DE102022201769A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022201769A1
DE102022201769A1 DE102022201769.2A DE102022201769A DE102022201769A1 DE 102022201769 A1 DE102022201769 A1 DE 102022201769A1 DE 102022201769 A DE102022201769 A DE 102022201769A DE 102022201769 A1 DE102022201769 A1 DE 102022201769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stacks
cell stack
cell system
cell stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201769.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schulte Moenting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201769.2A priority Critical patent/DE102022201769A1/de
Publication of DE102022201769A1 publication Critical patent/DE102022201769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100, 200).Das Brennstoffzellensystem (100, 200) umfasst:- eine Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103), die jeweils mit einer elektrischen Leitung (109) zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers verbunden sind, und- eine gemeinsame Versorgungseinheit (105), zum Versorgen jeweiliger Brennstoffzellenstapel (101, 103) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) mit sämtlichen Betriebsfluiden,wobei die jeweiligen Brennstoffzellenstapel (101, 103) mittels eines Entkopplers (111) voneinander entkoppelt sind,wobei der Entkoppler (111) dazu konfiguriert ist, eine Induktion einer Spannung von einem Brennstoffzellenstapel (101, 103) zu einem anderen Brennstoffzellenstapel (103, 101) zu verhindern.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betrieb des vorgestellten Brennstoffzellensystems.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellenstapel können aus fertigungstechnischen Gründen nicht in beliebiger Größe gefertigt werden. Weder darf die Fläche jeweiliger Brennstoffzellen zu groß werden, noch kann die Zahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel beliebig erhöht werden.
  • Werden elektrische Leistungen benötigt, die nicht von einem Brennstoffzellenstapel alleine bereitgestellt werden können, so werden in der Regel mehrere Brennstoffzellenstapel gemeinsam verwendet. Dazu können jeweilige Brennstoffzellenstapel als vollständige, unabhängige Teilsysteme kombiniert werden. Alternativ können jeweilige Brennstoffzellenstapel parallel oder seriell in einem Brennstoffzellensystem kombiniert werden.
  • Eine Kombination vollständiger und unabhängiger Teilsysteme ermöglicht es, im Teillastbetrieb des Gesamtsystems einzelne Teilsysteme zu deaktivieren oder in einen Standbybetrieb zu versetzen. Dadurch kann in einem jeweiligen Teilsystem und durchschnittlich auch im Gesamtsystem die Laufzeit und damit die Alterung reduziert werden. Mehrere unabhängige Teilsysteme benötigen jedoch viel Bauraum und viele Komponenten zur Versorgung und Steuerung, sodass ein entsprechendes Gesamtsystem groß und teuer ist.
  • Eine parallele oder serielle Kombination einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln bedingt gemäß dem Stand der Technik, dass alle Brennstoffzellenstapel eines Gesamtsystems identisch bzw. zusammen betrieben werden. Dies ist in der Regel zwar gut für die Effizienz, da bei Teillast alle Stacks bei einem niedrigen Strom und daher einer hohen Spannung betrieben werden, jedoch bedingt ein solcher identischer Betrieb auch, dass alle Brennstoffzellenstapel hohe Laufzeiten erreichen. Dafür ist jedoch ein Bedarf an Bauraum und Komponenten zur Versorgung und Steuerung deutlich geringer als bei der Verwendung unabhängiger Teilsysteme.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere dazu, ein kompaktes und robustes Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln bereitzustellen.
  • Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung ein Brennstoffzellensystem vorgestellt. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Vielzahl Brennstoffzellenstapel, die jeweils mit einer elektrischen Leitung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers verbunden sind. Weiterhin umfasst das Brennstoffzellensystem eine gemeinsame Versorgungseinheit, zum Versorgen jeweiliger Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel mit sämtlichen Betriebsfluiden. Dabei sind die jeweiligen Brennstoffzellenstapel mittels eines Entkopplers voneinander entkoppelt. Weiterhin ist der Entkoppler dazu konfiguriert, eine Induktion einer Spannung von einem Brennstoffzellenstapel zu einem anderen Brennstoffzellenstapel zu verhindern.
  • Unter einem Entkoppler ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein elektrisches bzw. elektronisches Bauteil zu verstehen, das dazu konfiguriert ist, einen Stromfluss bzw. eine Induktion einer Spannung von einem ersten Brennstoffzellenstapel zu einem zweiten Brennstoffzellenstapel zu verhindern. Bspw. kann ein Entkoppler eine Diode, ein Relais oder ein Transistor sein.
  • Das vorgestellte Brennstoffzellensystem basiert auf einer Kombination einer Vielzahl, d.h. mindestens zwei Brennstoffzellenstapel, die mittels gemeinsamer Komponenten zentral versorgt und gesteuert werden.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Entkoppler verhindert eine Induktion einer Spannung von einem Brennstoffzellenstapel zu einem anderen Brennstoffzellenstapel, sodass die jeweiligen Brennstoffzellenstapel unterschiedliche Spannungszustände annehmen können, ohne dass es zu einer Beschädigung durch einen Spannungsübertritt kommt. Entsprechen können die jeweiligen Brennstoffzellenstapel, insbesondere auch in räumlicher Nähe zueinander, unabhängig voneinander in verschiedene Zustände gebracht werden, ohne sich gegenseitig zu beschädigen bzw. zu beeinflussen. Insbesondere kann ein erster Brennstoffzellenstapel deaktiviert oder in einen Standbybetrieb geschaltet werden, während ein zweiter Brennstoffzellenstapel aktiv ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Brennstoffzellenstapel parallelgeschaltet sind.
  • Um eine gemeinsame Leistung der Vielzahl Brennstoffzellenstapel abzugreifen und bspw. einen elektrischen Verbraucher mit elektrischem Strom zu versorgen, sind die jeweiligen Brennstoffzellenstapel mit einer gemeinsamen elektrischen Leitung gekoppelt, d.h. elektrisch verbunden.
  • Dabei ermöglicht eine Parallelschaltung eine dynamische Aktivierung bzw. Deaktivierung jeweiliger Brennstoffzellenstapel, bei einem gleichbleibenden Spannungsniveau, sodass ein Verbraucher auch bei einer Deaktivierung eines oder mehrerer Brennstoffzellenstapel weiter mit seiner Betriebsspannung betrieben werden kann.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeder Brennstoffzellenstapel einen Entkoppler umfasst, der zwischen einem Pluspol des jeweiligen Brennstoffzellenstapels und einer elektrischen Verbindung der Vielzahl der Brennstoffzellenstapel angeordnet ist.
  • Durch einen Entkoppler, der zwischen einem Pluspol eines jeweiligen Brennstoffzellenstapels und einer elektrischen Verbindung zu der Leitung zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers angeordnet ist, wird ein Stromfluss von einem jeweiligen Brennstoffzellenstapel zu der Leitung ermöglicht und ein Stromfluss von der Leitung zu dem Brennstoffzellenstapel verhindert. Entsprechend wird eine Beschädigung bspw. eines deaktivierten Brennstoffzellenstapels durch eine Zufuhr von elektrischem Strom bzw. einer Induktion einer Spannung aus einem aktivierten Brennstoffzellenstapel verhindert.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Entkoppler am Pluspol des jeweiligen Brennstoffzellenstapels angeordnet ist.
  • Durch eine möglichst nahe Anordnung des Entkopplers am Pluspol bzw. eine Kombination von Pluspol und Entkoppler eines Brennstoffzellenstapels, wird der Brennstoffzellenstapel verlässlich vor einer Beschädigung durch einen Zufluss von Strom bzw. einer Induktion von Spannung geschützt, da ein Kontaktbereich zwischen Entkoppler und Brennstoffzellenstapel minimiert wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Entkoppler eine Diode ist, die einen Stromfluss in Richtung eines jeweiligen Brennstoffzellenstapels sperrt.
  • Eine Diode, die einen Stromfluss in Richtung eines jeweiligen Brennstoffzellenstapels sperrt und einen Stromfluss in Richtung der Leitung zur Versorgung des Verbrauchers freigibt, hat sich als besonders robustes, kompaktes und kostenoptimiertes Bauteil zum Bilden eines Entkopplers erwiesen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Versorgungseinheit eine Luftleitung zum Versorgen der Vielzahl Brennstoffzellenstapel mit Luft umfasst, wobei jeweilige Brennstoffstapel mittels mindestens eines Ventils mit der Luftleitung verbunden sind, und/oder die Versorgungseinheit eine Brennstoffleitung zum Versorgen der Vielzahl Brennstoffzellenstapel mit Brennstoff umfasst, wobei jeweilige Brennstoffstapel mittels mindestens eines Ventils mit der Brennstoffleitung verbunden sind, und/oder die Versorgungseinheit eine Kühlmittelleitung zum Versorgen der Vielzahl Brennstoffzellenstapel mit Kühlmittel umfasst, wobei jeweilige Brennstoffstapel mittels mindestens eines Ventils mit der Kühlmittelleitung verbunden sind.
  • Eine Kopplung eines jeweiligen Brennstoffzellenstapels an eine zentrale Versorgungseinheit mittels mindestens eines Ventils ermöglicht eine unabhängige Steuerung, insbesondere eine unabhängige Aktivierung bzw. Deaktivierung jeweiliger des Brennstoffzellenstapels und, dadurch bedingt, eine Laufzeitmaximierung der jeweiligen Brennstoffzellenstapel und des gesamten vorgestellten Brennstoffzellensystems.
  • Insbesondere können zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Brennstoffzellenstapels jeweilige Ventile zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels mit Brennstoff und/oder Luft zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeweilige Brennstoffzellenstapel mittels eines Einlassventils und eines Auslassventils mit der Luftleitung verbunden sind, und/oder jeweilige Brennstoffzellenstapel mittels eines Einlassventils und eines Auslassventils mit der Brennstoffleitung verbunden sind, und/oder jeweilige Brennstoffzellenstapel mittels eines Einlassventils und eines Auslassventils mit der Kühlmittelleitung verbunden sind.
  • Durch paarige Ventile am Einlass und Auslass einer jeweiligen Medienversorgung kann ein Brennstoffzellenstapel komplett von einer Versorgung mit dem entsprechenden Betriebsmedium ausgenommen werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Brennstoffzellensystem ein Steuergerät umfasst, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, bei einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems zunächst lediglich einen ausgewählten Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel zu aktivieren, um weitere Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel über durch den ausgewählten Brennstoffzellenstapel erzeugte Abwärme vorzuwärmen.
  • Um eine Laufzeit des vorgestellten Brennstoffzellensystems zu maximieren, kann ein ausgewählter Brennstoffzellenstapel, insbesondere ein Brennstoffzellenstapel, dessen Laufleistung aus allen Brennstoffzellenstapeln des vorgestellten Brennstoffzellensystems minimal ist, bei einem Kaltstart als einziger Brennstoffzellenstapel aktiviert werden, um eine Wärmeenergie bereitzustellen, die durch die erfindungsgemäß vorgesehene Versorgungseinheit auf sämtliche Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems, insbesondere durch eine Durchspülung mit Kühlmittel, verteilt wird.
  • Entsprechend kann bspw. ein Schwellenwert für eine Kühlmitteltemperatur vorgegeben werden, unterhalbe dessen lediglich der ausgewählte Brennstoffzellenstapel aktivierbar ist, und über dem oder gleich dem die weiteren Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems aktivierbar sind.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Steuergerät dazu konfiguriert ist, jeweilige Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel in Abhängigkeit einer jeweiligen Lastanforderung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Eine lastabhängige Aktivierung bzw. Deaktivierung von Brennstoffzellenstapeln des vorgestellten Brennstoffzellensystems ermöglicht eine maximale Standzeit des Brennstoffzellensystems. Dabei kann bspw. jeweils der Brennstoffzellenstapel aktiviert werden, dessen Laufzeit minimal ist und der Brennstoffzellenstapel deaktiviert werden, dessen Laufzeit maximal ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Brennstoffzellensystems, wobei jeweilige Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel durch ein Absperren von Ventilen zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Betriebsfluiden durch die Versorgungseinheit deaktiviert oder durch ein Öffnen von Ventilen zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Betriebsfluiden aktiviert werden.
  • Zum Steuern von Ventilen der Versorgungseinheit bzw. Ventilen der jeweiligen Brennstoffzellenstapel können die Ventile Aktuatoren, wie bspw. Elektromagneten umfassen, die mit einem Steuergerät des Brennstoffzellensystems elektrisch verbunden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Brennstoffzellensystems,
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Brennstoffzellensystems,
    • 3 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 100 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst einen ersten Brennstoffzellenstapel 101 und einen zweiten Brennstoffzellenstapel 103 sowie eine Versorgungseinheit 105.
  • Die Versorgungseinheit 105 ist über Brennstoffleitungen 107 mit dem ersten Brennstoffzellenstapel 101 und dem zweiten Brennstoffzellenstapel 103 verbunden.
  • Weiterhin sind der erste Brennstoffzellenstapel 101 und der zweite Brennstoffzellenstapel 103 über Elektroleitungen 109 elektrisch parallelgeschaltet.
  • Ein erster Entkoppler 111, hier beispielhaft als Diode dargestellt, verhindert einen Stromfluss bzw. eine Induktion einer Spannung von dem zweiten Brennstoffzellenstapel 103 in den ersten Brennstoffzellenstapel 101, ermöglicht jedoch einen Stromfluss von dem ersten Brennstoffzellenstapel 101 über die Elektroleitung 109 zu einem Verbraucher.
  • Ein zweiter Entkoppler 113, hier beispielhaft als Diode dargestellt, verhindert einen Stromfluss bzw. eine Induktion einer Spannung von dem ersten Brennstoffzellenstapel 101 in den zweiten Brennstoffzellenstapel 103, ermöglicht jedoch einen Stromfluss von dem zweiten Brennstoffzellenstapel 101 über die Elektroleitung 109 zu einem Verbraucher.
  • Zum Deaktivieren des ersten Brennstoffzellenstapels 101 ist an der Brennstoffleitung 107 ein erstes Absperrventil 115 angeordnet, das im geschlossenen Zustand eine Durchströmung, insbesondere eine Versorgung des ersten Brennstoffzellenstapels 101 mit Brennstoff verhindert.
  • Zum Deaktivieren des zweiten Brennstoffzellenstapels 103 ist an der Brennstoffleitung 107 ein zweites Absperrventil 117 angeordnet, das im geschlossenen Zustand eine Durchströmung, insbesondere eine Versorgung des zweiten Brennstoffzellenstapels 103 mit Brennstoff verhindert.
  • Entsprechend kann der erste Brennstoffzellenstapel 101 durch Öffnen des ersten Absperrventils 115 und der zweite Brennstoffzellenstapel 103 durch Öffnen des zweiten Absperrventils 117 aktiviert werden. Umgekehrt kann der erste Brennstoffzellenstapel 101 durch Schließen des ersten Absperrventils 115 und der zweite Brennstoffzellenstapel 103 durch Schließen des zweiten Absperrventils 117 deaktiviert werden.
  • In 2 ist ein Brennstoffzellensystem 200 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 200 umfasst einen ersten Brennstoffzellenstapel 101 und einen zweiten Brennstoffzellenstapel 103 sowie eine Versorgungseinheit 105.
  • Die Versorgungseinheit 105 ist über eine Luftzuleitung 201 und eine Luftableitung 203 mit dem ersten Brennstoffzellenstapel 101 und dem zweiten Brennstoffzellenstapel 103 verbunden.
  • Der erste Brennstoffzellenstapel 101 ist auslassseitig über ein Auslassventil 205 mit der Luftableitung 203 und einlassseitig über ein Einlassventil 207 mit der Luftzuleitung 201 verbunden. Entsprechend kann der erste Brennstoffzellenstapel 101 durch ein Einstellen bzw. ein Bewegen des Auslassventils 205 und/oder des Einlassventils 207 aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Der zweite Brennstoffzellenstapel 103 ist auslassseitig über ein Auslassventil 209 mit der Luftableitung 203 und einlassseitig über ein Einlassventil 211 mit der Luftzuleitung 201 verbunden. Entsprechend kann der erste Brennstoffzellenstapel 101 durch ein Einstellen bzw. ein Bewegen des Auslassventils 209 und/oder des Einlassventils 211 aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • In 3 ist ein Verfahren 300 dargestellt. Das Verfahren 300 dient zum Betrieb des vorgestellten Brennstoffzellensystems und einen Einstellschritt 301, bei dem Brennstoffzellenstapel einer Vielzahl Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems durch ein Absperren von Ventilen zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Betriebsfluiden durch eine Versorgungseinheit des Brennstoffzellensystems deaktiviert oder durch ein Öffnen von Ventilen zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Betriebsfluiden aktiviert werden.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (100, 200), wobei das Brennstoffzellensystem (100, 200) umfasst: - eine Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103), die jeweils mit einer elektrischen Leitung (109) zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers verbunden sind, und - eine gemeinsame Versorgungseinheit (105), zum Versorgen jeweiliger Brennstoffzellenstapel (101, 103) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) mit sämtlichen Betriebsfluiden, wobei die jeweiligen Brennstoffzellenstapel (101, 103) mittels eines Entkopplers (111) voneinander entkoppelt sind, wobei der Entkoppler (111) dazu konfiguriert ist, eine Induktion einer Spannung von einem Brennstoffzellenstapel (101, 103) zu einem anderen Brennstoffzellenstapel (103, 101) zu verhindern.
  2. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Brennstoffzellenstapel (101, 103) parallelgeschaltet sind.
  3. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Brennstoffzellenstapel (101, 103) einen Entkoppler (111) umfasst, der zwischen einem Pluspol des jeweiligen Brennstoffzellenstapels (101, 103) und einer elektrischen Verbindung der Vielzahl der Brennstoffzellenstapel (101, 103) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkoppler (111) am Pluspol des jeweiligen Brennstoffzellenstapels (101, 103) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkoppler (111) eine Diode ist, die einen Stromfluss in Richtung eines jeweiligen Brennstoffzellenstapels (101, 103) sperrt.
  6. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (105) eine Luftleitung (201, 203) zum Versorgen der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) mit Luft umfasst, wobei jeweilige Brennstoffstapel (101, 103) mittels mindestens eines Ventils (115, 117) mit der Luftleitung (201, 203) verbunden sind, und/oder wobei die Versorgungseinheit (105) eine Brennstoffleitung (107) zum Versorgen der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) mit Brennstoff umfasst, wobei jeweilige Brennstoffstapel (101, 103) mittels mindestens eines Ventils (115) mit der Brennstoffleitung (107) verbunden sind, und/oder wobei die Versorgungseinheit (105) eine Kühlmittelleitung zum Versorgen der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) mit Kühlmittel umfasst, wobei jeweilige Brennstoffstapel (101, 103) mittels mindestens eines Ventils mit der Kühlmittelleitung verbunden sind.
  7. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Brennstoffzellenstapel (101, 103) mittels eines Einlassventils (115) und eines Auslassventils (117) mit der Luftleitung (201, 203) verbunden sind, und/oder jeweilige Brennstoffzellenstapel (101, 103) mittels eines Einlassventils und eines Auslassventils mit der Brennstoffleitung (107) verbunden sind, und/oder jeweilige Brennstoffzellenstapel (101, 103) mittels eines Einlassventils und eines Auslassventils mit der Kühlmittelleitung verbunden sind.
  8. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (100, 200) ein Steuergerät umfasst, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, bei einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems (100, 200) zunächst lediglich einen ausgewählten Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) zu aktivieren, um weitere Brennstoffzellenstapel der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) über durch den ausgewählten Brennstoffzellenstapel (101, 103) erzeugte Abwärme vorzuwärmen.
  9. Brennstoffzellensystem (100, 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu konfiguriert ist, jeweilige Brennstoffzellenstapel (101, 103) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) in Abhängigkeit einer jeweiligen Lastanforderung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  10. Verfahren (300) zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeweilige Brennstoffzellenstapel (101, 103) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) durch ein Absperren von Ventilen zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Betriebsfluiden durch die Versorgungseinheit (105) deaktiviert oder durch ein Öffnen von Ventilen zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Betriebsfluiden aktiviert werden.
DE102022201769.2A 2022-02-21 2022-02-21 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Pending DE102022201769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201769.2A DE102022201769A1 (de) 2022-02-21 2022-02-21 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201769.2A DE102022201769A1 (de) 2022-02-21 2022-02-21 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201769A1 true DE102022201769A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201769.2A Pending DE102022201769A1 (de) 2022-02-21 2022-02-21 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201769A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332336A1 (de) 2003-07-16 2005-02-17 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102016200208A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019211596A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332336A1 (de) 2003-07-16 2005-02-17 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102016200208A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019211596A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039872B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer H2-Spülung beim Abschalten eines Brennstoffzellenstapels zur Verbesserung seiner Haltbarkeit
DE60306741T2 (de) Brennstoffzellensteuersystem und verfahren
DE102005042772B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Abschaltung eines Brennstoffzellensystems
DE10393774T5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Luftspülung
DE102015204451A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE102007059996B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels
DE102019111462A1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE10392684T5 (de) Brennstoffzellen-Leistungswiederherstellung durch zyklischen Oxidationsmittelentzug
DE102009017208A1 (de) Abschaltbetriebsabläufe für ein Brennstoffzellensystem mit nicht abgedichteter Kathode
WO2021058327A1 (de) Verfahren zur optimierung einer abschaltprozedur eines brennstoffzellensystems
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
EP1897164B1 (de) Verfahren zur zuführung von betriebsgas zu einem gasraum einer brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102022201769A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
AT521068B1 (de) Modulares Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems mit mehreren Modulen
DE4120092A1 (de) Brennstoffzellen-stromerzeugungseinrichtung
EP4128472B1 (de) Redox-flow-batterie-system und betriebsverfahren
DE102005002196B4 (de) Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112004001839B4 (de) Stapel von Brennstoffzellen mit multidirektionaler Brennstoffströmung
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE10161622A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
EP2301100A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung in einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102013225062A1 (de) Wasserstoffzuführvorrichtung eines brennstoffzellensystems
WO2023044513A1 (de) Brennstoffzellensystem für die erzeugung von elektrischem strom in einem stationären betrieb
DE102006031873B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität des Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified