DE102022201723A1 - Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders - Google Patents

Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102022201723A1
DE102022201723A1 DE102022201723.4A DE102022201723A DE102022201723A1 DE 102022201723 A1 DE102022201723 A1 DE 102022201723A1 DE 102022201723 A DE102022201723 A DE 102022201723A DE 102022201723 A1 DE102022201723 A1 DE 102022201723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical connector
ring
sleeve
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201723.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Jürgen Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Binder & Co Elektrische Bauelemente GmbH KG
FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG
Original Assignee
Franz Binder & Co Elektrische Bauelemente GmbH KG
FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Binder & Co Elektrische Bauelemente GmbH KG, FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG filed Critical Franz Binder & Co Elektrische Bauelemente GmbH KG
Priority to DE102022201723.4A priority Critical patent/DE102022201723A1/de
Priority to EP23152438.0A priority patent/EP4231464A1/de
Priority to US18/169,607 priority patent/US20230268684A1/en
Publication of DE102022201723A1 publication Critical patent/DE102022201723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbinder mit einer Verriegelungseinheit (1) und einem von der Verriegelungseinheit (1) zumindest teilweise umgebenen Kontakteinsatz (11), wobei in und/oder an dem Kontakteinsatz (11) mindestens ein Kontakt (9) angeordnet ist und wobei der Kontakteinsatz (11) aus einem Kontaktköper (12) und einer mit dem Kontaktköper (12) verbundenen Kontakthülse (13) ausgebildet ist. Des Weiteren sind ein Kontakteinsatz (11) und ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders beschrieben.

Description

  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kontakteinsatz für einen elektrischen Verbinder.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders.
  • Elektrische Verbinder der in Rede stehenden Art sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise bei SPE-spezifischen (Single Pair Ethernet) Schnittstellen sowie bei verschiedenen Schraubverbindungen, beispielsweise M8 oder M12, mit K-Kodierung bzw. L-Kodierung verwendet, insbesondere mit einem Gegensteckverbinder verbunden.
  • Für die Anwendung in der Automatisierungstechnik sind die von einem solchen Verbinder zu übertragenden Datenmengen verhältnismäßig gering, wesentliche Faktoren sind vielmehr ein geringer Preis, ein geringer Platzbedarf sowie eine einfache Installation. Die voranstehenden Kriterien werden von den bekannten elektrischen Verbindern nicht oder nur teilweise erfüllt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine preisgünstig herzustellende und lediglich geringfügigen Platzbedarf benötigende elektrische Verbindung realisierbar ist. Des Weiteren sollen ein Kontakteinsatz sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Damit ist ein elektrischer Verbinder beansprucht, mit einer Verriegelungseinheit und einem von der Verriegelungseinheit zumindest teilweise umgebenen Kontakteinsatz, wobei in und/oder an dem Kontakteinsatz mindestens ein Kontakt angeordnet ist und wobei der Kontakteinsatz aus einem Kontaktköper und einer mit dem Kontaktköper verbundenen Kontakthülse ausgebildet ist.
  • In Bezug auf den Kontaktkörper ist die Aufgabe durch den nebengeordneten Anspruch 14 gelöst. Damit ist ein Kontakteinsatz für einen elektrischen Verbinder beansprucht, insbesondere für einen elektrischen Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Kontaktköper und einer mit dem Kontaktköper verbundenen Kontakthülse.
  • In Bezug auf das Verfahren ist die Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 15 gelöst. Damit ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit folgenden Verfahrensschritten beansprucht:
    • - Bereitstellen einer Kontakthülse, insbesondere Einlegen der Kontakthülse in ein Montagewerkzeug,
    • - Aufschieben einer Verriegelungseinheit auf die Kontakthülse, insbesondere bis an einen Anschlag der Kontakthülse,
    • - Einschieben eines Kontaktkörpers in die Verriegelungseinheit bis zu der Kontakthülse, insbesondere Einschieben eines Sondenbereichs des Kontaktkörpers in einen Aufnahmebereich der Kontakthülse,
    • - Einbringen mindestens eines Kontakts in den Kontaktkörper.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe in verblüffend einfacher Weise gelöst werden kann, indem der Kontakteinsatz mehrteilig ausgebildet ist. Im Gegensatz zu einem einteiligen Kontakteinsatz besteht somit nicht das Problem, dass dieser durch eine Öffnung der Verriegelungseinheit gepresst werden muss, wobei regelmäßig die nötigen Hinterschnitte beschädigt werden. Auch besteht nicht das Problem, dass der umlaufende Anschlag des steckseitigen Kontakteinsatzes stark zusammengepresst werden muss, wodurch eine an dieser Stelle ggf. verortete Kodierung beschädigt wird. Vielmehr ist es in erfindungsgemäßer Weise möglich, dass der Kontaktkörper und die Kontakthülse anschlussseitig und steckseitig in die Verriegelungseinheit eingebracht und dort mittelbar oder unmittelbar bspw. form- und/oder kraftschlüssig, miteinander verbunden werden. Dadurch ist ein äußerst kompakter und leicht herzustellender elektrischer Verbinder realisiert. Des Weiteren kann der Kontakteinsatz modular ausgebildet sein, so dass je nach gewünschter Anschlussart, bspw. nur der anschlussartspezifische Kontaktkörper gewählt werden muss. So lassen sich mit geringem Aufwand verschiedene Anschlussarten, wie Crimpen, Löten, eine Schraubklemmverbindung oder eine Käfigzugfeder, verwirklichen. Dabei ist denkbar, dass die steckseitige Kontakthülse universell verwendet werden kann. Bei dem Kontakt kann es sich beispielsweise um einen Kontaktstift oder um einen Buchsenkontakt handeln
  • In vorteilhafter Weise kann der Kontaktkörper einen Sondenbereich aufweisen, der in einen Aufnahmebereich der Kontakthülse einbringbar ist. Alternativ kann die Kontakthülse einen Sondenbereich aufweisen, der in einen Aufnahmebereich des Kontaktkörpers einbringbar ist. Dadurch ist eine besonders gute Verbindung zwischen Kontaktköper und Kontakthülse realisierbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Materialstärke von Sondenbereich und Aufnahmebereich jeweils in Bezug auf Kriterien wie Einhaltung der Kontaktkräfte, Durchschlagsfestigkeit aufgrund dickerer Wandstärken, UL-Anforderungen, sowie in Bezug auf die Herstellbarkeit, beispielsweise Maßhaltigkeit, Minimierung des Verzugs von Kunststoffteilen, Ausspritzen dünner Wandstärken etc. optimierbar sind. Somit lassen sich die herstellungstechnische und die elektrische bzw. mechanischen Produktanforderungen des elektrischen Verbinders insgesamt erfüllen. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass Kontaktkörper und Kontakteinsatz zumindest teilweise ineinander schiebbar sind.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann der Kontaktkörper form- und/oder kraftschlüssig mit der Kontakthülse verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Kontakt form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kontaktkörper und/oder mit der Kontakthülse verbunden sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Verbindung zwischen Kontaktkörper und Kontakthülse durch den Kontakt, der in den Kontaktkörper eingebracht ist. Der Kontakt kann dabei entweder ausschließlich mit dem Kontaktkörper, bspw. form- und/oder kraftschlüssig, in Verbindung stehen und den Kontaktkörper bzw. den Sondenbereich nach außen gegen die Kontakthülse bzw. den Aufnahmebereich drücken oder zusätzlich mit der Kontakthülse, bspw. form- und/oder kraftschlüssig, in Verbindung stehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es denkbar, dass an einer Innenseite der Kontakthülse und/oder an einer Außenseite des Kontaktkörpers mindestens ein vorstehendes Halteelement, beispielsweise eine Haltekralle, ausgebildet ist, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Kontakthülse und Kontaktkörper zu realisieren. Alternativ oder zusätzlich könnte an einer Außenseite des Kontakts und/oder an einer Innenseite des Kontaktkörpers bzw. der Kontakthülse mindestens ein vorstehendes Halteelement, beispielsweise eine Haltekralle, ausgebildet sein, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Kontaktkörper bzw. Kontakthülse und Kontakt zu realisieren. Sofern der Kontakt auch mit der Kontakthülse in Verbindung steht, könnten entsprechende Halteelemente alternativ oder zusätzlich an dem Kontakt und/oder der Kontakthülse ausgebildet sein. Somit kann auf die Ausbildung von Rastelementen an dem Kontakteinsatz verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Herstellung der Teile aus Kunststoff die Werkzeuge zur Herstellung des Kontaktkörpers und der Kontakthülse einfacher und kostengünstiger gestaltet werden können. Anstatt eines Schieber-Werkzeuges kann ein sog. Auf-Zu-Werkzeug konzipiert werden, was insbesondere bei Mehrfachwerkzeugen zu preiswerten Erzeugnissen führt. In weiter vorteilhafter könnten keine Rastelemente zur Verbindung von Kontaktkörper und Kontakthülse und/oder von Kontakteinsatz und Verriegelungseinheit angeordnet sein, wodurch die eigentliche Montage des Kontakteinsatzes, insbesondere bzgl. möglicher Automatisierungslösungen, besonders einfach durchzuführen ist und die Vorrichtung insgesamt einfach konstruiert ist und klein baut. Ein weiterer Vorteil der Verbindung zwischen Kontaktkörper und Kontakthülse über den Kontakt bzw. über die Kontakt besteht darin, dass lediglich einmalig die Anpassung von Kontakt (Halteelement) und Kontakthülse durchgeführt werden muss, ohne zwangsweise den gesamten elektrischen Verbinder zu verändern. Der Kontaktkörper kann je nach gewünschter Anschlussart konstruktiv modifiziert werden, ohne dass weitere Überarbeitungen notwendig sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der Kontakteinsatz form- und/oder kraftschlüssig mit der Verriegelungseinheit verbunden ist. Insbesondere kann an dem Kontaktkörper ein Anschlag ausgebildet sein, mit dem der Kontaktkörper an der Verriegelungseinheit angreift, um eine formschlüssige Verbindung zu realisieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Kontaktkörper über ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, mit der Verriegelungseinheit verbunden sein.
  • In besonders bevorzugter Weise kann an der Kontakthülse ein Anschlag ausgebildet sein, mit dem die Kontakthülse an der Verriegelungseinheit angreift. Somit ist mit einfachen Mitteln eine Positionierhilfe und ggf. zusätzlich eine formschlüssige Verbindung geschaffen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass der Kontakt über ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, mit dem Kontaktkörper und/oder mit der Verriegelungseinheit verbunden ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Verriegelungseinheit eine Überwurfmutter und einen Gewindering aufweisen, wobei die Überwurfmutter über einen Erdungsring oder einen Schirmring mit dem Gewindering verbunden ist. Auch könnte an dem Erdungsring bzw. dem Schirmring und an der Überwurfmutter jeweils ein Anschlag ausgebildet ist, um eine formschlüssige Verbindung zur realisieren.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann an dem Gewindering und an dem Erdungsring bzw. dem Schirmring jeweils eine Ausnehmung ausgebildet sein. In diese Ausnehmungen des Gewinderings und des Erdungsrings bzw. des Schirmrings kann ein Sicherungsring eingreifen, um den Gewindering mit dem Erdungsring bzw. dem Schirmring zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann an dem Erdungsring bzw. an dem Schirmring mindestens ein Schnappelement ausgebildet sein, welches an einem Vorsprung des Gewinderings hintergreift.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die zuvor erörterten Merkmale zu dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine vorrichtungsmäßige Ausprägung haben können. Eine Kombination dieser Merkmale mit den den elektrischen Verbinder betreffenden Merkmalen ist nicht nur möglich, sondern von Vorteil.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen, auf deren Grundlage auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert ist. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinheit eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders,
    • 2 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit der Verriegelungseinheit gemäß 1,
    • 3 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinheit eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders,
    • 4 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit der Verriegelungseinheit gemäß 3,
    • 5 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit der Verriegelungseinheit gemäß 3,
    • 6 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit einem Gehäuse, und
    • 7 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit einem Gehäuse.
  • 1 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinheit 1 mit PE-Anschluss eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders. Diese vormontierbare Baugruppe weist einen Erdungsring 2, eine Überwurfmutter 3 und dem Gewindering 4 auf.
  • An dem Gewindering 4 und dem Erdungsring 2 ist jeweils eine Ausnehmung 5, 6 bzw. eine Nut ausgebildet, in welche ein Sicherungsring 7 eingreift und diese Bauteile miteinander verbindet. Dabei sind auch andere Konstruktionen zur Verbindung von Gewindering 4 und Erdungsring 2 denkbar.
  • Zur Vormontage dieser Baugruppe kann die Überwurfmutter 3 auf den Erdungsring 2 aufgeschoben werden. Daraufhin kann eine Wellfederscheibe 8 eingelegt und der Gewindering 4 auf den Erdungsring 2 aufgedrückt werden. Der Sicherungsring 7 verbindet diese beiden Komponenten. Die zwischenliegende Wellfederscheibe 8 realisiert einen permanenten elektrischen Kontakt zwischen der Überwurfmutter 3 und dem Gewindering 4 und stellt so eine EMV-Schirmung sicher.
  • Gemäß 2 kann die Verbindung von Erdungsring 2 und Kontakt 9 als Schraubklemmkontakt ausgebildeten sein und mittels einer Schraube 10 realisiert sein. Diese Schraube 10 kann mittels eines Schraubendrehers festgezogen werden, der durch eine optionale Öffnung in der Überwurfmutter 3 gesteckt werden könnte.
  • Somit können die Komponenten der Verriegelungseinheit 1 auch direkt auf dem Kontakteinsatz 11 montiert werden. Bei der Konfektionierung des elektrischen Verbinders durch den Anwender wird die freigelegte Litze in den Kontakt 9 eingeführt und mittels einer weiteren Schraube befestigt.
  • Des Weiteren ist es zur Montage auch möglich, den Sicherungsring 7 auf den Erdungsring 2 zu ziehen. Sodann kann der O-Ring 24 auf den Erdungsring 2 aufgezogen und der O-Ring 24' in den Erdungsring 2 eingelegt werden. Der Kontaktkörper 12 wird in den Erdungsring 2 eingesteckt und sodann der Kontakt 9 eingesteckt und an dem Erdungsring 2 über eine Schraube 10 befestigt. Sodann kann die Überwurfmutter 3 aufgesetzt werden und der Gewindering 4 über den Sicherungsring 7 aufgedrückt werden. In einem nächsten Schritt kann die Kontakthülse 13 eingesteckt werden und die restlichen Kontakte 9 werden eingepresst, so dass die anschlussseitigen und steckseitigen Teile des Kontakteinsatzes 11 miteinander verbunden werden. Weiterhin können die Schrauben 21 für die Litzenklemmung eingedreht werden.
  • In 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Kontakteinsatz 11 aus einem Kontaktkörper 12 und einer Kontakthülse 13 gebildet ist. Der Kontaktkörper 12 weist einen Sondenbereich 14 auf, der in einen Aufnahmebereich 15 der Kontakthülse 13 eingebracht ist. Der Kontaktkörper 12 und die Kontakthülse 13 werden durch die in diesem Ausführungsbeispiel als umlaufende Haltekrallen gebildeten Halteelemente 16 der Kontakte 9 miteinander verbunden. Des Weiteren weisen der Kontaktkörper 12 und die Kontakthülse 13 jeweils einen Anschlag 17, 18 auf.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinheit 1, wobei diese keinen PE-Anschluss aufweist. Diese vormontierbare Baugruppe umfasst den Erdungsring 2, die Überwurfmutter 3 und den Gewindering 4.
  • Zur Montage der Verriegelungseinheit 1 wird die Überwurfmutter 3 auf den Schirmring 19 aufgeschoben. Daraufhin wird der Gewindering 4 auf den Schirmring 19, der seinerseits mehrere, flexible Schnappelemente 20 aufweist, aufgedrückt.
  • Der Gewindering 4 kann sich bei fertig montiertem Kontakteinsatz 11 deshalb nicht mehr lösen, weil der eingeführte Kontakteinsatz 11 die Schnappelemente 20 des Schirmrings 19 blockiert. Die Konfektionierung des elektrischen Verbinders durch den Kunden erfolgt analog wie in 1 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erdungsring 2 als Schirmring 19 ausgebildet sein kann und dass bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Schirmring 19 als Erdungsring 2 ausgebildet sein kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit der Verriegelungseinheit 1 gemäß 3. Dabei ist der Kontakteinsatz 11 aus dem Kontaktkörper 12 und der Kontakthülse 13 gebildet, die jeweils einen Anschlag 17, 18 aufweisen. Der Kontakteinsatz 11 und der Kontaktkörper 12 sind über die Kontakte 9 miteinander fixiert, wozu Halteelemente 16 ausgebildet sind. Da bei der Montage das Material des Kontakteinsatzes 2 um die Halteelemente 16 fließt, wird ein Formschluss erreicht. Zusätzlich sind an einer Innenseite der Kontakthülse 13 Halteelemente 16' ausgebildet.
  • Die Schirmung von wird im Wesentlichen durch die Schraubverbindungen 21 übertragen. Der Gewindering 4 wiederum ist mit dem Schirmring 2 und dieser mit der Überwurfmutter 3 mechanisch und elektrisch verbunden. Wahlweise kann aber noch eine Wellfederscheibe zwischen der Überwurfmutter 3 und dem Gewindering 4 vorgesehen werden, um die Schirmung noch zu verbessern.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit der Verriegelungseinheit 1 gemäß 3.
  • Dabei ist der Kontakteinsatz 11 zweiteiligen ausgebildet, weist nämlich den Kontaktkörper 12 und die Kontakthülse 13 auf. Diese sind durch die als umlaufende Haltekrallen ausgebildeten Halteelemente 16 der Kontakt 9 fixiert. Die beiden Teile des Kontakteinsatzes 11 sind somit über die Kontakt 9 verbunden, sodass die Verriegelungseinheit 1 unverlierbar zwischen den Anschlägen 17, 18 fixiert ist.
  • Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Sondenbereich 14 und der Aufnahmebereich 15 im Gegensatz zu dem in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel relativ kurz sind. Somit steht der gesamte Innendurchmesser zur konstruktiven Gestaltung zur Verfügung. Dies ermöglicht größere Wandstärken, was sowohl der Herstellung der Bauteile, beispielsweise aus Kunststoff, als auch den Produktanforderungen zu Gute kommt. Die Schirmung erfolgt analog der Beschreibung von 4.
  • 6 zeigt die perspektivische Darstellung des SPE-Steckers, der einen vormontierten elektrischen Verbinder und ein Gehäuse 22 mit Kabelverschraubung aufweist. Die Kabelverschraubung weist eine Druckschraube 23 und einen innenliegenden, in dieser Darstellung nicht sichtbaren Klemmkorb auf.
  • Die Konfektionierung des Steckverbinders durch den Anwender erfolgt folgendermaßen: Zunächst wird das Gehäuse 22 mit Kabelklemmung auf das bereits abgelängte Kabel aufgefädelt. Dann werden die Litzen gemäß einer Montagenanleitung freigelegt und an den Kontakten 9 befestigt, beispielsweise angeschraubt. Anschließend wird das Gehäuse an der Verriegelungseinheit 1 befestigt, insbesondere aufgeschraubt. Schließlich wird die Druckschaube 23 festgeschraubt, so dass die innere Kabelklemmung aktiviert wird.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders mit einem Gehäuse 22, das als Winkelgehäuse ausgebildet ist.
  • Dabei ist deutlich zu erkennen, dass die Verriegelungseinheit 1 sowohl mit einer geraden als auch mit einer gewinkelten Steckverbindervariante verwendbar ist. Die Montage erfolgt dabei ananlog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungseinheit
    2
    Erdungsring
    3
    Überwurfmutter
    4
    Gewindering
    5
    Ausnehmung (Gewindering)
    6
    Ausnehmung (Erdungsring)
    7
    Sicherungsring
    8
    Wellfederscheibe
    9
    Kontakt
    10
    Schraube
    11
    Kontakteinsatz
    12
    Kontaktkörper
    13
    Kontakthülse
    14
    Sondenbereich
    15
    Aufnahmebereich
    16, 16'
    Halteelement
    17
    Anschlag (Kontaktkörper)
    18
    Anschlag (Kontakthülse)
    19
    Schirmring
    20
    Schnappelement
    21
    Schraubverbindung
    22
    Gehäuse
    23
    Druckschraube
    24, 24`
    O-Ring

Claims (15)

  1. Elektrischer Verbinder mit einer Verriegelungseinheit (1) und einem von der Verriegelungseinheit (1) zumindest teilweise umgebenen Kontakteinsatz (11), wobei in und/oder an dem Kontakteinsatz (11) mindestens ein Kontakt (9) angeordnet ist und wobei der Kontakteinsatz (11) aus einem Kontaktköper (12) und einer mit dem Kontaktköper (12) verbundenen Kontakthülse (13) ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (12) einen Sondenbereich (14) aufweist, der in einen Aufnahmebereich (15) der Kontakthülse (13) einbringbar ist oder dass die Kontakthülse (13) einen Sondenbereich (14) aufweist, der in einen Aufnahmebereich (15) des Kontaktkörpers (12) einbringbar ist.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (12) form- und/oder kraftschlüssig mit der Kontakthülse (13) verbunden ist, und/oder dass der Kontakt (9) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kontaktkörper (12) und/oder mit der Kontakthülse verbunden ist.
  4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Kontakthülse (13) und/oder an einer Außenseite des Kontaktkörpers (12) mindestens ein vorstehendes Halteelement (16`), beispielsweise eine Haltekralle, ausgebildet ist, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Kontakthülse (13) und Kontaktkörper (12) zu realisieren
  5. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Kontakts (9) und/oder an einer Innenseite des Kontakteinsatzes (11) mindestens ein vorstehendes Halteelement (16), beispielsweise eine Haltekralle, ausgebildet ist, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Einzelkomponenten (Kontaktkörper 12 und Kontakthülse 13) des Kontakteinsatzes (11) und dem Kontakt (9) zu realisieren.
  6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatz (11) form- und/oder kraftschlüssig mit der Verriegelungseinheit (1) verbunden ist.
  7. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (12) über ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, mit der Verriegelungseinheit (1) verbunden ist.
  8. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontakthülse (13) ein Anschlag (18) als Positionierhilfe ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (9) über ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, mit dem Kontaktkörper (12) und/oder mit der Verriegelungseinheit (1) verbunden ist.
  10. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (1) eine Überwurfmutter (3) und einen Gewindering (4) aufweist, wobei die Überwurfmutter (3) über einen Erdungsring (2) oder einen Schirmring (19) mit dem Gewindering (4) verbunden ist.
  11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Erdungsring (2) oder dem Schirmring (19) als auch an der Überwurfmutter (3) jeweils ein Anschlag ausgebildet ist, um eine formschlüssige Verbindung zur realisieren.
  12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Gewindering (4) als auch an dem Erdungsring (2) oder dem Schirmring (19) jeweils eine Ausnehmung (5, 6) ausgebildet ist und dass ein Sicherungsring (7) in diese Ausnehmungen (5, 6), um den Gewindering (4) mit dem Erdungsring (2) oder dem Schirmring (19) zu verbinden.
  13. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Erdungsring (2) oder dem Schirmring (19) mindestens ein Schnappelement (20) ausgebildet ist, welches an einem Vorsprung des Gewinderings (4) hintergreift.
  14. Kontakteinsatz (11) für einen elektrischen Verbinder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Kontaktköper (12) und einer mit dem Kontaktköper (12) verbundenen Kontakthülse (13).
  15. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen einer Kontakthülse (13), insbesondere Einlegen der Kontakthülse (13) in ein Montagewerkzeug, - Aufschieben einer Verriegelungseinheit (1) auf die Kontakthülse (13), insbesondere bis an einen Anschlag der Kontakthülse (13), - Einschieben eines Kontaktkörpers (12) in die Verriegelungseinheit (1) bis zu der Kontakthülse (13), insbesondere Einschieben eines Sondenbereichs des Kontaktkörpers (12) in einen Aufnahmebereich der Kontakthülse (13), - Einbringen mindestens eines Kontakt (9) in den Kontaktkörper (12).
DE102022201723.4A 2022-02-18 2022-02-18 Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders Pending DE102022201723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201723.4A DE102022201723A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
EP23152438.0A EP4231464A1 (de) 2022-02-18 2023-01-19 Elektrischer verbinder, kontakteinsatz sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen verbinders
US18/169,607 US20230268684A1 (en) 2022-02-18 2023-02-15 Electrical connector, contact insert and method for producing an electrical connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201723.4A DE102022201723A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201723A1 true DE102022201723A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85017598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201723.4A Pending DE102022201723A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230268684A1 (de)
EP (1) EP4231464A1 (de)
DE (1) DE102022201723A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503569A (en) 1993-10-04 1996-04-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with two stage latch for retaining contacts
CN105846210A (zh) 2016-03-25 2016-08-10 深圳市柯耐特科技有限公司 一种压接连接器及公头组装工艺
CN106848614A (zh) 2017-01-06 2017-06-13 浙江永贵电器股份有限公司 一种采用冷压接的连接器
CN107732509A (zh) 2017-09-29 2018-02-23 沈阳兴华航空电器有限责任公司 单芯大功率电连接器
CN109149147A (zh) 2017-06-28 2019-01-04 中航光电科技股份有限公司 一种电连接器及其接触件
CN109980415A (zh) 2019-03-26 2019-07-05 中航光电科技股份有限公司 防松脱卡簧、防松脱结构以及到位防松脱连接器
CN112736596A (zh) 2021-01-19 2021-04-30 苏州泰莱微波技术有限公司 一种高可靠自锁射频连接器结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308457U1 (de) * 1993-06-07 1993-07-15 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE20012285U1 (de) * 2000-07-15 2001-11-15 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
US20110003507A1 (en) * 2008-08-14 2011-01-06 Andrew Llc Multi-shot Connector Assembly and Method of Manufacture
DE202016102392U1 (de) * 2016-05-04 2016-08-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Umspritzadapter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503569A (en) 1993-10-04 1996-04-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with two stage latch for retaining contacts
CN105846210A (zh) 2016-03-25 2016-08-10 深圳市柯耐特科技有限公司 一种压接连接器及公头组装工艺
CN106848614A (zh) 2017-01-06 2017-06-13 浙江永贵电器股份有限公司 一种采用冷压接的连接器
CN109149147A (zh) 2017-06-28 2019-01-04 中航光电科技股份有限公司 一种电连接器及其接触件
CN107732509A (zh) 2017-09-29 2018-02-23 沈阳兴华航空电器有限责任公司 单芯大功率电连接器
CN109980415A (zh) 2019-03-26 2019-07-05 中航光电科技股份有限公司 防松脱卡簧、防松脱结构以及到位防松脱连接器
CN112736596A (zh) 2021-01-19 2021-04-30 苏州泰莱微波技术有限公司 一种高可靠自锁射频连接器结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP4231464A1 (de) 2023-08-23
US20230268684A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
WO1994010723A1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
EP0527368A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP1657795B1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
WO2017081537A1 (de) Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder
DE102022201723A1 (de) Elektrischer Verbinder, Kontakteinsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2005031935A1 (de) Emv-dichte haltevorrichtung für kabel
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE10229700C1 (de) Steckverbinder, insbesondere geschirmter Winkel-Rundsteckvebinder
EP3734782B1 (de) Kabeldurchführung
EP0973281A1 (de) Netzfilter und Anschlusskasten mit Netzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed