DE102022205968A1 - Vorrichtung zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug und Verfahren dafür - Google Patents

Vorrichtung zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022205968A1
DE102022205968A1 DE102022205968.9A DE102022205968A DE102022205968A1 DE 102022205968 A1 DE102022205968 A1 DE 102022205968A1 DE 102022205968 A DE102022205968 A DE 102022205968A DE 102022205968 A1 DE102022205968 A1 DE 102022205968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
controller
collected
ota update
ota
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205968.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyeok Sang JEONG
Myeong Gyu Jeong
Jin Ah Kim
Yoon Sik Jung
Hak Jun Kim
Dong Youl Lee
Young Jee YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022205968A1 publication Critical patent/DE102022205968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2247Verification or detection of system hardware configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3058Monitoring arrangements for monitoring environmental properties or parameters of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring of power, currents, temperature, humidity, position, vibrations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/70Software maintenance or management
    • G06F8/71Version control; Configuration management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4418Suspend and resume; Hibernate and awake
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces

Abstract

Eine Vorrichtung zum Durchführen eines OTA-Updates für ein Fahrzeug umfasst eine erste Sammelvorrichtung, die erste Informationen über eine Steuerung sammelt, um einen OTA-Aktualisierungsprozess auf der in dem Fahrzeug umfassten Steuerung durchzuführen, eine zweite Sammelvorrichtung, die zweite Informationen über die Steuerung als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses sammelt, eine Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung, die Ersatzinformationen der Steuerung auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen erzeugt, und eine Prozessausführungsvorrichtung, die entweder einen Prozess der Wiederaufnahme des OTA-Updates oder einen Prozess der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates auf der Grundlage der erzeugten Ersatzinformationen durchführt.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen können OTA-Updates für Steuerungen in einem Fahrzeug aus verschiedenen Gründen unterbrochen werden (z.B., wenn die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet wird). Die unterbrochenen OTA-Updates können aus anderen Gründen wieder aufgenommen werden (z.B., wenn die Zündung des Fahrzeugs wieder eingeschaltet wird). In diesem Fall können die unterbrochenen OTA-Updates wieder aufgenommen werden. Wenn in diesem Fall nicht bestimmt wird, ob eine entsprechende Steuerung ersetzt wurde, kann ein falsches OTA-Update durchgeführt werden.
  • Außerdem kann, wie oben beschrieben, bestimmt werden, dass die entsprechende Steuerung ersetzt wurde. In einem solchen Fall kann ein fehlerhaftes OTA-Update durchgeführt werden, wenn ein zuvor durchgeführtes OTA-Update nicht initialisiert wird und dann kein neues OTA-Update durchgeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Vorrichtung bereit, die in der Lage ist, zu bestimmen, ob eine zu aktualisierende Steuerung ersetzt wurde, wenn ein unterbrochenes OTA-Update wieder aufgenommen wird, sowie ein Verfahren dafür.
  • Darüber hinaus stellt ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Vorrichtung bereit, die in der Lage ist, ein zuvor durchgeführtes OTA-Update zu initialisieren, wenn bestimmt wird, dass die Steuerung, die das Ziel eines OTA-Updates ist, ersetzt wurde, wenn die unterbrochene OTA-Aktualisierung wieder aufgenommen wird, sowie ein Verfahren dafür.
  • Die technischen Probleme, die durch die vorliegende Offenbarung zu lösen sind, sind nicht auf die oben genannten Probleme beschränkt, und alle anderen technischen Probleme, die hierin nicht erwähnt sind, werden vom Fachmann, an den sich die vorliegende Offenbarung richtet, aus der nachfolgenden Beschreibung klar verstanden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Vorrichtung zum Durchführen eines OTA-Updates für ein Fahrzeug eine erste Sammelvorrichtung umfassen, die erste Informationen über eine Steuerung sammelt, um einen OTA-Aktualisierungsprozess auf der in dem Fahrzeug umfassten Steuerung durchzuführen, eine zweite Sammelvorrichtung, die zweite Informationen über die Steuerung als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses sammelt, eine Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung, die Ersatzinformationen der Steuerung auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen erzeugt, und eine Prozessausführungsvorrichtung, die entweder einen Prozess der Wiederaufnahme des OTA-Updates oder einen Prozess der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates auf der Grundlage der erzeugten Ersatzinformationen durchführt.
  • Ferner können gemäß Ausführungsformen die ersten Informationen in einer ersten Periode gesammelt werden. Die zweiten Informationen können in einer zweiten Periode gesammelt werden. Die erste Periode kann der zweiten Periode vorausgehen.
  • Darüber hinaus kann der OTA-Aktualisierungsprozess gemäß Ausführungsformen als Reaktion auf das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs unterbrochen werden.
  • Gemäß Ausführungsformen können die zweiten Informationen auch als Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs gesammelt werden.
  • Außerdem können die ersten Informationen gemäß Ausführungsformen mindestens eine von ersten VIN-Informationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, oder erste Softwareversionsinformationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, umfassen. Die zweiten Informationen können mindestens eine von zweiten VIN-Informationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, oder zweite Softwareversionsinformationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, umfassen.
  • Darüber hinaus können die erzeugten Ersatzinformationen gemäß Ausführungsformen entweder Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, oder Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  • Darüber hinaus kann die Prozessausführungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen einen Prozess der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen durchführen, umfassend Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, und einen Prozess der Wiederaufnahme des OTA-Updates auf der Steuerung als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen durchführen, umfassend Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  • Darüber hinaus kann gemäß Ausführungsformen die Steuerung eine erste Steuerung oder eine zweite Steuerung anzeigen.
  • Außerdem können gemäß Ausführungsformen die Ersatzinformationen für die erste Steuerung auf der Grundlage der ersten VIN-Informationen und der zweiten VIN-Informationen erzeugt werden. Ersatzinformationen für die zweite Steuerung können auf der Grundlage der ersten Softwareversionsinformationen und der zweiten Softwareversionsinformationen erzeugt werden.
  • Außerdem können die erzeugten Ersatzinformationen gemäß Ausführungsformen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen mit den zweiten Informationen identisch sind, und können Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen von den zweiten Informationen abweichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren zum Durchführen eines OTA-Updates für ein Fahrzeug das Sammeln erster Informationen über eine Steuerung zum Durchführen eines OTA-Aktualisierungsprozesses auf der in dem Fahrzeug umfassten Steuerung, das Sammeln zweiter Informationen über die Steuerung als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses, das Erzeugen von Ersatzinformationen der Steuerung auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen und das Durchführen entweder eines Prozesses zur Wiederaufnahme des OTA-Updates oder eines Prozesses zum Initialisieren des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates auf der Grundlage der erzeugten Ersatzinformationen umfassen.
  • Des Weiteren können gemäß Ausführungsformen die ersten Informationen in einer ersten Periode gesammelt werden. Die zweiten Informationen können in einer zweiten Periode gesammelt werden. Die erste Periode kann der zweiten Periode vorausgehen.
  • Darüber hinaus kann der OTA-Aktualisierungsprozess gemäß Ausführungsformen als Reaktion auf das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs unterbrochen werden.
  • Gemäß Ausführungsformen können die zweiten Informationen auch als Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs gesammelt werden.
  • Außerdem können die ersten Informationen gemäß Ausführungsformen mindestens eine von ersten VIN-Informationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, oder erste Softwareversionsinformationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, umfassen. Die zweiten Informationen können mindestens eine von zweiten VIN-Informationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, oder zweite Softwareversionsinformationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, umfassen.
  • Darüber hinaus können die erzeugten Ersatzinformationen gemäß Ausführungsformen entweder Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, oder Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  • Des Weiteren kann gemäß Ausführungsformen das Durchführen entweder des Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates oder des Prozesses der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates die Durchführung eines Prozesses der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, und die Durchführung eines Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates auf der Steuerung als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung gemäß Ausführungsformen eine erste Steuerung oder eine zweite Steuerung anzeigen.
  • Außerdem können gemäß Ausführungsformen Ersatzinformationen für die erste Steuerung auf der Grundlage der ersten VIN-Informationen und der zweiten VIN-Informationen erzeugt werden. Ersatzinformationen für die zweite Steuerung können auf der Grundlage der ersten Softwareversionsinformationen und der zweiten Softwareversionsinformationen erzeugt werden.
  • Außerdem können die erzeugten Ersatzinformationen gemäß Ausführungsformen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen mit den zweiten Informationen identisch sind, und können Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen von den zweiten Informationen abweichen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher:
    • 1 zeigt ein Beispiel einer Umgebung, in der eine OTA-Aktualisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen betrieben wird;
    • 2 zeigt ein Beispiel einer OTA-Aktualisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen;
    • 3 zeigt ein Beispiel eines OTA-Updates, das von einer OTA-Aktualisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug durchgeführt wird, gemäß Ausführungsformen;
    • 4 zeigt ein Beispiel eines OTA-Aktualisierungsverfahrens für ein Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen; und
    • 5 zeigt ein Beispiel für ein OTA-Aktualisierungsverfahren für ein Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Vehikel“ oder ein ähnlicher Begriff, wie dieser hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen umfasst, wie z.B. Personenkraftwagen, einschließlich Sport Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden). Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, z.B. sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als Einschränkung der Offenbarung zu verstehen. Die hierin verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „der, die, das“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn diese in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Elemente ein. Sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben, sind das Wort „aufweisen“ und Varianten wie „aufweist“ oder „aufweisend“ so zu verstehen, dass diese die Einbeziehung der genannten Elemente, nicht aber den Ausschluss anderer Elemente bedeuten. Darüber hinaus bezeichnen die in der Spezifikation beschriebenen Begriffe „Einheit“, „-er“, „-or“ und „Modul“ Einheiten zur Verarbeitung mindestens einer Funktion und eines Vorgangs und können durch Hardwarekomponenten oder Softwarekomponenten und Kombinationen davon realisiert werden.
  • Ferner kann die Steuerlogik der vorliegenden Offenbarung als nicht-transitorisches computerlesbares Medium auf einem computerlesbaren Medium verkörpert sein, das ausführbare Programmanweisungen enthält, die von einem Prozessor, einer Steuerung oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele für computerlesbare Medien sind unter anderem ROM, RAM, Compact Disc (CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flash-Laufwerke, Smart Cards und optische Datenspeichergeräte. Das computerlesbare Medium kann auch in netzwerkgekoppelten Computersystemen verteilt sein, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Weise gespeichert und ausgeführt wird, z.B. durch einen Telematikserver oder ein Controller Area Network (CAN)
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen im Detail beschrieben. Beim Hinzufügen von Bezugsziffern zu den Komponenten jeder Zeichnung ist zu beachten, dass dieselben Komponenten dieselben Bezugsziffern haben, obwohl diese in einer anderen Zeichnung angegeben sind. Bei der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden detaillierte Beschreibungen, die mit bekannten Funktionen oder Konfigurationen verbunden sind, weggelassen, wenn diese den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig unklar machen könnten.
  • Bei der Beschreibung von Komponenten von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können hierin die Begriffe erste, zweite, A, B, (a), (b) und dergleichen verwendet werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, schränken aber die entsprechenden Elemente nicht ein, ungeachtet der Art, Reihenfolge oder Priorität der entsprechenden Elemente. Darüber hinaus sind, sofern nicht anders definiert, alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, so auszulegen, wie es auf dem Fachgebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, üblich ist. Es versteht sich, dass die hierin verwendeten Begriffe so ausgelegt werden sollten, dass diese eine Bedeutung haben, die mit deren Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung und dem einschlägigen Stand der Technik übereinstimmt, und dass diese nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden, es sei denn, diese werden hierin ausdrücklich so definiert.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Umgebung, in der eine OTA-Aktualisierungsvorrichtung 1000 (oder eine Vorrichtung) für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen betrieben wird.
  • 1 zeigt, dass eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Vorrichtung kann jedoch auch innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Ein Fahrzeug 1002 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung kann mindestens eines von einem Elektrofahrzeug (EV), einem Hybridelektrofahrzeug (HEV) oder einem Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) umfassen.
  • Ein OTA-Update gemäß Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Aktualisieren der Software eines Fahrzeugs über ein drahtloses Kommunikationsnetz bezeichnen. Im Allgemeinen wird die Software eines Fahrzeugs ausgeführt, indem ein Speichergerät, in dem die Daten für die Aktualisierung der Software gespeichert sind, über ein Kabel mit dem Fahrzeug verbunden wird. Dank der Entwicklung der Kommunikationstechnologie kann das Fahrzeug jedoch Daten, die zur Aktualisierung der Software erforderlich sind, direkt über ein drahtloses Kommunikationsnetz empfangen und dann eine Aktualisierung durchführen.
  • Die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen kann Informationen (oder Daten, die für eine Softwareaktualisierung erforderlich sind) für ein OTA-Update vom Server 1001 empfangen. Gemäß Ausführungsformen können die Informationen für ein OTA-Update Informationen zur Durchführung des oben beschriebenen OTA-Updates betreffen. Beispielsweise umfassen die Informationen für ein OTA-Update Softwarepaketinformationen, Softwareversionsinformationen oder dergleichen.
  • Die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen kann ein OTA-Update eines Fahrzeugs auf der Grundlage von Informationen für ein OTA-Update durchführen, die vom Server empfangen werden. Das heißt, die Vorrichtung kann das OTA-Update durchführen, indem es die vom Server empfangenen Informationen für ein OTA-Update mit Informationen über die Fahrzeugsoftware vergleicht. Zum Beispiel kann die Vorrichtung bestimmen, ob ein OTA-Update durchgeführt werden soll, indem es vom Server empfangene Softwareversionsinformationen mit Softwareversionsinformationen einer in einem Fahrzeug umfassten Steuerung vergleicht.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Fahrzeug gemäß den Ausführungsformen ein oder mehrere Steuerungen umfassen. Eine Steuerung gemäß Ausführungsformen kann ein Gerät bezeichnen, das in einem Fahrzeug umfasst ist und eine bestimmte Funktion ausführt. Zum Beispiel bezeichnet die Steuerung eine elektronische Steuereinheit (ECU) in einem Fahrzeug.
  • Das OTA-Update gemäß den Ausführungsformen kann für jedes der oben beschriebenen Steuerungen durchgeführt werden. Das heißt, das von der Vorrichtung durchgeführte OTA-Update kann unabhängig für jede Steuerung oder gemeinsam für alle in dem Fahrzeug umfassten Steuerungen durchgeführt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen kann die Software der im Fahrzeug umfassten Steuerung(en) drahtlos durch das in 1 beschriebene OTA-Update aktualisieren. Das heißt, die Vorrichtung kann die Software einer Steuerung auf einer OTA-Art aktualisieren, und dann können neue Funktionen der Steuerung hinzugefügt, bestehende Fehler verbessert und/oder die Sicherheit erhöht werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine OTA-Aktualisierungsvorrichtung 2000 (oder eine Vorrichtung) für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen. Die Vorrichtung bezeichnet die oben in 1 beschriebene Vorrichtung.
  • Im Allgemeinen können OTA-Updates für in einem Fahrzeug umfasste Steuerungen aus verschiedenen Gründen unterbrochen werden (z.B., wenn die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet wird). Die OTA-Updates, die für die Steuerung unterbrochen wurden, können aus anderen Gründen wieder aufgenommen werden (z.B., wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet wird). In diesem Fall werden die unterbrochenen OTA-Updates wieder aufgenommen. Wenn in diesem Fall nicht bestimmt wird, ob die entsprechende Steuerung ausgetauscht wurde, kann ein falsches OTA-Update durchgeführt werden.
  • Außerdem wird, wie oben beschrieben, bestimmt, dass die entsprechende Steuerung ersetzt wurde, indem bestimmt wird, ob die entsprechende Steuerung ersetzt wurde. In diesem Fall kann ein fehlerhaftes OTA-Update durchgeführt werden, wenn ein zuvor durchgeführtes OTA-Update nicht initialisiert und dann ein neues OTA-Update nicht durchgeführt wird.
  • Bei der Wiederaufnahme das unterbrochenen OTA-Updates kann die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen bestimmen, ob eine zu aktualisierende Steuerung ersetzt wurde. Die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen kann bei der Wiederaufnahme des unterbrochenen OTA-Updates ein zuvor durchgeführtes OTA-Update initialisieren, wenn bestimmt wird, dass die Steuerung, die ein Ziel eines OTA- Updates ist, ersetzt wurde.
  • Die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen kann eine erste Sammelvorrichtung 2001, eine zweite Sammelvorrichtung 2002, eine Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung 2003 und/oder eine Prozessausführungsvorrichtung 2004 umfassen. Die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen kann ferner ein oder mehrere in 1 nicht dargestellte Elemente umfassen.
  • Die erste Sammelvorrichtung 2001 gemäß Ausführungsformen kann erste Informationen über eine Steuerung sammeln, um einen OTA-Aktualisierungsprozess auf einer im Fahrzeug umfassten Steuerung durchzuführen.
  • Wie oben in 1 beschrieben, können Softwarepaketinformationen einer Steuerung oder Softwareversionsinformationen einer Steuerung erforderlich sein, um ein OTA-Update durchzuführen. Die ersten Informationen gemäß Ausführungsformen können Informationen sein, um zu bestimmen, ob das oben beschriebene OTA-Update durchgeführt werden soll. Die ersten Informationen können mindestens eine von Fahrzeugidentifikationsnummerinformationen (VIN) des Fahrzeugs oder Softwareversionsinformationen der Steuerung umfassen.
  • Die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen kann auf der Grundlage der von der ersten Sammelvorrichtung 2001 gesammelten ersten Informationen bestimmen, ob ein OTA-Update für die Steuerung durchgeführt werden soll. Zum Beispiel bestimmt die Vorrichtung, ob ein OTA-Update durchgeführt werden soll, basierend auf den Softwareversionsinformationen der Steuerung.
  • Wie oben beschrieben, kann der OTA-Aktualisierungsprozess für die Steuerung jedoch unterbrochen werden. Zum Beispiel kann ein laufender OTA-Aktualisierungsprozess als Reaktion auf das Ausschalten der Zündung des Fahrzeugs unterbrochen werden.
  • Danach kann der oben beschriebene OTA-Aktualisierungsprozess als Reaktion auf die Tatsache, dass die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet wurde, wieder aufgenommen oder initialisiert werden. Die Vorrichtung kann bestimmen, ob der oben beschriebene OTA-Aktualisierungsprozess wieder aufgenommen oder initialisiert werden soll, und zwar auf der Grundlage der von der zweiten Sammelvorrichtung 2002 gesammelten Informationen.
  • Mit anderen Worten kann die zweite Sammelvorrichtung 2002 gemäß Ausführungsformen als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses zweite Informationen über die Steuerung erfassen. Insbesondere kann die zweite Sammelvorrichtung 2002 zweite Informationen über die Steuerung in Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Einschalten der Zündung des Fahrzeugs erfassen.
  • Die zweiten Informationen gemäß Ausführungsformen können Informationen sein, mit denen bestimmt wird, ob die entsprechende Steuerung ersetzt werden soll. Die zweiten Informationen können die gleichen oder eine ähnliche Art von Informationen wie die ersten Informationen umfassen. Das heißt, die zweiten Informationen können auch mindestens eine der VIN-Informationen des Fahrzeugs oder Softwareversionsinformationen umfassen. Die ersten Informationen und die zweiten Informationen können jedoch in unterschiedlichen Perioden gesammelt werden.
  • Die ersten Informationen können in einer ersten Periode gesammelt werden. Die zweiten Informationen können in der zweiten Periode gesammelt werden. Die erste Periode kann gemäß den Ausführungsformen der zweiten Periode vorausgehen. Mit anderen Worten, selbst wenn die ersten Informationen und die zweiten Informationen die gleiche Art von Informationen anzeigen, können die ersten Informationen Informationen sein, die vor den zweiten Informationen gesammelt wurden.
  • Das heißt, die ersten Informationen können mindestens eine von ersten VIN-Informationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, oder erste Softwareversionsinformationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, umfassen. Die zweiten Informationen können mindestens eine von zweiten VIN-Informationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, oder zweite Softwareversionsinformationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, umfassen. Mit anderen Worten, die in der ersten Periode gesammelten Informationen können als „erste VIN-Informationen“ oder „erste Softwareversionsinformationen“ bezeichnet werden. Die in der zweiten Periode erfassten Informationen können als „zweite VIN-Informationen“ oder „zweite Softwareversionsinformationen“ bezeichnet werden.
  • Die Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung 2003 kann gemäß Ausführungsformen Ersatzinformationen einer Steuerung auf der Grundlage der erfassten ersten Informationen und der erfassten zweiten Informationen erzeugen.
  • Die Ersatzinformationen gemäß Ausführungsformen können anzeigen, ob die oben beschriebene Steuerung ersetzt wurde. Im Einzelnen können die Ersatzinformationen anzeigen, ob eine Steuerung während eines Intervalls zwischen der ersten Periode und der zweiten Periode ersetzt wurde. Zum Beispiel können die Ersatzinformationen entweder Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, oder Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  • Die Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung 2003 kann die oben beschriebenen Ersatzinformationen durch Vergleichen der ersten Informationen und der zweiten Informationen erzeugen. Zum Beispiel können die Ersatzinformationen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen die gleichen sind wie die zweiten Informationen. Außerdem können die Ersatzinformationen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen von den zweiten Informationen verschieden sind.
  • Die Prozessausführungsvorrichtung 2004 gemäß Ausführungsformen kann entweder einen Prozess der Wiederaufnahme eines OTA-Updates oder einen Prozess der Initialisierung eines zuvor durchgeführten OTA-Updates auf der Steuerung basierend auf den erzeugten Ersatzinformationen durchführen.
  • Mit anderen Worten, es wird auf der Grundlage der Ersatzinformationen bestimmt, dass die Steuerung während eines Intervalls zwischen der ersten Periode und der zweiten Periode ersetzt worden ist. In diesem Fall kann bei der Wiederaufnahme des bestehenden OTA-Updates ein falsches OTA-Update durchgeführt werden. Wie oben in 1 beschrieben, können Daten, die in dem bestehenden OTA-Update vorgesehen sind, in dem falschen OTA-Update nicht aktualisiert werden.
  • Dementsprechend kann die Prozessausführungsvorrichtung 2004 zunächst einen Prozess der Initialisierung des vor der Unterbrechung durchgeführten OTA-Updates durchführen, und zwar als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde. Danach kann die Vorrichtung erneut bestimmen, ob die ersetzte Steuerung ein OTA-Update benötigt. Wenn danach bestimmt wird, dass ein OTA-Update erforderlich ist, kann die Vorrichtung ein OTA-Update auf der Steuerung durchfuhren.
  • Wenn eine Bedingung (z.B. die Zündung eines Fahrzeugs wird eingeschaltet) für die Wiederaufnahme eines unterbrochenen OTA-Updates erfüllt ist, kann die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen bestimmen, ob die Steuerung, für welche das unterbrochene OTA-Update durchgeführt wird, durch das in 2 beschriebene Verfahren ersetzt wird. Danach ist es möglich, ein vollständiges OTA-Update effizient durchzuführen, indem verschiedene Prozesse auf der Grundlage der ermittelten Ersatzinformationen ausgeführt werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein OTA-Update, das von einer OTA-Aktualisierungsvorrichtung 3000 (die mit Bezug auf 1 und 2 beschriebene Vorrichtung) für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen durchgeführt wird.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 2 beschrieben, kann die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen ein OTA-Update einer Steuerung durchführen. Darüber hinaus kann die Vorrichtung ein OTA-Update auf jeder Steuerung durchführen.
  • Die Steuerung gemäß den Ausführungsformen kann eine erste Steuerung 3001 oder eine zweite Steuerung 3002 anzeigen. Das OTA-Update kann unabhängig für die erste Steuerung 3001 oder die zweite Steuerung 3002 durchgeführt werden. Dementsprechend können die oben unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Ersatzinformationen auch separat für die erste Steuerung 3001 oder die zweite Steuerung 3002 erzeugt werden.
  • Die erste Steuerung kann eine Steuerung sein, die hauptsächlich die Kommunikation mit dem oben in 1 beschriebenen Server verwaltet. Die zweite Steuerung kann eine andere Steuerung als die erste Steuerung unter den im Fahrzeug umfassten Steuerungen sein. Die erste Steuerung kann zum Beispiel einer zentralen Kommunikationseinheit (CCU) entsprechen. Die zweite Steuerung kann eine andere Steuerung als die CCU unter den Steuerungen des Fahrzeugs sein.
  • Dementsprechend können die Ersatzinformationen der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Zum Beispiel können die Ersatzinformationen der ersten Steuerung auf der Grundlage von ersten VIN-Informationen und zweiten VIN-Informationen erzeugt werden. Darüber hinaus können die Ersatzinformationen der zweiten Steuerung auf der Grundlage der ersten Softwareversionsinformationen und der zweiten Softwareversionsinformationen erzeugt werden.
  • Wenn eine Bedingung (z.B. die Zündung eines Fahrzeugs wird eingeschaltet) für die Wiederaufnahme eines unterbrochenen OTA-Updates erfüllt ist, kann die Vorrichtung gemäß Ausführungsformen bestimmen, ob die Steuerung, für die das unterbrochene OTA-Update durchgerührt wird, durch das in 3 beschriebene Verfahren ersetzt wird. Danach ist es möglich, ein vollständiges OTA-Update effizient durchzuführen, indem verschiedene Prozesse auf der Grundlage der ermittelten Ersatzinformationen durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen Ersatzinformationen über jede Steuerung auf unterschiedliche Weise für jedes Attribut der Steuerungen bestimmen. Dementsprechend kann die Vorrichtung Ersatzinformationen für jede Steuerung erzeugen und dann einen Prozess zur Wiederaufnahme oder Initialisierung eines effizienteren OTA-Updates durchführen.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein OTA-Aktualisierungsverfahrens (oder ein Verfahren) für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen. Die oben in den 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung kann das in 4 beschriebene Verfahren durchführen.
  • Eine erste Sammelvorrichtung (die erste Sammelvorrichtung in 2) gemäß Ausführungsformen kann erste Informationen über eine Steuerung sammeln, um einen OTA-Aktualisierungsprozess für die Steuerung durchzuführen (S4000). Die Beschreibung der ersten Informationen ist die gleiche oder eine ähnliche wie die, die oben mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben wurde.
  • Das heißt, die erste Sammelvorrichtung kann die ersten Informationen sammeln, um zu bestimmen, ob der OTA-Aktualisierungsprozess für die Steuerung durchgeführt werden soll. Wie oben unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben, können die ersten Informationen verwendet werden, um Ersatzinformationen für die entsprechende Steuerung zu erzeugen.
  • Wenn anschließend bestimmt wird, dass der OTA-Aktualisierungsprozess für die Steuerung durchgeführt werden soll, kann eine Prozessausführungsvorrichtung (die Prozessausführungsvorrichtung von 2) einen OTA-Aktualisierungsprozess für die Steuerung durchführen (S4001).
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, kann der OTA-Aktualisierungsprozess der Steuerung unterbrochen werden. Zum Beispiel kann ein OTA-Aktualisierungsprozess für die Steuerung unterbrochen werden, weil die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet wird.
  • Eine zweite Sammelvorrichtung (die zweite Sammelvorrichtung in 2) gemäß Ausführungsformen kann als Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses (S4002) zweite Informationen über die Steuerung sammeln. Wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, kann die zweite Sammelvorrichtung die zweiten Informationen über die Steuerung als Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Einschalten der Zündung des Fahrzeugs sammeln. Die Beschreibung der zweiten Information ist die gleiche oder eine ähnliche wie die oben unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschriebene.
  • Eine Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen kann auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen Ersatzinformationen einer Steuerung erzeugen (S4003). Die detaillierte Beschreibung der Ersatzinformationen ist die gleiche oder eine ähnliche wie die, die oben mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben wurde.
  • Eine Prozessausführungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen kann einen Prozess der Initialisierung des zuvor durchgeführten OTA-Updates als Reaktion auf die Ersatzinformationen durchführen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde (S4005). Eine detaillierte Beschreibung eines Prozesses zur Initialisierung des zuvor durchgeführten OTA-Updates ist die gleiche oder eine ähnliche wie die oben unter Bezugnahme auf die 2 bis 3 beschriebene.
  • Die Prozessausführungsvorrichtung gemäß den Ausführungsformen kann einen Prozess der Wiederaufnahme eines OTA-Updates als Reaktion auf die Ersatzinformationen durchführen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde (S4004). Eine detaillierte Beschreibung des Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates ist die gleiche oder eine ähnliche wie die, die oben mit Bezug auf die 2 bis 3 beschrieben wurde.
  • Wenn eine Bedingung (z.B. die Zündung eines Fahrzeugs wird eingeschaltet) für die Wiederaufnahme eines unterbrochenen OTA-Updates erfüllt ist, kann die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen durch das in 4 beschriebene Verfahren bestimmen, ob die Steuerung, für die das unterbrochene OTA-Update durchgeführt wird, ersetzt wurde. Danach ist es möglich, ein vollständiges OTA-Update effizient durchzuführen, indem verschiedene Prozesse auf der Grundlage der ermittelten Ersatzinformationen ausgeführt werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel für ein OTA-Aktualisierungsverfahren (oder ein Verfahren) für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen. Ein in 5 beschriebenes Verfahren kann mit dem in 4 beschriebenen Verfahren identisch oder diesem ähnlich sein. Eine in 1 bis 4 beschriebene Vorrichtung kann ein in 6 beschriebenes Verfahren durchführen.
  • Ein Verfahren gemäß Ausführungsformen kann den Schritt S5000 des Sammelns erster Informationen über eine Steuerung um einen OTA-Aktualisierungsprozess auf der in einem Fahrzeug umfassten Steuerung durchzuführen, den Schritt S5001 des Sammelns zweiter Informationen über die Steuerung als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses, den Schritt S5002 des Erzeugens von Ersatzinformationen der Steuerung auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen und den Schritt S5003 des Durchführens entweder eines Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates oder eines Prozesses der Initialisierung des zuvor durchgeführten OTA-Updates auf der Steuerung auf der Grundlage der erzeugten Ersatzinformationen umfassen.
  • Ein Verfahren gemäß Ausführungsformen kann ferner einen oder mehrere in 5 nicht dargestellte Schritte umfassen.
  • Die ersten Informationen gemäß den Ausführungsformen können in einer ersten Periode gesammelt werden. Die zweiten Informationen gemäß Ausführungsformen können in einer zweiten Periode gesammelt werden. Die erste Periode gemäß Ausführungsformen kann der zweiten Periode vorausgehen.
  • Der OTA-Aktualisierungsprozess gemäß den Ausführungsformen kann als Reaktion auf das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs unterbrochen werden.
  • Die zweiten Informationen gemäß Ausführungsformen können als Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs gesammelt werden.
  • Die ersten Informationen gemäß Ausführungsformen können mindestens eine von ersten VIN-Informationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, oder erste Softwareversionsinformationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, umfassen. Die zweiten Informationen gemäß Ausführungsformen können mindestens eine von zweiten VIN-Informationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, oder zweite Softwareversionsinformationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, umfassen.
  • Die erzeugten Ersatzinformationen können gemäß Ausführungsformen entweder Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, oder Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  • Schritt S5003 gemäß Ausführungsformen umfasst die Durchführung eines Prozesses der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, und die Durchführung eines Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates auf der Steuerung als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  • Die Steuerung gemäß Ausführungsformen kann eine erste Steuerung oder eine zweite Steuerung anzeigen.
  • Gemäß Ausführungsformen können die Ersatzinformationen der ersten Steuerung auf der Grundlage der ersten VIN-Informationen und der zweiten VIN-Informationen erzeugt werden. Gemäß Ausführungsformen können die Ersatzinformationen der ersten Steuerung auf der Grundlage der ersten Softwareversionsinformationen und der zweiten Softwareversionsinformationen erzeugt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen können die erzeugten Ersatzinformationen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen mit den zweiten Informationen identisch sind, und können Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, wenn die ersten Informationen von den zweiten Informationen abweichen.
  • Die detaillierten Beschreibungen des OTA-Updates, der Steuerung, der ersten Informationen, der zweiten Informationen, der Ersatzinformationen, des Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates, des Prozesses der Initialisierung des zuvor durchgeführten OTA-Updates, der ersten Periode und der zweiten Periode, die oben beschrieben sind, sind dieselben oder ähnlich wie die, die oben mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben sind.
  • Wenn eine Bedingung (z.B. die Zündung eines Fahrzeugs wird eingeschaltet) für die Wiederaufnahme eines unterbrochenen OTA-Updates erfüllt ist, kann die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen durch das in 5 beschriebene Verfahren bestimmen, ob die Steuerung, für die das unterbrochene OTA-Update durchgeführt wird, ersetzt wurde. Danach ist es möglich, ein vollständiges OTA-Update effizient durchzuführen, indem verschiedene Prozesse auf der Grundlage der ermittelten Ersatzinformationen durchgeführt werden.
  • Die obige Beschreibung ist lediglich ein Beispiel für die technische Idee der vorliegenden Offenbarung, und verschiedene Modifikationen und Abwandlungen können vom Fachmann vorgenommen werden, ohne von den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Dementsprechend sollen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die technische Idee der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken, sondern erläutern, und der Umfang und der Geist der vorliegenden Offenbarung werden durch die obigen Ausführungsformen nicht beschränkt. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung sollte durch die beigefugten Ansprüche ausgelegt werden, und alle Äquivalente davon sollten so ausgelegt werden, dass diese vom Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung umfasst sind.
  • Gemäß Ausführungsformen kann bei der Wiederaufnahme des unterbrochenen OTA-Updates bestimmt werden, ob eine zu aktualisierende Steuerung ersetzt wurde.
  • Darüber hinaus ist es gemäß Ausführungsformen möglich, bei der Wiederaufnahme des unterbrochenen OTA-Updates ein zuvor durchgeführtes OTA-Update zu initialisieren, wenn bestimmt wird, dass die Steuerung, die Ziel eines OTA-Updates ist, ersetzt wurde.
  • Außerdem können eine Vielzahl von Effekten, die direkt oder indirekt durch die Spezifikation verstanden werden, bereitgestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, sondern kann vom Fachmann, an den sich die vorliegende Offenbarung richtet, auf verschiedene Weise modifiziert und geändert werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, die in den nachfolgenden Ansprüchen beansprucht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1000
    VORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN EINES OTA-UPDATES FUR EIN FAHRZEUG
    1001
    SERVER
    1002
    FAHRZEUG
    2000
    VORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN EINES OTA-UPDATES FÜREIN FAHRZEUG
    2001
    ERSTE SAMMELVORRICHTUNG
    2002
    ZWEITE SAMMELVORRICHTUNG
    2003
    ERSATZINFORMATIONS-ERZEUGUNGSVORRICHTUNG
    2004
    PROZESSAUSFÜHRUNGSVORRICHTUNG
    3000
    VORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN EINES OTA-UPDATES FÜREIN FAHRZEUG
    3001
    ERSTE STEUERUNG
    3002
    ZWEITE STEUERUNG

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Durchfuhren eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug wobei die Vorrichtung aufweist: eine erste Sammelvorrichtung, die eingerichtet ist, erste Informationen über eine Steuerung zu sammeln, um einen OTA-Aktualisierungsprozess auf der in dem Fahrzeug umfassten Steuerung durchzuführen; eine zweite Sammelvorrichtung, die eingerichtet ist, als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses zweite Informationen über die Steuerung zu sammeln; eine Ersatzinformations-Erzeugungsvorrichtung, die eingerichtet ist, Ersatzinformationen der Steuerung auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen zu erzeugen; und eine Prozessausführungsvorrichtung, die eingerichtet ist, entweder einen Prozess der Wiederaufnahme des OTA-Updates oder einen Prozess der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates auf der Grundlage der erzeugten Ersatzinformationen durchzuführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten Informationen in einer ersten Periode gesammelt werden, wobei die zweiten Informationen in einer zweiten Periode gesammelt werden, und wobei die erste Periode der zweiten Periode vorausgeht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der OTA-Aktualisierungsprozess in Reaktion auf das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs unterbrochen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweiten Informationen in Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs gesammelt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Informationen mindestens eine von ersten Fahrzeugidentifikationsnummerinformationen (VIN), die in der ersten Periode gesammelt wurden, oder erste Softwareversionsinformationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, umfassen und wobei die zweiten Informationen mindestens eine von zweiten VIN-Informationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, oder zweite Softwareversionsinformationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erzeugten Ersatzinformationen entweder Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, oder Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Prozessausfuhrungsvorrichtung den Prozess der Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, durchführt und den Prozess der Wiederaufnahme des OTA-Updates auf der Steuerung als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, durchführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung entweder eine erste Steuerung oder eine zweite Steuerung angibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Ersatzinformationen der ersten Steuerung auf der Grundlage der ersten VIN-Informationen und der zweiten VIN-Informationen erzeugt werden, und wobei die Ersatzinformationen der zweiten Steuerung auf der Grundlage der ersten Softwareversionsinformationen und der zweiten Softwareversionsinformationen erzeugt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erzeugten Ersatzinformationen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, als Reaktion darauf, dass die ersten Informationen mit den zweiten Informationen identisch sind, und Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, als Reaktion darauf, dass die ersten Informationen von den zweiten Informationen verschieden sind.
  11. Verfahren zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Sammeln von ersten Informationen über eine Steuerung, um einen OTA-Aktualisierungsprozess auf der im Fahrzeug umfassten Steuerung durchzuführen; Sammeln zweiter Informationen über die Steuerung als Reaktion auf eine Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses; Erzeugen von Ersatzinformationen der Steuerung auf der Grundlage der gesammelten ersten Informationen und der gesammelten zweiten Informationen, und Durchführen entweder eines Prozesses zur Wiederaufnahme des OTA-Updates oder eines Prozesses zur Initialisierung des zuvor auf der Steuerung durchgeführten OTA-Updates auf der Grundlage der erzeugten Ersatzinformationen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ersten Informationen in einer ersten Periode gesammelt werden, wobei die zweiten Informationen in einer zweiten Periode gesammelt werden, und wobei die erste Periode der zweiten Periode vorausgeht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der OTA-Aktualisierungsprozess in Reaktion auf das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs unterbrochen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zweiten Informationen in Reaktion auf die Unterbrechung des OTA-Aktualisierungsprozesses und das Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs gesammelt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die ersten Informationen mindestens eine von ersten VIN-Informationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, oder ersten Softwareversionsinformationen, die in der ersten Periode gesammelt wurden, umfassen, und wobei die zweiten Informationen mindestens eine von zweiten VIN-Informationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, oder zweiten Softwareversionsinformationen, die in der zweiten Periode gesammelt wurden, umfassen.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erzeugten Ersatzinformationen entweder Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, oder Informationen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Durchführen entweder des Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates oder des Prozesses der Initialisierung des OTA-Updates, das zuvor auf der Steuerung durchgeführt wurde, umfasst: Durchführen des Prozesses des Initialisierens des OTA-Updates, das zuvor auf der Steuerung durchgeführt wurde, als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde; und Durchführen des Prozesses der Wiederaufnahme des OTA-Updates auf der Steuerung als Reaktion auf die erzeugten Ersatzinformationen, die Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Steuerung entweder eine erste Steuerung oder eine zweite Steuerung angibt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Ersatzinformationen der ersten Steuerung auf der Grundlage der ersten VIN-Informationen und der zweiten VIN-Informationen erzeugt werden, und wobei die Ersatzinformationen der zweiten Steuerung auf der Grundlage der ersten Softwareversionsinformationen und der zweiten Softwareversionsinformationen erzeugt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erzeugten Ersatzinformationen Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung nicht ersetzt wurde, als Reaktion darauf, dass die ersten Informationen mit den zweiten Informationen identisch sind, und Informationen umfassen, die anzeigen, dass die Steuerung ersetzt wurde, als Reaktion darauf, dass die ersten Informationen von den zweiten Informationen verschieden sind.
DE102022205968.9A 2021-08-13 2022-06-13 Vorrichtung zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug und Verfahren dafür Pending DE102022205968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0107199 2021-08-13
KR1020210107199A KR20230025109A (ko) 2021-08-13 2021-08-13 차량용 ota 업데이트 수행 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205968A1 true DE102022205968A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85039823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205968.9A Pending DE102022205968A1 (de) 2021-08-13 2022-06-13 Vorrichtung zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug und Verfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230051369A1 (de)
KR (1) KR20230025109A (de)
CN (1) CN115705204A (de)
DE (1) DE102022205968A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10592231B2 (en) * 2018-08-10 2020-03-17 Denso Corporation Vehicle information communication system
WO2020080321A1 (ja) * 2018-10-15 2020-04-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載更新装置、更新処理プログラム、プログラムの更新方法及び車載更新システム
JP7192415B2 (ja) * 2018-11-06 2022-12-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 プログラム更新システム及び更新処理プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230025109A (ko) 2023-02-21
CN115705204A (zh) 2023-02-17
US20230051369A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109672A1 (de) Rückgängigmachung nach einem teilausfall in mehreren elektronischen steuergeräten mittels over-the-air-updates
DE102019115356B4 (de) Verfahren zur fahrzeugfehler-grundursachendiagnose
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
DE102021100149A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Test-Verlaufs zu testender Verkehrsszenarien
DE102018004324A1 (de) Verstärkerauswahlvorrichtung, Verstärkerauswahlverfahren und computerlesbares Medium mit einer Funktion zum Löschen eines falschen Auswahlteils
DE102012000539A1 (de) Diagnosewerkzeug für ein Fahrzeugsteuersystem
DE102018205253A1 (de) Betriebsanleitung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen
DE112020006441T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102022208218A1 (de) Einrichtung zum Durchführen eines OTA-Updates für ein Fahrzeug und Verfahren derselben
DE102020208245A1 (de) Datenspeicherungsvorrichtung und Datenspeicherungsprogramm
DE102022205968A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Over-the-Air-Updates (OTA) für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
DE102019111564A1 (de) Verfahren und system zum konfigurieren von filterobjekten für eine controller area network-steuerung
EP3901713B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer technischen anlage mit einem optimalen modell
DE102021209058A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung der Aktualisierung einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs
EP3488303B1 (de) Überwachen einer anzeige eines führerstands eines verkehrsmittels
EP3988384B1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zum lokalen lastmanagement von ladestationen zum laden von elektrofahrzeugen in einem ladestationssystem
DE102022114401A1 (de) Vorrichtung für über-die-luft-update von fahrzeugen und verfahren dazu
DE102022114695A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines über-die-luft (ota)-update für kraftfahrzeuge, und verfahren dazu
DE102021111724B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Evaluieren eines Softwarestands eines Fahrerassistenzsystems
DE102016207768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Menge von Modultypen
DE102022203272A1 (de) Verfahren zum Planen eines AVP-Vorgangs
DE102022110824A1 (de) Ota-master, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
DE102021112661A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Ermittlung von fehlerbehafteten Fahrzeugen
DE202021004237U1 (de) Computerlesbares Speichermedium und Rechenvorrichtung zum Evaluieren eines Softwarestands eines Fahrerassistenzsystems
DE102021125498A1 (de) Systemvalidierung mit verbesserter Handhabung von Protokollierungsdaten