DE102018130820A1 - Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems - Google Patents

Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018130820A1
DE102018130820A1 DE102018130820.5A DE102018130820A DE102018130820A1 DE 102018130820 A1 DE102018130820 A1 DE 102018130820A1 DE 102018130820 A DE102018130820 A DE 102018130820A DE 102018130820 A1 DE102018130820 A1 DE 102018130820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic
supply system
supply line
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018130820.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130820.5A priority Critical patent/DE102018130820A1/de
Publication of DE102018130820A1 publication Critical patent/DE102018130820A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0412Valve members; Fluid interconnections therefor with three positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/251High pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/252Low pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2656Control of multiple pressure sources by control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine

Abstract

Es ist ein Versorgungssystem (10) vorgesehen mit einem Fördersystem (12), einer mit dem mit dem Fördersystem (12) verbundenen Versorgungsleitung (26) zur Verteilung des Volumenstroms auf mehrere hydraulische Verbraucher (K0, K1, K2) und zwischen der Versorgungsleitung (26) und den jeweiligen hydraulischen Verbrauchern (K0, K1, K2) geschalteten Mehrwegeventilen (28), wobei das Mehrwegeventil (28) in einer ersten Schaltstellung eine Verbindung des hydraulischen Verbrauchers (K0, K1, K2) mit der Versorgungsleitung (26) herstellt und in einer zweiten Schaltstellung eine Verbindung des hydraulischen Verbrauchers (K0, K1, K2) mit einer Ableitung (30) herstellt, wobei das Mehrwegeventil (28) in einer dritten Schaltstellung zum Halten des Drucks in dem hydraulischen Verbraucher (K0, K1, K2) den hydraulischen Verbraucher (K0, K1, K2) sowohl von der Versorgungsleitung (26) als auch von der Ableitung (30) trennt. Dadurch ist ein effizienter Betrieb eines Versorgungssystems (10) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems, mit deren Hilfe insbesondere in einem Kraftfahrzeug hydraulische Verbraucher beispielsweise zum Kühlen von Kupplungen in einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs mit einem hydraulischen Fluid beaufschlagt werden können.
  • Aus WO 2010/127659 A1 ist ein Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein zwei Pumpen aufweisendes Fördersystem einen Volumenstrom an ein Kühlsystem zum Kühlen eines Getriebes fördern kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis ein Versorgungssystem effizient betreiben zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen effizienten Betrieb eines Versorgungssystem ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Versorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Versorgungssystem zur Beaufschlagung von hydraulischen Verbrauchern, insbesondere Kupplungen und/oder Bremsen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem hydraulischen Druck vorgesehen mit einem Fördersystem zum Fördern eines Volumenstroms eines hydraulischen Fluids aus einem Vorratstank, einer mit dem mit dem Fördersystem verbundenen Versorgungsleitung zur Verteilung des Volumenstroms auf mehrere hydraulische Verbraucher und zwischen der Versorgungsleitung und den jeweiligen hydraulischen Verbrauchern geschalteten Mehrwegeventilen, wobei das Mehrwegeventil in einer ersten Schaltstellung zur Zufuhr eines Teilvolumenstroms an den hydraulischen Verbraucher eine Verbindung des hydraulischen Verbrauchers mit der Versorgungsleitung herstellt und in einer zweiten Schaltstellung zur Reduktion eines hydraulischen Druckes des hydraulischen Verbrauchers eine Verbindung des hydraulischen Verbrauchers mit einer, insbesondere zum Vorratstank führenden, Ableitung herstellt, wobei das Mehrwegeventil in einer dritten Schaltstellung zum Halten des Drucks in dem hydraulischen Verbraucher den hydraulischen Verbraucher sowohl von der Versorgungsleitung als auch von der Ableitung trennt.
  • In einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs können mehrere Kupplungen vorgesehen sein, um wahlweise einen bestimmten Drehmomentfluss einzustellen. Beispielsweise kann eine auch K0-Kupplung bezeichnete Kupplung vorgesehen sein, die je nach Betriebsmodus eine elektrische Maschine und/oder eine Brennkraftmaschine ankoppelt beziehungsweise abkoppelt. Zudem kann eine auch als K1-Kupplung bezeichnete Kupplung vorgesehen sein, um den Drehmomentfluss zwischen einem, als elektrische Maschine oder Brennkraftmaschine ausgestalteten, Kraftfahrzeugmotor und einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes herzustellen und/oder zu unterbrechen, beispielsweise um in dem Kraftfahrzeuggetriebe einen Gang zu wechseln. Wenn das Kraftfahrzeuggetriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltet ist und dadurch eine weitere Getriebeeingangswelle aufweist, kann zusätzliche eine auch als K2-Kupplung bezeichnete weitere Kupplung zwischen dem Kraftfahrzeugmotor und der weiteren Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen sein. Diese Kupplungen können insbesondere als trockene oder nasse Reibungskupplungen ausgestaltet sein, die vorzugsweise zur Abfuhr von Reibungswärme mit einem Kühlöl gekühlt werden können. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Versorgungssystems können diese jeweils einen hydraulischen Verbraucher darstellenden Kupplungen mit einem als Kühlöl ausgestalteten hydraulischen Fluid gekühlt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Versorgungssystem wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass ein Kühlbedarf in der Regel im Schlupfbetrieb der jeweiligen Reibungskupplung auftritt, wobei sich jedoch in der Regel nicht alle Kupplungen gleichzeitig im Schlupfbetrieb befinden. Dadurch ist es möglich in einer Verbindungsleitung zwischen dem Mehrwegeventil und dem hydraulischen Verbraucher, beispielsweise ein Kühlauslass in der Reibungskupplung, das hydraulische Fluid in der dritten Schaltstellung des Mehrwegeventils bei einem hohem Druck einzusperren und erst einmal abzuwarten, bis das eingesperrte hydraulische Fluid benötigt wird. Dadurch kann der hydraulische Verbraucher von der Versorgungsleitung abgetrennt werden, so dass das Fördersystem nicht mehr gegen den Gegendruck innerhalb der Verbindungsleitung ankämpfen muss. Der Mindestdruck innerhalb der auch als „Rail“ oder „common rail“ bezeichneten Versorgungsleitung wird durch den jeweils aktuell höchsten Druck der hydraulischen Verbraucher bestimmt. Wenn jedoch diejenigen hydraulischen Verbraucher, die einen hohen Druck vorhalten wollen, durch das Schalten des Mehrwegeventils in die dritte Schaltstellung abgetrennt werden, ist deren aktueller Druck nicht mehr für den Mindestdruck der Versorgungsleitung maßgeblich. Das Fördersystem braucht dadurch nicht permanent mit der maximalen Förderleistung („Eckleistung“) betrieben zu werden. Wenn die Reibungskupplung gekühlt werden soll, kann das eingesperrte hydraulische Fluid hierzu verwendet werden und das Mehrwegeventil schaltet in die erste Schaltstellung, um hydraulisches Fluid nachfördern zu können. Das Fördersystem kann in dieser Situation von der Förderung eines geringen Volumenstroms auf eine Förderung eines höheren Volumenstroms wechseln, wodurch ein benötigter Volumenstrom sichergestellt werden kann. Wenn eine Kühlung nicht mehr benötigt wird, kann das Fördersystem bei einem gegebenenfalls reduzierten Volumenstrom in der Versorgungsleitung einen sich erhöhenden Druck aufbauen, der nach dem Schalten des Mehrwegeventils in die dritte Schaltstellung in der Versorgungsleitung wieder gehalten werden kann. Da in der Regel nicht bei allen hydraulischen Verbrauchern gleichzeitig ein hoher Volumenstromverbrauch und/oder ein hoher Druckaufbau benötigt wird kann das Fördersystem für eine geringere Eckleistung dimensioniert werden, wodurch der Energieverbrauch, der Bauraum, das Gewicht und Ähnliches reduziert werden kann. Durch das Halten eines hohen Drucks für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher in der dritten Schaltstellung des Mehrwegeventils kann das Fördersystem für eine geringere Eckleistung und eine geringere Leistungsaufnahme ausgelegt werden, so dass ein effizienter Betrieb eines Versorgungssystems ermöglicht ist.
  • Der hydraulische Verbraucher kann einen wahlweise betätigbaren Auslass aufweisen, der die Verbindungsleitung schließen und den Druck innerhalb der Verbindungsleitung halten kann. Bei Bedarf, insbesondere wenn eine Kupplung gekühlt werden soll, kann der Auslass öffnen und das hydraulische Fluid ausströmen lassen. Das hydraulische Fluid kann als Kühlöl die zugeordnete Kupplung kühlen. Vorzugsweise wird das im hydraulischen Verbraucher verbrauchte hydraulische Fluid, insbesondere in einem Ölsumpf, gesammelt und mit Hilfe einer Förderpumpe oder schwerkraftbedingt zu dem Vorratstank zurückgeführt. Insbesondere ist das Versorgungssystem als ein Kreislaufsystem ausgestaltet. Das Versorgungssystem kann vorzugsweise einen Filter aufweisen, um das zu fördernde hydraulische Fluid von Schwebstoffen, Ablagerungen und Ähnlichem zu befreien. Der Versorgungstank kann geöffnet ausgestaltet sein, so dass der Druck im Versorgungstank auf dem Umgebungsdruck beruht.
  • Insbesondere ist zwischen dem Mehrwegeventil und dem hydraulischen Verbraucher ein Zwischenspeicher zur Bereitstellung einer Volumenkapazität für das hydraulische Fluid ausgebildet. Beispielsweise ist der Zwischenspeicher ausgestaltet über eine Volumenänderung des Aufnahmevolumens unter Druck eine bewusste Elastizität in der hydraulischen Strecke, insbesondere in der Versorgungsleitung, bereitzustellen.
  • Vorzugsweise dichtet das Mehrwegeventil in der dritten Schaltstellung spaltdicht, insbesondere sitzdicht, ab. Eine Leckage von dem hydraulischen Verbraucher über das Mehrwegeventil in die Versorgungsleitung kann dadurch und/oder mit Hilfe einer Volumenkapazität vermieden oder zumindest minimiert werden. Der Druck in dem hydraulischen Verbraucher, insbesondere in der Verbindungsleitung, kann dadurch besonders lange gehalten werden, so dass es entsprechend seltener notwendig ist den gewünschten hohen Druck in dem hydraulischen Verbraucher mit Hilfe des Fördersystems wieder aufzubauen.
  • Besonders bevorzugt weist das Fördersystem eine Pumpe mit einer variablen Förderleistung auf. Dadurch kann die Förderleistung leicht an die sich ändernde benötigte Förderleistung angepasst werden. Insbesondere kann die Förderleistung kontinuierlich verändert werden, so dass nahezu belieb viele Zwischenstellungen der eingestellten Förderleistung vorgesehen werden können.
  • Insbesondere weist das Fördersystem eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe auf, wobei die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe zur Veränderung der Förderleistung des Fördersystems wahlweise zuschaltbar und/oder abschaltbar ist, wobei insbesondere die erste Pumpe und die zweite Pumpe über eine Koppelungseinrichtung, insbesondere eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Trennkupplung, miteinanderbar koppelbar sind. Die erste Pumpe und die zweite Pumpe sind insbesondere parallel geschaltet. Beispielsweise kann die eine Pumpe ein vorgesehenes Mindestfördervolumen bereitstellen, wobei die andere Pumpe im Bedarfsfall, insbesondere wenn eines der Mehrwegeventile in die erste Schaltstellung wechselt, ein zusätzliche Fördervolumen bereitstellen kann. Wenn ein hoher Volumenstrom nicht mehr benötigt wird, kann die zugeschaltete Pumpe wieder abgeschaltet werden. Durch die Koppelungseinrichtung ist es möglich die erste Pumpe und die zweite Pumpe mit Hilfe eines gemeinsamen Antriebs antreiben zu können. Der Antrieb kann beispielsweise durch einen Elektromotor oder eine mechanische Ankoppelung an einer Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors erfolgen.
  • Vorzugsweise weist das Fördersystem mindestens eine als Reversierpumpe ausgestaltete Pumpe auf. Durch den Revesierbetrieb der Reversierpumpe kann das Fördersystem auch hydraulisches Fluid aus der Versorgungsleitung in den Vorratstank fördern, beispielsweise um einen unnötig hohen Druck in der Versorgungsleitung abzubauen und/oder bei einem festinstallierten Fördervolumen einer weiteren parallel geschalteten Pumpe ein geringeres Gesamtfördervolumen zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt weist das Fördersystem eine als Einwegpumpe ausgestaltete Pumpe auf, wobei die Einwegpumpe über einen, insbesondere mechanischen oder hydraulischen, Freilauf an der Reversierpumpe ankoppelbar ist. Die Einwegpumpe kann nur in eine Förderrichtung betrieben werden. Durch den Freilauf ist es möglich, dass die Einwegpumpe bei einem Pumpen von dem Vorratstank in die Versorgungsleitung mit angetrieben werden kann, indem der Freilauf bei einem Überholen der Reversierpumpe sperrt. Wenn die Einwegpumpe die Reversierpumpe überholt, kann der Freilauf in die Freilaufstellung wechseln, so dass die Einwegpumpe nicht von der Reversierpumpe gebremst wird und/oder die Reversierpumpe nicht die Einwegpumpe in die umgekehrte Förderrichtung von der Versorgungsleitung in den Vorratstank mitnehmen kann. Insbesondere ist es möglich durch einen Wechsler der Förderrichtung der, insbesondere über einen hydraulischen Freilauf an der Versorgungsleitung angeschlossenen, Reversierpumpe die Förderleistung der Einwegpumpe zuzuschalten und/oder abzuschalten. Wenn die Reversierpumpe und die Einwegpumpe in die gleiche Förderrichtung pumpen können sich die Förderleistungen addieren. Wenn die Reversierpumpe in die entgegengesetzte Richtung fördert, kann die an die Reversierpumpe angekoppelte Einwegpumpe diese Förderrichtung nicht mitmachen, so dass kein von der Einwegpumpe geförderter Volumenstrom an den hydraulischen Verbrauchern ankommt.
  • Insbesondere ist die als Reversierpumpe ausgestaltete Pumpe über einen hydraulischen Freilauf mit dem Vorratstank und der Versorgungsleitung verbunden, wobei der hydraulische Freilauf bei beiden Förderrichtungen der Reversierpumpe eine Förderung von dem Vorratstank an die Versorgungsleitung erzwingt. Der hydraulische Freilauf kann die beiden Anschlüsse der Reversierpumpe über Rückschlagventile und/oder Oder-Ventile an den Vorratstank und an der Versorgungsleitung anschließen, so dass unabhängig von der Förderrichtung der Reversierpumpe ein Volumenstrom nur von dem Vorratstank zur Versorgungsleitung erfolgen kann. Eine ungewollte Rückförderung der Reversierpumpe von der Versorgungsleitung in den Vorratstank kann dadurch vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, bei dem im einem ersten Betriebsmodus ein hoher Druck und in einem zweiten Betriebsmodus ein niedriger Druck von dem Fördersystem in der Versorgungsleitung bereitgestellt wird, wobei das Versorgungssystem von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn sich eine definierte Anzahl an Mehrwegeventilen in der dritten Schaltstellung befinden. Das Verfahren kann insbesondere wie vorstehend anhand des Versorgungssystems erläutert aus- und weitergebildet sein. Durch das Halten eines hohen Drucks für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher in der dritten Schaltstellung des Mehrwegeventils kann das Fördersystem für eine geringere Eckleistung und eine geringere Leistungsaufnahme ausgelegt werden, so dass ein effizienter Betrieb eines Versorgungssystems ermöglicht ist.
  • Insbesondere fördert das Fördersystem im zweiten Betriebsmodus einen höheren Volumenstrom als im ersten Betriebsmodus. Bei einen hohen Volumenstromverbrauch in den hydraulischen Verbrauchern, wenn das zugehörige Mehrwegeventil in die erste Schaltstellung wechselt, ist zunächst das Bereitstellen eines hohen Volumenstroms erforderlich, um dem aktuellen Verbrauch gerecht zu werden, so dass das Fördersystem in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Wenn der hydraulische Verbraucher den Volumenstromverbrauch einstellt aber das zugehörige Mehrwegeventil sich noch in der ersten Schaltstellung befindet, kann das Fördersystem in den ersten Betriebsmodus wechseln, um einen möglichst hohen Druck in dem hydraulische Verbraucher aufzubauen, wobei ein hoher Volumenstrom nicht benötigt wird. Wenn der Druck des hydraulischen Fluids in dem hydraulischen Verbraucher hoch genug ist, kann das Mehrwegeventil in die dritte Schaltstellung wechseln. Das Fördersystem kann dann in einem Betriebsmodus betrieben werden, bei dem ein niedriger Druck und ein geringer Volumenstrom vorgesehen ist. Es ist sogar möglich, das das Fördersystem vorrübergehend ausgeschaltet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Versorgungssystems,
    • 2: eine schematische Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Versorgungssystems,
    • 3: eine schematische Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform des Versorgungssystems,
    • 4: eine schematische Prinzipdarstellung einer vierten Ausführungsform des Versorgungssystems,
    • 5: eine schematische Prinzipdarstellung einer fünften Ausführungsform des Versorgungssystems und
    • 6: eine schematische Prinzipdarstellung einer sechsten Ausführungsform des Versorgungssystems.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 kann ein Fördersystem 12 über einen Filter 14 ein hydraulisches Fluid, insbesondere Kühlöl, aus einem Vorratstank 16 ansaugen. Das Fördersystem 12 weist beispielsweise einen elektrischen Antrieb 18 auf. Die Förderleistung des Fördersystem 12 ist variable, beispielsweise indem über einen Schalter 20 eine erste Pumpe 22 mit hohen Förderleistung oder eine zweite Pumpe 24 mit einer niedrigen Förderleistung von dem elektrischen Antrieb 18 angetrieben wird. Es ist aber auch möglich, dass der elektrische Antrieb 18 durch eine Anpassung seiner elektrischen Leistung die Förderleistung nur genau einer Pumpe 22, 24 eine variable Förderleistung bereitstellt.
  • Das Fördersystem 20 pumpt das hydraulische Fluid aus den Vorratstank 16 in eine Versorgungsleitung 26, an der über jeweils ein Mehrwegeventil 28 ein als Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ausgestaltete hydraulische Verbraucher K0, K1, K2 angeschlossen sind. In der mittleren ersten Schaltstellung des Mehrwegeventils 28 ist der jeweilige hydraulische Verbraucher K0, K1, K2 mit der Versorgungsleitung 26 fluidisch verbunden. In der linken zweiten Schaltstellung des Mehrwegeventils 28 ist der jeweilige hydraulische Verbraucher K0, K1, K2 mit einer Ableitung 30 verbunden, um das in einer Verbindungsleitung 32 des hydraulischen Verbraucher K0, K1, K2 befindliche hydraulische Fluid abzuführen und insbesondere an den Vorratstank 16 zurückzuführen. In der rechten dritten Schaltstellung des Mehrwegeventils 28 ist der jeweilige hydraulische Verbraucher K0, K1, K2 sowohl von der Versorgungsleitung 26 als auch von der Ableitung 30 getrennt, um den aufgebauten Druck in der Verbindungsleitung 32 zu halten. Der Druck in der Verbindungsleitung 32 kann mit Hilfe eines Druckmessers 34 überwacht und zur Steuerung des Fördersystems 12 verwendet werden. Die Verbindungsleitung 32 kann einen Zwischenspeicher aufweisen, um das Speichervolumen für das hydraulische Fluid innerhalb des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers K0, K1, K2 zu erhöhen.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 die erste Pumpe 22 und die zweite Pumpe 24 miteinander fest gekoppelt. Mit Hilfe eines Ventils 36 kann ein von der zweiten Pumpe 22 geförderter Volumenstrom über eine Bypassleitung 38 zurück in den Vorratstank gefördert werden. Ein Rückschlagventil 40 auf der Druckseite zwischen der ersten Pumpe 22 und der zweiten Pumpe 24 verhindert eine Rückförderung des von der ersten Pumpe 22 kommenden Volumenstroms. Mit Hilfe des Ventils 36 kann das Fördersystem 12 mit unterschiedlichen Förderleistungen betrieben werden.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 ist im Vergleich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 die erste Pumpe 22 und die zweite Pumpe 24 über eine schaltbare Koppelungseinrichtung 42, insbesondere Trennkupplung, miteinander koppelbar. Wenn die Förderleistung von beiden Pumpen 22, 24 benötigt wird, stellt die Koppelungseinrichtung 42 eine Verbindung zwischen den Pumpen 22, 24 her, so dass beide Pumpen von dem elektrischer Antrieb 18 angetrieben werden können. Wenn eine geringere Förderleistung benötigt wird, wird die zweite Pumpe 24 durch die geöffnete Koppelungseinrichtung 42 von der ersten Pumpe abgetrennt, wobei das Rückschlagventil 40 eine Rückförderung über die abgekoppelte zweite Pumpe 24 entgegen der Förderrichtung verhindert.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 ist im Vergleich zu der in 3 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 die erste Pumpe 22 als Reversierpumpe ausgestaltet und die zweite Pumpe 24 anstelle der Koppelungseinrichtung 42 über einen Freilauf 44 mit der ersten Pumpe 22 koppelbar. Wenn die erste Pumpe 22 von dem Vorratstank 16 in die Versorgungsleitung 26 pumpt, kann die zweite Pumpe 24 über den sperrenden Freilauf 44 mit angetrieben werden. Wenn die erste Pumpe 22 in entgegengesetzter Richtung von der Versorgungsleitung 26 in dem Vorratstank 16 pumpt, kann die zweite Pumpe 24 über den freilaufenden Freilauf 44 abgeworfen werden, so dass die als Einwegpumpe ausgestaltete zweite Pumpe 24 nicht in die falsche Förderrichtung fördert. Die als Reversierpumpe ausgestaltete erste Pumpe 22 ist mit einem hydraulischen Freilauf versehen, der unabhängig von der Förderrichtung der ersten Pumpe 22 eine Förderung von dem Vorratstank 16 in die Versorgungsleitung 26 erzwingt.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 ist im Vergleich zu der in 4 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 die zweite Pumpe 24 über einen hydraulischen Freilauf 46 mit der ersten Pumpe 22 gekoppelt. Hierzu ist in der an der zweiten Pumpe 24 vorbeilaufenden Bypassleitung 38 ein weiteres Rückschlagventil 48 vorgesehen, so dass bei einer Förderrichtung der ersten Pumpe 22 von der Versorgungsleitung 26 zum Vorratstank 16 die zweite Pumpe 24 allenfalls das hydraulische Fluid über die Bypassleitung 38 im Kreis fördern kann. Eine Rückförderung über die zweite Pumpe 24 kann durch das in der normalen Förderrichtung an der Druckseite der Pumpen 22, 24 vorgesehenen Rückschlagventil 40 vermieden werden.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform des Versorgungssystems 10 in dem Fördersystem 12 nur eine Pumpe 22 vorgesehen, die jedoch mit Hilfe eines aktiv steuerbaren Verstellmechanismus 50 stufenlos bei verschiedenen Förderleistungen betrieben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Versorgungssystem
    12
    Fördersystem
    14
    Filter
    16
    Vorratstank
    18
    elektrischer Antrieb
    20
    Schalter
    22
    erste Pumpe
    24
    zweite Pumpe
    26
    Versorgungsleitung
    28
    Mehrwegeventil
    30
    Ableitung
    32
    Verbindungsleitung
    34
    Druckmesser
    36
    Ventil
    38
    Bypassleitung
    40
    Rückschlagventil
    42
    Koppelungseinrichtung
    44
    Freilauf
    46
    hydraulischer Freilauf
    48
    weiteres Rückschlagventil
    50
    Verstellmechanismus
    K0
    hydraulische Verbraucher
    K1
    hydraulische Verbraucher
    K2
    hydraulische Verbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/127659 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Versorgungssystem zur Beaufschlagung von hydraulischen Verbrauchern (K0, K1, K2), insbesondere Kupplungen und/oder Bremsen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem hydraulischen Druck, mit einem Fördersystem (12) zum Fördern eines Volumenstroms eines hydraulischen Fluids aus einem Vorratstank (16), einer mit dem mit dem Fördersystem (12) verbundenen Versorgungsleitung (26) zur Verteilung des Volumenstroms auf mehrere hydraulische Verbraucher (K0, K1, K2) und zwischen der Versorgungsleitung (26) und den jeweiligen hydraulischen Verbrauchern (K0, K1, K2) geschalteten Mehrwegeventilen (28), wobei das Mehrwegeventil (28) in einer ersten Schaltstellung zur Zufuhr eines Teilvolumenstroms an den hydraulischen Verbraucher (K0, K1, K2) eine Verbindung des hydraulischen Verbrauchers (K0, K1, K2) mit der Versorgungsleitung (26) herstellt und in einer zweiten Schaltstellung zur Reduktion eines hydraulischen Druckes des hydraulischen Verbrauchers (K0, K1, K2) eine Verbindung des hydraulischen Verbrauchers (K0, K1, K2) mit einer, insbesondere zum Vorratstank (16) führenden, Ableitung (30) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (28) in einer dritten Schaltstellung zum Halten des Drucks in dem hydraulischen Verbraucher (K0, K1, K2) den hydraulischen Verbraucher (K0, K1, K2) sowohl von der Versorgungsleitung (26) als auch von der Ableitung (30) trennt.
  2. Versorgungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mehrwegeventil (28) und dem hydraulischen Verbraucher (K0, K1, K2) ein Zwischenspeicher zur Bereitstellung einer Volumenkapazität für das hydraulische Fluid ausgebildet ist.
  3. Versorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (28) in der dritten Schaltstellung spaltdicht, insbesondere sitzdicht, abdichtet.
  4. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (12) eine Pumpe (22) mit einer variablen Förderleistung aufweist.
  5. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (12) eine erste Pumpe (22) und eine zweite Pumpe (24) aufweist, wobei die erste Pumpe (22) und/oder die zweite Pumpe (24) zur Veränderung der Förderleistung des Fördersystems (12) wahlweise zuschaltbar und/oder abschaltbar ist, wobei insbesondere die erste Pumpe (22) und die zweite Pumpe (24) über eine Koppelungseinrichtung (42), insbesondere eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Trennkupplung, miteinanderbar koppelbar sind.
  6. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (12) mindestens eine als Reversierpumpe ausgestaltete Pumpe (22) aufweist.
  7. Versorgungssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (12) eine als Einwegpumpe ausgestaltete Pumpe (24) aufweist, wobei die Einwegpumpe über einen, insbesondere mechanischen oder hydraulischen, Freilauf (44, 46) an der Reversierpumpe ankoppelbar ist.
  8. Versorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die als Reversierpumpe ausgestaltete Pumpe (22) über einen hydraulischen Freilauf mit dem Vorratstank (16) und der Versorgungsleitung (26) verbunden ist, wobei der hydraulische Freilauf bei beiden Förderrichtungen der Reversierpumpe eine Förderung von dem Vorratstank (16) an die Versorgungsleitung (26) erzwingt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem im einem ersten Betriebsmodus ein hoher Druck und in einem zweiten Betriebsmodus ein niedriger Druck von dem Fördersystem (12) in der Versorgungsleitung (26) bereitgestellt wird, wobei das Versorgungssystem (10) von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn sich eine definierte Anzahl an Mehrwegeventilen (28) in der dritten Schaltstellung befinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Fördersystem (12) im zweiten Betriebsmodus einen höheren Volumenstrom als im ersten Betriebsmodus fördert.
DE102018130820.5A 2018-12-04 2018-12-04 Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems Ceased DE102018130820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130820.5A DE102018130820A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130820.5A DE102018130820A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130820A1 true DE102018130820A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130820.5A Ceased DE102018130820A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111810626A (zh) * 2020-07-07 2020-10-23 中国第一汽车股份有限公司 双离合变速器的液压控制系统
EP4234950A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Robert Bosch GmbH Hydraulisches system mit mechanisch ansteuerbarem funktionselement; verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems und verwendung eines mechanischen sensiermittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127659A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
DE102012022086A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102015007424A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckregelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127659A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
DE102012022086A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102015007424A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckregelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111810626A (zh) * 2020-07-07 2020-10-23 中国第一汽车股份有限公司 双离合变速器的液压控制系统
CN111810626B (zh) * 2020-07-07 2022-06-10 中国第一汽车股份有限公司 双离合变速器的液压控制系统
EP4234950A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Robert Bosch GmbH Hydraulisches system mit mechanisch ansteuerbarem funktionselement; verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems und verwendung eines mechanischen sensiermittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667053B1 (de) Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
EP2324269B1 (de) Verfahren zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE112008000438B4 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes
WO2011012259A1 (de) Getriebeölkreislauf
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102018112663A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit zwei unterschiedlichen Fluidquellen zur Versorgung entweder eines ersten Verbrauchers oder eines zweiten Verbrauchers
DE102011100857A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102010027259A1 (de) Getriebehydrauliksteuersystem mit einem Akkumulator für ein Ansaugen durch eine Pumpe
EP2586641A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102018130528A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE102018130820A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
DE102010054250A1 (de) Hydrauliksteuerung
EP3516273A1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
WO2022033786A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102005060992A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie
WO2019161835A1 (de) Fluidsystem mit einem druckspeicher zur anpressung von scheibensätzen in einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe; sowie stufenlos verstellbares umschlingungsgetriebe
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102020126811A1 (de) Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit
DE102020123590A1 (de) Vorrichtung zur Fluidversorgung eines elektrischen Antriebstrangs
DE102020204675A1 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final