DE102022205126A1 - Bipolare Platte und Herstellung - Google Patents

Bipolare Platte und Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102022205126A1
DE102022205126A1 DE102022205126.2A DE102022205126A DE102022205126A1 DE 102022205126 A1 DE102022205126 A1 DE 102022205126A1 DE 102022205126 A DE102022205126 A DE 102022205126A DE 102022205126 A1 DE102022205126 A1 DE 102022205126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
sheet
sheets
previous
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205126.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Kessler
Ralf Krause
Christian Reller
Erik Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102022205126.2A priority Critical patent/DE102022205126A1/de
Priority to PCT/EP2023/063419 priority patent/WO2023227463A2/de
Publication of DE102022205126A1 publication Critical patent/DE102022205126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/046Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine bipolare Platte (1) für die Elektrolyse, die ein unteres Blech (22) und ein oberes Blech (21) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die Materialien der Bleche deutlich voneinander verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bipolare Platte und deren Herstellung.
  • Die Lebensdauer von PEM-basierten Wasserelektrolyseuren wird maßgeblich durch die Freisetzung mehrwertiger ÜbergangsMetallionen und der damit einhergehenden Membranschädigung beeinflusst. Besonderes Augenmerk gilt der entsprechenden bipolaren Platte, da diese sowohl kathodischen als auch anodischen Potentialen bzw. Reaktanden Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) ausgesetzt ist.
  • Aus der Literatur sind eine Vielzahl technischer Lösungen bekannt, die vornehmlich auf PVD-basierten Beschichtungen basieren: TiN, CrN, TiCN oder TiC.
  • Leitfähige Dünnfilme aus Au, TiN, TiN/C oder TaN wurden vielfach zum Schutz von Edelstahl vor Korrosion eingesetzt.
  • Alle diese Beschichtungen versagen jedoch und bieten nicht den notwendigen Korrosionsschutz, insbesondere bei hohen Potentialen.
  • Die Applikation von Hartschichten, z.B. TiN hat den Nachteil, dass diese auf sehr dünnen Substraten aufgebracht werden und aufgrund mechanischer Spannungen bei einer Durchbiegung oder mechanischer Belastung zur Rissbildung neigen. Besonders einseitig beschichtete Substrate stehen unter mechanischer Spannung, wodurch eine Ablösung der Schutzschicht begünstigt wird. Ein weiterer Nachteil gegenüber metallischen Kontaktwerkstoffen ist die geringere elektrische Leitfähigkeit.
  • Die technische Realisierung der PVD-Beschichtung ist meist auf Bauteildimensionen kleiner 1,2m Länge beschränkt, wodurch die Skalierbarkeit der Elektrolysezellen eingeschränkt wird. Ein weiterer Nachteil sind die erhöhten Bauteilkosten bei beschichteten Bauteilen.
  • Bei der Verwendung von einlagigen Feinblechen (VA-Stahl oder Ti) als Bipolarplatte werden Korrosionserscheinungen festgestellt:
    • Titan (Ti) neigt durch die Anwesenheit von Wasserstoff und kathodischem Potential zur Bildung von Titanhydrid TiHn (n = 0,5-2), welches unter zu Ti3O5 bzw. Ti3+ reagieren kann.
  • Edelstähle und Nickelbasislegierungen weisen unter anodischem Potential (> 1.5V vs. RHE) Korrosionserscheinungen im Bereich der Korngrenzen auf.
  • Im Fall von Chrom-Nickelstählen werden irreversible Beschädigungen im Bereich der Chromoxidpassivierungsschicht festgestellt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine bipolare Platte gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Es zeigen
    • 1 eine bipolare Platte in Aufsicht,
    • 2 einen Querschnitt durch 1,
    • 3, 4 Dichtungen im Bereich von Durchlässen,
    • 5 eine Clinch-Verbindung.
  • Spezifikation für Bipolarplatten für PEM-Wasserelektrolyse sind
    • • Korrosionsbeständigkeit bei hohen Potentialen (> 1,5V gegenüber reversibler Wasserstoffelektrode; RHE)
    • • Temperaturen (T) = 60°C - 80°C (333K - 353K)
    • • saure Umgebungen (pH = 0 bis 6) gesättigt mit O2
    • • Hohe elektrische Leitfähigkeit durch die Ebene
    • • Geringer Kontaktwiderstand und niedrige Frittspannung
    • • Kostengünstiges Material sowie einfache und skalierbare Abscheidungstechnik
    • • Beständigkeit gegen Wasserstoff (H2) -Versprödung (Kathode)
    • • Beständigkeit gegen Sauerstoff O2-Versprödung (Anode).
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine kostengünstige und skalierbare Fertigung von großformatigen Bipolarplatten.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine bipolare Platte 1. Insbesondere nahe den vier Ecken der vorzugsweise rechteckigen Ausführung der bipolaren Platte 1 sind insbesondere vier Durchführungsbereiche 4 jeweils vorhanden.
  • An den Durchführungsbereichen 4 wird Elektrolyt ein- und ausgelassen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt gemäß 1, bei dem die zweilagige Struktur der bipolaren Platte 1 schematisch dargestellt ist.
  • Die bipolare Platte 1 weist ein oberes Blech 21 und unteres Blech 22 auf.
  • Die Dicken der Bleche 21, 22 sind hier nur schematisch dargestellt, d. h. die Dicken der Bleche 21, 22 können gleich dick sein oder, je nach dem welches Material für ein Blech 21, 22 mechanisch stabiler ist, verschieden dick ausgebildet sein.
  • Die Blechdicken liegen im Bereich von 0,1mm - 5mm, vorzugsweise 0,5mm.
  • Für die Bleche werden deutlich unterschiedliche Materialien verwendet, d.h. die Matrix ist eine andere, also ein Blech ist auf Eisenbasis (Stahl) oder Nickelbasis und das andere Blech nicht, insbesondere auf Basis Titan (Ti), Niob (Nb), Tantal (Ta) oder Zirkon (Zr),
    oder zumindest ein Legierungselement ist mehr oder weniger vorhanden,
    oder der Anteil eines Legierungselement unterscheidet sich um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20%.
  • Folgende Materialkombinationen für oberes Blech 21 und unteres Blech 22 sind möglich:
    • Für die kathodische Seite wird ein
      • - Edelstahl, insbesondere ein austenitischer Edelstahl verwendet:
      • - Duplex: Duplex ist ein Stahl mit einem zweifarbigen Gefüge, das aus einer Ferrit Matrix mit Inseln aus Austenit besteht und über 20% Chrom (Cr) etwa 5% Nickel (Ni) und 3% Molybdän (Mo) aufweist,
      • - Superduplex: Superduplex weist gegenüber Duplex einen höheren Chromgehalt (Cr), Nickelgehalt (Ni) und Molybdängehalt (Mo) auf,
      • - Hyperduplex: Hyperduplex weist gegenüber Superduplex nochmals leicht erhöhte Chrom (Cr), Nickel (Ni) oder Molybdänwerte (Mo) auf,
      • - Nitronic 50: ist ein Stahl mit Chrom (Cr), Nickel (Ni), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Silizium (Si), Niob (Nb), Vanadium (V) und ist durch Stickstoff (N) gehärtet.
  • Ebenso können anstatt der Stähle Nickelbasislegierungen verwendet werden:
    • - Alloy C276: ist eine Nickel-Chrom-Molybdän Legierung mit Wolfram (W);
    • - Incoloy: eine Eisen (Fe), Chrom (Cr)-haltige Nickelbasislegierung, die Zusätze an Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Kobalt (Co), Silizium (Si), Molybdän (Mo) und/oder Niob (Nb)aufweisen kann;
    • - Inconel: eine chromhaltige Nickelbasislegierung mit Eisen (Fe), Molybdän (Mo), Niob (Nb), Kobalt (Co), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Titan (Ti), Silizium (Si), Schwefel (S), Phosphor (P) und Bor (B);
    • - Nickel (Ni);
    • - Nilo: Nilo ist ein Stahl mit Nickel (Ni) und geringen Anteilen an Aluminium (Al), Kohlenstoff (C), Kobalt(Co), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Silizium (Si);
    • - Nimonic: ist eine Nickelbasislegierung mit Anteilen von Chrom (Cr), Kobalt (Co), Titan (Ti) sowie Aluminium (Al);
    • - Nitronic: ist ein Chromnickel Stahl mit Anteilen unter anderem von Mangan (Mn) der durch Stickstoff (N) gehärtet ist;
    • - Waspaloy: ist eine Nickelbasislegierung, die auf die Aushärtung einer austenitischen, kubisch flächenzentrierten Struktur beruht und unter anderem Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Kobalt (Co), Aluminium (Al), Titan (Ti) sowie war, Kohlenstoff (C) und Zirkonium (Zr) aufweist und gegebenenfalls noch Eisen (Fe), Mangan (Mn), Silizium (Si), Phosphor (P), Schwefel (S) und Kupfer (Cu);
    • - Invar: ist eine Eisen-Nickel-Legierung mit einem sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten;
    • - Stahl 1.4404: Stahl 1.4404 ist ein nichtrostender, austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (C). Bedingt durch den Zusatz von 2% - 2,5% Molybdän (Mo) mit hoher Korrosionsbeständigkeit;
    • - Stahl 1.4401 ist ein nichtrostender austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl. Bedingt durch den Zusatz von 2% - 2,5% Molybdän (Mo) weist er eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
  • Für die anodische Seite wird
    • - Titan (Ti) oder eine Titanlegierung,
    • - Niob (Nb) oder eine Nioblegierung,
    • - Zirkonium (Zr) oder eine Zirkoniumlegierung,
    • - Tantal (Ta) oder eine Tantallegierung verwendet.
  • Bei Titan wird vorzugsweise Titan Grade 1, Titan Grade 2 verwendet.
  • Bei Titan Grade 1 und Titan Grade 2 handelt es sich nach der Norm ASTM 265B um unlegiertes Titan (Ti).
  • Grade 1 und Grade 2 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die zulässigen erlaubten Verunreinigungen an Sauerstoff (O) (Grade 1 max. 0,18 Gew.-%, Grade 2 max. 0,25 Gew.-%) und Eisen (Fe) (Grade 1 max. 0,20 Gew.-%, Grade 2 max. 0,30 Gew.-%) sowie den daraus resultierenden, recht unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften.
  • Weiterhin können Titan (Ti) Grade 1 und Titan Grade 2 Verunreinigungen an Kohlenstoff (C) (max. 0,08 Gew.-%), Stickstoff (N) (max. 0,03 Gew.-%), Wasserstoff (H) (max. 0,015 Gew.-%) sowie weiteren Elementen (max. 0,1 Gew.-%) aufweisen.
  • Eine weitere Beschichtung der medienberührten Oberflächen der Bleche 21, 22 sind möglich.
  • Dies sind vorzugsweise durch thermisches Spritzen (z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), Vakuum Plasmaspritzen (VPS), Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)) oder durch chemische oder physikalische Dampfphasenabscheidung (CVD und PVD) aufgebrachte Beschichtungen.
  • Dies erfolgt insbesondere mit Gold (Au), Platin (Pt), Iridium (Ir) zur Verbesserung des elektrischen Kontakts.
  • Die Durchführungsbereiche 4 der Bipolarplatte 1 müssen zwischen den beiden Blechen 21, 22 abgedichtet werden.
  • Dazu können vorzugsweise drei Methoden verwendet werden:
    • Die erste Methode ist in 3 dargestellt.
  • Dort erfolgt im Bereich des Durchführungsbereichs 4 ein Kragenziehen 25 und Kragenbördeln 27, so dass das beispielsweise eine Blech 21 durch den Durchführungsbereich 4 herum und hindurch verläuft und auf der Oberfläche des anderen Blech 22 fest anliegt.
  • Die zweite Methode ist in 4 dargestellt, bei der eine Dichtöse 29 mit Ring verwendet wird, die den Durchführungsbereich 4 umfasst und dann durch Verpressung 31 den Durchführungsbereich 4 im Bereich des oberen und des unteren Blechs abgedichtet.
  • Die dritte Methode ist durch die gestrichelten Linien 7, 11 in 1 dargestellt, bei der Dichtmasse aufgetragen wird, wobei als Dichtmasse insbesondere bekannte Dichtmassen wie Flüssig-FKM, Flüssig-PFA oder Loctite verwendet werden.
  • Die zweilagige Verbindung von oberem und unterem Blech 22, 21 wird insbesondere durch Durchsetzfügen (auch als Clinchen bekannt) und der dabei entstehenden Clinchverbindung 30 ermöglicht (5).
  • Clinchverbindungen sind bekannt aus der Fügetechnik. Die Verbindung ermöglicht eine getrennte und medien-dichte Verbindung beider Bleche 21, 22.
  • Die Clinchverbindungen können am Rand der Bipolarplatte ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der flächigen und regelmäßigen Anordnung über die gesamte Fläche der Bipolarplatte.
  • Weitere Möglichkeiten zur Verbindung von zwei Blechen sind das Walz-Plattieren oder das Explosion-Plattieren.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht höhere Lebensdauern der PEM-Elektrolyse und ermöglicht eine kostengünstige Alternative zu VPS-beschichteten Edelstahl/Titan-Bipolarplatten. Die Methode greift auf massenfertigungstaugliche Clinchtechnik zurück.
  • Sie weist eine hohe mechanische Robustheit in Bezug auf den Fertigungs- und Montageprozess sowie ein fehlertolerantes Verhalten gegenüber Oberflächenbeschädigungen auf.
  • Durch ein hier vorgeschlagenes Multilagenkonzept mittels Clinchverbindung besteht die Möglichkeit, anodische und kathodische Korrosion durch eine geeignete Materialkombination zu verhindern.

Claims (12)

  1. Bipolare Platte (1) für die Elektrolyse, die ein unteres Blech (22) und ein oberes Blech (21) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die Materialien der Bleche deutlich voneinander verschieden sind, wobei unterschiedlich insbesondere bedeutet: - die Matrix ist eine andere, insbesondere ist ein Blech auf Eisenbasis (Stahl) oder Nickelbasis und das andere Blech nicht, insbesondere ist das andere Blech auf Basis Titan (Ti), Niob (Nb), Tantal (Ta) oder Zirkon (Zr), oder - zumindest ein Legierungselement ist mehr oder weniger vorhanden, oder - der Anteil eines Legierungselement unterscheidet sich um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20%.
  2. Bipolare Platte nach Anspruch 1, bei dem ein Material für ein Blech (21) Edelstahl, insbesondere Austenit, oder eine Nickelbasislegierung, aufweist.
  3. Bipolare Platte nach einem oder beiden der Ansprüche 1, 2, bei dem das andere Material für das andere Blech (22) Titan (Ti), insbesondere Grade 1 oder Grade 2, Niob (Nb), Zirkonium (Zr) oder Tantal (Ta) aufweist.
  4. Bipolare Platte nach einem oder beiden der Ansprüche 1, 2, bei dem das andere Material für das andere Blech (22) eine Titanlegierung, eine Tantallegierung, eine Zirkoniumlegierung oder eine Nioblegierung verwendet wird.
  5. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem die Bleche (21, 22) gleich dick sind.
  6. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem die Bleche (21, 22) verschieden dick ausgebildet sind und sich um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20%, unterscheiden.
  7. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem die Bleche (21, 22) 0,1mm - 5,0mm, vorzugsweise 0,8mm bis 2mm, ganz vorzugsweise 0,5mm, dick sind.
  8. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bei dem die Bleche (21, 22) eine Beschichtung aufweisen, insbesondere APS, VPS, HVOF, CVD oder PVD-Beschichtungen, insbesondere mit Gold (Au), Platin (Pt), Iridium (Ir) zur Verbesserung des elektrischen Kontakts.
  9. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei dem die bipolare Platte (1) Durchführungsbereiche (4) aufweist, die abgedichtet sind, insbesondere durch Kragenziehen (25) und Kragenbördeln (27) oder durch eine verpresste Dichtöse (29) oder durch Dichtmasse.
  10. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, bei dem die zwei Bleche (21,22) durch eine Clinchverbindung miteinander verbunden sind.
  11. Bipolare Platte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, bei dem ein Material für ein Blech (21) Edelstahl, insbesondere ein austenitischer Edelstahl, Duplex, Superduplex, Hyperduplex, Nitronic 50, Alloy C276, Incoloy, Inconel, Nickel, Nilo, Nimonic, Nitronic, Waspaloy, Invar, Stahl 1.4404 oder Stahl 1.4401 aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Platte (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei dem die zwei Bleche (21, 22) fest miteinander verbunden werden, insbesondere durch eine Clinch-Verbindung, durch Plattieren oder Verschweißen.
DE102022205126.2A 2022-05-23 2022-05-23 Bipolare Platte und Herstellung Pending DE102022205126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205126.2A DE102022205126A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Bipolare Platte und Herstellung
PCT/EP2023/063419 WO2023227463A2 (de) 2022-05-23 2023-05-18 Bipolare platte und herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205126.2A DE102022205126A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Bipolare Platte und Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205126A1 true DE102022205126A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86558812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205126.2A Pending DE102022205126A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Bipolare Platte und Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205126A1 (de)
WO (1) WO2023227463A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD154831A5 (de) 1979-11-29 1982-04-21 Oronzio De Nora Impianti Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse
US5580672A (en) 1995-06-07 1996-12-03 United Technologies Corporation Method for reducing the risk of perforation or gas leakage in electrochemical and gas generating devices
KR100785115B1 (ko) 2006-11-22 2007-12-11 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 분리판 결합 구조
DE102013207082A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Ausführung eines Zellseparators als platiniertes Bimetallblech
DE102013207075A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Bipolarplattenkonzept mit integrierten Stromverteilern für Elektrolyseure
DE102018130467A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045816A (en) * 1964-11-05 1966-10-19 David J Evans Res Ltd Improvements in or relating to electrodes for electrolytic cells
US4059216A (en) * 1975-12-15 1977-11-22 Diamond Shamrock Corporation Metal laminate strip construction of bipolar electrode backplates
DE10248531B4 (de) * 2002-10-14 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Herstellung einer in dem Brennstoffzellensystem enthaltenen Bipolarplatte
DE102011007759A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysezelle mit einem Blechpaket übereinander gestapelter Bleche mit Ausnehmungen und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
CN113981479B (zh) * 2020-07-09 2022-12-02 中国科学院大连化学物理研究所 一种水电解装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD154831A5 (de) 1979-11-29 1982-04-21 Oronzio De Nora Impianti Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse
US5580672A (en) 1995-06-07 1996-12-03 United Technologies Corporation Method for reducing the risk of perforation or gas leakage in electrochemical and gas generating devices
KR100785115B1 (ko) 2006-11-22 2007-12-11 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 분리판 결합 구조
DE102013207082A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Ausführung eines Zellseparators als platiniertes Bimetallblech
DE102013207075A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Bipolarplattenkonzept mit integrierten Stromverteilern für Elektrolyseure
DE102018130467A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 0 785 115 B1 mit Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227463A3 (de) 2024-02-15
WO2023227463A2 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868759B1 (de) Bipolare platte mit selektiver beschichtung
DE60017604T2 (de) Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen
DE10356653B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE102010026330B4 (de) Bipolare Platte, Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Platte und Brennstoffzellensystem
EP4184621A1 (de) Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem
DE60003851T2 (de) Korrosionsbeständige beschichtete brennstoffzelle bipolare platte mit einer schutzschicht aus graphit und verfahren zur herstellung
DE69820233T2 (de) Gradierte metallkomponente für eine elektrochemische zelle
WO2009007299A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzellen-stack
DE102014109321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102014016186A1 (de) Bipolarplatte für elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19842396A1 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
EP2411562A1 (de) Schichtsystem mit verbesserter korrosionsbeständigkeit
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
DE102009000544A1 (de) Metallische bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden der Oberflächenschicht derselben
EP3665314A1 (de) Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE10017200A1 (de) Elektrisch leitende Mehrfachschichtung für bipolare Platten in Brennstoffzellen
DE102019116000A1 (de) Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102005005117B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
DE102018202842A1 (de) Verschleißschutzbeschichtetes metallisches Bauteil insbesondere für ein Kugelventil und Verfahren zum Aufbringen einer mehrschichtigen Verschleißschutzschicht zur Erzeugung eines solchen Bauteils
WO2022105960A1 (de) Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur
EP1978583B1 (de) Metallische Bipolarplatte mit nanostrukturierter Beschichtung aus ternärer Keramik für eine Brennstoffzelle
DE102022205126A1 (de) Bipolare Platte und Herstellung
DE102021128468B3 (de) Schichtsystem, Elektrodenplatte mit einem solchen Schichtsystem, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle
DE102020112252A1 (de) Schichtsystem, Bipolarplatte mit einem solchen Schichtsystem sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified