DE102022201177A1 - Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse - Google Patents

Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022201177A1
DE102022201177A1 DE102022201177.5A DE102022201177A DE102022201177A1 DE 102022201177 A1 DE102022201177 A1 DE 102022201177A1 DE 102022201177 A DE102022201177 A DE 102022201177A DE 102022201177 A1 DE102022201177 A1 DE 102022201177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contacting module
electrical
contacting
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201177.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kohr
Maxim Pereverzev
Wolfgang Scherm
Armin Schmidbauer
Pengshuai Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201177.5A priority Critical patent/DE102022201177A1/de
Publication of DE102022201177A1 publication Critical patent/DE102022201177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Kontaktiermodul (130) zur Anbringung an einem Gehäuse (105) umfasst eine Trägerstruktur (140) mit einem Abschnitt (145) zum flüssigkeitsdichten Verschließen einer Aussparung (125) in dem Gehäuse (105); ein elektrisches Kontaktelement (170), das im Bereich des Abschnitts (145) flüssigkeitsdicht durch die Trägerstruktur (140) geführt ist; und einen an der Trägerstruktur (140) angebrachten und mit dem Kontaktelement (170) verbundenen elektrischen Leiter (180); sodass ein erstes, im Gehäuse (105) aufgenommenes elektrisches Element mittels des Kontaktelements (170) und des Leiters (180) mit einem zweiten, außerhalb des Gehäuses (105) angebrachten elektrischen Element kontaktiert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem insbesondere flüssigkeitsgefüllten Gehäuse.
  • Ein Getriebe ist in einem Gehäuse aufgenommen, das teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, beispielsweise einem Öl. Das Getriebe umfasst einen Aktuator, der eine elektrische Größe in eine mechanische umsetzt. So kann beispielsweise ein Getriebe, das zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, einen elektrisch steuerbaren Aktuator wie ein Elektroventil oder einen Elektromotor umfassen. Der Aktuator kann die Funktion des Getriebes steuern und beispielsweise einen Gang einlegen oder auslegen.
  • Zur Kontaktierung des Aktuators muss eine Zuleitung durch eine Aussparung des Getriebes geführt werden und die Zuleitung muss mit dem Aktuator elektrisch und mechanisch verbunden werden. Bei der Durchführung der Zuleitung ist darauf zu achten, dass das Gehäuse im Bereich der Aussparung flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Die Zuleitung muss außerhalb des Gehäuses außerdem mit einer elektrischen Einrichtung elektrisch und mechanisch verbunden werden.
  • Bekannte Lösungen für die Kontaktierung erfordern oft einen erheblichen Montageaufwand. Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur kostengünstigen Kontaktierung eines elektrischen Elements durch eine Gehäusewand. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kontaktiermodul zur Anbringung an einem Gehäuse eine Trägerstruktur mit einem Abschnitt zum flüssigkeitsdichten Verschließen einer Aussparung in dem Gehäuse; ein elektrisches Kontaktelement, das im Bereich des Abschnitts flüssigkeitsdicht durch die Trägerstruktur geführt ist; und einen an der Trägerstruktur angebrachten und mit dem Kontaktelement verbundenen elektrischen Leiter; sodass ein erstes, im Gehäuse aufgenommenes elektrisches Element mittels des Kontaktelements und des Leiters mit einem zweiten, außerhalb des Gehäuses angebrachten elektrischen Element kontaktiert werden kann.
  • Das Gehäuse kann eine Flüssigkeit aufnehmen, insbesondere ein Öl. Das Kontaktiermodul kann eine Öffnung im Gehäuse beziehungsweise in einer Wand des Gehäuses flüssigkeitsdicht verschließen, sodass ein Übertritt von Flüssigkeit verhindert sein kann. Das Kontaktiermodul kann einfach am Gehäuse angebracht werden, wobei ein elektrischer Kontakt mit dem ersten elektrischen Element automatisch hergestellt werden kann. Anschließend kann das Kontaktiermodul am Gehäuse mechanisch befestigt werden, beispielsweise mittels Schrauben, Bolzen und/oder Zentrierstiften.
  • Das Kontaktelement ist bevorzugt dazu eingerichtet, einen elektrischen Kontakt zum ersten elektrischen Element durch Anlage herzustellen. Dazu kann das Kontaktelement stirnseitig am ersten elektrischen Element anliegen. Optional ist das Kontaktelement oder ein Kontakt des elektrischen Elements mittels eines elastischen Elements vorgespannt, um den Kontakt sicher zu halten. Alternativ kann das erste elektrische Element auch zangenförmig in das elektrische Element eingreifen, beispielsweise mittels einer Klemme oder eines Steckverbinders.
  • Das erste elektrische Element kann einen elektrischen Aktuator des Getriebes und das zweite elektrische Element eine Steuervorrichtung für den Aktuator umfassen. Der Aktuator kann eine elektrisch angetriebene Pumpe umfassen. Die Pumpe kann zur Förderung von Flüssigkeit im Gehäuse, etwa zur Kühlung oder Schmierung, eingerichtet sein, oder zur Bereitstellung eines hydraulischen Drucks zur Betätigung eines Elements des Getriebes, beispielsweise einer hydraulisch gesteuerten Kupplung oder Bremse.
  • Der Leiter ist bevorzugt stoffschlüssig mit dem Kontaktelement verbunden. Dazu kann insbesondere eine metallurgische Verbindung hergestellt werden, etwa mittels Löten oder Schweißen. Bevorzugt ist die Verbindung mittels Punktschweißen oder noch weiter bevorzugt Laser-Schweißen hergestellt.
  • Der Leiter ist bevorzugt aus einem Blech herstellbar. Dabei kann der Leiter insbesondere durch Biegen und Stanzen aus einem ebenen Blech gewonnen werden. Der Leiter kann zur mechanischen Befestigung an der Trägerstruktur heißverstemmt sein. Dabei kann der Leiter eine Aussparung aufweisen, durch die ein Vorsprung der Trägerstruktur ragt, wenn der Leiter an ihr angebracht ist. Dann kann der Vorsprung heiß verformt werden, um den Leiter an der Trägerstruktur zu sichern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Leiter S-förmig geschwungen, um mögliche Materialspannungen verbessert aufzunehmen.
  • Das Kontaktiermodul kann außerdem eine Flüssigkeitsdichtung zur Anlage zwischen der Trägerstruktur und dem Gehäuse aufweisen. In einer Ausführungsform ist die Dichtung axial ausgeführt, beispielsweise als Flachdichtung, und liegt in einem Bereich der Trägerstruktur, welche die Aussparung umläuft.
  • Die Trägerstruktur kann im Bereich der Aussparung einen Fortsatz zum Einstecken in die Aussparung aufweisen. So kann die Trägerstruktur beim Einsetzen in die Aussparung verbessert zentriert werden. Eine Kontaktierung des ersten elektrischen Elements kann sicherer hergestellt werden. In dieser Variante kann auch eine radiale Dichtung vorgesehen sein, die senkrecht zu einer Einsetzrichtung zwischen dem Kontaktiermodul und dem Gehäuse wirkt. Die radiale Dichtung kann beispielsweise einen O-Ring oder eine Profildichtung umfassen.
  • In beiden Ausführungsformen kann die Dichtung aus einem Polymer oder Gummi herstellbar sein. Im Fall der Flachdichtung kann auch beispielsweise eine Metall- oder Papierdichtung verwendet werden. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls möglich.
  • Das Kontaktiermodul kann außerdem einen kontaktlosen Positionssensor im Bereich des Abschnitts aufweisen, der zur Bestimmung einer Position eines im Getriebe aufgenommenen Elements eingerichtet ist. Insbesondere kann der Positionssensor zur Bestimmung einer Position des ersten elektrischen Elements eingerichtet sein, wenn dieses einen Aktor umfasst. Beispielsweise kann eine Drehstellung eines Elektromotors mittels des Positionssensors bestimmt werden. Die kontaktlose Bestimmung kann beispielsweise auf magnetischem oder optischem Weg erfolgen. Der Positionssensor kann als Sensormodul ausgeführt sein, das einen Sensor, eine Leiterplatte, ein elektronisches Bauelement und/oder einen Steckverbinder aufweisen kann.
  • An der Trägerstruktur kann eine Aufnahme für einen Schraubbolzen zur Kontaktierung des Leiters angebracht sein. Der Leiter kann so mittels des Schraubbolzens mechanisch und elektrisch hoch belastbar verbunden werden. Die Aufnahme umfasst bevorzugt ein Schraubgewinde und kann in einer ersten Ausführungsform unmittelbar im Material der Trägerstruktur ausgebildet sein. Dazu ist vorteilhaft, wenn dieses Material elektrisch isolierend ist. In einer anderen Ausführungsform kann eine Buchse mit einem Schraubgewinde in die Trägerstruktur eingesetzt sein, beispielsweise aus einem Metall.
  • Die Trägerstruktur kann aus einem Kunststoff herstellbar sein, bevorzugt mittels Spritzguss. Die Trägerstruktur kann kostengünstig herstellbar, elektrisch isolierend, nicht magnetisch und/oder heiß verformbar sein. Im Spritzguss kann die Buchse zur Aufnahme des Schraubbolzens umspritzt werden.
  • Weiter bevorzugt sind am Kontaktiermodul mehrere Kontaktelemente mit zugeordneten Leitern vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktiermodul dazu eingerichtet, eine elektrische Pumpe im Gehäuse zu kontaktieren, wofür drei Kontaktelemente mit zugeordneten Leitern bereitgestellt sein können. Die Kontaktelemente können auf einem Umkreis um eine Drehachse der Pumpe angeordnet sein, bevorzugt mit gleichen Abständen zwischen benachbarten Elementen. In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform sind zwei Pumpen mittels des Kontaktiermoduls kontaktierbar.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst ein Getriebe ein hierin beschriebenes Kontaktiermodul. Das Getriebe kann zum Einsatz in einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs eingerichtet sein. Gemäß noch eines anderen Aspekts der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug einen Antriebsstrang mit einem hierin beschriebenen Getriebe.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 einen Schnitt durch ein Getriebe mit einem Kontaktiermodul;
    • 2 einen Schnitt durch ein Kontaktiermodul; und
    • 3 ein Kontaktiermodul für ein Getriebe;
    darstellt.
  • 1 zeigt ein Getriebe 100 in einer Schnittansicht. Das Getriebe 100, von dem nur ein Abschnitt dargestellt ist, kann bevorzugt zur Übermittlung von Drehmoment in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Das Getriebe 100 umfasst ein Gehäuse 105, das üblicherweise aus einem Leichtmetall hergestellt ist, einen Aktuator 110 und eine Steuervorrichtung 115. Der Aktuator 110 umfasst einen Elektromotor, der eine Drehachse 120 aufweist, und der bevorzugt eine elektrische Flüssigkeitspumpe antreibt. Das Gehäuse 105 weist im Bereich des Aktuators 110 eine Aussparung 125 auf.
  • Zur elektrischen Verbindung zwischen dem Aktuator 110 und der Steuervorrichtung 115 ist ein Kontaktiermodul 130 vorgesehen, das am Gehäuse 105 angebracht und bevorzugt mittels einer Abdeckung 135 abgedeckt ist. Das Kontaktiermodul 130 umfasst eine Trägerstruktur 140, die insbesondere aus einem Kunststoff gebildet sein kann. Ein Abschnitt 145 der Trägerstruktur 140 kann dazu ausgebildet sein, von außen - in der Darstellung von 1 von oben - in die Aussparung 125 eingeschoben oder eingesteckt zu werden.
  • Dabei verschließt das Kontaktiermodul 130 die Aussparung 125 des Gehäuses 105 bevorzugt flüssigkeitsdicht. In der dargestellten Ausführungsform ist eine radial wirkende Dichtung 150 vorgesehen, die beispielsweise als umlaufendes Profil aus einem Polymer gebildet sein kann. Um eine Position des Kontaktiermoduls 130 in horizontaler Richtung zu sichern, kann ein Zentrierstift 155 vorgesehen sein, der durch eine Aussparung in der Trägerstruktur 140 geführt ist und in eine korrespondierende Aussparung am Getriebe eingreifen kann. Diese Aussparung verläuft bevorzugt nicht durch das Gehäuse 105, um in diesem Bereich keine Undichtigkeit zu erzeugen.
  • Das Kontaktiermodul 130 kann mittels eines Schraubbolzens 160 mit der Steuervorrichtung 115 verbunden sein. Der Schraubbolzen 160 kann in eine Aufnahme 165 eingedreht werden, die ein Gewinde aufweist und an der Trägerstruktur 140 vorgesehen ist. Die Aufnahme 165 kann eine Buchse umfassen oder aus dem Material der Trägerstruktur 140 geformt sein.
  • Zur Kontaktierung des Aktuators 110 ist ein Kontaktelement 170 vorgesehen, das durch eine Aussparung in der Trägerstruktur 140 führt und gegenüber dieser mittels einer Dichtung 175 flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Die Dichtung 175 kann beispielsweise einen O-Ring umfassen. Alternativ kann das Kontaktelement 170 stoffschlüssig und flüssigkeitsdicht mit der Trägerstruktur 140 verbunden sein, beispielsweise mittels Einspritzen der Trägerstruktur 140 um das Kontaktelement 170. Das Kontaktelement 170 ist bevorzugt rotationssymmetrisch ausgeführt und weist weiter bevorzugt eine Schulter auf, an der es sich gegenüber der Trägerstruktur 140 in vertikaler Richtung abstützt, wenn die Trägerstruktur 140 das Kontaktelement 170 gegen den Aktuator 110 presst.
  • Auf der vom Getriebe 100 abgewandten Seite ist an der Trägerstruktur 140 ein Leiter 180 angebracht, der streifenförmig sein kann und weiter bevorzugt aus einem Blech herstellbar ist. An einem ersten Ende liegt der Leiter 180 im Bereich der Aufnahme 165, sodass er mittels des Schraubbolzens 160 kontaktiert oder gegen eine elektrische Anlagefläche gepresst werden kann. An einem zweiten Ende ist der Leiter 180 mit dem Kontaktelement 170 verbunden. Die Verbindung ist bevorzugt stoffschlüssig und kann mittels Schweißen, bevorzugt mittels Laserschweißen, hergestellt werden.
  • Ein optionaler Positionssensor 185 ist ebenfalls an der Trägerstruktur 140 im Bereich des Abschnitts 145 angebracht. Der Positionssensor 185 ist dazu eingerichtet, eine Position oder Stellung eines Elements im Gehäuse 105 kontaktlos zu bestimmen. Beispielsweise kann eine Stellung eines Rotors eines Elektromotors des Aktors 110 erfasst werden. Die Erfassung kann magnetisch erfolgen, wobei am Elektromotor ein Magnet ausgebildet ist und der Positionssensor 185 einen Magnetfeldsensor, beispielsweise auf der Basis des Hall-Effekts, umfasst. Der Positionssensor 185 kann auf einer Platine montiert sein, die an der Trägerstruktur 140 angebracht sein kann.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein Kontaktiermodul 130 entsprechend der Ausführungsform von 1, aber ohne das Getriebe 100. In dieser Ansicht wird deutlicher, dass mehrere Kontaktelemente 170 vorgesehen sind, denen jeweils ein Leiter 180 und eine Aufnahme 165 zugeordnet ist. In der beispielhaft dargestellten Ausführungsform sind drei Kontaktelemente 170 zur Kontaktierung eines Elektromotors des Aktors 110 sichtbar. Die Kontaktelemente 170 können gleichmäßig auf einem Umfang um die Drehachse 120 verteilt sein. Ein Radius des Umfangs kann dabei möglichst klein gewählt sein.
  • Der Positionssensor 185 umfasst vorliegend einen integrierten Schaltkreis 205, der auf einer Leiterplatte 210 angebracht ist, die ihrerseits an der Trägerstruktur 140 befestigt ist. Der Schaltkreis 205 ist an einer Oberfläche der Leiterplatte 210 angebracht, die dem Getriebe 105 zugewandt ist. Im Bereich des Schaltkreises 205 kann die Trägerstruktur 140 eine korrespondierende Vertiefung aufweisen. Auf einer vom Schaltkreis 205 abgewandten Seite der Leiterplatte 210 kann ein Steckverbinder 215 vorgesehen sein. Die Leiterplatte 210 kann mittels eines oder mehrerer an der Trägerstruktur 140 ausgebildeten Zentrierstiften 220 positioniert sein.
  • Optional kann ein Zentrierstift 220 nach dem Durchführen durch eine Aussparung der Leiterplatte 210 verformt werden, beispielsweise mittels heißverstemmen, um die Leiterplatte 210 an der Trägerstruktur 140 zu sichern. Ein weiterer Zentrierstift 220 an der Trägerstruktur 140 kann vorgesehen sein, um den Leiter 180 in entsprechender Weise zu sichern.
  • 3 zeigt ein Kontaktiermodul 130 für ein Getriebe 100 in einer weiteren Ansicht. Es ist zu erkennen, dass die Leiter 180 als Stanz-Biege-Teile ausgeführt sind, die aus einem ebenen Blech herstellbar sein können. Zwischen ihren Enden kann an den Leitern 180 jeweils ein mäanderförmiger oder S-förmiger Abschnitt vorgesehen sein, um eine elastische Wirkung zwischen dem an der Aufnahme 165 befestigten und dem am Kontaktelement 170 angebrachten Ende zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform ist dies an vier von sechs Leitern 180 so vorgesehen.
  • Das dargestellte Kontaktiermodul 130 ist dazu eingerichtet, zwei Aktuatoren 110 eines Getriebes mit einer Steuervorrichtung 110 zu kontaktieren. Jedem Aktuator 110 sind drei Kontaktelemente 170 zugeordnet, die jeweils auf einem Umfang um eine zugeordnete Drehachse 125 des Aktuators 110 angeordnet sein können. Für jeden Aktuator 110 ist ferner ein Sensormodul 185 vorgesehen, um eine Stellung des Aktuators 110 um die Drehachse 125 zu bestimmen. Der bestimmte Drehwinkel kann elektrisch über den Steckverbinder 215 übermittelt werden, beispielsweise an die Steuervorrichtung 110. Die Steuervorrichtung 110 kann in Abhängigkeit eines bestimmten Drehwinkels einen Aktuator 110 über die zugeordneten Leiter 180 so mit Strömen versorgen, dass sich am Aktuator 110 eine vorbestimmte Drehzahl oder eine vorbestimmte Stellung ergibt. In einer Ausführungsform umfasst ein Elektromotor eines Aktuators einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC) oder eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM).
  • Das Kontaktiermodul 130 kann mittels Schrauben 305 am Getriebe 100 angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Getriebe
    105
    Gehäuse
    110
    Aktuator
    115
    Steuervorrichtung
    120
    Drehachse
    125
    Aussparung
    130
    Kontaktiermodul
    135
    Abdeckung
    140
    Trägerstruktur
    145
    Abschnitt
    150
    Dichtung
    155
    Zentrierstift
    160
    Schraubbolzen
    165
    Aufnahme
    170
    Kontaktelement
    175
    Dichtung
    180
    Leiter
    185
    Positionssensor
    205
    integrierter Schaltkreis
    210
    Leiterplatte
    215
    Steckverbinder
    220
    Zentrierstift
    305
    Schraube

Claims (13)

  1. Kontaktiermodul (130) zur Anbringung an einem Gehäuse (105), wobei das Kontaktiermodul (130) folgende Elemente aufweist: eine Trägerstruktur (140) mit einem Abschnitt (145) zum flüssigkeitsdichten Verschließen einer Aussparung (125) in dem Gehäuse (105); ein elektrisches Kontaktelement (170), das im Bereich des Abschnitts (145) flüssigkeitsdicht durch die Trägerstruktur (140) geführt ist; ein an der Trägerstruktur (140) angebrachter und mit dem Kontaktelement (170) verbundener elektrischer Leiter (180); sodass ein erstes, im Gehäuse (105) aufgenommenes elektrisches Element (110) mittels des Kontaktelements (170) und des Leiters (180) mit einem zweiten, außerhalb des Gehäuses (105) angebrachten elektrischen Element (115) kontaktiert werden kann.
  2. Kontaktiermodul (130) nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement (170) dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Kontakt zum ersten elektrischen Element (110) durch Anlage herzustellen.
  3. Kontaktiermodul (130) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste elektrische Element einen elektrischen Aktuator (110) des Getriebes (100) und das zweite elektrische Element eine Steuervorrichtung (115) für den Aktuator umfasst.
  4. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Leiter (180) stoffschlüssig mit dem Kontaktelement (170) verbunden ist.
  5. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Leiter (180) aus einem Blech herstellbar ist.
  6. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Flüssigkeitsdichtung (150) zur Anlage zwischen der Trägerstruktur (140) und dem Gehäuse (105).
  7. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (140) im Bereich der Aussparung (125) einen Fortsatz zum Einstecken in die Aussparung (125) aufweist.
  8. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen kontaktlosen Positionssensor (185) im Bereich des Abschnitts (145), zur Bestimmung einer Position eines im Getriebe (100) aufgenommenen Elements (110).
  9. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner wobei an der Trägerstruktur (140) eine Aufnahme (165) für einen Schraubbolzen (160) zur Kontaktierung des Leiters (180) angebracht ist.
  10. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (140) aus einem Kunststoff herstellbar ist.
  11. Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Kontaktelemente (170) mit zugeordneten Leitern (180) vorgesehen sind.
  12. Getriebe (100), umfassend ein Kontaktiermodul (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang, der ein Getriebe (100) nach Anspruch 12 umfasst.
DE102022201177.5A 2022-02-04 2022-02-04 Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse Pending DE102022201177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201177.5A DE102022201177A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201177.5A DE102022201177A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201177A1 true DE102022201177A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201177.5A Pending DE102022201177A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201177A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088037A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines Elektronikmoduls zwischen Getrieberaum und Motorraum
DE102013212233A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur mechanischen und elektrischen Verbindung von Leitungsadern eines Kabels mit Leitungsanschlüssen einer elektrischen Baugruppe
DE102015221161A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsanordnung, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
DE102017211008A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088037A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines Elektronikmoduls zwischen Getrieberaum und Motorraum
DE102013212233A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur mechanischen und elektrischen Verbindung von Leitungsadern eines Kabels mit Leitungsanschlüssen einer elektrischen Baugruppe
DE102015221161A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsanordnung, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
DE102017211008A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214457B4 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP2320092B1 (de) Pumpenaggregat
DE3838285A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischeranlagen in kraftfahrzeugen
DE19851455A1 (de) Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit
DE10318062A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
EP3616304A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit einem gehäuse
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
DE102016121119A1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Elektromotor
DE102005050271A1 (de) Kostengünstige elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE10229606B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an einem Stellantrieb und Stellantrieb
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE102022201177A1 (de) Kontaktierung eines elektrischen Elements in einem Gehäuse
EP1377765B1 (de) Getriebe, insbesondere schneckengetriebe
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE112016000903B4 (de) Motorvorrichtung
WO2011113635A1 (de) Kontaktstecker, antriebseinheit beinhaltend einen solchen, sowie herstellungsverfahren einer antriebseinheit
DE102009005061A1 (de) Motor für Fahrzeugtürschloss
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE102018218529A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Montageverfahren
DE10236702B3 (de) Gleichstrommotor
DE102005053238A1 (de) Elektromotor für Schlösser
DE102019208361A1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung für eine Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
EP4220916B1 (de) Baugruppe eines elektrogeräts mit einem gehäuseteil, einer leiterplatte und einem deckel
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication