DE102022205353A1 - Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022205353A1
DE102022205353A1 DE102022205353.2A DE102022205353A DE102022205353A1 DE 102022205353 A1 DE102022205353 A1 DE 102022205353A1 DE 102022205353 A DE102022205353 A DE 102022205353A DE 102022205353 A1 DE102022205353 A1 DE 102022205353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas diffusion
areas
diffusion layer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205353.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Staebler
Martin Katz
Jochen Wessner
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022205353.2A priority Critical patent/DE102022205353A1/de
Publication of DE102022205353A1 publication Critical patent/DE102022205353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (10) für ein Brennstoffzellensystem (20). Die Brennstoffzelle (10) umfasst eine Bipolarplatte (1) mit einer Anzahl Stege und eine Gasdiffusionsschicht (3), wobei die Gasdiffusionsschicht (3) eine Anzahl hydrophilierter Bereiche (6, 4a, 4b) umfasst, und wobei jeweilige hydrophilierte Bereiche (6, 4a, 4b) dazu konfiguriert sind, unterhalb von jeweiligen Stegen der Bipolarplatte (1) Wasser aufzunehmen und das Wasser in der Gasdiffusionsschicht (3) zu verteilen.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • In einer Brennstoffzelle hat eine Gasdiffusionsschicht (GDL) die Aufgabe, Reaktionsgase gleichmäßig einer Membran bzw. einer Katalysatorschicht zuzuführen und im Betrieb produziertes Wasser abzuführen. Daher bestehen Gasdiffusionsschichten in der Regel aus hydrophoben Fasern und können keine Wassertropfen einlagern. Dies hat den Nachteil, dass zur notwendigen Befeuchtung der Membran nur Wasserdampf dienen kann. Flüssiges Wasser kann so nicht zur Aufrechterhaltung der Membranfeuchte verwendet werden. Gerade bei niedrigen Lastpunkten reichen übliche Maßnahmen zur Befeuchtung der Membran nicht aus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden ein Brennstoffzellensystem und eine Brennstoffzelle für das Brennstoffzellensystem vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere dazu, ein robustes Brennstoffzellensystem bereitzustellen.
    Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung eine Brennstoffzelle für ein Brennstoffzellensystem vorgestellt. Die Brennstoffzelle umfasst eine Bipolarplatte mit einer Anzahl Stege und eine Gasdiffusionsschicht, wobei die Gasdiffusionsschicht eine Anzahl hydrophilierter Bereiche umfasst, und wobei jeweilige hydrophilierte Bereiche dazu konfiguriert sind, unterhalb von jeweiligen Stegen der Bipolarplatte Wasser aufzunehmen und das Wasser in der Gasdiffusionsschicht zu verteilen.
  • Unter einem Steg, d.h. einem sogenannten „Land“ einer Bipolarplatte ist im Kontext der vorgestellten Erfindung insbesondere ein Bereich zu verstehen, der einen Gaskanal bildet bzw. umgibt. Entsprechend sammeln sich im Bereich der Stege besonders viel im Betrieb eines Brennstoffzellensystems entstehende Produkte, wie bspw. flüssiges Wasser.
  • Die vorgestellte Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass eine Gasdiffusionsschicht in einer Brennstoffzelle verwendet wird, die bereichsweise hydrophiliert ist, sodass Wasser, insbesondere flüssiges Wasser bzw. Flüssigwasser, in die Gasdiffusionsschicht aufgenommen und in der Gasdiffusionsschicht verteilt werden kann und insbesondere die Membran gleichmäßig feucht gehalten werden kann.
  • Durch die Verteilung von Wasser in der Gasdiffusionsschicht wird eine elektrische Leitfähigkeit der Gasdiffusionsschicht insbesondere in niedrigen Lastbereichen auch ohne aktive bzw. externe Befeuchtung aufrechterhalten.
  • Dabei erfolgte die Verteilung von Wasser durch die Gasdiffusionsschicht mittels eines Feuchtigkeitsgradienten.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen hydrophilierten Bereiche sind dazu konfiguriert, Wasser in Bereichen unter den Stegen der Bipolarplatte aufzunehmen, sodass in einem zwischen den Stegen gebildeten Fluidkanal anfallendes flüssiges Wasser, das an den Stegen abläuft, von den Vermittlerebereichen direkt aufgenommen und in der Gasdiffusionsschicht verteilt wird. Dazu können die hydrophilierten Bereiche in den Bereichen unter den Stegen angeordnet und/oder über Verteilerbereiche mit den Bereichen unter den Stegen fluidleitend verbunden sein.
  • Ein möglicher Aufbau der vorgestellten Brennstoffzelle kann folgendes umfassen:
    • 1) Bipolarplatte mit den Kanälen zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Reaktionsgasen (und Feuchtigkeit)
    • 2) GDL zur Verteilung der Gase (und Feuchte) auf der ganzen Fläche (auch zwischen den Kanälen), sodass die Membran und die darauf befindliche katalytische Schicht möglichst vollständig beaufschlagt ist.
    • 3) Membran, die im feuchten Zustand den H+-lonen-Transport übernimmt. Auf der Oberfläche befinden sich in der Regel die Platinpartikel, die als Katalysator wirken.
    • 4) GDL für das 2. Gas
    • 5) Bipolarplatte für die Zuführung des 2. Gases.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die hydrophilierten Bereiche in der Gasdiffusionsschicht gleichmäßig und ungerichtet verteilt sind.
  • Durch eine gleichmäßige und ungerichtete Verteilung kann die vorgestellte Brennstoffzelle besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die hydrophilierten Bereiche Fasern umfassen, die mit einer vorgegebenen Ausrichtung angeordnet sind, sodass die Fasern Wasser in vorgegebene, bspw. besonders trockene Randbereiche der Gasdiffusionsschicht leiten.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die jeweiligen hydrophilierten Bereiche einen Superabsorber umfassen.
  • Ein Superabsorber, wie bspw. ein sogenanntes „super absorbent plastic“, kann ein Kunststoff sein, der in der Lage ist, ein Vielfaches seines Eigengewichts, bspw. bis zum 1000-fachen, an polaren Flüssigkeiten aufzusaugen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Gasdiffusionsschicht einen hydrophoben Kern und in dem Kern gleichmäßig verteilte hydrophile Strukturelemente umfasst.
  • Die vorgestellte Gasdiffusionsschicht kann einen hydrophoben Kern, aus bspw. Kohlefasern umfassen, der entsprechend porös und zur Aufnahme von Strukturelementen, wie bspw. Fasern geeignet ist. Entsprechend kann der hydrophobe Kern zumindest teilweise durch hydrophile Fasern hydrophiliert werden, sodass Wasser durch den hydrophoben Kern geleitet bzw. in der Gasdiffusionsschicht verteilt werden kann.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Gasdiffusionsschicht an eine Katalysatorschicht angrenzt und die hydrophilierten Bereiche dazu konfiguriert sind, aufgenommenes Wasser in die Katalysatorschicht einzuleiten.
  • Eine Katalysatorschicht, d.h. eine mit Edelmetallpartikeln beladene poröse Schicht kann durch Kontakt mit bspw. hydrophilen Fasern effizient befeuchtet werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die hydrophilierten Bereiche zwischen der Bipolarplatte und der Katalysatorschicht angeordnet sind.
  • Hydrophilierte Bereiche zwischen der Bipolarplatte und der Katalysatorschicht können in der Bipolarplatte produziertes Wasser aufnehmen und in die Katalysatorschicht leiten.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Anzahl hydrophilierter Bereiche lediglich in einem Bereich eines ersten Drittels auf einer Seite eines Kathodengaseintritts der Brennstoffzelle angeordnet sind.
  • Durch eine Anordnung der Anzahl hydrophilierter Bereiche lediglich in einem Bereich eines ersten Drittels auf einer Seite eines Kathodengaseintritts der Brennstoffzelle wird in einem Kathodensubsystem eines Brennstoffzellensystems zirkulierendes Wasser aufgenommen und entlang eines Feuchtigkeitsgradienten in trockene Bereiche, insbesondere auf Anodenseite, geleitet.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Bipolarplatte zumindest bereichsweise derart von der Gasdiffusionsschicht beabstandet ist, dass eine Volumenänderung der Gasdiffusionsschicht nicht durch die Bipolarplatte blockiert wird.
  • Durch eine Geometrie des Bipolarplatte der vorgestellten Brennstoffzelle, die eine Volumenänderung der Gasdiffusionsschicht, bspw. in Reaktion auf eine Wassereinlagerung nicht blockiert, wird eine Spannung eines entsprechenden Brennstoffzellenstapels unabhängig von einem Befeuchtungszustand der Brennstoffzellen konstant gehalten. Dazu kann die Bipolarplatte bspw. bereichsweise beabstandet von der Gasdiffusionsschicht angeordnet sein.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Wasser zumindest teilweise flüssiges Wasser umfasst.
  • Die hydrophilierten Bereiche der vorgestellten Bipolarplatte können insbesondere zum Aufnehmen und Verteilen von flüssigem Wasser konfiguriert sein. Dazu können die hydrophilierten Bereiche bspw. hydrophile Fasern umfassen, die flüssiges Wasser mittels des Kapillareffekts ansaugen bzw. aufnehmen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Gasdiffusionsschicht hydrophilierte Bereiche in Form von Vermittlerbereichen umfasst, die zum Speichern von Wasser konfiguriert sind und hydrophilierte Bereiche in Form von Verteilerbereichen umfasst, die zum Verteilen von Wasser in der Gasdiffusionsschicht konfiguriert sind, wobei die Verteilerbereiche mit den Vermittlerbereichen fluidleitend verbunden sind und die Verteilerbereiche hydrophile Fasern umfassen.
  • Durch eine Mischung von Vermittlerbereichen, die insbesondere ein großes Speichervolumen für Wasser bereitstellen, und Verteilerbereichen, die sich insbesondere längs und/oder quer durch die Gasdiffusionsschicht erstrecken, kann eine kontrollierte Verteilung und Speicherung von Wasser in der Gasdiffusionsschicht und, dadurch bedingt, eine kontrollierte Befeuchtung der Katalysatorschicht der vorgestellten Brennstoffzelle erfolgen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Bren nstoffzel le.
  • Das vorgestellte Brennstoffzellensystem kann besonders kompakt ausgestaltet werden, da auf einen Befeuchter bzw. einen Tank für Flüssigwasser verzichtet werden kann. Entsprechend kann das Brennstoffzellensystem befeuchterfrei bzw. befeuchterlos ausgestaltet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausgestaltung der vorgestellten Brennstoffzelle
    • 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung einer Gasdiffusionsschicht der vorgestellten Brennstoffzelle in einer Draufsicht,
    • 3 die Gasdiffusionsschicht gemäß 2 in einer Seitenansicht,
    • 4 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Brennstoffzellensystems.
  • In 1 ist eine Brennstoffzelle 10 dargestellt. Die Brennstoffzelle 10 umfasst eine Kathodenaustrittsseite 5 mit entsprechenden Fluidkanälen, die mit einem Kathodensubsystem eines Brennstoffzellensystems verbindbar sind.
  • In 1 ist lediglich eine Bipolarplatte 1 erkennbar, unter der sich eine Gasdiffusionsschicht befindet, die in 1 jedoch nicht erkennbar ist.
  • In 2 und 3 ist die Gasdiffusionsschicht 3 im Detail dargestellt. Die Gasdiffusionsschicht 3 weist zusätzlich zu einem Grundkörper aus Kohlefasern gleichmäßig verteilte hydrophilierte Bereiche in Form von Vermittlerbereichen 6 und Verteilerbereichen 4a und 4b auf, um Wasser auf der meist feuchten Kathodenaustrittsseite 5 aufzunehmen, zu speichern und abzugeben.
  • Die Gleichverteilung der Vermittlerbereiche 6 ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung der Brennstoffzelle 10 ohne definierte Positionierung.
  • Die treibende Kraft für einen Transport bzw. eine Verteilung von Wasser in der Gasdiffusionsschicht 3 bzw. durch die Gasdiffusionsschicht 3 ist ein Konzentrationsgefälle des Wassers in der Membran 2.
  • Optional können die Verteilerbereiche 4a und 4b hydrophile Fasern aufweisen, die einen Transport bzw. eine Verteilung von Wasser in der Gasdiffusionsschicht 3 bzw. durch die Gasdiffusionsschicht 3 unterstützen und so auch in Rand- und/oder Außenbereiche der Gasdiffusionsschicht 3 befeuchten können.
  • Diese Verteilerbereiche 4a und 4b verlaufen bspw. entlang der Längsseite der Gasdiffusionsschicht 3 und weisen mindestens eine Verbindung zu dem und/oder den großflächigen Vermittlermaterialbereichen 6 auf. Besonders bevorzugtes Material für die Vermittlerbereiche 6 ist sogenanntes „Super Absorbent Plastic“.
  • Die Verteilerbereiche 4a und 4b und/oder eine Membran mit einer Katalysatorschicht 2 verteilen aufgrund der Konzentrationsgefälle Wasser und geben es an den anderen Enden der Verteilerbereiche 4a und 4b und/oder der Membran in der Fläche der Gasdiffusionsschicht 3 ab. Dort kann das Wasser direkt in der Membran eingelagert werden und stellt so die Leitfähigkeit der Membran sicher.
  • Die Vermittlerbereiche 6 sind in Bereichen unter jeweiligen Stegen einer Bipolarplatte der Brennstoffzelle 10 angeordnet, sodass in einem zwischen den Stegen gebildeten Fluidkanal anfallendes flüssiges Wasser an den Stegen abläuft und von den Vermittlerebereichen 6 direkt aufgenommen werden kann.
  • In 4 ist ein Brennstoffzellensystem 20 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 20 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 21 mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen 10 gemäß 1. Dabei sind jeweilige Bipolarplatten 1 der Brennstoffzellen 10 derart geformt, dass die Gasdiffusionsschichten 3 der Brennstoffzellen 10 sich in ihrem Volumen ändern können. Dazu können die Bipolarplatten 1 bspw. in einer Geometrie geformt sein, die einen Bewegungsraum zwischen den jeweiligen Bipolarplatten 1 und den jeweiligen Gasdiffusionsschichten bildet.
  • Durch den Bewegungsraum wird eine mechanische Spannung in dem Brennstoffzellenstapel 21 auch bei einer Einlagerung bzw. Auslagerung von Wasser in bzw. aus den Gasdiffusionsschichten 3 konstant gehalten.

Claims (10)

  1. Brennstoffzelle (10) für ein Brennstoffzellensystem (20), wobei die Brennstoffzelle (10) umfasst: - eine Bipolarplatte (1) mit einer Anzahl Stege, - eine Gasdiffusionsschicht (3), wobei die Gasdiffusionsschicht (3) eine Anzahl hydrophilierter Bereiche (6, 4a, 4b) umfasst, wobei jeweilige hydrophilierte Bereiche (6, 4a, 4b) dazu konfiguriert sind, unterhalb von jeweiligen Stegen der Bipolarplatte (1) Wasser aufzunehmen und das Wasser in der Gasdiffusionsschicht (3) zu verteilen.
  2. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen hydrophilierten Bereiche (6, 4a, 4b) einen Superabsorber umfassen.
  3. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsschicht (3) einen hydrophoben Kern und in dem Kern gleichmäßig verteilte hydrophile Strukturelemente umfasst.
  4. Brennstoffzelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsschicht (3) an eine Katalysatorschicht (2) angrenzt und die hydrophilierten Bereiche (6, 4a, 4b) dazu konfiguriert sind, aufgenommenes Wasser in die Katalysatorschicht (2) einzuleiten.
  5. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilierten Bereiche (6, 4a, 4b) zwischen der Bipolarplatte (1) und der Katalysatorschicht (2) angeordnet sind.
  6. Brennstoffzelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl hydrophilierter Bereiche (6, 4a, 4b) lediglich in einem Bereich eines ersten Drittels auf einer Seite eines Kathodengaseintritts (5) der Brennstoffzelle (10) angeordnet sind.
  7. Brennstoffzelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (1) zumindest bereichsweise derart von der Gasdiffusionsschicht (3) beabstandet ist, dass eine Volumenänderung der Gasdiffusionsschicht (3) nicht durch die Bipolarplatte (1) blockiert wird.
  8. Brennstoffzelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zumindest teilweise flüssiges Wasser umfasst.
  9. Brennstoffzelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsschicht (3) hydrophilierte Bereiche (6, 4a, 4b) in Form von Vermittlerbereichen (6) umfasst, die zum Speichern von Wasser konfiguriert sind und hydrophilierte Bereiche (6, 4a, 4b) in Form von Verteilerbereichen (4a, 4b) umfasst, die zum Verteilen von Wasser in der Gasdiffusionsschicht (3) konfiguriert sind, wobei die Verteilerbereiche (4a, 4b) mit den Vermittlerbereichen (6) fluidleitend verbunden sind und die Verteilerbereiche (4a, 4b) hydrophile Fasern umfassen.
  10. Brennstoffzellensystem (20) mit einer Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022205353.2A 2022-05-30 2022-05-30 Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem Pending DE102022205353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205353.2A DE102022205353A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205353.2A DE102022205353A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205353A1 true DE102022205353A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205353.2A Pending DE102022205353A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205353A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011853A1 (de) 2004-03-18 2005-11-10 General Motors Corp., Detroit Ausgeglichene Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011853A1 (de) 2004-03-18 2005-11-10 General Motors Corp., Detroit Ausgeglichene Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011853B4 (de) Brennstoffzelle und Gasdiffusionsmedium zur ausgeglichenen Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
EP3489394B1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE10055253B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102015122115A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE10323644B4 (de) Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
DE102022205353A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE19808331C2 (de) Gasverteiler für eine Brennstoffzelle
EP3365935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lebensdauerverlängerung von ht-pem brennstoffzellen
WO2002056402A2 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel mit polymerelektrolyt
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
WO2021104826A1 (de) Bipolarplatte
EP1368847A2 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushalts von brennstoffzellen
EP1381101B1 (de) Fluidverteilungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidverteilungsvorrichtung
EP3552262B1 (de) Brennstoffzelle
WO2010099932A1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzelle mit integriertem wassermanagementsystem für den passiven austrag von produktwasser
WO2019141429A1 (de) Kaskadierter brennstoffzellenstapel mit optimiertem wassermanagement und brennstoffzellensystem
DE102022201591A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3959767B1 (de) Befeuchtermodul, befeuchter, brennstoffzellensystem mit einem solchen, sowie verfahren zur befeuchtung eines gases
DE102018211078B3 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit drei Einzelplatten, sowie Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten
DE102020212777A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2017085030A1 (de) Brennstoffzellenstapel bipolarplatten aufweisend sowie brennstoffzellensystem
DE102020209950A1 (de) Gasverteilerstruktur
WO2020152084A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102021119655A1 (de) Membranelektrodenanordnung, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified