DE102022205222A1 - Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem - Google Patents

Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022205222A1
DE102022205222A1 DE102022205222.6A DE102022205222A DE102022205222A1 DE 102022205222 A1 DE102022205222 A1 DE 102022205222A1 DE 102022205222 A DE102022205222 A DE 102022205222A DE 102022205222 A1 DE102022205222 A1 DE 102022205222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
connection
valve
brake
mod1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205222.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Holger Kollmann
Harald Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022205222.6A priority Critical patent/DE102022205222A1/de
Priority to PCT/DE2023/200100 priority patent/WO2023227175A1/de
Publication of DE102022205222A1 publication Critical patent/DE102022205222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, wobei in dem Modul mindestens eine elektrische Druckbereitstellungseinrichtung ausgebildet ist und ferner ein Kreistrennventil KTV ausgebildet ist, welches stromlos geschlossen ausgeführt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bremssystem mit einem solchen Modul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Bremssystem mit einem solchen Modul.
  • Bremssysteme werden in Kraftfahrzeugen typischerweise eingesetzt, um das Kraftfahrzeug gezielt zu verzögern. Bekannte Bremssysteme sind insbesondere hydraulisch ausgeführt und basieren darauf, dass ein Fahrer einen Hauptbremszylinder mittels eines Bremspedals betätigt und ein dabei erzeugter Druck unmittelbar auf Radbremsen wirkt. Gegebenenfalls kann dieser Druck verstärkt werden, beispielsweise durch bekannte Bremskraftverstärker. Neuere Bremssysteme verwenden beispielsweise das Prinzip, dass ein Druck im Hauptbremszylinder zwar erzeugt wird, jedoch in einem Normalbremsbetrieb an einen Simulator geleitet wird, wobei ein Fahrerbremswunsch abgefühlt wird und ausschließlich durch einen elektrisch betriebenen Druckerzeuger in eine Bremswirkung umgesetzt wird. Im Normalbremsbetrieb ist somit der fahrerbetätigbare Hauptbremszylinder von den Radbremsen entkoppelt. Typischerweise ist dabei lediglich für den Fall eines Ausfalls der elektrischen Druckbereitstellung vorgesehen, dass ansonsten geschlossene Ventile öffnen und eine unmittelbare Druckbeaufschlagung von Radbremsen mittels des Hauptbremszylinders ermöglichen. Zukünftig sollen Bremssysteme so ausgebildet werden, dass auf eine solche hydraulische Rückfallebene verzichtet werden kann, wobei typischerweise auf andere Art für die entsprechende Redundanz zu sorgen ist. Derartige Bremssysteme können auch in mehrere Module unterteilt sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein Bremssystem mit einem solchen Modul bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Modul und ein Bremssystem gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs. Das Modul weist eine elektrische Druckbereitstellungseinrichtung auf. Das Modul weist einen ersten Modulanschluss und einen zweiten Modulanschluss auf. Das Modul weist ferner ein Kreistrennventil auf. Der zweite Modulanschluss ist insbesondere unmittelbar mit der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung verbunden. Der erste Modulanschluss ist insbesondere über das Kreistrennventil mit der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung verbunden. Das Kreistrennventil ist stromlos geschlossen ausgeführt.
  • Mittels eines solchen Moduls kann eine Kreistrennung zwischen zwei Bremskreisen in einfacher Weise ausgeführt werden, wobei die Kreistrennung insbesondere automatisch dadurch aktiviert wird, dass eine elektrische Energieversorgung des Moduls abgestellt wird. Das stromlos geschlossene Kreistrennventil benötigt somit keine elektrische Energie, um eine Kreistrennung zu erreichen.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung kann insbesondere so ausgeführt sein, dass bei Anlegen einer elektrischen Energie ein hydraulischer Druck erzeugt wird. Beispielsweise kann es sich bei der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung um einen Linearaktuator oder um eine Pumpe handeln. Ein Linearaktuator arbeitet typischerweise nach dem hydrostatischen Prinzip. Dabei wird typischerweise ein Kolben in einem Zylinder verschoben, wobei verdrängtes Volumen unmittelbar in Radbremszylinder geleitet wird. Eine Pumpe arbeitet typischerweise nach dem hydrodynamischen Prinzip. Dabei wird typischerweise kontinuierlich Druck aufgebaut.
  • Die Modulanschlüsse dienen typischerweise zum Verbinden des Moduls mit einer externen Einheit, beispielsweise mit einem weiteren Modul. In einem solchen weiteren Modul kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwei Bremskreise zumindest teilweise und/oder schaltbar voneinander getrennt sind, wobei jedem Bremskreis typischerweise einer der Modulanschlüsse des Moduls zugeordnet ist. Das Kreistrennventil ist typischerweise mit den beiden Modulanschlüssen verbunden, so dass es im geöffneten Zustand die beiden Modulanschlüsse und gegebenenfalls damit verbundene Bremskreise miteinander verbinden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist das Modul ferner ein erstes Trennventil und ein zweites Trennventil auf. Der erste Modulanschluss ist typischerweise unmittelbar mit dem ersten Trennventil verbunden. Der zweite Modulanschluss ist typischerweise unmittelbar mit dem zweiten Trennventil verbunden. Die Trennventile können insbesondere entgegengesetzt zum jeweiligen Modulanschluss mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden oder verbindbar sein. Die Trennventile sind typischerweise stromlos offen ausgeführt. Mittels derartiger Trennventile können unmittelbare Verbindungen zwischen den Modulanschlüssen und einem Bremsflüssigkeitsbehälter hergestellt werden, welche insbesondere zum Ablassen von Restdruck im Stand des Kraftfahrzeugs dienen können. Dadurch kann das Bremssystem zuverlässig drucklos werden, wenn ein Fahrzeug beispielsweise geparkt wird oder eine Fehlfunktion hat. Ist ein Bremsflüssigkeitsbehälter am Modul vorhanden, so sind die Trennventile typischerweise mit diesem verbunden. Ansonsten kann insbesondere das Modul zur Verbindung mit einem solchen Bremsflüssigkeitsbehälter vorgesehen sein.
  • Das erste Trennventil kann insbesondere mit einem ersten Behälteranschluss verbunden sein und das zweite Trennventil kann insbesondere mit einem vom ersten Behälteranschluss getrennten zweiten Behälteranschluss verbunden sein. Dadurch können insbesondere unterschiedliche Kammern eines Bremsflüssigkeitsbehälters angesprochen werden, wobei insbesondere jeder Behälteranschluss mit einer Kammer des Bremsflüssigkeitsbehälters verbunden oder verbindbar sein kann.
  • Insbesondere kann parallel zum ersten Trennventil ein erstes Rückschlagventil mit Durchlassrichtung zum ersten Modulanschluss hin verschaltet sein. Ebenso kann insbesondere parallel zum zweiten Trennventil ein zweites Rückschlagventil mit Durchlassrichtung zum zweiten Modulanschluss hin verschaltet sein. Dadurch kann ein Ansaugen von Bremsflüssigkeit an den Modulanschlüssen unabhängig von der Funktionalität des jeweiligen Trennventils sichergestellt werden.
  • Das Modul kann gemäß einer Ausführung ferner einen Bremsflüssigkeitsbehälter aufweisen. Der Bremsflüssigkeitsbehälter kann insbesondere eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweisen. Die erste Kammer kann insbesondere mit dem ersten Behälteranschluss verbunden sein und die zweite Kammer kann insbesondere mit dem zweiten Behälteranschluss verbunden sein. Dadurch können unterschiedliche Kammern im Bremsflüssigkeitsbehälter verwendet werden, wodurch beispielsweise für den Fall einer Leckage in nur einem Bremskreis ein Auslaufen beider Kammern verhindert werden kann. Somit bleibt ein Bremssystem zumindest teilweise funktionsfähig. Eine Kreistrennung kann insbesondere durch das Schließen des bereits erwähnten Kreistrennventils erfolgen.
  • Das Kreistrennventil kann insbesondere so ausgeführt sein, dass es nicht durch Druck von der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung geöffnet werden kann. Ein versehentliches Öffnen des Kreistrennventils wird dadurch zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Modul eine Behälterwarneinrichtung auf oder ist mit einer Behälterwarneinrichtung verbindbar, wobei das Modul dazu konfiguriert ist, ansprechend auf ein Auslösen der Behälterwarneinrichtung das Kreistrennventil zu schließen. Die Behälterwarneinrichtung kann insbesondere eine Einrichtung sein, welche auslöst, wenn eine Leckage detektiert wird. Insbesondere kann eine solche Leckage durch einen Druckabfall oder durch ein Absinken eines Bremsflüssigkeitslevels, beispielsweise im Bremsflüssigkeitsbehälter oder in einer Kammer des Bremsflüssigkeitsbehälters, erkannt werden. Durch das Schließen des Kreistrennventils kann vermieden werden, dass beide Bremskreise auslaufen, wenn sich nur in einem der Bremskreise ein Leck befindet.
  • Die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung kann insbesondere als Linearaktuator ausgebildet sein. Dies entspricht einer sehr zuverlässigen Ausführung, welche sehr schnell und gut regelbar das Erzeugen von Bremsdrücken ermöglicht. Grundsätzlich können jedoch auch andere Ausführungen, beispielsweise als hydrodynamische Pumpe, verwendet werden.
  • Der erste Modulanschluss kann insbesondere zum Anschließen einer Verbindungsleitung zu einem weiteren Modul ausgebildet sein. Der zweite Modulanschluss kann insbesondere zum Anschließen einer Verbindungsleitung zu einem weiteren Modul ausgebildet sein. Insbesondere können die beiden Modulanschlüsse mit jeweils einer Verbindungsleitung verbunden sein, wobei diese Verbindungsleitungen eine hydraulische Verbindung zu einem weiteren Modul herstellen. Die beiden erwähnten Module können insbesondere zusammen ein Bremssystem bilden oder zumindest einen wesentlichen Teil eines Bremssystems bilden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem weist ein Modul wie hierin beschrieben auf. Bezüglich des Moduls kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Das Bremssystem weist ferner ein weiteres Modul auf. Das weitere Modul weist einen ersten Bremskreis auf, welcher an dem ersten Modulanschluss angeschlossen ist und einen oder mehrere Radanschlüsse aufweist, und das weitere Modul weist ferner einen zweiten Bremskreis auf, welcher an dem zweiten Modulanschluss angeschlossen ist und einen oder mehrere Radanschlüsse aufweist. Mittels eines solchen Bremssystems kann in vorteilhafter Weise ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, welches die bereits weiter oben erwähnten Vorteile des Moduls mit seinem stromlos geschlossenen Kreistrennventil nutzbar macht. Insbesondere kann das weitere Modul mittels der bereits weiter oben erwähnten Verbindungsleitungen an den Modulanschlüssen angeschlossen sein.
  • Das weitere Modul kann insbesondere eine weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung aufweisen, welche zum Erzeugen von Druck in beiden Bremskreisen ausgebildet ist. Dadurch kann eine Redundanz erzeugt werden, so dass bei Ausfall der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung des Moduls die weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung des weiteren Moduls zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem mindestens eine Steuerungsvorrichtung auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Modul und das weitere Modul jeweils eine eigene Steuerungsvorrichtung aufweisen und/oder jeweils eine eigene Stromversorgung aufweisen. Die Funktionalität kann dabei aufgeteilt werden, insbesondere kann jede Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des jeweiligen Moduls ausgebildet sein. Durch separate Stromversorgungen, beispielsweise durch Verbinden mit unterschiedlichen Bordnetzen, kann eine Redundanz vorgesehen werden, so dass für den Fall des Ausfalls einer Stromversorgung die Funktionalität des Bremssystems zumindest eingeschränkt sichergestellt ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann insbesondere dazu konfiguriert sein, ansprechend auf ein Auslösen einer Behälterwarneinrichtung in einer Betriebsart die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung zu deaktivieren und beide Bremskreise mittels der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung zu beaufschlagen. Typischerweise wird dabei eine Kreistrennung aktiviert, d.h. das Kreistrennventil wird geschlossen, so dass ein Auslaufen beider Bremskreise bei einer Leckage nur in einem Bremskreis verhindert wird. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, ansprechend auf ein Auslösen einer Behälterwarneinrichtung in einer zweiten Betriebsart den ersten Bremskreis ausschließlich mittels der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung zu beaufschlagen und den zweiten Bremskreis ausschließlich mittels der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung zu beaufschlagen. Auch dadurch kann eine Trennung der Bremskreise erreicht werden. Typischerweise wird dazu das Kreistrennventil geschlossen. Insbesondere können die beiden Betriebsmodi beide in der Steuerungsvorrichtung bzw. in mehreren Steuerungsvorrichtungen implementiert sein, wobei auf andere Parameter zurückgegriffen werden kann, um für den Fall eines Auslösens der Behälterwarneinrichtung zu entscheiden, welche Betriebsart aktiviert wird.
  • Insbesondere kann jeweils ein Einlassventil zwischen jedem Radanschluss und den Druckbereitstellungseinrichtungen verschaltet sein. Des Weiteren kann zwischen dem ersten Modulanschluss und den Radanschlüssen ein weiteres erstes Trennventil verschaltet sein. Dieses dient typischerweise zum Abtrennen des ersten Modulanschlusses von den Radanschlüssen. Ebenso kann zwischen dem zweiten Modulanschluss und den Radanschlüssen ein weiteres zweites Trennventil verschaltet sein. Auch damit kann der zweite Modulanschluss von den Radanschlüssen getrennt werden. Die Einlassventile können insbesondere dazu ausgebildet sein, selektiv Druck zu dem jeweiligen Radanschluss durchzulassen oder auch abzusperren, so dass eine radindividuelle Druckregelung möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist zwischen dem ersten Modulanschluss und einer Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung ein erstes stromlos geschlossenes Schaltventil verschaltet. Ebenso kann zwischen dem zweiten Modulanschluss und einer Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung ein zweites stromlos geschlossenes Schaltventil verschaltet sein. Derartige Schaltventile können insbesondere verwendet werden, um selektiv ein Ansaugen der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung zu ermöglichen. Eine Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung kann insbesondere über eines oder mehrere Rückschlagventile mit Durchlassrichtung zur weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung mit den Radanschlüssen verbunden sein, oder mit Auslassventilen verbunden sein, welche entgegengesetzt zum Rückschlagventil mit jeweils einem Radanschluss verbunden sind. Dies ermöglicht ein Ansaugen über das Rückschlagventil oder die Rückschlagventile, wobei sich die Rückschlagventile automatisch schließen, wenn Druck aufgebaut werden soll.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann anhand des nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels entnehmen. Dabei zeigt:
    • 1: ein Bremssystem.
  • 1 zeigt ein Bremssystem BS gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bremssystem BS ist aufgeteilt in ein Modul MOD1 und ein weiteres Modul MOD2. Jedes dieser Module MOD1, MOD2 weist eine jeweilige Steuerungsvorrichtung ECU1, ECU2 auf. Darin sind Funktionen implementiert, welche nachfolgend genauer beschrieben werden.
  • Das Modul MOD1 kann auch als erstes Modul bezeichnet werden. Das weitere Modul MOD2 kann auch als zweites Modul bezeichnet werden.
  • Das Modul MOD1 weist eine elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 auf. Diese ist von einem Motor M betätigbar und ist vorliegend als Linearaktuator ausgebildet.
  • An dem Modul MOD1 sind ein erster Modulanschluss MA1 und ein zweiter Modulanschluss MA2 ausgebildet. Die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 ist dabei unmittelbar mit dem zweiten Modulanschluss MA2 verbunden. An dieser Stelle überwacht ein Drucksensor P/U den Druck.
  • Der erste Modulanschluss MA1 ist über ein erstes stromlos offenes Trennventil TV1 mit einem ersten Behälteranschluss BA1 verbunden. Parallel dazu ist ein erstes Rückschlagventil R1 verschaltet, dessen Durchlassrichtung zum ersten Modulanschluss MA1 hinweist. Des Weiteren ist der zweite Modulanschluss MA2 nicht nur direkt mit der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE1 verbunden, sondern ist auch über ein zweites Trennventil TV2, welches stromlos offen ausgeführt ist, mit einem zweiten Behälteranschluss BA2 verbunden. Parallel dazu ist ein zweites Rückschlagventil R2 mit Durchlassrichtung zum zweiten Modulanschluss MA2 verschaltet.
  • Zwischen den beiden Modulanschlüssen MA1, MA2 ist ein Kreistrennventil KTV verschaltet. Dieses ist vorliegend stromlos geschlossen ausgeführt.
  • Über dem Modul MOD1 ist ein Bremsflüssigkeitsbehälter BFB angeordnet, welcher in zwei Kammern aufgeteilt ist, welche jeweils mit einem der bereits erwähnten Behälteranschlüsse BA1, BA2 verbunden sind.
  • Das weitere Modul MOD2 ist über eine erste Verbindungsleitung VL1 mit dem ersten Modulanschluss MA1 verbunden und ist ferner über eine zweite Verbindungsleitung VL2 mit dem zweiten Modulanschluss MA2 verbunden.
  • Unmittelbar an der Verbindung zum ersten Modulanschluss MA1 überwacht ein Drucksensor U/P den Druck.
  • Das weitere Modul MOD2 weist eine weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 auf, welche vorliegend als Kolbenpumpe ausgebildet ist, die von einem Motor M angetrieben wird. Sie ist wie gezeigt in zwei Teile aufgeteilt, welche jedoch vom gleichen Motor M angetrieben werden. Saugseitig ist sie mit den beiden Verbindungsleitungen VL1, VL2 verbunden, und zwar über ein stromlos geschlossenes erstes Schaltventil S1 und ein stromlos geschlossenes zweites Schaltventil S2. Diese können verwendet werden, um selektiv ein Ansaugen über die Modulanschlüsse MA1, MA2 zu ermöglichen. Hierzu können beispielsweise die Trennventile TV1, TV2 geöffnet werden, oder es können die bereits erwähnten Rückschlagventile R1, R2 verwendet werden. Die Modulanschlüsse MA1, MA2 sind ferner über ein erstes weiteres Trennventil WT1 und ein zweites weiteres Trennventil WT2 mit Einlassventilen E1, E2, E3, E4 verbunden, welche jeweiligen Radanschlüssen RA1, RA2, RA3, RA4 zugeordnet sind. Jeweils ein Rückschlagventil mit Durchlassrichtung vom jeweiligen Radanschluss RA weg ist parallel geschaltet, um einen Druckabbau zu ermöglichen. An den Radanschlüssen RA1, RA2, RA3, RA4 sind vorliegend jeweilige Radbremsen B1, B2, B3, B4 anschlossen. Die Radanschlüsse RA1, RA2, RA3, RA4 sind über jeweilige Auslassventile A1, A2, A3, A4 mit einem ersten Druckspeicher DS1 bzw. einem zweiten Druckspeicher DS2 verbunden. Diese können zum Zwischenspeichern von Druck verwendet werden. Des Weiteren sind sie über ein jeweiliges Rückschlagventil R3, R4 mit der jeweiligen Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE2 verbunden, wobei die Durchlassrichtung zur jeweiligen Saugseite hinweist.
  • Die beiden oben angeordneten Radanschlüsse RA1, RA2 bilden zusammen mit den gezeigten daran angeschlossenen Komponenten einen ersten Bremskreis BK1. Dementsprechend bilden die beiden weiter unten angeordneten Radanschlüsse RA3, RA4 zusammen mit den gezeigten daran angeschlossenen Komponenten einen zweiten Bremskreis BK2. Wenn das Kreistrennventil KTV geöffnet ist, sind diese miteinander verbunden, so dass ein Fluidausgleich zwischen den beiden Bremskreisen BK1, BK2 stattfinden kann. Sollte jedoch eine im Bremsflüssigkeitsbehälter BFB angeordnete Behälterwarneinrichtung U/s auslösen, welche den Bremsflüssigkeitsstand überwacht, so wird entsprechend der Programmierung der ersten Steuerungsvorrichtung ECU1 das Kreistrennventil KTV geschlossen, so dass die beiden Bremskreise BK1, BK2 fluidisch voneinander entkoppelt sind. Sofern also in einem der beiden Bremskreise BK1, BK2 an irgendeiner Stelle ein Leck auftritt, führt dieses Leck höchstens zum Leerlaufen eines der beiden Bremskreise BK, jedoch nicht zum Leerlaufen von beiden Bremskreisen BK.
  • Das Bremssystem BS hat wie gezeigt keine hydraulische Rückfallebene, in welchem ein Hauptbremszylinder unmittelbar mit Radbremsen B verbunden wäre. Vielmehr wird ein Bremswunsch typischerweise elektronisch sensiert, beispielsweise mittels eines elektromechanischen Bremspedals, und mittels der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen DE umgesetzt.
  • In einem Normalbremsbetrieb kann beispielsweise ein Druck für beide Bremskreise BK unmittelbar von der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung DE1 erzeugt werden. Ebenso kann die weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 verwendet werden. Auch beide Druckbereitstellungseinrichtungen DE können zusammen verwendet werden. Das Kreistrennventil KTV kann dabei insbesondere geöffnet sein. Dies kann durch Pedalsignale oder auch dauerhaft mit Zündungsstart erfolgen, letzteres beispielsweise um Klickgeräusche zu vermeiden.
  • Für den Fall der Erkennung einer Leckage zu den Radbremsen B durch Plausibilisierung oder bei Warnung eines niedrigen Flüssigkeitsstands im Bremsflüssigkeitsbehälter BFB kann das Bremssystem BS in zwei Bremskreise BK aufgeteilt werden, indem das Kreistrennventil KTV deaktiviert wird, also geschlossen wird. Bei Bremsdruckanforderung sind dann zwei nachfolgend beschriebene Optionen sinnvoll.
  • Gemäß einer ersten Option wird die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 außer Betrieb gesetzt, und der Bremsdruckaufbau erfolgt ausschließlich durch die weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2. Die beiden Schaltventile S1, S2 werden dabei typischerweise geöffnet, und ein Ansaugen kann über ein Öffnen der Trennventile TV1, TV2 oder über die parallelen Rückschlagventile R1, R2 erfolgen. Über die zugeordneten weiteren Trennventile WT1, WT2 kann unter anderem eine Drucksteuerung erfolgen.
  • Gemäß einer zweiten Option erzeugt die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE1 einen Druck ausschließlich im zweiten Bremskreis BK2, und die weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung DE2 erzeugt ausschließlich Druck im ersten Bremskreis BK1. Dabei werden zwar die Komponenten in beiden Bremskreisen vom gemeinsamen Motor M angetrieben, durch Schließen des zweiten Schaltventils S2 und Öffnen des zweiten weiteren Trennventils WT2 wird jedoch sichergestellt, dass im zweiten Bremskreis BK2 keine Arbeit verrichtet wird.
  • Insgesamt wird durch die hierin beschriebene Ausführung der Vorteil erreicht, dass eine Kreistrennung ohne elektrische Energie zeitlich unbegrenzt und auch im abgestellten Zustand des Fahrzeugs aufrechterhalten werden kann. Die Kreistrennung ist somit robust gegen Zweitfehler in dem ersten Modul MOD1. Ein Leerlaufen beider Behälterkammern im abgestellten Zustand bei externer Leckage in einer Leitung zu einer Radbremse B wird verhindert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • BS
    Bremssystem
    MOD
    Modul
    BA
    Behälteranschluss
    BFB
    Bremsflüssigkeitsbehälter
    TV
    Trennventil
    R
    Rückschlagventil
    MA
    Modulanschluss
    KTV
    Kreistrennventil
    M
    Motor
    DE
    Druckbereitstellungseinrichtung
    P/U
    Drucksensor
    U/s
    Behälterwarneinrichtung
    BK
    Bremskreis
    S
    Schaltventil
    DS
    Druckspeicher
    WT
    weiteres Trennventil
    E
    Einlassventil
    A
    Auslassventil
    RA
    Radanschluss
    B
    Radbremse
    ECU
    Steuerungsvorrichtung
    VL
    Verbindungsleitung

Claims (15)

  1. Modul (MOD1) für ein Bremssystem (BS) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Modul (MOD1) folgendes aufweist: - eine elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE1), - einen ersten Modulanschluss (MA1), - einen zweiten Modulanschluss (MA2), und - ein Kreistrennventil (KTV), - wobei der zweite Modulanschluss (MA2) unmittelbar mit der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) verbunden ist, - wobei der erste Modulanschluss (MA1) über das Kreistrennventil (KTV) mit der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) verbunden ist, und - wobei das Kreistrennventil (KTV) stromlos geschlossen ausgeführt ist.
  2. Modul (MOD1) nach Anspruch 1, - welches ferner ein erstes Trennventil (TV1) und ein zweites Trennventil (TV2) aufweist, - wobei der erste Modulanschluss (MA1) unmittelbar mit dem ersten Trennventil (TV1) verbunden ist, - wobei der zweite Modulanschluss (MA2) unmittelbar mit dem zweiten Trennventil (TV2) verbunden ist, - wobei die Trennventile (TV) entgegengesetzt zum jeweiligen Modulanschluss (M) mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) verbindbar oder verbunden sind, und - wobei die Trennventile (TV) stromlos offen ausgeführt sind.
  3. Modul (MOD1) nach Anspruch 2, - wobei das erste Trennventil (TV1) mit einem ersten Behälteranschluss (BA1) verbunden ist und das zweite Trennventil (TV2) mit einem vom ersten Behälteranschluss (BA1) getrennten zweiten Behälteranschluss (BA2) verbunden ist.
  4. Modul (MOD1) nach einem der Anspruche 2 oder 3, - wobei parallel zum ersten Trennventil (TV1) ein erstes Rückschlagventil (R1) mit Durchlassrichtung zum ersten Modulanschluss (MA1) hin verschaltet ist, und/oder - wobei parallel zum zweiten Trennventil (TV2) ein zweites Rückschlagventil (R2) mit Durchlassrichtung zum zweiten Modulanschluss (MA2) hin verschaltet ist.
  5. Modul (MOD1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, - welches ferner einen Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) aufweist, - wobei der Bremsflüssigkeitsbehälter (BFB) eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, - wobei die erste Kammer mit dem ersten Behälteranschluss (BA1) verbunden ist und die zweite Kammer mit dem zweiten Behälteranschluss (BA2) verbunden ist.
  6. Modul (MOD1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Kreistrennventil (KTV) nicht durch Druck von der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) geöffnet werden kann.
  7. Modul (MOD1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches eine Behälterwarneinrichtung (U/s) aufweist oder mit einer Behälterwarneinrichtung (U/s) verbindbar ist, - wobei das Modul (MOD1) dazu konfiguriert ist, ansprechend auf ein Auslösen der Behälterwarneinrichtung (U/s) das Kreistrennventil (KTV) zu schließen.
  8. Modul (MOD1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) als Linearaktuator ausgebildet ist.
  9. Modul (MOD1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste Modulanschluss (MA1) zum Anschließen einer Verbindungsleitung (VL1) zu einem weiteren Modul (MOD2) ausgebildet ist, und/oder - wobei der zweite Modulanschluss (MA2) zum Anschließen einer Verbindungsleitung (VL2) zu einem weiteren Modul (MOD2) ausgebildet ist.
  10. Bremssystem (BS) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - ein Modul (MOD1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und - ein weiteres Modul (MOD2), - wobei das weitere Modul (MOD2) einen ersten Bremskreis (BK1) aufweist, welcher an dem ersten Modulanschluss (MA1) angeschlossen ist und einen oder mehrere Radanschlüsse (RA) aufweist, und einen zweiten Bremskreis (BK2) aufweist, welcher an dem zweiten Modulanschluss (MA2) angeschlossen ist und einen oder mehrere Radanschlüsse (RA) aufweist.
  11. Bremssystem (BS) nach Anspruch 10, - wobei das weitere Modul (MOD2) eine weitere elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) aufweist, welche zum Erzeugen von Druck in beiden Bremskreisen (BK) ausgebildet ist.
  12. Bremssystem (BS) nach Anspruch 11, - welches mindestens eine Steuerungsvorrichtung (ECU) aufweist, - welche dazu konfiguriert ist, ansprechend auf ein Auslösen einer Behälterwarneinrichtung (U/s) in einer ersten Betriebsart die elektrische Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) zu deaktivieren und beide Bremskreise (BK) mittels der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) zu beaufschlagen, und/oder - welche dazu konfiguriert ist, ansprechend auf ein Auslösen einer Behälterwarneinrichtung (U/s) in einer zweiten Betriebsart den ersten Bremskreis (BK1) ausschließlich mittels der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) zu beaufschlagen und den zweiten Bremskreis (BK2) ausschließlich mittels der elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE1) zu beaufschlagen.
  13. Bremssystem (BS) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, - wobei das Modul (MOD1) und das weitere Modul (MOD2) jeweils eine eigene Steuerungsvorrichtung (ECU1, ECU2) aufweisen und/oder jeweils eine eigene Stromversorgung aufweisen.
  14. Bremssystem (BS) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, - wobei jeweils ein Einlassventil (E) zwischen jedem Radanschluss (RA) und den Druckbereitstellungseinrichtungen (DE) verschaltet ist, und/oder - wobei zwischen dem ersten Modulanschluss (MA1) und den Radanschlüssen (RA) ein erstes weiteres Trennventil (WT1) verschaltet ist, und/oder - wobei zwischen dem zweiten Modulanschluss (MA2) und den Radanschlüssen (RA) ein zweites weiteres Trennventil (WT2) verschaltet ist.
  15. Bremssystem (BS) nach eine der Ansprüche 10 bis 14, - wobei zwischen dem ersten Modulanschluss (MA1) und einer Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) ein erstes stromlos geschlossenes Schaltventil (S1) verschaltet ist, und/oder - wobei zwischen dem zweiten Modulanschluss (MA2) und einer Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) ein zweites stromlos geschlossenes Schaltventil (S2) verschaltet ist, und/oder - wobei eine Saugseite der weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) über eines oder mehrere Rückschlagventile (R) mit Durchlassrichtung zur weiteren elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung (DE2) mit den Radanschlüssen (RA) verbunden ist, oder mit Auslassventilen (A) verbunden ist, welche entgegengesetzt zum Rückschlagventil (R) mit jeweils einem Radanschluss (RA) verbunden sind.
DE102022205222.6A 2022-05-25 2022-05-25 Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem Pending DE102022205222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205222.6A DE102022205222A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem
PCT/DE2023/200100 WO2023227175A1 (de) 2022-05-25 2023-05-16 Modul für ein bremssystem eines kraftfahrzeugs und bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205222.6A DE102022205222A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205222A1 true DE102022205222A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86609565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205222.6A Pending DE102022205222A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205222A1 (de)
WO (1) WO2023227175A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102020213387A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201535A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Prüfung einer Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013224870A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102016201047A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102020213387A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227175A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526089B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
EP2699459B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013217954A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102013227065B4 (de) Hydraulisches Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP3086986B1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE202019101596U1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
WO2019096651A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionalität eines bremssystems und bremssystem
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3969335B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102017125696A1 (de) Hydraulische Einrichtung und Kolben-Zylinder Einheit Dichtungssystem für derartige Einrichtungen, insbesondere für Brems- und Kupplungseinrichtungen für automatisiertes Fahren, sowie deren Komponenten
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014107112A1 (de) Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2020126344A1 (de) Bremssystem
DE112020001134B4 (de) Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben
DE102022205222A1 (de) Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem
DE102019103464A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102018222503A1 (de) Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102022205223A1 (de) Modul für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem
DE102020212631A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2023227176A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE