DE102022206054A1 - Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022206054A1
DE102022206054A1 DE102022206054.7A DE102022206054A DE102022206054A1 DE 102022206054 A1 DE102022206054 A1 DE 102022206054A1 DE 102022206054 A DE102022206054 A DE 102022206054A DE 102022206054 A1 DE102022206054 A1 DE 102022206054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
electromagnet
state
piston
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206054.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Lacroix
Bastian Feyrer
Markus Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022206054.7A priority Critical patent/DE102022206054A1/de
Publication of DE102022206054A1 publication Critical patent/DE102022206054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre, wobei die Parksperre eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens (2) eines Aktuators umfasst, mit einer von einem fest auf einer Ankerstange (12) eines Elektromagneten (13) angeordneten Betätigungselement (11) betätigbaren Verrastung, wobei eine Verriegelungsfeder (4) die Ankerstange (12) in stromlosem Zustand des Elektromagneten (13) und in eingelegtem Zustand der Parksperre in einer ersten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei der Elektromagnet (13) die Ankerstange (12) in bestromtem Zustand und in ausgelegtem Zustand der Parksperre in einer zweiten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei die Parksperre in bedrucktem Zustand des Kolbens (2) und in bestromtem Zustand des Elektromagneten (13) auslegbar ist, und wobei die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens (2) und in stromlosem Zustand des Elektromagneten (13) einlegbar ist, wird wenn ungewollte auftretende Bewegungen der Ankerstange (12) des Elektromagneten (13) detektiert werden oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei ausgelegter Parksperre der Strom des Elektromagneten (13) und damit die elektromagnetische Kraft erhöht und bei eingelegter Parksperre eine Absenkung des auf den Kolben (2) des Aktuators wirkenden Drucks durchgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, zur Festsetzung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs umfassend ein Automatgetriebe Parksperren einzusetzen, zu deren Hauptfunktion die sichere Verriegelung im Zustand „Parksperre eingelegt, P_Ein“ und „Parksperre ausgelegt, P_Aus“ gehört. Hierbei wird die Verriegelung in der Regel über einen Elektromagneten realisiert, mittels dessen eine kraftschlüssige Verbindung in den beiden Positionen, die den Zuständen „Parksperre Eingelegt/ Parksperre Ausgelegt“ entsprechen, hergestellt wird; die kraftschlüssige Verbindung wird in der Regel durch eine als Kugelverrastung ausgeführte Verrastung realisiert, welche Kugeln als Sperrelemente umfasst. Die Bewegung des Ankers bzw. der Ankerstange des Elektromagneten wird über einen Linearwegsensor detektiert, wobei über die Ankerposition auf den Verriegelungszustand der Parksperre geschlossen werden kann. Das Ein- oder Auslegen der Parksperre kann bei gelöster Verriegelung hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgen.
  • Aus der DE 10 2019 218 985 A1 der Anmelderin ist eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens eines Aktuators bekannt. Hierbei ist eine Verrastung von einem Betätigungselement betätigbar, welches fest auf einer Ankerstange eines Elektromagneten angeordnet ist. Gemäß der DE 10 2019 218 985 A1 sind die Komponenten der Vorrichtung derart aufeinander abgestimmt, dass ein Permanentmagnet die Ankerstange in stromlosem Zustand des Elektromagneten und in eingelegtem Zustand der Parksperre in einer ersten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, dass der Elektromagnet die Ankerstange in bestromtem Zustand und in ausgelegtem Zustand der Parksperre in ihrer zweiten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, dass die Parksperre in bedrucktem Zustand des Kolbens und in bestromtem Zustand des Elektromagneten auslegbar ist, und dass die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens und in stromlosem Zustand des Elektromagneten einlegbar ist.
  • In nachteiliger Weise kann sich die kraftschlüssige Verbindung durch hydraulische, pneumatische oder mechanische Schwingungen in Anhängigkeit der Frequenz und Amplitude der auftretenden Schwingungen lösen, wodurch es zu einem ungewollten Ein- oder Auslegen der Parksperre kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die Parksperre umfassend eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens eines Aktuators, mit einer von einem fest auf einer Ankerstange eines Elektromagneten angeordneten Betätigungselement betätigbaren Verrastung, wobei der Elektromagnet die Ankerstange in bestromtem Zustand und in ausgelegtem Zustand der Parksperre in einer zweiten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei die Parksperre in bedrucktem Zustand des Kolbens und in bestromtem Zustand des Elektromagneten auslegbar ist, und wobei die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens und in stromlosem Zustand des Elektromagneten einlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Parksperre eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens eines Aktuators umfasst, mit einer von einem fest auf einer Ankerstange eines Elektromagneten angeordneten Betätigungselement betätigbaren Verrastung, wobei hier eine Verriegelungsfeder die Ankerstange in stromlosem Zustand des Elektromagneten und in eingelegtem Zustand der Parksperre in einer ersten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei der Elektromagnet die Ankerstange in bestromtem Zustand und in ausgelegtem Zustand der Parksperre in einer zweiten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei die Parksperre in bedrucktem Zustand des Kolbens und in bestromtem Zustand des Elektromagneten auslegbar ist, und wobei die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens und in stromlosem Zustand des Elektromagneten einlegbar ist, im Rahmen dessen, wenn ungewollte auftretende Bewegungen der Ankerstange des Elektromagneten detektiert werden oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei ausgelegter Parksperre der Strom des Elektromagneten und damit die elektromagnetische Kraft erhöht wird, wodurch das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung bei ausgelegter Parksperre aufgrund auftretender Schwingungen minimiert wird.
  • Die definierten Parameter können beispielsweise die Temperatur, die Drehzahl, die Last etc. sein. Durch die prophylaktische Erhöhung des Stroms des Elektromagneten, wenn beispielsweise die Temperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird eine größere Robustheit und Sicherheit gegenüber auftretenden Schwingungen erzeugt, so dass das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung minimiert wird.
  • Gemäß der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass wenn ungewollte auftretende Bewegungen der Ankerstange des Elektromagneten detektiert werden oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei eingelegter Parksperre eine Absenkung des auf den Kolben des Aktuators wirkenden Drucks durchgeführt wird, wodurch das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung bei eingelegter Parksperre aufgrund auftretender Schwingungen minimiert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert, wobei lediglich die Merkmale detailliert beschrieben werden, die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind und für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre umfassend eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens eines Aktuators, mit einer von einem fest auf einer Ankerstange eines Elektromagneten angeordneten Betätigungselement betätigbaren Verrastung, wobei hier eine Verriegelungsfeder die Ankerstange in stromlosem Zustand des Elektromagneten und in eingelegtem Zustand der Parksperre in einer ersten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei der Elektromagnet die Ankerstange in bestromtem Zustand und in ausgelegtem Zustand der Parksperre in einer zweiten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei die Parksperre in bedrucktem Zustand des Kolbens und in bestromtem Zustand des Elektromagneten auslegbar ist, und wobei die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens und in stromlosem Zustand des Elektromagneten einlegbar ist. Insbesondere zeigen:
    • 1: Eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre umfassend eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens eines Aktuators im eingelegten Zustand der Parksperre bei verriegelter Kolbenstange; und
    • 2: Eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre umfassend eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens eines Aktuators nach 1, im ausgelegten Zustand der Parksperre bei verriegelter Kolbenstange.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Betätigen einer Parksperre dargestellt. Parksperren sind dem Fachmann bestens bekannt, so dass die Parksperre und deren Komponenten nicht dargestellt werden. Die Vorrichtung 1 weist einen Aktor auf, der einen mit Fluid beaufschlagbaren und in einem Zylinder 4 verschiebbar angeordneten Kolben 2 umfasst, welcher bei dem gezeigten Beispiel in Abhängigkeit des jeweils anliegenden Fluiddrucks entgegen einer in Schließrichtung bzw. eines eingelegten Zustandes der Parksperre wirkenden Federeinheit 3 in Öffnungsrichtung bzw. in Richtung eines ausgelegten Zustandes der Parksperre betätigbar ist.
  • Der Kolben 2 ist über eine Kolbenstange 5 mit einem nicht dargestellten Umlenkmechanismus zur Betätigung der nicht dargestellten Parksperre verbunden, welcher nach dem Stand der Technik eine im Bereich eines Bolzens drehbar ausgeführte Drehscheibe umfasst. Die Drehscheibe ist nach dem Stand der Technik mit einer Parksperrenstange wirkverbunden, welche mit einem Parksperrenkonus gekoppelt ist, welcher mit einer Parksperrenklinke zusammenwirkt, die über eine axiale Bewegung des Kolbens 2 mit einem mit einem Abtrieb eines Fahrzeugantriebsstranges drehfest verbundenen Parksperrenrad in Eingriff bringbar ist. Bei einer entgegengesetzten axialen Bewegung des Kolbens 2 wird die Parksperrenklinke aus dem Eingriff mit dem Parksperrenrad geführt, wodurch die Parksperre ausgelegt ist.
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Figuren ist die Federeinheit 3 zwischen einer Stirnfläche 6 des Kolbens 2 und einer der Stirnfläche 6 des Kolbens 2 zugewandten Innenseite 7 des Zylinders 4 angeordnet und als Druckfeder ausgeführt, um die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens 2 einlegen zu können.
  • Wie 1 und 2 zu entnehmen ist, ist der Kolben 2 im ein- und ausgelegten Zustand der Parksperre über jeweils eine als Kugelverrastung ausgeführte Verrastung 8 einer Verriegelungseinheit verriegelt bzw. nicht axial verschieblich gehalten. Hierbei sind die als Kugeln 9 ausgeführten Sperrelemente der Kugelverrastung 8 in einem als gehäusefeste Hülse ausgeführten Bauteil 10 axial festgelegt aufgenommen, derart, dass axiale Bewegungen der Kugeln 8 gegenüber der Hülse 10 im Wesentlichen nicht möglich sind.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist zum Betätigen der Kugelverrastung 8 ein Betätigungselement 11 vorgesehen, welches fest auf einer axial verschieblichen Ankerstange 12 eines Elektromagneten 13 ist, wobei ferner eine Verriegelungsfeder 4 vorgesehen ist, mittels dessen die Ankerstange 12 in unbestromtem Zustand des Elektromagneten 13 in der in 1 gezeigten axialen Position haltbar ist. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel wird eine Verrastung des Kolbens 2 in der Position „Parksperre eingelegt“ erzielt. Im Weiteren ist hier ein Permanentmagnet 14 zur Sensierung der Ankerstange 12 vorgesehen.
  • Bei dem Zustand gemäß 2 ist die Ankerstange 12 axial verstellt, so dass eine Verrastung des Kolbens 2 in der Position „Parksperre ausgelegt“ erzielt wird. In dieser Endlage der Ankerstange 12 kann der Strom des Elektromagneten13 auf einen sogenannten Haltestrom reduziert werden.
  • Zum Ermitteln des axialen Stellweges der Ankerstange 12 ist ein Sensor vorgesehen, der beispielsweise als Hall-Sensor ausgeführt sein kann.
  • Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, dass wenn ungewollte auftretende Bewegungen der Ankerstange 12 des Elektromagneten 13 detektiert werden oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei ausgelegter Parksperre, d.h. bei einer Situation entsprechend 2, der Strom des Elektromagneten 13 und damit die elektromagnetische Kraft erhöht wird, wodurch das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung bei ausgelegter Parksperre aufgrund auftretender Schwingungen minimiert wird. Bewegungen des Ankers und somit der Ankerstange 12 können mittels eines Linearwegsensors detektiert werden, der beispielsweise als Hall-Sensor ausgeführt sein kann.
  • Als definierte Parameter können die Temperatur, die Drehzahl oder die Last herangezogen werden, wobei durch die prophylaktische Erhöhung des Stroms des Elektromagneten eine größere Robustheit und Sicherheit gegenüber auftretenden Schwingungen erzeugt wird, so dass das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung minimiert wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, bei ungewollten auftretenden Bewegungen der Ankerstange 12 des Elektromagneten 13 oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei eingelegter Parksperre eine Absenkung des auf den Kolben 2 des Aktuators wirkenden Drucks, nämlich des Systemdrucks durchzuführen, wodurch das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung bei eingelegter Parksperre aufgrund auftretender Schwingungen minimiert wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
    2
    Kolben
    3
    Federeinheit
    4
    Verriegelungsfeder
    5
    Kolbenstange
    6
    Stirnfläche des Kolbens
    8
    Kugelverrastung
    9
    Kugel
    10
    Hülse
    11
    Betätigungselement
    12
    Ankerstange
    13
    Elektromagnet
    14
    Permanentmagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019218985 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre, wobei die Parksperre eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen der Parksperre mit Druck beaufschlagbaren Kolbens (2) eines Aktuators umfasst, mit einer von einem fest auf einer Ankerstange (12) eines Elektromagneten (13) angeordneten Betätigungselement (11) betätigbaren Verrastung, wobei eine Verriegelungsfeder (4) die Ankerstange (12) in stromlosem Zustand des Elektromagneten (13) und in eingelegtem Zustand der Parksperre in einer ersten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei der Elektromagnet (13) die Ankerstange (12) in bestromtem Zustand und in ausgelegtem Zustand der Parksperre in einer zweiten Stellung über eine kraftschlüssige Verbindung hält, wobei die Parksperre in bedrucktem Zustand des Kolbens (2) und in bestromtem Zustand des Elektromagneten (13) auslegbar ist, und wobei die Parksperre in drucklosem Zustand des Kolbens (2) und in stromlosem Zustand des Elektromagneten (13) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ungewollte auftretende Bewegungen der Ankerstange (12) des Elektromagneten (13) detektiert werden oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei ausgelegter Parksperre der Strom des Elektromagneten (13) und damit die elektromagnetische Kraft erhöht wird, wodurch das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung bei ausgelegter Parksperre aufgrund auftretender Schwingungen minimiert wird und dass wenn ungewollte auftretende Bewegungen der Ankerstange (12) des Elektromagneten (13) detektiert werden oder wenn einer oder mehrere definierte Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigen, bei eingelegter Parksperre eine Absenkung des auf den Kolben (2) des Aktuators wirkenden Drucks durchgeführt wird, wodurch das Risiko des Lösens der kraftschlüssigen Verbindung bei eingelegter Parksperre aufgrund auftretender Schwingungen minimiert wird.
  2. Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Ankerstange (12) des Elektromagneten (13) über einen Linearwegsensor detektiert wird.
  3. Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearwegsensor als Hall-Sensor ausgeführt ist.
  4. Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als definierte Parameter die Temperatur, die Drehzahl oder die Last herangezogen werden.
DE102022206054.7A 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs Pending DE102022206054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206054.7A DE102022206054A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206054.7A DE102022206054A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206054A1 true DE102022206054A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=88974791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206054.7A Pending DE102022206054A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206054A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218985A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102019218966A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einem Aktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218985A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102019218966A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einem Aktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305542B1 (de) Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP3698070A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
EP0807038B1 (de) Elektromagnetventil mit druckbegrenzungsfunktion in hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlagen mit schlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur fahrdynamikregelung
DE102019218985A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102012210571A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102019218981A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102010043262A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102012002638A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit durch den Betriebsbremsdruck gesteuertem Feststellbremskolben
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102012107527B4 (de) Notbetätigungsventil
DE102019218977A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102010043259A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102022206054A1 (de) Verfahren zur Vermeidung ungewollter Zustandswechsel einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102013214188A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102015224664A1 (de) Formschlusskupplung mit einem Rückstellelement
DE102010037384A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE102015211831A1 (de) Ausrücksystem für ein Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere mit einer pneumatischen Übertragungsstrecke
DE102015112328A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil
DE102019218966A1 (de) Vorrichtung mit einem Aktor
DE102014208879A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102020124188A1 (de) Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Getriebe
DE102020132884A1 (de) Elektrohydraulischer Parksperrenaktuator
DE102017214284A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified