DE102022205530A1 - Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102022205530A1
DE102022205530A1 DE102022205530.6A DE102022205530A DE102022205530A1 DE 102022205530 A1 DE102022205530 A1 DE 102022205530A1 DE 102022205530 A DE102022205530 A DE 102022205530A DE 102022205530 A1 DE102022205530 A1 DE 102022205530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
optical system
carrier
lamellae
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022205530.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mannal
Philipp Schießl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102022205530.6A priority Critical patent/DE102022205530A1/de
Publication of DE102022205530A1 publication Critical patent/DE102022205530A1/de
Priority to DE102023201998.1A priority patent/DE102023201998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70975Assembly, maintenance, transport or storage of apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie, sowie auch ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Trägers (11, 21, 31), und Bereitstellen einer Lamellenanordnung (12, 22, 32), welche eine Mehrzahl von als Getter-Flächen dienenden Lamellen aufweist, wobei diese Lamellen an dem Träger über eine Schraubverbindung fixiert oder in einem spanenden oder einem additiven Fertigungsprozess in dem Träger ausgebildet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie, sowie auch ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • In für den EUV-Bereich ausgelegten Projektionsobjektiven, z.B. bei Wellenlängen von z.B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm, werden mangels Verfügbarkeit geeigneter lichtdurchlässiger refraktiver Materialien Spiegel als optische Komponenten für den Abbildungsprozess verwendet.
  • Um im Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage u.a. einen Reflexionsverlust der Spiegel durch in das jeweilige optische System eindringende Kontaminanten zu vermeiden, ist es bekannt, die unmittelbare Umgebung der betreffenden Spiegel mit einer Atmosphäre aus z.B. Wasserstoff (als „Spülgas“) zu beaufschlagen, welches das Eindringen unerwünschter Kontaminanten im optischen System in die unmittelbare Umgebung dieser Spiegel verhindert.
  • Dabei tritt jedoch in der Praxis das Problem auf, dass der Wasserstoff durch die Projektionsbelichtungsanlage im Betrieb durchlaufende elektromagnetische Nutzstrahlung bzw. EUV-Strahlung ionisiert werden kann, wobei hierbei entstehende Wasserstoff-Radikale wiederum ein Ausgasen sogenannter HIO-Elemente, HIO = „Hydrogen Induced Outgassing“) wie z.B. Silizium oder Magnesium aus dem jeweiligen Material anderer Komponenten, insbesondere aus einer Tragstruktur des jeweiligen optischen Systems, bewirken können. Infolgedessen in der jeweiligen Spiegelumgebung gebildete HIO-Verbindungen können sich wiederum ohne geeignete Gegenmaßnahmen auf den jeweiligen optischen Wirkflächen der Spiegel niederschlagen und haben dann einen unerwünschten Reflexionsverlust und somit eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Projektionsbelichtungsanlage zur Folge.
  • Ein bekannter Ansatz zur Verminderung der Ablagerung besagter HIO-Elemente auf den jeweiligen optischen Wirkflächen der Spiegel sowie damit einhergehender Reflexionsverluste ist die zusätzliche Bereitstellung sogenannter Getter-Flächen innerhalb des jeweiligen optischen Systems bzw. im Bereich der betreffenden Spiegel, wobei über eine auf der jeweiligen Getter-Fläche vorhandene und für die betreffenden HIO-Elemente affine Beschichtung die HIO-Elemente zumindest teilweise gebunden werden mit der Folge, dass diese sich nicht mehr auf den zu schützenden optischen Wirkflächen niederschlagen können.
  • Dabei stellt die praktische Realisierung der zur Erzielung einer möglichst effizienten Bindung der HIO-Elemente geeignet beschichteten sowie eine möglichst große Oberfläche aufweisenden Bauteile im Hinblick auf die gerade in Lithographie-Anwendungen typischerweise bestehenden Vakuumbedingungen sowie Reinheitsanforderungen eine anspruchsvolle Herausforderung dar.
  • Insbesondere erweist sich etwa ein Verschweißen von das zur Bereitstellung der Getter-Fläche dienende Bauteil bildenden Komponenten in mehrfacher Hinsicht als problematisch. So kann sich im Bereich nicht verschlossener Spalte Reinigungsmittel absetzen, welches im weiteren Betrieb ausgasen und somit Kontaminationsprobleme zur Folge haben kann. Weitere fertigungstechnische Probleme resultieren aus beim Verschweißen bereits beschichteter Komponenten auftretenden Schichtablösungen und möglichen Ablösungen von Kontaminations-Partikeln. Zudem gestaltet sich der Fertigungsprozess insgesamt angesichts typischerweise erforderlichen Nachbearbeitungen der jeweiligen Schweißnaht im Hinblick auf vorhandene Oberflächenrauigkeiten als aufwändig. Ferner ist angesichts einer bei fortschreitender Sättigung der Getter-Flächen nachlassenden Getterwirkung nach gewisser Zeit eine Prüfung bzw. ein Austausch des betreffenden, die Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils geboten, wodurch der erforderliche Zeit- und Kostenaufwand weiter vergrößert werden.
  • Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf EP 1 531 365 A1 und EP 1 223 468 B1 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie, unter zumindest teilweiser Vermeidung der vorstehend beschriebenen Probleme bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie, folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Trägers;
    • - Bereitstellen einer Lamellenanordnung, welche eine Mehrzahl von als Getter-Flächen dienenden Lamellen aufweist;
    wobei diese Lamellen an dem Träger über eine Schraubverbindung fixiert oder in einem spanenden oder einem additiven Fertigungsprozess in dem Träger ausgebildet werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, bei der Herstellung eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils eine Lamellenanordnung mit einer Mehrzahl von als Getter-Flächen dienenden Lamellen an einem Träger entweder im Wege wenigstens einer Schraubverbindung zu fixieren oder auch in einem spanenden oder additiven Fertigungsprozess in dem Träger auszubilden mit der Folge, dass Verschweißungsprozesse und die damit verbundenen, eingangs beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Was zunächst die gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung realisierte Schraubverbindung betrifft, so bietet dieses Konzept insbesondere die Möglichkeit, großflächige Bauteile von vergleichsweise geringer Komplexität aneinander zu fügen, wobei gegebenenfalls vor dem Verschrauben die betreffenden Bauteile (Lamellen, Träger sowie weitere Komponenten wie Schrauben oder Unterlegscheiben) bereits einzeln beschichtet und gereinigt werden können und der anschließende Füge- bzw. Verschraubungsprozess dann unter Reinraumbedingungen durchgeführt werden kann. Dabei können insbesondere auch bei der Verschraubung bzw. zur Erzeugung der erforderlichen Klemmwirkung benötigte Komponenten ebenfalls vorab beschichtet sowie gereinigt werden, um die Getter-Fläche zu vergrößern bzw. zu maximieren.
  • Was die Anwendung eines spanenden oder additiven Fertigungsprozess zur Ausbildung der Lamellen der Lamellenanordnung an dem Träger betrifft, so kann hierbei das die wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellende Bauteil insbesondere monolithisch hergestellt und anschließend mit der geeigneten, für die zu bindenden HIO-Elemente affinen Beschichtung versehen werden, wobei ebenfalls die eingangs im Zusammenhang mit Verschweißungsprozessen einhergehenden Probleme vermieden werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der spanende Fertigungsprozess ein Fräsen oder Drehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform besitzt die Lamellenanordnung zur Bereitstellung einer Getter-Fläche einen bereichsweise U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt. Ein solcher U-förmiger Querschnitt stellt eine besonders vorteilhafte Geometrie im Hinblick auf die angestrebte Optimierung der Getterwirkung dar. Ein solcher L-förmiger Querschnitt stellt eine besonders vorteilhafte Geometrie im Hinblick auf die Optimierung eines Montageaufwandes dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform besitzt das Bauteil zur Ermöglichung der Demontage einzelner Abschnitte der Lamellenanordnung oder des Bauteils einen modularen Aufbau. Ein solcher modularer Aufbau hat den Vorteil, dass für eine spätere Prüfung der Getterwirkung (im Hinblick auf eine gegebenenfalls eingetretene Sättigung mit angelagerten HIO-Elementen) kein vollständiger Ausbau des gesamten Bauteils erforderlich ist, wobei auch ein gegebenenfalls erforderlich werdender Ersatz gesättigter Getter-Flächen nur partiell (d.h. nicht für das gesamte Bauteil) durchzuführen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Lamellen mit einer für HIO-Elemente, insbesondere Silizium (Si) oder Magnesium (Mg), affinen Beschichtung versehen. Diese Beschichtung kann insbesondere wenigstens ein Material aus der Gruppe Titan (Ti), Vanadium (V), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Zirkonium (Zr), Niob (Nb), Molybdän (Mo), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Tantal (Ta), Iridium (Ir), Platin (Pt), Nickel-Phosphor (NiP) umfassen. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, wobei in weiteren Ausführungsformen auch andere Beschichtungsmaterialien verwendbar sind. Insbesondere können die Lamellen ausschließlich aus dem Beschichtungsmaterial bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Träger aus Edelstahl, Aluminium, Aluminium-haltiger Legierung, Titan, Kupfer und Keramiken hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Lamellen jeweils als Biegeblechteile ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Träger oder das Bauteil zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Geometrie auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Fixieren der Lamellen der Lamellenanordnung an dem Träger jeweils über eine Halteleiste. Eine solche Halteleiste kann als „Niederhalter“ die erforderliche Klemmwirkung über die jeweilige Längsausdehnung der Lamelle bereitstellen. Die Halteleiste kann zur Vergrößerung der Getter-Fläche ebenfalls beschichtet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Bauteil, welches mit einem Verfahren mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen hergestellt ist, sowie ein optisches System mit einem solchen Bauteil. Das optische System kann insbesondere für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 30 nm, insbesondere von weniger als 15 nm, ausgelegt sein.
  • Die Erfindung betrifft weiter auch eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem Projektionsobjektiv, wobei die Beleuchtungseinrichtung im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs befindliche Maske beleuchtet und das Projektionsobjektiv Strukturen auf dieser Maske auf eine in einer Bildebene des Projektionsobjektivs befindliche lichtempfindliche Schicht abbildet, wobei die Projektionsbelichtungsanlage wenigstens ein optisches System mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des möglichen Aufbaus eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2a-2c schematische Darstellungen zur Erläuterung des möglichen Aufbaus eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteils gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen, wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils bzw. eines Verfahrens zu dessen Herstellung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen in 1, 2a-2c und 3 beschrieben. Diesen Ausführungsformen ist insbesondere gemeinsam, dass jeweils ein Verschweißen von das betreffende Bauteil bildenden Komponenten und die damit einhergehenden, eingangs beschriebenen Nachteile zumindest teilweise vermieden werden.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 1 kann ein erfindungsgemäßes Bauteil 10 in einer ersten Ausführungsform dadurch hergestellt werden, dass in einem Fräsprozess eine Mehrzahl dünnwandiger Lamellen aus einem Rohling herausgearbeitet werden oder additiv gefertigt werden, so dass diese Lamellen eine Lamellenanordnung 12 auf einem Träger 11 bilden. Der Rohling kann im Ausführungsbeispiel z.B. aus Edelstahl, Aluminium, einer Aluminium-haltigen Legierung, Titan, Kupfer oder Keramik bestehen. Die Lamellen werden im Anschluss mit einer geeigneten, für die zu bindenden HIO-Elemente affinen Beschichtung, im Ausführungsbeispiel aus Ru, Ti, V, Co, Ni, Zr, Nb, Mo, Rh, Pd, Ta, Ir, Pt und/oder NiP, versehen.
  • Des Weiteren können insbesondere zwei der in 1 dargestellten Bauteile 10 als im Wesentlichen halbzylindrische Komponenten zu einem insgesamt im Wesentlichen zylindrischen Bauteil zusammengesetzt werden, wobei dann eine Fixierung der beiden Bauteile 10 aneinander analog zu der im Folgenden noch beschriebenen Ausführungsform gemäß 2a-2c (d.h. über einen oder mehrere Gewindestäbe sowie an gegenüberliegenden Endabschnitten angebrachte Befestigungsmuttern) erfolgen kann.
  • Die Lamellen der Lamellenanordnung 12 erstrecken sich entlang der x-Achse im eingezeichneten Koordinatensystem und können lediglich beispielhaft (und ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) eine Wanddicke von größenordnungsmäßig einem oder wenigen Millimetern (mm) aufweisen. Bei Ausbildung eines im Wesentlichen zylindrischen Bauteils aus zwei der dargestellten halbzylindrischen Komponenten können dann die jeweils zu beiden Seiten des Trägers 11 einander gegenüberliegenden Lamellen paarweise im Wesentlichen H-förmige Querschnittsprofile bilden, welche im Hinblick auf die angestrebte maximale Getterwirkung (d.h. möglichst effiziente Bindung von HIO-Elementen) besonders vorteilhaft sind. Besonders vorteilhaft ist eine Höhe der Lamelle, die einem Faktor Zwei mal einer Breite eines zwei gegenüberliegende Lamellen verbindenden Stegs entspricht. Dabei beträgt die Breite des Stegs typischerweise zwischen 5 - 20 mm.
  • 2a-2c zeigen lediglich schematische Darstellungen einer weiteren möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils 20. Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 werden zur Herstellung des Bauteils 20 dünnwandige Lamellen einer Lamellenanordnung 22 in einem (wiederum beispielhaft aus Edelstahl, Aluminium, Aluminium-haltiger Legierung, Titan, Kupfer oder Keramiken gefertigten) Rohling durch Drehen (d.h. ebenfalls in einem spanenden Prozess) eingearbeitet, wozu vorzugsweise ein zylindrischer Rohling in einer geeigneten Drehbank bearbeitet und nach Eindrehen der besagten Lamellen der Lamellenanordnung 22 in zwei halbzylindrische Bauteile wie in 2a gezeigt aufgeteilt wird. Die auf diese Weise erhaltenen halbzylindrischen Bauteile können dann in vorteilhafter Weise mit der zur Erzielung der gewünschten Getterwirkung erforderlichen, für HIO-Elemente affinen Beschichtung, z.B. aus Ru, Ti, V, Co, Ni, Zr, Nb, Mo, Rh, Pd, Ta, Ir, Pt und/oder NiP, versehen sowie gereinigt werden.
  • Zur Ermöglichung einer Demontage einzelner Abschnitte der Lamellenanordnung 22 gemäß 2a oder auch der Lamellenanordnung 12 gemäß 1 kann die betreffende Lamellenanordnung 12 bzw. 22 auch in eine Mehrzahl separater Bauteilabschnitte unterteilt sein und damit einen modularen Aufbau aufweisen. Diese Bauteilabschnitte können wiederum Bohrungen (z.B. wie in 2c angedeutet und mit „23“ bezeichnet) zum Hindurchführen von Gewindestäben aufweisen, wobei abschließend an den entlang der x-Achse einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Bauteils bzw. der modularen Anordnung entsprechende Befestigungsmuttern zur Ausübung der erforderlichen Klemmkraft zwecks Fixierung der jeweiligen Bauteilabschnitte aneinander angebracht werden können.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der möglichen Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils 30 in einer weiteren Ausführungsform, wobei in besonders vorteilhafter Weise eine Mehrzahl von als Getter-Flächen dienenden Lamellen im Wege von Schraubverbindungen an einem Träger 31 fixiert werden. Die zur Realisierung der jeweiligen Schraubenverbindungen verwendeten Komponenten können dabei jeweils bereits vor dem Verschrauben einzeln beschichtet und gereinigt werden, wobei der anschließende Verschraubungsprozess dann unter Reinraumbedingungen durchgeführt werden kann. Des Weiteren können auch die (jeweils wiederum vorzugsweise dünnwandigen und großflächigen) Lamellen der Lamellenanordnung 32 selbst vor dem betreffenden Verschraubungsprozess mit der zur Bindung der HIO-Elemente erforderlichen, affinen Beschichtung z.B. aus Titan (Ti), Vanadium (V), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Zirkonium (Zr), Niob (Nb), Molybdän (Mo), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Tantal (Ta), Iridium (Ir), Platin (Pt), Nickel-Phosphor (NiP) versehen werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils werden gemäß 3 im konkreten Ausführungsbeispiel jeweils ein U-Profil (mit Seitenabschnitten 32a, 32b und einem Bodenabschnitt 32c) aufweisende Lamellen an einen Träger 31 unter Verwendung von Befestigungsschrauben 35 sowie einer Halteleiste 33 angeschraubt. Dabei ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der nur ein Seitenabschnitt 32a oder 32b mit dem Bodenabschnitt 32c verbunden ist (L-Form). Die Halteleiste 33 dient hierbei dazu, die erforderliche Klemmlänge der Schraube 35 bereitzustellen. Des Weiteren können bei der beschriebenen Schraubverbindung auch Unterlegscheiben (nicht dargestellt) zur verbesserten Einleitung der jeweiligen Klemmkraft in die Lamellen der Lamellenanordnung 32 sowie den Träger 31 und darüber hinaus auch zum Schutz der an den Lamellen vorhandenen, für die HIO-Elemente affinen Beschichtung verwendet werden. Zur Verbesserung der Stabilität der Lamellen können diese an ihren Kanten gefalzt sein. Besonders vorteilhaft für eine optimierte Getterwirkung ist eine Höhe der Seitanabschnitte 32a und 32b der Lamellen, die einem Faktor Zwei mal einer Breite des Bodenabschnitts 32c entspricht. Dabei beträgt die Breite des Bodenabschnitts typischerweise zwischen 5 - 20 mm.
  • Infolge des bei dem Herstellungsverfahren gemäß 3 bereitgestellten modularen Aufbaus des erfindungsgemäßen Bauteils kann eine Prüfung einzelner Abschnitte bzw. Lamellen der Lamellenanordnung 32 hinsichtlich der bereitgestellten Getterwirkung bzw. einer gegebenenfalls bereits erfolgten Sättigung mit HIO-Elementen insofern zerstörungsfrei erfolgen, als lediglich der betreffende Abschnitt der Lamellenanordnung 32 (und nicht das gesamte Bauteil 30) demontiert, geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden muss.
  • 4 zeigt schematisch im Meridionalschnitt den möglichen Aufbau einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage als beispielhafte Anwendung der Erfindung. Dabei kann ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil an einer oder mehreren geeigneten Positionen innerhalb der Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt werden, um wie eingangs beschrieben eine Ablagerung von HIO-Elementen auf den jeweiligen optischen Wirkflächen eines oder mehrerer Spiegel sowie damit einhergehende Reflexionsverluste zu vermeiden.
  • Gemäß 4 weist die Projektionsbelichtungsanlage 101 eine Beleuchtungseinrichtung 102 und ein Projektionsobjektiv 110 auf. Eine Ausführung der Beleuchtungseinrichtung 102 der Projektionsbelichtungsanlage 101 hat neben einer Licht- bzw. Strahlungsquelle 103 eine Beleuchtungsoptik 104 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 105 in einer Objektebene 106. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 103 auch als ein zur sonstigen Beleuchtungseinrichtung separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst die Beleuchtungseinrichtung die Lichtquelle 103 nicht.
  • Belichtet wird hierbei ein im Objektfeld 105 angeordnetes Retikel 107. Das Retikel 107 ist von einem Retikelhalter 108 gehalten. Der Retikelhalter 108 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 109 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar. In 4 ist zur Erläuterung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene hinein. Die y-Richtung verläuft horizontal und die z-Richtung verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in 4 längs der y-Richtung. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur Objektebene 106.
  • Das Projektionsobjektiv 110 dient zur Abbildung des Objektfeldes 105 in ein Bildfeld 111 in einer Bildebene 112. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 107 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 111 in der Bildebene 112 angeordneten Wafers 113. Der Wafer 113 wird von einem Waferhalter 114 gehalten. Der Waferhalter 114 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 115 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 107 über den Retikelverlagerungsantrieb 109 und andererseits des Wafers 113 über den Waferverlagerungsantrieb 115 kann synchronisiert zueinander erfolgen.
  • Bei der Strahlungsquelle 103 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 103 emittiert insbesondere EUV-Strahlung, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung oder Beleuchtungsstrahlung bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 103 kann es sich zum Beispiel um eine Plasmaquelle, eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle oder um einen Freie-Elektronen-Laser („Free-Electron-Laser“, FEL) handeln. Die Beleuchtungsstrahlung 116, die von der Strahlungsquelle 103 ausgeht, wird von einem Kollektor 117 gebündelt und propagiert durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 118 in die Beleuchtungsoptik 104. Die Beleuchtungsoptik 104 weist einen Umlenkspiegel 119 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 120 (mit schematisch angedeuteten Facetten 121) und einen zweiten Facettenspiegel 122 (mit schematisch angedeuteten Facetten 123) auf.
  • Das Projektionsobjektiv 110 weist eine Mehrzahl von Spiegeln Mi (i= 1, 2, ...) auf, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 101 durchnummeriert sind. Bei dem in der 4 dargestellten Beispiel weist das Projektionsobjektiv 110 sechs Spiegel M1 bis M6 auf. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 weisen jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 116 auf. Bei dem Projektionsobjektiv 110 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Das Projektionsobjektiv 110 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0.5 und die auch größer sein kann als 0.6 und die beispielsweise 0.7 oder 0.75 betragen kann.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1531365 A1 [0009]
    • EP 1223468 B1 [0009]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Bereitstellen eines Trägers (11, 21, 31); - Bereitstellen einer Lamellenanordnung (12, 22, 32), welche eine Mehrzahl von als Getter-Flächen dienenden Lamellen aufweist; - wobei diese Lamellen an dem Träger (11, 21, 31) über eine Schraubverbindung fixiert oder in einem spanenden oder einem additiven Fertigungsprozess in dem Träger (11, 21, 31) ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spanende Fertigungsprozess ein Fräsen oder Drehen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenanordnung (12, 22, 32) zur Bereitstellung einer Getter-Fläche einen bereichsweise U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt besitzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zur Ermöglichung der Demontage einzelner Abschnitte der Lamellenanordnung (12, 22, 32) oder des Bauteils einen modularen Aufbau besitzt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mit einer für HIO-Elemente, insbesondere Silizium (Si) oder Magnesium (Mg), affinen Beschichtung versehen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Beschichtung wenigstens ein Material aus der Gruppe Titan (Ti), Vanadium (V), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Zirkonium (Zr), Niob (Nb), Molybdän (Mo), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Tantal (Ta), Iridium (Ir), Platin (Pt), Nickel-Phosphor (NiP) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11, 21, 31) aus Edelstahl, Aluminium, Aluminium-haltiger Legierung, Titan, Kupfer oder Keramik hergestellt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen jeweils als Biegeblechteile ausgestaltet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11, 21, 31) oder das Bauteil zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Geometrie aufweist.
  10. Bauteil, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  11. Optisches System mit einem Bauteil (10, 20, 30) nach Anspruch 10.
  12. Optisches System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 30 nm, insbesondere von weniger als 15 nm, ausgelegt ist.
  13. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung (102) und einem Projektionsobjektiv (110), wobei die Beleuchtungseinrichtung (102) im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage (101) eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs (110) befindliche Maske beleuchtet und das Projektionsobjektiv (110) Strukturen auf dieser Maske auf eine in einer Bildebene des Projektionsobjektivs (110) befindliche lichtempfindliche Schicht abbildet, wobei die Projektionsbelichtungsanlage (101) wenigstens ein optisches System nach Anspruch 12 aufweist.
DE102022205530.6A 2022-05-31 2022-05-31 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie Withdrawn DE102022205530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205530.6A DE102022205530A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie
DE102023201998.1A DE102023201998A1 (de) 2022-05-31 2023-03-07 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205530.6A DE102022205530A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205530A1 true DE102022205530A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205530.6A Withdrawn DE102022205530A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie
DE102023201998.1A Pending DE102023201998A1 (de) 2022-05-31 2023-03-07 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023201998.1A Pending DE102023201998A1 (de) 2022-05-31 2023-03-07 Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102022205530A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531365A1 (de) 2003-11-11 2005-05-18 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat mit Unterdrückung von Kontamination
EP1223468B1 (de) 2001-01-10 2008-07-02 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223468B1 (de) 2001-01-10 2008-07-02 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP1531365A1 (de) 2003-11-11 2005-05-18 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat mit Unterdrückung von Kontamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023201998A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202057B4 (de) Projektionsobjektiv für EUV-Mikrolithographie, Folienelement und Verfahren zur Herstellung eines Projektionsobjektivs mit Folienelement
EP1282011B1 (de) Reflektives Projektionsobjektiv für EUV-Photolithographie
DE102008046699B4 (de) Abbildende Optik
DE102010001388A1 (de) Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102006026032B4 (de) Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung eines vorgegebenen Beleuchtungsfeldes einer Objektoberfläche mit EUV-Strahlung
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102006043251A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Objektiv, Herstellungsverfahren mikrostrukturierter Bauteile mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102008033341A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102012207866A1 (de) Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102012212194A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Veränderung einer optischen Wellenfront in einem katoptrischen Objektiv einer solchen Anlage
DE102010063530A1 (de) Blendenelement und optisches System für die EUV-Lithographie
DE102020203713A1 (de) Entkopplungsgelenk zur mechanischen Lagerung eines optischen Elements
DE102022205530A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens eine Getter-Fläche bereitstellenden Bauteils, insbesondere für ein optisches System der Mikrolithographie
DE102022211226A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren
WO2015036225A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
DE102016213839A1 (de) Spiegel für ein mikrolithographisches Projektionsbelichtungssystem und Verfahren zur Bearbeitung eines Spiegels
DE102020200615A1 (de) Mess-Beleuchtungsoptik zur Führung von Beleuchtungslicht in ein Objektfeld einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithografie
DE102018218850A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
WO2019162051A1 (de) Verfahren zum polieren eines werkstücks bei der herstellung eines optischen elements
DE102022210132A1 (de) Komponente für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Herstellung der Komponente
DE102021200131A1 (de) Baugruppe mit einem Entkopplungsgelenk zur mechanischen Lagerung eines Elements
DE102022116700A1 (de) Optische Baugruppe, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority