DE102022200545A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022200545A1
DE102022200545A1 DE102022200545.7A DE102022200545A DE102022200545A1 DE 102022200545 A1 DE102022200545 A1 DE 102022200545A1 DE 102022200545 A DE102022200545 A DE 102022200545A DE 102022200545 A1 DE102022200545 A1 DE 102022200545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
determined
hydrogen concentration
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200545.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Falkenau
Christopher Bruns
Simon Buehler
Timo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022200545.7A priority Critical patent/DE102022200545A1/de
Priority to PCT/EP2023/050632 priority patent/WO2023138977A1/de
Publication of DE102022200545A1 publication Critical patent/DE102022200545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Verfahren (100) umfasst: einen ersten Ermittlungsschritt (101), bei dem eine durch ein Einlassventil (209) des Brennstoffzellensystems (200) einem Brennstoffzellenstapel (203) des Brennstoffzellensystems (200) zugeführte Wasserstoffkonzentration ermittelt wird, einen zweiten Ermittlungsschritt (103), bei dem ein durch den Brennstoffzellenstapel (203) strömender Stickstoffvolumenstrom ermittelt wird, und einen Einstellschritt (105), bei dem eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses (205) des Brennstoffzellensystems (200) anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms eingestellt wird., Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem (200) und ein Computerprogrammprodukt gemäß den beigefügten Ansprüchen.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, ein Brennstoffzellensystem und ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Polymer Elektrolyt Membran (PEM) Brennstoffzellensysteme wandeln Wasserstoff mittels Sauerstoffs zu elektrischer Energie unter der Erzeugung von Abwärme und Wasser.
  • Eine PEM Brennstoffzelle besteht aus einer Anode, die mit Wasserstoff versorgt wird, einer Kathode, die mit Luft versorgt wird, und einer dazwischen platzierten Polymer Elektrolyt Membran an der Luft und Sauerstoff zu Strom, Wasser und Wärme umgesetzt werden. Mehrere solcher Brennstoffzellen werden in der Regel zu einem Brennstoffzellenstapel gestapelt, um eine elektrisch erzeugte Spannung zu maximieren.
  • Systemisch hat sich zur Versorgung der PEM Anode mit Wasserstoff ein Ansatz etabliert, bei dem noch wasserstoffreiches Anodenabgas mittels Gasfördereinheiten zusammen mit frischem Wasserstoff wieder einem Anodeneintritt zugeführt wird, was als Rezirkulation bekannt ist.
  • Ein in einem Brennstoffzellensystem strömendes Gasgemisch wird durch ein Rezirkulationsgebläse mit Luft angereichert. Dabei wird das Rezirkulationsgebläse in der Regel mit konstanter Drehzahl betrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden ein Verfahren, ein Brennstoffzellensystem und ein Computerprogrammprodukt zum Betreiben des Brennstoffzellensystems vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem sowie dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient dazu, ein Brennstoffzellensystem effizient zu betreiben. Insbesondere dient die vorgestellte Erfindung dazu, eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses eines Brennstoffzellensystems dynamisch an eine Betriebssituation des Brennstoffzellensystems anzupassen.
  • Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems vorgestellt. Das Verfahren umfasst einen ersten Ermittlungsschritt, bei dem eine durch ein Einlassventil des Brennstoffzellensystems einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zugeführte Wasserstoffkonzentration ermittelt wird, einen zweiten Ermittlungsschritt, bei dem ein durch den Brennstoffzellenstapel strömender Stickstoffvolumenstrom ermittelt wird und einen Einstellschritt, bei dem eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses des Brennstoffzellensystems anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms eingestellt wird.
  • Unter einem Rezirkulationsgebläse eines Brennstoffzellensystems ist im Kontext der vorgestellten Erfindung eine Luftfördereinheit zu verstehen, die das Brennstoffzellensystem mit Luft versorgt, indem ein Lüfterrad gedreht wird.
  • Die vorgestellte Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses eines Brennstoffzellensystems dynamisch an eine aktuelle Betriebssituation des Brennstoffzellensystems, d.h. an einen Zustand eines in dem Brennstoffzellensystem strömenden Gasgemischs angepasst wird, um bspw. ein vorgegebenes Mischverhältnis von Gasen einzustellen. Dazu wird die Betriebssituation des Brennstoffzellensystems ermittelt, indem eine durch ein Einlassventil des Brennstoffzellensystems einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zugeführte Wasserstoffkonzentration und ein durch den Brennstoffzellenstapel strömender Stickstoffvolumenstrom ermittelt werden. Anhand der Wasserstoffkonzentration und des Stickstoffvolumenstroms kann eine für einen optimalen bzw. effizienten Betrieb des Brennstoffzellensystems benötigte Luftmenge ermittelt werden und eine entsprechende Drehzahl an dem Rezirkulationsgebläse eingestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms ein Lambdawert des Brennstoffzellensystems ermittelt und die Drehzahl des Rezirkulationsgebläses anhand des Lambdawerts eingestellt wird.
  • Ein Lambdawert bildet einen Betriebszustand eines Brennstoffzellensystems mathematisch durch Formel (1) ab. λ H 2 = m ˙ H 2 , S t a c k   i n / m . H 2 , S t a c k   c o n s u m e d
    Figure DE102022200545A1_0001
  • Dabei gibt „λH2“ einen Lambdawert des Brennstoffzellensystems, „ṁH2, Stack in“ einen Volumenstrom von einem Brennstoffzellenstapel zugeführten Wasserstoff und „m ̇H2, Stack consumed“ einen Volumenstrom von durch einen Brennstoffzellenstapel verbrauchten Wasserstoff an.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Drehzahl des Rezirkulationsgebläses derart eingestellt wird, dass sich ein vorgegebener Lambdawert in dem Brennstoffzellensystem einstellt.
  • Zum Einstellen eines Rezirkulationsgebläses eines Brennstoffzellensystems kann eine Zielgröße vorgegeben werden, sodass die Drehzahl des Rezirkulationsgebläses solange erhöht oder verringert wird, bis λH2 der Zielgröße entspricht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in dem zweiten Ermittlungsschritt der Stickstoffvolumenstrom anhand einer Differenz eines Drucks in Strömungsrichtung des Stickstoffvolumenstroms vor dem Brennstoffzellenstapel und eines Drucks in Strömungsrichtung des Stickstoffvolumenstroms nach dem Brennstoffzellenstapel ermittelt wird.
  • Anhand einer Druckdifferenz vor und nach einem Brennstoffzellenstapel eines jeweiligen Brennstoffzellensystems kann, in Verbindung mit einer bekannten Wasserstoffkonzentration, die dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wurde, auf den Stickstoffvolumenstrom in dem Brennstoffzellenstapel und, dadurch bedingt, auf einen Wasserstoffvolumenstrom in dem Brennstoffzellenstapel geschlossen werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Wasserstoffkonzentration mittels zumindest eines Teils eines maschinellen Lerners ohne einen physischen Wasserstoffkonzentrationssensor ermittelt wird.
  • Durch einen maschinellen Lerner, der dazu konfiguriert ist, anhand von Betriebsparameter eines jeweiligen Brennstoffzellensystems eine eindosierte bzw. in einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems eingestellte Wasserstoffkonzentration zu ermitteln, kann auf einen Wasserstoffkonzentrationssensor verzichtet werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der maschinelle Lerner in einem Trainingsbrennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffkonzentrationssensor trainiert und anhand von durch den Wasserstoffkonzentrationssensor ermittelten Wasserstoffkonzentrationswerten validiert wird, wobei der maschinelle Lerner als Eingangssignale zumindest einen Betriebsparameter eines Rezirkulationsgebläses des Trainingsbrennstoffzellensystems und einen Zustandsparameter eines elektrischen Zustands des Brennstoffzellenstapels des Trainingsbrennstoffzellensystems erhält.
  • Unter einem Training eines maschinellen Lerners ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei dem ein dem maschinellen Lerner zugrundeliegendes mathematisches Modell verändert wird bis ein vorgegebenes Ziel, wie bspw. eine minimale Abweichung zwischen einem Ergebnis des Modells und einem entsprechenden durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Wasserstoffkonzentrationssensor ermittelten Messwert einer Wasserstoffkonzentration in dem Trainingsbrennstoffzellensystem erreicht wird. Unter einer Validierung eines maschinellen Lerners ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei dem von dem maschinellen Lerner ermittelte Ausgangswerte mit gemessenen Messwerten abgeglichen werden.
  • Ein maschineller Lerner, wie bspw. ein künstliches neuronales Netzwerk oder eine Support Vector Machine, der unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere in einem Laborbetrieb trainiert und unter Verwendung von mittels eines Wasserstoffkonzentrationssensors ermittelten Messwerten einer Wasserstoffkonzentration in einem Trainingsbrennstoffzellensystem validiert wird, sodass bspw. eine Abweichung zwischen einem durch den maschinellen Lerner ermittelten Wert einer Wasserstoffkonzentration in dem Anodenkreislauf des Trainingsbrennstoffzellensystems und einer mittels des Wasserstoffkonzentrationssensors gemessenen Wasserstoffkonzentration minimal bzw. kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, kann in einem Zielbrennstoffzellensystem eingesetzt werden, das keinen Wasserstoffkonzentrationssensor umfasst.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der zumindest eine Teil des maschinellen Lerners ein dem maschinellen Lerner zugrundeliegendes Datenmodell umfasst.
  • In dem Zielbrennstoffzellensystem wird der maschinelle Lerner verwendet, um eine Wasserstoffkonzentration in einem Anodenkreislauf des Zielbrennstoffzellensystems zu ermitteln, sodass ein Rezirkulationsgebläse des Zielbrennstoffzellensystems in Abhängigkeit der durch den maschinellen Lerner ermittelten Wasserstoffkonzentration eingestellt bzw. betrieben werden kann. Dazu kann der maschinelle Lerner vollständig oder teilweise, bspw. lediglich ein dem maschinellen Lerner zugrunde liegendes Datenmodell in das Zielbrennstoffzellensystem übertragen werden.
  • Da der maschinelle Lerner unter Verwendung von mittels eines Wasserstoffkonzentrationssensors ermittelten Wasserstoffkonzentrationswerten trainiert wurde bzw. wird, um jeweilige Eingangswerte zu interpretieren, eignet sich der maschinelle Lerner, wenn dieser austrainiert ist, zum Betrieb eines Zielbrennstoffzellensystems ohne Wasserstoffkonzentrationssensor. Dies bedeutet, dass der austrainierte maschinelle Lerner ein mathematisches Modell von Zusammenhängen zwischen jeweiligen Eingangswerten und einer resultierenden Wasserstoffkonzentration umfasst, das sämtliche während des Trainingsschritts durchgeführten Betriebszustände des Trainingsbrennstoffzellensystems umfasst und, dadurch bedingt zum Steuern bzw. Regeln des Zielbrennstoffzellensystems ohne Wasserstoffkonzentrationssensor verwendet werden kann.
  • Als Eingangswerte für den maschinellen Lerner haben sich in Versuchen besonders Betriebsparameter eines Rezirkulationsgebläses eines jeweiligen Brennstoffzellensystems, wie bspw. eine Leistung und/oder eine Drehzahl des Rezirkulationsgebläses, ein Zustandsparameter eines elektrischen Zustands eines Brennstoffzellenstapels, wie bspw. eine Spannung und/oder ein elektrischer Strom an dem Brennstoffzellenstapel, ein Zustandsparameter eines jeweiligen Brennstoffzellensystems, wie bspw. der Systemdruck, und eine Kenngröße einer Menge an durch ein Einlassventil dem Brennstoffzellenstapel zugeführtem Wasserstoff, die bspw. durch eine Aktivität einer Pumpe, einem dem Einlassventil zugeführten elektrischen Strom, oder einen Durchflussmengensensor bestimmt werden kann, als geeignet erwiesen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einem Kontrollgerät, wobei das Kontrollgerät dazu konfiguriert ist, eine durch ein Einlassventil des Brennstoffzellensystems einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zugeführte Wasserstoffkonzentration zu ermitteln, einen durch den Brennstoffzellenstapel strömenden Stickstoffvolumenstrom zu ermitteln, und eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses des Brennstoffzellensystems anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms einzustellen.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die, wenn diese auf einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu konfigurieren, die Schritte einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens durchzuführen.
  • Unter einem Computer bzw. einem Kontrollgerät ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Prozessor, ein Microcontroller oder jeder weitere programmierbare Schaltkreis zu verstehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens,
    • 2 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Brennstoffzellensystems.
  • In 1 ist ein Verfahren 100 zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems dargestellt.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen ersten Ermittlungsschritt 101, bei dem eine durch ein Einlassventil des Brennstoffzellensystems einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zugeführte Wasserstoffkonzentration ermittelt wird, einen zweiten Ermittlungsschritt 103, bei dem durch den Brennstoffzellenstapel strömender Stickstoffvolumenstrom ermittelt wird und einen Einstellschritt 105, bei dem eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses des Brennstoffzellensystems anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms eingestellt wird.
  • In 2 ist ein Brennstoffzellensystem 200 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 200 umfasst ein Kontrollgerät 201, einen Brennstoffzellenstapel 203, ein Rezirkulationsgebläse 205, ein Spülventil 207 und ein Einlassventil 209 zum Eindosieren von frischem Wasserstoff aus einem Tank und dem Brennstoffzellenstapel 203.
  • Optional umfasst das Brennstoffzellensystem 200 einen Wasserabscheider 211, ein Entwässerungsventil 213 und eine Strahlpumpe 215 zum Einstellen eines Drucks in dem Brennstoffzellenstapel 203.
  • Das Kontrollgerät 201 ist dazu konfiguriert, eine durch das Einlassventil 209 dem Brennstoffzellenstapel 203 zugeführte Wasserstoffkonzentration zu ermitteln, einen durch den Brennstoffzellenstapel 203 strömenden Stickstoffvolumenstrom zu ermitteln, und eine Drehzahl des Rezirkulationsgebläses 205 anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms einzustellen.

Claims (9)

  1. Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Verfahren (100) umfasst: - einen ersten Ermittlungsschritt (101), bei dem eine durch ein Einlassventil (209) des Brennstoffzellensystems (200) einem Brennstoffzellenstapel (203) des Brennstoffzellensystems (200) zugeführte Wasserstoffkonzentration ermittelt wird, - einen zweiten Ermittlungsschritt (103), bei dem ein durch den Brennstoffzellenstapel (203) strömender Stickstoffvolumenstrom ermittelt wird, und - einen Einstellschritt (105), bei dem eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses (205) des Brennstoffzellensystems (200) anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms eingestellt wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms ein Lambdawert des Brennstoffzellensystems (200) ermittelt und die Drehzahl des Rezirkulationsgebläses (205) anhand des Lambdawerts eingestellt wird.
  3. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Rezirkulationsgebläses (205) derart eingestellt wird, dass sich ein vorgegebener Lambdawert in dem Brennstoffzellensystem (200) einstellt.
  4. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Ermittlungsschritt (103) der Stickstoffvolumenstrom anhand einer Differenz eines Drucks in Strömungsrichtung des Stickstoffvolumenstroms vor dem Brennstoffzellenstapel (203) und eines Drucks in Strömungsrichtung des Stickstoffvolumenstroms nach dem Brennstoffzellenstapel (203) ermittelt wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffkonzentration mittels zumindest eines Teils eines maschinellen Lerners ohne einen physischen Wasserstoffkonzentrationssensor ermittelt wird.
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinelle Lerner in einem Trainingsbrennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffkonzentrationssensor trainiert und anhand von durch den Wasserstoffkonzentrationssensor ermittelten Wasserstoffkonzentrationswerten validiert wird, wobei der maschinelle Lerner als Eingangssignale zumindest einen Betriebsparameter eines Rezirkulationsgebläses (205) des Trainingsbrennstoffzellensystems und einen Zustandsparameter eines elektrischen Zustands des Brennstoffzellenstapels (203) des Trainingsbrennstoffzellensystems erhält.
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil des maschinellen Lerners ein dem maschinellen Lerner zugrundeliegendes Datenmodell umfasst.
  8. Brennstoffzellensystem (200) mit einem Kontrollgerät (201), wobei das Kontrollgerät (201) dazu konfiguriert ist, eine durch ein Einlassventil (209) des Brennstoffzellensystems (200) einem Brennstoffzellenstapel (203) des Brennstoffzellensystems (200) zugeführte Wasserstoffkonzentration zu ermitteln, einen durch den Brennstoffzellenstapel (203) strömenden Stickstoffvolumenstrom zu ermitteln, und eine Drehzahl eines Rezirkulationsgebläses (205) des Brennstoffzellensystems (200) anhand der ermittelten Wasserstoffkonzentration und des ermittelten Stickstoffvolumenstroms einzustellen.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die, wenn diese auf einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu konfigurieren, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
DE102022200545.7A 2022-01-18 2022-01-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Pending DE102022200545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200545.7A DE102022200545A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
PCT/EP2023/050632 WO2023138977A1 (de) 2022-01-18 2023-01-12 Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200545.7A DE102022200545A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200545A1 true DE102022200545A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=84982596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200545.7A Pending DE102022200545A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200545A1 (de)
WO (1) WO2023138977A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05251102A (ja) 1992-03-05 1993-09-28 Toshiba Corp リン酸型燃料電池発電プラント
JP2002313385A (ja) 2001-04-11 2002-10-25 Denso Corp 燃料電池システム
DE102004025229A1 (de) 2004-05-22 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom
CN109524690A (zh) 2017-09-20 2019-03-26 上海汽车集团股份有限公司 一种燃料电池氢气循环控制系统和方法
CN112421078A (zh) 2020-11-03 2021-02-26 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池空气系统压力流量控制及故障处理方法
DE102019216662A1 (de) 2019-10-29 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensys-tem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4788945B2 (ja) * 2005-04-06 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102016201265A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts einer Gaskomponente in einem durch eine Brennstoffzelle rezirkulierend geförderten Gasgemisch
CN113571745B (zh) * 2021-07-27 2022-07-08 广东省武理工氢能产业技术研究院 一种氢燃料电池的故障诊断处理方法及装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05251102A (ja) 1992-03-05 1993-09-28 Toshiba Corp リン酸型燃料電池発電プラント
JP2002313385A (ja) 2001-04-11 2002-10-25 Denso Corp 燃料電池システム
DE102004025229A1 (de) 2004-05-22 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom
CN109524690A (zh) 2017-09-20 2019-03-26 上海汽车集团股份有限公司 一种燃料电池氢气循环控制系统和方法
DE102019216662A1 (de) 2019-10-29 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensys-tem
CN112421078A (zh) 2020-11-03 2021-02-26 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池空气系统压力流量控制及故障处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023138977A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE102016106795B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Controller zur Drucksteuerung, um Geräusche und Vibrationen, die durch den Betrieb eines Injektors entstehen, zu reduzieren
DE102010053632B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE102010052910B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür
DE102009019838A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer anodenseitigen Rezirkulationspumpe in einem Brennstoffzellensystem
DE102009019836A1 (de) Einrichtung zur Beobachtung des Anodenkreislaufes für Brennstoffzellensysteme
DE102006058834B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchte einer Kathodeneingangsluftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE112009005151T5 (de) Verfahren zum steuern eines wassergehalts einer brennstoffzelle und ein brennstoffzellensystem
DE102012207789A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004001535T5 (de) Brennstoffzellensystem und Gassteuerungsverfahren
DE102008047393A1 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE10161965A1 (de) Technik und Einrichtung zum Steuern des Ansprechverhaltens eines Brennstoffzellensystems
DE102018109729A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren des Brennstoffzellensystems
DE102011010606A1 (de) Optimalwert-Kraftstoffsteueralgorithmus zur Verringerung der Inbetriebenahmezeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102022200545A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102018129121A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009004053A1 (de) Steuerstrategie für eine Anodenrezirkulationspumpe
WO2023110609A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102009056791B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Korrigieren einer großen Brennstoffzellenspannungsspreizung
WO2024104769A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
DE102021107860A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022204621A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Stickstoff-Diffusionsrate, Brennstoffzellensystem
DE102022209836A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Vorrichtung, Steuer- oder Regel-vorrichtung und elektrochemische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified