenden Druckkräfte sehr hoch. Eine entsprechende konstruktive Lösung dafür ist aufwändig, schwer und teuer.The use of such joint end stops can be problematic, as this is not always possible in or with a favorable force situation. The closer the joint end stops are positioned to the axis of rotation, the higher the forces to be absorbed become. If the installation space of the joint end cross member of the rail vehicle in question does not allow a favorable arrangement of the joint end stops, the compressive forces to be absorbed become very high. A corresponding constructive solution for this is complex, heavy and expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei der auf einfache Weise das Aufreißen und/oder Abreißen eines Wagenübergangs zwischen zwei Wagenkästen verhindert wird.The invention is based on the object of specifying a rail vehicle in which the tearing and/or tearing of a car transition between two car bodies is prevented in a simple manner.

Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.The task is solved by the features of independent patent claim 1. Further developments and refinements of the invention can be found in the features of the dependent patent claims.

Dazu wird ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Wagenkasten, die mittels wenigstens eines Gelenks beweglich, insbesondere drehbar, miteinander verbunden sind, wobei das Schienenfahrzeug einen, mittels einer flexiblen Umhüllung nach außen im Wesentlichen geschlossenen Wagenübergang zwischen den wenigstens zwei Wagenkästen aufweist, angegeben, wobei der Wagenübergang wenigstens eine Seilverbindung aufweist, die mit den wenigstens zwei Wagenkästen verbunden ist.For this purpose, a rail vehicle is specified with at least a first and a second car body, which are movably, in particular rotatably, connected to one another by means of at least one joint, the rail vehicle having a car transition between the at least two car bodies that is essentially closed to the outside by means of a flexible casing , wherein the car transition has at least one cable connection which is connected to the at least two car bodies.

Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug hat den Vorteil, dass die Sicherung eines Wagenübergangs zwischen zwei Wagenkästen vor einem möglichen Aufreißen und/oder Abreißen nicht mehr auf der Grundlage einer Druckkraftbeanspruchung sondern vielmehr auf der Grundlage einer Zugkraftbeanspruchung gelöst bzw. gewährleistet wird. Erfindungsgemäß verhindert wenigstens ein Verbindungsseil, dass der Wagenübergang auf- und/oder auseinanderreißen kann, da entsprechend auftretende Zugkräfte mittels der Seilverbindung direkt von Wagenkasten zu Wagenkasten übertragen bzw. eingeleitet werden können und somit kann mit einfachen Mitteln zuverlässig verhindert werden, dass Fahrgäste ggf. hinausfallen können. Zusätzlich kann mit der erfindungsgemäßen Lösung eine flexible, leichte und platzsparende Anbindung an die Portale der entsprechenden Wagenkästen in Bereichen realisiert werden, in denen sowieso schon kraftleitende Strukturen vorhanden sind und somit nicht zusätzlich aufwändig neu geschaffen werden müssen. Besonders bevorzugt ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung deren Anwendung an Wagenkästen, die besser einer Zugbelastung standhalten als einer Druckbelastung.The rail vehicle according to the invention has the advantage that the securing of a car transition between two car bodies against possible tearing and/or tearing is no longer solved or guaranteed on the basis of a compressive force but rather on the basis of a tensile force. According to the invention, at least one connecting rope prevents the car transition from opening and/or tearing apart, since the corresponding tensile forces that occur can be transmitted or introduced directly from car body to car body by means of the rope connection, and thus passengers can be reliably prevented from falling out using simple means can. In addition, with the solution according to the invention, a flexible, light and space-saving connection to the portals of the corresponding car bodies can be realized in areas in which force-conducting structures are already present and therefore do not have to be additionally created in a time-consuming manner. The solution according to the invention particularly preferably enables its use on car bodies that can withstand tensile loads better than compressive loads.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Seilverbindung flexibel ausgeführt, wobei die Seilverbindung ohne Einwirkung einer Kraft entspannt ist und sich die Seilverbindung bei Einwirken einer Zugkraft spannt. Besonders bevorzugt nimmt die wenigstens eine Seilverbindung ein Zugkraftmoment von wenigstens 400 kNm auf, ohne zu reißen. Im normalen Fahrbetrieb befindet sich die flexible Seilverbindung im entspannten Zustand und wird allenfalls durch Zugkräfte zwischen den Wagenkästen, die durch die üblichen Fahrbewegungen des Schienenfahrzeugs entstehen, aus dem entspannten Zustand ausgelenkt. Erst im irregulären Fall einer besonderen Situation während des Fahrbetriebs, insbesondere bei einer Entgleisung oder einem Unfall, z.B. mit einem zweiten Fahrzeug, können Zugkräfte zwischen den entsprechenden Wagenkästen auftreten, durch die sich erfindungsgemäß die Seilverbindung bis zur maximalen Auslenkung entsprechend der Entstehung der Zugkräfte innerhalb kürzester Zeit spannt und Zugkraftmomente in Höhe von wenigstens 400 kNm und ggf. auch darüber aufnimmt, ohne zu zerreißen, hält auf diese Weise den entsprechenden Wagenübergang zusammen und verhindert somit ein mögliches Aufreißen und/oder Abreißen.According to a preferred embodiment of the invention, the at least one cable connection is designed to be flexible, the cable connection being relaxed without the action of a force and the cable connection tensioning when a tensile force is applied. Particularly preferably, the at least one cable connection absorbs a tensile force moment of at least 400 kNm without tearing. During normal driving operation, the flexible cable connection is in the relaxed state and is at most deflected from the relaxed state by tensile forces between the car bodies, which arise from the usual travel movements of the rail vehicle. Only in the irregular case of a special situation during driving, in particular in the event of a derailment or an accident, e.g. with a second vehicle, can tensile forces occur between the corresponding car bodies, through which, according to the invention, the cable connection can be extended to the maximum deflection in accordance with the emergence of the tensile forces within a very short time Time spans and absorbs tensile force moments of at least 400 kNm and possibly even more without tearing, in this way holding the corresponding wagon transition together and thus preventing possible tearing and/or tearing.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Umhüllung aus einer äußeren und einer inneren Hülle. Besonders bevorzugt verläuft die wenigstens eine Seilverbindung außerhalb der Umhüllung des Wagenübergangs. Für die Fahrgäste, die sich im Innern der Wagenkästen des Schienenfahrzeugs und ggf. auch im, von der flexiblen Umhüllung, beispielsweise einem Balg umgebenen, nach außen im Wesentlichen geschlossenen Wagenübergang zwischen den Wagenkästen aufhalten, ist die wenigstens eine Seilverbindung nicht sichtbar und durch die Umhüllung bzw. bei einer Ausführung mit doppelter Hülle, also bei der die Umhüllung aus einer äußeren und einer inneren Hülle besteht, zumindest durch die innere Hülle von den Fahrgästen getrennt und abgeschirmt. Dadurch werden insbesondere beim Eintreten einer gefährlichen Situation, in der die Seilverbindung zum Einsatz kommt, durch die Seilverbindung selbst auch keine Fahrgäste gefährdet. Dies ist, wie oben bereits erwähnt, auch der Fall, wenn die flexible Umhüllung nicht nur eine einzige bzw. einzelne Umhüllung, insbesondere einen Balg, sondern gemäß der weiteren Ausführungsform eine doppelte Hülle, bestehend aus einer äußeren und einer inneren Hülle, insbesondere einen doppelten Balg, bestehend aus einem äußeren und einem inneren Balg, aufweist. In diesem Fall kann die wenigstens eine Seilverbindung auch zwischen der äußeren und der inneren Hülle der Umhüllung, insbesondere zwischen dem äußeren und dem inneren Balg des Wagenübergangs verlaufen und den selben Zweck erfüllen, wobei bei dieser Ausführungsform die wenigstens eine Seilverbindung durch die äußere Hülle, insbesondere dem äußeren Balg, besser vor Umwelteinflüssen geschützt ist und deshalb eine deutlich verlängerte Lebensdauer aufweist. Unter dem Begriff Balg werden im vorliegenden Dokument jeweils alle Arten eines üblicherweise verwendeten Balgs, insbesondere Wellenbälge und Faltenbälge, verstanden, die alle ohne Einschränkung hierfür geeignet sind und entsprechend erfindungsgemäß eingesetzt werden können.According to a further embodiment of the invention, the casing consists of an outer and an inner casing. Particularly preferably, the at least one cable connection runs outside the casing of the car crossing. For the passengers who are inside the car bodies of the rail vehicle and possibly also in the car transition between the car bodies, which is surrounded by the flexible casing, for example a bellows, and is essentially closed to the outside, the at least one cable connection is not visible and is through the casing or in a version with a double cover, i.e. in which the cover consists of an outer and an inner cover exists, at least separated and shielded from the passengers by the inner shell. As a result, particularly if a dangerous situation occurs in which the rope connection is used, no passengers are endangered by the rope connection itself. As already mentioned above, this is also the case if the flexible casing is not just a single casing, in particular a bellows, but according to the further embodiment a double casing, consisting of an outer and an inner casing, in particular a double casing Bellows, consisting of an outer and an inner bellows. In this case, the at least one cable connection can also run between the outer and the inner casing of the casing, in particular between the outer and the inner bellows of the car transition and fulfill the same purpose, with in this embodiment the at least one cable connection through the outer casing, in particular the outer bellows, is better protected from environmental influences and therefore has a significantly extended service life. In the present document, the term bellows refers to all types of commonly used bellows, in particular corrugated bellows and folding bellows, all of which are suitable for this purpose without restriction and can be used accordingly according to the invention.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Seilverbindung wenigstens zweiteilig, wobei das eine Ende des ersten Teils der Seilverbindung mit dem ersten Wagenkasten und das andere Ende des ersten Teils der Seilverbindung mit einem Absatz des Wagenübergangs und das eine Ende des zweiten Teils der Seilverbindung mit dem Absatz des Wagenübergangs und das andere Ende des zweiten Teils der Seilverbindung mit dem zweiten Wagenkasten verbunden ist.
Bevorzugt ist der Absatz des Wagenübergangs der Mittelrahmen des Wagenübergangs. Besonders bevorzugt weist der Wagenübergang eine erste und eine zweite Seilverbindung auf, wobei beide Seilverbindungen mit den wenigstens zwei Wagenkästen verbunden sind, wobei bezüglich der Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs die erste Seilverbindung auf der linken Seite und die zweite Seilverbindung auf der rechten Seite jeweils außerhalb oder jeweils zwischen der äußeren und der inneren Hülle der Umhüllung des Wagenübergangs verläuft bzw. angeordnet ist.
Durch eine zwei- oder je nach Bedarf und Anforderung auch mehrteilige Seilverbindung mit entsprechend einer oder auch mehreren Anbindungen am Wagenübergang zwischen den Wagenkästen lassen sich ggf. die entstehenden Zugkräfte besonders vorteilhaft auch indirekt an bzw. in die Wagenkästen übertragen bzw. einleiten. Ein besonderer Vorteil ergibt sich in der Anwendung mit einem Doppelgelenk, bei der üblicherweise in der Mitte des Wagenübergangs zwischen zwei Wagenkästen ein entsprechend stabiler Mittelrahmen bereits vorhanden ist und an dem von beiden Wagenkästen ausgehend, jeweils eine einfache oder doppelte Umhüllung, insbesondere jeweils ein einfacher oder doppelter Balg, befestigt ist. Mit diesem ohnehin bereits vorhandenen Mittelrahmen können, insbesondere auch auf beiden Seiten des Wagenübergangs jeweils die beiden Teile der Seilverbindung somit zwanglos verbunden werden und somit von beiden Seiten die jeweilig vorhandenen Umhüllungen, insbesondere Bälge umfassen und demzufolge für die entsprechenden Umhüllungen bzw. Bälge des Doppelgelenkübergangs den Schutz vor Auf- und/oder Auseinanderreißen des kompletten Übergangs erreichen. Dadurch kann auf eine äußerst aufwändige, zusätzliche Struktur an der Koppelstange verzichtet werden, die sonst, sofern die Gelenkendanschläge nicht auf Höhe des Gelenkendquerträgers vorgesehen werden können, gesondert realisiert werden müsste, um die Gelenkendanschläge auf das jeweilige Höhenniveau zu legen, wodurch wiederum durch den Höhenversatz sehr hohe Momente aufgefangen werden müssten. Die beidseitige Seilverbindung ist selbstverständlich auch bei einem Wagenübergang mit einem Einfachgelenk möglich und vorteilhaft.
According to a further preferred embodiment of the invention, the at least one cable connection is at least in two parts, one end of the first part of the cable connection being connected to the first car body and the other end of the first part of the cable connection being connected to a shoulder of the car transition and one end of the second part of the Cable connection is connected to the shoulder of the car transition and the other end of the second part of the cable connection is connected to the second car body.
Preferably, the shoulder of the wagon crossing is the middle frame of the wagon crossing. Particularly preferably, the car transition has a first and a second cable connection, both cable connections being connected to the at least two car bodies, with respect to the direction of travel of the rail vehicle, the first cable connection on the left side and the second cable connection on the right side each outside or in between the outer and inner shell of the casing of the car crossing runs or is arranged.
Through a two-part or, depending on needs and requirements, multi-part cable connection with one or more connections at the car transition between the car bodies, the resulting tensile forces can also be particularly advantageously transmitted or introduced indirectly to or into the car bodies. A particular advantage results from the use with a double joint, in which a correspondingly stable middle frame is usually already present in the middle of the car transition between two car bodies and on which, starting from both car bodies, there is a single or double covering, in particular a single or double bellows, is attached. With this already existing middle frame, the two parts of the cable connection can be connected in an informal manner, in particular on both sides of the car transition, and can thus include the respective existing coverings, in particular bellows, from both sides and therefore for the corresponding coverings or bellows of the double-joint transition Achieve protection against the entire transition being torn open and/or torn apart. This makes it possible to dispense with an extremely complex, additional structure on the coupling rod, which would otherwise have to be implemented separately if the joint end stops cannot be provided at the height of the joint end cross member in order to place the joint end stops at the respective height level, which in turn is caused by the height offset very high moments would have to be absorbed. The cable connection on both sides is of course also possible and advantageous for a wagon crossing with a single joint.

Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung spannen sich die erste und die zweite Seilverbindung je nach einwirkender Zugkraft jeweils unabhängig voneinander. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei einem Winkelversatz der Wagenkästen zueinander bezüglich der Wagenlängsachsen unterschiedliche Zugkräfte auf der linken und der rechten Seite zwischen den Wagenkästen auftreten und somit auf die beiden Seilverbindungen einwirken, die demzufolge jeweils unabhängig voneinander, je nach Einwirken und Größe der einwirkenden Zugkraft gespannt werden. Insbesondere bei Kurvenfahrten werden die Wagenkästen auf der Kurvenaussenseite stärker auseinandergezogen als auf der Kurveninnenseite. Die entsprechende Seilverbindung wird dementsprechend auf der Kurvenaussenseite stark bzw. sehr stark gespannt, während die Wagenkästen auf der gegenüberliegenden Seite, der Kurveninnenseite, nicht oder kaum auseinandergezogen werden - die entsprechende Seilverbindung auf der Kurveninnenseite wird kaum gespannt, oder bleibt sogar entspannt. Auf diese Weise kann insbesondere bei Kurvenfahrten, ein einseitiges Aufreißen des Wagenübergangs zuverlässig verhindert werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Kurvenfahrten zusätzlich, bei entsprechender bzw. geeigneter Länge der Seilverbindungen im vollständig gespannten Zustand, der Kontakt der Wagenkästen auf der jeweiligen Kurveninnenseite durch die vollständig gespannte Seilverbindung auf der jeweiligen Kurvenaussenseite zuverlässig verhindert werden kann.
According to a further particularly preferred embodiment of the invention, the first and second cable connections each tension independently of one another depending on the tensile force acting. This is particularly advantageous because when the car bodies are angularly offset from one another with respect to the longitudinal axes of the car, different tensile forces occur on the left and right sides between the car bodies and thus act on the two cable connections, which are therefore each independent of one another, depending on the effect and size of the acting tensile force be tensioned. Particularly when cornering, the car bodies are pulled apart more on the outside of the curve than on the inside of the curve. The corresponding cable connection is therefore strongly or very tightly tensioned on the outside of the curve, while the car bodies on the opposite side, the inside of the curve, are not or hardly pulled apart - the corresponding cable connection on the inside of the curve is hardly tensioned or even remains relaxed. In this way, a one-sided tearing of the car crossing can be reliably prevented, particularly when cornering.
Another advantage is that when cornering, with the appropriate or suitable length of the cable connections in the fully tensioned state, the contact of the car bodies on the respective inside of the curve is completely guaranteed tensioned cable connection on the respective outside of the curve can be reliably prevented.

Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Seilverbindung am Beispiel eines Einfachgelenks,
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Seilverbindung am Beispiel eines Doppelgelenks und
  • 3 eine erfindungsgemäße Seilverbindung am Beispiel eines Doppelgelenks im gespannten Zustand von oben betrachtet.
Preferred exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a rope connection according to the invention using the example of a single joint,
  • 2 a further rope connection according to the invention using the example of a double joint and
  • 3 a rope connection according to the invention using the example of a double joint in the tensioned state viewed from above.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Seilverbindung 9 am Beispiel eines Einfachgelenks 5. 1 zeigt im Schnitt die Seitenansicht auf ein Schienenfahrzeug, wobei die Bewegungsrichtung des Schienenfahrzeugs in der Zeichenebene liegt und durch den Pfeil von links nach rechts symbolisiert wird. Zwischen den stilisiert angedeuteten Wagenkästen 1, 2 ist der Wagenübergang 3 dargestellt, dessen Innenraum (in der dargestellten Sicht hier nicht zu sehen) von einer flexiblen Umhüllung, insbesondere dem Balg 7 umschlossen ist. Der Balg 7 ist unmittelbar über bzw. auf der Plattform des Wagenübergangs 3 angeordnet, der auch das Gelenk 5, hier ein Einfachgelenk, aufweist, mittels welchem die beiden Wagenkästen 1, 2 beweglich, insbesondere drehbar miteinander verbunden sind. Wagenkasten 1 und Wagenkasten 2 sind in 1 jeweils links und rechts nahtlos mit dem Balg 7 verbunden, wodurch der Balg 7 somit ohne Zwischenraum an die Wagenkästen 1, 2 angeschlossen ist. Der Innenraum des Wagenübergangs 3 ist in Richtung der Wagenkästen 1, 2 jeweils offen und für Fahrgäste durchgängig begeh- und passierbar. Des Weiteren ist in 1 die erfindungsgemäße, flexible Seilverbindung 9 dargestellt, die sich hier auf der Außenseite des Balgs 7 befindet und dort mit den zwei Wagenkästen 1, 2 verbunden ist.
Bei der weiteren Ausführungsform mit einem doppelten Balg 7, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Balg, wäre gemäß Darstellung in 1 der Balg 7 der äußere Balg und der innere Balg entsprechend verdeckt und daher nicht sichtbar. Bei der weiteren Ausführungsform mit einem doppelten Balg 7 könnte sich die Seilverbindung 9 auch zwischen dem äußeren und dem inneren Balg befinden und wäre dann gemäß Darstellung in 1 ebenfalls nicht sichtbar, da die Seilverbindung 9 in diesem Fall vom äußeren Balg 7 verdeckt und somit durch den äußeren Balg 7 vor Umwelteinflüssen geschützt wäre.
Die in 1 dargestellte Ausführungsform der Seilverbindung 9 ist einteilig und zeigt diese im entspannnten Zustand, d.h. die Seilverbindung 9 hängt unterhalb der Befestigungspunkte an den Wagenkästen 1, 2 entspannt durch. Beim Auftreten von Zugkräften auf die Wagenkästen 1, 2 gegeneinander entlang der Längsachsen der Wagenkästen 1, 2 bzw. entlang der Bewegungsrichtung des Schienenfahrzeugs, d.h. Wagenkasten 2 bewegt sich in der Zeichenebene dann in Pfeilrichtung nach rechts und gleichzeitig bewegt sich Wagenkasten 1 entgegengesetzt nach links, wird zunächst der Balg 7 entsprechend der Zugkraftbelastung auseinander gezogen und parallel dazu spannt sich auch die Seilverbindung 9, je nach Größe der einwirkenden Zugkraft bis zur maximalen Ausdehnung, in der die Seilverbindung 9 dann völlig parallel zur Längsachse der Wagenkästen 1, 2 verläuft. Im normalen Fahrbetrieb befindet sich die flexible Seilverbindung 9 wie dargestellt im entspannten Zustand und wird allenfalls durch Zugkräfte zwischen den Wagenkästen 1, 2, die durch die üblichen Fahrbewegungen des Schienenfahrzeugs entstehen, aus dem entspannten Zustand ausgelenkt. Entsteht während des Fahrbetriebs jedoch eine irreguläre Situation, insbesondere eine Entgleisung oder ein Unfall, z.B. mit einem zweiten Fahrzeug, können Zugkräfte zwischen den Wagenkästen 1, 2 auftreten, durch die sich erfindungsgemäß die Seilverbindung 9 innerhalb kürzester Zeit bis zur maximalen Auslenkung, bzw. Ausdehnung spannt und Zugkraftmomente in Höhe von wenigstens 400 kNm und ggf., je nach Anforderung, insbesondere abhängig von Ausführung und/oder Material der Seilverbindung 9, auch darüber aufnimmt, ohne zu zerreißen. Die Seilverbindung 9 hält auf diese Weise den Wagenübergang 3 insbesondere den Balg 7 zusammen und verhindert somit ein mögliches Aufreißen und/oder Abreißen des Balgs 7 bzw. des gesamten Wagenübergangs 3, so dass keine Fahrgäste aus dem Schienenfahrzeug fallen können. Besonders vorteilhaft weist der Wagenübergang 3 noch eine zusätzliche, zweite Seilverbindung auf der gegenüberliegenden Seite des Wagenübergangs 3 analog zur Seilverbindung 9 auf, die aufgrund der dargestellten Perspektive in der 1 verdeckt ist und die Sicherheit gegen Auf- und/oder Abreißen des Wagenübergangs 3 und somit der Fahrgäste weiter signifikant erhöht. Dabei spannen sich die erste 9 und die zweite, hier verdeckte Seilverbindung, je nach einwirkender Zugkraft unabhängig voneinander. Dies ist besonders bei Situationen, insbesondere bei Kurvenfahrten, vorteilhaft, bei denen ein Winkelversatz der Wagenkästen 1, 2 zueinander bezüglich der Wagenlängsachsen entsteht (hier nicht dargestellt) und somit unterschiedliche Zugkräfte auf der linken und der rechten Seite zwischen den Wagenkästen 1, 2 bezüglich der Wagenlängsachsen des Schienenfahrzeugs auftreten und somit auf die beiden Seilverbindungen einwirken, die demzufolge unabhängig voneinander, je nach Einwirken und Größe der einwirkenden Zugkraft gespannt werden. Insbesondere bei Kurvenfahrten werden die Wagenkästen 1, 2 dabei auf einer Seite, der Kurvenaussenseite stärker auseinandergezogen als auf der anderen Seite, der Kurveninnenseite. So wird die Seilverbindung 9, die sich beispielsweise auf der Kurvenaussenseite befindet, dabei dementsprechend stark bzw. sehr stark gespannt, während die Wagenkästen 1, 2 auf der gegenüberliegenden Seite, der Kurveninnenseite, nicht oder kaum auseinandergezogen werden - die entsprechende, hier nicht sichtbare Seilverbindung wird dabei kaum gespannt, oder bleibt sogar entspannt. Auf diese Weise kann insbesondere bei Kurvenfahrten ein einseitiges Aufreißen des Wagenübergangs 3 zuverlässig verhindert werden. Darüber hinaus wird bei entsprechender bzw. geeigneter Länge der entsprechenden Seilverbindungen im vollständig gespannten Zustand, der Kontakt der Wagenkästen 1, 2 auf der jeweiligen Kurveninnenseite durch die vollständig gespannte Seilverbindung auf der jeweiligen Kurvenaussenseite zuverlässig verhindert.
1 shows a rope connection 9 according to the invention using the example of a single joint 5. 1 shows a sectional side view of a rail vehicle, whereby the direction of movement of the rail vehicle lies in the plane of the drawing and is symbolized by the arrow from left to right. The car transition 3 is shown between the stylized car bodies 1, 2, the interior of which (not visible here in the view shown) is enclosed by a flexible covering, in particular the bellows 7. The bellows 7 is arranged directly above or on the platform of the car transition 3, which also has the joint 5, here a single joint, by means of which the two car bodies 1, 2 are movably, in particular rotatably, connected to one another. Car body 1 and car body 2 are in 1 seamlessly connected to the bellows 7 on the left and right, whereby the bellows 7 is connected to the car bodies 1, 2 without any gap. The interior of the car transition 3 is open in the direction of the car bodies 1, 2 and can be accessed and passed through by passengers. Furthermore, in 1 the flexible cable connection 9 according to the invention is shown, which is located here on the outside of the bellows 7 and is connected there to the two car bodies 1, 2.
In the further embodiment with a double bellows 7, consisting of an inner and an outer bellows, as shown in 1 the bellows 7, the outer bellows and the inner bellows are accordingly covered and therefore not visible. In the further embodiment with a double bellows 7, the cable connection 9 could also be located between the outer and inner bellows and would then be as shown in 1 also not visible, since the cable connection 9 in this case would be covered by the outer bellows 7 and would therefore be protected from environmental influences by the outer bellows 7.
In the 1 The illustrated embodiment of the cable connection 9 is in one piece and shows it in the relaxed state, ie the cable connection 9 hangs relaxed below the attachment points on the car bodies 1, 2. When tensile forces occur on the car bodies 1, 2 against each other along the longitudinal axes of the car bodies 1, 2 or along the direction of movement of the rail vehicle, ie car body 2 then moves in the plane of the drawing to the right in the direction of the arrow and at the same time car body 1 moves in the opposite direction to the left, First, the bellows 7 is pulled apart according to the tensile force load and parallel to this the cable connection 9 is also tensioned, depending on the size of the acting tensile force, to its maximum extent, in which the cable connection 9 then runs completely parallel to the longitudinal axis of the car bodies 1, 2. During normal driving operation, the flexible cable connection 9 is in the relaxed state as shown and is deflected from the relaxed state by tensile forces between the car bodies 1, 2, which arise from the usual travel movements of the rail vehicle. However, if an irregular situation arises during driving, in particular a derailment or an accident, for example with a second vehicle, tensile forces can occur between the car bodies 1, 2, which, according to the invention, cause the cable connection 9 to reach its maximum deflection or expansion within a very short time tensions and absorbs tensile force moments of at least 400 kNm and, if necessary, depending on the requirements, in particular depending on the design and / or material of the rope connection 9, even beyond that without tearing. In this way, the cable connection 9 holds the car crossing 3, in particular the bellows 7, together and thus prevents the bellows 7 or the entire car crossing 3 from being torn open and/or torn off, so that no passengers can fall out of the rail vehicle. Particularly advantageously, the car crossing 3 has an additional, second cable connection on the opposite side of the car crossing 3, analogous to the cable connection 9, which is due to the perspective shown in the 1 is covered and further significantly increases the security against the car crossing 3 being opened and/or torn down and thus the passengers. The first 9 and the second cable connection, which is hidden here, are tensioned independently of one another, depending on the tensile force acting on them. This is particularly advantageous in situations, especially when cornering, in which an angular offset of the car bodies 1, 2 to one another occurs with respect to the longitudinal axes of the car (not shown here) and thus different tensile forces on the left and right sides between the car bodies 1, 2 with respect to the Longitudinal axes of the rail vehicle occur and thus act on the two cable connections, which are therefore tensioned independently of one another, depending on the effect and size of the acting tensile force. Particularly when cornering, the car bodies 1, 2 are pulled apart more on one side, the outside of the curve, than on the other side, the inside of the curve. So the cable connection 9, which is located, for example, on the outside of the curve, is tensioned accordingly strongly or very strongly, while the car bodies 1, 2 on the opposite side, the inside of the curve, are not or hardly pulled apart - the corresponding cable connection, which is not visible here There is hardly any tension or even remains relaxed. In this way, a one-sided tearing of the car transition 3 can be reliably prevented, particularly when cornering. In addition, if the corresponding cable connections are of a corresponding or suitable length in the fully tensioned state, the contact of the car bodies 1, 2 on the respective inside of the curve is reliably prevented by the completely tensioned cable connection on the respective outside of the curve.

Die jeweiligen Seilverbindungen können, je nach Ausführungsform des Balgs 7, wie oben bereits beschrieben, selbstverständlich entweder außerhalb des Balgs 7 oder zwischen dem äußeren und dem inneren Balg angeordnet sein, dies bei der Ausführungsform mit einem doppelten Balg. Falls erforderlich oder gewünscht ist es auch möglich eine Seilverbindung, beispielsweise die in Fahrtrichtung links befindliche, außerhalb des doppelten Balgs, und die andere Seilverbindung, beispielsweise die in Fahrtrichtung rechts befindliche, zwischen dem äußeren und dem inneren Balg anzuordnen.Depending on the embodiment of the bellows 7, as already described above, the respective cable connections can of course be arranged either outside the bellows 7 or between the outer and inner bellows, in the embodiment with a double bellows. If necessary or desired, it is also possible to arrange a cable connection, for example the one on the left in the direction of travel, outside the double bellows, and the other cable connection, for example the one on the right in the direction of travel, between the outer and the inner bellows.

Für Fahrgäste, die sich im Innern der Wagenkästen 1, 2 des Schienenfahrzeugs und insbesondere auch im, vom Balg 7 umgebenen Wagenübergang 3 zwischen den Wagenkästen 1, 2 aufhalten, ist die Seilverbindung 9 bzw. auch die hier verdeckte zweite Seilverbindung nicht sichtbar und durch den Balg 7 bzw. durch den ggf. ebenfalls nicht sichtbaren, inneren Balg von den Fahrgästen getrennt und abgeschirmt. Dadurch werden insbesondere beim Eintreten einer gefährlichen Situation, in der die Seilverbindung(en) 9 wie oben geschildert zum Einsatz kommt/kommen, durch die Seilverbindung(en) 9 selbst auch keine Fahrgäste gefährdet.For passengers who are inside the car bodies 1, 2 of the rail vehicle and in particular in the car transition 3 between the car bodies 1, 2, which is surrounded by the bellows 7, the cable connection 9 or the second cable connection hidden here is not visible and is through the Bellows 7 or separated and shielded from the passengers by the inner bellows, which may also not be visible. As a result, particularly if a dangerous situation occurs in which the rope connection(s) 9 is/are used as described above, no passengers are endangered by the rope connection(s) 9 itself.

Auf diese Weise wird die Sicherung des Wagenübergangs 3 zwischen den Wagenkästen 1 und 2 vor einem möglichen Aufreißen und/oder Abreißen nicht mehr auf der Grundlage einer Druckkraftbeanspruchung sondern vielmehr auf der Grundlage einer Zugkraftbeanspruchung gelöst. Erfindungsgemäß verhindert somit das Verbindungsseil 9 und/oder das zweite verdeckte Verbindungsseil, dass der Wagenübergang 3 auf- und/oder auseinanderreißen kann, da entsprechend auftretende Zugkräfte mittels der Seilverbindung(en) 9 direkt von Wagenkasten zu Wagenkasten übertragen bzw. eingeleitet werden können und demzufolge mit einfachen Mitteln zuverlässig verhindert werden kann, dass Fahrgäste ggf. hinausfallen können.In this way, the securing of the car transition 3 between the car bodies 1 and 2 against possible tearing and/or tearing is no longer solved on the basis of a compressive force but rather on the basis of a tensile force. According to the invention, the connecting rope 9 and/or the second hidden connecting rope prevents the car transition 3 from being able to be opened and/or torn apart, since corresponding tensile forces can be transmitted or initiated directly from car body to car body by means of the rope connection(s) 9 and consequently Simple means can be used to reliably prevent passengers from falling out.

2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Seilverbindung 18, 19 am Beispiel eines Doppelgelenks 11, 12. Die in 1 dargestellten Gegebenheiten und Vorteile gelten im Rahmen der Übertragbarkeit selbstverständlich auch für die Ausführungsform der Erfindung gemäß 2. Im Unterschied zur 1 ist aufgrund des Doppelgelenks 11, 12 der Wagenübergang 3 zwischen den Wagenkästen 1 und 2 entsprechend größer, wobei der hier gezeigte Wagenübergang 3 einen Mittelrahmen 17 sowie zwei Bälge 14 und 15 aufweist, die jeweils mit einer Seite am bzw. mit dem Mittelrahmen 17 und mit der anderen Seite am bzw. mit dem jeweiligen Wagenkasten 1 oder 2 befestigt bzw. verbunden sind. 2 shows a further cable connection 18, 19 according to the invention using the example of a double joint 11, 12. The in 1 The circumstances and advantages presented naturally also apply to the embodiment of the invention within the scope of transferability 2 . In contrast to 1 Due to the double joint 11, 12, the car transition 3 between the car bodies 1 and 2 is correspondingly larger, the car transition 3 shown here having a center frame 17 and two bellows 14 and 15, each with one side on or with the center frame 17 and with the other side is attached or connected to or with the respective car body 1 or 2.

Die hierfür gezeigte Seilverbindung 18, 19 ist zweiteilig, wobei das eine Ende des ersten Teils der Seilverbindung 18 mit dem Wagenkasten 1 und das andere Ende des ersten Teils der Seilverbindung 18 mit dem Mittelrahmen 17 des Wagenübergangs 3 und das eine Ende des zweiten Teils der Seilverbindung 19 ebenfalls mit dem Mittelrahmen 17 des Wagenübergangs 3 und das andere Ende des zweiten Teils der Seilverbindung 19 mit dem Wagenkasten 2 verbunden ist.The cable connection 18, 19 shown for this purpose is in two parts, with one end of the first part of the cable connection 18 with the car body 1 and the other end of the first part of the cable connection 18 with the middle frame 17 of the car transition 3 and one end of the second part of the cable connection 19 is also connected to the middle frame 17 of the car transition 3 and the other end of the second part of the cable connection 19 is connected to the car body 2.

Durch die zwei- oder je nach Bedarf und Anforderung auch eine hier nicht gezeigte, mehrteilige Seilverbindung mit entsprechend einer oder auch mehreren Anbindungen am Wagenübergang 3 zwischen den Wagenkästen 1 und 2 lassen sich ggf. die entstehenden Zugkräfte besonders vorteilhaft auch indirekt an bzw. in die Wagenkästen 1, 2 übertragen bzw. einleiten. Ein besonderer Vorteil ergibt sich in der Anwendung bei dem in 2 gezeigten Doppelgelenk 11, 12, da der entsprechend stabile Mittelrahmen 17 in der Mitte des Wagenübergangs 3 zwischen den zwei Wagenkästen 1, 2 bei solchen Schienenfahrzeugen üblicherweise bereits vorhanden ist und somit zwanglos genutzt werden kann. Besonders vorteilhaft weist auch der Wagenübergang 3 der 2 noch eine zusätzliche, zweite zweigeteilte Seilverbindung auf der gegenüberliegenden Seite des Wagenübergangs 3 analog zur Seilverbindung 18, 19 auf, die aufgrund der dargestellten Perspektive in der 2 ebenfalls verdeckt ist und die Sicherheit gegen Auf- und/oder Abreißen des Wagenübergangs 3 und somit der Fahrgäste ebenfalls signifikant erhöht.
Somit können auch gemäß der Ausführungsform in 2 beide Bälge 14 und 15 des Wagenübergangs 3 von beiden Seiten umfasst und demzufolge für jeden der Bälge 14, 15 des Doppelgelenkübergangs 3 der Schutz vor Auf- und/oder Auseinanderreißen des kompletten Wagenübergangs 3 erreicht werden.
Analog zur Ausführungsform gemäß Beschreibung der 1 gilt dies selbstverständlich auch für die Situationen, insbesondere bei Kurvenfahrten, bei denen ein Winkelversatz der Wagenkästen 1, 2 zueinander bezüglich der Wagenlängsachsen entsteht und dementsprechend ein einseitiges Aufreißen des Wagenübergangs 3 ebenfalls zuverlässig verhindert wird.
Due to the two or, depending on needs and requirements, a multi-part cable connection (not shown here) with one or more connections on the car transition 3 between the car bodies 1 and 2, the resulting tensile forces can also be transferred particularly advantageously indirectly to or into the car bodies Transfer or initiate car bodies 1, 2. A particular advantage arises in the application with the in 2 double joint 11, 12 shown, since the correspondingly stable middle frame 17 in the middle of the car transition 3 between the two car bodies 1, 2 is usually already present in such rail vehicles and can therefore be used casually. The car crossing 3 is also particularly advantageous 2 an additional, second two-part cable connection on the opposite side of the car transition 3 analogous to the cable connection 18, 19, which is due to the perspective shown in the 2 is also covered and the security against the car crossing 3 and thus the passengers being opened and/or torn down is also significantly increased.
Thus, according to the embodiment in 2 Both bellows 14 and 15 of the carriage transition 3 are encompassed from both sides and consequently protection against the entire carriage transition 3 being torn open and/or torn apart can be achieved for each of the bellows 14, 15 of the double-joint transition 3.
Analogous to the embodiment according to the description 1 This of course also applies to the Situations, especially when cornering, in which an angular offset of the car bodies 1, 2 to one another occurs with respect to the longitudinal axes of the car and, accordingly, a one-sided tearing of the car transition 3 is also reliably prevented.

3 zeigt die erfindungsgemäße Seilverbindung 18, 19, 21, 22 am Beispiel des Wagenübergangs 3 mit Doppelgelenk 11, 12 im gespannten Zustand von oben betrachtet. 3 shows the cable connection 18, 19, 21, 22 according to the invention using the example of the car crossing 3 with a double joint 11, 12 in the tensioned state, viewed from above.

In 3 ist insbesondere die Wirkung bzw. Auswirkung der erfindungsgemäßen, hier zweigeteilten Seilverbindungen 18, 18 bzw, 21, 22 beim Auftreten entsprechender Zugkräfte zwischen den Wagenkästen 1 und 2 bezüglich des Wagenübergangs 3 dargestellt. Die vier Teile der beiden Seilverbindungen 18, 19, 21, 22, von denen sich jeweils eine der zweigeteilten Seilverbindungen links 18, 19 bzw. rechts 21, 22 bezüglich der Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs jeweils auf der Außenseite der Bälge 14 und 15 befinden, und wie in 2 beschrieben an den Wagenkästen 1 und 2 bzw. am Mittelrahmen 17 des Wagenübergangs 3 befestigt sind, sind vollständig gespannt und umfassen von beiden Seiten beide Bälge 14 und 15 des Wagenübergangs 3 wodurch für jeden der Bälge 14 und 15 des Doppelgelenkübergangs 3 der Schutz vor Auf- und/oder Auseinanderreißen des kompletten Wagenübergangs 3 erreicht und somit ein Hinausfallen von Fahrgästen zuverlässig verhindert werden kann.
Bei der weiteren Ausführungsform mit zwei doppelten Bälgen 14 und 15, jeweils bestehend aus einem inneren und einem äußeren Balg (hier nicht dargestellt), könnten die entsprechenden Seilverbindungen 18, 19, 21, 22 auch zwischen den jeweiligen äußeren und inneren Bälgen angeordnet sein und wären dann zusätzlich durch die jeweiligen äußeren Bälge vor Umwelteinflüssen geschützt.
Analog gilt der Schutz vor Auf- und/oder Auseinanderreißen des kompletten Wagenübergangs 3 und somit der Schutz der Fahrgäste vor einem Hinausfallen aus dem Schienenfahrzeug selbstverständlich auch hier für die Situationen, insbesondere bei Kurvenfahrten, bei denen ein Winkelversatz der Wagenkästen 1, 2 zueinander bezüglich der Wagenlängsachsen entsteht und (hier ebenfalls nicht dargestellt) sich die erste 18, 19 und die zweite Seilverbindung 21, 22 je nach einwirkender, unterschiedlicher Zugkräfte auf der linken und der rechten Seite zwischen den Wagenkästen 1, 2 unabhängig voneinander spannen, wobei die Wagenkästen 1, 2 dabei auf beiden Seiten, wie oben bereits beschrieben, unterschiedlich stark auseinandergezogen werden. Auf diese Weise kann auch hier insbesondere bei Kurvenfahrten, ein einseitiges Aufreißen des Wagenübergangs 3 zuverlässig verhindert werden.
In 3 In particular, the effect or effect of the cable connections 18, 18 or 21, 22 according to the invention, here divided into two parts, is shown when corresponding tensile forces occur between the car bodies 1 and 2 with respect to the car transition 3. The four parts of the two cable connections 18, 19, 21, 22, of which one of the two-part cable connections on the left 18, 19 or right 21, 22 is located on the outside of the bellows 14 and 15 with respect to the direction of travel of the rail vehicle, and how in 2 described on the car bodies 1 and 2 or on the middle frame 17 of the car transition 3, are fully tensioned and include both bellows 14 and 15 of the car transition 3 on both sides, which means that each of the bellows 14 and 15 of the double-joint transition 3 is protected against opening. and/or tearing apart of the entire carriage transition 3 and thus passengers falling out can be reliably prevented.
In the further embodiment with two double bellows 14 and 15, each consisting of an inner and an outer bellows (not shown here), the corresponding cable connections 18, 19, 21, 22 could also be arranged between the respective outer and inner bellows then additionally protected from environmental influences by the respective external bellows.
Analogously, the protection against the entire car transition 3 being torn open and/or torn apart and thus the protection of passengers from falling out of the rail vehicle naturally also applies here to situations, especially when cornering, in which there is an angular offset of the car bodies 1, 2 relative to each other Longitudinal car axes are created and (also not shown here) the first 18, 19 and the second cable connection 21, 22 are tensioned independently of one another depending on the different tensile forces acting on the left and right sides between the car bodies 1, 2, the car bodies 1, 2 are pulled apart to different degrees on both sides, as already described above. In this way, a one-sided tearing of the car transition 3 can be reliably prevented, especially when cornering.

Claims (10)

Schienenfahrzeug mit wenigstens einem ersten Wagenkasten (1) und einem zweiten Wagenkasten (2), die mittels wenigstens eines Gelenks (5, 11, 12) beweglich miteinander verbunden sind, wobei das Schienenfahrzeug einen, mittels einer flexiblen Umhüllung (7, 14, 15) nach außen im Wesentlichen geschlossenen Wagenübergang (3) zwischen den wenigstens zwei Wagenkästen (1, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenübergang (3) wenigstens eine Seilverbindung (9) aufweist, wobei die wenigstens eine Seilverbindung (9) mit den wenigstens zwei Wagenkästen (1, 2) verbunden ist.Rail vehicle with at least a first car body (1) and a second car body (2), which are movably connected to one another by means of at least one joint (5, 11, 12), the rail vehicle having a flexible casing (7, 14, 15) has a car transition (3) between the at least two car bodies (1, 2), which is essentially closed to the outside, characterized in that the car transition (3) has at least one cable connection (9), the at least one cable connection (9) being connected to the at least two Car bodies (1, 2) are connected. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seilverbindung (9) flexibel ist, wobei die Seilverbindung (9) ohne Einwirkung einer Kraft entspannt ist und sich die Seilverbindung (9) bei Einwirken einer Zugkraft spannt.rail vehicle Claim 1 , characterized in that the at least one cable connection (9) is flexible, the cable connection (9) being relaxed without the action of a force and the cable connection (9) tensioning when a tensile force is applied. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seilverbindung (9) ein Zugkraftmoment von wenigstens 400 kNm aufnimmt, ohne zu reißen.rail vehicle Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one cable connection (9) absorbs a tensile force moment of at least 400 kNm without tearing. Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7, 14, 15) aus einer äußeren und einer inneren Hülle besteht.Rail vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the casing (7, 14, 15) consists of an outer and an inner casing. Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seilverbindung (9) außerhalb der Umhüllung (7, 14, 15) des Wagenübergangs (3) verläuft.Rail vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one cable connection (9) runs outside the casing (7, 14, 15) of the car crossing (3). Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seilverbindung (9) zwischen der äußeren und der inneren Hülle der Umhüllung (7, 14, 15) des Wagenübergangs (3) verläuft.rail vehicle Claim 4 , characterized in that the at least one cable connection (9) runs between the outer and inner shell of the casing (7, 14, 15) of the car crossing (3). Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seilverbindung (9) wenigstens zweiteilig ist, wobei das eine Ende des ersten Teils der Seilverbindung (18) mit dem ersten Wagenkasten (1) und das andere Ende des ersten Teils der Seilverbindung (18) mit einem Absatz (17) des Wagenübergangs (3) und das eine Ende des zweiten Teils der Seilverbindung (19) mit dem Absatz (17) des Wagenübergangs (3) und das andere Ende des zweiten Teils der Seilverbindung (19) mit dem zweiten Wagenkasten (2) verbunden ist.Rail vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one cable connection (9) is at least in two parts, one end of the first part of the cable connection (18) being connected to the first car body (1) and the other end of the first part of the cable connection (18) with a shoulder (17) of the car crossing (3) and one end of the second part of the rope connection (19) with the shoulder (17) of the wagon crossing (3) and the other end of the second part of the rope connection (19). the second car body (2) is connected. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (17) des Wagenübergangs (3) der Mittelrahmen des Wagenübergangs (3) ist.rail vehicle Claim 7 , characterized in that the paragraph (17) of the carriage transition (3) is the middle frame of the car transition (3). Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenübergang (3) eine erste (18, 19) und eine zweite (21, 22) Seilverbindung aufweist, wobei beide Seilverbindungen (18, 19, 21, 22) mit den wenigstens zwei Wagenkästen (1, 2) verbunden sind, wobei bezüglich der Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs die erste Seilverbindung (18, 19) auf der linken Seite und die zweite Seilverbindung (21, 22) auf der rechten Seite jeweils außerhalb oder jeweils zwischen der äußeren und der inneren Hülle der Umhüllung (7, 14, 15) des Wagenübergangs (3) angeordnet ist.Rail vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the car transition (3) has a first (18, 19) and a second (21, 22) cable connection, both cable connections (18, 19, 21, 22) being connected to the at least two Car bodies (1, 2) are connected, with respect to the direction of travel of the rail vehicle, the first cable connection (18, 19) on the left side and the second cable connection (21, 22) on the right side are each outside or between the outer and the inner Shell of the casing (7, 14, 15) of the car transition (3) is arranged. Schienenfahrzeug nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste (18, 19) und die zweite (21, 22) Seilverbindung je nach einwirkender Zugkraft jeweils unabhängig voneinander spannen.rail vehicle Claim 9 characterized in that the first (18, 19) and the second (21, 22) cable connection each tension independently of one another depending on the tensile force acting.
DE102022206441.0A 2022-06-27 2022-06-27 Rail vehicle with cable connection Pending DE102022206441A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206441.0A DE102022206441A1 (en) 2022-06-27 2022-06-27 Rail vehicle with cable connection
EP23168743.5A EP4299404A1 (en) 2022-06-27 2023-04-19 Rail vehicle with cable connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206441.0A DE102022206441A1 (en) 2022-06-27 2022-06-27 Rail vehicle with cable connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206441A1 true DE102022206441A1 (en) 2023-12-28

Family

ID=86095732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206441.0A Pending DE102022206441A1 (en) 2022-06-27 2022-06-27 Rail vehicle with cable connection

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4299404A1 (en)
DE (1) DE102022206441A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928192A1 (en) 1989-08-25 1991-03-14 Huebner Gummi & Kunststoff TRANSITION FOR RAIL VEHICLES
DE202013002855U1 (en) 2013-02-26 2013-04-23 Tatjana Smirnov Self-centering system for hanging the brats in the coupled vehicles
CN207758784U (en) 2017-11-22 2018-08-24 中车唐山机车车辆有限公司 A kind of sound insulation and noise reduction Tent folding windshield and train

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169694A (en) * 1936-05-13 1939-08-15 Adlake Co Railway car vestibule diaphragm
DE1712368U (en) * 1954-02-26 1955-12-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl CONNECTION BETWEEN SUB-CARRIAGES OF A CAR CONSISTING OF SUCH.
AT15091U1 (en) * 2015-06-02 2016-12-15 Teufl Manfred SIDE WALL PANEL

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928192A1 (en) 1989-08-25 1991-03-14 Huebner Gummi & Kunststoff TRANSITION FOR RAIL VEHICLES
DE202013002855U1 (en) 2013-02-26 2013-04-23 Tatjana Smirnov Self-centering system for hanging the brats in the coupled vehicles
CN207758784U (en) 2017-11-22 2018-08-24 中车唐山机车车辆有限公司 A kind of sound insulation and noise reduction Tent folding windshield and train

Also Published As

Publication number Publication date
EP4299404A1 (en) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763443B1 (en) Pneumatic spring-vibration damper unit
EP1785329B1 (en) Joint structure
EP1990251B1 (en) Power consumption unit for vehicles consisting of several units
EP3448733B1 (en) Bearing block assembly
DE4337082A1 (en) Tensile reinforcement for vehicle side door - has cables strung between securing blocks and coupled to connectors on adjoining edges of doors.
EP2522560B1 (en) Bearing block for joining a coupling rod to a body of a rail-bound vehicle
EP2617622B1 (en) Device for vertical support of a coupling rod
EP2250062B1 (en) Crash-resistant front apron for a rail vehicle
AT510958B1 (en) ARRANGEMENT FOR THE REDUCTION OF A MEDIUM BUFFER COUPLING OF A RAIL VEHICLE SEPARATED BY THE FAILURE OF A OVERLOAD PROTECTION IN THE MEASURE OF A COUNTERFEIT
DE102007003331B4 (en) Device for the articulated connection of a coupling rod to a vehicle
EP2700556B1 (en) Bearing block for joining a coupling rod to a body of a rail-bound vehicle
DE102015001619B4 (en) Boom system for a mobile crane as well as a mobile crane
EP3380382B1 (en) Front emergency exit
WO2007057072A1 (en) Coupling with joint arrangement
EP2562062B1 (en) Support device for vertical support of a coupling rod jointed to a vehicle subframe of a rail-bound vehicle
EP2598391A1 (en) Multi-part rail vehicle having at least two coach bodies connected by means of a double articulation joint
DE102022206441A1 (en) Rail vehicle with cable connection
EP1740435B1 (en) Plunger buffer
DE10332634B4 (en) Vehicle support structure
EP1897776B1 (en) Bogie
EP3771609A1 (en) Sleeve buffer with partially sheathed tappet
DE102021100283B4 (en) Protective compound for a motor vehicle
DE4339670C2 (en) Locking system for changing devices for use in trucks and element for use in such a system
DE102005021741B4 (en) Device for energy absorption when an energy is applied to a motor vehicle
WO2016139236A1 (en) Swivel joint for swivel-joint connecting of rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified