DE102022205240A1 - Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen - Google Patents

Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102022205240A1
DE102022205240A1 DE102022205240.4A DE102022205240A DE102022205240A1 DE 102022205240 A1 DE102022205240 A1 DE 102022205240A1 DE 102022205240 A DE102022205240 A DE 102022205240A DE 102022205240 A1 DE102022205240 A1 DE 102022205240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
combustion chamber
opening
air openings
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205240.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ankur Nagpal
Jan Soggeberg
Martin Stapper
Michael Winterstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102022205240.4A priority Critical patent/DE102022205240A1/de
Publication of DE102022205240A1 publication Critical patent/DE102022205240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/46Combustion chambers comprising an annular arrangement of several essentially tubular flame tubes within a common annular casing or within individual casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03041Effusion cooled combustion chamber walls or domes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkammer (02) einer Gasturbine umfassend eine Seitenwandung (04) und eine Kopfwandung (11), in der zumindest ein Brenner (03) angeordnet werden kann. Die Kopfwandung (11) weist hierbei einen Flammrohrboden (12) und eine vom Flammrohrboden (12) zumindest abschnittsweise durch einen Kühlkanal (14) beabstandete Rückwand (13) auf. Zur Zuführung von Kühlluft wird der Kühlkanal (14) seitlich offen ausgeführt und/oder die Rückwand (13) mit Durchbrüchen versehen. Durch eine Vielzahl Kühlluftöffnungen (16) im Flammrohrboden (12) kann die Kühlluft in die Brennkammer (02) geleitet werden. Um einen möglichst geringen Kühlluftverbrauch zu erreichen, werden die Kühlluftöffnungen als schmale Schlitze ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammer einer Gasturbine, bei der in der Brennkammerwandung Kühlluftöffnungen zur Kühlung der Brennkammerwandung vorhanden sind.
  • In Brennkammern von Gasturbinen treten im Betrieb sehr hohe Temperaturen auf, welche ohne entsprechende Maßnahmen zu einer Überlastung und Schädigung der Struktur der Brennkammer führen. Daher ist es in aller Regel erforderlich Kühlmaßnahmen vorzusehen, um die Wandung der Brennkammer unterhalb einer kritischen Materialtemperatur zu halten. Je nach Gestaltung der Brennkammer und des Verbrennungssystems werden hierzu verschiedene Maßnahmen eingesetzt.
  • Brennkammern von Gasturbinen weisen in aller Regel eine ungefähr zylinderförmige Gestalt auf, wobei auf der stromaufwärtigen Seite in einer Kopfwandung zumindest ein Brenner angeordnet ist. Stromabwärts schließt sich in aller Regel ein Übergangskanal an, der die Verbindung zwischen der Brennkammer und einer Expansionsturbine der Gasturbine erstellt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Seitenwandung der Brennkammer eine metallische, tragende Struktur mit einer keramischen Auskleidung aufweist. Hierdurch kann der erforderliche Kühlungsaufwand für die metallische Struktur reduziert werden.
  • Demgegenüber sind für die Kopfwandung häufig zwei Maßnahmen zur Kühlung erforderlich. Einerseits wird die Rückseite der Kopfwandung mit Kühlluft überströmt. Andererseits weist in vielen Anwendungen die Kopfwandung eine Mehrzahl von Kühlungsbohrungen auf, durch welche die Kühlluft unmittelbar in den Brennraum strömt. Hierdurch wird die Belastung durch die heißen Brenngase reduziert.
  • Die Forderung nach einer möglichst hohen Effizienz der Gasturbine geht einher mit der Forderung eines möglichst geringen Kühlluftverbrauchs. Daher wird durch die Kühlluftbohrungen im Betrieb der Gasturbine nur gerade so viel Kühlluft strömen, wie zwingend erforderlich ist um die geforderte Lebensdauer ohne Überschuss erreichen zu können.
  • Da jedoch die Belastung über die Lebensdauer nicht genau vorhergesagt werden kann, kommt es mitunter vor, dass die geforderte Lebensdauer nicht erreicht wird. Weiterhin kommt hinzu, dass eine weitere Reduzierung der Kühlluft unvermindert gefordert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, bei geringem Kühlluftverbrauch die Funktionsfähigkeit über die Lebensdauer zu gewährleisten bzw. eine Verlängerung der Lebensdauer zu erreichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Öffnung gemäß Ausführungsform nach Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Fortlaufende Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die gattungsgemäße Brennkammer ist Teil einer Verbrennungsanordnung. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Brennkammer bei einer Verbrennungsanordnung einer Gasturbine. Grundsätzlich kann die Lösung jedoch ebenso für Brennkammern anderer Verbrennungsanordnung eingesetzt werden. Zumindest weist die Brennkammer im Inneren einen Verbrennungsraum auf, der von einer Seitenwandung umgeben ist. Die Ausführung der Seitenwandung ist hierbei zunächst unerheblich. Zumindest weist die Seitenwandung in aller Regel eine rohrähnliche oder bevorzugt zylindrische Gestalt auf. Auf einer stromaufwärtigen Seite befindet sich eine Kopfwandung. Gegenüber der Kopfwandung auf der stromabwärtigen Seite ist die Brennkammer funktionsbedingt offen, wobei sich üblicherweise ein Übergangskanal an die Brennkammer anschließt.
  • In der Kopfwandung ist bestimmungsgemäß zumindest ein Brenner der Verbrennungsanordnung angeordnet. Hierzu weist die Kopfwandung zumindest eine Brenneraufnahme auf. Hierbei ist es zunächst unerheblich, ob der Brenner unmittelbar in der Brenneraufnahme befestigt oder lediglich in der Brenneraufnahme positioniert ist.
  • Weiterhin ist die gattungsgemäße Kopfwandung mit zumindest einem inneren Kühlkanal versehen, wobei der Kühlkanal die Kopfwandung in einen zum Brennraum weisenden Flammrohrboden und gegenüberliegend, zur Kaltseite eine Rückwand aufweist. Hierbei ist es unerheblich, ob sich der Flammrohrboden und die Rückwand abschnittsweise berühren oder beispielsweise einstückig ausgeführt sind. Die Zufuhr von Kühlluft in den Kühlkanal kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wobei einerseits vorgesehen sein kann, dass in der Rückwand Durchbrüche zur Zuführung der Kühlluft vorhanden sind. Andererseits kann vorgesehen sein, dass der Kühlkanal seitlich offen ist und insofern der Flammrohrboden und die Rückwand radial nach außen einen offenen Spalt bilden.
  • Wesentlich für die vorliegende gattungsgemäße Ausführung ist es, dass der Flammrohrboden eine Vielzahl an Kühlluftöffnungen aufweist, welche eine Verbindung zwischen dem zumindest einen Kühlkanal und dem Brennraum herstellen. Somit wird eine Kühlung des Flammrohrbodens einerseits durch die den Kühlkanal durchströmende Kühlluft und andererseits durch die in den Brennraum strömende Kühlluft bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr zur Reduktion des Kühlluftverbrauchs bei gleichzeitiger Gewährleistung der Lebensdauer vorgesehen, die üblichen Bohrungen als Kühlluftöffnungen durch Kühlluftöffnungen in Art eines nicht-geradlinigen Schlitzes zu ersetzen. Diese dürfen hierbei im Verhältnis zur Länge des Schlitzes nur eine geringe Spaltbreite aufweisen. Hierzu wird die Bogenlänge der Kühlluftöffnung entlang seines Verlaufes sowie die Spaltbreite, gemessen quer zum Verlauf der Kühlluftöffnung, betrachtet. Besteht die jeweilige Kühlluftöffnung aus mehreren, sich nicht kontinuierlich aneinander anschließenden Stücken, so wird die Bogenlänge der jeweiligen Stücke aufsummiert. Gefordert wird hierbei, dass die Bogenlänge der Kühlluftöffnung zumindest die 10-fache Spaltbreite beträgt. Im Umkehrschluss ist somit die Spaltbreite kleiner als die 0,1-fache Bogenlänge zu wählen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Brennkammer, wenn das relative Verhältnis zwischen der Spaltbreite und der Bogenlänge weiter vergrößert wird, sodass die Bogenlänge der jeweiligen Kühlluftöffnung zumindest die 20-fache Spaltbreite beträgt.
  • Durch die neu gewählte Formgebung der Kühlluftöffnungen kann eine Reduktion der durchzuführenden Kühlluft erreicht werden und dennoch kann sichergestellt werden, dass die zulässigen Materialtemperaturen der Kopfwandung nicht überschritten werden. Es wird eine Reduktion von Kerbspannungen an den Kühlluftöffnungen ermöglicht. Im Ergebnis führt dieses zu einer Effizienzsteigerung insbesondere bei der Verwendung an einer Gasturbine. Zudem wird eine Verlängerung der Lebensdauer ermöglicht.
  • Entsprechend der nicht-geradlinigen Formgebung der Kühlluftöffnung bestimmt sich die Größe der jeweiligen Kühlluftöffnung nicht in einfacher Weise aus der Bogenlänge und der Spaltbreite. Daher wird ein die jeweilige Kühlluftöffnung umschließendes Rechteck betrachtet. Dieses Rechteck definiert mit der größeren Seitenlänge eine Öffnungslänge der Kühlluftöffnung. Die dazu kleinere Seitenlänge des die Kühlluftöffnung umschließenden Rechteck definiert demgegenüber eine Öffnungsbreite.
  • Hinsichtlich der Gestalt der Kühlluftöffnung mit dem nicht-geradlinigen Verlauf ist es dabei vorteilhaft, wenn die Öffnungslänge zumindest die 2-fache Öffnungsbreite beträgt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Bogenlänge zumindest die 3-fache Öffnungsbreite beträgt.
  • Hinsichtlich der Öffnungsbreite ist ein Verlauf der Kühlluftöffnung von Vorteil, wenn sich durch diesen nicht-geradlinigen Verlauf eine Öffnungsbreite ergibt, welche zumindest der 3-fachen Spaltbreite entspricht.
  • Es ist naheliegend vorteilhaft, wenn die Kühlluftöffnungen in einem Raster bzw. Muster in Abhängigkeit von dem gegebenen Bauraum und der Lage und Ausführung des zumindest einen in der Kopfwandung vorhandenen Kühlluftkanals angeordnet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ausrichtung der Kühlluftöffnung nicht für alle identisch gewählt wird, sondern vielmehr die Ausrichtung zwischen benachbarten Kühlluftöffnung unterschiedlich zueinander ist.
  • Insbesondere ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kühlluft Öffnungen in einem Muster mit sich abwechselnder Ausrichtung angeordnet sind.
  • Dabei ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die Ausrichtung benachbarter Kühlluftöffnungen um 90° zueinander gedreht gewählt wird.
  • Die erforderliche Gestalt der jeweiligen Kühlluftöffnung mit einem nicht-geradlinigen Verlauf bei einer geringen Spaltbreite und einer demgegenüber deutlich größeren Bogenlänge wird in besonders vorteilhafterweise erreicht, wenn die jeweiligen Kühlluftöffnungen eine S-förmige Gestalt aufweisen.
  • Die eine vorteilhafte Positionierung der Kühlluftöffnungen relativ zueinander ist gegeben, wenn der Abstand zwischen benachbarten Kühlluftöffnungen zumindest die 0,5-fache Öffnungslänge beträgt. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der sich zwischen zwei Kühlluftöffnungen vorhandene Abstand zumindest der Öffnungslänge entspricht.
  • Demgegenüber sollte der Abstand zwischen zwei Kühlluft Öffnungen nicht zu groß gewählt werden und somit ist es fortlaufend, wenn der Abstand zwischen benachbarten Kühlluftöffnungen maximal der 2-fachen Öffnungslänge entspricht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand zwischen zwei Kühlluftöffnungen höchstens die 1,5-fache Öffnungslänge beträgt.
  • Die Betrachtung von benachbarten Kühlluftöffnungen gilt naheliegend nur für diejenigen Kühlluftöffnungen, die im vorgesehenen Muster auch eine entsprechend benachbarte Kühlluftöffnung aufweisen. Entsprechend kann es vorkommen, dass Kühlluftöffnungen eines ersten Bereiches in der Nähe von Kühlluftöffnungen eines zweiten Bereiches liegen ohne dass die vorteilhaften geometrischen Beziehungen gegeben sind.
  • In der Verwendung der Brennkammer kann vorgesehen sein, dass ein einzelner Brenner beispielsweise mittig in der Kopfwandung angeordnet ist. In vorteilhafte Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass mehrere Brenner bei der Brennkammer eingesetzt werden können. Entsprechend weist die Kopfwandung fortlaufender Weise eine Mehrzahl an Brenneraufnahmen auf.
  • Anordnung der Brenneraufnahme kann unterschiedlich vorgesehen sein, wobei es jedoch besonders vorteilhaft ist, wenn die Brenneraufnahmen kreisförmig verteilt in der Kopfwandung angeordnet sind.
  • Zur Einsparung von Kühlluft bei der Brennkammer wird in vorteilhafter Ausführung die Seitenwandung mit keramischen Hitzeschildkacheln versehen. Ausführungen hierzu sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird die Brennkammer bei einer Verbrennungsanordnung eingesetzt, wobei an der Kopfseite der Brennkammer ein Brenner in der Brenneraufnahme angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Brennkammer bei einer Verbrennungsanordnung einer Gasturbine.
  • In den nachfolgenden Figuren wird beispielhaft eine erfindungsgemäße Brennkammer in der Verwendung bei einer Verbrennungsanordnung skizziert. Es zeigen:
    • 1 zeigt eine Verbrennungsanordnung mit einer beispielhaften erfindungsgemäßen Brennkammer;
    • 2 zeigt zur 1 eine Detailansicht der Brennkammer im Bereich der Kopfwandung;
    • 3 zeigt die Kopfwandung der Brennkammer in eine Ansicht vom Brennkammerinneren;
    • 4 zeigt das Muster der Kühlluftöffnungen in der Kopfwandung;
    • 5 zeigt im Detail die beispielhafte Ausführung der Kühlluftöffnungen.
  • In der 1 wird beispielhaft eine Verbrennungsanordnung 01 skizziert, wobei sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine sogenannte Silo-Brennkammer handelt. Hierbei weist die Verbrennungsanordnung 01 eine zylinderförmige Brennkammer 02 mit der Brennkammerachse 07 auf. Stromaufseitig sind mehrere Brenner 03 angeordnet. Dabei durchdringen die Brenner 03 die Kopfwandung 11 der Brennkammer 02.
  • In der 2 wird der genaue Aufbau der Brennkammer 02 ersichtlich. Zu erkennen ist zum einen die Seitenwandung 04 gebildet aus einer tragenden, zylinderförmigen Brennkammerschale 05 mit den daran befestigten Hitzeschildkacheln 06.
  • Die Kopfwandung 11 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen über den größten Teil der Erstreckung mehrschichtigen Aufbau. Auf der zum Brennkammerinneren weisenden Seite befindet sich ein Flammrohrboden 12. Auf der stromauf liegenden, vom Brennkammerinneren abgewandten Seite befindet sich eine Rückwand 13. Zwischen dem Flammrohrboden 12 und der Rückwand 13 erstreckt sich über weitere Bereiche der Kopfwandlung 11 ein Kühlkanal 14. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in der Rückwand 13 eine Mehrzahl Durchbrüche zur Zuführung von Kühlluft in den Kühlkanal 14 vorhanden sind.
  • Weiterhin zu erkennen die Anordnung einer Brenneraufnahme 15 in der Kopfwandlung 11, sodass entsprechender Brenner in der Verbrennungsanordnung positioniert werden kann.
  • Die Ausführung der Kopfwandung 11 und hierbei insbesondere des Flammrohrbodens 12 wird in 3 ersichtlich. Zu erkennen ist die kreisförmige Gestalt der Kopfwandung 11 mit den im Kreis angeordneten Brenneraufnahme 15.
  • Wesentlich für die Funktionsfähigkeit ist das Vorhandensein einer Vielzahl von Kühlluftöffnungen 16 im Flammrohrboden 12, welche hierbei im Raster angeordnet sind. Entsprechend der kreisförmigen Gestalt mit den jeweiligen Unterbrechungen durch die Brenneraufnahmen 15 werden unterschiedliche Ausrichtungen des jeweiligen Rasters mit den Kühlluftöffnungen für die Teilflächen gewählt.
  • Hierzu wird in der 4 ein Ausschnitt des Flammrohrbodens 12 mit den darin angeordneten Kühlluftöffnungen 16 in einem beispielhaften Raster angeordnet skizziert. Zu erkennen ist die S-förmige Gestalt der jeweiligen Kühlluftöffnung 16, wobei benachbarte Kühlluftöffnungen abwechselnd eine um 90° gedrehte Ausrichtung aufweisen.
  • In der 5 wird hierzu nun in einer Detailansicht auf zwei Kühlluftöffnungen 16 deren Geometrie näher dargestellt. Zu erkennen ist die S-förmige Gestalt mit der sich daraus ergebenden Bogenlänge von einem Ende bis zum anderen Ende sowie der Spaltbreite 17. Ein umschließendes Rechteck um die jeweilige Kühlluftöffnung 16 führt zu einer Öffnungslänge 18 sowie einer Öffnungsbreite 19. Die geometrischen Beziehungen der Masse zueinander entsprechen den oben als vorteilhaft ausgeführten Werten.

Claims (10)

  1. Brennkammer (02) einer Verbrennungsanordnung (01), insbesondere einer Gasturbine, umfassend eine Seitenwandung (04) und eine Kopfwandung (11), wobei die Kopfwandung (11) zumindest eine Brenneraufnahme (15) für einen Brenner (03) und einen zum Inneren der Brennkammer (02) weisenden Flammrohrboden (12) und einen vom Flammrohrboden (12) zumindest abschnittsweise durch einen Kühlkanal (14) beabstandete Rückwand (13) aufweist, wobei der Kühlkanal (14) seitlich offen ist und/oder die Rückwand (13) Durchbrüche zur Zuführung von Kühlluft in den Kühlkanal (14) aufweist, wobei der Flammrohrboden (12) ein Vielzahl Kühlluftöffnungen (16) zum Austritt von Kühlluft in die Brennkammer (02) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftöffnungen (16) jeweils in Form eines nicht-geradlinigen Schlitzes ausgeführt sind und eine Spaltbreite (17) quer zu einem Verlauf der jeweiligen Kühlluftöffnung (16) und eine Bogenlänge entlang des Verlaufs aufweisen, wobei die Bogenlänge zumindest die 10-fache Spaltbreite (17) beträgt.
  2. Brennkammer (02) nach Anspruch 1, die Bogenlänge zumindest die 20-fache Spaltbreite (17) beträgt.
  3. Brennkammer (02) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein die jeweilige Kühlluftöffnung (16) umschließendes Rechteck eine Öffnungslänge (18) und eine Öffnungsbreite (19) aufweist, wobei die Öffnungslänge (18) zumindest die 2-fache Öffnungsbreite (19) beträgt; und/oder wobei die Bogenlänge zumindest die 3-fache Öffnungsbreite (19) beträgt; und/oder wobei die Öffnungsbreite (19) zumindest die 3-fache Spaltbreite beträgt.
  4. Brennkammer (02) nach einer der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kühlluftöffnungen (16) in einem Muster mit sich abwechselnder Ausrichtung angeordnet sind.
  5. Brennkammer (02) nach Anspruch 4, wobei die Kühlluftöffnungen (16) wechselnd um 90° zueinander gedreht angeordnet sind.
  6. Brennkammer (02) nach einer der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kühlluftöffnungen (16) eine S-förmige Gestalt aufweisen.
  7. Brennkammer (02) nach einer der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Abstand zwischen benachbarten Kühlluftöffnungen (16) zumindest die 0,5-fache, insbesondere zumindest die 1-fache, Öffnungslänge (18) beträgt; und/oder wobei der Abstand zwischen benachbarten Kühlluftöffnungen maximal die 2-fache, insbesondere maximal die 1,5-fache, Öffnungslänge beträgt.
  8. Brennkammer (02) nach einer der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kopfwandung (11) eine Mehrzahl an Brenneraufnahmen (15) jeweils für einen Brenner (03) aufweist, welche (15) insbesondere kreisförmig verteilt angeordnet sind.
  9. Brennkammer (02) nach einer der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Seitenwandung (04) zumindest abschnittsweise mit keramischen Hitzeschildkacheln (06) ausgekleidet ist.
  10. Verbrennungsanordnung (01) umfassend eine Brennkammer (02) nach einer der vorhergehenden Ansprüche und zumindest einen an der Kopfseite der Brennkammer (02) angeordneten Brenner (03).
DE102022205240.4A 2022-05-25 2022-05-25 Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen Pending DE102022205240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205240.4A DE102022205240A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205240.4A DE102022205240A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205240A1 true DE102022205240A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205240.4A Pending DE102022205240A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205240A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038395A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 General Electric Co. Brennkammerkühlung mit geneigten segmentierten Flächen
US20140260281A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Rolls-Royce Canada, Ltd. Auxetic structure with stress-relief features
DE102015215207A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine und Hitzeschildelement zum Auskleiden einer derartigen Brennkammer
US20180264774A1 (en) 2015-01-09 2018-09-20 President And Fellows Of Harvard College Hybrid Dimple-And-Void Auxetic Structures With Engineered Patterns For Customized NPR Behavior
EP3655946B1 (de) 2017-07-20 2022-12-28 President and Fellows of Harvard College Akustischer dämpfer für gasturbinenbrennkammern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038395A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 General Electric Co. Brennkammerkühlung mit geneigten segmentierten Flächen
US20140260281A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Rolls-Royce Canada, Ltd. Auxetic structure with stress-relief features
US20180264774A1 (en) 2015-01-09 2018-09-20 President And Fellows Of Harvard College Hybrid Dimple-And-Void Auxetic Structures With Engineered Patterns For Customized NPR Behavior
DE102015215207A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine und Hitzeschildelement zum Auskleiden einer derartigen Brennkammer
EP3655946B1 (de) 2017-07-20 2022-12-28 President and Fellows of Harvard College Akustischer dämpfer für gasturbinenbrennkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809994B1 (de) Hitzeschildelement für einen verdichterluftbypass um die brennkammer
DE2147135A1 (de) Brennkammermantel insbesondere für Gasturbinentriebwerke
WO2010066516A2 (de) Brennstofflanze für einen brenner
DE2839703A1 (de) Ringfoermiger doppelbrenner
EP0718558A2 (de) Brennkammer
EP3132202B1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
EP3134682B1 (de) Brenneranordnung
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE8218904U1 (de) Gasmischbrenner
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
DE102005046731A1 (de) Hitzeschildanordnung
DE102022205240A1 (de) Brennkammer mit spezifischen Kühlluftöffnungen
DE1291554B (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
WO1999046540A1 (de) Brennkammer und verfahren zum betrieb einer brennkammer
EP3320266B1 (de) Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement
DE60010151T2 (de) Vormischbrenner
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP3256783B1 (de) Heissgasführendes gehäuse
DE4223513C2 (de) Gasbrenner
EP2400215B1 (de) Ölvormischbrenner mit Verbrennungsluft-Vorwärmung
EP2310748B1 (de) Hitzeschildanordnung
WO2022048809A1 (de) Dichtung zur verwendung bei einem hitzeschildelement
DE102022102037A1 (de) Heizvorrichtung
EP1001216A1 (de) Vorrichtung zur Einleitung eines Fluides in einen Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified