DE102022200862A1 - Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen - Google Patents

Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen Download PDF

Info

Publication number
DE102022200862A1
DE102022200862A1 DE102022200862.6A DE102022200862A DE102022200862A1 DE 102022200862 A1 DE102022200862 A1 DE 102022200862A1 DE 102022200862 A DE102022200862 A DE 102022200862A DE 102022200862 A1 DE102022200862 A1 DE 102022200862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integer
calcium
magnesium
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200862.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Constanze KRUCK
Gabriele Weser
Marcus Claas
Marie Hensel
Ranju Prasad Mandal
Imme Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102022200862.6A priority Critical patent/DE102022200862A1/de
Priority to PCT/EP2022/084744 priority patent/WO2023143792A1/de
Publication of DE102022200862A1 publication Critical patent/DE102022200862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend(a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und(a2) mindestens ein Pigment, und(a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations (a1), mindestens ein Pigment (a2) und mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das zuvor beschriebene Mittel auf das keratinische Materil bzw. die menschlichen Haare aufgetragen und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus. Eine nach wie vor bestehende Herausforderung ist daher die Suche nach alternativen, leistungsstarken Färbemitteln und Färbeverfahren. In der letzten Zeit besonders im Fokus stehen Färbesysteme, die auf Pigmenten basieren.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbmittel bereitzustellen, das es ermöglicht, Pigmente in extrem dauerhafter Weise auf den Haaren zu fixieren. Bei Anwendung des Mittels in einem Färbeverfahren sollten besonders intensive Färbeergebnisse mit einer guten Waschechtheit, einer guten Reibechtheit, einem guten Egalisiervermögen und einem besonders gleichmäßigen Farbresultat erzielt werden. Die Verbesserung der Waschechtheit der mit Pigmenten erhaltenen Färbungen steht hierbei ganz besonders im Fokus.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe vollumfänglich gelöst werden kann, wenn keratinisches Material, insbesondere menschliche Haare, mit einem Mittel gefärbt werden, welches mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations (a1), mindestens ein Pigment (a2) und mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
    • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und
    • (a2) mindestens ein Pigment, und
    • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
  • Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten konnte herausgefunden werden, dass ganz besonders gute Farbergebnisse erhalten werden konnten, wenn das oder die Pigmente in Abmischung mit mindestens einem Salz eines zweiwertigen Kations und mindestens einem Aminosilikon auf das Kertinmateial, insbesondere das menschliche Haar, appliziert wurden. Die Waschechtheit der gefärbten Haare konnten auf diese Weise besonders stark verbessert werden.
  • keratinisches Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Mittel zur Färbung
  • Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Pigmenten hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die Pigmente als farbgebende Verbindungen in einem besonders homogenen und gleichmäßigen Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab.
  • Das Färbemittel stellt erfindungsgemäß ein anwendungsbereites Mittel dar. Dieses anwendungsbereite Mittel kann beispielsweise in einen Container abgefüllt und in dieser Form ohne weitere Verdünnungs-, Mischungs- oder andere Verfahrens-Schritte auf das Keratinmaterial appliziert werden. Aus Gründen der Lagerstabilität hat sich jedoch als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das anwendungsbereite kosmetische Mittel vom Friseur oder Anwender erst kurz vor der Anwendung hergestellt wird. Zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels kann beispielsweise das Gemisch oder die Vordispersion aus Salz des zweiwertigen Kations (a1) und Pigment (a2) mit einem oder mehreren weiteren Mitteln erfolgen, wobei eines dieser weiteren Mittel mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält. Genauso ist jedoch auch denkbar, dass das anwendungsbereite Mittel durch Abmischung von mindestens drei verschiedenen Mitteln hergestellt wird, wobei eines dieser Mittel mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations (a1), ein weiteres Mittel mindestens ein Pigment (a2) und noch ein weiteres Mittel mindestens aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) beinhaltet. Das Vermischen der Mittel kann zum Beispiel durch Verschütteln erfolgen und gewährleistet auf diese Weise eine ganz besonders gleichmäßige Verteilung der dispergierten Pigmente.
  • Das Mittel bzw. das anwendungsbereite Mittel enthält die erfindungswesentlichen Bestandteile (a1), (a2) und (a3) bevorzugt in einem kosmetischen Träger.
  • In anderen Worten ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und
    • (a2) mindestens ein Pigment, und
    • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
  • Salze von zweiwertigen Kationen (a1)
  • Als ersten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations (a1).
  • Unter zweiwertigen Kationen sind im Sinne dieser Erfindung Atome und Moleküle, insbesondere Atome mit zwei positiven Ladungen zu verstehen. Diese zweifach positiv geladenen Kationen werden durch die Anwesenheit einer entsprechenden Anzahl an Anionen neutralisiert.
  • Als Salze werden chemische Verbindungen bezeichnet, die aus den positiv geladenen Kationen und negativ galdenen Anionen aufgebaut sind, wobei zwischen Kation und Anion ionische Bindungen vorliegen.
  • Gut geeignete zweiwertige Kationen sind beispielsweise die zweifach positiv geladenen Erdalkali-Kationen Mg2+, Ca2+ und Ba2+, insbesondere Mg2+ (zweifach positiv geladenes Magnesium) und Ca2+ (zweifach positiv geladenes Calcium).
  • Die diese positiven Ladungen neutralisierenden Anionen können anorganisch oder organisch sein. Besonders gut geeignete Salze sin die Chloride, die Bromide, die Hydroxide, die Citrate, die Salicylate, die Phosphate, die Sulfate, die Tartrate, die Lactate, die Malate, die Succinate, die Benzoate, die Fumarate, die Maleinsäuresalze und die Acetate von zweiwertigen Kationen, insbesondere die vorgenannten Salze des Magnesiums und/oder des Calciums.
  • Es hat sich daher besonders vorteilhaft zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Salz eines zweiwertigen Calcium-Kations und/oder Magnesium-Kations (a1) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumbromid, Magnesiumbromid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumsalicylat, Magnesiumsalicylat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumtartrat, Magnesiumtartrat, Calciumlactat, Magnesiumlactat, Calciummalat, Magnesiummalat, Calciumsuccinat, Magnesiumsuccinat, Calciumbenzoat, Magnesiumbenzoat, Calcium-fumarat, Magnesiumfumarat, Calciummaleinat, Magnesiummaleinat, Calciumacetat und Magnesiumacetat.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist deshalb ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Calcium-Kations und/oder Magnesium-Kations enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumbromid, Magnesiumbromid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumsalicylat, Magnesiumsalicylat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumtartrat, Magnesiumtartrat, Calciumlactat, Magnesiumlactat, Calciummalat, Magnesiummalat, Calciumsuccinat, Magnesiumsuccinat, Calciumbenzoat, Magnesiumbenzoat, Calcium-fumarat, Magnesiumfumarat, Calciummaleinat, Magnesiummaleinat, Calciumacetat und Magnesiumacetat.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist ein ein erfindungsgemäßes Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es
    • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Calcium-Kations und/oder Magnesium-Kations enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Calciumchlorid und Magnesiumchlorid.
  • Calciumchlorid trägt die Summenformel CaCl2 und kann entweder in wasserfreier Form oder in Form verschiedener Hydrate kommerziell bei verschiedenen Lieferanten bezogen werden. Calciumchlorid trägt die folgenden CAS-Nummern:
    • 10043-52-4 (wasserfrei), molare Masse = 110,98 g/mol
    • 10035-04-8 (Dihydrat), molare Masse = 147,02 g/mol
    • 25094-02-4 (Tetrahydrat), molare Masse = 183,04 g/mol
    • 7774-34-7 (Hexahydrat), molare Masse = 219,08 g/mol
  • Magnesiumchlorid trägt die Summenformel MgCl2 und kann entweder in wasserfreier Form oder in Form verschiedener Hydrate, insbesondere in Form seines Hexahydrats, kommerziell bei verschiedenen Lieferanten bezogen werden. Magnesiumchlorid trägt die folgenden CAS-Nummern:
    • 7786-30-3 (wasserfrei), molare Masse gleich 95,21 g/mol
    • 7791-18-6 (Hexahydrat), molare Masse gleich 203,3 g/mol
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel das oder die Salze der zweiwertigen Kationen (a1) in bestimmten Mengenbereichen. Hierbei konnte eine besonders starke Verbesserung der Waschechtheit des gefärbten Keratinmaterials beobachtet werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Salze von zweiwertigen Kationen (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Salze von zweiwertigen Kationen (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Salze aus der Gruppe aus Calciumchlorid und Magnesiumchlorid (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-% enthält.
  • Berechnungsgrundlage für die Mengenangaben der Salze (a1) in Gewichtsprozent ist immer der Einsatz des wasserfreien Salzes, wie beispielsweise des wasserfreien Calciumchlorids bzw. des wasserfreien Magnesiumchlorids.
  • Beispiel
  • Enthält ein Mittel 10,0 g Calciumchlorid in Form seines Hexahydrats (molare Masse = 219,08 g/mol), so entspricht dies einer Stoffmenge von 0,0456 mol, was einer Einsatzmenge von 5,065 g wasserfreiem Calciumchlorid entspricht.
  • Pigmente (a2)
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Pigment (a2). Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung (a2) aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.
  • Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anorganisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung (a2) aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491(Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, C! 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491(Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Pigment (a2) aus der Gruppe der plättchenförmigen Metallpigmente.
  • Unter Metallpigmenten werden Pigmente verstanden, die mindestens ein Metall und/oder mindestens eine Metall-Legierung umfassen. Als Metall kommt jedes für metallische Glanzpigmente geeignete Metall in Betracht. Derartige Metalle sind unter anderem Eisen und Stahl, sowie beispielsweise Platin, Zink, Chrom und Molybdän. Bevorzugte Metalle sind Aluminium, Kupfer, Silber und Gold. Ganz besonders bevorzugt ist Aluminium. Die erfindungsgemäßen Metallpigmente können auch Gemische von Metallen enthalten, die beispielsweise in Form der entsprechenden Legierungen im Pigment enthalten sein können. Geeignete Legierungen sind zum Beispiel Aluminiumbronzen und Messing.
  • Metalle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die entsprechenden vorliegend genannten Elemente mit der Oxidationsstufe 0, d.h. Metalloxide wie beispielsweise Aluminiumoxid, Eisenoxid, Zinkoxid oder Kupferoxid sind explizit nicht als Metalle zu verstehen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Pigment (a2) aus der Gruppe der plättchenförmigen Metallpigmente enthält, dass mindestens ein Metall aus der Gruppe aus Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Zink, Chrom, Molybdän und Eisen, besonders bevorzugt Aluminium, umfasst.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a2) mindestens ein plättchenförmiges Metallpigment enthält, dass Aluminium umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Metallpigmente sind plättchenförmig. Unter einem Plättchen wird ein dreidimensionaler Körper verstanden, der regelmäßig oder unregelmäßig geformt sein kann und dessen Breite und Tiefe größere Ausmaße besitzen als dessen Dicke. Als Messpunkte für die Messung von Beite, Tiefe und Dicke gelten jeweils die mittleren Ausdehnungen. Die plättchenförmigen Bestandteile des Metallpigments werden alternativ auch als Substratplättchen bezeichnet.
  • An den Flächen der Plättchenform dieser Metallpigmente wird einfallendes Licht wie von einem Spiegel gerichtet reflektiert. Ihre optische Wirkung beruht auf der Ausrichtung ihrer Plättchen parallel zur Oberfläche des umgebenden Systems, wodurch der metallische Effekt bei einem Betrachter hervorgerufen wird.
  • Das plättchenförmige Metallpigment, das im erfindungsgemäßen Färbemittel eingesetzt wird, liegt in Form einer Vielzahl von Substratplättchen vor. Beispielsweise handelt es sich bei einem plättchenförmigen Aluminiumpigment um ein Pigment aus einer Vielzahl von Substratplättchen, welche Aluminium umfassen bzw. mindestens teilweise aus elementarem Aluminium bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen plättchenförmigen Metallpigmente weisen bevorzugt einen Gehalt an elementarem Metall von wenigstens 50 Gew.-%, bevorzugt von wenigstens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt von wenigstens 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von wenigstens 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von wenigstens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht Metallpigmentes auf. Ist das plättchenförmige Metallpigment beschichtet, beziehen sich die o.g. Gewichtsangaben auf das Gewicht des unbeschichteten Metallpigments. Im Sinne der Erfindung wird unter dem vorgenannten Gehalt an elementarem Metall auch der in einer Legierung enthaltene Anteil des jeweiligen Metalls verstanden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel auch ein oder mehrere Pigmente (a2) aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein organisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack werden im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
  • Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem erfindungsgemäßen Mittel ganz besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Die Pigmente (a2) stellen den zweiten wesentlichen Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels dar und werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im Mittel eingesetzt.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-% enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.- %, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.- % enthält.
  • aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3)
  • Als dritten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3). Das aminofunktionalisiertes Silikonpolymer kann alternativ auch als Aminosilikon oder Amodimethicone bezeichnet werden.
  • Silikonpolymere sind im allgemeinen Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 g/mol, bevorzugt mindestens 1000 g/mol, weiter bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, welche sich wiederholende organische Einheiten umfassen.
  • Das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Die Silikonpolymere umfassen viele Si-O-Wiederholungseinheiten, wobei die Si-Atome organische Reste wie beispielsweise Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen tragen können. Alternativ wird ein Silikonpolymer daher auch als Polydimethylsiloxan bezeichnet.
  • In Entsprechung des hohen Molekulargewichts der Silikonpolymere basieren diese auf mehr als 10 Si-O Wiederholungseinheiten, bevorzugt mehr als 50 Si-O-Wiederholungseinheiten und besonders bevorzugt mehr als 100 Si-O-Wiederholungseinheiten, ganz besonders bevorzugt mehr als 500 Si-O-Wiederholungseinheiten.
  • Unter einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer wird ein funktionalisiertes Silikon verstanden, welches mindestens eine Struktureinheit mit einer Aminogruppe trägt. Bevorzugt trägt das aminofunktionalisierte Silikonpolymer mehrere Struktureinheiten mit jeweils mindestens einer Aminogruppe. Unter einer Aminogruppe wird eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe und eine tertiäre Aminogruppe verstanden. Alle diese Aminogruppen können im sauren Milieu protoniert werden und liegen dann in ihrer kationischen Form vor.
  • Prinzipiell konnten gute Effekte aminofunktionalisierten Silikonpolymeren (a3) erzielt werden, wenn diese mindestens eine primäre, mindestens eine sekundäre und/oder mindestens eine tertiäre Aminogruppe tragen. Färbungen mit den höchsten Farbintensitäten wurden jedoch beobachtet, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) im Mittel eingesetzt wurde, welches mindestens eine sekundäre Aminogruppe enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich
    • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer mit mindestens einer sekundären Aminogruppe, enthält.
  • Die sekundäre Aminogruppe(n) kann bzw. können sich an verschiedenen Positionen des aminofunktionalisierten Silikonpolymers befinden. Ganz besonders gute Effekt wurden gefunden, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) eingesetzt wurde, dass mindestens eine, bevorzugt mehrere Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) besitzt.
    Figure DE102022200862A1_0001
  • In den Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) steht die Kürzel ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst,
    Figure DE102022200862A1_0002
    wobei
  • ALK1 und ALK2
    unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1- C20-Alkylengruppe stehen.
  • Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Position geben hierbei jeweils die Bindung zu weiteren Struktureinheiten des Silikonpolymers an. Beispielsweise kann das dem Stern benachbarte Silicium-Atom an ein weiteres Sauerstoffatom gebunden sein, und das dem Stern benachbarte Sauerstoffatom kann an ein weiteres Siliciumatom oder auch an eine C1-C6-Alkylgruppe gebunden sein.
  • Eine zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung ALK1 bzw. AK2 zwei Bindungen eingehen kann.
  • Im Fall von ALK1 erfolgt eine Bindung vom Silicium-Atom zur Gruppierung ALK1, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK1 und der sekundären Aminogruppe.
  • Im Fall von ALK2 erfolgt eine Bindung von der sekundären Aminogruppe zur Gruppierung ALK2, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK2 und der primären Aminogruppe.
  • Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylengruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stellen die Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) Wiederholungseinheiten im aminofunktionalisierten Silikonpolymer (a3) dar, so dass das Silikonpolymer mehrere Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) umfasst.
  • Im Folgenden werden besonders gut geeignete aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) mit mindestens einer sekundären Aminogruppe aufgelistet.
  • Färbungen mit den allerhöchsten Farbintensitäten konnten erhalten werden, wenn ein Mittel auf dem keratinischen Material appliziert wurde, das mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102022200862A1_0003
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102022200862A1_0004
  • Ein entsprechendes aminofunkionalisiertes Silikonpolymer mit den Struktureinheiten (Si-I) und (Si-II) ist beispielweise das Handelsprodukt DC 2-8566 bzw. Dowsil 2-8566 Amino Fluid, das von der Firma Dow Chemical Company komerziell vertrieben wird und welches die Benennung „Siloxanes and Silicones, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane“ sowie die CAS-Nummer 106842-44-8 trägt. Ein weiteres aminofunkionalisiertes Silikonpolymer mit den Struktureinheiten (Si-I) und (Si-II) ist beispielweise das Handelsprodukt DOWSIL™ AP-8568 Amino Fluid, das ebenfalls das von der Firma Dow Chemical Company komerziell vertrieben wird.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) der Formel der Formel (Si-III) enthält,
    Figure DE102022200862A1_0005
    wobei
    • - m und n bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (n + m) im Bereich von 1 bis 1000 liegt,
    • - n ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und m ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
    • - R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe,
    • - wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R3 eine Hydroxygruppe bedeutet;
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete Mittel sind gekennzeichnet durch ihren Gehalt an mindestens einem aminofunktionellen Silikonpolymer (a3) der Formel der Formel (Si-IV) enthält,
    Figure DE102022200862A1_0006
    in der
    • - p und q bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (p + q) im Bereich von 1 bis 1000 liegt,
    • - p ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und q ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
    • - R1 und R2, die verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R2 eine Hydroxygruppe bedeutet.
  • Die Silikone der Formeln (Si-III) und (Si-IV) unterscheiden sich durch die Gruppierung am Si-Atom, das die stickstoffhaltige Gruppe trägt: In Formel (Si-III) bedeutet R2 eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, während der Rest in Formel (Si-IV) eine Methylgruppe ist. Die einzelnen Si-Gruppierungen, die mit den Indices m und n bzw. p und q gekennzeichnet sind, müssen nicht als Blöcke vorliegen, vielmehr können die einzelnen Einheiten auch statistisch verteilt vorliegen, d.h. in den Formeln (Si-III) und (Si-IV) ist nicht zwingend jedes R1-Si(CH3)2-Gruppe an eine -[O-Si(CH3)2]-Gruppierung gebunden.
  • Als wirkungsvoll im Hinblick auf die gewünschten Effekte haben sich auch erfindungsgemäße Mittel erwiesen, welche mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) der Formel der Formel (Si-V) enthalten
    Figure DE102022200862A1_0007
    in der
  • A
    für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH ,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D
    für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
    b, n und c
    für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen,
    mit den Maßgaben
    • - n > 0 und b + c > 0
    • - mindestens eine der Bedingungen A = -OH bzw. D = -H ist erfüllt.
  • In der vorstehend genannten Formel (Si-V) sind die einzelnen Siloxaneinheiten mit den Indices b, c und n statistisch verteilt, d.h. es muß sich nicht zwingend um Blockcopolymere handeln.
  • Das Mittel (a) kann weiterhin auch ein oder mehrere verschiedene aminofunktionalisierte Silikonpolymere enthalten, die durch die Formel (Si-VI) M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM (Si-VI) beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; „a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, „b“ Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, „a“ + „b“ kleiner als oder gleich 3 ist, und „c“ eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH2-, - CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein.
  • Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2)zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
  • Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt „a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, „b“ nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, „a“ + „b“ ist kleiner als oder gleich 3, und „c“ ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-c)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-VII) enthält, R'aG3-a-Si(OSiG2)n-(OSiGbR'2-b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-VII), worin bedeutet:
    • - G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, - CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -O-CH(CH3)CH2CH3, - CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3, -C(CH3)3;
    • - a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
    • - b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1, insbesondere 1,
    • - m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
    • - R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus
      • ◯ -Q-N(R'')-CH2-CH2-N(R'')2
      • ◯ -Q-N(R'')2
      • ◯ -Q-N+(R'')3A-
      • ◯ -Q-N+H(R'')2 A-
      • ◯ -Q-N+H2(R'')A-
      • ◯ -Q-N(R'')-CH2-CH2-N+R''H2A-,
      wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht, R'' für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) der Formel (Si-Vlla) enthält,
    Figure DE102022200862A1_0008
    worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-Vllb) enthält
    Figure DE102022200862A1_0009
    enthalten, worin R für -OH, -O-CHs oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese aminofunktionalisierten Siliconpolymere werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
  • Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) enthalten, dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
  • Weiterhin sind auch Mittel geeignet, welche ein spezielles 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymer (a3) enthielten. Dieses aminofunktionalisierte Silikonpolymer umfasst Struktureinheiten der Formeln (SI-VIII) und der Formel (Si-IX)
    Figure DE102022200862A1_0010
  • Entsprechende 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymere werden im folgenden beschrieben.
  • Ein bevorzugtes aminofunktionaliserte Silikonpolymer ist unter dem Namen Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer bekannt und in Form des Rohstoffes Belsil ADM 8301 E von Wacker kommerziell erhältlich.
  • Als 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon kann beispielsweise ein Silikon eingesetzt werden, welches Struktureinheiten der Formeln (Si-VIII), (Si-IX) und (Si-X) aufweist
    Figure DE102022200862A1_0011
    in denen
  • R1
    für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
    R2
    für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein 4-morpholinomethylsubstituierten Silikons der Formel (Si-XI)
    Figure DE102022200862A1_0012
    in der
  • R1
    für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
    R2
    für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
    B
    für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH ,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D
    für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
    a, b und c
    unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0
    m und n
    unabhängig voneinander für ganze, Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen
    mit den Maßgabe, daß
    • - mindestens eine der Bedingungen B = -OH bzw. D = -H erfüllt ist,
    • - die Einheiten a, b, c, m und n statistisch oder blockweise im Molekül verteilt vorliegen.
  • Strukturformel (Si-XI) soll verdeutlichen, daß die Siloxangruppen n und m nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (Si-VI) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (Si-VI) a > 0 und c > 0, d.h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (Si-VI) sind die Siloxaneinheiten a, b, c, m und n vorzugsweise statistisch verteilt. Die durch Formel (Si-VI) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können trimethylsilyl-terminiert sein (D oder B = -Si(CH3)3), sie können aber auch zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder einseitig dimethylsilylhydroxy- und dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
    B = -O-Si(CH3)3 und D = -Si(CH3)2OH
    B = -O-Si(CH3)2OCH3 und D = -Si(CH3)2OH
    bedeutet. Diese Silikone führen zu exorbitanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare, und zu einem gravierend verbesserten Schutz bei oxidativer Behandlung.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel das oder die aminofunktionalisierten Silikonpolymere (a3) in bestimmten Mengenbereichen enhält. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierten Silikonpolymere (a3) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.- %, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  • Alkylenglycole der Formel (AG)
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält die wesentlichen Bestandteile (a1), (a2) und (a3) bevorzugt in einem kosmetischen Träger. Dieser Träger kann zum Beispiel wässrig oder wasserhaltig sein. Besonders gute Ergebnisse wurden jedoch erhalten, wenn der kosmetische Träger mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG) umfasst.
  • Aus diesem Grund ist es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG) enthält,
    Figure DE102022200862A1_0013
    wobei
  • x
    für eine ganze Zahl von 1 bis 10000 steht.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass der Einsatz mindestens eines speziellen Alkylenglycols der Formel (AG) die Waschbeständigkeit der Färbungen nach Anwendung des erfindungsgemäßen Mittel auf dem Keratinmaterial noch weiter verbessert.
  • Bei den Alkylenglycolen der Formel (AG) handelt es sich um protische Substanzen mit mindestens zwei Hydroxy-Gruppen, die aufgrund ihrer Wiederholungseinheit -CH2-CH2-O- , sofern x für einen Wert von mindestens 2 steht, auch als Polyethylenglycole bezeichnet werden können. In den Alkylenglycolen der Formel (AG) steht x für eine ganze Zahl von 1 bis 10000. Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass diese Alkylenglycole bzw. Polyethylenglycole eine besonders gute Eignung zeigen, um zum einen die Echtheitseigenschaften der Färbemittel zu verbessern und zum anderen auch um die Viskosität der Mittel optimal einzustellen.
  • Abhängig von ihrer Kettenlänge sind Polyethylenglycole flüssige oder feste, wasserlösliche Polymere. Polyethylenglycole mit einer Molekülmasse zwischen 200 g/mol und 400 g/mol sind bei Raumtemperatur nichtflüchtige Flüssigkeiten. PEG 600 weist einen Schmelzbereich von 17 bis 22 °C und somit eine pastenartige Konsistenz auf. Bei Molekülmassen über 3000 g/mol sind die PEG feste Substanzen und werden als Schuppen oder Pulver in den Handel gebracht.
  • Vor allem der Einsatz von niedermolekularen Alkylenglycolen (bzw. Polyethylenglycolen) hat sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignet erwiesen. Bei niedermolekularen Alkylenglycolen (bzw. Polyethylenglycolen) im Sinne der vorliegenden Erfindung steht x1 für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a4) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-1) enthält, wobei
      Figure DE102022200862A1_0014
    x1
    für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15 steht.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes niedermolekulares Polyethylenglycol ist beispielsweise PEG-8. PEG-8 umfasst im Schnitt 8 Ethylenglycol-Einheiten (x1 = 8), besitzt ein mittleres Molgewicht von 400 g/mol und trägt die CAS-Nummer 25322-68-3. PEG-8 wird alternativ auch als PEG 400 bezeichnet und ist beispielsweise von der Firma APS kommerziell erhältlich.
  • Weitere gut geeignete niedermolekulare Polyethylenglycole sind beispielsweise PEG-6, PEG-7, PEG-9 und PEG-10.
  • Ein weiteres gut geeignetes Polyethylenglycol ist beispielsweise PEG-32. PEG-32 umfasst 32 Ethylenglycol-Einheiten (x1 = 32), besitzt ein mittleres Molgewicht von 1500 g/mol und trägt die CAS-Nummer 25322-68-3. PEG-32 wird alternativ auch als PEG 1500 bezeichnet und kann zum Beispiel von der Firma Clariant kommerziell erworben werden.
  • Weiterhin hat sich auch der Einsatz von hochmolekularen Polyethylenglycolen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignet erwiesen.
  • Hochmolekulare Polyethylenglycole im Sinne der vorliegenden Erfindung können durch die Formel (AG-2) dargestellt werden, wobei die Indexzahl x2 für eine ganze Zahl von 101 bis 10000 steht
    Figure DE102022200862A1_0015
  • Bei ganz besonders gut geeigneten hochmolekularen Polyethylenglycolen steht x2 für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a4) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-2) enthält, wobei
      Figure DE102022200862A1_0016
    x2
    für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200 steht.
  • Ein ganz besonders gut geeignetes hochmolekulares Polyethylenglycol ist beispielsweise PEG 6000, welches von der Firma National Starch (China) kommerziell erhalten werden kann. Das Molgewicht von PEG 6000 liegt bei 6000 bis 7500 g/mol, dies entspricht einem x2-Wert von 136 bis 171.
  • Ein weiteres gut geeignetes Polyethylenglycol ist PEG 12000, das zum Beispiel unter dem Handelsnamen Polyethylene Glycol 12000 S (oder PEG 12000 S) von der Firme CG Chemikalien kommerziell vertrieben wird. Das Molgewicht von PEG 12000 wird mit 10500 bis 15000 g/mol angegeben, entsprechend einem x2-Wert von 238 bis 341.
  • Ein weiteres gut geeignetes Polyethylenglycol ist auch PEG 20000, welches unter dem Handelsnamen Polyglycol 20000 P bzw. unter dem Alternativnamen PEG-350 von der Firma Clariant käuflich zu erwerblich ist. Für PEG 20000 wird ein Molgewicht von im Schnitt 20000 g/mol angegeben, dies entspricht einem x2-Wert von 454.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Färbemittel, welche sowohl ein niedermolekulares Polyethylenglycol als auch ein hochmolekulares Polyethylenglcyol enthalten, besonders gute anwendungstechnische Eigenschaften besitzen, da diese Mittel sowohl sehr gute Echtheitseigenschaften aufweisen als auch ein im Hinblick auf ihre rheologisches Profil optimiert sind.
  • Im Rahmen einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a4) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-1) und/oder mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-2) enthält, wobei
      Figure DE102022200862A1_0017
    x1
    für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15 steht,
    Figure DE102022200862A1_0018
    x2
    für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200 steht.
  • Zur weiteren Optimierung der anwendungstechnischen Eigenschaften enthält das erfindungsgemäße Mittel das oder die Alkylenglycole (AG), bzw. (AG-1) und/oder (AG-2), bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen, die zum Beispiel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - im Bereich von 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-% liegen können.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - - ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) und/oder ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-% enthält.
  • Wassergehalt im Mittel
  • Bei dem zuvor beschriebenen Mittel handelt es sich um ein anwendungsbereites Mittel, welches auf das keratinische Material appliziert werden kann. Dieses anwendungsbereite Mittel besitzt bevorzugt einen mittleren bis niedrigen Wasseranteil. Es hat sich herausgestellt, dass besonders die Mittel besonders gut geeignet sind, die - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,1 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 35,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 10,0 bis 30,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 12,0 bis 20,0 Gew.-% Wasser enthalten.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,1 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 35,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 10,0 bis 30,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 12,0 bis 20,0 Gew.-% Wasser enthält.
  • Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an die Ester aus C12-C30-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen (a5)
  • Zur weiteren Verbesserung der Echtheitseigenschaften wie Reibechtheit und Waschechtheit können die erfindungsgemäßen Mittel als optionalen Bestandteil zusätzlich mindestens ein Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an die Ester aus C12-C30-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen enthalten.
  • Die Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an die Ester aus C12-C30-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen (a5) werden im Folgenden vekürzt auch als alkoxylierte Fettsäureester (a5) bezeichnet.
  • Bei C1-C6-Alkylenoxiden handelt es sich um die Epoxide von C1-C6-Alkanen. Als besonders gut geeignete C1-C6-Alkylenoxide können beispielsweise Ethylenoxid (1,2-Epoxyethan), Propylenoxid (1 ,2-Epoxypropan) und Butylenoxide (1,2-Epoxybutan sowie 2,3-Epoxybutan) genannt werden.
  • Die ethoxylierten Fettsäure-Ester (a5) basieren auf C12-C30-Fettsäuren. Bei diesen erfindungsgemäßen C12-C30-Fettsäuren handelt es sich um lineare oder verzweigte, gesättigte oder einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die auch eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen können. Die erfindungsgemäßen C12-C24-Fettsäuren sind dadurch gekennzeichnet, dass die 12 bis 30 Kohlenstoffatome, bevorzugt 12 bis 24 Kohlenstoffatome, umfassen. Weiterhin tragen die C12-C24-Fettsäuren mindestens eine Carbonsäure-Gruppierung.
  • Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen ethoxylierten Fettsäureester (a5) können beispielsweise eine oder mehrere Fettsäuren eingesetzt werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure], Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure] und/oder Rizinusölsäure ((9Z,12R)-12-Hydroxy-9-octadecensaeure.
  • Die ethoxylierten Fettsäure-Ester (a5) stellen Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an die Ester der zuvor beschriebenen C12-C24-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen dar. Kennzeichnend für die aromatischen C1-C12-Alkohole ist, dass sie 1 bis 12 Kohlenstoffatome und mindestens ein aromatisches Ringsystem umfassen. Die aromatische C1-C12-Alkohole besitzen jeweils mindestens eine Hydroxy-Gruppe, die sich entweder direkt am Aromaten befinden kann (wie z.B. bei Phenol) oder aber über eine aliphatische Einheit mit dem Aromaten verknüpft sein kann (wie z.B. bei Benzylalkohol oder 2-Phenoxyethanol). Die Strukturen der aromatischen C1-C12-Alkohole können auch noch weitere Heteroatome wie Sauerstoff oder Stickstoff umfassen.
  • Die entsprechenden aromatischen C1-C12-Alkohole können ein- oder mehrwertige Alkohole sein, d.h. die Alkohole können eine oder mehrere Hydroxygruppen besitzen.
  • Einwertige aromatische C1-C12-Alkohole sind ganz besonders bevorzugt. Diese Verbindungsklasse umfasst genau eine Hydroxygruppe. Als geeignete Vertreter können beispielsweise Phenol, Benzylalkohol, 2-Phenylethylalkohol und 2-Phenoxyethanol genannt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a5) mindestens ein Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an die Ester aus C12-C30-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen enthält.
  • Als besonders gut geeignete C1-C6-Alkylenoxide beispielsweise Ethylenoxid (1,2-Epoxyethan), das Propylenoxid (1,2-Epoxypropan) und Butylenoxide (1,2-Epoxybutan sowie 2,3-Epoxybutan) eingesetzt werden. Ethylenoxid (1,2-Epoxyethan) und Propylenoxid (1,2-Epoxypropan) sind explizit ganz besonders bevorzugt. Am allermeisten bevorzugt ist Propylenoxid (1,2-Epoxypropan).
  • Ein entsprechendes Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid an die Ester aus C12-C30-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen (a5) entsteht, wenn die C12-C30-Fettsäure selbst oder der bereits aus ihr ausgebildete Ester mit Ethylenoxid (Alternativname 1 ,2-Epoxyethan, CAS-Nummer 75-21 - 8) umgesetzt wird.
  • Analog entsteht ein entsprechendes Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an die Ester aus C12-C30-Fettsäuren und aromatischen C1-C12-Alkoholen, wenn die C12-C30-Fettsäure selbst oder der bereits aus ihr ausgebildete Ester mit Propylenoxid (Alternativname 1,2-Epoxypropan, CAS-Nummern 75-56-9 (Racemat), 15448-47-2 ((R)-Enantiomer, 16088-62-3 (S)-Enantiomer) umgesetzt wird.
  • Wird die C12-C30-Fettsäure selbst mit Ethylenoxid umgesetzt, so kann sich zunächst ein Addukt ausgehend von der Carbonsäure-Gruppierung der C12-C30-Fettsäure und dem Ethylenoxid ausbilden, so dass eine Gruppierung *-C(O)-O-CH2-CH2-O-* entsteht. Bei dieser Gruppierung handelt es sich ebenfalls um einen Ester. Wird pro Mol Fettsäure ein Mol Ethylenoxid umgesetzt, so bildet sich im Mittel ein einfaches Addukt mit einer Einheit *-CH2-CH2-O-* aus. Abhängig davon, in welchem molaren Überschuss das Ethylenoxid eingesetzt wird, können sich jedoch auch mehrfache Addukte ausbilden, wobei pro Mol C12-C30-Fettsäure mehrere Einheiten *-CH2-CH2-O-* vorliegen. Zur Ausbildung des Esters wird dieses Addukt dann weiterhin mit mindestens einem aromatischen C1-C12-Alkohol umgesetzt. Die mit einem Stern gekennzeichneten Positionen stellen hierbei die Bindung zum restlichen Teil der Fettsäure und die Bindung mit dem restlichen Teil des Alkohols dar.
  • Wird die C12-C30-Fettsäure analog mit Propylenoxid umgesetzt, so kann sich zunächst ein Addukt ausgehend von der Carbonsäure-Gruppierung der C12-C30-Fettsäure und dem Propylenoxid ausbilden, so dass eine Gruppierung *-C(O)-O-CH(CH3)-CH2-O-* oder eine Gruppierung *-C(O)-O-CH2-CH(CH3)-O-*. Im Reaktionsgemisch wird üblicherweise eine Mischung der beiden vorgenannten Gruppierungen erhalten. Bei beiden Gruppierungen handelt es sich ebenfalls um Ester. Wird pro Mol Fettsäure ein Mol Propylenoxid umgesetzt, so bildet sich im Mittel ein einfaches Addukt mit einem Gemisch der Einheiten *-CH(CH3)-CH2-O-* und *-CH2-CH(CH3)-O-* aus. Abhängig davon, in welchem molaren Überschuss das Propylenoxid eingesetzt wird, können sich jedoch auch mehrfache Addukte ausbilden, wobei pro Mol C12-C30-Fettsäure dann mehrere Einheiten *-CH(CH3)-CH2-O-* und/oder *-CH2-CH(CH3)-O-* vorliegen. Zur Ausbildung des Esters wird dieses Addukt dann weiterhin mit mindestens einem aromatischen C1-C12-Alkohol umgesetzt. Die mit einem Stern gekennzeichneten Positionen stellen hierbei die Bindung zum restlichen Teil der Fettsäure und die Bindung mit dem restlichen Teil des Alkohols dar.
  • Weiterhin ist es prinzipiell denkbar, dass die C12-C30-Fettsäure mit einer Mischung aus Ethylenoxid und Propylenoxid umgesetzt wird. In diesem Fall bilden sich Gemische der zuvor beschriebenen Addukte aus. Auch die Umsetzungen von höheren Alkylenoxiden wie beispielsweise Butylenoxiden sind auf diese Weise mit den C12-C30-Fettsäuren möglich.
  • Die auf diese Weise hergestellten Anlagerungsprodukte führen beispielsweise zu den alkoxylierten Fettsäureestern der allgemeinen Formel (AFE-I)
    Figure DE102022200862A1_0019
    wobei
  • R1
    für eine gesättigte oder ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe steht
    R2, R3
    unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe stehen,
    n
    für die Zahl 0 oder 1 steht,
    m
    für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht,
    o
    für eine ganze Zahl von 1 bis 60 steht, und
    Q
    für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2- CH(CH3)- steht,
    wobei die Maßgabe besteht, dass, wenn m gleich 0 ist, auch n gleich 0 ist.
  • Mit Mitteln, die mindestens ethoxylierten Fettsäureester (a5) der Formel (AFE-I) enthielten, wurden Färbungen erhalten, die sich im Hinblick auf gute Waschechtheiten und gute Reibechtheiten besonders auszeichneten. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer oder mehrerer ethoxylierter Fettsäureester (a5) der Formel (AFE-I) in den Mitteln als weiterer Bestandteil zusätzlich zu den Bestandteilen (a1), (a2) und (a3) ganz besonders bevorzugt.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a5) mindestens einen alkoxylierten Fettsäureester der allgemeinen Formel (AFE-I) enthält
    Figure DE102022200862A1_0020
    wobei
    R1
    für eine gesättigte oder ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe steht,
    R2, R3
    unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe stehen,
    n
    für die Zahl 0 oder 1 steht,
    m
    für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht,
    o
    für eine ganze Zahl von 1 bis 60 steht, und
    Q
    für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2- CH(CH3)- steht,
    wobei die Maßgabe besteht, dass, wenn m gleich 0 ist, auch n gleich 0 ist.
  • Der Rest R1 steht für eine gesättigte oder ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe. Eine ungesättigte C11-C23-Alkylgruppe kann eine oder mehrere Doppelbindungen umfassen und wird alternativ auch als ungesättigte C11-C23-Alkenylgruppe bezeichnet. Die gesättigte oder ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein.
  • Bevorzugt steht R1 für eine lineare, gesättigte oder ungesättigte C11-C23-Alkylgruppe.
  • Die Reste R2 und R3 stehen voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R2 und R3 beide für ein Wasserstoffatom.
  • Die Index-Zahl n steht für die Zahl 0 oder 1. Bevorzugt steht n für die Zahl 0.
  • Die Index-Zahl m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 6. Bevorzugt steht m für die Zahl 1.
  • Die Index-Zahl o steht für eine ganze Zahl von 1 bis 60. Bevorzugt steht o für eine ganze Zahl von 1 bis 30, weiter bevorzugt von 1 bis 20, noch weiter bevorzugt von 1 bis 10 und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 5.
  • Der Rest Q steht für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2-CH(CH3)-steht. Besonders bevorzugt steht Q für eine Struktureinheit -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2-CH(CH3)-.
  • Wenn o für eine Zahl von größer als 1 steht, sind in den Verbindungen der Formel (AFE-I) (bzw. auch der Formel (AFE-II) mehrere Struktureinheiten Q enthalten, in diesem Fall kann jede Struktureinheit Q von den anderen Struktureinheiten Q unabhängig gewählt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a5) mindestens einen alkoxylierten Fettsäureester der allgemeinen Formel (AFE-I) enthält
    Figure DE102022200862A1_0021
    wobei
    R1
    für eine gesättigte oder ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe steht
    R2, R3
    beide für ein Wasserstoffatom stehen,
    n
    für die Zahl 0 steht,
    m
    für die Zahl 1 steht,
    o
    für eine ganze Zahl von 1 bis 30, bevorzugt von 1 bis 20, weiter bevorzugt von 1 bis 10 und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 5 steht, und
    Q
    für eine Struktureinheit -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2-CH(CH3)- steht.
  • Bei einer explizit ganz besonders gut geeigneten Verbindung dieses Typs handelt es sich um PPG-3 Benzyl Ether Myristate, das alternativ auch als α-(1-Oxotetradecyl)-ω-(phenylmethoxy) Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)] bezeichnet wird und die CAS-Nummer 642443-86-5 trägt. PPG-3 Benzyl Ether Myristate kann zum Beispiel unter dem Handelsnamen Crodamol STS von der Firma Croda käuflich erworben werden.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a5) PPG-3 Benzyl Ether Myristate enthält.
  • Die alkoxylierten Fettsäureester (a5) werden besonders bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere alkoxylierte Fettsäureester (a5) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15,0 Gew.- %, weiter bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-% enthält.
  • Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole (a6)
  • Zur weiteren Verbesserung der Echtheitseigenschaften wie Reibechtheit und Waschechtheit können die erfindungsgemäßen Mittel als optionalen Bestandteil zusätzlich mindestens ein Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxiden an C1-C24-Alkanole enthalten.
  • Im Folgenden werden die Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole (a6) verkürzt auch als alkoxylierte Alkanole bezeichnet.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Aufführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher weiterhin dadurch gekennzeichnet dass es
    • (a6) mindestens ein Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole enthält.
  • Die weiteren optional enthaltenen Bestandteile (a6) können zusätzlich zu den Inhaltsstoffen der Gruppe (a5) eingesetzt werden. Die weiteren optional enthaltenen Bestandteile (a6) können aber auch anstatt der Inhaltsstoffe der Gruppe (a5) eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß geeignete C1-C6-Alkylenoxide und deren bevorzugte und besonders bevorzugte Vertreter wurden bereits in den vorangehenden Abschnitten definiert.
  • Bei den C1-C24-Alkanolen handelt es sich erfindungsgemäß um Verbindungen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxygruppe. Beispielhaft genannt werden können Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, 4-Heptanol, 1-Octanol, 2-Octanol, 3-Octanol, 4-Octanol, 1-Nonanol, 2-Nonanol, 3-Nonanol, 4-Nonanol, 5-Nonanol, 1-Decanol, 2-Decanol, 3-Decanol, 4-Decanol, 5-Decanol, 1-Undecanol, 2-Undecanol, 3-Undecanol, 4-Undecanol, 5-Undecanol, 6-Undecanol, 1-Dodecanol, 2-Dodecanol, 3-Dodecanol, 4-Dodecanol, 5-Dodecanol, 6-Dodecanol, 1-Tridecanol, 2-Tridecanol, 3-Tridecanol, 4-Tridecanol, 5-Tridecanol, 6-Tridecanol, 7-Tridecanol, 1-Tetradecanol, 2-Tetradecanol, 3-Tetradecanol, 4-Tetradecanol, 5-Tetradecanol, 6-Tetradecanol, 7-Tetradecanol, 1-Pentadecanol, 2-Pentadecanol, 3-Pentadecanol, 4-Pentadecanol, 5-Pentadecanol, 6-Pentadecanol, 7-Pentadecanol, 8-Pentadecanol, 1-Hexadecanol, 2-Hexadecanol, 3-Hexadecanol, 4-Hexadecanol, 5-Hexadecanol, 6-Hexadecanol, 7-Hexadecanol, 8-Hexadecanol, 1-Heptadecanol, 2-Heptadecanol, 3-Heptadecanol, 4-Heptadecanol, 5-Heptadecanol, 6-Heptadecanol, 7-Heptadecanol, 8-Heptadecanol, 1-Octadecanol, 2-Octadecanol, 3-Octadecanol, 4-Octadecanol, 5-Octadecanol, 6-Octadecanol, 7-Octadecanol, 8-Octadecanol und 9-Octadecanol.
  • Besonders gut geeignete Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole (a6) sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (AA-I)
    Figure DE102022200862A1_0022
    worin
  • R4
    für eine gesättigte oder ungesättigte C1-C24-Alkylgruppe steht und
    P
    für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2-CH(CH3)- steht, und
    s
    für eine ganze Zahl von 1 bis 60 steht.
  • Der Rest R4 steht für eine gesättigte oder ungesättigte, C1-C24-Alkylgruppe. Ungesättigt können die Reste R4 ab einer Kohlenstoffanzahl von mindestens 2 C-Atomen sein. Eine ungesättigte C2-C24-Alkylgruppe kann eine oder mehrere Doppelbindungen umfassen und wird alternativ auch als C2-C24-Alkenylgruppe bezeichnet. Die gesättigte oder ungesättigte C1-C24-Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein.
  • Besonders bevorzugt steht der Rest R4 für eine gesättigte, unverzweigte C1-C12-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R4 für eine gesättigte, unverzweigte C1-C6-Alkylgruppe.
  • In den Verbindungen der Formel (AA-I) steht P für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder-O-CH2-CH(CH3)- steht. Die Anzahl der in den Verbindungen der Formel (AA-I) enthaltenen Struktureinheiten ergibt sich durch die Indexzahl s. Hierbei sind die Struktureinheiten P so ausgerichtet, dass sich das Sauerstoffatom in jeder Gruppierung -O-CH2-CH2-, -O-CH(CH3)-CH2- und -O-CH2-CH(CH3)- zum Alkylrest R4 benachbart befindet, und die jeweilige Einheit -CH2-bzw. -CH(CH3)- an die Hydroxy-Gruppe -OH angrenzt.
  • Wenn s für eine Zahl von größer als 1 steht, sind in den Verbindungen der Formel (AA-I) mehrere Struktureinheiten P enthalten. In diesem Fall kann jede Struktureinheit P von den anderen Struktureinheiten P unabhängig gewählt werden.
  • Die Indexzahl s steht für eine ganze Zahl von 1 bis 60, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 40, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 30 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 20.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Aufführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher weiterhin dadurch gekennzeichnet dass es
    • (a6) mindestens ein Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole der Formel (AA-I) enthält,
    Figure DE102022200862A1_0023
    worin
    R4
    für eine gesättigte oder ungesättigte C1-C24-Alkylgruppe, bevorzugt für eine C1-C12- Alkylgruppe, besonders bevorzugt für eine C1-C6-Alkylgruppe, steht, und
    P
    für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2-CH(CH3)- steht, und
    s
    für eine ganze Zahl von 1 bis 60, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 40, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 30 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 20, steht.
  • Bei einem ganz besonders gut geeigneten Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole der Formel (AA-I) handelt es sich um Propylene Glycol Monobutylether, das auch als PPG-14 Butyl ether bezeichnet wird und die CAS-Nummer 9003-13-8. Trägt. PPG-14 Butyl ether kann kommerziell unter dem Handelsnamen Ucon Fluid AP von der Firma Dow erworben werden.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Aufführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher weiterhin dadurch gekennzeichnet dass es
    • (a6) PPG-14 Butyl ether enthält.
  • Die alkoxylierten Alkanole (a6) werden besonders bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere alkoxylierten Alkanole (a6) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,4 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% enthielt.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Anlagerungsprodukte von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole (a6) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,4 bis 5,0 Gew.-%, noch weite bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,5 Gew.-% enthält.
  • weitere optionale Bestandteile im Mittel
  • Abhängig von der gewünschten Form der Konfektionierung kann das erfindungsgemäße Mittel optional auch noch weitere Bestandteile oder Inhaltsstoffe enthalten.
  • Verfahren zum Färben von Keratinmaterial
  • Die zuvor beschriebenen Mittel lassen sich hervorragend in Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, einsetzen.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem ein Mittel, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurde, auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
  • Mit anderen Worten ist ein zweiter Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Anwendung eines Färbemittels auf dem keratinischem Material, wobei das Färbemittel ein Mittel ist, wie es bei der Beschreibung der ersten Erfindungsgegenstand im Detail offenbart wurde,
    • (2) Einwirken des Färbemittels auf dem keratinischen Material und
    • (3) Ausspülen des Färbemittels mit Wasser.
  • In Schritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mittel des ersten Erfindungsgegenstand auf dem keratinische Material, bei dem es sich ganz besonders bevorzugt um menschliche Haare handelt, angewendet.
  • In Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mittel dann nach seiner Applikation auf das keratinische Material einwirken gelassen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Einwirkzeiten von beispielsweise 30 Sekunden bis 60 Minuten denkbar.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Färbesystems liegt jedoch darin, dass auch in sehr kurzen Zeiträumen nach kurzen Einwirkzeiten ein intensive Farbergebnis erzielt werden kann. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die Anwendungsmischung nach ihrer Applikation nur für vergleichsweise kurze Zeiträume von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten auf dem Keratinmaterial verbleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
    • (2) Einwirken des Färbemittels auf dem keratinischen Material für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten.
  • Im Anschluss an das Einwirken der Anwendungsmischung auf das Keratinmaterial wird diese schließlich in Schritt (3) des Verfahrens mit Wasser ausgespült.
  • Hierbei kann die Anwendungsmischung in einer Ausführungsform nur mit Wasser, d.h. ohne Zuhilfenahme eines Nachbehandlungsmittels oder eines Shampoos, ausgewaschen werden. Auch die Anwendung eines Nachbehandlungsmittels oder Conditioners in Schritt (3) ist prinzipiell denkbar.
  • Verfahren zum Färben von Keratinmaterial, bei welchem zunächst das anwendungsbereite Mittel hergestellt wird
  • Wie bereits zuvor beschrieben, handelt es sich bei dem Mittel des ersten Erfindungsgegenstands um ein anwendungsbereites Mittel, das dem Anwender entweder direkt in seiner anwendungsbereiten Form zur Verfügung gestellt wird, oder aber das erst kurz vor der Anwendung durch Vermischen von verschiedenen Mitteln hergestellt wird.
  • Um eine besonders feine Verteilung der Pigmente zu gewährleisten, hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, das anwendungsbereite Mittel kurz vor der Anwendung durch Vermischen von zwei oder drei verschiedenen Mitteln herzustellen.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das anwendungsbereite Mittel demnach durch Vermischen von mindestens zwei verschiedenen Mitteln hergestellt, wobei das erste dieser beiden Mittel das Gemisch aus dem oder den Salzen von zweiwertigen Kationen (a1) und Pigment(en) (a2) umfasst. So kann das Gemisch aus Salz des zweiwertigen Kations (a1) und Pigment(en) (a2) beispielsweise eine Vordispersion darstellen, die in Form eines Konzentrats zur Verfügung gestellt wird. Das zweite Mittel enthält mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) und kann beispielsweise eine wasserhaltige, kosmetische Trägerformulierung darsellen. Zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittes werden die beiden vorgenannten Mittel dann miteinander verschüttelt oder verrührt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und
      • (a2) mindestens Pigment,
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (II), wobei das Mittel (II) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
    • (3) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (I) und (II),
    • (4) Applizieren der in Schritt (3) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (5) Einwirken der in Schritt (4) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (6) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Das Mittel (I) stellt hierbei bevorzugt eine Vordispersion der Pigmente (a2) und dem oder den Salzen des zweiwertigen Kations (a1) dar, die beispielsweise in Form eines Konzentrats vorliegen kann.
  • Das Mittel (II) ist eine Basis-Formulierung, die bevorzugt in Form einer Basis-Creme vorliegt und die das oder die Aminosilikone (a3) enthält. Werden die Mittel (I) und (II) vermischt, so gewährleistet das Vordispergieren der Pigmente (a2) im C2-C30-Alkyl-Methicon (a1) eine besonders feine Verteilung der Pigmente, die auch nach Vermischen der beiden Mittel (I) und (II) im anwendungsbereiten Mittel erhalten bleibt.
  • Abhängig vom gewählten pH-Wert hat das Aminosilikon (a3) in einigen Fällen eine verringerte Lagerstabilität in wässrigem Milieu gezeigt. In diesen Fällen kann es von Vorteil sein, auch das aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) in einem separaten Mittel zu konfektionieren und sowohl die Vordispersion (a1)/(a2) als auch das Aminosilikon (a3) erst kurz vor der Anwendung mit einer Basis-Formulierung zu vermischen. In diesem Fall werden zur Herstellung des anwendungsbereiten Färbemittels mindestens drei verschiedene Mittel miteinander vermischt.
  • Ein weiterer Gegenstand ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und und
      • (a2) mindestens Pigment,
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (II), wobei das Mittel (II) kosmetische Trägerformulierung darstellt,
    • (3) Bereitstellung eines Mittels (III), wobei das Mittel (III) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3),
    • (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (I) und (II) und (III) ,
    • (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform stellt das Mittel (I) bevorzugt eine Vordispersion der Pigmente (a2) in dem oder den Salzen (a1) dar, die beispielsweise in Form eines Konzentrats vorliegen kann. Das Mittel (III) ist bevorzugt ebenfalls ein Konzentrat, welches das oder die aminofunktionalisierten Silikonpolymere (a3) enthält.
  • Vor der Anwendung werden dann die beiden Mittel bzw. Konzentrate (I) und (III) mit der Trägerformulierung (II) vermischt. Die Reihenfolge des Vermischens ist hierbei beliebig. So können zunächst die Mittel (I) und (II) miteinander vermischt werden, woraufhin diese Mischung dann mit dem Mittel (III) vermischt wird. Ebenso ist es denkbar, zunächst die Mittel (II) und (III) zu vermischen und diese Mischung dann mit dem Mittel (I) zu vermischen. Auch können alle drei Mittel (I), (II) und (III) zusammengegeben und denn erst durch Schütteln oder Rühren vermischt werden.
  • Schließlich kann es sich im Rahmen einer weiteren Ausführungsform als vorteilhaft erweisen, auch die Bestadteile (a1) und (a2) voneinander zu trennen, so dass mit der Herstellung des anwendungsbereiten Mittels die drei zuvor voneinander getrennten Bestandteile (a1), (a2) und (a3) miteinaner vermischt werden. Diese Herstellungform kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn das oder die Pigmente (a2) in geringeren Mengen und/oder in Form eines Pulvers eingesetzt werden sollen. Die Konfektionierung der Pigmente in Pulverform vereinfacht die quantitative Überführung der Pigmente in ein Mischgefäß oder einen anderen Container.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist damit ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (II), wobei das Mittel (II) enthält:
      • (a2) mindestens Pigment,
    • (3) Bereitstellung eines Mittels (III), wobei das Mittel (III) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer,
    • (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (I) und (II) und (III) ,
    • (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Mittel gesagte.
  • Beispiele
  • 1. Formulierungen
  • Es wurden die folgenden anwendungsbereiten Färbemittel hergestellt (alle Angaben, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gewichtsprozent):
    ohne Wasser 10% CaCl2
    Vergleich V1 (Gew.-%) Erfindung E1 (Gew.-%)
    PPG-14 Butyl ether 1,00 1,00
    PPG-3 Benzyl Ether Myristate 1,50 1,50
    Blaupigment (Goldmann Pigment Blue 60) 0,18 0,18
    Silberpigment (Alegrace Marvelous D 12/77-1 Shiny Silver, 10 %ig) 0,25 0,25
    aminofunktionalisiertes Silikonpolymer DOWSIL AP-8568 Amino Fluid 0,75 0,75
    Wasser dest. - 10,00
    Calciumchlorid (CaCl2), Hexahydrat - 10,00
    Natriumchlorid - -
    Polyethylen Glycol 6000 15,00 15,00
    Polyethylenglycol 400 ad 100 ad 100
    10 % Wasser 10% NaCl
    Vergleich V2 (Gew.-%) Vergleich V3 (Gew.-%)
    PPG-14 Butyl ether 1,00 1,00
    PPG-3 Benzyl Ether Myristate 1,50 1,50
    Blaupigment (Goldmann Pigment Blue 60) 0,18 0,18
    Silberpigment (Alegrace Marvelous D 12/77-1 Shiny Silver, 10 %ig) 0,25 0,25
    aminofunktionalisiertes Silikonpolymer DOWSIL AP-8568 Amino Fluid 0,75 0,75
    Wasser dest. 10,00 10,00
    Calciumchlorid (CaCl2) Hexahydrat - -
    Natriumchlorid - 10,00
    Polyethylen Glycol 6000 15,00 15,00
    Polyethylenglycol 400 ad 100 ad 100
  • 2. Anwendung
  • Die zuvor hergestellten anwendungsbereiten Färbemittel V1, E1, V2 und V3 wurden jeweils auf Haarsträhnen (Firma Kerling, Typ „Euronatur-haar weiß“ (ENH)) aufgetragen (Flottenverhältnis: 1 g Mittel pro g Haarsträhne) und für drei Minuten einwirken gelassen. Im Anschluss daran wurden die Haarsträhne gründlich (1 Minute) mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
  • 3. Messung der Waschechtheit
  • Nach dem Trocknen wurden die gefärbten Strähnen mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450 vermessen.
  • Danach wurde jede Strähne dreimal (bzw. sechsmal) mit der Hand gewaschen. Hierzu wurde jede Strähne mit Wasser angefeuchtet, danach wurde ein handelsübliches Shampoo (Schauma 7-Kräuter) auf die Strähne appliziert (0,25 g Shampoo pro 1 g Haar) und 30 Sekunden mit den Fingern einmassiert. Dann wurde die Strähne für 1 Minute unter fließendem, lauwarmem Wasser ausgespült und die Haarsträhne getrocknet. Der zuvor beschriebene Vorgang entspricht einer Haarwäsche. Für jede weitere Haarwäsche wurde der Vorgang wiederholt. Nach 3 Haarwäschen und nach 6 Haarwäschen wurden die Strähnen erneut farbmetrisch vermessen.
  • Der für die Beurteilung der Waschechtheit herangezogene dE-Wert ergibt sich aus den an der jeweiligen Strähne gemessenen L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: dE = [ ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) ] 1 / 2
    Figure DE102022200862A1_0024
    L0, a0 und b0 = Messwerte vor der Färbung
    Li, ai und bi = Messwerte direkt nach der Färbung, nach 3 Haarwäschen und nach 6 Haarwäschen
  • Je kleiner der dE-Wert ist, desto geringer ist der Farbabstand zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar, und desto geringer ist die Intensität des gefärbten Haares.
    dE (uncoloriert vs coloriert) dE (uncoloriert vs 3 Haarwäschen) dE (uncoloriert vs 6 Haarwäschen)
    V1 (ohne Wasser) 25,97 13,92 12,04
    E1 (10 Gew.-% CaCl2) 30,05 25,80 18,11
    V2 (10 Gew.-% Wasser) 28,86 16,52 7,72
    V3 (10 Gew.-% NaCl) 31,42 18,51 14,71
  • dE (uncoloriert vs coloriert) gibt den Farbabstand zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar an. Je geringer der dE-Wert ist, desto schlechter ist die Farbintensität. Hier zeigt E1 (mit 10 % Calciumchlorid (Hexahydrat)) einen minimal schlechteren Farbaufzug im Vergleich zu V3 (mit 10 Gew.-% Natriumchlorid).
  • dE (uncoloriert vs 3 Haarwäschen) gibt den Farbabstand zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten und dann dreimal gewaschenen Haar an. Je geringer dieser dE-Wert ist, desto schlechter ist die Farbintensität nach 3 Haarwäschen. Hier zeigt E1 die höchste Farbintensität, d.h. nach 3 Haarwäschen weisen die mit E1 gefärbten Haarsträhnen noch eine viel höhere Farbintensität auf. Die mit E1 gefärbten Strähnen besitzen daher die beste Waschechtheit, die im Vergleich zu V3 stark verbessert ist.
  • dE (uncoloriert vs 6 Haarwäschen) gibt den Farbabstand zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten und dann sechsmal gewaschenen Haar an. Je geringer dieser dE-Wert ist, desto schlechter ist die Farbintensität nach 6 Haarwäschen. Hier zeigt E1 die höchste Farbintensität, d.h. nach 6 Haarwäschen weisen die mit E1 gefärbten Haarsträhnen immer noch die höchste Farbintensität auf. Die mit E1 gefärbten Strähnen besitzen die beste Waschechtheit, die im Vergleich zu V3 stark verbessert ist.

Claims (17)

  1. Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations, und (a2) mindestens ein Pigment, und (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es (a1) mindestens ein Salz eines zweiwertigen Calcium-Kations und/oder Magnesium-Kations enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calcium-bromid, Magnesiumbromid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calcium-citrat, Magnesiumcitrat, Calciumsalicylat, Magnesiumsalicylat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumtartrat, Magnesiumtartrat, Calciumlactat, Magnesiumlactat, Calciummalat, Magnesiummalat, Calciumsuccinat, Magnesiumsuccinat, Calciumbenzoat, Magnesiumbenzoat, Calcium-fumarat, Magnesiumfumarat, Calciummaleinat, Magnesiummaleinat, Calciumacetat und Magnesiumacetat.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Salze von zweiwertigen Kationen (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-% enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anorganisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Pigment (a2) aus der Gruppe der plättchenförmigen Metallpigmente enthält, dass mindestens ein Metall aus der Gruppe aus Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Zink, Chrom, Molybdän und Eisen, besonders bevorzugt Aluminium, umfasst.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein organisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.- % und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer mit mindestens einer sekundären Aminogruppe enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst,
    Figure DE102022200862A1_0025
    wobei ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1- C20-Alkylengruppe stehen.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102022200862A1_0026
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es (a4) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-1) und/oder mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-2) enthält, wobei
    Figure DE102022200862A1_0027
    x1 für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15 steht,
    Figure DE102022200862A1_0028
    x2 für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200 steht.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) und/oder ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-% enthält.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,1 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 35,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 10,0 bis 30,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 12,0 bis 20,0 Gew.-% Wasser enthält.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es (a5) mindestens einen alkoxylierten Fettsäureester der allgemeinen Formel (AFE-I) enthält
    Figure DE102022200862A1_0029
    wobei R1 für eine gesättigte oder ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe steht, R2, R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe stehen, n für die Zahl 0 oder 1 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht, o für eine ganze Zahl von 1 bis 60 steht, und Q für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2- CH(CH3)- steht, wobei die Maßgabe besteht, dass, wenn m gleich 0 ist, auch n gleich 0 ist.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es (a6) mindestens ein Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an aliphatische C1-C24-Alkanole der Formel (AA-I) enthält,
    Figure DE102022200862A1_0030
    worin R4 für eine gesättigte oder ungesättigte C1-C24-Alkylgruppe, bevorzugt für eine C1-C12- Alkylgruppe, besonders bevorzugt für eine C1-C6-Alkylgruppe, steht, und P für eine Struktureinheit -O-CH2-CH2- , -O-CH(CH3)-CH2- oder -O-CH2-CH(CH3)- steht, und s für eine ganze Zahl von 1 bis 60, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 40, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 30 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 20, steht.
  17. Verfahren zum Färben von von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem ein Mittel, wie es in den Ansprüchen 1 bis 16 beschrieben ist, auf das keratinische Material aufgetragen wird und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
DE102022200862.6A 2022-01-26 2022-01-26 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen Pending DE102022200862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200862.6A DE102022200862A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen
PCT/EP2022/084744 WO2023143792A1 (de) 2022-01-26 2022-12-07 Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und die salze von zweiwertigen kationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200862.6A DE102022200862A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200862A1 true DE102022200862A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84767034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200862.6A Pending DE102022200862A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200862A1 (de)
WO (1) WO2023143792A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077040A (en) * 1990-04-30 1991-12-31 Helene Curtis, Inc. Hair-treating microemulsion composition and method of preparing and using the same
DE102019208907A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikonen und Pigmenten in speziellen Gewichtsverhältnissen
DE102020203743A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserung der Waschechtheit von pigmenthaltigen Färbemitteln durch Anwendung eines oxidativen Vorbehandlungsmittels
DE102020207605A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthaltend bestimmte nichtionische Emulgatoren, Pigmente und Aminosilikone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023143792A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4326222A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und bestimmte alkylenglycole
DE102020203743A1 (de) Verbesserung der Waschechtheit von pigmenthaltigen Färbemitteln durch Anwendung eines oxidativen Vorbehandlungsmittels
DE102022200862A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen
WO2021104700A1 (de) Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
DE102021203907A1 (de) Wasserfreies Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole
DE102022200856A1 (de) Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material umfassend das Vermischen von mindestens zwei Mitteln (a) und (b)
WO2023143787A1 (de) Verfahren zum behandeln von keratinischem material umfassend das vermischen von mindestens zwei mitteln (a) und (b)
WO2023198320A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend aminosilikone, öle und pigmente in bestimmten mengenbereichen
WO2023198318A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und die anwendung eines nachbehandlungsmittels mit silsesquioxan
WO2023143781A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und verschiedene alkylenglycole
WO2023198321A1 (de) Mittel zum aufhellen von keratinischen fasern enthaltend mindestens ein aminosilikon und ein weisspigment
WO2021228465A1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
WO2022167184A1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
WO2023011792A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone und plättchenförmige metallpigmente
DE102021203906A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte anionische Tenside
WO2023143803A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und eines shampoos mit aminosilikon
WO2023110229A1 (de) Verfahren zur herstellung von haarbehandlungsmitteln durch vermischen von organischen c1-c6-alkoxy-silanen und alkalisierungsmitteln in speziellen molverhältnissen
EP4288156A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel
WO2023198316A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und eines conditioners mit pflegestoff
DE102022206530A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material umfassend die leave-on Anwendung eines wasserarmen Färbemittels mit C1-C6-Alkoxy-Silan, Pigment und Lösungsmittel
WO2021254721A1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend pigmente und c2-c30-alkylmethicone
WO2021254804A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und alkylpolyglycoside
DE102022203640A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend mindestens ein Aminosilikon, ein Pigment und eine Sebum adsorbierende Substanz
DE102022212410A1 (de) Wasserarmes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente, Alkylenglycole und Cellulose(derivate)