DE102022201214A1 - Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022201214A1
DE102022201214A1 DE102022201214.3A DE102022201214A DE102022201214A1 DE 102022201214 A1 DE102022201214 A1 DE 102022201214A1 DE 102022201214 A DE102022201214 A DE 102022201214A DE 102022201214 A1 DE102022201214 A1 DE 102022201214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
braking system
pressure generator
valve
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201214.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022201214.3A priority Critical patent/DE102022201214A1/de
Publication of DE102022201214A1 publication Critical patent/DE102022201214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei ein bistabiles Ventil abhängig von einer Druckdifferenz über einer Blende geschaltet wird. Dadurch kann beispielsweise eine einfache Sicherstellung eines drucklosen Zustands erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Bremssysteme werden typischerweise in Kraftfahrzeugen verwendet, um diese gezielt zu verzögern. Typischerweise wird bei derartigen Bremssystemen gefordert, dass Radbremsen im deaktivierten Zustand des Bremssystems drucklos geschaltet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bremssystem bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Bremssystem gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem weist einen Druckerzeuger auf. Es weist ein oder mehrere Einlassventile auf, die an dem Druckerzeuger angeschlossen sind. Das Bremssystem weist ein bistabiles Ventil auf, welches mit dem Druckerzeuger verbunden ist und entgegengesetzt dazu mit einem Fluidreservoir verbindbar ist. Das bistabile Ventil wird abhängig von einer Druckdifferenz über einer Blende, welche ausgangsseitig des Druckerzeugers verschaltet ist, gesteuert.
  • Mittels eines solchen Bremssystems ist es möglich, das bistabile Ventil zum gezielten Ablassen von Druck in bestimmten Situationen, insbesondere bei deaktiviertem Bremssystem, zu verwenden. Auf eine aktive Steuerung des Ventils kann verzichtet werden. Es genügt die Verschaltung einer Blende, welche beispielsweise gemäß einer Ausführung auch ein ohnehin vorhandenes Ventil sein kann, um das bistabile Ventil in geeigneter Weise zu steuern.
  • Der Druckerzeuger kann insbesondere elektrisch oder auch manuell betätigbar sein. Beispielsweise kann es sich um einen Linearaktuator handeln. Die Einlassventile dienen typischerweise der gezielten Beaufschlagung von Radbremsen mit Druck.
  • Das bistabile Ventil weist mindestens zwei Zustände auf, wobei es ohne Betätigung im jeweils eingenommenen Zustand verbleibt. Erst wenn wieder eine Betätigung erfolgt, nimmt es den jeweils anderen Zustand ein. Insbesondere kann es in einem Zustand offen und im anderen Zustand geschlossen sein.
  • Bei einem Fluidreservoir kann es sich insbesondere um einen drucklosen Bremsflüssigkeitsbehälter handeln.
  • Insbesondere kann das bistabile Ventil in einem offenen Zustand den Druckerzeuger mit dem Fluidreservoir verbinden und es kann in einem geschlossenen Zustand den Druckerzeuger vom Fluidreservoir trennen. Dadurch wird eine Verbindung zwischen Druckerzeuger und Fluidreservoir in geeigneter Weise gesteuert.
  • Das bistabile Ventil kann insbesondere in einen offenen Zustand geschaltet werden, wenn an der Blende druckerzeugerseitig ein niedrigerer Druck anliegt als entgegensetzt dazu. Dies entspricht typischerweise einem Zustand, in welchem an den jeweiligen Radbremsen ein höherer Druck vorhanden ist als am Druckerzeuger, was insbesondere in einem deaktivierten Zustand des Bremssystems auftritt. Durch das Schalten des bistabilen Ventils in einen offenen Zustand kann dieser Druck abgeleitet werden.
  • Das bistabile Ventil kann insbesondere in einen geschlossenen Zustand geschaltet werden, wenn an der Blende druckerzeugerseitig ein höherer Druck anliegt als entgegengesetzt dazu. Dies entspricht typischerweise einem Zustand, in welchem der Druckerzeuger versucht, Druck aufzubauen, welcher an den Radbremsen wirken soll. Durch das Schalten des bistabilen Ventils in einen geschlossenen Zustand wird verhindert, dass dieser Druck an den Bremsflüssigkeitsbehälter abfließt.
  • Insbesondere kann eines der Einlassventile als Blende verwendet werden. Dies erlaubt die Verwendung eines ohnehin vorhandenen Einlassventils zur Steuerung des bistabilen Ventils. Auf eine zusätzliche Blende kann demgemäß verzichtet werden.
  • Das Bremssystem kann ferner eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, welche insbesondere dazu konfiguriert sein kann, das als Blende verwendete Einlassventil bei Druckaufbau durch den Druckerzeuger für einen ersten vorbestimmten Zeitraum zu schließen. Dadurch kann das bistabile Ventil indirekt durch die Steuerungsvorrichtung gesteuert werden, wobei die Einnahme eines Zustands mit druckerzeugerseitig höherem Druck schneller erfolgt. Nach Ende des vorbestimmten Zeitraums kann das Einlassventil insbesondere wieder geöffnet werden, um den Druck zu der angeschlossenen Radbremse weiterzuleiten.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann auch dazu konfiguriert sein, das als Blende verwendete Einlassventil bei Druckabbau durch den Druckerzeuger für einen zweiten vorbestimmten Zeitraum zu öffnen. Dadurch kann wiederum ein gezielter Druckausgleich über das Einlassventil erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem eine zu den Einlassventilen separate Festblende als Blende auf. Dadurch kann eine separate Blende verwendet werden, welche speziell für den angedachten Zweck optimiert werden kann.
  • Das Bremssystem weist gemäß einer Ausführung einen Drucksensor auf, welcher zwischen Druckerzeuger und Einlassventilen angeschlossen ist. Dieser Druckerzeuger kann einen anliegenden Druck messen und insbesondere einen Hinweis darauf geben, wann Druckaufbau oder Druckabbau erforderlich sind.
  • Die Einlassventile können insbesondere entgegengesetzt zum Druckerzeuger mit Radanschlüssen oder Radbremsen verbunden sein. Dies erlaubt eine Beaufschlagung der jeweiligen Radbremse mit hydraulischem Druck.
  • Der Druckerzeuger kann insbesondere einen Elektromotor zur Betätigung aufweisen. Dies erlaubt eine automatisierte Druckerzeugung.
  • Der Elektromotor kann insbesondere eine erste Wicklung und eine zweite Wicklung aufweisen, welche von unterschiedlichen Steuerungsvorrichtungen beaufschlagbar sind. Dadurch kann eine Redundanz eingeführt werden, so dass selbst bei Ausfall einer der Steuerungsvorrichtungen immer noch ein Druckaufbau möglich ist. Die Steuerungsvorrichtungen können insbesondere von unterschiedlichen Bordnetzen aus mit Strom versorgbar sein, so dass die Redundanz weiter erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem ein Fluidreservoir auf, wobei das bistabile Ventil entgegengesetzt zum Druckerzeuger mit dem Fluidreservoir verbunden ist. Das Fluidreservoir kann insbesondere als druckloser Bremsflüssigkeitsbehälter ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem keinen manuell betätigbaren Druckerzeuger auf. Dies erlaubt die Ausführung für eine rein elektrische Druckerzeugung. Alternativ kann jedoch auch zusätzlich ein manuell betätigbarer Druckerzeuger vorhanden sein.
  • Insbesondere können die Einlassventile stromlos offen ausgeführt sein. Dies erlaubt ein zuverlässiges Ableiten von Druck insbesondere in dem Fall, in welchem das Bremssystem deaktiviert ist oder beispielsweise ein Stromausfall vorliegt.
  • Insbesondere kann bei offenem bistabilem Ventil ein Druck in Radbremsen, die an den Einlassventilen angeschlossen sind, verringert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt:
    • 1: ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Bremssystem BS gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bremssystem BS weist einen Druckerzeuger 10 in Form eines Linearaktuators auf, welcher von einem Elektromotor 15 betätigbar ist. Der Elektromotor 15 ist vorliegend mit zwei Wicklungen ausgeführt, so dass er von zwei nicht dargestellten Steuerungsvorrichtungen aus separat angesteuert werden kann. Der Elektromotor 15 weist zwei Drehwinkelsensoren U/δ zur Ermittlung seines Drehwinkels auf.
  • Der Druckerzeuger 10 ist über ein Rückschlagventil R mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter BFB verbunden. Dies ermöglicht ein Nachsaugen von Bremsflüssigkeit. Der Bremsflüssigkeitsbehälter BFB stellt vorliegend ein Fluidreservoir dar.
  • An dem Bremssystem BS sind insgesamt vier Radbremsen B1, B2, B3, B4 angeschlossen. Diese sind hinten rechts (RR), hinten links (RL), vorne rechts (FR) und vorne links (FL) angeordnet. Jede Radbremse B ist über ein jeweiliges Einlassventil E1, E2, E3, E4 mit dem Druckerzeuger 10 verbunden. Die Einlassventile E sind stromlos offen ausgeführt. Dies ermöglicht eine zuverlässige Beaufschlagung der Radbremsen B mithilfe des Druckerzeugers 10. Zwischen Druckerzeuger 10 und Einlassventilen E ist ein Drucksensor U/p angeschlossen.
  • Jede Radbremse B ist ferner über ein jeweiliges Auslassventil A1, A2, A3, A4 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter BFB verbunden. Die Auslassventile A sind dabei stromlos geschlossen ausgeführt, so dass auch dann noch ein Druckaufbau möglich ist, wenn eine die Ventile steuernde Steuerungsvorrichtung ausfällt. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit den stromlos offen ausgeführten Einlassventilen E.
  • Das Bremssystem BS weist ferner ein bistabiles Ventil 20 auf. Diesem ist vorliegend eine Feder 25 zugeordnet, welche das bistabile Ventil 20 in zwei Zuständen jeweils stabil hält. In dem in 1 dargestellten Zustand ist das bistabile Ventil 20 offen. In einem weiteren Zustand ist es geschlossen.
  • Angrenzend an das erste Einlassventil E1 sind ein erster Verbindungspunkt V1 und ein zweiter Verbindungspunkt V2 definiert. An diesen ist das bistabile Ventil 20 zu dessen Steuerung angeschlossen. Von diesen beiden Verbindungspunkten V1, V2 aus wird also kein Fluid abgeleitet oder zugeleitet, sondern diese Verbindungspunkte V1, V2 definieren eine Druckdifferenz über dem ersten Einlassventil E1, welche zur Steuerung des bistabilen Ventils 20 dient. Das erste Einlassventil E1 stellt somit vorliegend eine Blende BL dar.
  • Das bistabile Ventil 20 ist sowohl mit dem Druckerzeuger 10 wie auch mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter BFB verbunden. In seinem offenen Zustand erlaubt es somit einen Druckausgleich, d.h. insbesondere ein Ableiten von Druck aus dem Druckerzeuger 10. Dadurch können der Druckerzeuger 10 und letztlich auch die Radbremsen B bei offenem bistabilem Ventil 20 in einen drucklosen Zustand verbracht werden.
  • Der Durchfluss durch die Blende BL bestimmt die Druckdifferenz zwischen den beiden Verbindungspunkten V1, V2. Das bistabile Ventil ist insbesondere derart definiert, dass ein Abbau von Überschussvolumen in Löserichtung ausreichend schnell erfolgt, dass aber auch ein Druckaufbau im Bereich kleiner Druckanforderungen (unterhalb eines Umschaltpunkts) mit offenem Ventil erreicht wird.
  • Dadurch, dass die Blende BL vorliegend durch das erste Einlassventil E1 gebildet wird, kann dessen elektrische Betätigbarkeit genutzt werden, beispielsweise um in kürzester Zeit und unabhängig von der Drehzahl des Elektromotors 15 die Druckdifferenz zum Schalten des bistabilen Ventils 20 zu erreichen.
  • Der Staudruck über der Blende BL ist typischerweise eine Funktion des Durchflusses durch die Blende BL und damit der Drehzahl des Elektromotors 15. Durch Wahl einer Drehzahl über einem bestimmten Schwellenwert kann der Staudruck die Höhe erreichen, die zum Zustandswechsel des bistabilen Ventils 20 führt.
  • Bei einem Vorwärtsfahren des Kolbens des Druckerzeugers 10, vorliegend also bei einem Verfahren des Kolbens nach rechts, wird die Druckdifferenz erhöht. Bei Überschreiten einer definierten Druckhöhe wird die Federvorspannung des bistabilen Ventils 20 überwunden. Das bistabile Ventil 20 wechselt in einen geschlossenen Zustand. Beim Rückwärtsfahren wird eine negative Druckdifferenz erzeugt, wobei bei Überschreiten einer definierten Druckhöhe die Federvorspannung des bistabilen Ventils 20 überwunden wird. Das bistabile Ventil 20 wird in diesem Fall geöffnet.
  • Die eben beschriebene Vorgehensweise kann insbesondere verwendet werden, um ein schnelles Schließen oder Öffnen zu erreichen, wobei typischerweise eine vergleichsweise hohe Drehzahl gewählt wird, um Verluste durch die Blende BL nicht zu hoch werden zu lassen.
  • Alternativ oder als Erweiterung kann vorgesehen sein, dass die elektrische Schaltbarkeit des Einlassventils E1 genutzt wird. Dadurch wird ein Schalten auch bei kleinen Drehzahlen möglich, indem beispielsweise das erste Einlassventil E1 und gegebenenfalls auch weitere Einlassventile E2, E3, E4 für eine kurze Zeitspanne des Zustandswechsels geschlossen werden bzw. auf eine ausreichende Druckdifferenz eingestellt werden. Dies kann sowohl beim Schließen wie auch beim Öffnen verwendet werden.
  • Das bistabile Ventil 20 kann die Funktion eines Schnüffellochs im Druckerzeuger 10 übernehmen, ohne dass ein elektrischer Ventilantrieb oder andere zusätzliche Aktuatoren benötigt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • BS
    Bremssystem
    B
    Radbremsen
    A
    Auslassventile
    E
    Einlassventile
    BL
    Blende
    V
    Verbindungspunkte
    R
    Rückschlagventil
    BFB
    Bremsflüssigkeitsbehälter
    10
    Druckerzeuger
    15
    Elektromotor
    20
    bistabiles Ventil
    25
    Feder
    U/p
    Drucksensor
    U/δ
    Drehwinkelsensor

Claims (15)

  1. Bremssystem (BS) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - einen Druckerzeuger (10), - ein oder mehrere Einlassventile (E), die an dem Druckerzeuger (10) angeschlossen sind, - ein bistabiles Ventil (20), welches mit dem Druckerzeuger (10) verbunden ist und entgegengesetzt dazu mit einem Fluidreservoir (BFB) verbindbar ist, - wobei das bistabile Ventil (20) abhängig von einer Druckdifferenz über einer Blende (BL), welche ausgangsseitig des Druckerzeugers (10) verschaltet ist, gesteuert wird.
  2. Bremssystem (BS) nach Anspruch 1, - wobei das bistabile Ventil (20) in einem offenen Zustand den Druckerzeuger (10) mit dem Fluidreservoir (BFB) verbindet und in einem geschlossenen Zustand den Druckerzeuger (10) vom Fluidreservoir (BFB) trennt.
  3. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das bistabile Ventil (20) in einen offenen Zustand geschaltet wird, wenn an der Blende (BL) Druckerzeugerseitig ein niedrigerer Druck anliegt als entgegengesetzt dazu.
  4. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das bistabile Ventil (20) in einen geschlossenen Zustand geschaltet wird, wenn an der Blende (BL) Druckerzeugerseitig ein höherer Druck anliegt als entgegengesetzt dazu.
  5. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei eines der Einlassventile (E) als Blende (BL) verwendet wird.
  6. Bremssystem (BS) nach Anspruch 5, - welches ferner eine Steuerungsvorrichtung aufweist, - welche dazu konfiguriert ist, das als Blende (BL) verwendete Einlassventil (E1) bei Druckaufbau durch den Druckerzeuger (10) für einen ersten vorbestimmten Zeitraum zu schließen, und/oder - welche dazu konfiguriert ist, das als Blende (BL) verwendete Einlassventil (E1) bei Druckabbau durch den Druckerzeuger (10) für einen zweiten vorbestimmten Zeitraum zu öffnen.
  7. Bremssystem (BS) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - welches eine zu den Einlassventilen (E) separate Festblende als Blende (BL) aufweist.
  8. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches einen Drucksensor (U/p) aufweist, welcher zwischen Druckerzeuger (10) und Einlassventilen (E) angeschlossen ist.
  9. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Einlassventile (E) entgegengesetzt zum Druckerzeuger (10) mit Radanschlüssen oder Radbremsen (B) verbunden sind.
  10. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Druckerzeuger (10) einen Elektromotor (15) zur Betätigung aufweist.
  11. Bremssystem (BS) nach Anspruch 10, - wobei der Elektromotor (15) eine erste Wicklung und eine zweite Wicklung aufweist, welche von unterschiedlichen Steuerungsvorrichtungen beaufschlagbar sind.
  12. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches ein Fluidreservoir (BFB) aufweist, - wobei das bistabile Ventil (20) entgegengesetzt zum Druckerzeuger (10) mit dem Fluidreservoir (BFB) verbunden ist.
  13. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches keinen manuell betätigbaren Druckerzeuger aufweist.
  14. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Einlassventile (E) stromlos offen ausgeführt sind.
  15. Bremssystem (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei bei offenem bistabilem Ventil (20) ein Druck in Radbremsen (B), die an den Einlassventilen (E) angeschlossen sind, verringert wird.
DE102022201214.3A 2022-02-07 2022-02-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022201214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201214.3A DE102022201214A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201214.3A DE102022201214A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201214A1 true DE102022201214A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201214.3A Pending DE102022201214A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201214A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000435A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Wabco Gmbh Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
EP3371020B1 (de) 2015-11-06 2021-01-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische bremseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000435A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Wabco Gmbh Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
EP3371020B1 (de) 2015-11-06 2021-01-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische bremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038555B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102013017688B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2012116855A2 (de) Bremssystem sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE3938417C1 (de)
WO2015022264A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und zugehöriges betriebsverfahren
DE3631128C2 (de)
EP1175307A1 (de) Hydraulisches stabilisierungssystem
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102014117054A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
WO2020043494A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2019206642A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
EP3700786A1 (de) Bremsanlage und zwei verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
EP3049292B1 (de) Bremsvorrichtung sowie verwendung eines wegeventils in einer bremsvorrichtung
DE3806227C2 (de)
EP2814701B1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE102022201214A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2849806C3 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE102016222845B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE3908151C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
EP3944997A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches zugfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE