DE102022202232A1 - Rotor mit Mantelgehäuse - Google Patents

Rotor mit Mantelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022202232A1
DE102022202232A1 DE102022202232.7A DE102022202232A DE102022202232A1 DE 102022202232 A1 DE102022202232 A1 DE 102022202232A1 DE 102022202232 A DE102022202232 A DE 102022202232A DE 102022202232 A1 DE102022202232 A1 DE 102022202232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
housing jacket
fiber
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202232.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Höhner
Felix Ntourmas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102022202232.7A priority Critical patent/DE102022202232A1/de
Publication of DE102022202232A1 publication Critical patent/DE102022202232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1), der eine Welle (16) aufweist mit einem Gehäusemantel (4) und einer Endplatte (7), wobei die Endplatte (7) an dem Gehäusemantel (4) anliegt, sowie auf der Welle (16) anliegt, wobei der Gehäusemantel (4) aus Kunststoff besteht, wobei der Gehäusemantel (4) mit einem Absatz auf der Welle (16) aufliegt, sowie durch mechanische Mittel an der Welle (16) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor mit Mantelgehäuse (Läuferkappe) eines Motors oder eines Generators, das insbesondere zur mechanischen Verstärkung Fasern aufweist.
  • Durch die Entwicklung immer größerer Turbogeneratoren für GuD-Anlagen oder Motoren besteht der Wunsch nach einem Mantelgehäuse mit einer besonders hohen Festigkeit, ausreichenden Formungseigenschaften, einer Möglichkeit einer Nicht-Magnetisierbarkeit, einer Korrosionsbeständigkeit und einem geringen Gewicht.
  • Kunststoffgehäuse sind im Generator- oder Motorbau bekannt. Faserverstärkung von Materialien wie Kunststoff sind Stand der Technik.
  • Faserverstärkte Materialien im Generator- oder Motorbau sind ebenfalls bekannt.
  • Befestigungen von Läuferkappen sind aus der US 6,861,617 B2 bekannt: entweder durch Schrumpfung oder durch aufwändige Konstruktionen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor mit einem Mantelgehäuse für elektrische Generatoren oder Motoren bereitzustellen, die diese Vorteile optimal ausnutzt und einfacher gestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Rotor mit einem Mantelgehäuse gemäß Anspruch 1.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Untersprüchen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Dieses Mantelgehäuse weist den Vorteil auf, dass es zumindest teilweise, nämlich dort, wo es den faserverstärkten Kunststoff aufweist, eine deutlich geringere Dichte, insbesondere von 1,5 bis 1,6 g/cm3 aufweist als hochlegierter Stahl (ab 7,8 g/cm3) und damit ein erheblich geringeres Gewicht aufweist.
    So können Eigenfliehkräfte des Mantelgehäuses deutlich reduziert werden, welche bei typischen Schleuderdrehzahlen von 3000 bis 3600 U/min bis zu 50% der resultierenden Spannungen in dem Mantelgehäuse ausmachen. Zudem besitzt der faserverstärkte Kunststoff eine signifikant höhere spezifische Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit, sowie einen signifikant höheren spezifischen E-Modul.
    Dadurch kann beispielsweise eine Wandstärke verringert werden, was ein Gewicht des Mantelgehäuses noch weiter reduziert.
  • Ferner weist faserverstärkter Kunststoff einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, wodurch ein Mantelgehäuse bei erhöhter Temperatur auf einem Läufer festgezogen wird. Dadurch kann im Betrieb eine durch die Zentrifugalkraft erzeugte Dehnung des Mantelgehäuses durch den Temperaturschrumpf deutlich unterdrückt werden, was einen sicheren Sitz des Mantelgehäuses unterstützt.
  • Bei der jetzigen Läuferkappe vollständig aus Stahl dehnt sich hingegen die Läuferkappe mit steigender Temperatur zusätzlich aus.
  • Auch ist faserverstärkter Kunststoff sehr korrosionsbeständig.
  • Noch ein weiterer Vorteil liegt darin, dass faserverstärkter Kunststoff standardmäßig unmagnetisch ist. Dennoch können sich bei einer elektrischen Leitfähigkeit der Fasern gewünschte elektrische Dämpfungseigenschaften ergeben.
  • Das Mantelgehäuse kann durch die Verwendung des faserverstärkten Kunststoffs flexibel und vielgestaltig geformt werden. Produktionskosten und Produktionszeiten können ebenfalls deutlich reduziert werden, da ein aufwändiger Schmiedeprozess und Nachbearbeitungsprozess entfällt. Zudem können Materialkosten bei einer Substitution eines hochlegierten Stahls durch den faserverstärkten Kunststoff deutlich reduziert werden.
  • Faserverstärkter Kunststoff ist ausreichend und ohne Schwierigkeiten verfügbar.
  • Es zeigen die Figuren schematisch die Erfindung.
    • Die Figuren und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Die 1 zeigt einen Endabschnitt eines Rotors 1 eines Generators oder Motors.
  • An einem Ende 22 des Rotors 1 des Generators oder des Motors ist eine Endplatte 7 vorhanden, die sich über den radialen Querschnitt des Generators oder Motors erstreckt.
  • Diese Endplatte 7 kann vorzugsweise aus Stahl sein, kann aber auch ebenfalls aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein.
  • In Umfangsrichtung um den Rotor 1 am Ende 22 erstreckt sich ein Mantelgehäuse 4.
  • Vorzugsweise ist das Mantelgehäuse 4 ein faserverstärktes, ein CFK-Bauteil.
  • Mantelgehäuse 4 und Endplatte 7 können auch einteilig zusammen ausgeführt sein und sind dann vorzugsweise beide faserverstärkt oder zumindest ist die Endplatte 7 dann auch aus Kunststoff.
  • Die 1 zeigt eine Welle 16 des Rotors 1 und eine Wicklung 15 zwischen Läuferzähnen 14 und Keile 13 („wedges“) zur Sicherung der Wicklung 15.
  • Das Mantelgehäuse 4 liegt auf der Welle 16 auf.
  • Die Welle 16 stellt hier im Querschnitt eine L-Form dar, wobei das L sich mit dem längeren Teil des L radial erstreckt.
  • Dies erfolgt dadurch, dass das Mantelgehäuse 4 auf einem Vorsprung 43 der Welle 16, der sich in axialer Richtung in Richtung Endplatte 7 erstreckt, zum Aufliegen kommt.
  • Das Mantelgehäuse 4 weist ebenso einen Vorsprung 29 auf, der, radial (parallel zur Drehachse des Rotors 1) betrachtet, sich nach außen erstreckt und auf dem Vorsprung 43 aufliegt. Ebenso liegt das Mantelgehäuse 4 an einer Stirnseite 40 des Vorsprungs 43 der Welle 16 an.
  • In der Umfangsfläche dieses Vorsprungs 43 oder am Ende des Mantelgehäuses 4 ist ein Haltering 31, insbesondere als Springring ausgebildet, vorhanden, der in die zweite Vertiefung 11 der Welle 16 eingreift und zum Rückhalt und Befestigung des Mantelgehäuses 4 dient.
  • Eine entsprechende, gegenüberliegende erste Vertiefung 10 ist auch im Mantelgehäuse 4 ausgebildet.
  • Ebenfalls ist ein Ring 34 als Dämpferkäfig in einer dritten Vertiefung 19, vorzugsweise auf dem Vorsprung 43, zwischen Mantelgehäuse 4 und Welle 16 vorhanden.
  • Die dritte Vertiefung 19 kann nur in der Welle 16, nur im Mantelgehäuse 4 oder in der Welle 16 und Mantelgehäuse 4 ausgebildet sein.
  • Das Mantelgehäuse 4 liegt dann mit seinem Vorsprung 29 an einem Absatz 37 der Welle 16 an und weist dort dem Ende 22 gegenüberliegend eine Stirnseite 28 auf.
  • Die Innenseite 46 des Mantelgehäuses 4 ist vorzugsweise mit einer Isolationsschicht oder Schutzschicht versehen.
  • Diese besteht aus einem nichtleitendem, robusten Kunststoff, der von dem Kunststoff des Mantelgehäuses 4 deutlich unterschiedlich ist.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rotor 1' gezeigt, welches eine vereinfachte Version ausgehend von 1 darstellt.
  • Die Welle 16 stellt hier im Querschnitt nur eine L-Form dar (ohne Vorsprung 43 gemäß 1), wobei das L sich mit dem längeren Teil des L radial erstreckt.
  • Im Querschnitt ist zu erkennen, dass die Welle 16 keinen Vorsprung 43 mehr aufweist und auch kein Ring 34 vorhanden ist. Dadurch liegt das Mantelgehäuse 4 mit seinem Vorsprung 29 am Absatz an dem kurzen Ende 40 der L-Form an.
  • In der Umfangsfläche dieses Vorsprungs 43 oder am Ende des Mantelgehäuses 4 ist ein Haltering 31, insbesondere als Springring ausgebildet, vorhanden, der in die zweite Vertiefung 11 der Welle 16 eingreift und zum Rückhalt und Befestigung des Mantelgehäuses 4 dient.
  • Eine entsprechende, gegenüberliegende erste Vertiefung 10 ist auch im Mantelgehäuse 4 ausgebildet.
  • Das Mantelgehäuse 4 wird also so an der Welle 16 befestigt, dass der insbesondere faserverstärkte Kunststoff zumindest teilweise über den Halterring 31 an der Welle 16 aufliegt.
  • Insbesondere ist der Haltering 31 dazu vorgesehen, auf Läuferzähnen 14 der Welle 16 aufzuliegen.
  • Eine Innenseite des Halterings 31 liegt im eingebauten Zustand frei, während er die Außenseite das Mantelgehäuse 4 kontaktiert.
  • Ein Material des Halterings 31 weist insbesondere einen niedrigeren elektrischen Widerstand als der faserverstärkte Kunststoff auf. Dadurch kann verhindert werden, dass bei einer Schieflast des Läufers in dem Mantelgehäuse fließende hohe Ströme zu übermäßig hohen Temperaturen in dem Mantelgehäuse führen.
  • Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung, dass der Haltering 31 aus Metall besteht.
  • Dadurch ist ein besonders preiswerter und elektrisch gut leitender Haltering 31 aus Metall bereitstellbar, insbesondere da an das Metall keine hohen mechanischen Anforderungen gestellt zu werden brauchen.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass der Haltering 31 aus Stahl mit einem niedrigen Legierungsanteil besteht. Dieser ist besonders preiswert und weist einen ausreichend geringen spezifischen elektrischen Widerstand auf.
  • Gleichzeitig ergeben sich durch den Einsatz des Halterings 31 Verbesserungen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften des Mantelgehäuses 4 und hinsichtlich einer Vereinfachung in der Anwendung.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Mantelgehäuse 4 vollständig aus dem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  • Die Fasern können insbesondere als (lose) unidirektionale Fasern, als Fasergewebe und/oder als Fasergelege vorliegen oder bereitgestellt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Fasern Kohlefasern aufweisen oder sind. Kohlefasern weisen den Vorteil auf, dass sie hochfeste Matrix/Faser-Komposit-Materialien ermöglichen, preiswert sind, weit verfügbar sind, sich bei der Herstellung einfach handhaben lassen und zudem elektrisch leitfähig sind.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Fasern Keramikfasern aufweisen. Keramikfasern weisen den Vorteil einer besonders hohen Zugfestigkeit und Dehnbarkeit als auch Hochtemperaturbeständigkeit auf.
  • Die Keramikfasern können insbesondere oxidische Keramikfasern sein, insbesondere Aluminiumoxid-Fasern oder Siliziumdioxid-Fasern. Die Keramikfasern können alternativ oder zusätzlich nicht-oxidische Keramikfasern sein, insbesondere Siliziumkarbid-Fasern.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Fasern Borfasern aufweisen. Diese weisen eine extrem hohe Festigkeit und Steifigkeit auf.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Fasern Aramidfasern aufweisen. Aramidfasern zeichnen sich durch eine sehr hohe Festigkeit, eine hohe Schlagzähigkeit, eine hohe Bruchdehnung, eine gute Schwingungsdämpfung sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen aus. Sie sind darüber hinaus sehr hitze- und feuerbeständig.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Fasern in einer Kunststoffmatrix aus Harz, insbesondere Epoxidharz, eingebettet sind. Epoxidharz ist als Matrixmaterial für Fasern gut bekannt und beherrschbar. Epoxidharz ist ferner von hoher Festigkeit und chemischer Beständigkeit. Jedoch sind auch andere Kunststoffe, insbesondere duroplastische Kunststoffe, einsetzbar.
  • Das Mantelgehäuse kann bezüglich ihres faserverstärkten Kunststoffs beispielsweise mittels einer Filament-Umwicklung („Filament-Winding“), mittels Spritzpressens (auch als „Resin Transfer Molding“; RTM bezeichnet) und/oder mittels einer Prepreg-Technologie hergestellt werden. Diese Herstellungsverfahren ermöglichen eine flexible und effiziente Herstellung von Bauteilen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Mantelgehäuse vollständig aus dem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6861617 B2 [0005]

Claims (9)

  1. Rotor (1), zumindest aufweisend eine Welle (16) mit einem Gehäusemantel (4) am Ende (22) des Rotors (1), wobei der Gehäusemantel (4) auf der Welle (16) anliegt, und eine Endplatte (7), wobei die Endplatte (7) am Ende (22) an dem Gehäusemantel (4) anliegt, wobei der Gehäusemantel (4) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff besteht, wobei der Gehäusemantel (4) mit einem Absatz auf der Welle (16) aufliegt, sowie durch mechanische Mittel, insbesondere durch einen Haltering (31), an der Welle (16) gehalten wird.
  2. Rotor nach Anspruch 1, bei dem die Welle (16) einen Vorsprung (43) aufweist, auf dem der Gehäusemantel (4) mit einem Absatz aufliegt.
  3. Rotor nach einem oder beiden der Ansprüche 1, bei dem die Endplatte (7) aus Stahl gefertigt ist.
  4. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem die Endplatte (7) einteilig mit dem Gehäusemantel (7) ausgebildet ist und insbesondere ebenfalls aus Kunststoff gebildet ist, ganz insbesondere auch faserverstärkt ist.
  5. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem der Haltering (31) in einer Vertiefung (11) der Welle (16) und einer Vertiefung (10) des Gehäusemantels (4) angeordnet ist.
  6. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem der Haltering (31) auf den Läuferzähnen (14) der Welle (16) angeordnet ist.
  7. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem ein Dämpferring (34) in einer Vertiefung (19) der Welle (16) und/oder des Gehäusemantels (4) angeordnet ist, insbesondere im Bereich des Vorsprungs (43).
  8. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bei dem der Gehäusemantel (4), insbesondere mit einem Vorsprung (29), an einem Absatz (37) der Welle (16) anliegt.
  9. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6,7 oder 8, bei dem die Innenseite (46) des Mantelgehäuses (4) mit einer Isolationsschicht oder Schutzschicht versehen ist.
DE102022202232.7A 2022-03-04 2022-03-04 Rotor mit Mantelgehäuse Pending DE102022202232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202232.7A DE102022202232A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Rotor mit Mantelgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202232.7A DE102022202232A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Rotor mit Mantelgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202232A1 true DE102022202232A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202232.7A Pending DE102022202232A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Rotor mit Mantelgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202232A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141021B (de) 1960-09-30 1962-12-13 Licentia Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer Laeuferwickelkoepfe von schnellaufenden elektrischen Maschinen, insbesondere von Turbogeneratoren
DE1911598U (de) 1960-01-20 1965-03-11 Siemens Ag Daempferwicklung fuer turbo-generatoren.
DE1188710B (de) 1958-12-29 1965-03-11 Gen Electric Elektrische Maschine mit aufgeschrumpfter Laeuferkappe
GB994369A (en) 1961-10-16 1965-06-02 Licentia Gmbh Improvements in and relating to dynamo-electric machines
DE2040926B2 (de) 1970-08-18 1977-07-07 Brown, Boveri & Cie AG, 6800 Mann heim Anordnung zur axialen sicherung einer auf dem rotorballen fliegend aufgesetzten wickelkopfkappe bei einem turbogenerator
GB1481165A (en) 1973-07-10 1977-07-27 Reyrolle Parsons Ltd Dynamo-electric machine rotors
CH608078A5 (en) 1975-06-24 1978-12-15 Asea Ab Shrinkage or clamping connection
US6861617B2 (en) 2003-06-03 2005-03-01 Edison Welding Institute, Inc. Method of reducing distortion by transient thermal tensioning
DE102004040184A1 (de) 2004-08-19 2006-03-02 Alstom Technology Ltd Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator grosser Leistung
DE102010032827A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Läufer mit Wickelkopfkappe
AT510678A1 (de) 2010-11-10 2012-05-15 Andritz Hydro Gmbh Wickelkopfabstützung für einen generator
DE102011077861A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Läuferkappe für elektrische Generatoren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188710B (de) 1958-12-29 1965-03-11 Gen Electric Elektrische Maschine mit aufgeschrumpfter Laeuferkappe
DE1911598U (de) 1960-01-20 1965-03-11 Siemens Ag Daempferwicklung fuer turbo-generatoren.
DE1141021B (de) 1960-09-30 1962-12-13 Licentia Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer Laeuferwickelkoepfe von schnellaufenden elektrischen Maschinen, insbesondere von Turbogeneratoren
GB994369A (en) 1961-10-16 1965-06-02 Licentia Gmbh Improvements in and relating to dynamo-electric machines
DE2040926B2 (de) 1970-08-18 1977-07-07 Brown, Boveri & Cie AG, 6800 Mann heim Anordnung zur axialen sicherung einer auf dem rotorballen fliegend aufgesetzten wickelkopfkappe bei einem turbogenerator
GB1481165A (en) 1973-07-10 1977-07-27 Reyrolle Parsons Ltd Dynamo-electric machine rotors
CH608078A5 (en) 1975-06-24 1978-12-15 Asea Ab Shrinkage or clamping connection
US6861617B2 (en) 2003-06-03 2005-03-01 Edison Welding Institute, Inc. Method of reducing distortion by transient thermal tensioning
DE102004040184A1 (de) 2004-08-19 2006-03-02 Alstom Technology Ltd Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator grosser Leistung
DE102010032827A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Läufer mit Wickelkopfkappe
AT510678A1 (de) 2010-11-10 2012-05-15 Andritz Hydro Gmbh Wickelkopfabstützung für einen generator
DE102011077861A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Läuferkappe für elektrische Generatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077861A1 (de) Läuferkappe für elektrische Generatoren
DE102012221596A1 (de) Stator mit einer Umspritzung und elektrische Maschine mit dem Stator
CH699198A1 (de) Synchronmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Synchronmaschine.
EP3099930B1 (de) Windenergieanlage
DE102022202232A1 (de) Rotor mit Mantelgehäuse
DE102019117373A1 (de) Spaltrohrmotor mit einem verlustarmen Stützring
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102008013402A1 (de) Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug sowie Lagerschild der elektrischen Maschine
EP3549243B1 (de) Läufer für eine elektrische maschine
EP3058640B1 (de) Läuferkappe für elektrische generatoren
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
WO2012061856A2 (de) Wickelkopfabstützung für einen generator
DE102021210026A1 (de) Rotor-Baugruppe mit Rotorhohlwelle für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102018204520A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015106642A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021203166A1 (de) Rotor einer elektrischen Asynchronmaschine
DE10313970A1 (de) Rotor für hohe Drehzahlen und große Ausgangsleistung
DE102019206064A1 (de) Rotoranordnung und elektrische Maschine
DE102014013384A1 (de) Polträger für einen elektro-mechanischen Energiewandler
DE102020209579A1 (de) Hochdruckkompressorabschnitt für eine strömungsmaschine und entsprechende strömungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines bauteils für den hochdruckkopressorabschnitt aus einem faserverbundwerkstoff
DE102022133940A1 (de) Bandage für eine elektrische Maschine in mehrteiliger Ausführung, Magnetträger mit Bandage, Rotor und Axialflussmaschine
DE102018220776A1 (de) Rotor, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE202019104522U1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DE102007043537A1 (de) Klauenpolverschluss mit ringförmigem Verschlusskörper
DE112021003162T5 (de) Rotor, elektromotor und rotorherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified