DE102019116000A1 - Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle - Google Patents

Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019116000A1
DE102019116000A1 DE102019116000.6A DE102019116000A DE102019116000A1 DE 102019116000 A1 DE102019116000 A1 DE 102019116000A1 DE 102019116000 A DE102019116000 A DE 102019116000A DE 102019116000 A1 DE102019116000 A1 DE 102019116000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bipolar plate
fuel cell
layer system
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116000.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeevanthi Vivekananthan
Nazlim Bagcivan
Ricardo Henrique Brugnara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019116000.6A priority Critical patent/DE102019116000A1/de
Priority to US17/617,195 priority patent/US20220246950A1/en
Priority to JP2021573549A priority patent/JP7305804B2/ja
Priority to CN202080039124.4A priority patent/CN113892204A/zh
Priority to CA3140086A priority patent/CA3140086A1/en
Priority to BR112021025036A priority patent/BR112021025036A2/pt
Priority to PCT/DE2020/100395 priority patent/WO2020249154A1/de
Priority to EP20728665.9A priority patent/EP3984088A1/de
Priority to KR1020217039910A priority patent/KR20220018972A/ko
Publication of DE102019116000A1 publication Critical patent/DE102019116000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8694Bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem (1, 1', 1'') zum Beschichten einer Bipolarplatte (10) umfassend mindestens eine erste Schicht (2, 2a, 2b), mindestens eine zweite Schicht (3) und mindestens eine, insbesondere auf der mindestens einen zweiten Schicht (3) angeordnete, Deckschicht (4, 4a, 4b) aus dotiertem, tetraedrischem amorphem Kohlenstoff ta-C:X, wobei als Dotierstoff X mindestens ein Element vorhanden ist aus der Gruppe umfassend Titan, Niob, Wolfram, Zirkon, Tantal, Hafnium, Molybdän, Kupfer, Silizium, Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Silber, Bor, Stickstoff, Phosphor, Fluor, Wasserstoff, Sauerstoff, und wobei der Dotierstoff X in einer Konzentration von > 0 bis 20 at.-% in der Deckschicht (4, 4a, 4b) vorhanden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bipolarplatte (10) mit einem derartigen Schichtsystem (1) und eine Brennstoffzelle (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte umfassend eine dotierte, Diamant-ähnliche Kohlenstoffschicht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bipolarplatte mit einem derartigen Schichtsystem und eine mit mindestens einer solchen Bipolarplatte gebildeten Brennstoffzelle.
  • Derartige Bipolarplatten und Brennstoffzellen sind aus der DE 102 30 395 A1 bereits bekannt. Diese Bipolarplatte weist ein metallisches Substrat auf, das mit einer dotierten Diamantbeschichtung und/oder einer dotierten Diamant-ähnlichen Kohlenstoffbeschichtung versehen ist.
  • Metallische Substrate werden für die Bildung von Bipolarplatten von Brennstoffzellen aufgrund ihrer guten mechanischen Stabilität sowie hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit eingesetzt. Unter den aggressiven Betriebsbedingungen in einer Brennstoffzelle kommt es aber häufig zu Korrosion und Auflösung des metallischen Substrats, so dass vor Korrosion schützende Beschichtungen aufgebracht werden, um die Langzeitstabilität der Bipolarplatten zu erhöhen. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle kommt es aber immer wieder zu Beschädigungen im Bereich solcher Beschichtungen, so dass der Schutz des metallischen Substrats zumindest lokal verloren geht und eine Korrosion des metallischen Substrats dennoch mit Zeitverzug einsetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schichtsystem für eine Bipolarplatte bereitzustellen, das kostengünstig herzustellen st und ein metallisches Substrat vor Korrosion schützt. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine damit ausgebildete Bipolarplatte und eine Brennstoffzelle mit einer solchen Bipolarplatte bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für das Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte gelöst, indem dieses ausgebildet ist umfassend
    • - mindestens eine erste Schicht,
    • - mindestens eine zweite Schicht und
    • - mindestens eine, insbesondere auf der mindestens einen zweiten Schicht angeordnete, Deckschicht aus dotiertem, tetraedrischem amorphem Kohlenstoff ta-C:X, wobei als Dotierstoff X mindestens ein Element vorhanden ist aus der Gruppe umfassend Titan, Niob, Wolfram, Zirkon, Tantal, Hafnium, Molybdän, Kupfer, Silizium, Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Silber, Bor, Stickstoff, Phosphor, Fluor, Wasserstoff, Sauerstoff, und wobei der Dotierstoff X in einer Konzentration von > 0 bis 20 at.-% in der Deckschicht vorhanden ist.
  • Das Schichtsystem zeichnet sich durch eine hohe Langzeitstabilität bei gleichzeitig hoher elektrischer Leitfähigkeit und geringen Kosten aus. Zudem gewährleistet das Schichtsystem einen ausgezeichneten Korrosionsschutz für ein metallisches Grundmaterial oder ein metallisches Substrat einer Bipolarplatte.
  • Die Deckschicht aus dotiertem, tetraedrischem amorphem Kohlenstoff ta-C:X weist dabei überwiegend sp3-hybridisierte Bindungen auf. Dabei wird hier unter einem tetraedrisch amorphen Kohlenstoff ta-C verstanden, wenn der sp3-Hybridisierungs-anteil in der Deckschicht bei über 50 % liegt.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine erste Schicht des Schichtsystems eine metallische Schicht, die aus mindestens einem Element der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkon, Tantal gebildet ist. Insbesondere ist die mindestens eine erste Schicht aus einer Titan-Niob-Legierung gebildet. Die Titan-Niob-Legierung weist dabei bevorzugt einen Niobanteil im Bereich von 20 bis 60 at.-% auf.
  • Es können mehrere solche erste Schichten vorhanden sein, die die gleiche oder auch voneinander abweichende Zusammensetzungen aufweisen können.
  • Die mindestens eine zweite Schicht des Schichtsystems ist bevorzugt eine mit mindestens einem Nichtmetall dotierte metallische Schicht, die gebildet ist aus mindestens einem Element der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkon, Tantal, und wobei das mindestens eine Nichtmetall gebildet ist durch mindestens ein Element aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Kohlenstoff, Fluor, Bor, Wasserstoff, Sauerstoff.
  • Es können mehrere solche zweite Schichten vorhanden sein, die die gleiche oder auch voneinander abweichende Zusammensetzungen aufweisen können.
  • Zudem können erste Schichten und zweite Schichten abwechselnd aufeinander angeordnet sein.
  • Es können weiterhin mehrere solche Deckschichten vorhanden sein, die die gleiche oder auch voneinander abweichende Zusammensetzungen aufweisen können.
  • Eine Anzahl n an ersten Schichten oder zweiten Schichten oder Deckschichten kann hierbei jeweils im Bereich von n ≥ 2 bis 100 liegen.
  • Bevorzugt ist eine Deckschicht aus ta-C:X, wobei der Dotierstoff X aus Wasserstoff und/oder Sauerstoff gebildet ist und in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 10 at.-% vorhanden ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Deckschicht aus ta-C:X, wobei der Dotierstoff X aus Tantal oder Iridium oder Ruthenium gebildet ist und in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 20 at.-% vorhanden ist.
  • Das Schichtsystem umfassend mindestens eine metallische erste Schicht und mindestens eine metallische zweite Schicht sowie die mindestens eine Deckschicht ist mit einem geringen elektrischen Kontaktwiderstand von weniger als 30 mΩ*cm2 herstellbar, so dass eine hohe elektrische Leitfähigkeit resultiert.
  • Bevorzugt werden die mindestens eine erste Schicht, die mindestens eine zweite Schicht und die mindestens eine Deckschicht mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD-Verfahren, Physical Vapour Deposition) ausgebildet. Insbesondere ist hierbei eine Abscheidung mittels Lichtbogenverdampfens und/oder Sputterns bevorzugt. Aber auch eine Verwendung anderer Abscheideverfahren, wie eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD-Verfahren, Chemical Vapour Deposition), ist allein oder auch in Kombination mit einem PVD-Verfahren möglich. Auch der Einsatz von plasmaunterstützten CVD-Verfahren (PACVD) hat sich bewährt.
  • Die mindestens eine erste Schicht und/oder die mindestens eine zweite Schicht weist/weisen bevorzugt eine Schichtdicke im Bereich von 20 nm bis 900 nm auf. Die mindestens eine Deckschicht weist vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von 5 nm bis 4,5 µm auf. So lässt sich der Materialbedarf für das Schichtsystem minimieren und dennoch ein ausreichender Korrosionsschutz für ein metallisches Substrat bei gleichzeitig guten elektrischen Eigenschaften erzielen.
  • Die Aufgabe wird für die Bipolarplatte mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite gelöst, indem diese umfassend ein metallisches Substrat sowie ein erfindungsgemäßes Schichtsystem aufweist, mit einem Aufbau der Bipolarplatte in der Reihenfolge:
    • metallisches Substrat,
    • optional eine Gasdiffusionsschicht,
    • mindestens eine erste Schicht,
    • mindestens eine zweite Schicht, optional in abwechselnder Anordnung von ersten Schichten und zweiten Schichten,
    • mindestens eine Deckschicht.
  • Das Schichtsystem kann sich dabei auf der Anodenseite und/oder der Kathodenseite der Bipolarplatte befinden. Bei mehreren ersten Schichten und mehreren zweiten Schichten können diese entweder nacheinander, d.h. zuerst alle ersten Schichten und dann alle zweiten Schichten, oder aber abwechselnd, das heißt eine oder mehrere erste Schichten und eine oder mehrere zweite Schichten abwechselnd aufeinander, angeordnet sein.
  • Als metallisches Substrat ist insbesondere ein Substrat aus Edelstahl, vorzugsweise austenitischem Edelstahl, aus Titan, einer Titanlegierung, Aluminium, einer Aluminium-Legierung oder einer Magnesium-Legierung bevorzugt.
  • Dabei ist eine optional vorhandene Gasdiffusionsschicht elektrisch leitfähig ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für die Brennstoffzelle, insbesondere Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffzelle, oder den Elektrolyseur, dadurch gelöst, dass diese/dieser umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Bipolarplatte ausgebildet ist.
  • Bevorzugt umfasst die Brennstoffzelle mindestens eine Polymerelektrolytmembrane. Bei der Brennstoffzelle kann es sich demnach um eine Hoch- oder Niedertemperatur-Polymerelektrolytbrennstoffzelle handeln.
  • Die 1 bis 6 sollen erfindungsgemäße Schichtsysteme und eine damit gebildete Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle beispielhaft erläutern. So zeigt:
    • 1 ein erstes Schichtsystem auf einem metallischen Substrat,
    • 2 ein zweites Schichtsystem auf einem metallischen Substrat,
    • 3 ein drittes Schichtsystem auf einem metallischen Substrat,
    • 4 ein viertes Schichtsystem auf einem metallischen Substrat mit Gasdiffusionsschicht,
    • 5 eine Bipolarplatte mit einem Schichtsystem, und
    • 6 eine Brennstoffzelle beziehungsweise ein Brennstoffzellensystem.
  • 1 zeigt im Schnittbild ein Ausführungsbeispiel eines ersten erfindungsgemäßen Schichtsystems 1 auf einem metallischen Substrat 5. Auf dem Substrat 5 befindet sich eine erste Schicht 2 aus einer TiNb-Legierung. Auf der ersten Schicht 2 befindet sich eine zweite Schicht 3 aus TiNbN oder TiNbCN. Auf der zweiten Schicht 3 befindet sich mindestens eine Deckschicht 4 aus ta-C:H (Dotierstoff X = Wasserstoff) und/oder ta-C:H:O (Dotierstoffe X = Wasserstoff und Sauerstoff) oder ta-C:H:O:Si (Dotierstoffe X = Wasserstoff und Sauerstoff und Silizium).
  • 2 zeigt im Schnittbild ein Ausführungsbeispiel eines zweiten erfindungsgemäßen Schichtsystems 1' auf einem metallischen Substrat 5. Auf dem Substrat 5 befindet sich eine erste Schicht 2a aus Titan und eine weitere erste Schicht 2b aus einer TiHf-Legierung. Auf der weiteren ersten Schicht 2b befindet sich eine zweite Schicht 3 aus TiHfN oder TiHfCN. Auf der zweiten Schicht 3 befindet sich eine Deckschicht 4 aus ta-C:Ir (Dotierstoff X = Iridium) oder ta-C:Ru (Dotierstoff X = Ruthenium).
  • 3 zeigt im Schnittbild ein Ausführungsbeispiel eines dritten erfindungsgemäßen Schichtsystems 1'' auf einem metallischen Substrat 5. Auf dem Substrat 5 befindet sich eine erste Schicht 2 aus Titan. Auf der ersten Schicht 2 befindet sich eine zweite Schicht 3 aus TiBN. Auf der zweiten Schicht 3 befindet sich eine erste Deckschicht 4a aus ta-C:B (Dotierstoff X = Bor). Auf der ersten Deckschicht 4a befindet sich eine zweite Deckschicht 4b aus ta-C:Ta (Dotierstoff X = Tantal). Alternativ können die erste und die zweite Deckschicht 4a, 4b abwechselnd und jeweils in einer Anzahl n > 2 aufgebracht werden.
  • 4 zeigt zeigt im Schnittbild ein Ausführungsbeispiel eines vierten erfindungsgemäßen Schichtsystems 1 auf einem metallischen Substrat 5, das eine Gasdiffusionsschicht 6 aufweist. Auf der Gasdiffusionsschicht 6 befindet sich eine erste Schicht 2 aus einer TiNb-Legierung. Auf der ersten Schicht 2 befindet sich eine zweite Schicht 3 aus TiNbN oder TiNbCN. Auf der zweiten Schicht 3 befindet sich mindestens eine Deckschicht 4 aus ta-C:H (Dotierstoff X = Wasserstoff) und/oder ta-C:H:O (Dotierstoffe X = Wasserstoff und Sauerstoff) oder ta-C:H:O:Si (Dotierstoffe X = Wasserstoff und Sauerstoff und Silizium).
  • 5 zeigt eine Bipolarplatte 10 mit einem Schichtsystem 1, die hier ein metallisches Substrat 5 beziehungsweise eine metallische Trägerplatte aus Edelstahl aufweist. Das Schichtsystem 1 bedeckt die Bipolarplatte 10 beidseitig. Das Schichtsystem 1 weist insgesamt eine Dicke im Bereich von 20 nm bis 5 µm auf. Die Bipolarplatte 10 weist einen Einströmbereich 11 mit Öffnungen 8 sowie einen Auslassbereich 12 mit weiteren Öffnungen 8' auf, die zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessgasen und Abführung von Reaktionsprodukten aus der Brennstoffzelle dienen. Die Bipolarplatte 10 weist weiterhin auf jeder Seite eine Gasverteilerstruktur 9 auf, die zur
  • 6 zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem 100' umfassend mehrere Brennstoffzellen 100. Jede Brennstoffzelle 100 umfasst eine Polymerelektrolytmembrane 7, die zu beiden Seiten von Bipolarplatten 10, 10' benachbart ist. Gleiche Bezugszeichen wie in 5 kennzeichnen gleiche Elemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Schichtsystem
    2, 2a, 2b
    erste Schicht
    3
    zweite Schicht
    4, 4a, 4b
    Deckschicht
    5
    metallisches Substrat6 Gasdiffusionsschicht
    7
    Polymerelektrolytmembrane
    8, 8'
    Öffnung
    9
    Gasverteilerstruktur
    10, 10'
    Bipolarplatte
    11
    Einströmbereich
    12
    Auslassbereich
    100
    Brennstoffzelle
    100'
    Brennstoffzellensystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10230395 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schichtsystem (1, 1', 1'') zum Beschichten einer Bipolarplatte (10) umfassend - mindestens eine erste Schicht (2, 2a, 2b), - mindestens eine zweite Schicht (3) und - mindestens eine, insbesondere auf der mindestens einen zweiten Schicht (3) angeordnete, Deckschicht (4, 4a, 4b) aus dotiertem, tetraedrischem amorphem Kohlenstoff ta-C:X, wobei als Dotierstoff X mindestens ein Element vorhanden ist aus der Gruppe umfassend Titan, Niob, Wolfram, Zirkon, Tantal, Hafnium, Molybdän, Kupfer, Silizium, Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Silber, Bor, Stickstoff, Phosphor, Fluor, Wasserstoff, Sauerstoff, und wobei der Dotierstoff X in einer Konzentration von > 0 bis 20 at.-% in der Deckschicht (4, 4a, 4b) vorhanden ist.
  2. Schichtsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Schicht (2, 2a, 2b) eine metallische Schicht ist, die aus mindestens einem Element der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkon, Tantal gebildet ist.
  3. Schichtsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Schicht (2, 2a, 2b) aus einer Titan-Niob-Legierung gebildet ist.
  4. Schichtsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Titan-Niob-Legierung einen Niobanteil im Bereich von 20 bis 60 at.-% aufweist.
  5. Schichtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Schicht (3) eine mit mindestens einem Nichtmetall dotierte metallische Schicht ist, die gebildet ist aus mindestens einem Element der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkon, Tantal, und wobei das mindestens eine Nichtmetall gebildet ist durch mindestens ein Element aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Kohlenstoff, Fluor, Bor, Wasserstoff, Sauerstoff.
  6. Schichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Schicht (2, 2a, 2b) und/oder die mindestens eine zweite Schicht (3) eine Schichtdicke im Bereich von 20 nm bis 900 nm aufweist.
  7. Schichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Deckschicht (4, 4a, 4b) eine Schichtdicke im Bereich von 5 nm bis 4,5 µm aufweist.
  8. Bipolarplatte (10) mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite, umfassend ein Substrat (5) sowie ein Schichtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Aufbau der Bipolarplatte (10) in der Reihenfolge: metallisches Substrat (5), optional eine Gasdiffusionsschicht (6), mindestens eine erste Schicht (2, 2a, 2b), mindestens eine zweite Schicht (3), optional in abwechselnder Anordnung von ersten Schichten (2, 2a, 2b) und zweiten Schichten (3), mindestens eine Deckschicht (4, 4a, 4b).
  9. Brennstoffzelle (100), insbesondere Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffzelle, oder Elektrolyseur, umfassend mindestens eine Bipolarplatte (10) nach Anspruch 8.
  10. Brennstoffzelle (100) nach Anspruch 9, umfassend mindestens eine Polymerelektrolytmembrane (7).
DE102019116000.6A 2019-06-12 2019-06-12 Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle Pending DE102019116000A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116000.6A DE102019116000A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle
US17/617,195 US20220246950A1 (en) 2019-06-12 2020-05-11 Layer system for coating a bipolar plate, bipolar plate, and fuel cell
JP2021573549A JP7305804B2 (ja) 2019-06-12 2020-05-11 バイポーラプレートをコーティングするための層システム、バイポーラプレート、および燃料電池
CN202080039124.4A CN113892204A (zh) 2019-06-12 2020-05-11 用于涂覆双极板的层系统、双极板以及燃料电池
CA3140086A CA3140086A1 (en) 2019-06-12 2020-05-11 Layer system for coating a bipolar plate, bipolar plate, and fuel cell
BR112021025036A BR112021025036A2 (pt) 2019-06-12 2020-05-11 Sistema de camadas para revestir uma placa bipolar, placa bipolar e célula de combustível
PCT/DE2020/100395 WO2020249154A1 (de) 2019-06-12 2020-05-11 Schichtsystem zum beschichten einer bipolarplatte, sowie bipolarplatte und brennstoffzelle
EP20728665.9A EP3984088A1 (de) 2019-06-12 2020-05-11 Schichtsystem zum beschichten einer bipolarplatte, sowie bipolarplatte und brennstoffzelle
KR1020217039910A KR20220018972A (ko) 2019-06-12 2020-05-11 바이폴라 플레이트를 코팅하기 위한 층 시스템, 바이폴라 플레이트, 및 연료 전지

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116000.6A DE102019116000A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116000A1 true DE102019116000A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=70861176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116000.6A Pending DE102019116000A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220246950A1 (de)
EP (1) EP3984088A1 (de)
JP (1) JP7305804B2 (de)
KR (1) KR20220018972A (de)
CN (1) CN113892204A (de)
BR (1) BR112021025036A2 (de)
CA (1) CA3140086A1 (de)
DE (1) DE102019116000A1 (de)
WO (1) WO2020249154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130695A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil einer elektrochemischen Zelle sowie elektrochemische Zellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040005502A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Harald Schlag Conductive component for electrochemical cells and a method for its manufacture
DE102010045557A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
EP2817430B1 (de) * 2012-02-24 2018-12-19 Teer Coatings Limited Leitfähige und korrosionsbeständige beschichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5353205B2 (ja) * 2008-11-27 2013-11-27 日産自動車株式会社 導電部材、その製造方法、ならびにこれを用いた燃料電池用セパレータおよび固体高分子形燃料電池
KR101371163B1 (ko) * 2011-11-18 2014-03-17 세하특허 주식회사 레독스 흐름 전지용 dlc 코팅 전극
KR101394834B1 (ko) * 2012-05-21 2014-05-13 현대하이스코 주식회사 탄소-금속 교대 반복 코팅을 이용한 연료전지용 금속 분리판 및 그 제조 방법
DE102014108141A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Prozessieranordnung zum Bearbeiten eines Metallsubstrats
JP6512577B2 (ja) * 2015-07-07 2019-05-15 日産自動車株式会社 燃料電池構成部品用表面処理部材
DE102016111224A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Von Ardenne Gmbh Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung dieser
JP2017075389A (ja) * 2015-09-28 2017-04-20 フォン アルデンヌ ゲーエムベーハー 被覆方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040005502A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Harald Schlag Conductive component for electrochemical cells and a method for its manufacture
DE10230395A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 General Motors Corp., Detroit Leitfähiges Bauteil für elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102010045557A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
EP2817430B1 (de) * 2012-02-24 2018-12-19 Teer Coatings Limited Leitfähige und korrosionsbeständige beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130695A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil einer elektrochemischen Zelle sowie elektrochemische Zellen
WO2022105961A1 (de) 2020-11-20 2022-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil einer redox-flow-zelle sowie redox-flow-zelle und redox-flow-batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP7305804B2 (ja) 2023-07-10
KR20220018972A (ko) 2022-02-15
WO2020249154A1 (de) 2020-12-17
JP2022536721A (ja) 2022-08-18
CN113892204A (zh) 2022-01-04
EP3984088A1 (de) 2022-04-20
BR112021025036A2 (pt) 2022-02-01
CA3140086A1 (en) 2020-12-17
US20220246950A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230395A1 (de) Leitfähiges Bauteil für elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102009034574B4 (de) Graphenbeschichtete Bipolarplatten aus rostfreiem Stahl
DE102007032116A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stack
EP4184621A1 (de) Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem
DE102016209737A1 (de) Niedertemperatur-Atmosphärendruck Atomschicht Abscheidung (ALD) von Graphen auf Substraten aus rostfreiem Stahl als BPP Beschichtung
DE102007057699A1 (de) Ein elektrisches Kontaktelement für eine Brennstoffzelle mit einer leitenden Beschichtung mit monoatomarer Schicht
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
DE10017200A1 (de) Elektrisch leitende Mehrfachschichtung für bipolare Platten in Brennstoffzellen
DE102019116000A1 (de) Schichtsystem zum Beschichten einer Bipolarplatte, sowie Bipolarplatte und Brennstoffzelle
WO2019029762A1 (de) Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE102021128468B3 (de) Schichtsystem, Elektrodenplatte mit einem solchen Schichtsystem, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle
DE102020112252A1 (de) Schichtsystem, Bipolarplatte mit einem solchen Schichtsystem sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle
DE102021128462B3 (de) Schichtsystem, Elektrodenplatte mit einem solchen Schichtsystem, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle
EP4264717A1 (de) Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen
EP4141145A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und korrosionsfeste beschichtung
DE102019108660A1 (de) Schichtsystem, Bipolarplatte mit einem solchen Schichtsystem und damit gebildete Brennstoffzelle
DE102008036849A1 (de) Bipolarplattenanordnung für eine Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung
WO2023227463A2 (de) Bipolare platte und herstellung
DE102021130935A1 (de) Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle
DE102020130695A1 (de) Bauteil einer elektrochemischen Zelle sowie elektrochemische Zellen
CN118077074A (en) Coating system, electrode plate having a coating system of this type, method for producing the electrode plate, and fuel cell, electrolysis device or redox flow battery
DE102018201823A1 (de) Brennstoffzelle
DE102022107044A1 (de) Redox-Flusszelle
CN118120079A (zh) 层系统、包括这样的层系统的电极板、其制造方法以及燃料电池、电解槽或氧化还原液流电池

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed