DE102022202005A1 - Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement; Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems und Verwendung eines mechanischen Sensiermittels - Google Patents

Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement; Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems und Verwendung eines mechanischen Sensiermittels Download PDF

Info

Publication number
DE102022202005A1
DE102022202005A1 DE102022202005.7A DE102022202005A DE102022202005A1 DE 102022202005 A1 DE102022202005 A1 DE 102022202005A1 DE 102022202005 A DE102022202005 A DE 102022202005A DE 102022202005 A1 DE102022202005 A1 DE 102022202005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
functional element
hydraulic
sensing means
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022202005.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022202005B4 (de
Inventor
Marc Weigand
Johannes Schwacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202005.7A priority Critical patent/DE102022202005B4/de
Priority to EP23157189.4A priority patent/EP4234950A1/de
Priority to CN202310166936.0A priority patent/CN116658474A/zh
Publication of DE102022202005A1 publication Critical patent/DE102022202005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022202005B4 publication Critical patent/DE102022202005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/12Special measures for increasing the sensitivity of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System (1), aufweisend zumindest eine Fördereinrichtung (2) und einen hydraulischen Verbraucher (3), gekennzeichnet durch ein mechanisches Sensiermittel (5) zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung (2), wobei das Sensiermittel (5) so mit einem Funktionselement (6) des hydraulischen Systems (1) wirkverbunden ist, dass das Funktionselement (6) in Abhängigkeit einer Erfassung des Sensiermittels (5) mechanisch betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System. Weiterhin werden ein Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems sowie eine Verwendung eines mechanischen Sensiermittels angegeben.
  • Entsprechende hydraulische Systeme weisen in der Regel zumindest eine Fördereinrichtung, wie etwa eine (Hydraulik-)Pumpe und einen hydraulischen Verbraucher, wie etwa einen (Hydraulik-)Zylinder auf. Hydraulische Funktionen (meist mit Ventilen realisiert) werden sowohl in offenen als auch in geschlossenen hydraulischen Systemen entweder hydraulisch, elektrisch oder mechanisch betätigt.
  • Möchte man in Abhängigkeit der Drehrichtung der Pumpe eine Funktion betätigen, so wird heute ein elektrisches Signal aus einer Steuerung oder eine hydraulische Logik verwendet, die die Funktion anstößt.
  • Bei einer Hydraulikbetätigung ist nachteilig, dass diese in der Regel eine Verzögerung für den Druckaufbau beinhaltet. Weiterhin können dabei üblicherweise undefinierte Schaltzustände (Druckabhängig) auftreten. Darüber hinaus ist die Betätigung dabei regelmäßig abhängig vom Hydrauliksystem und von äußeren Lasten/Einflüssen.
  • Bei einer elektrischen Betätigung ist nachteilig, dass diese in der Regel eine die Herstellungskosten erhöhende, elektrische Steuerung erfordert. Weiterhin ist dabei üblicherweise eine Bauraum einnehmende Verkabelung notwendig.
  • Hiervon ausgehend kann eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine direkte Schaltung der Funktion, möglichst ohne Verzögerung realisierbar sein. Insbesondere sollen externe Einflüsse (Umwelt/falsche Bedienung/Programmierung) möglichst keinen Einfluss auf die Schaltung der Funktion haben. Vorteilhafterweise soll eine Drehrichtungsauswertung und/oder Betätigung direkt am Bauteil bzw. der Komponente ermöglicht werden.
  • Diese Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind miteinander kombinierbar und führen zu weiteren Ausführungsvarianten. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren erläutert die Erfindung und geben weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Hierzu trägt ein hydraulisches System bei, aufweisend zumindest eine Fördereinrichtung und einen hydraulischen Verbraucher, weiterhin aufweisend ein mechanisches Sensiermittel zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung, wobei das Sensiermittel so mit einem Funktionselement des hydraulischen Systems wirkverbunden ist, dass das Funktionselement in Abhängigkeit einer Erfassung des Sensiermittels mechanisch betätigbar ist.
  • Bei dem hydraulischen System kann es sich um ein autarkes hydraulisches System handeln. Bei dem hydraulischen System kann es sich um ein offenes oder ein geschlossenes hydraulisches System handeln. Beispielsweise können die Fördereinrichtung und der hydraulische Verbraucher über einen Hydraulikkreislauf miteinander verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann es sich bei dem Funktionselement zum Beispiel um ein Funktionselement des Hydraulikkreislaufs handeln. Die Arbeitsrichtung kann eine Drehrichtung und/oder eine Förderrichtung der Fördereinrichtung umfassen.
  • Beispielsweise kann das Funktionselement in Abhängigkeit einer mittels des Sensiermittels mechanisch erfassen Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung mechanisch (mittelbar oder unmittelbar von dem Sensiermittel) betätigt werden. Das mechanische Sensiermittel kann zum Beispiel eine mechanische Kopplung zwischen der Fördereinrichtung und dem Funktionselement bewirken. Das Funktionselement kann beispielsweise eine fluidische Verbindung zwischen dem Verbraucher und einem hydraulischen Speicher steuern, insbesondere herstellen oder unterbrechen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Sensiermittel arbeitsrichtungsabhängig eine mechanische Betätigung des Funktionselements auslöst. In vorteilhafter Weise kann mittels des Sensiermittels eine mechanische Kopplung einer hydraulischen Funktion an die Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung bewirkt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Fördereinrichtung eine Pumpe umfasst und das Sensiermittel mindestens eine Drehrichtung der Pumpe erfasst. In vorteilhafter Weise kann mittels des Sensiermittels eine mechanische Kopplung einer hydraulischen Funktion an die Drehrichtung einer Pumpe bewirkt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Funktionselement mindestens ein (mechanisch steuerbares) Ventil umfasst. Das Ventil kann beispielsweise eine fluidische Verbindung zwischen dem Verbraucher und einem hydraulischen Speicher steuern, insbesondere herstellen oder unterbrechen. Bei dem Ventil kann es sich zum Beispiel um ein insbesondere (mechanisch) steuerbares, wie etwa (mechanisch) entsperrbares Rückschlagventil oder Schaltventil handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Verbraucher mindestens einen Hydraulikzylinder umfasst. Bei dem Hydraulikzylinder kann es sich beispielsweise um einen Differentialzylinder handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Sensiermittel mindestens einen mechanischen Abnehmer umfasst. Beispielsweise kann eine Welle der Fördereinrichtung mit einem mechanischen Mitnehmer (drehfest) verbunden sein. In Abhängigkeit der Drehrichtung der Welle kann der Mitnehmer den mindestens einen mechanischen Abnehmer des Sensiermittels mitnehmen. Hierzu kann in Abhängigkeit der Drehrichtung der Welle ein Formschluss zwischen Mitnehmer und Abnehmer entstehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Sensiermittel mechanisch mit dem Funktionselement gekoppelt ist. Beispielsweise kann das Sensiermittel fest oder über eine mechanische Übersetzung, wie etwa ein mechanisches Getriebe mit dem Funktionselement verbunden sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems angegeben, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Fördern von Hydraulikflüssigkeit mittels einer Fördereinrichtung des hydraulischen Systems,
    2. b) Erfassen mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung mittels eines mechanischen Sensiermittels,
    3. c) Mechanisches Betätigen eines Funktionselements des hydraulischen Systems, in Abhängigkeit der erfassten Arbeitsrichtung.
  • Die angegebene Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist grundsätzlich beispielhaft. Die Schritte a), b) und c) können zur Durchführung des Verfahrens zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Darüber hinaus können die Schritte a), b) und c), insbesondere die Schritte a) und b) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann das Verfahren zum Betrieb eines hier beschriebenen hydraulischen Systems durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann in Abhängigkeit der Drehrichtung einer Pumpe, bei der vorzugsweise die Pumpenwelle mit einem mechanischen Abnehmer verbindbar ist, der mechanische Abnehmer durch die Drehbewegung der Pumpe betätigt werden, dessen Bewegung eine hydraulische Funktion auslösen kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung eines mechanischen Sensiermittels zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung einer Fördereinrichtung eines hydraulischen Systems, um ein Funktionselement des hydraulischen Systems arbeitsrichtungsabhängig zu betätigen, angegeben.
  • Die im Zusammenhang mit dem System erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Verfahren und/oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
    • 1: ein erstes Beispiel eines Hydraulikkreislaufs,
    • 2: ein zweites Beispiel eines Hydraulikkreislaufs,
    • 3: einen beispielhaften Aufbau eines hier beschriebenen, hydraulischen Systems, und
    • 4: ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines hier beschriebenen Verfahrens.
  • 1 und 2 zeigen Beispiele für Hydraulikkreisläufe 4. Die Figuren zeigen Einsatzbeispiele für einen geschlossenen Hydraulikkreislauf 4 mit Differentialzylinder als Verbraucher 3 bzw. Hydraulikzylinder 9. Für eine einfahrende Zylinderbewegung wird die Differenzölmenge der beiden Zylinderkammern in den Speicher 11 geleitet. Dafür wird in Abhängigkeit der Drehrichtung der Pumpe (daraus folgt die Ein- oder Ausfahrbewegung des Zylinders) die Verbindung zum Speicher 11 geöffnet oder geschlossen.
  • In 1 ist in diesem Zusammenhang eine konventionelle Hydraulikbetätigung eines Funktionselements 6 gezeigt. Ein entsperrbares Rückschlagventil 12 öffnet in einfahrender Zylinderrichtung nach dem Druckaufbau in der Stangenseite des Hydraulikzylinders 9. Die Öffnungsstellung ist dabei nicht definiert und druckabhängig.
  • In 2 ist in diesem Zusammenhang eine konventionelle elektrische Betätigung eines Funktionselements 6 gezeigt. Die Verbindung zum Speicher 11 wird über ein elektrisches Schaltventil 13 gesteuert. Die Ansteuerung erfolgt extern über ein elektrisches Signal aus einer Steuerung (hier nicht dargestellt).
  • 3 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufbau eines hier beschriebenen, hydraulischen Systems 1. Das hydraulische System 1 weist zumindest eine Fördereinrichtung 2 und einen hydraulischen Verbraucher 3 auf, die beispielsweise über einen Hydraulikkreislauf 4 miteinander verbunden sind. Weiterhin weist das hydraulische System 1 ein mechanisches Sensiermittel 5 zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung 2 auf, wobei das Sensiermittel 5 so mit einem Funktionselement 6 des Hydraulikkreislaufs 4 wirkverbunden ist, dass das Funktionselement 6 in Abhängigkeit einer Erfassung des Sensiermittels 5 mechanisch betätigbar ist.
  • Das Sensiermittel 5 kann arbeitsrichtungsabhängig eine mechanische Betätigung des Funktionselements 6 auslösen. Die Fördereinrichtung 2 kann eine Pumpe 7 umfassen und das Sensiermittel 5 mindestens eine Drehrichtung der Pumpe 7 erfassen. Das Funktionselement 6 kann mindestens ein Ventil 8 umfassen. Der Verbraucher 3 kann mindestens einen Hydraulikzylinder 9 umfassen.
  • Beispielhaft kann das Sensiermittel 5 mindestens einen, hier lediglich schematisch angedeuteten, mechanischen Abnehmer 10 umfassen. Das Sensiermittel 5 kann mechanisch mit dem Funktionselement 6 gekoppelt sein.
  • Beispielsweise kann die Pumpenwelle mit einem oder zwei mechanischen Abnehmern 10 zusammenwirken (hier nicht dargestellt), die drehrichtungsabhängig arbeiten (Beispiel Fahrradfreilauf). Der jeweilige mechanische Abnehmer 10 wird insbesondere nur dann betätigt, wenn die Pumpenwelle in eine definierte Richtung dreht. Die Abnehmer 10 können wiederum starr mechanisch mit einer Betätigungseinheit des Funktionselements 6 verbunden sein, die die mechanische Bewegung in eine hydraulische Funktion umsetzt.
  • Das Funktionselement 6 kann hier somit vorteilhaft (rein) mechanisch angesteuert werden. Da die hydraulische Betätigung des entsperrbaren Rückschlagventils (vgl. 1) bzw. die eklektische Betätigung des Schaltventils (vgl. 2) jeweils direkt abhängig von der Drehrichtung der Pumpe 7 ist, ist es besonders vorteilhaft, die Ventilstellung (wie hier vorgestellt) mechanisch an die Drehrichtung zu koppeln. Dafür kann beispielsweise ein Abnehmer 10 an der Motor- oder Pumpenwelle vorgesehen sein, der drehrichtungsabhängig eine mechanische Bewegung auslöst. Die Bewegung kann starr an eine Komponente, wie das Funktionselement 6 (Bsp. Ventil) weitergeleitet werden, die die mechanische Bewegung in eine hydraulische Funktion umsetzt.
  • 4 zeigt schematisch ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines hier beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren dient zum Betrieb eines hydraulischen Systems 1. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann zumindest einmal in der dargestellten Reihenfolge durchlaufen werden. Die Schritte a), b) und c) können zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Fördern von Hydraulikflüssigkeit mittels einer Fördereinrichtung 2 des hydraulischen Systems 1. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Erfassen mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung 2 mittels eines mechanischen Sensiermittels 5. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein mechanisches Betätigen eines Funktionselements 6 des hydraulischen Systems 1, in Abhängigkeit der erfassten Arbeitsrichtung.
  • Das Verfahren kann zum Betrieb eines hier beschriebenen hydraulischen Systems (vgl. 3) durchgeführt werden.
  • Dies beschreibt auch eine Verwendung eines mechanischen Sensiermittels 5 zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung einer Fördereinrichtung 2 eines hydraulischen Systems 1, um ein Funktionselement 6 des hydraulischen Systems 1 arbeitsrichtungsabhängig zu betätigen.
  • Das beschriebene System kann in vorteilhafter Weise zum Bereitstellen eines möglichst autarken hydraulischen Systems beitragen. Weiterhin kann besonders vorteilhaft eine möglichst direkte, drehrichtungsabhängige hydraulische Funktion bereitgestellt werden. Das System kann vorteilhaft als Sicherheitstechnik bereitgestellt werden bzw. zur Steigerung der Betriebssicherheit beitragen. Beispielsweise kann das Öffnen eines Ventils nur bei Pumpendrehung sichergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Fördereinrichtung
    3
    Verbraucher
    4
    Hydraulikkreislauf
    5
    Sensiermittel
    6
    Funktionselement
    7
    Pumpe
    8
    Ventil
    9
    Hydraulikzylinder
    10
    Abnehmer
    11
    Speicher
    12
    Rückschlagventil
    13
    Schaltventil

Claims (10)

  1. Hydraulisches System (1), aufweisend zumindest eine Fördereinrichtung (2) und einen hydraulischen Verbraucher (3), gekennzeichnet durch ein mechanisches Sensiermittel (5) zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung (2), wobei das Sensiermittel (5) so mit einem Funktionselement (6) des hydraulischen Systems (1) wirkverbunden ist, dass das Funktionselement (6) in Abhängigkeit einer Erfassung des Sensiermittels (5) mechanisch betätigbar ist.
  2. Hydraulisches System (1) nach Anspruch 1, wobei das Sensiermittel (5) arbeitsrichtungsabhängig eine mechanische Betätigung des Funktionselements (6) auslöst.
  3. Hydraulisches System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fördereinrichtung (2) eine Pumpe (7) umfasst und das Sensiermittel (5) mindestens eine Drehrichtung der Pumpe (7) erfasst.
  4. Hydraulisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement (6) mindestens ein Ventil (8) umfasst.
  5. Hydraulisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher (3) mindestens einen Hydraulikzylinder (9) umfasst.
  6. Hydraulisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensiermittel (5) mindestens einen mechanischen Abnehmer (10) umfasst.
  7. Hydraulisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensiermittel (5) mechanisch mit dem Funktionselement (6) gekoppelt ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems (1), umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Fördern von Hydraulikflüssigkeit mittels einer Fördereinrichtung (2) des hydraulischen Systems (1), b) Erfassen mindestens einer Arbeitsrichtung der Fördereinrichtung (2) mittels eines mechanischen Sensiermittels (5), c) Mechanisches Betätigen eines Funktionselements (6) des hydraulischen Systems (1), in Abhängigkeit der erfassten Arbeitsrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird.
  10. Verwendung eines mechanischen Sensiermittels (5) zur Erfassung mindestens einer Arbeitsrichtung einer Fördereinrichtung (2) eines hydraulischen Systems (1), um ein Funktionselement (6) des hydraulischen Systems (1) arbeitsrichtungsabhängig zu betätigen.
DE102022202005.7A 2022-02-28 2022-02-28 Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems Active DE102022202005B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202005.7A DE102022202005B4 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems
EP23157189.4A EP4234950A1 (de) 2022-02-28 2023-02-17 Hydraulisches system mit mechanisch ansteuerbarem funktionselement; verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems und verwendung eines mechanischen sensiermittels
CN202310166936.0A CN116658474A (zh) 2022-02-28 2023-02-24 具有能机械操控的功能元件的液压系统、用于运行液压系统的方法和机械的感测器件的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202005.7A DE102022202005B4 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022202005A1 true DE102022202005A1 (de) 2023-08-31
DE102022202005B4 DE102022202005B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=85283852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202005.7A Active DE102022202005B4 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4234950A1 (de)
CN (1) CN116658474A (de)
DE (1) DE102022202005B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014357A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches betätigungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367103A (fr) * 1963-07-29 1964-07-17 Transformateur de pression hydro-pneumatique à débit continu
DE102015200805A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Betätigungssystem
DE102018130820A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014357A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches betätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4234950A1 (de) 2023-08-30
DE102022202005B4 (de) 2024-04-11
CN116658474A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013624B1 (de) Druckluftsystem
EP2094995B1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
EP2503086B1 (de) Antriebskreis-Baugruppe für eine Fahrzeugtür
EP3516218B1 (de) Kompressorsystem für ein nutzfahrzeug
DE102012109206B4 (de) Ventil-Sensor-Anordnung
DE102005014097A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden Hydraulikventils
DE19629065A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE102010002625A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE10118739A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE102011105064A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung
DE102010054366A1 (de) Reifendruckregelanlage
AT405749B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
WO2008019938A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102022202005A1 (de) Hydraulisches System mit mechanisch ansteuerbarem Funktionselement; Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems und Verwendung eines mechanischen Sensiermittels
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP3458201B1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
DE102016118576B4 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE102005028201C5 (de) Betätigungsaggregat
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
EP4026753A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisses eines lenksystems eines fahrzeugs
DE102017211278A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems und Lenksystem
DE102005062235B3 (de) Lastabhängige Betätigungsanordnung
EP1070856A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Kolbens
DE4327651A1 (de) Steuermodul für eine verstellbare Hydromaschine
AT405751B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division