DE102022204978A1 - Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102022204978A1
DE102022204978A1 DE102022204978.0A DE102022204978A DE102022204978A1 DE 102022204978 A1 DE102022204978 A1 DE 102022204978A1 DE 102022204978 A DE102022204978 A DE 102022204978A DE 102022204978 A1 DE102022204978 A1 DE 102022204978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle point
valve
legs
valve element
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204978.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Hartmut Rölleke
Mathias Balensiefer
Tobias Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022204978.0A priority Critical patent/DE102022204978A1/de
Priority to CN202310502639.9A priority patent/CN117090887A/zh
Publication of DE102022204978A1 publication Critical patent/DE102022204978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer, umfassend ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement, das mindestens zwei relativ zueinander bewegliche Schenkel aufweist, die in einer Ringnut eines Ventilträgers geführt sind, wobei das Ventilelement in Abhängigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums innerhalb einer Drosselstelle ausgehend von einer Durchlassposition durch eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche eine Drosselposition einnimmt, wobei die Ringnut des Ventilträgers und das Ventilelement einen Druckraum begrenzen, der einen Leckageverschluss funktional zwischen den Schenkeln und der Drosselstelle aufweist, wobei der Leckageverschluss zur Drosselstelle von dem Ventilträger gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2016 210 790 A1 ist eine Dämpfventileinrichtung bekannt, die ein im Durchmesser veränderbares Ringelement aufweist, das in Abhängigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit innerhalb einer Drossel eine radiale Schließbewegung ausführt, wodurch ein Drosselquerschnitt der Drossel verändert wird.
  • Das Ringelement verfügt über einen Querschlitz und ist radial elastisch. Ein Begrenzungsring bestimmt die maximale Aufweitung des Ringelements und sorgt zusätzlich für eine Rückstellbewegung des Ringelements in Richtung seiner Ausgangsstellung, bei der auch der maximale Durchlassquerschnitt der Drossel vorliegt.
  • Bei einer derartigen Dämpfventileinrichtung bestimmt das Reaktionsverhalten des Ringelements auf eine sich ändernde Strömungssituation maßgeblich die Qualität der Dämpfventileinrichtung. Dabei spielen die Reaktionsgeschwindigkeit und die Größe des minimalen Drosselquerschnitts eine wesentliche Rolle.
  • Die DE 10 2019 215 558 A1 beschreibt eine darauf basierende Dämpfventileinrichtung mit mindestens zwei schwenkbaren Schenkeln als Ventilelement, die ein gemeinsames Gelenk an einem Ventilträger aufweisen. Die beiden Schenkel überlappen sich in einem dem Gelenk gegenüberliegenden Umfangsbereich. Mit der Überlappung soll eine Leckage eines Druckraums zwischen einer Ringnut des Ventilträger und einer innenseitigen Mantelfläche einerseits und einer Drosselstelle zwischen einer äußeren Mantelfläche des Ventilelements und einer Strömungsleitfläche verhindert werden. Die Überlappung dient damit als Leckageverschluss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsbildende Dämpfventileinrichtung hinsichtlich der funktionalen Qualität weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Leckageverschluss zur Drosselstelle von dem Ventilträger gebildet wird.
  • Die negative Auswirkung der Leckage im Bereich der Stoßstelle zwischen den mindestens zwei Schenkeln kann minimiert werden, so dass die Dämpfventileinrichtung geringere Dämpfkraftabweichungen zu einer vorgegebenen Dämpfkraftkennlinie aufweist.
  • Dabei weist der Ventilträger als Leckageverschluss einen Wandungsabschnitt auf, der eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtfläche aufweist, an der eine zur Drosselstelle ausgerichtete Mantelfläche des Ventilelements anliegt. In weiterer Ausgestaltung ist der Wandungsabschnitt zumindest teilweise zwischen zueinander weisenden endseitigen Stirnflächen der Schenkel angeordnet. Der Ventilträger bildet folglich für die endseitigen Stirnflächen der Schenkel eine röhrenförmige Geometrie.
  • Im Hinblick auf einen weiterhin einfachen Aufbau der Dämpfventileinrichtung umfasst der Ventilträger zwei Deckscheiben und ein Distanzstück, wobei der Wandungsabschnitt von dem Distanzstück gebildet wird.
  • Zur weiteren Optimierung der Dichtfunktion stützen sich die Schenkel in der maximalen Durchlassstellung der Drosselstelle in Umfangsrichtung der Schenkel an dem Wandungsabschnitt ab. Damit wird das Ansprechverhalten der Dämpfventileinrichtung verbessert, so dass eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle direkter in eine Aufweitbewegung des Ventilelements umgesetzt wird.
  • Bei einer Alternativvariante umfasst der Ventilträger ebenfalls zwei Deckscheiben und ein Distanzstück, wobei der Wandungsabschnitt von mindestens einer der Deckscheiben gebildet wird. Die mindestens eine Deckscheibe umgreift die der Drosselstelle zugewandte Mantelfläche des Ventilelements. Bei dieser Bauform steht für den Druckraum ein maximaler Umfangswinkel zur Verfügung.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist der Ventilträger Führungsflächen auf, an denen die Schenkel mit ihren Gleitflächen anliegen und ihre Aufweitbewegung ausführen, wobei die Führungsflächen den Druckraum radial verschließen.
  • Diese Bauform ist insbesondere dann interessant, wenn die beiden Schenkel als Komponenten kein gemeinsames Drehlager aufweisen.
  • Dabei führen die mindestens zwei Schenkel des Ventilelements bevorzugt eine translatorische Arbeitsbewegung aus. Diese Bauform vereinfacht drastisch die Ausgestaltung der Führungsflächen und damit die Bauform der Schenkel des Ventilelements.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Schnittdarstellung durch einen Schwingungsdämpfer im Bereich der Däm pfventileinrichtung
    • 2 u. 3 Dämpfventileinrichtung nach 1
    • 4 u. 5 Alternativvariante zu der Ausführung nach 2 u. 3
    • 6 Ventilelement ohne Lager
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen nur ausschnittsweise dargestellten Schwingungsdämpfer 3 beliebiger Bauweise. Neben der Dämpfventileinrichtung 1 umfasst der Schwingungsdämpfer 3 ein erstes Dämpfventil 5 mit einem als Kolben 7 ausgeführten Dämpfventilkörper, der an einer Kolbenstange 9 befestigt ist.
  • Der Dämpfventilkörper 7 unterteilt einen Zylinder 11 des Schwingungsdämpfers in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15, die beide mit Dämpfmedium gefüllt sind. In dem Dämpfventilkörper 7 sind Durchtrittskanäle 17; 19 für jeweils eine Durchströmungsrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen ausgeführt. Die Ausgestaltung der Durchtrittskanäle 17; 19 ist nur beispielhaft anzusehen. Eine Austrittsseite der Durchtrittskanäle 17; 19 ist mit mindestens einer Ventilscheibe 21; 23 zumindest teilweise abgedeckt.
  • Beispielhaft ist ein Ventilträger 25 der Dämpfventileinrichtung 1 direkt an der Kolbenstange 9 fixiert.
  • Der Ventilträger 25 weist eine umlaufende Ringnut 27 auf, in der ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement 29 geführt ist. Dieses Ventilelement 29 ist radial beweglich und bildet einen Ventilkörper für eine Drosselstelle 31 als Teil der Dämpfventileinrichtung 1. Das Ventilelement 29 bildet mit einer Innenwandung des Zylinders 11 die Drosselstelle 31, wobei die Innenwandung eine Strömungsleitfläche 33 darstellt.
  • Das Ventilelement 29 ist mit einer Rückstellfeder 35 bestückt, wie. z. B. in der 3 vergrößert dargestellt ist. Zwischen der Strömungsleitfläche 33 und einer äußere Mantelfläche 37 des Ventilelements 29 liegt ein variabler Drosselquerschnitt 39 vor, der eine zusätzliche Dämpfkraft erzeugt.
  • Bei einer Kolbenstangengeschwindigkeit in einem ersten Betriebsbereich, z. B. kleiner 0,5m/s, ist die Drosselstelle 31 vollständig geöffnet. Die Dämpfkraft wird dann nur von den Durchtrittskanälen 17; 19 in Verbindung mit den Ventilscheiben 21; 23 erzeugt. Bei einer Anströmung der Ventilscheiben 21; 23 heben die Ventilscheiben 21; 23 von ihrer Ventilsitzfläche 41; 43 ab. Die Abhubbewegung wird jeweils von einer Stützscheibe 45; 47 begrenzt.
  • In einem zweiten Betriebsbereich mit einer Kolbenstangengeschwindigkeit, die größer ist als die Grenzgeschwindigkeit des ersten Betriebsbereichs, also größer als die beispielhaft angegebenen 0,5m/s, geht das Ventilelement 29 in eine Drosselstellung über und führt dabei eine Schließbewegung in Richtung der Strömungsleitfläche 33 aus. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in der als Ringspalt geformten Drosselstelle 31 bildet sich ein Unterdruck, der zu einer radialen Aufweitung des Ventilelements 29 führt. Damit jedoch keinesfalls eine Blockade der Drosselstelle 31 auftreten kann, kann der definierte Mindestdurchlassquerschnitt z. B. von der Rückstellfeder 35 eingehalten werden. In der vorliegenden Ausführung verfügt der Ventilträger 25 über einen Anschlag 49 an einer Deckscheibe 51; 53 des Ventilträgers 25. (3)
  • Die 2 und 3 zeigen die Dämpfventileinrichtung 1 als Baugruppe bzw. als Höhenschnitt durch die Dämpfventileinrichtung. Der Ventilträger 25 kann beliebig kolbenstangenseitig befestigt sein. Neben Deckscheiben 51; 53 umfasst der Ventilträger 25 ein Distanzstück 55, in dem optional ein Zentrierprofil 57 für das Ventilelement 29 angeordnet ist. Das Distanzstück 55, die beiden Deckscheiben 51; 53 und eine innenseitige Mantelfläche 59 des Ventilelements 29 bilden einen Druckraum 61, der über mindestens eine Zuströmöffnung 63 und mindestens eine Abströmöffnung 65 mit Dämpfmedium versorgt wird. Die Zuströmöffnung 63 weist einen größeren Querschnitt auf als die Abströmöffnung 65, so dass sich bei einer Kolbenstangenbewegung über die Zuströmöffnung 63 innerhalb des Druckraums 61 eine Druckerhöhung einstellt, die zu einer nach radial außen in Richtung der Strömungsleitfläche 33 wirksamen Aufweitkraft auf das Ventilelement 29 führt. Dabei führen zwei Schenkel 29A; 29B, die das Ventilelement 29 bilden, eine Schwenkbewegung um das gemeinsame Lager 67 aus. Die maximale Aufweitbewegung der Schenkel 29A; 29B wird von dem Anschlag 49 des Ventilträgers 25 begrenzt.
  • Im Rahmen der Aufweitbewegung entfernen sich einander zugewandte Stirnflächen 69; 71 der Schenkel 29A; 29B, die eine Stoßfuge 73 und damit eine potentielle Leckagestelle zwischen dem innenseitigen Druckraum 61 und der außenseitigen Drosselstelle 31 bilden. Dafür verfügt die Dämpfventileinrichtung 1 über einen der Leckageverschluss 75, der von dem Ventilträger 25 gebildet wird. Der Ventilträger 25 weist als Leckageverschluss einen Wandungsabschnitt 77 auf, der eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtfläche 79 aufweist, an die zur Drosselstelle 31 ausgerichtete Mantelfläche 37 des Ventilelements 29 anliegt. Der Wandungsabschnitt 77 wird von einem einfachen Steg 81 gebildet, der sich axial zwischen den beiden Deckscheiben 51; 53 erstreckt und von mindestens einer der Deckscheiben 51; 53 gebildet wird (3). Der Wandungsabschnitt 77 und die Ringnut 27 bilden eine Röhre 83, in die die Schenkel 29A; 29B mit ihren Stirnflächen 69; 71 eintauchen.
  • Der Wandungsabschnitt 77 ist zudem teilweise zwischen den zueinander weisenden endseitigen Stirnflächen 69; 71 der Schenkel 29A; 29B angeordnet. In der 2 ist ein nach radial innen gerichteter, bogenförmiger Bereich 85 erkennbar, an dem die Stirnflächen 69; 71 der beiden Schenkel 29A; 29B in der maximalen Durchlassstellung der Drosselstelle 31, also bei minimalstem Durchmesser des Ventilelements 29 dichtend anliegen. Das Zentrierprofil 57 ist hinsichtlich der maßlichen Ausgestaltung so dimensioniert, dass das Zentrierprofil 57 die Stirnflächen 69; 71 keinesfalls von dem Wandungsabschnitt 77 abhebt.
  • Bei einer Aufweitbewegung des Ventilelements 29 führen die beiden Schenkel 29A; 29B eine Schwenkbewegung um das Lager 67 aus. Dabei gleiten die einander zugewandten Enden der Schenkel 29A; 29B entlang des Wandungsabschnitts 77 und liegen an diesem dichtend an. Auch in der maximalen Drosselstellung des Ventilelements 29, also bei größtem Durchmesser des Ventilelements 29 bzw. beim größten Abstand der beiden Stirnflächen 69; 71, besteht eine radiale Überdeckung zwischen dem Wandungsabschnitt 77 und der äußeren Mantelfläche 37 des Ventilelements 29.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Dämpfventileinrichtung 1, bei der der Ventilträger 25 ebenfalls zwei Deckscheiben 51; 53 und das Distanzstück 55 umfasst, wobei der Wandungsabschnitt 77 jedoch von dem Distanzstück 55 gebildet wird. Das Distanzstück 55 durchgreift das Ventilelement 29 zwischen den beiden zueinander weisenden Stirnflächen 69; 71 der im Lager 67 gelagerten Schenkel 29A; 29B. Damit bestehen zwei getrennte Wandungsabschnitt 77A; 77B mit einer gekrümmten Dichtungsfläche 79A; 79B.
  • Die 6 zeigt eine Variante der Dämpfventileinrichtung 1, bei der der Ventilträger 29 Führungsflächen 87; 89 aufweist, an denen die Schenkel 29A; 29B mit ihren Gleitflächen 91; 93 anliegen und ihre Aufweitbewegung ausführen, wobei die Führungsflächen 87; 89 den Druckraum 61 radial verschließen. Die Führungsflächen 87; 89 sind vergleichbar den Wandungsabschnitten 77 als Stege 81 mindestens einer Deckscheibe 51; 53 ausgeführt. Neben der Dichtungsfunktion entsprechend den Wandungsabschnitten 77A; 77B übernehmen die Führungsflächen 87; 89 eine Führungsfunktion für die Schenkel 29A; 29B, da in dieser Variante kein Lager 67 zwischen den beiden Schenkeln 29A; 29B vorgesehen ist. Die mindestens zwei Schenkel 29A; 29B des Ventilelements 29 führen entlang der parallelen Führungsflächen 87; 89 eine translatorische Arbeitsbewegung aus. Die Führungsfläche 87; 89 kann auch den Anschlag 49 für die maximale Drosselstellung des Ventilelements 29 bilden, wie beispielhaft an der Führungsfläche 89 ausgeführt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    erstes Dämpfventil
    7
    Dämpfventilkörper
    9
    Kolbenstange
    11
    Zylinder
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Durchtrittskanäle
    19
    Durchtrittskanäle
    21
    Ventilscheibe
    23
    Ventilscheibe
    25
    Ventilträger
    27
    Ringnut
    29
    Ventilelement
    29A
    Schenkel des Ventilelements
    29B
    Schenkel des Ventilelements
    31
    Drosselstelle
    33
    Strömungsleitfläche
    35
    Rückstellfeder
    37
    äußere Mantelfläche des Ventilelements
    39
    Drosselquerschnitt der Drosselstelle
    41
    Ventilsitzfläche
    43
    Ventilsitzfläche
    45
    Stützscheibe
    47
    Stützscheibe
    49
    Anschlag
    51
    Deckscheibe
    53
    Deckscheibe
    55
    Distanzstück
    57
    Zentrierprofil
    59
    innenseitige Mantelfläche
    61
    Druckraum
    63
    Zuströmöffnung
    65
    Abströmöffnung
    67
    Lager
    69
    Stirnfläche des Schenkels
    71
    Stirnfläche des Schenkels
    73
    Stoßfuge
    75
    Leckageverschluss
    77
    Wandungsabschnitt
    79
    Dichtfläche
    79A
    Dichtfläche
    79B
    Dichtfläche
    81
    Steg
    83
    Röhre
    85
    Bereich des Wandungsabschnitts
    87
    Führungsflächen
    89
    Führungsflächen
    91
    Gleitflächen
    93
    Gleitflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210790 A1 [0002]
    • DE 102019215558 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer (3), umfassend ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement (29), das mindestens zwei relativ zueinander bewegliche Schenkel (29A; 29B) aufweist, die in einer Ringnut (27) eines Ventilträgers (25) geführt sind, wobei das Ventilelement (29) in Abhängigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums innerhalb einer Drosselstelle (31) ausgehend von einer Durchlassposition durch eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche (33) eine Drosselposition einnimmt, wobei die Ringnut (27) des Ventilträgers (25) und das Ventilelement (29) einen Druckraum (61) begrenzen, der einen Leckageverschluss (75) funktional zwischen den Schenkeln (29A; 29B) und der Drosselstelle (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckageverschluss (75) zur Drosselstelle (31) von dem Ventilträger (25) gebildet wird.
  2. Drosselstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (25) als Leckageverschluss (75) einen Wandungsabschnitt (77; 77A; 77B) aufweist, der eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtfläche (79; 79A; 79B) aufweist, an der eine zur Drosselstelle (31) ausgerichtete Mantelfläche (37) des Ventilelements (29) anliegt.
  3. Drosselstelle nach mindesten einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsabschnitt (77; 77A; 77B) zumindest teilweise zwischen zueinander weisenden endseitigen Stirnflächen (69; 71) der Schenkel (29A; 29B) angeordnet ist.
  4. Drosselstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (25) zwei Deckscheiben (51; 53) und ein Distanzstück (55) umfasst, wobei der Wandungsabschnitt (77A; 77B) von dem Distanzstück (55) gebildet wird.
  5. Drosselstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel (29A; 29B) in der maximalen Durchlassstellung der Drosselstelle (31) in Umfangsrichtung der Schenkel (29A; 29B) an dem Wandungsabschnitt (77; 77A; 77B) abstützen.
  6. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (25) zwei Deckscheiben (51; 53) und ein Distanzstück (55) umfasst, wobei der Wandungsabschnitt (77) von mindestens einer der Deckscheiben (51; 53) gebildet wird.
  7. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (25) Führungsflächen (87; 89) aufweist, an denen die Schenkel (29A; 29B) mit ihren Gleitflächen (91; 93) anliegen und ihre Aufweitbewegung ausführen, wobei die Führungsflächen (87; 89) den Druckraum (61) radial verschließen.
  8. Drosselstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schenkel (29A; 29B) des Ventilelements (29) eine translatorische Arbeitsbewegung ausführen.
DE102022204978.0A 2022-05-19 2022-05-19 Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer Pending DE102022204978A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204978.0A DE102022204978A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
CN202310502639.9A CN117090887A (zh) 2022-05-19 2023-05-06 用于减振器的节流部位

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204978.0A DE102022204978A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204978A1 true DE102022204978A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204978.0A Pending DE102022204978A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117090887A (de)
DE (1) DE102022204978A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019215559A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215558A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209107A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle
DE102020209104A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209113A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209112A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019215559A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215558A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209107A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle
DE102020209104A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209113A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209112A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN117090887A (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE102016210790A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE2903863A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE3405780A1 (de) Fluid-dichtung
DE102019206510A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102021201434B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209113A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE102020209112A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201441A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102019215562A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
EP1087153A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022204978A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE102021201436B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209105A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021209777B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE112019002621T5 (de) Stoßdämpfer
DE102022204982A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication