DE102022205225A1 - Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022205225A1
DE102022205225A1 DE102022205225.0A DE102022205225A DE102022205225A1 DE 102022205225 A1 DE102022205225 A1 DE 102022205225A1 DE 102022205225 A DE102022205225 A DE 102022205225A DE 102022205225 A1 DE102022205225 A1 DE 102022205225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
supply device
pressure supply
electrical pressure
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205225.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Holger Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022205225.0A priority Critical patent/DE102022205225A1/de
Priority to PCT/DE2023/200102 priority patent/WO2023227177A1/de
Publication of DE102022205225A1 publication Critical patent/DE102022205225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, welches in zwei Module aufgeteilt ist, wobei jedes Modul eine jeweilige elektrische Druckbereitstellungseinrichtung aufweist. In einem Modul ist ein Trennventil verschaltet, welches zwei Ventilsitze hat, welche bei unterschiedlichen Druckdifferenzen geöffnet werden können. Dies erlaubt die Integration der Funktionalität von zwei Ventilen in ein Ventil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Bremssysteme werden in Kraftfahrzeugen typischerweise eingesetzt, um das Kraftfahrzeug gezielt zu verzögern. Bekannte Bremssysteme sind insbesondere hydraulisch ausgeführt und basieren darauf, dass ein Fahrer einen Hauptbremszylinder mittels eines Bremspedals betätigt und ein dabei erzeugter Druck unmittelbar auf Radbremsen wirkt. Gegebenenfalls kann dieser Druck verstärkt werden, beispielsweise durch bekannte Bremskraftverstärker. Neuere Bremssysteme verwenden beispielsweise das Prinzip, dass ein Druck im Hauptbremszylinder zwar erzeugt wird, jedoch in einem Normalbremsbetrieb an einen Simulator geleitet wird, wobei ein Fahrerbremswunsch abgefühlt wird und ausschließlich durch einen elektrisch betriebenen Druckerzeuger in eine Bremswirkung umgesetzt wird. Im Normalbremsbetrieb ist somit der fahrerbetätigbare Hauptbremszylinder von den Radbremsen entkoppelt. Typischerweise ist dabei lediglich für den Fall eines Ausfalls der elektrischen Druckbereitstellung vorgesehen, dass ansonsten geschlossene Ventile öffnen und eine unmittelbare Druckbeaufschlagung von Radbremsen mittels des Hauptbremszylinders ermöglichen. Zukünftig sollen Bremssysteme so ausgebildet werden, dass auf eine solche hydraulische Rückfallebene verzichtet werden kann, wobei typischerweise auf andere Art für die entsprechende Redundanz zu sorgen ist. Derartige Bremssysteme können auch in mehrere Module unterteilt sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Bremssystem gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem weist ein erstes Modul auf, in welchem mindestens ein Behälteranschluss sowie ein Modulanschluss ausgebildet sind. Das Bremssystem weist ein zweites Modul auf, in welchem mehrere Radanschlüsse ausgebildet sind. Das Bremssystem weist eine erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung auf, welche in oder an dem ersten Modul angeordnet ist, druckseitig mit dem Modulanschluss verbunden ist und saugseitig mit dem Behälteranschluss verbunden ist. Das Bremssystem weist eine zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung auf, welche in oder an dem zweiten Modul angeordnet ist und druckseitig mit den Radanschlüssen verbunden ist. Das Bremssystem weist ein erstes Trennventil auf, welches in dem zweiten Modul zwischen dem Modulanschluss und den Radanschlüssen verschaltet ist. Die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung ist druckseitig mit einer Verbindung zwischen dem ersten Trennventil und zumindest einem Teil der Radanschlüsse verbunden.
  • Das erste Trennventil weist einen ersten Ventilsitz und einen zweiten Ventilsitz auf. Der erste Ventilsitz und der zweite Ventilsitz sind hydraulisch parallel geschaltet. Der zweite Ventilsitz weist geöffnet einen größeren Durchlass auf als der erste Ventilsitz.
  • Das erste Trennventil ist stromlos offen ausgeführt. Der erste Ventilsitz und der zweite Ventilsitz sind gemeinsam durch Betätigung des ersten Trennventils schließbar. Der zweite Ventilsitz ist derart federbeaufschlagt, dass er bei fehlender Betätigung des ersten Trennventils nur dann öffnet, wenn ein Überdruck auf Seiten der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung kleiner ist als ein Schwellenwert.
  • Mittels der eben beschriebenen Ausführung kann ein Bremssystem implementiert werden, welches ohne hydraulische Rückfallebene auskommt. Es stehen zwei elektrische Druckbereitstellungseinrichtungen bereit, welche unabhängig voneinander einen Druck aufbauen können. Sollte beispielsweise eine der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtungen ausfallen, so kann immer noch mit der anderen ein Bremsdruck erzeugt werden, so dass die Sicherheit gewahrt bleibt. Mittels der Verwendung des beschriebenen ersten Trennventils ist es möglich, in einfacher Weise sicherzustellen, dass Bremsen drucklos gestellt werden, wenn das Bremssystem abgeschaltet ist, beispielsweise wenn ein Fahrzeug steht. In diesem Fall öffnet zumindest der erste Ventilsitz des ersten Trennventils und ermöglicht somit einen Abbau von Druck. Ab einer Druckdifferenz über dem ersten Trennventil, welche klein genug ist, also insbesondere unterhalb des Schwellenwerts liegt, öffnet das erste Trennventil vollständig, insbesondere durch Öffnung des zweiten Ventilsitzes.
  • Die beiden Module können insbesondere unabhängig voneinander handhabbar und/oder platzierbar sein. Die Druckbereitstellungseinrichtungen können insbesondere dazu ausgebildet sein, durch elektrische Beaufschlagung einen hydraulischen Druck zu erzeugen, welcher dann in Radbremsen zur Erzeugung einer Bremswirkung verwendet werden kann. Die beiden Module können insbesondere unabhängig voneinander positioniert werden, was die Flexibilität erhöht. Das erste Trennventil kann insbesondere dazu dienen, die Versorgung der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung mit Bremsflüssigkeit sicherzustellen. Dies gilt insbesondere auch bei einem Stromausfall im ersten Modul bzw. am ersten Trennventil.
  • Die stromlos offene Ausführung bedeutet insbesondere, dass bei abgeschalteter Stromversorgung mindestens einer der Ventilsitze öffnet. Dies kann bedeuten, dass der erste Ventilsitz öffnet. Je nach Ausführung einer Federbeaufschlagung kann eine solche Öffnung unabhängig vom anliegenden Druck erfolgen, oder sie kann erfolgen, wenn eine anliegende Druckdifferenz unter einen vorgegebenen Wert fällt. Dieser vorgegebene Wert kann insbesondere größer, vorzugsweise erheblich größer sein als der Schwellenwert. Eine solche Ausführung wir auch bei aus dem Stand der Technik bekannten Ventilen typischerweise als stromlos offen bezeichnet. Öffnet dann, insbesondere nach einem Druckausgleich und bei einer Druckdifferenz, die kleiner ist als der erste Schwellenwert, der zweite Ventilsitz, kann dies bedeuten, dass dadurch der erste Ventilsitz geschlossen wird, insbesondere weil der erste Ventilsitz einen Anschlag für den zweiten Ventilsitz bildet. In diesem Fall ist dann jedoch der zweite Ventilsitz geöffnet, so dass das Ventil weiterhin offen ist.
  • Insbesondere genügt eine Betätigung des ersten Trennventils, um beide Ventilsitze zu schließen, insbesondere unabhängig von anliegenden Drücken. Damit kann sichergestellt werden, dass das Ventil geschlossen ist, wenn dies erforderlich ist. Die Auswahl eines Schwellenwerts kann insbesondere mittels einer geeigneten Auslegung einer Feder erfolgen, welche das Ventil bzw. den zweiten Ventilsitz im offenen Zustand hält. Es kann zunächst ein Überdruck mittels des ersten Ventilsitzes abgebaut werden, und anschließend öffnet der zweite Ventilsitz, so dass das Ventil vollständig öffnet.
  • Vorzugsweise ist parallel zum ersten Trennventil kein Rückschlagventil verschaltet. Auf ein solches Rückschlagventil kann vorteilhaft verzichtet werden, da das erste Trennventil in seiner beschriebenen Ausführung dafür sorgt, dass es zuverlässig öffnet, wenn dies erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem ferner ein zweites Trennventil auf, welches einerseits mit einer Verbindung zwischen der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung und dem ersten Trennventil verbunden ist und andererseits mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden oder verbindbar ist. Dadurch kann eine unmittelbare fluidische Verbindung zu einem Bremsflüssigkeitsbehälter hergestellt werden, so dass ein Druckausgleich über das zweite Trennventil möglich ist.
  • Parallel zum zweiten Trennventil kann insbesondere ein Rückschlagventil mit Durchlassrichtung von dem Bremsflüssigkeitsbehälter zur Verbindung zwischen der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung und dem ersten Trennventil verschaltet sein. Dies erlaubt eine noch zuverlässigere Nachsaugfunktion. Das zweite Trennventil kann insbesondere stromlos offen sein. Dies ermöglicht auch bei Stromausfall am zweiten Trennventil einen Druckabbau und/oder ein Nachsaugen.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Modulanschluss ausschließlich mit der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung verbunden. Die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung kann insbesondere ein Schnüffelloch aufweisen, welches nur in einem Ruhezustand der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung geöffnet wird, wobei das Schnüffelloch insbesondere mit dem Behälteranschluss verbunden ist. Dies erlaubt einen Druckabbau aus Bremskreisen über das Schnüffelloch. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein eventueller Überdruck aus den Bremskreisen zunächst einen Kolben der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung in einen Ruhezustand verschiebt, wodurch dann das Schnüffelloch geöffnet wird und der Druck abgebaut wird. Der Ruhezustand kann dadurch definiert sein, dass sich ein Kolben der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung in einem vollständig zurückgezogenen Zustand befindet.
  • Gemäß einer Ausführung sind unmittelbar eingangsseitig zur zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung ein Rückschlagventil oder mehrere Rückschlagventile mit Durchlassrichtung zur zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung hin verschaltet. Gemäß einer Ausführung sind unmittelbar ausgangsseitig zur zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung ein Rückschlagventil oder mehrere Rückschlagventile mit Durchlassrichtung von der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung weg verschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Fluidfluss durch die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung in richtiger Richtung erfolgt.
  • Das erste Modul kann insbesondere eine Steuerungsvorrichtung aufweisen und das zweite Modul kann insbesondere eine zur ersten Steuerungsvorrichtung separate zweite Steuerungsvorrichtung aufweisen. Die Steuerungsvorrichtungen können das jeweilige Modul steuern. Sie können auch geteilte oder verteilte Funktionalitäten haben. Insbesondere können sie so ausgebildet sein, dass das Bremssystem zumindest eingeschränkt funktionsfähig bleibt, wenn eine der beiden Steuerungsvorrichtungen ausfällt. Dadurch wird eine Redundanz erzeugt.
  • Die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung kann insbesondere über ein Kreistrennventil mit der Verbindung zwischen dem ersten Trennventil und zumindest einem Teil der Radanschlüsse verbunden sein. Insbesondere kann dies eine Druckseite der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung betreffen. Dadurch wird ermöglicht, dass die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung vorteilhaft alle Radanschlüsse des zweiten Moduls mit Druck beaufschlagen kann.
  • Insbesondere können in dem zweiten Modul ein erster Bremskreis und ein zweiter Bremskreis ausgebildet sein. Jedem Bremskreis können einer oder mehrere Radanschlüsse zugeordnet sein. Der erste Bremskreis kann insbesondere unmittelbar mit dem ersten Kreistrennventil verbunden sein. Der zweite Bremskreis kann insbesondere über das Kreistrennventil mit dem ersten Bremskreis verbunden sein. Die Radanschlüsse des zweiten Bremskreises können somit unmittelbar von der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt werden. Über das Kreistrennventil können auch die Radanschlüsse des ersten Bremskreises mit Druck beaufschlagt werden. Zusätzlich ist über das Kreistrennventil auch eine Versorgung des zweiten Bremskreises mit Druck aus der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung möglich, wobei der erste Bremskreis typischerweise unmittelbar über das erste Trennventil von der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Insbesondere kann die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung druckseitig unmittelbar mit dem zweiten Bremskreis verbunden sein. Dies ermöglicht eine unmittelbare Druckbeaufschlagung des zweiten Bremskreises.
  • Zwischen den elektrischen Druckbereitstellungseinrichtungen und den Radanschlüssen kann insbesondere jeweils ein Einlassventil verschaltet sein. Die Radanschlüsse können über jeweilige Auslassventile mit einer Saugseite der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung und/oder mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter oder einer Verbindung zu einem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden sein. Die Einlassventile und die Auslassventile ermöglichen eine selektive Druckbeaufschlagung und einen selektiven Druckabbau für jedes einzelne Rad.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem ferner eine Anschlussleitung auf, welche vom zweiten Modul zur unmittelbaren Verbindung mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter abgeht und welche mit einer Saugseite der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung und/oder mit Auslassventilen verbunden ist. Dies ermöglicht ein unmittelbares Ansaugen der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung, ohne dass dafür weitere Komponenten erforderlich sind. Zusätzlich kann bei einem Anschluss der Anschlussleitung an die Auslassventile unmittelbar Druck abgebaut werden und in den Bremsflüssigkeitsbehälter abgeleitet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung ein Linearaktuator. Die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung ist vorteilhaft eine Kolbenpumpe. Linearaktuatoren arbeiten typischerweise nach dem hydrostatischen Prinzip, wobei verdrängtes Volumen unmittelbar in Radbremszylinder geleitet wird. Kolbenpumpen arbeiten typischerweise nach dem hydrodynamischen Prinzip, wobei ein Druck aufgebaut wird, welcher durch entsprechende Verteilung in geeigneter Weise verwendet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigen:
    • 1: ein Bremssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2: ein Bremssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 3: ein Ventil.
  • 1 zeigt ein Bremssystem BS gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bremssystem BS weist ein erstes Modul MOD1 und ein zweites Modul MOD2 auf. Das erste Modul MOD1 weist eine erste elektronische Steuerungsvorrichtung ECU1 auf und das zweite Modul MOD2 weist eine zweite elektronische Steuerungsvorrichtung ECU2 auf. Die elektronischen Steuerungsvorrichtungen ECU1, ECU2 steuern das jeweilige Modul MOD1, MOD2 und können auch verteilte Funktionen realisieren. Sie weisen insbesondere voneinander unabhängige Stromversorgungen auf, so dass grundsätzlich ein Ausfall eines der Module MOD1, MOD2 nicht zum Ausfall des jeweils anderen Moduls MOD2, MOD1 führt.
  • In dem ersten Modul MOD1 ist eine erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 angeordnet. Diese ist vorliegend als Linearaktuator ausgeführt. Über ein Rückschlagventil R2 ist sie mit einem Behälteranschluss BA verbunden, welcher wiederum mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter BFB verbunden ist. Dadurch kann die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 nachsaugen.
  • Ausgangsseitig ist die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 mit einem Modulanschluss MA verbunden. Eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE1 und dem Modulanschluss MA ist über ein zweites Trennventil TV2, welchem ein Rückschlagventil R1 parallel geschaltet ist, ebenfalls mit dem Behälteranschluss BA verbunden.
  • Der Modulanschluss MA ist über eine Verbindungsleitung VL mit dem zweiten Modul MOD2 verbunden. Die Verbindungsleitung VL mündet dabei in ein erstes Trennventil TV1, welches wie weiter unten mit Bezug auf 3 beschrieben ausgeführt ist. Entgegengesetzt zum Modulanschluss MA ist das erste Trennventil TV1 mit einem ersten Bremskreis BK1 verbunden, welcher zwei Radanschlüsse RA1, RA2 aufweist, welche jeweils über ein Einlassventil E1, E2 zugänglich sind und mit Radbremsen B1, B2 verbunden sind. Des Weiteren sind das erste Trennventil TV1 und der erste Bremskreis BK1 wie gezeigt über ein Kreistrennventil KTV mit einem zweiten Bremskreis BK2 verbunden. Das Kreistrennventil KTV ist vorliegend stromlos offen ausgeführt. Der zweite Bremskreis BK2 weist zwei weitere Radanschlüsse RA3, RA4 auf, welche über jeweilige Einlassventile E3, E4 zugänglich sind und mit Radbremsen B3, B4 verbunden sind.
  • Die Radanschlüsse RA sind über jeweilige Auslassventile A1, A2, A3, A4 mit einer Anschlussleitung AL verbunden. Diese führt unmittelbar zum Bremsflüssigkeitsbehälter BFB, so dass sie nicht auf einen Durchgang durch das erste Modul MOD1 angewiesen ist. Diese Anschlussleitung AL ist auch mit einer Saugseite einer zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE2 verbunden. Diese ist vorliegend als Kolbenpumpe ausgeführt. Die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 weist eingangsseitig zwei Rückschlagventile R3, R4 und ausgangsseitig zwei weitere Rückschlagventile R5, R6 auf. Wie gezeigt regeln diese den Durchfluss durch die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 in nur einer Richtung.
  • Ein Drucksensor U/P misst einen Druck am zweiten Bremskreis BK2.
  • Die Ausführung des ersten Trennventils TV1 ermöglicht einen Ersatz einer parallelen Anordnung eines stromlos offenen 2/2-Wege-Trennventils und eines zweiten stromlos geschlossenen 2/2-Ventils (wahlweise eines Rückschlagventils) durch nur ein Ventil. Es wirkt somit als kombiniertes zweistufiges Druckzuschalt- und Trennventil. Wenn ein Überdruck vonseiten des ersten Bremskreises BK1 anliegt, so wird auch bei hohem Überdruck ein Öffnen des ersten Trennventils TV1 gewährleistet, wenn dieses deaktiviert ist. Nach einem gewissen Druckabbau öffnet das erste Trennventil TV1 vollständig, so dass ein vollständiger Durchfluss möglich ist.
  • In einem Normalbremsbetrieb kann eine Druckbeaufschlagung beispielsweise ausschließlich mittels der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE1 erfolgen, oder es kann zusätzlich auch die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 verwendet werden. Hierzu wird typischerweise das erste Trennventil TV1 geöffnet und das zweite Trennventil TV2 wird geschlossen. Das Kreistrennventil KTVwird typischerweise geöffnet. In diesem Fall können beide Druckbereitstellungseinrichtungen DE1, DE2 auf beide Bremskreise BK1, BK2 wirken und einen gemeinsamen Druck bereitstellen. Dieser kann über die Einlassventile E1, E2, E3, E4 in geeigneter Weise zu den Radanschlüssen RA geleitet werden. über die Auslassventile A kann der Druck entsprechend radindividuell wieder abgebaut werden.
  • Soll ein Druckaufbau ausschließlich mittels der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE2 erfolgen, so kann das erste Trennventil TV1 geschlossen werden. Die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 ist damit nicht mehr zugänglich. Das Kreistrennventil KTV wird dabei typischerweise geöffnet, damit eine Druckbeaufschlagung beider Bremskreise BK1 möglich ist. Durch das Schließen des ersten Trennventils TV1 wird insbesondere verhindert, dass Druck zur ersten Druckbereitstellungseinrichtung DE1 gelangt und zunächst einen Kolben gegen die Wirkung eines nicht beaufschlagten Motors drücken muss, bevor der Druck vollständig zum Druckaufbau an Radanschlüssen RA zur Verfügung steht.
  • Sollte die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 ausfallen, so kann der erste Ventilsitz des ersten Trennventils TV1 gegen Druck geöffnet werden. Bremsdruck wird somit in dem Bremsflüssigkeitsbehälter BFB abgebaut. Dies kann insbesondere über ein geöffnetes zweites Trennventil TV2 erfolgen. Der zweite Ventilsitz bleibt geschlossen, bis ein Druckausgleich hergestellt ist, der ein Öffnen des zweiten Ventilsitzes gegen eine Feder ermöglicht.
  • Durch die beschriebene Ausführung kann insbesondere die Anzahl der Ventile, Spulen und elektrischen Treiber reduziert werden. Vorhandene Schnittstellen können wiederverwendet werden.
  • 2 zeigt ein Bremssystem BS gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird dabei auf das zweite Trennventil TV2 verzichtet. Stattdessen hat die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 ein Schnüffelloch SL, welches unmittelbar mit dem Behälteranschluss BA verbunden ist. Das Schnüffelloch SL ist nur dann vom Inneren der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE1 aus zugänglich, wenn ein Kolben K der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE1 wie gezeigt in einer vollständig zurückgefahrenen Position ist. Ein Ansaugen ist bei dieser Ausführung genauso wie beim ersten Ausführungsbeispiel möglich. Ein Druckabbau von den Radanschlüssen RA zum Bremsflüssigkeitsbehälter BFB ist jedoch anders ausgeführt, nämlich indem der Druck durch die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 und das Schnüffelloch SL zum Behälteranschluss BA und damit zum Bremsflüssigkeitsbehälter BFB abgebaut wird. Dies ermöglicht eine weitere Einsparung von Aufwand, da auf das zweite Trennventil TV2 verzichtet werden kann.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausführung des ersten Trennventils TV1.
  • Das Ventil 5 ist grundsätzlich als 2/2 Wege-Ventil aufgebaut. Darin ist ein stromlos offenes elektromagnetisch betätigtes Pilotventil 10 ausgebildet, welches eine Hülse 11, einen Anker 12, einen Stoessel 13 und eine erste Druckfeder 14 aufweist. Das Ventil weist einen zweiten Ventilsitz 20 auf, in welchem ein erster Ventilsitz 15 des Pilotventils 10 integriert ist und der mit einer Ventilplatte 25 die Hauptstufe bildet.
  • Ein Gehäuse 30 nimmt auf der einen Seite die Ventilhülse 11 auf und bietet an der anderen Seite eine Verbindung mit einem tiefgezogenen unteren Ventilgehäuse 35. Im Gehäuse 30 ist eine Einstellhülse 32 verschieblich einstellbar eingepresst, welche eine Einstellung des Luftspalts zwischen den Magnetpolen Anker 12 und Gehäuse 30 zum Ausgleich von Einzelteil-Toleranzen ermöglicht.
  • In dem Ventil 5 sind ein Einlass 6 und ein Auslass 7 ausgebildet. Der Einlass 6 kann beispielsweise mit dem ersten Bremskreis BK1 verbunden sein. Der Auslass 7 kann beispielsweise mit der Verbindungsleitung VL verbunden sein.
  • Durch Anwenden eines magnetischen Felds, welches insbesondere durch einen nicht gezeigten Elektromagneten erzeugt werden kann, kann der Anker 12 und damit auch der Stößel 13 nach rechts gedrückt werden. Dadurch werden beide Ventilsitze 15, 20 zuverlässig geschlossen. Das Ventil sperrt somit.
  • Die erste Druckfeder 14 ist so stark ausgeführt, dass der Anker 12 bei unbetätigtem Ventil auf jeden Fall nach links gedrückt wird, so dass der erste Ventilsitz 15 offen ist. Eine zweite Druckfeder 24 drückt den zweiten Ventilsitz nach links in eine geöffnete Stellung, ist jedoch schwächer ausgeführt. Die vollständige Öffnung des Ventils 5 ist somit nur dann möglich, wenn ein Überdruck am Einlass 6 relativ zum Auslass 7 höchstens so groß ist wie ein Schwellenwert. Dann öffnet der zweite Ventilsitz 20, wobei der erste Ventilsitz 15 als Endanschlag der zugehörigen Bewegung dient und damit geschlossen wird.
  • In der Anwendung bedeutet dies, dass eine Öffnung bei abgeschaltetem Ventil 5 grundsätzlich sichergestellt ist, dass jedoch der überwiegende Teil des Ventils 5 weniger stark federbeaufschlagt werden muss und somit eine geringere Betätigungsenergie ausreicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • BS
    Bremssystem
    MOD
    Modul
    ECU
    Steuerungsvorrichtung
    BA
    Behälteranschluss
    BFB
    Bremsflüssigkeitsbehälter
    R
    Rückschlagventil
    DE
    Druckbereitstellungseinrichtung
    SL
    Schnüffelloch
    MA
    Modulanschluss
    VL
    Verbindungsleitung
    AL
    Anschlussleitung
    TV
    Trennventil
    KTV
    Kreistrennventil
    BK
    Bremskreis
    E
    Einlassventil
    A
    Auslassventil
    RA
    Radanschluss
    B
    Bremse
    U/P
    Drucksensor
    5
    Ventil
    6
    Einlass
    7
    Auslass
    10
    Pilotventil
    11
    Hülse
    12
    Anker
    13
    Stößel
    14
    erste Druckfeder
    15
    erster Ventilsitz
    20
    zweiter Ventilsitz
    24
    zweite Druckfeder
    25
    Ventilplatte
    30
    Gehäuse
    32
    Einstellhülse
    35
    Ventilgehäuse

Claims (15)

  1. Bremssystem (BS) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem (BS) folgendes aufweist: - ein erstes Modul (MOD1), in welchem mindestens ein Behälteranschluss (BA) sowie ein Modulanschluss (MA) ausgebildet sind, - ein zweites Modul (MOD2), in welchem mehrere Radanschlüsse (RA) ausgebildet sind, - eine erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE1), welche in oder an dem ersten Modul (MOD1) angeordnet ist, druckseitig mit dem Modulanschluss (MA) verbunden ist und saugseitig mit dem Behälteranschluss (BA) verbunden ist, - eine zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE2), welche in oder an dem zweiten Modul (MOD2) angeordnet ist und druckseitig mit den Radanschlüssen (RA) verbunden ist, und - ein erstes Trennventil (TV1), welches in dem zweiten Modul (MOD2) zwischen dem Modulanschluss (MA) und den Radanschlüssen (RA) verschaltet ist, - wobei die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) druckseitig mit einer Verbindung zwischen dem ersten Trennventil (TV1) und zumindest einem Teil der Radanschlüsse (RA) verbunden ist, - wobei das erste Trennventil (TV1) einen ersten Ventilsitz (15) und einen zweiten Ventilsitz (20) aufweist, wobei der erste Ventilsitz (15) und der zweite Ventilsitz (20) hydraulisch parallel geschaltet sind und der zweite Ventilsitz (20) geöffnet einen größeren Durchlass aufweist als der erste Ventilsitz (15), - wobei das erste Trennventil (TV1) stromlos offen ausgeführt ist, - wobei der erste Ventilsitz (15) und der zweite Ventilsitz (20) gemeinsam durch Betätigung des ersten Trennventils (TV1) schließbar sind, und - wobei der zweite Ventilsitz (20) derart federbeaufschlagt ist, dass er bei fehlender Betätigung des ersten Trennventils (TV1) nur dann öffnet, wenn ein Überdruck auf Seite der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) kleiner ist als ein Schwellenwert.
  2. Bremssystem (BS) nach Anspruch 1, - wobei parallel zum ersten Trennventil (TV1) kein Rückschlagventil verschaltet ist.
  3. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches ferner ein zweites Trennventil (TV2) aufweist, welches einerseits mit einer Verbindung zwischen der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) und dem ersten Trennventil (TV1) verbunden ist und andererseits mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) verbunden oder verbindbar ist.
  4. Bremssystem (BS) nach Anspruch 3, - wobei parallel zum zweiten Trennventil (TV2) ein Rückschlagventil (R1) mit Durchlassrichtung von dem Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) zur Verbindung zwischen der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) und dem ersten Trennventil (TV1) verschaltet ist.
  5. Bremssystem (BS) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, - wobei das zweite Trennventil (TV2) stromlos offen ist.
  6. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, - wobei der Modulanschluss (MA) ausschließlich mit der ersten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) verbunden ist, - wobei die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung ein Schnüffelloch (SL) aufweist, welches nur in einem Ruhezustand der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) geöffnet wird, und - wobei das Schnüffelloch (SL) mit dem Behälteranschluss verbunden ist.
  7. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei unmittelbar eingangsseitig zur zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) ein Rückschlagventil oder mehrere Rückschlagventile (R3, R4) mit Durchlassrichtung zur zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) hin verschaltet sind, und/oder - wobei unmittelbar ausgangsseitig zur zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) ein Rückschlagventil oder mehrere Rückschlagventile (R5, R6) mit Durchlassrichtung von der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) weg verschaltet sind.
  8. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das erste Modul (MOD1) eine erste Steuerungsvorrichtung (ECU1) aufweist und das zweite Modul (MOD2) eine zur ersten Steuerungsvorrichtung (ECU1) separate zweite Steuerungsvorrichtung (ECU2) aufweist.
  9. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) über ein Kreistrennventil (KTV) mit der Verbindung zwischen dem ersten Trennventil (TV1) und zumindest einem Teil der Radanschlüsse (RA) verbunden ist.
  10. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei in dem zweiten Modul (MOD2) ein erster Bremskreis (BK1) und ein zweiter Bremskreis (BK2) ausgebildet sind, wobei jedem Bremskreis (BK1) ein oder mehrere Radanschlüsse (RA) zugeordnet sind, - wobei der erste Bremskreis (BK1) unmittelbar mit dem ersten Trennventil (TV1) verbunden ist.
  11. Bremssystem (BS) nach Anspruch 9 und Anspruch 10, - wobei der zweite Bremskreis (BK2) über das Kreistrennventil (KTV) mit dem ersten Bremskreis (BK1) verbunden ist.
  12. Bremssystem (BS) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, - wobei die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) druckseitig unmittelbar mit dem zweiten Bremskreis (BK2) verbunden ist.
  13. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei zwischen den elektrischen Druckbereitstellungseinrichtungen (DE1, DE2) und den Radanschlüssen (RA) jeweils ein Einlassventil (E) verschaltet ist, und/oder - wobei die Radanschlüsse (RA) über jeweilige Auslassventile (A) mit einer Saugseite der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) und/oder mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) verbunden sind.
  14. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches ferner eine Anschlussleitung (AL) aufweist, welche vom zweiten Modul (MOD2) zur unmittelbaren Verbindung mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) abgeht, und welche mit einer Saugseite der zweiten elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) und/oder mit Auslassventilen (A) verbunden ist.
  15. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die erste elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) ein Linearaktuator ist, und/oder - wobei die zweite elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) eine Kolbenpumpe ist.
DE102022205225.0A 2022-05-25 2022-05-25 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022205225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205225.0A DE102022205225A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2023/200102 WO2023227177A1 (de) 2022-05-25 2023-05-16 Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205225.0A DE102022205225A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205225A1 true DE102022205225A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86605296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205225.0A Pending DE102022205225A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205225A1 (de)
WO (1) WO2023227177A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO2018069223A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
DE102019207056A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205861A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102016201047A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017211955A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit einem Zusatzmodul
DE102018209575A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019207088A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102020213387A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO2018069223A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
DE102019207056A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227177A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP3292030B1 (de) Vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug und bremsanlage
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006040424A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1896307A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2055542A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP3870485B1 (de) Elektropneumatische bremssystemarchitektur ohne direkte pneumatische betriebsbremsredundanz an der hinterachse
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013205639A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011081463A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102017208937A1 (de) Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP1630053A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102015208876A1 (de) Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
WO2013120562A1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
DE102022205225A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014217428A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0015360000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE