DE102022204619A1 - Tonwiedergabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben - Google Patents

Tonwiedergabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102022204619A1
DE102022204619A1 DE102022204619.6A DE102022204619A DE102022204619A1 DE 102022204619 A1 DE102022204619 A1 DE 102022204619A1 DE 102022204619 A DE102022204619 A DE 102022204619A DE 102022204619 A1 DE102022204619 A1 DE 102022204619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
acceleration
vehicle
information
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204619.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kichang KIM
Taekun YUN
Dong Chul Park
Eunsoo Jo
Jinsung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022204619A1 publication Critical patent/DE102022204619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/02Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug umfasst eine Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung, die vorgesehen ist, um eine Fahrgeschwindigkeit zu erfassen, eine Druckerfassungsvorrichtung, die vorgesehen ist, um einen auf ein Bremspedal ausgeübten Druck zu erfassen, eine Leistungsinformationserfassungsvorrichtung, die vorgesehen ist, um Leistungsinformationen einer Leistungsvorrichtung zu erfassen, und eine Tonwiedergabevorrichtung, die vorgesehen ist, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem Startzustand oder einem Fahrzustand befindet, gemäß den von der Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung erfassten Fahrgeschwindigkeitsinformationen, den von der Druckerfassungsvorrichtung erfassten Druckinformationen, und den Leistungsinformationen zu bestimmen, die Wiedergabe eines Nachverbrennungsgeräusches zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Startzustand befindet, die Wiedergabe eines Schlupftons als Reaktion auf einen Beschleunigungsbefehl oder einen Verzögerungsbefehl zu steuern, wenn sich das Fahrzeug in dem Fahrzustand befindet, und die Wiedergabe eines Beschleunigungstons entsprechend einer Beschleunigungskraft zu steuern, wenn das Fahrzeug in dem Fahrzustand beschleunigt.

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Tonwiedergabevorrichtung zur Wiedergabe eines Tons als Reaktion auf einen Motorbetrieb und ein Fahrzeug mit derselben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter Tonwiedergabevorrichtungen ist ein Motorgeräuschgenerator (ESG) oder ein Motorgeräuschequalizer (ESE) ein Gerät zur Erzeugung verschiedener Motorgeräusche in Reaktion auf einen Motorbetrieb.
  • Ein vorhandener Motorgeräuschgenerator ist an einem oberen Endabschnitt einer Motorhaubenstruktur durch eine Metallhalterung befestigt. Ein oberer Endabschnitt einer Motorhaubenstruktur (auch als „obere Motorhaubenabdeckung“ bezeichnet) ist angeordnet, einen unteren Endabschnitt einer Windschutzscheibe zu überlappen. Im vorliegenden Fall ist ein Spalt zwischen dem oberen Endabschnitt der Motorhaube und dem unteren Endabschnitt der Windschutzscheibe durch eine Glasversiegelung abgedichtet.
  • Der Motorgeräuschgenerator erzeugt eine Vibration entlang dessen axialer Richtung, und zum gegebenen Zeitpunkt wird die durch den Motorgeräuschgenerator erzeugte Vibration durch die Verkleidungsstruktur einer Fahrzeugkarosserie auf die Windschutzscheibenseite übertragen. Dementsprechend treten ein Klapperproblem, ein Klangfarbenproblem und dergleichen auf.
  • Da die vom Motorgeräuschgenerator erzeugte Vibration durch die Glasversiegelung auf die Windschutzscheibenseite übertragen wird, wird außerdem die Übertragungseffizienz der Vibration verringert, und Anwendungsbedingungen wie Kosten und Gewicht des Motorgeräuschgenerators werden nachteilig.
  • Darüber hinaus gibt es einen Fall, bei dem ein Klebstoff zwischen dem unteren Endabschnitt des Windschutzscheibenglases und dem oberen Endabschnitt der Motorhaube aufgebracht ist, um das Klapperproblem zu verhindern, aber bei diesem Fall wird die Übertragungseffizienz der Vibration aufgrund des Klebstoffs weiter verringert.
  • Da die vom Motorgeräuschgenerator erzeugten Schwingungen auf die Verkleidungsstruktur übertragen werden, besteht außerdem das Problem einer schlechten Resonanzqualität, bei welcher in dem Verkleidungspanel und den Randbereichen der Verkleidungsstruktur Resonanz auftritt. Wenn zum Beispiel eine Halterung durch Schweißen mit der Motorhaube verbunden ist, wird die Länge der Halterung relativ lang, so dass die Übertragungseffizienz von Vibrationen relativ gering sein kann, und es ist schwierig für eine Schweißpistole auf die Seite des Verkleidungspanels und der Halterung einzudringen.
  • Darüber hinaus wird von einem Schweißabschnitt der Halterung, an welcher der Motorgeräuschgenerator vorgesehen ist, und dem Verkleidungspanel Lärm erzeugt, und die Qualitätskosten für die strukturelle Verstärkung und Schwingungsisolierung sind übermäßig hoch.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt der vorliegenden Offenbarung offenbarten Informationen dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und dürfen nicht als Anerkennung oder als Hinweis darauf verstanden werden, dass diese Informationen den einem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, eine Tonwiedergabevorrichtung bereitzustellen, die eingerichtet ist, ein Nachverbrennungsgeräusch als Reaktion auf eine Startsituation, einen Schlupfton als Reaktion auf Beschleunigungs- und Verzögerungssituationen und einen Beschleunigungston als Reaktion auf eine Beschleunigungskraft wiederzugeben, sowie ein Fahrzeug mit derselben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Tonwiedergabevorrichtung bereitzustellen, die eingerichtet ist, einen Schlupfton und einen Beschleunigungston als Reaktion auf benutzerspezifische Beschleunigungs- und Verzögerungsmuster zu korrigieren, und ein Fahrzeug mit derselben.
  • Zusätzliche Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt, und zum Teil werden diese aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Anwendung der vorliegenden Offenbarung erlernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Tonwiedergabevorrichtung ein Kommunikationsnetzwerk, das eingerichtet ist, Fahrzeugzustandsinformationen zu empfangen, und einen Prozessor, der eingerichtet ist, entsprechend den über das Kommunikationsnetzwerk empfangenen Fahrzeugzustandsinformationen zu bestimmen, ob sich ein Fahrzeug in einem Startzustand oder in einem Fahrzustand befindet, um die Wiedergabe von Nachverbrennungsgeräuschen zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Startzustand befindet, um die Wiedergabe eines Schlupftons in Reaktion auf einen Beschleunigungsbefehl oder einen Verzögerungsbefehl zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Fahrzustand befindet, und um die Wiedergabe eines Beschleunigungstons entsprechend einer Beschleunigungskraft zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass das Fahrzeug in dem Fahrzustand beschleunigt.
  • Die Fahrzeugzustandsinformationen können mindestens eine von einer Fahrgeschwindigkeitsinformation, Motorinformation, Bremspedaldruckinformation und Schaltinformation umfassen.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann ferner eine Eingabevorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, bei der Tonwiedergabe mindestens eine von einer Lautstärkeinformation und Klangfarbeninformation zu empfangen, wobei der Prozessor bei der Steuerung der Wiedergabe des Nachverbrennungsgeräusches mindestens eine von einer Lautstärke und eine Klangfarbe des Nachverbrennungsgeräusches gemäß der mindestens einen von der Eingabevorrichtung empfangenen Lautstärkeinformation und der Klangfarbeninformation einstellen kann und die Wiedergabe des eingestellten Nachverbrennungsgeräusches steuert.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann ferner einen Speicher umfassen, der eingerichtet ist, Informationen über eine Vielzahl von Schlupftönen zu speichern, wobei der Prozessor ein erstes Betätigungsmuster, bei welchem ein Bremspedal des Fahrzeugs betätigt wird, und ein zweites Betätigungsmuster, bei welchem ein Gaspedal des Fahrzeugs betätigt wird, gemäß den Fahrzeugzustandsinformationen erhalten kann und unter der Vielzahl von Schlupftönen Informationen über einen ersten Schlupfton, der dem erhaltenen ersten Betätigungsmuster entspricht, und einen zweiten Schlupfton, der dem erhaltenen zweiten Betätigungsmuster entspricht, in dem Speicher speichern kann.
  • Der Prozessor kann, wenn der Verzögerungsbefehl empfangen wird, eine Klangfarbe des ersten Schlupftons auf der Grundlage einer Schlupfrate jedes Rades des Fahrzeugs einstellen und die Wiedergabe des eingestellten ersten Schlupftons steuern.
  • Der Prozessor kann, wenn der Beschleunigungsbefehl empfangen wird, eine Klangfarbe des zweiten Schlupftons auf der Grundlage der Schlupfrate jedes Rades des Fahrzeugs einstellen und die Wiedergabe des eingestellten zweiten Schlupftons steuern.
  • Der Prozessor kann mindestens eine Information einer Radgeschwindigkeitsinformation, Gierrateninformation und Beschleunigungsinformation jedes Rades in den Fahrzeugzustandsinformationen identifizieren und die Schlupfrate jedes Rades gemäß der identifizierten mindestens einen Information erhalten.
  • Der Prozessor kann, wenn die Wiedergabe des Beschleunigungstons gesteuert wird, mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors der Fahrzeugzustandsinformationen identifizieren, eine Beschleunigungskraft gemäß der identifizierten mindestens einen Information erhalten und einen Schalldruck des Beschleunigungstons gemäß der erhaltenen Beschleunigungskraft korrigieren.
  • Der Prozessor kann den Schalldruck des Beschleunigungstons korrigieren, wenn die Beschleunigungskraft gleich oder kleiner als eine erste Beschleunigungskraft ist oder eine zweite Beschleunigungskraft überschreitet, die größer als die erste Beschleunigungskraft ist.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann ferner einen Speicher und eine Eingabevorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, Benutzeridentifizierungsinformationen zu empfangen, wobei der Prozessor mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors der Fahrzeugzustandsinformationen identifizieren kann, ein Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer gemäß der identifizierten mindestens einen Information und der Benutzeridentifizierungsinformationen erhalten kann, einen Schalldruck des Beschleunigungstons für jeden Benutzer gemäß einer Schalldruckdifferenz korrigieren kann, die den Schalldruck des Beschleunigungstons, der dem Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer entspricht, mit einem Basisschalldruck vergleicht, und Informationen über den korrigierten Schalldruck des Beschleunigungstons in dem Speicher speichern kann.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann ferner ein Mikrofon, einen Beschleunigungsdetektor und einen Lautsprecher umfassen, wobei der Prozessor ein Geräuschunterdrückungssignal auf der Grundlage eines in dem Mikrofon empfangenen Signals, eines von dem Beschleunigungsdetektor erfassten Beschleunigungssignals und einer Tonausgabe aus dem Lautsprecher erzeugen und eine Ausgabe des erzeugten Geräuschunterdrückungssignals steuern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeug eine Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, eine Fahrgeschwindigkeit zu erfassen, eine Druckerfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, einen auf ein Bremspedal ausgeübten Druck zu erfassen, eine Leistungsinformationserfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, Leistungsinformationen einer Leistungsvorrichtung zu erfassen, und eine Tonwiedergabevorrichtung, die eingerichtet ist, gemäß der von der Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung erfassten Fahrgeschwindigkeitsinformation, der von der Druckerfassungsvorrichtung erfassten Druckinformation und der Leistungsinformation zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem Startzustand oder in einem Fahrzustand befindet, die Wiedergabe eines Nachverbrennungsgeräusches zu steuern, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Startzustand befindet, die Wiedergabe eines Schlupftons in Reaktion auf einen Beschleunigungsbefehl oder einen Verzögerungsbefehl zu steuern, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass sich das Fahrzeug im Fahrzustand befindet, und die Wiedergabe eines Beschleunigungstons entsprechend einer Beschleunigungskraft zu steuern, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass das Fahrzeug im Fahrzustand beschleunigt.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine Eingabevorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, mindestens eine von einer Lautstärkeinformation und Klangfarbeninformation über die Tonwiedergabe zu empfangen, wobei die Tonwiedergabevorrichtung bei der Steuerung der Wiedergabe des Nachverbrennungsgeräuschs mindestens eine von einer Tonlautstärke und einer Klangfarbe des Nachverbrennungsgeräusches gemäß der mindestens einen von der Eingabevorrichtung empfangenen Tonlautstärkeinformation und Klangfarbeninformation einstellen und die Wiedergabe des eingestellten Nachverbrennungsgeräuschs steuern kann.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann bei der Steuerung der Wiedergabe des Schlupftons die Wiedergabe eines ersten Schlupftons steuern, wenn festgestellt wird, dass der Verzögerungsbefehl als Reaktion auf das Betätigen eines Bremspedals empfangen wird, und die Wiedergabe eines zweiten Schlupftons steuern, wenn festgestellt wird, dass der Beschleunigungsbefehl als Reaktion auf das Betätigen eines Gaspedals empfangen wird.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann mindestens eine Information einer Radgeschwindigkeitsinformation, Gierrateninformation und Beschleunigungsinformation jedes Rades des Fahrzeugs identifizieren und die Schlupfrate jedes Rades auf der Grundlage der identifizierten mindestens einen Information erhalten und eine Klangfarbe des ersten Schlupftons auf der Grundlage der erhaltenen Schlupfrate jedes Rades einstellen, wenn die Wiedergabe des ersten Schlupftons gesteuert wird, und eine Klangfarbe des zweiten Schlupftons auf der Grundlage der erhaltenen Schlupfrate jedes Rades einstellen, wenn die Wiedergabe des zweiten Schlupftons gesteuert wird.
  • Die Leistungsvorrichtung kann einen Motor und ferner ein Getriebe umfassen.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann, wenn die Wiedergabe des Beschleunigungstons gesteuert wird, mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors identifizieren, eine Beschleunigungskraft gemäß der mindestens einen identifizierten Information erhalten und einen Schalldruck des Beschleunigungstons gemäß der erhaltenen Beschleunigungskraft korrigieren.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung kann den Schalldruck des Beschleunigungstons korrigieren, wenn die Beschleunigungskraft gleich oder kleiner als eine erste Beschleunigungskraft ist oder eine zweite Beschleunigungskraft überschreitet, die größer als die erste Beschleunigungskraft ist.
  • Das Fahrzeug kann ferner einen Speicher und eine Eingabevorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, Benutzeridentifizierungsinformationen zu empfangen, wobei die Tonwiedergabevorrichtung mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors identifizieren kann, ein Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer gemäß der identifizierten mindestens einen Information und der Benutzeridentifizierungsinformationen erhalten kann, einen Schalldruck eines Beschleunigungstons für jeden Benutzer gemäß einer Differenz im Schalldruck korrigieren kann, die den Schalldruck des Beschleunigungstons, das dem Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer entspricht, und einen Basisschalldruck vergleicht, und Informationen über den korrigierten Schalldruck des Beschleunigungstons in dem Speicher speichern kann.
  • Das Fahrzeug kann ferner ein Mikrofon, einen Beschleunigungsdetektor und einen Lautsprecher umfassen, wobei die Tonwiedergabevorrichtung ein Geräuschunterdrückungssignal auf der Grundlage eines in dem Mikrofon empfangenen Signals, eines von dem Beschleunigungsdetektor erfassten Beschleunigungssignals und einer Tonausgabe von dem Lautsprecher erzeugen und eine Ausgabe des erzeugten Geräuschunterdrückungssignals steuern kann.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den begleitenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu erklären, ersichtlich sind oder ausführlicher dargelegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine exemplarische Ansicht eines Fahrzeugs, bei welchem eine Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist;
    • 2 ist ein schematisches Steuerdiagramm des Fahrzeugs, bei welchem die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist;
    • 3 ist ein exemplarisches Diagramm eines Tonwiedergabemodus, der durch die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wiedergegeben wird;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm der Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5A und 5B sind exemplarische Diagramme, welche die Erzeugung eines Nachverbrennungsgeräusches durch die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 6A, 6B und 6C sind exemplarische Diagramme, welche die Erzeugung eines Schlupftons durch die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 7A, 7B und 7C sind exemplarische Diagramme, welche die Erzeugung eines Beschleunigungstons durch die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen; und
    • 8A und 8B sind exemplarische Diagramme von Frequenzspektren eines Renngeräusches und eines Rallyegeräusches der Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale zeigen, welche die Grundprinzipien der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie diese hierin enthalten sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsziffern auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben sind. Während die vorliegende(n) Offenbarung(en) in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben wird (werden), versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die vorliegende(n) Offenbarung(en) auf diese exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Andererseits soll(en) die vorliegende(n) Offenbarung(en) nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, umfasst sein können.
  • In der gesamten Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Elemente. Diese Beschreibung beschreibt nicht alle Elemente der Ausführungsformen, und doppelte Inhalte zwischen allgemeinen Inhalten oder Ausführungsformen im technischen Bereich der vorliegenden Offenbarung werden weggelassen. Die Begriffe „Teil“, „Modul“, „Element“ und „Block“, die in dieser Beschreibung verwendet werden, können als Software oder Hardware ausgeführt sein, und es ist auch möglich, dass eine Vielzahl von „Einheiten“, „Modulen“, „Elementen“ und „Blöcken“ als eine Komponente ausgeführt sind, oder dass eine „Einheit“, ein „Modul“, ein „Element" und ein „Block“ eine Vielzahl von Komponenten gemäß exemplarischen Ausführungsformen umfasst.
  • Wenn in der gesamten Beschreibung ein Teil als „verbunden“ mit einem anderen Teil bezeichnet wird, umfasst dies nicht nur eine direkte, sondern auch eine indirekte Verbindung, und die indirekte Verbindung umfasst die Verbindung über ein drahtloses Netzwerk.
  • Wenn ferner beschrieben wird, dass ein Teil ein Element „umfasst“, bedeutet dies, dass das Element auch andere Elemente umfassen kann, wobei die anderen Elemente nicht ausgeschlossen sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. werden verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, und die Elemente sind durch die oben genannten Begriffe nicht begrenzt.
  • Die Einzahlformen „ein“, „eine“ und „der, die, das“ umfassen die Mehrzahl, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor.
  • In jedem Schritt wird zur leichteren Erläuterung eine Identifikationsnummer verwendet, die Identifikationsnummer beschreibt nicht die Reihenfolge der Schritte, und jeder Schritt kann abweichend von der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden, sofern der Kontext nicht eindeutig eine Reihenfolge vorgibt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine exemplarische Ansicht eines Fahrzeugs, bei welchem eine Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, 2 ist ein schematisches Steuerdiagramm des Fahrzeugs, bei welchem die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, 3 ist ein exemplarisches Diagramm eines Tonwiedergabemodus, der durch die Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wiedergegeben wird, und 4 ist ein schematisches Diagramm der Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Ein Fahrzeug 1 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder ein umweltfreundliches Fahrzeug sein.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Karosserie, die ein Interieur und ein Exterieur umfasst, und ein Fahrgestell, in dem mechanische Vorrichtungen, die für den Antrieb erforderlich sind, als die übrigen Teile mit Ausnahme der Karosserie vorgesehen sind.
  • Das Äußere der Karosserie umfasst eine Frontpanel, eine Motorhaube, ein Dachpanel, ein Heckpanel, einen Kofferraum, vordere, hintere, linke und rechte Türen sowie Fenster, die zum Öffnen oder Schließen an den vorderen, hinteren, linken und rechten Türen vorgesehen sind.
  • Der Innenraum der Karosserie umfasst Sitze, auf denen die Insassen sitzen, ein Armaturenbrett und eine Instrumententafel (d.h. ein Kombiinstrument) zur Anzeige verschiedener Informationen über den Zustand des Fahrzeugs 1 an dem Armaturenbrett.
  • Das Fahrgestell des Fahrzeugs 1, welches ein Rahmen zum Tragen der Karosserie ist, umfasst Vorderräder, die jeweils links und rechts an der Front der Karosserie angeordnet sind, und Hinterräder, die jeweils links und rechts am Heck der Karosserie angeordnet sind, und kann einen Antriebsmechanismus 100 zur Steuerung des Antriebs des Fahrzeugs 1 umfassen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der Antriebsmechanismus 100 eine Leistungsvorrichtung 110 zum Aufbringen einer Antriebskraft auf die Vorderräder und die Hinterräder, ein Getriebe 120 zum Übertragen der von der Leistungsvorrichtung 110 erzeugten Antriebskraft auf die Räder, eine Bremsvorrichtung 130 zum Aufbringen einer Bremskraft auf die vorderen, hinteren, linken und rechten Räder, um das Fahrzeug 1 abzubremsen, und eine Lenkvorrichtung 140 zum Ändern einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 umfassen, und kann ferner eine Radaufhängungsvorrichtung umfassen, die zum Einstellen der Dämpfung des Fahrzeugs 1 eingerichtet ist.
  • Die Leistungsvorrichtung 110, die eine Vorrichtung ist, die zum Erzeugen einer für den Antrieb des Fahrzeugs 1 erforderlichen Antriebskraft und zum Einstellen der erzeugten Antriebskraft eingerichtet ist, kann eine Leistungserzeugungsvorrichtung umfassen, die zum Erzeugen von Leistung eingerichtet ist, und eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die zum Übertragen der erzeugten Leistung auf die Räder eingerichtet ist.
  • Wenn das Fahrzeug 1 ein Fahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine ist, kann die Leistungserzeugungsvorrichtung einen Verbrennungsmotor 111 zum Aufbringen einer Antriebskraft auf die Räder umfassen. Wenn das Fahrzeug 1 ein umweltfreundliches Fahrzeug ist, kann die Leistungserzeugungsvorrichtung einen Motor umfassen und darüber hinaus den Verbrennungsmotor 111 einschließen.
  • Der Verbrennungsmotor 111 umfasst einen Zylinder und einen Kolben und kann Energie zum Antrieb des Fahrzeugs 1 erzeugen.
  • Eine Motorsteuerung 112 kann den Verbrennungsmotor 111 in Reaktion auf eine Beschleunigungsabsicht des Fahrers über ein Gaspedal 113 steuern. Beispielsweise kann die Motorsteuerung 112 ein Drehmoment des Motors 111 steuern.
  • Das Getriebe 120 umfasst eine Vielzahl von Gängen und kann die vom Verbrennungsmotor 111 erzeugte Leistung an die Räder übertragen.
  • Eine Schaltsteuerung 121 kann das Getriebe 120 in Reaktion auf einen Schaltbefehl des Fahrers über einen Schalthebel 122 (auch als Ganghebel oder Gangschaltung bezeichnet) und/oder eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 steuern. Beispielsweise kann die Schaltsteuerung 121 ein Gangverhältnis vom Verbrennungsmotor 111 zu den Rädern einstellen.
  • Die Bremsvorrichtung 130 kann das Fahrzeug 1 verzögern oder durch Reibung mit den Rädern anhalten.
  • Die Bremssteuerung 131 kann die Bremsvorrichtung 130 in Reaktion auf eine Bremsabsicht des Fahrers über ein Bremspedal 132 und/oder Schlupf der Räder steuern.
  • Die Lenkvorrichtung 140 kann betätigt werden, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 zu ändern.
  • Eine Lenksteuerung 141 kann den Betrieb der Lenkvorrichtung 140 unterstützen, so dass ein Lenkrad 142 in Reaktion auf eine Lenkabsicht des Fahrers über das Lenkrad 142 leicht betätigt werden kann.
  • Elektronische Komponenten im Fahrzeug 1 können über ein Fahrzeugkommunikationsnetz NT miteinander kommunizieren. Zum Beispiel können die elektronischen Komponenten Daten über Ethernet, Media Oriented Systems Transport (MOST), Flexray, Controller Area Network (CAN), Local Interconnect Network (LIN) und dergleichen senden und empfangen.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das Fahrzeug 1 zusätzlich zum Antriebsmechanismus 100 eine Eingabevorrichtung 151, eine Anzeigevorrichtung 152, ein Kombiinstrument 153, eine Druckerfassungsvorrichtung 160, eine Motorinformationserfassungsvorrichtung 170, eine Hebelsignalempfangsvorrichtung 180 und eine Tonwiedergabevorrichtung 200 umfassen. Die Tonwiedergabevorrichtung 200 umfasst ein Mikrofon 210, einen Beschleunigungsdetektor 220, einen Prozessor 230, einen Speicher 231, einen Verstärker 240, einen ersten Lautsprecher 251 und einen zweiten Lautsprecher 252.
  • Die Eingabevorrichtung 151 empfängt eine Benutzereingabe. Die Eingabevorrichtung 151 kann Betriebsbefehle verschiedener Funktionen, die in dem Fahrzeug 1 ausgeführt werden können, als Benutzerbefehle empfangen.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann einen Befehl zur Auswahl des Tonwiedergabemodus empfangen.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann auch Informationen über den Pegel der Lautstärke, die Klangfarbe und das Ansprechverhalten des Gaspedals 113 empfangen.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann Identifikationsinformationen eines Benutzers empfangen.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann als Touchpanel vorgesehen sein.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann an einer Haupteinheit und einer mittleren Blende vorgesehen sein, kann mindestens eine physische Taste umfassen, wie z.B. eine Taste zum Ein-/Ausschalten eines Betriebs verschiedener Funktionen und eine Taste zum Ändern eines Einstellungswerts verschiedener Funktionen, und kann ferner ein Drehschalter oder ein Touch-Pad zur Eingabe eines Cursor-Bewegungsbefehls, eines Symbol- oder Tastenauswahlbefehls und dergleichen umfassen, die auf der Anzeigevorrichtung 152 angezeigt werden.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann eine Hardwarevorrichtung wie verschiedene Tasten oder Schalter, ein Pedal, eine Tastatur, eine Maus, einen Trackball, verschiedene Hebel, einen Griff und einen Stick umfassen.
  • Die Eingabevorrichtung 151 kann auch eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) umfassen, wie z.B. ein Touchpanel, d.h. eine Softwarevorrichtung. Das Touchpanel kann als Touchscreen-Panel (TSP) implementiert sein, um eine Schichtstruktur mit der Anzeigevorrichtung 152 zu bilden.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 zeigt Informationen über eine Funktion an, die in dem Fahrzeug 1 ausgeführt wird, sowie Informationen, die von einem Benutzer eingegeben werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann auch wählbare Informationen anzeigen, um die Benutzereingabe zu erleichtern.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann den vom Benutzer wählbaren Tonwiedergabemodus anzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann Informationen über die Lautstärke, die Klangfarbe und das Ansprechverhalten des Gaspedals 113 anzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann die Identifikationsinformationen des Benutzers anzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann in der Haupteinheit vorgesehen sein und kann in einem Fahrzeugterminal vorgesehen sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann eine Kathodenstrahlröhre (CRT), eine digitale Lichtverarbeitungspanel (DLP), ein Plasmaanzeigepanel, eine Flüssigkristallpanel (LCD), ein Elektrolumineszenzpanel (EL), ein elektrophoretisches Anzeigepanel (EPD), ein elektrochromes Anzeigepanel (ECD), ein Licht emittierendes Diodenpanel (LED) oder ein organisches Licht emittierendes Diodenpanel (OLED) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Anzeigevorrichtung 152 kann als Berührungsbildschirm vorgesehen sein, bei dem ein Touchpanel in ein Anzeigefeld integriert ist.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die Benutzerschnittstelle eine Vielzahl von Tonwiedergabemodi anzeigen, die vom Benutzer ausgewählt werden können, und einer der Vielzahl von Tonwiedergabemodi kann vom Benutzer ausgewählt werden.
  • Die Vielzahl der Tonwiedergabemodi kann einen persönlichen Modus, einen Sportmodus, einen Performancemodus und einen Rennmodus umfassen.
  • Das Kombiinstrument 153 kann einen Drehzahlmesser, einen Tachometer, ein Kühlmittelthermometer, eine Kraftstoffanzeige, eine Blinkleuchte, eine Fernlicht-Kontrollleuchte, eine Warnleuchte, eine Sicherheitsgurt-Warnleuchte, einen Trochometer, einen Kilometerzähler, eine Automatikschalthebel-Kontrollleuchte, eine Tür-offen-Warnleuchte, eine Motoröl-Warnleuchte und eine Kraftstoffmangel-Warnleuchte umfassen.
  • Das Kombiinstrument 153 kann den vom Benutzer gewählten Tonwiedergabemodus anzeigen.
  • Die Druckerfassungsvorrichtung 160 kann einen auf das Bremspedal 132 ausgeübten Druck erfassen und Druckinformationen über den erfassten Druck an den Prozessor 230 übermitteln. Die Druckinformationen können Bremsdruckinformationen sein.
  • Eine Leistungsinformationserfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, Leistungsinformationen für in dem Fahrzeug 1 erzeugte Leistung zu erfassen, kann ferner vorgesehen sein.
  • Bei der vorliegenden exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor als eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bezeichnet, und eine Motorinformationserfassungsvorrichtung wird als ein Beispiel für die Leistungsinformationserfassungsvorrichtung bezeichnet.
  • Die Motorinformationserfassungsvorrichtung 170 kann Motorbetriebsinformationen erfassen. Beispielsweise können die Motorbetriebsinformationen die Motordrehzahl (U/min), einen Drosselklappenöffnungsbetrag und ein Drehmoment des Motors umfassen.
  • Außerdem kann die Motorinformationserfassungsvorrichtung 170 den auf das Gaspedal 113 ausgeübten Druck erfassen und Beschleunigungsdruckinformationen über den erfassten Druck erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 kann ferner eine Drehzahlerfassungsvorrichtung umfassen, die zur Erfassung der Motordrehzahl eingerichtet ist, kann ferner eine Öffnungsbetragserfassungsvorrichtung umfassen, die zur Erfassung des Drosselklappenöffnungsbetrags eingerichtet ist, und kann ferner eine Drehmomenterfassungsvorrichtung umfassen, die zur Erfassung des Drehmoments des Motors 111 eingerichtet ist.
  • Die Hebelsignalempfangsvorrichtung 180 kann ein Hebelsignal empfangen, das einem Betätigungssignal des Schalthebels entspricht. Die Hebelsignalempfangsvorrichtung 180 kann ein Vorwärtssignal, ein Rückwärtssignal, ein Neutralsignal oder ein Parksignal empfangen und kann ferner ein Gangsignal empfangen, das einer Gangstufe entspricht.
  • Das Fahrzeug 1 kann ferner eine Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung 190 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 umfassen. Die Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung 190 kann mehrere Radgeschwindigkeitsdetektoren umfassen, die jeweils an den mehreren Rädern vorgesehen sind, um Drehgeschwindigkeiten der mehreren Räder zu erfassen.
  • Die Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung 190 kann den Beschleunigungsdetektor 220 zum Erfassen einer Beschleunigung des Fahrzeugs 1 umfassen.
  • Die Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung 190 kann sowohl die mehreren Radgeschwindigkeitsdetektoren als auch die Beschleunigungsdetektoren 220 umfassen, die jeweils an den vorderen, hinteren, linken und rechten Rädern vorgesehen sind.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann mit der Motorsteuerung 112, der Schaltsteuerung 121, der Bremssteuerung 131 und der Lenksteuerung 141 über ein Kommunikationsnetzwerk kommunizieren und kann Fahrzeugzustandsinformationen von verschiedenen Steuerungen über ein Kommunikationsnetzwerk empfangen.
  • Die Fahrzeugzustandsinformationen können Fahrgeschwindigkeitsinformationen, Motorinformationen, Bremspedaldruckinformationen und Schaltinformationen umfassen und können ferner Lenkinformationen umfassen.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann ein Kommunikationsnetzwerk umfassen.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann die Anzeigevorrichtung 152 steuern, um Informationen über die Vielzahl von Tonwiedergabemodi anzuzeigen, die ein Benutzer über die Anzeigevorrichtung 152 auswählen kann.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann einen Ton auf der Grundlage des über die Eingabevorrichtung 151 empfangenen Tonwiedergabemodus erzeugen und die Wiedergabe des erzeugten Tons steuern.
  • Wenn festgestellt wird, dass der Tonwiedergabemodus der Rennmodus ist, kann die Tonwiedergabevorrichtung 200 auf der Grundlage der von der Druckerfassungsvorrichtung 160 erfassten Druckinformation und/oder der von der Motorinformationserfassungsvorrichtung 170 erhaltenen Motorinformation und/oder des von der Hebelsignalempfangsvorrichtung 180 empfangenen Hebelsignals mindestens ein Fahrgeräusch und/oder ein Nachverbrennungsgeräusch erzeugen und ausgeben und die Ausgabe des Fahrgeräuschs und/oder des Nachverbrennungsgeräuschs auf der Grundlage der über die Eingabevorrichtung 151 eingestellten Optionsinformationen zur Tonwiedergabe steuern.
  • Zum Beispiel kann die Tonwiedergabevorrichtung 200 eine Ausgabe von mindestens einem der Antriebsgeräusche und der Nachverbrennungsgeräusche steuern, die einen Pegel umfassen, der einem über die Eingabevorrichtung 151 eingegebenen Lautstärkepegel entspricht.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann ein Geräuschunterdrückungssignal zur Geräuschunterdrückung ausgeben.
  • In dem Fahrzeug 1 können verschiedene Geräuschquellen N vorhanden sein. Zum Beispiel kann in dem Fahrzeug 1 ein Vibrationsgeräusch auftreten, das durch den Betrieb der internen Komponenten wie dem Verbrennungsmotor 111 und dergleichen verursacht wird.
  • Wenn bei der Wiedergabe des Fahrgeräusches oder des Nachverbrennungsgeräusches durch die Tonwiedergabevorrichtung 200 ein Geräusch auftritt, kann ein im Fahrzeug 1 befindlicher Benutzer das gewünschte Fahrgeräusch oder Nachverbrennungsgeräusch aufgrund des Geräusches nicht hören. Darüber hinaus kann das Fahrgeräusch oder das Nachverbrennungsgeräusch durch verschiedene Faktoren, wie z.B. ein geöffnetes Fenster, eine Temperaturänderung im Fahrzeug 1 und eine Änderung des Motorgeräuschs, verzerrt werden. In diesem Fall kann ein negativer Effekt für den Benutzer verursacht werden.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann einem Zielton folgen und diesen erzeugen, während diese ein Geräusch durch eine aktive Steuerlogik eines offenen Regelkreises unterdrückt, um ein Vergleichsergebnis zwischen dem von den Lautsprechern 251 und 252 erzeugten Ton und dem vom Mikrofon 210 zusätzlich zu den Geräuschquellen N um das Fahrzeug 1 herum empfangenen Ton zurückzugeben.
  • Der Zielton ist ein Ton, der dem Benutzer ein Gefühl des Eintauchens vermitteln kann, und kann mindestens eines von dem Fahrgeräusch und Nachverbrennungsgeräusch umfassen. Der Zielton kann beispielsweise auf der Grundlage von Motordrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Reifendrehzahl, Raddrehzahl, Kardanwellendrehzahl, Getriebewellendrehzahl, Motoreinlasskrümmer-Innendruck, Motorzündwinkel, Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Verschiebung eines Motorlagers erzeugt werden.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber ein Fall, in dem den Zielton auf der Grundlage der Motordrehzahl, des Drehmoments und der Drosselklappe erzeugt wird, als Beispiel angeführt, aber die Ausführungsformen, die später beschrieben werden, sind darauf nicht beschränkt.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann ein Signal, das einem Geräusch der Geräuschquellen N entspricht, über verschiedene Detektoren empfangen, einen Ton über die Lautsprecher 251 und 252 ausgeben, den von den Lautsprechern 251 und 252 ausgegebenen Ton oder das Geräusch über das Mikrofon 210 empfangen und einen primären Pfad, der ein Pfad zwischen den Geräuschquellen N und den Lautsprechern 251 und 252 ist, und einen sekundären Pfad, der ein Pfad zwischen den Lautsprechern 251 und 252 und dem Mikrofon 210 ist, auf der Grundlage der aktiven Steuerlogik identifizieren.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann einen Effektton bereitstellen, der die Auswirkungen von Lärm und Umgebungsänderungen minimiert und gleichzeitig den Lärm auf der Grundlage des identifizierten Pfades unterdrückt.
  • Der Verbrennungsmotor 111 ist als ein Beispiel für die Geräuschquellen N genannt, ist aber nicht darauf beschränkt, und der Verbrennungsmotor 111 kann auf alle verschiedenen Geräuschquellen N angewendet werden, die Geräusche im Fahrzeug 1 erzeugen.
  • Die Tonwiedergabevorrichtung 200 kann das Mikrofon 210, den Beschleunigungsdetektor 220, den Prozessor 230, den Speicher 231, den Verstärker 240 und den ersten und zweiten Lautsprecher 251 und 252 umfassen.
  • Das Mikrofon 210 erfasst ein Geräusch, das der Benutzer im Inneren des Fahrzeugs 1 hören kann, und gibt ein dem erfassten Geräusch entsprechendes Signal an die Steuerung 110 aus.
  • Das Mikrofon 210 ist im Inneren des Fahrzeugs 1 vorgesehen und kann an einem Dachhimmel einer inneren Oberseite des Fahrzeugs vorgesehen sein, oder kann an mindestens einer Frontscheibe, einer Heckscheibe, einer Dachkonsole und einem Rückspiegel vorgesehen sein.
  • Es können ein oder mehrere Mikrofone 210 vorgesehen sein. Jedes der Mikrofone 210 kann richtungsabhängig sein.
  • Als Vorrichtung, die zur Erfassung eines Geräusches eingerichtet ist, kann anstelle des Mikrofons 210 ein Mikrofonfeld vorgesehen sein.
  • Der Beschleunigungsdetektor 220 kann ein Detektor zur Erfassung von im Fahrzeug 1 erzeugten Vibrationen sein.
  • Wenn das Fahrzeug 1 auf einer Straßenoberfläche fährt, erfasst der Beschleunigungsdetektor 220 eine Vibration, die aufgrund der Reibung zwischen einem Reifen des Rades und einer Unebenheit der Straßenoberfläche erzeugt wird. Dabei ist die Vibration eine Vibration, die von einem Insassen des Fahrzeugs 1 wahrgenommen werden kann.
  • Die Vibration kann an einem unteren Teil der Karosserie innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 1 auftreten. Die zu diesem Zeitpunkt erzeugte Vibration kann von dem Insassen wahrgenommen werden.
  • Der Beschleunigungsdetektor 220 kann Vibrationen durch den Antrieb des Motors 111 oder der Radaufhängungsvorrichtung und Vibrationen, die durch einen Faktor wie Windgeräusche während der Fahrt erzeugt werden, erfassen.
  • Der Beschleunigungsdetektor 220 kann indirekt eine Beschleunigung des Fahrzeugs 1 und eine dynamische Kraft wie z.B. eine Aufprallenergie erfassen. Zusätzlich zu dem Beschleunigungsdetektor 220 kann mindestens einer von einem Kreiseldetektor, einem Bewegungsdetektor, einem Verschiebungsdetektor und einem Drehmomentdetektor als Detektor zur Erfassung von Vibrationen des Fahrzeugs 1 verwendet werden.
  • Der Beschleunigungsdetektor 220 erfasst eine Längsbeschleunigung und eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs 1 und erfasst eine Beschleunigung aufgrund einer Kraft, die versucht, das Fahrzeug 1 in eine seitliche Richtung zu drücken, und eine Beschleunigung aufgrund einer Kraft, die versucht, das Fahrzeug 1 in eine vertikale Richtung unter Verwendung des Antriebs zu bewegen.
  • Es können ein oder mehrere Beschleunigungsdetektoren 220 vorgesehen sein. Der Beschleunigungsdetektor 220 kann an einer Vorderachse oder an der Aufhängungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Wenn eine Vielzahl von Beschleunigungsdetektoren 220 vorgesehen ist, können die Vielzahl von Beschleunigungsdetektoren 220 auf der linken und rechten Seite einer Achse vorgesehen sein, die die Vorderräder verbindet, und können an der Radaufhängungsvorrichtung vorgesehen sein, die mit den linken und rechten Vorderrädern verbunden ist. Dabei kann die linke Seite der Achse eine Position neben dem linken Vorderrad unter den Achsen sein, und die rechte Seite der Achse kann eine Position neben dem rechten Vorderrad sein.
  • Der Prozessor 230 kann den Gesamtbetrieb des Fahrzeugs 1 steuern und den Gesamtbetrieb der Tonwiedergabe steuern.
  • Der Prozessor 230 kann das Kombiinstrument so steuern, dass die über das Kommunikationsnetzwerk im Fahrzeug 1 übertragene Motordrehzahl auf dem Kombiinstrument 153 angezeigt wird. Hierdurch kann der Fahrer einen Fahrzustand des Fahrzeugs erfassen.
  • Der Prozessor 230 kann den der Motordrehzahl entsprechenden Zielton identifizieren und den identifizierten Zielton wiedergeben.
  • Um ein von der Straße erzeugtes und in den Fahrzeuginnenraum eindringendes Straßengeräusch zu reduzieren oder zu unterdrücken, erzeugt der Prozessor 230 das Geräuschunterdrückungssignal, das eine Phase (Gegenphase) umfasst, die der eines Geräuschsignals in Bezug auf das in den Fahrzeuginnenraum eingedrungende Straßengeräusch entgegengesetzt ist, und steuert einen Ausgang des erzeugten Geräuschunterdrückungssignals. Das gegenphasige Signal kann ein Kompensationssignal sein, das durch Verwendung der Phaseninformation eines Geräuschsignals in Bezug auf ein Innenraumgeräusch erzeugt wird. Der Prozessor 230 kann eine aktive Geräuschkontrolle für Straßenlärm (RANC) umfassen.
  • Wenn das Starten des Fahrzeugs 1 eingeschaltet wird oder festgestellt wird, dass das Fahrzeug 1 fährt, kann der Prozessor 230 eine Steuerung zur Geräuschunterdrückung und -reduzierung durchführen.
  • Wenn ein bordeigenes Audiogerät eingeschaltet ist, kann der Prozessor 230 ein Audiosignal des Audiogeräts mit dem Geräuschunterdrückungssignal mischen, um das gemischte Signal auszugeben.
  • Der Prozessor 230 kann nur das Geräuschunterdrückungssignal zur Geräuschunterdrückung ausgeben, wenn das Audiogerät ausgeschaltet ist.
  • Der Prozessor 230 zum Erzeugen des Geräuschunterdrückungssignals kann einen Pfad von einem Ort, an dem der Beschleunigungsdetektor 220 vorgesehen ist, zu den Lautsprechern 251 und 252, von denen Töne ausgegeben werden, als den primären Pfad erhalten und einen Pfad von einem Ort, an dem die Lautsprecher 251 und 252 vorgesehen sind, zu einem Ort, an dem das Mikrofon 210 vorgesehen ist, als den sekundären Pfad erhalten, und kann das Geräuschunterdrückungssignal in dem sekundären Pfad erzeugen.
  • Die Stelle, an der die Lautsprecher 251 und 252 vorgesehen sind, kann eine Stelle sein, an der Geräusche unterdrückt werden, und die Stelle, an der das Mikrofon 210 vorgesehen ist, kann eine Stelle sein, an der Restrauschen (d.h., entsprechend eines Fehlersignals) gesammelt wird. Das heißt, der sekundäre Pfad kann ein Pfad sein, in dem Rauschen existiert, bis es durch das Mikrofon 210 gesammelt wird, nachdem es verbleibt, ohne nicht durch die Tonausgabe von den Lautsprechern 251 und 252 unterdrückt zu werden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der Prozessor 230 der Tonwiedergabevorrichtung 200 eine Referenzsignal-Erzeugungsvorrichtung 231, eine Sekundärpfad-Erfassungsvorrichtung 232, eine Zielton-Erzeugungsvorrichtung 233 und eine Geräuschunterdrückungsvorrichtung 234 umfassen.
  • Die Referenzsignal-Erzeugungsvorrichtung 231 erhält Ortsinformationen des Beschleunigungsdetektors 220, die in dem Speicher 231 gespeichert sind, und erzeugt ein Referenzsignal, das einem Beschleunigungssignal entspricht, wenn die erhaltenen Ortsinformationen des Beschleunigungsdetektors 220 und das von dem Beschleunigungsdetektor 220 erfasste Beschleunigungssignal empfangen werden.
  • Das von dem Beschleunigungsdetektor 220 erfasste Beschleunigungssignal kann ein analoges Signal sein.
  • Der Prozessor 230 kann einen Analog-Digital-Wandler (ADC) umfassen und kann ein Beschleunigungssignal, das ein analoges Signal ist, durch den Analog-Digital-Wandler in ein Geräuschsignal umwandeln, das ein digitales Signal ist.
  • Die Referenzsignal-Erzeugungsvorrichtung 231 kann das Referenzsignal erzeugen, das einem Geräuschsignal entspricht, das ein digitales Signal ist.
  • Die Sekundärpfad-Erfassungsvorrichtung 232 kann eine Funktion zur Erzeugung des sekundären Pfades auf der Grundlage der Ortsinformationen des Beschleunigungsdetektors 220, der Ortsinformationen des Mikrofons 210 und der Ortsinformationen der Lautsprecher 251 und 252 umfassen.
  • Die Sekundärpfad-Erfassungsvorrichtung 232 erhält das Referenzsignal im Sekundärpfad auf der Grundlage des Referenzsignals, das durch Fast-FourierTransformation und den Sekundärpfad erhalten wird.
  • Die Zielton-Erzeugungsvorrichtung 233 erzeugt den Zielton, wenn bestimmt wird, dass der Tonwiedergabemodus der Rennmodus ist, basierend auf mindestens einer der Druckinformation, die von der Druckerfassungsvorrichtung 160 erfasst wird, der Motorinformation, die von der Motorinformationserfassungsvorrichtung 170 erhalten wird, und dem Hebelsignal, das von der Hebelsignalempfangsvorrichtung 180 empfangen wird. Das heißt, die Zielton-Erzeugungsvorrichtung 233 kann ein Zieltonsignal erzeugen, das mindestens eines von dem Fahrgeräusch und dem Nachverbrennungsgeräusch (Auspuffgeräusch) als den Zielton umfasst.
  • Die Geräuschunterdrückungsvorrichtung 234 kann ein von dem Mikrofon 210 ausgegebenes Fehlersignal als Rückmeldung empfangen.
  • Die Geräuschunterdrückungsvorrichtung 234 erhält ein Fehlersignal auf der Grundlage des über das Mikrofon 210 empfangenen Signals, erzeugt das Geräuschunterdrückungssignal auf der Grundlage des Referenzsignals im sekundären Pfad und des erhaltenen Fehlersignals und gibt das erzeugte Geräuschunterdrückungssignal aus.
  • Ein Signal, das im Mikrofon 210 empfangen wird, kann ein Signal für ein Geräusch sein, das verbleibt, nachdem es nicht durch den Prozessor 230 unter den Geräuschen, die durch Vibration erzeugt werden, unterdrückt wurde. Das Geräusch, das dem im Mikrofon 210 empfangenen Signal entspricht, wird als Fehlerrauschen oder Restrauschen bezeichnet. Das im Mikrofon 210 empfangene Signal kann als Information verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Geräusche im Fahrzeug 1 normalerweise reduziert oder unterdrückt werden.
  • Die Geräuschunterdrückungsvorrichtung 234 erkennt im Voraus Vibrationen, die Innenraumgeräusche verursachen, unter Verwendung des Beschleunigungsdetektors 220, erkennt Innenraumgeräusche unter Verwendung des Mikrofons 210 und erzeugt das Geräuschkontrollsignal zur Geräuschunterdrückung auf der Grundlage eines Geräuschsignals für die erkannte Vibration (d.h. Referenzsignal) und eines Geräuschsignals für das erkannte Geräusch (Fehlersignal).
  • Die Geräuschunterdrückungsvorrichtung 234 kann das Zieltonsignal und das Geräuschunterdrückungssignal an den Verstärker 240 ausgeben.
  • Der Prozessor 230 kann das gleichbleibende Fahrgeräusch und das Nachverbrennungsgeräusch unabhängig von äußeren Faktoren reproduzieren. Der Prozessor 230 wird später beschrieben.
  • Das Fahrgeräusch kann ein Schlupfton und ein Beschleunigungston umfassen.
  • Der Prozessor 230 kann in Form eines Speichers zum Speichern eines Algorithmus zur Steuerung der Vorgänge von Komponenten innerhalb der Tonwiedergabevorrichtung 200 oder von Daten für ein Programm, das den Algorithmus wiedergibt, und eines Prozessors zur Durchführung der Vorgänge unter Verwendung der im Speicher gespeicherten Daten implementiert sein. Im vorliegenden Fall können der Speicher 230a und der Prozessor 230 als separate Chips implementiert sein. Alternativ können der Speicher 230a und der Prozessor 230 als ein einziger Chip implementiert sein.
  • Der Speicher 230a speichert die Standortinformationen von einem oder mehreren Beschleunigungsdetektoren 220, die Standortinformationen von einem oder mehreren Mikrofonen und die Standortinformationen der mindestens zwei Lautsprecher.
  • Der Speicher 230a kann Identifikationsinformationen eines Benutzers und Informationen über ein Fahrmuster für jeden Benutzer speichern.
  • Der Speicher 230a kann Optionsinformationen über die vom Benutzer eingestellte Tonwiedergabe speichern.
  • Der Speicher 230a kann eine Vielzahl von Arten von Nachverbrennungsgeräuschen speichern. Jede der Arten von Nachverbrennungsgeräuschen kann Identifikationsinformationen umfassen. Der Speicher 230a kann Identifikationsinformationen der Nachverbrennungsgeräusche speichern, die jeweils mit den Identifikationsinformationen des Benutzers übereinstimmen.
  • Der Speicher 230a kann Seitenkraftinformationen (Schlupfwinkel) speichern, die einem Betätigungsmuster des Bremspedals 132 entsprechen, und Seitenkraftinformationen (Schlupfwinkel), die einem Betätigungsmuster des Gaspedals 113 entsprechen. Dabei kann es sich um Informationen handeln, die durch Experimente gewonnen wurden.
  • Der Speicher 230a kann Informationen über Ruhegeräusche speichern, die jeweils einer Vielzahl von Ruheraten entsprechen.
  • Der Speicher 230a kann Informationen über eine Vielzahl von Ruhegeräuschen speichern.
  • Der Speicher 230a kann Informationen über das Betätigungsmuster des Bremspedals 132 und das Betätigungsmuster des Gaspedals 113 speichern, die mit den Identifikationsinformationen des Benutzers übereinstimmen.
  • Der Speicher 230a kann Informationen über die Beschleunigungsmuster speichern, die jeweils mit den Identifikationsinformationen des Benutzers übereinstimmen.
  • Der Speicher 230a kann Informationen über das Nachverbrennungsgeräusch, das einem Startzustand entspricht, einen ersten Schlupfton, der einem Verzögerungsbefehl entspricht, einen zweiten Schlupfton, der einem Beschleunigungsbefehl entspricht, und einen Beschleunigungston, der einem Beschleunigungszustand entspricht, speichern.
  • Der Speicher 230a kann auch Informationen über den ersten Schlupfton, der einem ersten Druckmuster für jeden Benutzer entspricht, und den zweiten Schlupfton, der einem zweiten Druckmuster für jeden Benutzer entspricht, speichern.
  • Der Speicher 230a kann als mindestens eine nichtflüchtige Speichervorrichtung wie ein Cache, ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein programmierbares ROM (PROM), ein löschbares programmierbares ROM (EPROM), ein elektrisch löschbares programmierbares ROM (EEPROM) und ein Flash-Speicher, eine flüchtige Speichervorrichtung wie ein Direktzugriffsspeicher (RAM) und ein Speichermedium wie ein Festplattenlaufwerk (HDD) und eine CD-ROM implementiert sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Verstärker 240 kann das vom Prozessor 230 erzeugte Geräuschunterdrückungssignal verstärken und ausgeben.
  • Der Verstärker 240 wandelt das Zieltonsignal in ein digital-analoges Signal um, verstärkt das umgewandelte Signal und gibt das verstärkte Signal über die Lautsprecher 251 und 252 aus.
  • Der Verstärker 240 kann eine digitale Signalverarbeitungsvorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, dass diese das vom Prozessor 20 empfangene digitale Geräuschunterdrückungssignal und das von der Zielton-Erzeugungsvorrichtung 233 empfangene Zieltonsignal mischt, um ein digitales aktives Geräuschunterdrückungssignal zu erzeugen, sowie einen digitalen Leistungsverstärker zum Umwandeln des digitalen aktiven Geräuschunterdrückungssignals in ein digital-analoges Signal, zum Verstärken des umgewandelten Signals und zum Ausgeben des verstärkten Signals über die Lautsprecher 251 und 252.
  • Der über den digitalen Leistungsverstärker ausgegebene aktive Geräuschunterdrückungston kann wieder in das Mikrofon eingegeben und an den Prozessor 230 zurückgegeben werden.
  • Der Verstärker 240 kann ein Mischsignal erzeugen, indem dieser das Geräuschunterdrückungssignal mit einem Zielsignal mischt, das einer digitalen Zieltonquelle entspricht, und kann das Mischsignal verstärken und ausgeben.
  • Der Verstärker 240 kann eine Verstärkungsstufe zur Verstärkung eines Mischsignals umfassen, das durch Mischen des Geräuschunterdrückungssignals und des Zielsignals erhalten wird. Die Verstärkungsstufe kann eine Vakuumröhre oder einen Transistor zur Verstärkung der Leistung des gemischten Signals umfassen, das ein elektrisches Signal ist.
  • Das vom Verstärker 240 verstärkte Mischsignal kann an die Lautsprecher 251 und 252 übertragen werden.
  • Der erste Lautsprecher 251 kann an der Vorderseite oder in der Mitte des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein, und der zweite Lautsprecher 252 kann an der Rückseite des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein.
  • Der erste Lautsprecher 251 und der zweite Lautsprecher 252 geben als Reaktion auf einen Steuerbefehl des Prozessors 230 einen Ton aus.
  • Der erste Lautsprecher 251 kann das Fahrgeräusch ausgeben, und der zweite Lautsprecher 252 kann das Fahrgeräusch und das Nachverbrennungsgeräusch ausgeben.
  • Der erste Lautsprecher 251 und der zweite Lautsprecher 252 können einen Ton zur Geräuschunterdrückung ausgeben.
  • Die Lautsprecher 251 und 252 können den Zielton (d.h. das Auspuffgeräusch) ausgeben und gleichzeitig das Innenraumgeräusch im Fahrzeug 1 reduzieren oder unterdrücken, indem diese das vom Verstärker 240 verstärkte gemischte Signal ausgeben.
  • Im vorliegenden Fall können eine Phase des im Fahrzeug 1 erzeugten Geräuschsignals und eine Phase des Geräuschunterdrückungssignals im gemischten Signal einander entgegengesetzt sein. Aufgrund der vorgesehenen Anordnung kann das im Fahrzeug 1 erzeugte Geräuschsignal gedämpft werden. Dementsprechend kann der Lärm im Fahrzeug 1 reduziert oder unterdrückt werden.
  • Mindestens eine Komponente kann entsprechend der Leistung der Komponenten der in den 2 und 4 dargestellten Geräuschunterdrückungsvorrichtung hinzugefügt oder entfernt werden. Darüber hinaus versteht der Fachmann, dass die gegenseitigen Positionen der Komponenten je nach Leistung oder Struktur der Geräuschunterdrückungsvorrichtung verändert werden können.
  • Jede in den 2 und 4 dargestellte Komponente ist eine Software- und/oder Hardwarekomponente, wie z.B. ein Field Programmable Gate Array (FPGA) und ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC).
  • Eine detaillierte Konfiguration des Prozessors 230 zur Erzeugung des Zieltons wird unter Bezugnahme auf die 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 7C, 8A und 8B beschrieben.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Rennmodus ausgewählt ist, kann der Prozessor 230 einen Zustand des Fahrzeugs 1 identifizieren und das Nachverbrennungsgeräusch (Knalle; Startgeräusch) in Reaktion auf den Startzustand erzeugen, wenn bestimmt wird, dass der identifizierte Zustand des Fahrzeugs 1 der Startzustand ist, oder einen Schlupfton in Reaktion auf den Beschleunigungs-/Verzögerungsbefehl erzeugen, wenn bestimmt wird, dass der Zustand des Fahrzeugs 1 der Fahrzustand ist, oder einen Beschleunigungston (Linearitätsgeräusch) in Reaktion auf eine Beschleunigungskraft erzeugen, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 1 im Fahrzustand beschleunigt.
  • Der Zustand des Fahrzeugs 1 kann einen Haltezustand, den Startzustand und den Fahrzustand umfassen, der Fahrzustand kann den Beschleunigungszustand und einen Verzögerungszustand umfassen, und der Beschleunigungszustand kann einen Niedriggeschwindigkeits-Zustand, einen Mittelgeschwindigkeits-Zustand und einen Hochgeschwindigkeits-Zustand in Abhängigkeit von der Beschleunigungskraft umfassen.
  • Der Niedriggeschwindigkeits-Zustand ist ein Zustand, bei dem die Beschleunigungskraft kleiner oder gleich einer ersten Referenzbeschleunigungskraft ist, der Mittelgeschwindigkeits-Zustand ist ein Zustand, bei dem die Beschleunigungskraft die erste Referenzbeschleunigungskraft überschreitet und kleiner oder gleich einer zweiten Referenzbeschleunigungskraft ist, und der Hochgeschwindigkeits-Zustand ist ein Zustand, bei dem die Beschleunigungskraft die zweite Referenzbeschleunigungskraft überschreitet.
  • Der Prozessor 230 kann den Zustand des Fahrzeugs 1 auf der Grundlage der Motorinformationen bestimmen. Zum Beispiel kann der Prozessor 230 bestimmen, ob das Fahrzeug 1 fährt und eine Beschleunigungskraft basierend auf dem Drosselklappenöffnungsbetrag. Der Prozessor 230 kann anhand der Motordrehzahl bestimmen, ob das Fahrzeug 1 fährt und eine Beschleunigungskraft ermitteln. Der Prozessor 230 kann bestimmen, ob das Fahrzeug 1 fährt und eine Beschleunigungskraft basierend auf dem Drehmoment des Motors 111.
  • Das heißt, der Prozessor 230 kann bestimmen, ob das Fahrzeug 1 fährt und eine Beschleunigungskraft basierend auf Informationen über einen oder mehrere der Drosselklappenöffnungsbeträge des Motors 111, die Motordrehzahl und das Drehmoment des Motors 111.
  • Der Prozessor 230 kann auf der Grundlage von Informationen über den auf das Gaspedal 113 ausgeübten Beschleunigungsdruck bestimmen, ob das Fahrzeug 1 fährt und eine Beschleunigungskraft ermitteln.
  • Der Prozessor 230 kann auf der Grundlage den Fahrgeschwindigkeitsinformationen bestimmen, ob sich das Fahrzeug 1 im Haltezustand oder im Startzustand befindet, kann die Beschleunigungskraft bestimmen und kann bestimmen, ob der Beschleunigungsbefehl eingegeben wird.
  • Der Prozessor 230 kann auf der Grundlage der Druckinformationen, die auf das Bremspedal 132 ausgeübt wird, bestimmen, ob sich das Fahrzeug 1 im Haltezustand oder im Startzustand befindet, und kann bestimmen, ob der Verzögerungsbefehl eingegeben wird.
  • Wenn auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeitsinformationen bestimmt wird, dass sich die Fahrgeschwindigkeit von Null (0) zu einem ansteigenden Zustand ändert, bestimmt der Prozessor 230, dass der Zustand des Fahrzeugs 1 der Startzustand ist, erzeugt das Nachverbrennungsgeräusch und steuert die Ausgabe des erzeugten Nachverbrennungsgeräuschs.
  • Wie in 5A dargestellt, erhält der Prozessor 230 ein Signal des Nachverbrennungsgeräusches, das in dem Speicher 231 gespeichert ist, und verarbeitet das erhaltene Signal des Nachverbrennungsgeräusches, um das Nachverbrennungsgeräusch in einer Form zu erzeugen, die über den zweiten Lautsprecher 252 ausgegeben werden kann.
  • Das Signal des Nachverbrennungsgeräuschs kann beispielsweise eine Schallquelle sein, die Audiodaten in Form eines Wellenform-Audioformats (WAV) umfasst, das für eine voreingestellte Zeit wiedergegeben werden kann.
  • Der Prozessor 230 kann den Verstärker 240, den ersten Lautsprecher 251 und den zweiten Lautsprecher 252 so steuern, dass das Nachverbrennungsgeräusch über den zweiten Lautsprecher 252 ausgegeben wird. Das heißt, bei der Steuerung des ersten Lautsprechers 251 kann der Prozessor 230 einen Schalldruck des ersten Lautsprechers 251 so einstellen, dass der Schalldruck des ersten Lautsprechers 251 gleich oder kleiner als ein Referenzschalldruck ist, und kann einen Schalldruck des zweiten Lautsprechers 252 so einstellen, dass der Schalldruck des zweiten Lautsprechers 252 den Referenzschalldruck übersteigt.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Verringern des Schalldrucks des ersten Lautsprechers 251 an einer Vorderseite des Fahrzeugs 1 und Erhöhen des Schalldrucks des zweiten Lautsprechers 252 an einer Rückseite des Fahrzeugs 1 das Gefühl eines Rennfahrzeugs durch ein differenziertes Nachverbrennungsgeräusch vorgesehen werden. Dementsprechend kann die Qualität des Benutzergefühls verbessert werden.
  • Wie in 5B dargestellt, kann der Prozessor 230 auf der Grundlage der vom Benutzer ausgewählten Optionsinformationen zur Klangwiedergabe die Lautstärke und Klangfarbe einstellen, das Nachverbrennungsgeräusch erzeugen, das die eingestellte Lautstärke und Klangfarbe umfasst, und dann das erzeugte Nachverbrennungsgeräusch wiedergeben.
  • Das Nachverbrennungsgeräusch kann für jeden Benutzer gespeichert werden, um der Auswahl des Benutzers zu entsprechen. Im vorliegenden Fall kann der Prozessor 230 die Identifizierungsinformationen des Benutzers identifizieren, die Identifizierungsinformationen des Nachverbrennungsgeräusches identifizieren, die mit den Identifizierungsinformationen des identifizierten Benutzers übereinstimmen, und das Signal des Nachverbrennungsgeräusches entsprechend den Identifizierungsinformationen des identifizierten Nachverbrennungsgeräusches erhalten.
  • Der Prozessor 230 erkennt den Verzögerungsbefehl in Reaktion auf den ausgeübten Druck des Bremspedals 132, erkennt einen Beschleunigungsbefehl in Reaktion auf den ausgeübten Druck des Gaspedals 113, erhält einen Schlupfwinkel und eine Schlupfrate, die dem erkannten Verzögerungsbefehl oder Beschleunigungsbefehl entsprechen, und steuert die Wiedergabe des ersten Schlupftons oder des zweiten Schlupftons auf der Grundlage des erhaltenen Schlupfwinkels und der Schlupfrate.
  • Der erste und der zweite Schlupfton können gleich oder verschieden voneinander sein.
  • Der Prozessor 230 ermittelt eine erste Betätigungszeit, für die das Bremspedal 132 betätigt wird, wenn sich das Fahrzeug 1 im Fahrzustand befindet, und eine Größe eines ersten Drucks, der auf das Bremspedal 132 ausgeübt wird und der ersten Betätigungszeit entspricht, speichert die Größe des ersten Drucks, der der ermittelten ersten Betätigungszeit entspricht, und analysiert eine Änderung der Größe des ersten Drucks, der der ermittelten ersten Betätigungszeit entspricht, wodurch das Betätigungsmuster des Bremspedals 132 (d.h. das erste Betätigungsmuster) ermittelt wird.
  • Der Prozessor 230 ermittelt eine zweite Betätigungszeit, für die das Gaspedal 113 betätigt wird, wenn sich das Fahrzeug 1 im Fahrzustand befindet, und eine Größe eines zweiten Drucks, der auf das Gaspedal 113 ausgeübt wird und der zweiten Betätigungszeit entspricht, speichert die Größe des zweiten Drucks, der der ermittelten zweiten Betätigungszeit entspricht, und analysiert eine Änderung der Größe des zweiten Drucks, der der ermittelten zweiten Betätigungszeit entspricht, um das Betätigungsmuster des Gaspedals 113 (d.h. das zweite Betätigungsmuster) zu erhalten.
  • Der Prozessor 230 kann das Betätigungsmuster des Bremspedals 132 und das Betätigungsmuster des Gaspedals 113 für jeden Benutzer ermitteln und speichern.
  • Der Prozessor 230 erhält Seitenkraftinformationen (Schlupfwinkel), die den Musterinformationen des Bremspedals 132 entsprechen, die auf der Grundlage der Seitenkraftinformationen (Schlupfwinkel) erhalten wurden, die dem zuvor gespeicherten Betätigungsmuster des Bremspedals 132 entsprechen.
  • Der Prozessor 230 erhält Seitenkraftinformationen (Schlupfwinkel), die Musterinformationen des Gaspedals 113 entsprechen, die auf der Grundlage der Seitenkraftinformationen (Schlupfwinkel) erhalten werden, die dem zuvor gespeicherten Betätigungsmuster des Gaspedals 113 entsprechen.
  • Der Prozessor 230 kann eine Seitenkraft in der Querrichtung auf der Grundlage von Geschwindigkeiten der vorderen, hinteren, linken und rechten Räder erhalten, die von den mehreren Radgeschwindigkeitsdetektoren im Beschleunigungs- oder Verzögerungszustand erfasst werden, kann eine Seitenkraft in der Querrichtung auf der Grundlage einer Gierrate erhalten, die von einer Gierratenerfassungsvorrichtung erfasst wird, und kann eine Seitenkraft in der Querrichtung auf der Grundlage von Beschleunigungsinformationen erhalten, die von dem Beschleunigungsdetektor 220 erfasst werden.
  • Wie in 6A dargestellt, kann der Prozessor 230 Seitenkraftinformationen der Vorderräder und der Hinterräder erhalten.
  • Wie in 6B dargestellt, wandelt der Prozessor 230 die erhaltenen Schlupfwinkel (deg) der Vorder- und Hinterräder in Radianten (rad) und ein Schlupfverhältnis um.
  • Wie in 6C dargestellt, erzeugt der Prozessor 230 den ersten Schlupfton oder den zweiten Schlupfton, der der umgewandelten Schlupfrate entspricht, und steuert den Verstärker 240, den ersten Lautsprecher 251 und den zweiten Lautsprecher 252, um den erzeugten ersten Schlupfton oder den zweiten Schlupfton auszugeben.
  • Der Prozessor 230 kann eine Klangfarbe oder einen Widerstand des ersten Schlupftons auf der Grundlage der aktuellen Schlupfrate einstellen und den eingestellten ersten Schlupfton wiedergeben, wenn der Verzögerungsbefehl empfangen wird, und kann eine Klangfarbe oder einen Widerstand des zweiten Schlupftons auf der Grundlage der aktuellen Schlupfrate einstellen und den eingestellten zweiten Schlupfton wiedergeben, wenn der Beschleunigungsbefehl empfangen wird.
  • Die ersten und zweiten Schlupftöne können Schlupftöne sein, die den ersten und zweiten Druckmustern für jeden Benutzer entsprechen.
  • Der Prozessor 230 kann die Klangfarbe und den Widerstand des Schlupftons während einer Beschleunigungszeit auf der Grundlage des zweiten Betätigungsmusters des Gaspedals 113 des Benutzers einstellen, und kann die Klangfarbe und den Widerstand des Schlupftons während einer Verzögerungszeit auf der Grundlage des Betätigungsmusters des Bremspedals 132 des Benutzers einstellen.
  • Auf diese Weise kann ein Gefühl für die Kurvenfahrt vermittelt werden.
  • Wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug 1 im Fahrzustand beschleunigt, kann der Prozessor 230 das Beschleunigungsgeräusch (Linearitätsgeräusch) in Abhängigkeit von einer Beschleunigungskraft erzeugen.
  • Der Prozessor 230 ermittelt die zweite Druckzeit, für die das Gaspedal 113 gedrückt wird, wenn sich das Fahrzeug 1 im Beschleunigungszustand befindet, und die Größe des zweiten Drucks, der auf das Gaspedal 113 ausgeübt wird und der zweiten Druckzeit entspricht, ermittelt eine Beschleunigungskraft auf der Grundlage der Größe des zweiten Drucks, die der ermittelten zweiten Druckzeit entspricht, bestimmt auf der Grundlage der ermittelten Beschleunigungskraft, ob sich das Fahrzeug 1 in einem niedrigen Beschleunigungszustand, einem mittleren Beschleunigungszustand oder einem hohen Beschleunigungszustand befindet, und ermittelt und speichert ein Beschleunigungsmuster, das dem bestimmten Beschleunigungszustand entspricht.
  • Der Prozessor 230 kann ein Beschleunigungsmuster, das einer Beschleunigungskraft entspricht, auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeitsinformationen und der Gangstufeninformationen ermitteln und speichern.
  • Der Prozessor 230 kann das Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer ermitteln und das Beschleunigungsmuster speichern, das den Identifikationsinformationen jedes Benutzers entspricht.
  • Wenn der Zustand des Fahrzeugs 1 der Beschleunigungszustand ist, kann der Prozessor 230 das Beschleunigungsgeräusch basierend auf dem Beschleunigungsmuster korrigieren und die Wiedergabe des korrigierten Beschleunigungstons steuern.
  • Der Prozessor 230 kann dem Benutzer stabil einen Linearitätsfahrmodus bereitstellen, während er ein Gefühl der Beschleunigung und ein Beschleunigungston durch eine Technik zur Erstellung eines Leistungsperformance-Schalldruck-Korrekturprofils in einer Abweichung entsprechend einem benutzerspezifischen Beschleunigungsmuster genießt.
  • Der Prozessor 230 kann, basierend auf dem Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer, automatisch ein Schalldruckprofil für jede Motordrehzahl, ein Korrekturprofil der Motordrehzahl und des Drosselklappenöffnungsbetrags (RPM-APS), ein Fahrzeuggeschwindigkeitsprofil und ein Drehmomentkorrekturprofil erzeugen.
  • Wie in 7A dargestellt, kann der Prozessor 230 einen Schalldruckkorrekturwert für jede Motordrehzahl durch Vergleich der Schalldrücke eines Basisbeschleunigungstons und eines Zielbeschleunigungstons ermitteln, wenn sich das Fahrzeug 1 im niedrigen Beschleunigungszustand oder im hohen Beschleunigungszustand befindet. Der erhaltene Schalldruckkorrekturwert kann eine Information über den Zielton sein, der von der Zieltonerzeugungsvorrichtung 233 erzeugt werden soll.
  • Wie in 7B dargestellt, vergleicht der Prozessor 230 einen Schalldruck des Basisbeschleunigungstons für jede Motordrehzahl und einen Schalldruck des Zielbeschleunigungstons, identifiziert eine Schalldruckdifferenz für jede Motordrehzahl entsprechend dem Vergleichsergebnis und erzeugt ein Schalldruckprofil entsprechend jeder Motordrehzahl basierend auf der identifizierten Schalldruckdifferenz.
  • Wie in 7C dargestellt, erzeugt der Prozessor 230 ein Diagramm des Basisbeschleunigungstons für jede Motordrehzahl und jeden Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors 111, wählt eines davon aus (d.h. eine der Motordrehzahlen und einen der Drosselklappenöffnungsbeträge) und erzeugt ein Schalldruckprofil auf der Grundlage der ausgewählten Motordrehzahl und des Drosselklappenöffnungsbetrags des Motors 111.
  • Hierdurch kann ein Beschleunigungston bereitgestellt werden, bei dem eine Abweichung in Abhängigkeit von einer langsamen Beschleunigung oder einer plötzlichen Beschleunigung entsprechend dem Fahrstil des Benutzers korrigiert wird.
  • 8A und 8B sind exemplarische Diagramme von Spektren einer Frequenz und eines Schalldrucks für jede Motordrehzahl, die der Ausgabe eines Rennsounds und eines Rallyesounds der Tonwiedergabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entsprechen.
  • Wie in 8A dargestellt, wenn der Tonwiedergabemodus der Rennmodus ist, stellt Bereich 1 ein Spektrum einer Frequenz und eines Schalldrucks für jede Motordrehzahl dar, das dem Nachverbrennungsgeräusch entspricht, Bereich 2 stellt ein Spektrum einer Frequenz und eines Schalldrucks für jede Motordrehzahl dar, das dem Schlupfton entspricht, und Bereich 3 stellt ein Spektrum einer Frequenz und eines Schalldrucks für jede Motordrehzahl dar, das dem linearen Beschleunigungston entspricht.
  • Wie in 8B dargestellt, wenn der Tonwiedergabemodus der Rallye-Modus ist, stellt Bereich 1 das Spektrum der Frequenz und des Schalldrucks für jede Motordrehzahl entsprechend dem Nachverbrennungsgeräusch dar, Bereich 2 stellt das Spektrum der Frequenz und des Schalldrucks für jede Motordrehzahl entsprechend dem Schlupfton dar, und Bereich 3 stellt das Spektrum der Frequenz und des Schalldrucks für jede Motordrehzahl entsprechend dem linearen Beschleunigungston dar.
  • Der Prozessor 230 kann verschiedene Töne wiedergeben, die den Rennsport betreffen.
  • Der Prozessor 230 kann ein Zielton identifizieren, das dem persönlichen Modus entspricht, wenn der Tonwiedergabemodus der persönliche Modus ist, und die Wiedergabe des identifizierten Zieltons steuern, kann ein Zielton identifizieren, der dem Sportmodus entspricht, wenn der Tonwiedergabemodus der Sportmodus ist, und die Wiedergabe des identifizierten Zieltons steuern, und kann ein Zielton identifizieren, der dem Leistungsmodus entspricht, wenn der Tonwiedergabemodus der Leistungsmodus ist, und die Wiedergabe des identifizierten Zieltons steuern.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können Töne in verschiedenen Fahrzeugen in einem Fahrzeug implementiert sein, und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs kann verbessert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann verschiedene Kundenbedürfnisse widerspiegeln, indem diese einen Hochleistungsfahrzeug-Rennsound ausgibt und den Fahrern ein virtuelles Gefühl für den Sound eines Rennfahrzeugs oder einer Meisterschaft vermitteln kann.
  • Hierin können die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Form eines Aufzeichnungsmediums implementiert sein, das Anweisungen speichert, die von einem Computer ausgeführt werden können. Die Anweisungen können in Form von Programmcode gespeichert sein, und wenn diese von einem Prozessor ausgeführt werden, kann ein Programmmodul erzeugt werden, um die Operationen der offenbarten exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durchzuführen. Das Aufzeichnungsmedium kann als computerlesbares Aufzeichnungsmedium implementiert sein.
  • Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium umfasst verschiedene Arten von Aufzeichnungsmedien, auf denen Anweisungen gespeichert sind, die von einem Computer entschlüsselt werden können. Zum Beispiel kann es sich um einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), ein Magnetband, eine Magnetplatte, einen Flash-Speicher, eine optische Datenspeichervorrichtung und dergleichen handeln.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, kann die vorliegende Offenbarung die Benutzerzufriedenheit verbessern und die Marktfähigkeit verbessern, indem Nachverbrennungsgeräusche oder Fahrgeräusche von verschiedenen Fahrzeugtypen in einem Fahrzeug ausgegeben werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann verschiedene Bedürfnisse der Kunden durch die Ausgabe eines Hochleistungsfahrzeugs-Rennsound widerspiegeln und kann Fahrer mit dem Gefühl eines Hochleistungsautos, eines Rennfahrzeugs oder einer Meisterschaft fahren lassen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann den Kostenanstieg für die Ausgabe eines Rennsounds verhindern, indem ein Rennsound unter Verwendung bestehender Geräte ausgegeben wird.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch in einem umweltfreundlichen Fahrzeug implementiert werden, das dem Benutzer verschiedene Geräusche, wie z.B. das Nachverbrennungsgeräusch, bereitstellt ohne Ruß zu erzeugen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann dem Benutzer hervorragende Klangeffekte ohne Qualitätsabweichung bereitstellen, unabhängig von einer Änderung der Fahrumgebung.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „über“, „unten“, „innen“, „außen“, „oben“, „unten“, „hoch“, „runter“, „vorne“, „hinten“, „rück“, „innen“, „außen“, „drinnen“, „draußen“, „innerhalb“, „außerhalb“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben. Es versteht sich ferner, dass der Begriff „verbinden“ oder dessen Ableitungen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht auf die genauen Formen, die offenbart wurden, und natürlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Offenbarung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit andere Fachleute in der Lage sind, verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (20)

  1. Tonwiedergabevorrichtung aufweisend: ein Kommunikationsnetzwerk, das eingerichtet ist, Fahrzeugzustandsinformationen zu empfangen; und einen Prozessor, der eingerichtet ist, entsprechend den über das Kommunikationsnetzwerk empfangenen Fahrzeugzustandsinformationen zu bestimmen, ob sich ein Fahrzeug in einem Startzustand oder in einem Fahrzustand befindet, um die Wiedergabe von Nachverbrennungsgeräuschen zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Startzustand befindet, um die Wiedergabe eines Schlupftons in Reaktion auf einen Beschleunigungsbefehl oder einen Verzögerungsbefehl zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Fahrzustand befindet, und um die Wiedergabe eines Beschleunigungstons entsprechend einer Beschleunigungskraft zu steuern, wenn der Prozessor feststellt, dass das Fahrzeug in dem Fahrzustand beschleunigt.
  2. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugzustandsinformationen mindestens eine von einer Fahrgeschwindigkeitsinformation, Motorinformation, Bremspedaldruckinformation und Schaltinformation umfassen.
  3. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Eingabevorrichtung, die eingerichtet ist, mindestens eine von einer Lautstärkeinformation und Klangfarbeninformation über die Tonwiedergabe zu empfangen, wobei der Prozessor bei der Steuerung der Wiedergabe des Nachverbrennungsgeräusches eingerichtet ist, mindestens eine von einer Lautstärke und einer Klangfarbe des Nachverbrennungsgeräusches entsprechend der mindestens einen von der Eingabevorrichtung empfangenen Lautstärkeinformation und der Klangfarbeninformation einzustellen und die Wiedergabe des eingestellten Nachverbrennungsgeräusches zu steuern.
  4. Tonwiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Speicher, der eingerichtet ist, Informationen über eine Vielzahl von Schlupftönen zu speichern, wobei der Prozessor eingerichtet ist, ein erstes Betätigungsmuster, bei welchem ein Bremspedal des Fahrzeugs betätigt wird, und ein zweites Betätigungsmuster, bei welchem ein Gaspedal des Fahrzeugs betätigt wird, entsprechend den Fahrzeugzustandsinformationen zu erhalten und unter der Vielzahl von Schlupftönen Informationen über einen ersten Schlupfton, der dem erhaltenen ersten Betätigungsmuster entspricht, und einen zweiten Schlupfton, der dem erhaltenen zweiten Betätigungsmuster entspricht, in dem Speicher zu speichern.
  5. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Prozessor eingerichtet ist, wenn der Verzögerungsbefehl empfangen wird, eine Klangfarbe des ersten Schlupftons auf der Grundlage einer Schlupfrate jedes Rades des Fahrzeugs einzustellen und die Wiedergabe des eingestellten ersten Schlupftons zu steuern.
  6. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Prozessor eingerichtet ist, wenn der Beschleunigungsbefehl empfangen wird, eine Klangfarbe des zweiten Schlupftons auf der Grundlage der Schlupfrate jedes Rades des Fahrzeugs einzustellen und die Wiedergabe des eingestellten zweiten Schlupftons zu steuern.
  7. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Prozessor eingerichtet ist, mindestens eine Information einer Radgeschwindigkeitsinformation, Gierrateninformation und Beschleunigungsinformation jedes Rades in den Fahrzeugzustandsinformationen zu identifizieren und die Schlupfrate jedes Rades entsprechend der identifizierten mindestens einen Information zu erhalten.
  8. Tonwiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prozessor eingerichtet ist, wenn die Wiedergabe des Beschleunigungstons gesteuert wird, mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors der Fahrzeugzustandsinformationen zu identifizieren, um die Beschleunigungskraft entsprechend der identifizierten mindestens einen Information zu erhalten und um einen Schalldruck des Beschleunigungstons entsprechend der erhaltenen Beschleunigungskraft zu korrigieren.
  9. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor eingerichtet ist, den Schalldruck des Beschleunigungstons zu korrigieren, wenn die Beschleunigungskraft gleich oder kleiner als eine erste Beschleunigungskraft ist oder eine zweite Beschleunigungskraft überschreitet, die größer als die erste Beschleunigungskraft ist.
  10. Tonwiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: einen Speicher; und eine Eingabevorrichtung, die eingerichtet ist, Benutzeridentifizierungsinformationen zu empfangen, wobei der Prozessor eingerichtet ist, mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors der Fahrzeugzustandsinformationen zu identifizieren, um ein Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer entsprechend der identifizierten mindestens einen Information und den Benutzeridentifizierungsinformationen zu erhalten, um einen Schalldruck des Beschleunigungstons für jeden Benutzer entsprechend einer Schalldruckdifferenz zu korrigieren, die den Schalldruck des Beschleunigungstons, der dem Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer entspricht, mit einem Basisschalldruck vergleicht, und um Informationen über den korrigierten Schalldruck des Beschleunigungstons in dem Speicher zu speichern.
  11. Tonwiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein Mikrofon; einen Beschleunigungsdetektor; und einen Lautsprecher, wobei der Prozessor eingerichtet ist, ein Geräuschunterdrückungssignal auf der Grundlage eines in dem Mikrofon empfangenen Signals, eines von dem Beschleunigungsdetektor erfassten Beschleunigungssignals und einer Tonausgabe aus dem Lautsprecher zu erzeugen und eine Ausgabe des erzeugten Geräuschunterdrückungssignals zu steuern.
  12. Fahrzeug, aufweisend: eine Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, eine Fahrgeschwindigkeit zu erfassen; eine Druckerfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, einen auf ein Bremspedal des Fahrzeugs ausgeübten Druck zu erfassen; eine Leistungsinformationserfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, Leistungsinformationen einer Leistungsvorrichtung zu erfassen; und eine Tonwiedergabevorrichtung, die eingerichtet ist, entsprechend der von der Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung erfassten Fahrgeschwindigkeitsinformation, der von der Druckerfassungsvorrichtung erfassten Druckinformation und der Leistungsinformation zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem Startzustand oder in einem Fahrzustand befindet, um die Wiedergabe eines Nachverbrennungsgeräusches zu steuern, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Startzustand befindet, die Wiedergabe eines Schlupftons in Reaktion auf einen Beschleunigungsbefehl oder einen Verzögerungsbefehl zu steuern, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass sich das Fahrzeug in dem Fahrzustand befindet, und die Wiedergabe eines Beschleunigungtons entsprechend einer Beschleunigungskraft zu steuern, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass das Fahrzeug in dem Fahrzustand beschleunigt.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Eingabevorrichtung, die eingerichtet ist, mindestens eine von einer Lautstärkeinformation und Klangfarbeninformation über die Tonwiedergabe zu empfangen, wobei die Tonwiedergabevorrichtung bei der Steuerung der Wiedergabe des Nachverbrennungsgeräusches eingerichtet ist, mindestens eine von einer Tonlautstärke und einer Klangfarbe des Nachverbrennungsgeräusches entsprechend der mindestens einen von der Eingabevorrichtung empfangenen Lautstärkeinformation und Klangfarbeninformation einzustellen und die Wiedergabe des eingestellten Nachverbrennungsgeräusches zu steuern.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Tonwiedergabevorrichtung bei der Steuerung der Wiedergabe des Schlupftons eingerichtet ist, die Wiedergabe eines ersten Schlupftons zu steueren, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass der Verzögerungsbefehl als Reaktion auf das Betätigen eines Bremspedals des Fahrzeugs empfangen wird, und die Wiedergabe eines zweiten Schlupftons zu steueren, wenn die Tonwiedergabevorrichtung feststellt, dass der Beschleunigungsbefehl als Reaktion auf das Betätigen eines Gaspedals des Fahrzeugs empfangen wird.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Tonwiedergabevorrichtung eingerichtet ist, um: mindestens eine Information einer Radgeschwindigkeitsinformation, Gierrateninformation und Beschleunigungsinformation jedes Rades des Fahrzeugs zu identifizieren und eine Schlupfrate jedes Rades auf der Grundlage der mindestens einen identifizierten Information zu erhalten, und Einstellen einer Klangfarbe des ersten Schlupftons auf der Grundlage der erhaltenen Schlupfrate jedes Rades, wenn die Wiedergabe des ersten Schlupftons gesteuert wird, und Einstellen einer Klangfarbe des zweiten Schlupftons auf der Grundlage der erhaltenen Schlupfrate jedes Rades, wenn die Wiedergabe des zweiten Schlupftons gesteuert wird.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Leistungsvorrichtung einen Motor und ferner ein Getriebe umfasst.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Tonwiedergabevorrichtung eingerichtet ist, wenn die Wiedergabe des Beschleunigungstons gesteuert wird, mindestens eine Information einer Motordrehzahl, eines Drehmoments eines Motors und eines Drosselklappenöffnungsbetrags des Motors zu identifizieren, um die Beschleunigungskraft entsprechend der mindestens einen identifizierten Information zu erhalten und um einen Schalldruck des Beschleunigungstons gemäß der erhaltenen Beschleunigungskraft zu korrigieren.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei die Tonwiedergabevorrichtung eingerichtet ist, den Schalldruck des Beschleunigungstons zu korrigieren, wenn die Beschleunigungskraft gleich oder kleiner als eine erste Beschleunigungskraft ist oder eine zweite Beschleunigungskraft überschreitet, die größer als die erste Beschleunigungskraft ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner umfassend: einen Speicher; und eine Eingabevorrichtung, die eingerichtet ist, Benutzeridentifizierungsinformationen zu empfangen, wobei die Tonwiedergabevorrichtung eingerichtet ist, mindestens eine Information einer Motordrehzahl, ein Drehmoment eines Motors und einen Drosselklappenöffnungsbetrag des Motors zu identifizieren, um ein Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer entsprechend der identifizierten mindestens einen Information und den Benutzeridentifizierungsinformationen zu erhalten, um einen Schalldruck eines Beschleunigungstons für jeden Benutzer entsprechend einer Schalldruckdifferenz zu korrigieren, die den Schalldruck des Beschleunigungstons, das dem Beschleunigungsmuster für jeden Benutzer entspricht, und einen Basisschalldruck vergleicht, und um Informationen über den korrigierten Schalldruck des Beschleunigungstons in dem Speicher zu speichern.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 12, ferner umfassend: ein Mikrofon; einen Beschleunigungsdetektor; und einen Lautsprecher, wobei die Tonwiedergabevorrichtung eingerichtet ist, ein Geräuschunterdrückungssignal auf der Grundlage eines in dem Mikrofon empfangenen Signals, eines von dem Beschleunigungsdetektor erfassten Beschleunigungssignals und einer Tonausgabe von dem Lautsprecher zu erzeugen und eine Ausgabe des erzeugten Geräuschunterdrückungssignals zu steuern.
DE102022204619.6A 2021-06-09 2022-05-11 Tonwiedergabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben Pending DE102022204619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210074673A KR20220166389A (ko) 2021-06-09 2021-06-09 사운드 재생 장치 및 그를 가지는 차량
KR10-2021-0074673 2021-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204619A1 true DE102022204619A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204619.6A Pending DE102022204619A1 (de) 2021-06-09 2022-05-11 Tonwiedergabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11902753B2 (de)
KR (1) KR20220166389A (de)
CN (1) CN115460507A (de)
DE (1) DE102022204619A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7421725B2 (ja) * 2020-01-21 2024-01-25 マツダ株式会社 車両用音生成装置
KR20230130411A (ko) * 2022-03-03 2023-09-12 현대자동차주식회사 전동화 차량의 사운드 발생 장치 및 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10277263A (ja) 1997-04-09 1998-10-20 Yamaha Motor Co Ltd エンジン模擬音発生装置
JP4298620B2 (ja) 2003-10-09 2009-07-22 ヤマハ発動機株式会社 エンジン音合成装置、それを用いた車両およびゲーム機、エンジン音合成方法、エンジン音合成のためのコンピュータプログラムおよびそれを組み込んだゲームプログラム、ならびにエンジン音合成のためのコンピュータプログラムを記録した記録媒体
KR101744716B1 (ko) 2015-10-27 2017-06-08 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
KR102555064B1 (ko) 2016-08-18 2023-07-14 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 차량의 가상 엔진음 발생 장치 및 방법
JP6827284B2 (ja) 2016-08-31 2021-02-10 パイオニア株式会社 エンジン音出力装置及びエンジン音出力方法
KR101856935B1 (ko) 2016-12-19 2018-05-11 현대자동차주식회사 차량의 가상 엔진음 생성 장치 및 그 방법
KR102398881B1 (ko) 2017-10-20 2022-05-17 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 소리 제어방법
CN112204652A (zh) * 2018-05-31 2021-01-08 哈曼国际工业有限公司 用于稳态车辆声音合成的系统和方法
KR102131390B1 (ko) 2019-05-16 2020-07-08 현대자동차주식회사 엔진 사운드 제너레이터 장착구조
KR102227110B1 (ko) 2019-11-29 2021-03-12 (주) 아이티아이일렉트로닉스 엑셀레이터 변화량과 미디 및 웨이브를 이용한 자동차 가상 엔진음 생성장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220166389A (ko) 2022-12-19
CN115460507A (zh) 2022-12-09
US20220400336A1 (en) 2022-12-15
US11902753B2 (en) 2024-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022204619A1 (de) Tonwiedergabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE102016123282B4 (de) Aerodynamisches system für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem aerodynamischen system
EP2491547B1 (de) System zur erzeugung von geräuschsimulationen eines mehrgangfahrzeugs
DE102016117426A1 (de) Rückkopplungssteuerung der Fahrzeug-Aerodynamik
DE102016116670A1 (de) Verbesserung des Fahrzeugklangs
CN102632879B (zh) 用于在行驶通过弯道时运行机动车的方法
DE102016122401A1 (de) Selektive steuerung der fahrzeug-aerodynamik
DE102017118151A1 (de) Aktiver spoiler für ein kraftfahrzeug
DE112017001319T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung
DE10297674T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102018123474B4 (de) Verstellbares splittersystem für ein kraftfahrzeug
DE102006002059A1 (de) Bedienelement und Display zur wahlweisen Schaltung von Fahrerassistenzsystemen
DE102017116387A1 (de) Verfahren zur steuerung des anpressdrucks eines fahrzeugs
US11358625B2 (en) Disappearing steering wheel and pedals
DE102019115028B4 (de) Störungsunterdrückungs- und -erzeugungssitz
DE102018123359A1 (de) Beschleunigungsmesserbasierte aussengeräuschüberwachung während manövern bei niedriger geschwindigkeit
DE102017208083A1 (de) Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug
DE102021129754A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen von verbessertem feedback auf einer persönlichen kommunikationsvorrichtung zur verwendung zum manövrieren von fahrzeugen
DE102021130084A1 (de) Sich adaptiv umwandelnde Multifunktionsanzeigesteuerung
EP3401777A1 (de) Tonsystem für ein fahrzeug, verfahren zur steuerung des tonsystems in einem fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE4333145A1 (de) Vibrationsdämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE102016123135B4 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnung
DE102021133463A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung des drehzahldifferentials der räder eines fahrzeugs
KR20190068686A (ko) 차량 및 그 제어방법
DE112017006102T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed