DE102022201728A1 - Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort - Google Patents

Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort Download PDF

Info

Publication number
DE102022201728A1
DE102022201728A1 DE102022201728.5A DE102022201728A DE102022201728A1 DE 102022201728 A1 DE102022201728 A1 DE 102022201728A1 DE 102022201728 A DE102022201728 A DE 102022201728A DE 102022201728 A1 DE102022201728 A1 DE 102022201728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tools
method step
operating site
local
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201728.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Abhishek Joshi
Abhimanyu Sharma Marupaka
Jan Koegel
Cankal Altun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201728.5A priority Critical patent/DE102022201728A1/de
Publication of DE102022201728A1 publication Critical patent/DE102022201728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0266System arrangements wherein the object is to detect the exact distance between parent and child or surveyor and item
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen (12a; 12b; 12c) an einem Betriebsort mit zumindest einem Zwischensender (14a; 14b; 14c), wobei in einem Verfahrensschritt sich am Betriebsort befindende Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und Zwischensender (14a; 14b; 14c) jeweils ein Lokalisierungssignal aussenden, welches jeweils von sich in einer Signalreichweite (16a; 16b; 16c) des Lokalisierungssignals befindenden Elektrowerkzeugen (12a; 12b; 12c) und/oder Zwischensendern (14a; 14b; 14c) empfangen wird, und mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und/oder Zwischensender (14a; 14b; 14c) erzeugt und gespeichert wird.Es wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit (24a; 24b; 24c) übermittelt werden, welche daraus in einem Verfahrensschritt eine globale Gerätekarte aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) erstellt, welche an zumindest eines der Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) ausgesendet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort mit zumindest einem Zwischensender, wobei in einem Verfahrensschritt sich am Betriebsort befindende Elektrowerkzeuge und Zwischensender jeweils ein Lokalisierungssignal aussenden, welches jeweils von sich in einer Signalreichweite des Lokalisierungssignals befindenden Elektrowerkzeugen und/oder Zwischensendern empfangen wird, und mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge und/oder Zwischensender erzeugt und gespeichert wird, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort mit zumindest einem Zwischensender, wobei in einem Verfahrensschritt sich am Betriebsort befindende Elektrowerkzeuge und Zwischensender jeweils ein Lokalisierungssignal aussenden, welches jeweils von sich in einer Signalreichweite des Lokalisierungssignals befindenden Elektrowerkzeugen und/oder Zwischensendern empfangen wird, und mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge und/oder Zwischensender erzeugt und gespeichert wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit übermittelt werden, welche daraus in einem Verfahrensschritt eine globale Gerätekarte aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge erstellt, welche an zumindest eines der Elektrowerkzeuge ausgesendet wird.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsort als eine Baustelle, eine Fabrikhalle, ein Firmengelände, eine Werkstatt, eine Lagerhalle, ein Lagerraum oder einem ähnlichen einem Fachmann bekannten begrenzten Betriebsort für Elektrowerkzeuge ausgebildet. Der Betriebsort weist vorzugsweise mehrere Stockwerke auf, in welchen die Elektrowerkzeuge angeordnet sein können. Unter einer „Lokalisierung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Standortbestimmung verstanden werden, welche insbesondere den Standort in einem dreidimensionalen Raum eindeutig bestimmt. Die Lokalisierung der Elektrowerkzeuge wird vorzugsweise in einem voreingestellten Zeitintervall aktualisiert. Unter einem „Zeitintervall“ soll insbesondere ein Zeitabstand verstanden werden, welcher zeitlich zwischen zwei Lokalisierungen angeordnet ist. Die Lokalisierung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Standorte aller Elektrowerkzeuge am Betriebsort zu erfassen. Am Betriebsort sind vorzugsweise verschiedene Geräte angeordnet. Die Geräte weisen vorzugsweise zumindest die zwei Elektrowerkzeuge und den Zwischensender auf. Die Elektrowerkzeuge sind insbesondere als Handwerkzeugmaschinen, Akkupacks, Ladegeräte, Smartwatches und/oder tragbare Gerätschaften ausgebildet. Es ist denkbar, dass ein sich am Betriebsort befindendes Ladegerät und/oder ein anderes sich am Betriebsort befindendes Gerät, welches dazu eingerichtet ist Lokalisierungssignale zu empfangen und auszusenden, als der Zwischensender ausgebildet ist. Die Überwachung ist insbesondere als eine Diebstahlüberwachung ausgebildet, welche insbesondere überwacht, ob ein Elektrowerkzeug den Betriebsort verlassen hat. Jedes Elektrowerkzeug weist innerhalb des Betriebsorts vorzugsweise einen Arbeitsplatz auf. Vorzugsweise ist der Betriebsort und/oder Arbeitsplatz jedes Elektrowerkzeugs in zumindest einer Recheneinheit zur Überwachung hinterlegt. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt überwacht, ob die Elektrowerkzeuge an den zugewiesenen Arbeitsplätzen angeordnet sind. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einem „Lokalisierungssignal“ soll insbesondere ein ausgesendetes Signal eines Geräts verstanden werden, welches eine bestimmte Reichweite aufweist. In einem Verfahrensschritt wird das Lokalisierungssignal vorzugsweise drahtlos übertragen. Vorzugsweise sind die Elektrowerkzeuge und Zwischensender sowohl als ein Empfänger als auch als ein Aussender des Lokalisierungssignals ausgebildet. Vorzugsweise sind die Elektrowerkzeuge/der Zwischensender Empfänger, wenn diese ein Lokalisierungssignal empfangen. Bevorzugt sind die Elektrowerkzeuge/der Zwischensender Aussender, wenn diese ein Lokalisierungssignal aussenden. In einem Verfahrensschritt werden bevorzugt mittels des Lokalisierungssignals Daten des Aussenders des Lokalisierungssignals an den Empfänger des Lokalisierungssignals übertragen. Die Daten umfassen vorzugsweise eine einzigartige Geräte ID, Zertifizierungs- und Authentisierungsinformationen, State of Health der Batterie, Batterieladestatus, aktueller und/oder vergangene Betriebszustand/Betriebszustände, o. dgl. Informationen des Elektrowerkzeugs, welche einem Fachmann für sinnvoll erscheinen im Gesichtspunkt der Prozesssicherheit, Prozessoptimierung und/oder Prozessüberwachung an einem Betriebsort. Vorzugsweise werden in einem Verfahrensschritt die empfangenen Daten von den empfangenden Elektrowerkzeugen abgespeichert. Vorzugsweise sendet jedes Elektrowerkzeug und/oder jeder Zwischensender dessen empfangene Daten sowie dessen eigene Daten in einem Verfahrensschritt an alle Elektrowerkzeuge und/oder alle Zwischensender in dessen Signalreichweite. In einem Verfahrensschritt wird von zumindest einer Recheneinheit, insbesondere am Betriebsort, eine Tabelle mit den vorliegenden Daten eines jeden sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeugs erstellt. In einem Verfahrensschritt wird die Tabelle mittels der Elektrowerkzeuge und des zumindest einen Zwischensenders an alle Elektrowerkzeuge/Zwischensender am Betriebsort gesendet. Vorzugsweise wird die Tabelle in einem voreingestellten Zeitintervall von zumindest einer Recheneinheit aktualisiert. Unter „zumindest einer Recheneinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest eine Recheneinheit eines Elektrowerkzeugs, eines Zwischensenders und/oder eines anderen Geräts mit einer Recheneinheit verstanden werden, welche dazu eingerichtet ist, eine Gerätekarte und eine Tabelle mit Daten der Elektrowerkzeuge zu erstellen. Unter „eingerichtet“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion eingerichtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Vorzugsweise ist die Signalerfassungsstärke des Lokalisierungssignals als ein RSSI-Wert (Received Signal Strength Indication) ausgebildet. Es sind auch weitere, einem Fachmann für sinnvoll erscheinende Abstandsmessmethoden denkbar, welche einen Abstand zwischen Aussender und Empfänger anhand eines Lokalisierungssignals ableiten können, beispielsweise ist es denkbar, dass der Abstand mittels eines Time-of-Flight-Verfahrens anhand des Lokalisierungssignals berechnet wird. Vorzugsweise wird bei dem Time-of-Flight-Verfahren eine Reisezeit gemessen, welche ein Lokalisierungssignal benötigt, um einmal vom Aussender zum Empfänger und zurück benötigt. Insbesondere kann aus der Reisezeit des Lokalisierungssignals der Abstand zwischen Aussender und Empfänger berechnet werden. Vorzugsweise bildet jedes Lokalisierungssignal einen im Wesentlichen kugelförmigen Signalbereich um dessen Aussender, insbesondere Elektrowerkzeug und/oder Zwischensender. Der kugelförmige Signalbereich wird bevorzugt durch die Signalreichweite begrenzt. Alle Elektrowerkzeuge/Zwischensender weisen bevorzugt jeweils einen im Wesentlichen kugelförmigen Signalbereich von deren Lokalisierungssignalen auf. Vorzugsweise empfängt in einem Verfahrensschritt jedes Elektrowerkzeug/jeder Zwischensender die Lokalisierungssignale von allen Elektrowerkzeugen/Zwischensender, in deren Signalreichweite diese angeordnet sind. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt ein Abstand zwischen zwei Elektrowerkzeugen und/oder Zwischensendern von einer Recheneinheit des Empfängers anhand der Signalerfassungsstärke, insbesondere des RSSI-Werts, berechnet. Der dreidimensionale Standort eines Elektrowerkzeugs wird bevorzugt in einem Verfahrensschritt von der zumindest einen Recheneinheit mittels der Signalerfassungsstärke und dem Signalerfassungswinkel berechnet. Mittels dem Signalerfassungszeitpunkt wird vorzugsweise in einem Verfahrensschritt der Zeitpunkt festgehalten, an welchem das Elektrowerkzeug, insbesondere der Aussender, an dem berechneten Standort angeordnet war. Vorzugsweise wird der Standort eines Elektrowerkzeugs in einem Verfahrensschritt bestätigt, indem der Empfänger des Lokalisierungssignals ein Bestätigungssignal an den Absender zurücksendet. Es ist denkbar, dass am Betriebsort Sensoren, insbesondere Barometersensoren, angeordnet sind, welche in einem Verfahrensschritt einen Luftdruck am Betriebsort messen. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt der gemessene Luftdruck am Betriebsort von der zumindest einen Recheneinheit bei der Berechnung des Abstands zwischen den Geräten am Betriebsort berücksichtigt. Insbesondere ist die Berücksichtigung des Luftdrucks am Betriebsort dazu vorgesehen, eine Genauigkeit der Standorte der Elektrowerkzeuge zu erhöhen.
  • Es ist denkbar, dass am Betriebsort zumindest zwei, insbesondere drei, Zwischensender angeordnet sind. In einem Verfahrensschritt wird bevorzugt von jedem der Zwischensender eine lokale Gerätekarte der sich in dessen Signalreichweite befindenden Elektrowerkzeuge erstellt. Vorzugsweise gleichen in einem Verfahrensschritt die zumindest zwei Zwischensender die lokalen Gerätekarten untereinander ab. In einem Verfahrensschritt wird bevorzugt von zumindest einem der Zwischensender, mittels einer Recheneinheit dessen, die globale Gerätekarte der sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge erstellt.
  • In einer weiteren Ausführung ist es denkbar, dass am Betriebsort zumindest zwei Endgeräte angeordnet sind. Vorzugsweise ist zumindest eines der Endgeräte mit dem Internet verbunden. Der Zwischensender ist vorzugsweise mit dem Internet verbunden. In einem Verfahrensschritt wird vorzugsweise mittels der Internetverbindung die globale Gerätekarte einer Cloud und oder einem Benutzer außerhalb des Betriebsorts zur Verfügung gestellt. In einem Verfahrensschritt wird vorzugsweise die globale Gerätekarte einem Benutzer direkt mittels zumindest einem der Endgeräte, insbesondere mittels eines Displays und/oder Touchscreens, angezeigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens können vorteilhaft sicher und einfach alle Standorte der Elektrowerkzeuge an einem Betriebsort erfasst werden. Alle Elektrowerkzeuge an einem Standort können vorteilhaft schnell ausfindig gemacht werden. Es können vorteilhaft die Arbeitsplatzzuweisungen von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort durch eine Datenanalyse der Lokalisierungsdaten optimiert werden. Es kann vorteilhaft eine Diebstahlüberwachung aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen und/oder die globalen Gerätekarten mittels des zumindest einen sich am Betriebsort befindenden Zwischensenders an weitere Elektrowerkzeuge und/oder an weitere Zwischensender, welche sich insbesondere außerhalb der Signalreichweite der Lokalisierungssignale der zumindest zwei Elektrowerkzeuge befinden, weitergeleitet werden. Vorzugsweise ist die Signalreichweite der Zwischensender höher als die Signalreichweite der Elektrowerkzeuge. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens können vorteilhaft alle Elektrowerkzeuge an einem Betriebsort erreicht werden, auch wenn der Abstand zwischen einzelnen Elektrowerkzeugen größer ist als die Signalreichweite eines einzelnen Elektrowerkzeugs.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen Gerätekarten in einem, insbesondere voreingestellten, Zeitintervall aktualisiert werden. Es ist denkbar, dass ein Benutzer in einem Verfahrensschritt eine manuelle Aktualisierung der lokalen Gerätekarte einleiten kann. Vorzugsweise wird die manuelle Aktualisierung in einem Verfahrensschritt mittels einer Benutzerschnittstelle an den Elektrowerkzeugen und/oder des Zwischensenders eingeleitet. Es ist denkbar, dass die Aktualisierung über eine Internetverbindung von zumindest einem Elektrowerkzeug und/oder dem einem Zwischensender eingeleitet wird. In einem Verfahrensschritt sendet vorzugsweise jedes Gerät ein weiteres Lokalisierungssignal aus. Darunter, dass die lokalen Gerätekarten aktualisiert werden soll insbesondere verstanden werden, dass in einem Verfahrensschritt die zwei Elektrowerkzeuge jeweils ein weiteres Lokalisierungssignal aussenden, welches jeweils vom anderen Elektrowerkzeug empfangen wird, woraus ein aktualisierter Standort berechnet werden kann. In einem Verfahrensschritt werden die aktualisierten Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit übermittelt. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens können Gerätekarten mit Standorten von Elektrowerkzeugen vorteilhaft einfach und sicher aktualisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die aktualisierten lokalen Gerätekarten genutzt werden, um die globale Gerätekarte in einem insbesondere voreingestellten Zeitintervall zu aktualisieren. Es ist denkbar, dass ein Benutzer in einem Verfahrensschritt eine manuelle Aktualisierung der globalen Gerätekarte einleiten kann. Vorzugsweise wird die Aktualisierung in einem Verfahrensschritt mittels der Benutzerschnittstelle an den Elektrowerkzeugen und/oder des Zwischensenders eingeleitet. Es ist denkbar, dass die Aktualisierung über die Internetverbindung von zumindest einem Elektrowerkzeug und/oder dem einem Zwischensender eingeleitet wird. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens können vorteilhaft globale Gerätekarten eines gesamten Betriebsortes einfach und sicher aktualisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt eine Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines sich am Betriebsort befindenden Zeitservers durchgeführt wird. Es ist denkbar, dass der Zeitserver sich außerhalb des Betriebsorts befindet. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines Network-Time-Protocol (NTP) Netzwerkprotokolls und/oder eines Precision-Time-Protocol (PTP) Netzwerkprotokolls durchgeführt. Es sind auch andere, einem Fachmann für sinnvoll erscheinende Netzwerkprotokolle anwendbar, welche sich dazu eignen, lokale und/oder globale Gerätekarten von Elektrowerkzeugen und Zwischensender zu synchronisieren. Unter einer „Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Datenabgleich der Gerätekarten verstanden werden, welcher insbesondere sicherstellt, dass die lokalen Gerätekarten aus Lokalisierungssignalen eines gemeinsamen Zeitintervalls erstellt wurden und dass die globale Gerätekarte aus lokalen Gerätekarten aus gemeinsamen Zeitintervallen erstellt wurde. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens können die lokalen und/oder globalen Gerätekarten vorteilhaft einfach analysiert und abgeglichen werden. Es kann vorteilhaft einfach sichergestellt werden, dass die Standorte der Gerätekarten aus einem gemeinsamen Zeitintervall stammen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels zumindest eines mit dem Internet verbundenen sich am Betriebsort befindenden Geräts durchgeführt wird. Die sich am Betriebsort befindenden Geräte sind zumindest die zwei Elektrowerkzeuge und der Zwischensender. Es ist denkbar, dass am Betriebsort weitere Elektrowerkzeuge und/oder Zwischensender angeordnet sind, welche insbesondere in einem Verfahrensschritt mittels einer Internetverbindung die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten durchführen. Es ist weiterhin denkbar, dass die Geräte am Betriebsort als Computer, Server, Smartphones, Ladegeräte oder andere, einem Fachmann für sinnvoll erscheinende Geräte ausgebildet sind, welche dazu eingerichtet sind, eine Synchronisation von Gerätekarten durchzuführen. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann die Rechenleistung am Betriebsort, insbesondere der Elektrowerkzeuge und des Zwischensenders, vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt mittels zumindest eines der Elektrowerkzeuge und/oder dem Zwischensender die globale Gerätekarte einem Benutzer, mittels einer Benutzerschnittstelle, oder einem Endgerät, insbesondere ein Smartphone und/oder ein Navigationssystem, insbesondere drahtlos, zur Verfügung gestellt wird. Unter einer „Benutzerschnittstelle“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Display und/oder ein Touchscreen eines Geräts verstanden werden, welches die lokale und/oder globale Gerätekarte einem Benutzer visuell darstellt und Benutzereingaben, insbesondere Eingaben zur manuellen Aktualisierung der Gerätekarten, zulässt. Vorzugsweise weist zumindest eines der Elektrowerkzeuge und/oder der Zwischensender die Benutzerschnittstelle auf. In einem Verfahrensschritt wird vorzugsweise die von den Elektrowerkzeugen, dem Zwischensender und/oder dem Endgerät empfangene lokale und/oder globale Gerätekarte einem Benutzer mittels eines Displays und/oder eines Touchscreens angezeigt. Das zumindest eine Elektrowerkzeug, der Zwischensender und/oder das Endgerät verfügen vorzugsweise über Geoinformationen. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Elektrowerkzeug, der Zwischensender und/oder das Endgerät die Geoinformationen über das Internet auf das Gerät lädt, oder dass die Geoinformationen lokal auf dem Gerät gespeichert sind. Vorzugsweise umfassen die Geoinformationen zumindest einen Grundriss des Betriebsorts. Die Geoinformationen umfassen vorzugsweise Kartenmaterial, insbesondere Topologie-, Straßen-, Luft- und/oder Seekarten, der Stadt, des Landes und/oder des Kontinents, in dem der Betriebsort angeordnet ist, oder insbesondere globales Kartenmaterial. Vorzugsweise verknüpft das zumindest eine Elektrowerkzeug, der Zwischensender oder das Endgerät in einem Verfahrensschritt die lokalen und/oder globalen Gerätekarten mit den Geoinformationen. Darunter, dass die lokalen und/oder globalen Gerätekarten mit den Geoinformationen verknüpft werden soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass gespeicherte Standortinformationen aus den lokalen und/oder globalen Gerätekarten in die Geoinformationen eingetragen werden, wodurch die Standortinformationen, insbesondere die Standorte, der Geräte am Betriebsort im Grundriss des Betriebsorts oder im Kartenmaterial angezeigt werden können. Vorzugsweise in einem Verfahrensschritt zeigt die Benutzerschnittstelle oder das Endgerät einem Benutzer eine mittels der Lokalisierung erfasste relative Position der Elektrowerkzeuge am Betriebsort an. Unter einer „relativen Position“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung mit der minimalsten Entfernung, insbesondere eine Luftlinie, zwischen der Benutzerschnittstelle oder dem Endgerät und der jeweiligen Elektrowerkzeuge am Betriebsort verstanden werden. In einem Verfahrensschritt zeigt die Benutzerschnittstelle oder das Endgerät vorzugsweise einem Benutzer die mittels der Lokalisierung erfassten Elektrowerkzeuge im Grundriss des Betriebsortes, insbesondere mit Routeninformationen zu den Elektrowerkzeugen, an. Unter „Routeninformationen“ sollen insbesondere Strecken/Wege vom aktuellen Aufenthaltsort des Benutzers der Benutzerschnittstelle oder des Endgeräts bis zu den Elektrowerkzeugen verstanden werden. Vorzugsweise werden in einem Verfahrensschritt die Routeninformationen mittels eines Routing-Verfahrens durch das zumindest eine Elektrowerkzeug, den Zwischensender und/oder das Endgerät berechnet. Unter einem „Routing-Verfahren“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Verfahren verstanden werden, mit dessen Hilfe ein Weg zwischen einem Start- und einem Zielort berechnet werden kann, es können auch ein oder mehrere Orte dazwischen berechnet werden, es können meistens Wünsche angegeben werden, ob die schnellste, die kürzeste und/oder die wirtschaftlichste Route gesucht werden soll. Vorzugsweise zeigt die Benutzerschnittstelle oder das Endgerät in einem Verfahrensschritt die mittels der Lokalisierung erfassten Elektrowerkzeuge im globalen Kartenmaterial, insbesondere mit Routeninformationen zu den Elektrowerkzeugen, an. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann ein Benutzer vorteilhaft einfach mögliche Routen zu den Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort einsehen. Ein Benutzer kann vorteilhaft einfach einsehen, welche Elektrowerkzeuge sich am Betriebsort befinden.
  • Des Weiteren wird ein System zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort vorgeschlagen, mit zumindest zwei Elektrowerkzeugen und zumindest einem Zwischensender. Vorzugsweise ist der Betriebsort als eine Baustelle, eine Fabrikhalle, ein Firmengelände, eine Werkstatt, eine Lagerhalle, ein Lagerraum oder einem ähnlichen einem Fachmann bekannten begrenzten Betriebsort für Elektrowerkzeuge ausgebildet. Der Betriebsort weist vorzugsweise mehrere Stockwerke auf, in welchen die Elektrowerkzeuge angeordnet sein können. Am Betriebsort sind vorzugsweise verschiedene Geräte angeordnet. Die Geräte weisen vorzugsweise zumindest die zwei Elektrowerkzeuge und den Zwischensender auf. Jedes Elektrowerkzeug weist innerhalb des Betriebsorts vorzugsweise einen Arbeitsplatz auf. Bevorzugt sind die Elektrowerkzeuge und der Zwischensender derart eingerichtet, dass das Lokalisierungssignal drahtlos übertragen wird. Vorzugsweise sind die Elektrowerkzeuge und Zwischensender sowohl als ein Empfänger als auch als ein Aussender des Lokalisierungssignals ausgebildet. Die Daten umfassen vorzugsweise eine einzigartige Geräte ID, Zertifizierungs- und Authentisierungsinformationen, State of Health der Batterie und Batterieladestatus, aktueller und vergangener Betriebszustand/Betriebszustände, o. dgl. Informationen des Elektrowerkzeugs, welche einem Fachmann für sinnvoll erscheinen im Gesichtspunkt der Prozesssicherheit, Prozessoptimierung und/oder Prozessüberwachung an einem Betriebsort. Vorzugsweise ist die Signalerfassungsstärke des Lokalisierungssignals als ein RSSI-Wert (Received Signal Strength Indication) ausgebildet. Vorzugsweise bildet jedes Lokalisierungssignal einen im Wesentlichen kugelförmigen Signalbereich um dessen Aussender, insbesondere Elektrowerkzeug und/oder Zwischensender. Der kugelförmige Signalbereich wird bevorzugt durch die Signalreichweite begrenzt. Alle Elektrowerkzeuge/Zwischensender weisen bevorzugt jeweils einen im Wesentlichen kugelförmigen Signalbereich von deren Lokalisierungssignalen auf. Vorzugsweise sind die Elektrowerkzeuge und der Zwischensender derart eingerichtet, dass diese die Lokalisierungssignale von allen Elektrowerkzeugen/Zwischensender empfangen, in deren Signalreichweite diese angeordnet sind. Bevorzugt sind die Elektrowerkzeuge und der Zwischensender derart eingerichtet, dass diese den Abstand zwischen zwei Elektrowerkzeugen und/oder Zwischensender von einer Recheneinheit des Empfängers anhand der Signalerfassungsstärke, insbesondere des RSSI-Werts, berechnen können. Vorzugsweise weisen die Elektrowerkzeuge und der Zwischensender zumindest eine Benutzerschnittstelle auf. Das System weist vorzugsweise zumindest ein Endgerät auf. Die Benutzerschnittstelle und das Endgerät sind bevorzugt dazu vorgesehen, die lokalen und/oder globalen Gerätekarten manuell zu aktualisieren oder einem Benutzer anzuzeigen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Systems können vorteilhaft sicher und einfach alle Standorte der Elektrowerkzeuge an einem Betriebsort erfasst werden. Alle Elektrowerkzeuge an einem Standort können vorteilhaft schnell ausfindig gemacht werden. Es können vorteilhaft die Arbeitsplatzzuweisungen von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort durch eine Datenanalyse der Lokalisierungsdaten optimiert werden. Es kann vorteilhaft eine Diebstahlüberwachung aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Elektrowerkzeuge und der Zwischensender jeweils zumindest eine Kommunikationseinheit und zumindest eine Recheneinheit zur Erstellung einer lokalen/oder globalen Gerätekarte aufweisen. Es ist denkbar, dass das System eine separate Recheneinheit am Betriebsort zum Erstellen der lokalen/oder globalen Gerätekarte aufweist. Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, das Lokalisierungssignal, insbesondere in voreingestellten Zeitintervallen, auszusenden. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit dazu vorgesehen, Lokalisierungssignale, in deren Signalbereich sich die Kommunikationseinheit befindet, zu erfassen und diese an die Recheneinheit weiterzuleiten. Vorzugsweise weist die Recheneinheit zumindest einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrokontroller auf. Durch die Ausgestaltung des Systems können die lokalen/oder globalen Gerätekarten am Betriebsort erstellt werden. Es können vorteilhaft flexibel weitere Elektrowerkzeuge und weitere Zwischensender in das System integriert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheiten der Elektrowerkzeuge und der Zwischensender derart eingerichtet sind, dass diese mittels einer Signalerfassungsstärke, einem Signalerfassungswinkel und einem Signalerfassungszeitpunkt jeweils die lokale Gerätekarte erstellen. Vorzugswiese ist die Recheneinheit des Empfängers derart eingerichtet, dass ein Abstand zwischen zwei Elektrowerkzeugen und/oder Zwischensender anhand der Signalerfassungsstärke, insbesondere des RSSI-Werts, berechnet werden kann. Bevorzugt ist die Recheneinheit derart eingerichtet, dass der dreidimensionale Standort eines Elektrowerkzeugs mittels der Signalerfassungsstärke und dem Signalerfassungswinkel berechnet werden kann. Mittels dem Signalerfassungszeitpunkt wird vorzugsweise in einem Verfahrensschritt der Zeitpunkt festgehalten, an welchem das Elektrowerkzeug, insbesondere der Aussender, an dem berechneten Standort angeordnet war. Bevorzugt ist die Kommunikationseinheit derart eingerichtet, dass die Signalerfassungsstärke, der Signalerfassungswinkel und der Signalerfassungszeitpunkt von empfangenen Lokalisierungssignalen an die Recheneinheit weitergeleitet werden. Durch die Ausgestaltung des Systems kann eine lokale Gerätekarte von einem Elektrowerkzeug mit vorteilhaft wenigen Bauteilen schnell und genau erstellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und/oder das erfindungsgemäße System zur Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und/oder das erfindungsgemäße System zur Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren und ein erfindungsgemäßes System mit drei Elektrowerkzeugen, einem Zwischensender, einem Endgerät und einem Zeitserver in einer schematischen Darstellung,
    • 2 das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System mit Elektrowerkzeugen und Zwischensender schematisch in einer Gerätekarte dargestellt,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung und
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen 12a. Die Elektrowerkzeuge 12a sind an einem gemeinsamen Betriebsort mit einem Zwischensender 14a angeordnet. In einem Verfahrensschritt senden die sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12a und Zwischensender 14a jeweils ein Lokalisierungssignal aus. In einem Verfahrensschritt wird das Lokalisierungssignal jeweils von sich in einer Signalreichweite 16a des Lokalisierungssignals befindenden Elektrowerkzeugen 12a und/oder Zwischensender 14a empfangen. In einem Verfahrensschritt wird mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge 12a und/oder Zwischensender 14a erzeugt und gespeichert. In einem Verfahrensschritt werden die lokalen Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit 24a übermittelt, welche daraus in einem Verfahrensschritt eine globale Gerätekarte aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12a erstellt. Die globale Gerätekarte wird in einem Verfahrensschritt an zumindest eines der Elektrowerkzeuge 12a ausgesendet. In einem Verfahrensschritt wird die Lokalisierung der Elektrowerkzeuge 12a in einem voreingestellten Zeitintervall aktualisiert. Das Zeitintervall ist als Zeitabstand zeitlich zwischen zwei Lokalisierungen ausgebildet. Die Elektrowerkzeuge 12a und Zwischensender 14a sind sowohl als ein Empfänger als auch als ein Aussender des Lokalisierungssignals ausgebildet. Die Elektrowerkzeuge 12a/der Zwischensender 14a sind Empfänger, wenn diese ein Lokalisierungssignal empfangen. Die Elektrowerkzeuge 12a/der Zwischensender 14a sind Aussender, wenn diese ein Lokalisierungssignal aussenden. In einem Verfahrensschritt werden mittels des Lokalisierungssignals Daten des Aussenders des Lokalisierungssignals an den Empfänger des Lokalisierungssignals übertragen. Die Signalerfassungsstärke des Lokalisierungssignals ist als ein RSSI-Wert (Received Signal Strength Indication) ausgebildet. Jedes Lokalisierungssignal bildet einen im Wesentlichen kugelförmigen Signalbereich um dessen Aussender. Der kugelförmige Signalbereich wird durch die Signalreichweite 16a begrenzt. Alle Elektrowerkzeuge 12a/Zwischensender 14a weisen jeweils einen im Wesentlichen kugelförmigen Signalbereich von deren Lokalisierungssignalen auf. In einem Verfahrensschritt empfängt jedes Elektrowerkzeug 12a/jeder Zwischensender 14a die Lokalisierungssignale von allen Elektrowerkzeugen 12a/Zwischensender 14a, in deren Signalreichweite 16a diese angeordnet sind. In einem Verfahrensschritt wird ein Abstand zwischen zwei Elektrowerkzeugen 12a und/oder dem Zwischensender 14a von einer Recheneinheit 24a des Empfängers anhand der Signalerfassungsstärke, insbesondere des RSSI-Werts, berechnet. Der dreidimensionale Standort eines Elektrowerkzeugs 12a wird in einem Verfahrensschritt von der zumindest einen Recheneinheit 24a mittels der Signalerfassungsstärke und dem Signalerfassungswinkel berechnet. Mittels dem Signalerfassungszeitpunkt wird in einem Verfahrensschritt der Zeitpunkt festgehalten, an welchem das Elektrowerkzeug 12a, insbesondere der Aussender, an dem berechneten Standort angeordnet war.
  • In einem Verfahrensschritt werden die lokalen und/oder die globalen Gerätekarten mittels des zumindest einen sich am Betriebsort befindenden Zwischensenders 14a an weitere Elektrowerkzeuge 12a und/oder an weitere Zwischensender 14a weitergeleitet. Die weiteren Elektrowerkzeuge 12a und/oder die weiteren Zwischensender 14a befinden sich außerhalb der Signalreichweite 16a der zumindest zwei Elektrowerkzeuge 12a. Ein erstes der drei sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12a ist in der Signalreichweite 16a eines zweiten der drei Elektrowerkzeuge 12a. Das erste und das zweite Elektrowerkzeug 12a empfangen jeweils das Lokalisierungssignal des jeweils anderen Elektrowerkzeugs 12a. Ein drittes der drei Elektrowerkzeuge 12a ist außerhalb der Signalreichweiten 16a der ersten beiden Elektrowerkzeuge 12a. Das dritte Elektrowerkzeug 12a ist in der Signalreichweite 16a des sich am Betriebsort befindenden Zwischensenders 14a. Der Zwischensender 14a ist in der Signalreichweite vom zweiten Elektrowerkzeug 12a angeordnet. Die lokale Karte des zweiten Elektrowerkzeugs 12a wird in einem Verfahrensschritt über den Zwischensender 14a an das dritte Elektrowerkzeug 12a weitergeleitet (1).
  • In einem Verfahrensschritt werden die lokalen Gerätekarten in einem, insbesondere voreingestellten, Zeitintervall aktualisiert. Es ist denkbar, dass ein Benutzer in einem Verfahrensschritt eine manuelle Aktualisierung der lokalen Gerätekarte einleitet. Die manuelle Aktualisierung wird in einem Verfahrensschritt mittels einer Benutzerschnittstelle an den Elektrowerkzeugen 12a und/oder des Zwischensenders 14a eingeleitet. Es ist denkbar, dass die Aktualisierung der lokalen Gerätekarte über eine Internetverbindung von zumindest einem Elektrowerkzeug 12a und/oder dem einem Zwischensender 14a eingeleitet wird. Weiterhin ist es denkbar, dass die Aktualisierung der lokalen Gerätekarte mittels eines Endgeräts 20a eingeleitet werden kann. In einem Verfahrensschritt sendet jedes Gerät ein weiteres Lokalisierungssignal aus. In einem Verfahrensschritt werden die aktualisierten Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit 24a übermittelt (1).
  • In einem Verfahrensschritt werden die aktualisierten lokalen Gerätekarten genutzt, um die globale Gerätekarte zu aktualisieren. Die globale Gerätekarte wird in einem Verfahrensschritt in einem voreingestellten Zeitintervall aktualisiert. Es ist denkbar, dass ein Benutzer in einem Verfahrensschritt eine manuelle Aktualisierung der globalen Gerätekarte einleiten kann. Vorzugsweise wird die Aktualisierung in einem Verfahrensschritt mittels der Benutzerschnittstelle an den Elektrowerkzeugen 12a und/oder des Zwischensenders 14a eingeleitet. Es ist denkbar, dass die Aktualisierung der globalen Gerätekarte über die Internetverbindung von zumindest einem Elektrowerkzeug 12a und/oder dem einem Zwischensender 14a eingeleitet wird. Weiterhin ist es denkbar, dass die Aktualisierung der globalen Gerätekarte in einem Verfahrensschritt mittels des Endgeräts 20a eingeleitet wird. In einem Verfahrensschritt wird eine Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines sich am Betriebsort befindenden Zeitservers 18a durchgeführt. Es ist denkbar, dass der Zeitserver 18a sich außerhalb des Betriebsorts befindet. In einem Verfahrensschritt wird die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines Network-Time-Protocol (NTP) Netzwerkprotokolls und/oder eines Precision-Time-Protocol (PTP) Netzwerkprotokolls durchgeführt. Es sind auch andere, einem Fachmann für sinnvoll erscheinende Netzwerkprotokolle anwendbar, welche sich dazu eignen, lokale und/oder globale Gerätekarten von Elektrowerkzeugen 12a und Zwischensender 14a zu synchronisieren. In einem Verfahrensschritt wird die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels zumindest eines mit dem Internet 26a verbundenen sich am Betriebsort befindenden Geräts durchgeführt. Die sich am Betriebsort befindenden Geräte sind drei Elektrowerkzeuge 12a und ein Zwischensender 14a. Es ist denkbar, dass am Betriebsort weitere Elektrowerkzeuge 12a und/oder Zwischensender 14a angeordnet sind, welche in einem Verfahrensschritt mittels einer Internetverbindung die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten durchführen. Es ist weiterhin denkbar, dass die Geräte am Betriebsort als Computer, Server, Smartphones, Ladegeräte 28a oder andere, einem Fachmann für sinnvoll erscheinende Geräte ausgebildet sind, welche dazu eingerichtet sind, eine Synchronisation von Gerätekarten durchzuführen (1).
  • In einem Verfahrensschritt werden mittels zumindest eines der Elektrowerkzeuge 12a und/oder dem Zwischensender 14a die globale Gerätekarten einem Benutzer, mittels einer Benutzerschnittstelle, oder dem Endgerät 20a zur Verfügung gestellt. Die globale Gerätekarte wird einem Benutzer in einem Verfahrensschritt drahtlos zur Verfügung gestellt. Das Endgerät 20a ist als ein Computer ausgebildet. Es ist jedoch denkbar, dass das Endgerät 20a als ein Smartphone und/oder ein Navigationssystem ausgebildet ist. Die Elektrowerkzeuge 12a und/oder der Zwischensender 14a weisen jeweils eine Benutzerschnittstelle auf. In einem Verfahrensschritt wird die von den Elektrowerkzeugen 12a, Zwischensender 14a und/oder dem Endgerät 20a empfangene lokale und/oder globale Gerätekarte einem Benutzer mittels eines Displays und/oder eines Touchscreens der Benutzerschnittstelle angezeigt. Das zumindest eine Elektrowerkzeug 12a, der Zwischensender 14a und/oder das Endgerät 20a verfügen über Geoinformationen. Die Geoinformationen umfassen zumindest einen Grundriss des Betriebsorts. Das zumindest eine Elektrowerkzeug 12a, der Zwischensender 14a oder das Endgerät 20a verknüpfen in einem Verfahrensschritt die lokalen und/oder globalen Gerätekarten mit den Geoinformationen. In einem Verfahrensschritt zeigt die Benutzerschnittstelle oder das Endgerät 20a einem Benutzer die Elektrowerkzeuge 12a im Grundriss des Betriebsortes an (1).
  • 2 zeigt ein System 10a zur Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen 12a an einem Betriebsort. Das System 10a weist zumindest zwei Elektrowerkzeuge 12a und zumindest einen Zwischensender 14a auf. Der Betriebsort ist als eine Baustelle ausgebildet. Der Betriebsort weist mehrere Stockwerke auf, in welchen die Elektrowerkzeuge 12a angeordnet sind. Am Betriebsort sind verschiedene Geräte angeordnet. Die Geräte weisen vier Elektrowerkzeuge 12a und den Zwischensender 14a auf. Jedes Elektrowerkzeug 12a weist innerhalb des Betriebsorts einen Arbeitsplatz auf. Die Elektrowerkzeuge 12a sind als Handwerkzeuggeräte, Ladegeräte 28a, Batterien und tragbare Gerätschaften ausgebildet. Die Elektrowerkzeuge 12a und der Zwischensender 14a sind derart eingerichtet, dass diese die Lokalisierungssignale von allen Elektrowerkzeugen 12a/Zwischensender 14a empfangen, in deren Signalreichweite 16a diese angeordnet sind. Die Elektrowerkzeuge 12a und der Zwischensender 14a sind derart eingerichtet, dass diese den Abstand zwischen zwei Elektrowerkzeugen 12a und/oder Zwischensender 14a von der Recheneinheit 24a des Empfängers anhand der Signalerfassungsstärke, insbesondere des RSSI-Werts, berechnen können. Die Elektrowerkzeuge 12a und der Zwischensender 14a weisen zumindest eine Benutzerschnittstelle auf. Das System 10a weist zumindest ein Endgerät 20a auf. Die Benutzerschnittstelle und das Endgerät 20a sind bevorzugt dazu vorgesehen, die lokalen und/oder globalen Gerätekarten manuell zu aktualisieren oder einem Benutzer anzuzeigen. Der Zwischensender 14a ist mit dem Internet 26a verbunden. Von einem Benutzer wird mittels der Internetverbindung in einem Verfahrensschritt die Aktualisierung der globalen Gerätekarte manuell eingeleitet. In einem Verfahrensschritt greift ein Benutzer mittels der Internetverbindung auf die globale Gerätekarte des Betriebsorts zu.
  • Die Elektrowerkzeuge 12a und der Zwischensender 14a weisen jeweils zumindest eine Kommunikationseinheit 22a und zumindest eine Recheneinheit 24a zur Erstellung einer lokalen/oder globalen Gerätekarte auf. Es ist denkbar, dass das System 10a eine separate Recheneinheit 24a am Betriebsort zum Erstellen der lokalen/oder globalen Gerätekarte aufweist. Die Kommunikationseinheit 22a ist dazu vorgesehen, das Lokalisierungssignal auszusenden. Die Kommunikationseinheit 22a sendet die Lokalisierungssignale in voreingestellten Zeitintervallen aus. Die Kommunikationseinheit 22a ist dazu vorgesehen, Lokalisierungssignale in deren Signalbereich sich die Kommunikationseinheit 22a befindet, zu erfassen und diese an die Recheneinheit 24a weiterzuleiten. Die Recheneinheit 24a weist zumindest einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrokontroller auf (1).
  • Die Recheneinheiten 24a der Elektrowerkzeuge 12a und der Zwischensender 14a sind derart eingerichtet, dass diese mittels einer Signalerfassungsstärke, einem Signalerfassungswinkel und einem Signalerfassungszeitpunkt jeweils die lokale Gerätekarte erstellen. Die Recheneinheit 24a des Empfängers ist derart eingerichtet, dass ein Abstand zwischen zwei Elektrowerkzeugen 12a und/oder dem Zwischensender 14a anhand der Signalerfassungsstärke, insbesondere des RSSI-Werts, berechnet werden kann. Die Recheneinheit 24a ist derart eingerichtet, dass der dreidimensionale Standort eines Elektrowerkzeugs 12a mittels der Signalerfassungsstärke und dem Signalerfassungswinkel berechnet werden kann. Die Kommunikationseinheit 22a ist derart eingerichtet, dass die Signalerfassungsstärke, der Signalerfassungswinkel und der Signalerfassungszeitpunkt von empfangenen Lokalisierungssignalen an die Recheneinheit 24a weitergeleitet werden (1).
  • In den 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
  • 3 zeigt ein Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von 15 Elektrowerkzeugen 12b. Die Elektrowerkzeuge 12b sind an einem Betriebsort mit drei Zwischensendern 14b. Die Elektrowerkzeuge 12b sind als Handwerkzeugmaschinen, Batterien, Ladegeräte 28b und tragbare Gerätschaften ausgebildet. Die tragbaren Gerätschaften sind als Smartwatches, Schutzhelme, Arbeitswesten o. dgl. ausgebildet. In einem Verfahrensschritt senden die sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12b und Zwischensender 14b jeweils ein Lokalisierungssignal aus. In einem Verfahrensschritt wird das Lokalisierungssignal jeweils von sich in einer Signalreichweite 16b des Lokalisierungssignals befindenden Zwischensendern 14b empfangen. In einem Verfahrensschritt wird mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge 12b erzeugt und gespeichert. In einem Verfahrensschritt werden die lokalen Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit übermittelt, welche daraus in einem Verfahrensschritt eine globale Gerätekarte aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12b erstellt. Die globale Gerätekarte wird in einem Verfahrensschritt an zumindest eines der Elektrowerkzeuge 12b ausgesendet.
  • 3 zeigt ein System 10b mit verschiedenen Geräten an dem Betriebsort. In einem Verfahrensschritt erstellt jeder der drei Zwischensender 14b eine lokale Gerätekarte der sich in seiner Signalreichweite 16b befindenden Elektrowerkzeuge 12b. Die drei Zwischensender 14b gleichen in einem Verfahrensschritt ihre jeweiligen lokalen Gerätekarten untereinander ab. Zumindest einer der Zwischensender 14b erstellt mittels dessen Recheneinheit 24b die globale Gerätekarte der sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12b. In einem Verfahrensschritt wird eine Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines sich am Betriebsort befindenden Zeitservers 18b durchgeführt. In einem Verfahrensschritt wird die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels zumindest eines mit dem Internet 26b verbundenen sich am Betriebsort befindenden Zwischensenders 14b durchgeführt. In einem Verfahrensschritt wird einem Benutzer mittels eines Endgeräts 20b die globale Gerätekarte eines Zwischensenders 14b angezeigt (3).
  • 4 zeigt ein Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen 12c. Die Elektrowerkzeuge 12c sind an einem Betriebsort mit einem Zwischensender 14c. Die Elektrowerkzeuge 12c sind als Handwerkzeugmaschinen, Batterien, Ladegeräte 28c und tragbare Gerätschaften ausgebildet. Die tragbaren Gerätschaften sind als Smartwatches, Helme, Westen o. dgl. ausgebildet. In einem Verfahrensschritt senden die sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12c und Zwischensender 14c jeweils ein Lokalisierungssignal aus. In einem Verfahrensschritt wird das Lokalisierungssignal jeweils von einem sich in einer Signalreichweite des Lokalisierungssignals befindenden Elektrowerkzeug 12c und/oder Zwischensender 14c empfangen. In einem Verfahrensschritt wird mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge 12c erzeugt und gespeichert. In einem Verfahrensschritt werden die lokalen Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit übermittelt, welche daraus in einem Verfahrensschritt eine globale Gerätekarte aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge 12c erstellt. Die globale Gerätekarte wird in einem Verfahrensschritt an zumindest eines der Elektrowerkzeuge 12c ausgesendet.
  • 4 zeigt ein System 10c mit verschiedenen Geräten am Betriebsort. Am Betriebsort sind zwei Endgeräte 20c angeordnet. Eins der Endgeräte 20c ist mit dem Internet 26c verbunden. Der Zwischensender 14c ist mit dem Internet 26c verbunden. In einem Verfahrensschritt wird mittels der Internetverbindung die globale Gerätekarte einer Cloud und oder einem Benutzer außerhalb des Betriebsorts zur Verfügung gestellt. In einem Verfahrensschritt wird die globale Gerätekarte einem Benutzer direkt mittels eines der Endgeräte 20c mittels eines Displays und/oder Touchscreens des Endgeräts 20c zur Verfügung gestellt. In einem Verfahrensschritt wird eine Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines sich am Betriebsort befindenden Zeitservers 18c durchgeführt. In einem Verfahrensschritt wird die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels zumindest eines mit dem Internet 26c verbundenen sich am Betriebsort befindenden Zwischensenders 14c durchgeführt (4).

Claims (10)

  1. Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen (12a; 12b; 12c) an einem Betriebsort mit zumindest einem Zwischensender (14a; 14b; 14c), wobei in einem Verfahrensschritt sich am Betriebsort befindende Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und Zwischensender (14a; 14b; 14c) jeweils ein Lokalisierungssignal aussenden, welches jeweils von sich in einer Signalreichweite (16a; 16b; 16c) des Lokalisierungssignals befindenden Elektrowerkzeugen (12a; 12b; 12c) und/oder Zwischensendern (14a; 14b; 14c) empfangen wird, und mittels einer Signalerfassungsstärke, eines Signalerfassungswinkels und eines Signalerfassungszeitpunkts der Lokalisierungssignale jeweils eine lokale Gerätekarte mit Standorten der umliegenden Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und/oder Zwischensender (14a; 14b; 14c) erzeugt und gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen Gerätekarten an zumindest eine Recheneinheit (24a; 24b; 24c) übermittelt werden, welche daraus in einem Verfahrensschritt eine globale Gerätekarte aller sich am Betriebsort befindenden Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) erstellt, welche an zumindest eines der Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) ausgesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen und/oder die globalen Gerätekarten mittels des zumindest einen sich am Betriebsort befindenden Zwischensenders (14a; 14b; 14c) an weitere Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und/oder an weitere Zwischensender (14a; 14b; 14c), welche sich insbesondere außerhalb der Signalreichweite (16a, 16b, 16c) der Lokalisierungssignale der zumindest zwei Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) befinden, weitergeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die lokalen Gerätekarten in einem, insbesondere voreingestellten, Zeitintervall aktualisiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die aktualisierten lokalen Gerätekarten genutzt werden, um die globale Gerätekarte in einem insbesondere voreingestellten Zeitintervall zu aktualisieren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt eine Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels eines sich am Betriebsort befindenden Zeitservers (18a; 18b; 18c) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die Synchronisation der lokalen und/oder globalen Gerätekarten mittels zumindest eines mit dem Internet (26a; 26b; 26c) verbundenen sich am Betriebsort befindenden Geräts durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt mittels zumindest eines der Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und/oder dem Zwischensender (14a; 14b; 14c) die globalen Gerätekarten einem Benutzer, mittels einer Benutzerschnittstelle, oder einem Endgerät (20a; 20b; 20c), insbesondere ein Smartphone und/oder ein Navigationssystem, insbesondere drahtlos, zur Verfügung gestellt werden.
  8. System (10a; 10b; 10c) zur Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen (12a; 12b; 12c) an einem Betriebsort mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit zumindest zwei Elektrowerkzeugen (12a; 12b; 12c) und zumindest einem Zwischensender (14a; 14b; 14c).
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und der Zwischensender (14a; 14b; 14c) jeweils zumindest eine Kommunikationseinheit (22a; 22b; 22c) und zumindest eine Recheneinheit (24a; 24b; 24c) zur Erstellung einer lokalen/oder globalen Gerätekarte aufweisen.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheiten (24a; 24b; 24c) der Elektrowerkzeuge (12a; 12b; 12c) und der Zwischensender (14a; 14b; 14c) derart eingerichtet sind, dass diese mittels einer Signalerfassungsstärke, einem Signalerfassungswinkel und einem Signalerfassungszeitpunkt jeweils die lokale Gerätekarte erstellen.
DE102022201728.5A 2022-02-18 2022-02-18 Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort Pending DE102022201728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201728.5A DE102022201728A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201728.5A DE102022201728A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201728A1 true DE102022201728A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201728.5A Pending DE102022201728A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201728A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120039316A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of generating map, and method of measuring location of terminal using the map
DE102014217568A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Überwachung einer Position eines Handwerkzeuges
DE102017120381A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Assistiertes zuordnen eines werkstücks zu einer mobileinheit eines innenraum-ortungssystems
US20210112427A1 (en) 2019-10-15 2021-04-15 Magic Leap, Inc. Cross reality system with wireless fingerprints
US20210382133A1 (en) 2016-08-03 2021-12-09 Black & Decker Inc. Construction jobsite computer data network and location system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120039316A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of generating map, and method of measuring location of terminal using the map
DE102014217568A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Überwachung einer Position eines Handwerkzeuges
US20210382133A1 (en) 2016-08-03 2021-12-09 Black & Decker Inc. Construction jobsite computer data network and location system
DE102017120381A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Assistiertes zuordnen eines werkstücks zu einer mobileinheit eines innenraum-ortungssystems
US20210112427A1 (en) 2019-10-15 2021-04-15 Magic Leap, Inc. Cross reality system with wireless fingerprints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3602089B1 (de) Verfahren zur feinortung eines kabelfehlers eines erdverlegten kabels
DE2925656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zielfuehrung von landfahrzeugen
WO2009127411A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
DE102017208174A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Berechnung von Navigationspfaden für Objekte in Gebäuden oder auf einem Campus
DE01964373T1 (de) Identifikations- und verantwortlichkeitssystem und -verfahren
DE202012006267U1 (de) Fahrwegermittlung eines mobilen Mehrzweckgeräts mit Antriebsystem
DE102017211797A1 (de) Notfallmanagement-System und Verfahren zum Steuern von mindestens einem autonomen Fahrzeug bei einem Notfall
EP1141620A1 (de) Georeferenziertes prüfsystem
DE102022201728A1 (de) Verfahren zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von zumindest zwei Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort und System zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Lokalisierung und/oder Überwachung von Elektrowerkzeugen an einem Betriebsort
EP2620923B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige einer fluchtwegrelevanten Information
WO2022073989A1 (de) Bauroboter, baurobotersystem und verfahren zur steuerung eines baurobotersystems
EP2065722B1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Objekten oder Personen, insbesondere für eine Lawinenverschüttetensuche sowie Verfahren zur Ortung
DE202013012754U1 (de) Elektronische Schnittstellenvorrichtung zwischen Kommunikationsnetzwerken von Fahrzeugen
DE112019004002T5 (de) Fahrbewertungsvorrichtung
WO2016087207A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
DE102015001499A1 (de) Verfahren und System zur Empfehlung einer Fahrspur für ein Fahrzeug
CH639482A5 (de) Messanordnung zur absteckung und aufmessung mittels eines elektronischen tachymeters.
CN212432163U (zh) 一种勘探点位测量装置
CH705178B1 (de) Fahrwegermittlung eines mobilen Mehrzweckgeräts mit Antriebssystem.
DE102011011568B3 (de) Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Daten
DE102005004773A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung und Sichtung von Schadensereignissen
DE112019003980T5 (de) Fahrbewertungsvorrichtung
DE102019004821A1 (de) Verfahren zur Navigation mittels eines mobilen Endgeräts, Computerprogrammprodukt sowie mobiles Endgerät
WO2004088350A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung von personen
AT525733B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer relativen Position zumindest zweier beweglicher Objekte zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified