DE102022201456A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022201456A1
DE102022201456A1 DE102022201456.1A DE102022201456A DE102022201456A1 DE 102022201456 A1 DE102022201456 A1 DE 102022201456A1 DE 102022201456 A DE102022201456 A DE 102022201456A DE 102022201456 A1 DE102022201456 A1 DE 102022201456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
battery module
housing
sealing
housing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201456.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Homann
Markus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201456.1A priority Critical patent/DE102022201456A1/de
Priority to CN202310099266.5A priority patent/CN116598673A/zh
Priority to US18/168,061 priority patent/US20230261295A1/en
Publication of DE102022201456A1 publication Critical patent/DE102022201456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einem aus einem metallischen Werkstoff (3) ausgebildeten Gehäuseelement (2) und einem aus einem metallischen Werkstoff (5) ausgebildeten Deckelelement (4), welche unter Ausbildung eines zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen (7) ausgebildeten gemeinsamen Innenraums (6) mittels einer an Mehrzahl an Schraubverbindungen (8) in der Art miteinander verbunden sind, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Deckelelement (4) ausgebildet ist, wobei zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Deckelelement (4) weiterhin ein Dichtelement (9) in der Art angeordnet ist, dass der Innenraum (6) fluiddicht gegenüber einer Umgebung (10) abgeschlossen ist, wobei die Mehrzahl an Schraubverbindungen (8) außerhalb des Dichtelements (9) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Ein Batteriemodul weist eine Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen auf, welche jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff aufweisen, wobei zu einer elektrisch leitenden seriellen und/oder parallelen Verbindung der Mehrzahl an Batteriezellen untereinander die jeweiligen Spannungsabgriffe elektrisch leitend miteinander verbunden werden und somit zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet werden können. Insbesondere können die Batteriezellen jeweils einen ersten Spannungsabgriff, insbesondere einen positiven Spannungsabgriff, und einen zweiten Spannungsabgriff, insbesondere einen negativen Spannungsabgriff, aufweisen, welche miteinander mittels Zellverbindern elektrisch leitend verbunden sind, so dass eine elektrisch serielle und/oder parallele Verschaltung ausgebildet ist.
  • Batteriemodule ihrerseits werden ferner zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • In DE 10 2019 220 034 wird hierbei beispielsweise ein Batteriegehäuse mit einem Deckel und einer Dichtung beschrieben, die den Innenraum der Batterie wasser- und/oder gasdicht zur Umgebung abschließt. In den an die Dichtung angrenzenden Spalt wird zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit ein Füllmittel eingebracht, wobei das Füllmittel von dauerhaft pastöser Konsistenz ist.
  • In DE 10 2019 210 790 wird ein Batteriegehäuse mit einem umfangsseitigen Dichtungsflansch und einem Gehäusedeckel, welcher eine umfangsseitig umlaufende Dichtung aufweist, welche einen zwischen den Bauteilen gebildeten Kontaktrand abdichtet, gezeigt. Außenseitig radial zur Dichtung wird ein Nullspalt zwischen Gehäuse und Deckel gebildet, wobei in den Nullspalt eine Flüssigdichtung eingebracht ist.
  • In DE 10 2019 103 049 wird ein Batteriegehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil mit einer dazwischenliegenden Kontaktschicht, welche ein elektrisch leitfähiges und elastisches Material aufweist, beschrieben.
  • In DE 10 2019 131 152 wird ein Batteriegehäuse mit einem Aufnahmekörper, einem Deckel und mit einem dazwischenliegenden Dichtelement beschrieben. Dabei weist der Deckel einen Abweiserteil zum Ableiten von Umwelteinflüssen von dem Dichtspalt auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Gehäuseelement des Batteriemoduls und einem Deckelelement des Batteriemoduls ausgebildet werden kann und weiterhin gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung eines Innenraums des Batteriemoduls gegenüber einer Umgebung ausgebildet werden kann.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Batteriemodul mit einem Gehäuseelement, welches aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist, und mit einem Deckelelement, welches aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist, zur Verfügung gestellt. Das Gehäuseelement und das Deckelelement sind dabei unter Ausbildung eines gemeinsamen Innenraums miteinander verbunden. Dieser Innenraum ist dabei zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet. Bevorzugt ist in dem Innenraum eine Mehrzahl an Batteriezellen aufgenommen. Weiterhin sind das Gehäuseelement und das Deckelelement mittels einer Mehrzahl an Schraubverbindungen in der Art miteinander verbunden, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement ausgebildet ist. Hierdurch ist eine elektromagnetisch verträgliche Verbindung zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement ausgebildet. Des Weiteren ist zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement ein Dichtelement in der Art angeordnet, dass der Innenraum fluiddicht gegenüber einer Umgebung abgeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist die Mehrzahl an Schraubverbindungen außerhalb des Dichtelements angeordnet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Zunächst sei in dieser Stelle angemerkt, dass unter einer Anordnung der Schraubverbindung außerhalb des Dichtelements insbesondere zu verstehen ist, dass die Schraubverbindungen das Dichtelement, insbesondere dessen abdichtendes Material, nicht durchlaufen oder kontaktieren, sondern von diesem beabstandet angeordnet sind. Dadurch sind die Schraubverbindungen insbesondere nicht im zur Abdichtung ausgebildeten Bereich angeordnet. Die Schraubverbindungen sind also zwischen der Umgebung und dem Dichtelement angeordnet. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich kein Dichtmaterial an oder in einer Schraubverbindung befindet, welches ein undefinierten Einfluss auf die Ausbildung der Schraubverbindung und somit die Schraubparameter haben könnte.
  • Hierzu sei an dieser Stelle zudem bemerkt, dass durch die Schraubverbindung ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelemente hergestellt ist, insbesondere da die Schraubverbindung sowohl das Gehäuseelement als auch das Deckelelement mechanisch und elektrisch kontaktiert. Insbesondere sind die Schraubverbindungen an definierten Stellen und mit einem definierten Abstand zueinander ausgebildet. Somit kann eine Anbindung mit einer elektromagnetischen Verträglichkeit (oder kurz EMV) zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement ausgebildet werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn einzelne Schraubverbindungen in der Art beabstandet voneinander angeordnet sind und/oder eine erste Dichtfläche des Gehäuseelements sowie eine zweite Dichtfläche des Deckelelements der Art beabstandet voneinander angeordnet sind, dass eine elektromagnetische Abschirmung des Innenraums gegenüber der Umgebung ausgebildet ist. An dieser Stelle sei hierzu angemerkt, dass zu einer Ausbildung einer elektromagnetischen Abschirmung des Innenraums des Batteriemoduls gegenüber der Umgebung ein bestimmter Abstand zwischen den einzelnen Schraubverbindungen einzuhalten ist sowie auch einer bestimmter Abstand zwischen der ersten Dichtefläche und der zweiten Dichtfläche einzuhalten ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schraubverbindungen jeweils eine Schraubmittelaufnahme umfassen, in welcher jeweils ein Schraubmittel aufgenommen ist. Dabei bildet das Gehäuseelement oder das Deckelelement eine jeweilige Schraubmittelaufnahme aus. Weiterhin ist eine Auflagefläche der Schraubmittelaufnahme mit einer ersten Kontaktfläche des Gehäuseelements bzw. einer zweiten Kontaktfläche des Deckelelements unmittelbar verbunden. Hierdurch ist es möglich, dass eine ausreichende Flächenpressung zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement ausgebildet werden kann, so dass ein Eindringen von Kondensat in den ausgebildeten Dichtspalt hinein vermieden werden kann. Insbesondere kann hierdurch vorteilhaft auch ein harter Anschlag zwischen beispielsweise dem Deckelelement und einem Kopf eines Schraubmittels ausgebildet werden. Insbesondere ist somit ein sogenannter harter Schraubfall mit metallischen Kontaktflächen ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind die Schraubmittelaufnahmen jeweils als Schraubdome ausgebildet. Die Schraubdome können hierbei insbesondere geometrisch so ausgebildet werden, dass deren Angriffsflächen gegenüber einer Korrosion minimiert werden. Weiterhin können die Schraubdome so ausgeführt werden, dass bspw. bei einer Dichtklebung möglicherweise auftretende Spannungsspitzen minimiert oder vermieden werden. Die Kontur zur Dichtfläche hin ist dabei bevorzugt als kontinuierlicher Linienzug ausgebildet, um Spannungskonzentrationen der Dichtklebung im Bereich der Schraubdome zu minimieren.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Auflagefläche einer Schraubmittelaufnahme, insbesondere eines Schraubdoms, erhöht gegenüber einer ersten Dichtfläche des Gehäuseelements oder einer zweiten Dichtfläche des Deckelelements ausgebildet. Insbesondere kann somit ein Abstand zwischen der ersten Dichtfläche des Gehäuseelements sowie der zweiten Dichtfläche des Deckelelements einstellbar sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann durch die einzelnen Auflagefläche der Abstand zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement eingestellt werden. Hierdurch kann zum einen beispielsweise die Höhe des Dichtelements auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden und zum anderen kann der Abstand zwischen der Dichtfläche und dem Schraubdom auf ein für die elektromagnetische Abschirmung zulässiges Maß abgestimmt werden. Hierbei bestimmt die Höhe dieses Spaltes den Abstand der einzelnen Verschraubungen.
  • Eine solche Erhöhung bietet zusätzlich den Vorteil, dass in der Montagelinie die Dichtfläche nicht kontaminiert wird, da die Schraubmittelaufnahme bzw. die Schraubdome als Auflageflächen genutzt werden können. Dies ist besonders für strukturellen Klebstoffes einer solch sicheren Dichtklebung vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist das Gehäuseelement als Aluminiumdruckgussgehäuse ausgebildet.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Deckelelement als Tiefziehteil aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, wenn das Dichtelement als Klebstoff ausgebildet ist. Insbesondere ist ein struktureller Klebstoff bevorzugt.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass eine Positionierung des Deckelelements bis zu einer Aushärtung des Klebstoffs durch die Schraubverbindung sichergestellt sein kann. Bevorzugt wird der Klebstoff bei einer Montage auf die erste Dichtfläche des Gehäuseelements aufgebracht.
  • Zur Herstellung eines Batteriemoduls wird insbesondere vor Ausbildung der Schraubverbindung eine definierte Menge des Material des Dichtelements auf die Dichtgeometrie aufgetragen, so dass der Abstand zwischen dem Gehäuseelement und dem Deckelelement vollständig ausgefüllt ist und eine möglich korrosive Unterwanderung der Dichtung minimiert wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 einen Ausschnitt eines Gehäuseelements eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einer perspektivischen Ansicht und
    • 3 in einer Schnittansicht eine Schraubverbindung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das Batteriemodul 1 umfasst dabei ein Gehäuseelement 2, welches aus einem metallischen Werkstoff 3, insbesondere aus Aluminium 30, ausgebildet ist. Das Gehäuseelement 2 ist insbesondere als Aluminiumdruckgussgehäuse 20 ausgebildet ist.
  • Das Batteriemodul 1 umfasst dabei ein Deckelelement 4, welches aus einem metallischen Werkstoff 5, insbesondere aus Aluminium 50, ausgebildet ist. Das Deckelelement 4 ist insbesondere als Tiefziehteil 40 aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet.
  • Das Gehäuseelement 2 und das Deckelelemente 4 sind dabei unter Ausbildung eines in der 1 nicht zu erkennenden gemeinsamen Innenraums 6, welcher zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen 7 ausgebildet ist, miteinander verbunden. Die Mehrzahl an Batteriezellen 7, welche in dem Innenraum 6 aufgenommen ist, ist dabei in der 1 ebenfalls nicht zu erkennen.
  • Dabei sind das Gehäuseelement 2 und das Deckelelemente 4 mittels einer Mehrzahl an Schraubverbindungen 8 miteinander verbunden. Die Verbindung ist dabei in der Art ausgebildet, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuseelement 2 und dem Deckelelemente 4 ausgebildet ist. Die Schraubverbindungen 8 umfassen dabei jeweils eine Schraubmittelaufnahme 15, in welcher jeweils ein Schraubmittel 16 aufgenommen ist.
  • Dabei können zum Beispiel das Gehäuseelement 2 oder das Deckelelement 4 die jeweilige Schraubmittelaufnahme 15 ausbilden. Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet bspw. das Gehäuseelement 2 die Schraubenmittelaufnahmen 15 aus.
  • Des Weiteren sind einzelne Schraubverbindungen 8 in der Art beabstandet voneinander angeordnet, dass eine elektromagnetische Abschirmung des Innenraums 6 gegenüber einer Umgebung 10 ausgebildet ist. Insbesondere ist ein Abstand 11 zwischen zwei Schraubverbindungen 8 so gewählt, dass eine elektromagnetische Abschirmung des Innenraums 6 gegenüber der Umgebung 10 gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist zwischen dem Gehäuseelement 2 und dem Deckelelemente 4 ein Dichtelement 9 angeordnet. Das Dichtelement 9 ist dabei in der Art angeordnet, dass der Innenraum 6 fluiddicht gegenüber der Umgebung 10 abgeschlossen ist. Das Dichtelement 9 ist insbesondere als Klebstoff 90 ausgebildet.
  • Des Weiteren sind eine erste Dichtfläche 12 des Gehäuseelements 2 sowie eine zweite Dichtfläche 13 des Deckelelements 4 in der Art beabstandet voneinander angeordnet, dass eine elektromagnetische Abschirmung des Innenraums 6 gegenüber der Umgebung 10 ausgebildet ist. Insbesondere ist ein Abstand 14 zwischen der ersten Dichtfläche 12 und der zweiten Dichtfläche 13 so gewählt, dass eine elektromagnetische Abschirmung des Innenraums 6 gegenüber der Umgebung 10 gewährleistet ist.
  • Dabei ist die Mehrzahl an Schraubverbindungen 8 außerhalb des Dichtelements 9 angeordnet.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuseelements 2 eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Insbesondere ist in der 2 zu erkennen, dass die Schraubmittelaufnahmen 15 jeweils als Schraubdome 17 ausgebildet sind.
  • Die Schraubmittelaufnahme 15 des Gehäuseelements 2 bzw. der Schraubdom 17 des Gehäuseelements 2 weist eine Auflagefläche 18 auf. Diese Auflagefläche 18 ist dazu ausgebildet, mit einer zweiten Kontaktfläche 19 des Deckelelements 4 unmittelbar verbunden ist. Sollte die Schraubmittelaufnahme 15 bzw. der Schraubdom 17 an dem Deckelelement 4 angeordnet sein, wäre die Auflagefläche 18 dazu ausgebildet, mit einer ersten Kontaktfläche 20 des Gehäuseelements 2 unmittelbar verbunden zu werden.
  • Die Auflagefläche 18 der Schraubmittelaufnahme 15, insbesondere des Schraubdoms 17, ist dabei erhöht gegenüber der ersten Dichtfläche 12 des Gehäuseelements 2. Insbesondere ist hierdurch ein Abstand 14 zwischen der ersten Dichtfläche 12 des Gehäuseelements 2 sowie der zweiten Dichtfläche 13 des Deckelelements 4 einstellbar.
  • Hierbei ist zu erkennen, dass durch die Form des Schraubdomes 17 das Dichtelement 9 von der Schraubverbindung 8 ferngehalten werden kann. Hierbei ist die Auflagefläche 18 gerade so groß ausgebildet, dass der Bereich unter einem in 3 beschriebenen Kopf 161 minimiert ist, aber die zulässige Flächenpressung dennoch nicht überschritten ist. Das hat den Vorteil, dass die Angriffsfläche für eine korrosive Unterwanderung im Bereich vor der Schraubverbindung 8 durch die Flächenpressung minimiert ist.
  • Dabei zeigt die 2 auch die erste Dichtfläche 12 des Gehäuseelements 2.
  • Des Weiteren ist der Abstand 11 zwischen zwei Schraubverbindungen 8 gezeigt.
  • Zudem ist der sich einstellende Abstand 14 zwischen der ersten Dichtfläche 12 und der zweiten Dichtfläche 13 zu erkennen. Insbesondere entspricht dieser Abstand 14 der Erhöhung der Auflagefläche 18 der Schraubmittelaufnahme 15 bzw. des Schraubdoms 17.
  • Die 3 zeigt in einer Schnittansicht eine Schraubverbindung 8. Insbesondere ist hierbei eine Schnittansicht durch die Schraubverbindung 8 zwischen dem Gehäuseelement 2 und dem Deckelelement 4 dargestellt.
  • Dabei sind zunächst das Gehäuseelement 2 und das Deckelelement 4 zu erkennen. Weiterhin ist auch das Dichtelement 9 zu erkennen.
  • Die Schraubverbindung 8 umfasst dabei eine Schraubmittelaufnahme 15, welche insbesondere als Schraubdom 17 ausgebildet ist, und in welcher ein Schraubmittel 16 aufgenommen ist.
  • Hierdurch ist ein erster unmittelbarer Kontakt 21, insbesondere ein metallischer Kontakt, zwischen einem Kopf 161 des Schraubmittels 16 und dem Deckelelement 4 ausgebildet.
  • Weiterhin ist hierdurch ein zweiter unmittelbarer Kontakt 22, insbesondere ein metallischer Kontakt, zwischen dem Gehäusedeckel 4 und der Schraubmittelaufnahme 15 des Gehäuseelements 2 bzw. dem Schraubdom 17 des Gehäuseelements 2 ausgebildet.
  • Ferner ist hierdurch ein dritter unmittelbarer Kontakt 23, insbesondere ein metallischer Kontakt, zwischen der Schraubmittelaufnahme 15 des Gehäuseelements 2 bzw. dem Schraubdom 17 des Gehäuseelements 2 und dem Schraubmittel 16 ausgebildet.
  • Durch den ersten unmittelbaren Kontakt 21, den zweiten unmittelbaren Kontakt 22 und den dritten unmittelbaren Kontakt 23 kann insgesamt ein elektrischer Kontakt zu einer elektromagnetisch verträglichen Anbindung zwischen dem Gehäuseelement 2 und dem Deckelelement 4 ausgebildet werden.
  • Insbesondere ist hierbei durch die metallischen Kontakte ein harter Schraubfall ausgebildet. In dem Schraubbereich ist dabei kein Material des Dichtelements 9 angeordnet, welches zu einer Störung der EMV-Anbindung oder zu einem Setzen der Schraubverbindung 8 führen könnte.
  • Die Ausführung der Auflagefläche 18 der Schraubdomen 17 ist bevorzugt geometrisch so ausgebildet, dass für die Dichtklebung keine Spannungsspitzen entstehen. Die Kontur zur Dichtfläche ist als kontinuierlicher Linienzug ausgebildet, um Spannungskonzentrationen der Dichtklebung im Bereich der Schraubdome 17 zu minimieren. Dabei wird die äußere Kontur der Schraubdome 17 geometrisch so ausgeführt, dass die Breite des zulässigen Spaltes in Kombination mit der Höhe des zulässigen Spaltes die EMV-Anforderungen erfüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019220034 [0004, 0005]
    • DE 102019210790 [0004, 0006]
    • DE 102019103049 [0004, 0007]
    • DE 102019131152 [0004, 0008]

Claims (8)

  1. Batteriemodul mit einem aus einem metallischen Werkstoff (3), insbesondere Aluminium (30), ausgebildeten Gehäuseelement (2) und einem aus einem metallischen Werkstoff (5), insbesondere Aluminium (50), ausgebildeten Deckelelement (4), welche unter Ausbildung eines zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen (7) ausgebildeten gemeinsamen Innenraums (6) mittels einer an Mehrzahl an Schraubverbindungen (8) in der Art miteinander verbunden sind, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Deckelelement (4) ausgebildet ist, wobei zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Deckelelement (4) weiterhin ein Dichtelement (9) in der Art angeordnet ist, dass der Innenraum (6) fluiddicht gegenüber einer Umgebung (10) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Schraubverbindungen (8) außerhalb des Dichtelements (9) angeordnet ist.
  2. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Schraubverbindungen (8) in der Art beabstandet voneinander angeordnet sind und/oder eine erste Dichtfläche (12) des Gehäuseelements (2) sowie eine zweite Dichtfläche (13) des Deckelelements (4) in der Art beabstandet voneinander angeordnet sind, dass eine elektromagnetische Abschirmung des Innenraums (6) gegenüber der Umgebung (10) ausgebildet ist.
  3. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindungen (8) jeweils eine Schraubmittelaufnahme (15) umfassen, in welcher jeweils ein Schaubmittel (16) aufgenommen ist, wobei das Gehäuseelement (2) oder das Deckelelement (4) eine jeweilige Schraubmittelaufnahme (15) ausbildet, und eine Auflagefläche (18) der Schraubmittelaufnahme (15) mit einer ersten Kontaktfläche (19) des Gehäuseelements (2) bzw. einer zweiten Kontaktfläche (20) des Deckelelements (4) unmittelbar verbunden ist.
  4. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubmittelaufnahmen (15) jeweils als Schraubdome (17) ausgebildet sind.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (18) einer Schraubmittelaufnahme (15), insbesondere eines Schraubdoms (17), erhöht gegenüber einer ersten Dichtfläche (12) des Gehäuseelements (2) oder einer zweiten Dichtfläche (13) des Deckelelements (4) ausgebildet ist, so dass insbesondere ein Abstand (14) zwischen der ersten Dichtfläche (12) des Gehäuseelements (2) sowie der zweiten Dichtfläche (13) des Deckelelements (4) einstellbar ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) als Aluminiumdruckgussgehäuse (20) ausgebildet ist.
  7. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (4) als Tiefziehteil (4) aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) als Klebstoff (90) ausgebildet ist.
DE102022201456.1A 2022-02-11 2022-02-11 Batteriemodul Pending DE102022201456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201456.1A DE102022201456A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Batteriemodul
CN202310099266.5A CN116598673A (zh) 2022-02-11 2023-02-09 电池模块
US18/168,061 US20230261295A1 (en) 2022-02-11 2023-02-13 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201456.1A DE102022201456A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201456A1 true DE102022201456A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201456.1A Pending DE102022201456A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230261295A1 (de)
CN (1) CN116598673A (de)
DE (1) DE102022201456A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103049A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102019210790A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102019131152A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse
DE102019220034A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für einen Akkumulator eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103049A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102019210790A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102019131152A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse
DE102019220034A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für einen Akkumulator eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230261295A1 (en) 2023-08-17
CN116598673A (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
DE102016216848B4 (de) Hochfrequenzentladungszündvorrichtung
DE102017115872A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102018213184A1 (de) Energie-Speicher-Gerät
DE112009001831T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten eines Gehäuses
EP3770989A1 (de) Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102020104939A1 (de) Barrierendichtungsbaugruppen zum abdichten von elektrogehäusen eines fahrzeugs
DE102022201456A1 (de) Batteriemodul
DE112008003285T5 (de) Brennstoffzellenanschlussplatte, Verfahren zur Herstellung der Platte und die Platte enthaltende Brennstoffzelle
DE102005006145B4 (de) Kabelgehäuse und elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel
DE102022202323A1 (de) Batteriemodul
DE102018121545A1 (de) Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
DE102020106470B3 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102016221728A1 (de) Leistungselektronikeinheit mit einem eine Hochvoltseite von einer Niedervoltseite entkoppelnden Trennelement
DE102021207108A1 (de) Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
DE102021204432A1 (de) Verbindungselement eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102021109790A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Bauteilanordnung auf Dichtigkeit und Bauteilanordnung
DE102022201858A1 (de) Batteriemodul
DE102019205781A1 (de) Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug
DE102012018055A1 (de) Abdichtung eines elektrische und/oder elektronische Komponenten aufnehmenden Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified