DE102009019836A1 - Einrichtung zur Beobachtung des Anodenkreislaufes für Brennstoffzellensysteme - Google Patents

Einrichtung zur Beobachtung des Anodenkreislaufes für Brennstoffzellensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102009019836A1
DE102009019836A1 DE102009019836A DE102009019836A DE102009019836A1 DE 102009019836 A1 DE102009019836 A1 DE 102009019836A1 DE 102009019836 A DE102009019836 A DE 102009019836A DE 102009019836 A DE102009019836 A DE 102009019836A DE 102009019836 A1 DE102009019836 A1 DE 102009019836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recirculation
pressure drop
gas
stack
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009019836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019836B4 (de
Inventor
Bernhard Milford Baaser
Volker Formanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009019836A1 publication Critical patent/DE102009019836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019836B4 publication Critical patent/DE102009019836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04343Temperature; Ambient temperature of anode exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Steuern des Ablassventils in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems. Das System verwendet ein Modell, um die Konzentration von Wasserstoff in dem rezirkulierten Gas durch Berechnen des Volumenstroms des rezirkulierten Gases durch einen Brennstoffzellenstapel, eines Druckabfalls über den Anodeneinlass und -auslass des Stapels und der Dichte des rezirkulierten Gases und Verwenden einer gemessenen Temperatur des rezirkulierten Gases und eines gemessenen Druckabfalls über eine Rezirkulationspumpe zu bestimmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems, um Kenntnis darüber zu erlangen, wann ein Ablassen von Stickstoff bereitgestellt werden soll, wobei das Verfahren die Verwendung eines mathematischen Modells auf Grundlage von Systemparametern umfasst.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektro lyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), auf, die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsreaktandengas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die mit einem Kompressor durch den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel posi tioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodenreaktandengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodenreaktandengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Es wird angestrebt, dass die Wasserstoffverteilung in den Anodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel für einen richtigen Betrieb des Brennstoffzellenstapels im Wesentlichen konstant ist. Daher ist es in der Technik bekannt, mehr Wasserstoff in den Brennstoffzellenstapel einzuführen, als für eine bestimmte Ausgangslast des Stapels notwendig ist, so dass die Anodengasverteilung richtig ist. Jedoch ist aufgrund dieser Anforderung die Wasserstoffmenge in dem Anodenabgas signifikant und würde zu einem geringen Systemwirkungsgrad führen, wenn dieser Wasserstoff beseitigt würde. Ferner kann Wasserstoffgas, das an die Umgebung in ausreichender Menge ausgetragen wird, bestimmte Probleme aufgrund der explosiven Beschaffenheit von Wasserstoff bewirken. Daher ist es in der Technik bekannt, das Anodenabgas zurück an den Anodeneingang zu rezirkulieren, um den beseitigten Wasserstoff wieder zu verwenden.
  • Die MEAs sind permeabel und ermöglichen somit, dass Stickstoff in der Luft von der Kathodenseite des Stapels hindurch dringen und sich in der Anodenseite des Stapels ansammeln kann, was in der Industrie als Stickstoffübertritt bzw. Stickstoffübergang bezeichnet wird. Stickstoff in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels verdünnt den Wasserstoff, so dass, wenn die Stickstoffkonzentration über einen gewissen Prozentsatz ansteigt, wie 50%, der Brennstoffzellenstapel wenig effizient, instabil wird oder ausfallen kann. Es ist in der Technik bekannt, ein Ablassventil an dem Anodengasausgang des Brennstoffzellenstapels vorzusehen, um Stickstoff von der Anodenseite des Stapels zu entfernen. Der abgelassene Wasserstoff kann an einen beliebigen geeigneten Ort geliefert werden, wie einen Wandler oder die Umgebung.
  • Um den Brennstoffzellenstapel unter optimierten Bedingungen zu betreiben und die Systemleistungsfähigkeit zu maximieren, muss eine ausreichend große Menge an Wasserstoff in dem Anodenrezirkulationsgas und eine gewisse Rezirkulationsrate erreicht werden. Jedoch existieren derzeit keine Wasserstoffkonzentrationssensoren oder Durchflusssensoren für eine feuchte Umgebung, die für ein Brennstoffzellensystem geeignet sind. Daher ist eine direkte Steuerbarkeit der Betriebsparameter Rückführströmung und Anodenwasserstoffkonzentration nicht möglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren offenbart, um ein Stickstoffablassventil in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems auf Grundlage eines mathematischen Modells zu steuern, das dazu verwendet wird, die Konzentration von Wasserstoff in dem rezirkulierten Gas zu bestimmen. Das Verfahren umfasst, dass der Druckabfall über eine Rezirkulationspumpe gemessen wird und die Temperatur des durch den Rezirkulationskreislauf strömenden, rezirkulierten Gases gemessen wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein willkürlicher Wert für den Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas festgesetzt wird und der Druckabfall über die Anodenseite des Stapels berechnet wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass der Volumenstrom des durch die Anodenseite des Stapels strömenden, rezirkulierenden Gases als eine Funktion des berechneten Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels, des Prozentsatzes von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas, der gemessenen Temperatur und des gemessenen Drucks berechnet wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass die Dichte des durch den Rezirkulationskreislauf strömenden Rezirkulationsgases unter Verwendung des berechneten Volumenstroms, des gemessenen Druckabfalls und der Drehzahl der Rezirkulationspumpe berechnet wird und dann die berechnete Dichte, die gemessene Temperatur und der gemessene Druckabfall dazu verwendet werden, einen neuen Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas zu bestimmen. Das Verfahren berechnet den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels unter Verwendung des gemessenen Drucks und des Druckabfalls über einen Wasserabscheider in dem Rezirkulationskreislauf und der Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Anodenrezirkulationskreislaufs in einem Brennstoffzellensystem, das eine Steuertechnik zur Steuerung der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe und eines Ablassventils verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Schaubild mit der Volumenänderung an der horizontalen Achse und der Druckänderung über den Anodeneinlass und -auslass an der vertikalen Achse, das Druck- und Volumenänderungen auf Grundlage einer Zunahme von Stickstoff in dem Anodenrezirkulationsgas zeigt;
  • 3 ist ein Schaubild mit der Änderung der Masse an der horizontalen Achse und der Druckänderung über die Rezirkulationspumpe an der vertikalen Achse, das zeigt, dass sich die Gasdichte ändert, wenn sich die Menge an Stickstoff in dem Rezirkulationsgas ändert;
  • 4 ist ein Schaubild mit dem Strömungskoeffizienten an der horizontalen Achse und dem Druckkoeffizienten an der vertikalen Achse, das einen Arbeitsbereich des Wasserstoffrezirkulationsgases zeigt;
  • 5 ist ein Schaubild mit der Volumenänderung an der horizontalen Achse und der Druckänderung über die Rezirkulationspumpe an der vertikalen Achse; und
  • 6 ist ein Schaubild mit der Volumenänderung an der horizontalen Achse und der Druckänderung an der vertikalen Achse.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl einer Anodenrezirkulati onspumpe in einem Brennstoffzellensystem gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Wasserstoffgas von einer Wasserstoffquelle 14 wird an eine Mischverzweigung 16 geliefert und dann an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Leitung 18 gesendet. Ein Anodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 auf einer Leitung 20 ausgegeben und an ein Ablassventil 26 gesendet. Eine Rezirkulationspumpe 30 pumpt das Anodenabgas durch das Ventil 26 an die Mischverzweigung 16 zur Mischung mit dem frischen Wasserstoff von der Quelle 14, um einen Anodenrezirkulationskreislauf vorzusehen. Der Druck in dem Rezirkulationskreislauf muss so gesteuert werden, dass er etwa gleich dem Druck auf der Kathodenseite des Stapels 12 ist. Die richtige Mischung des frischen Wasserstoffs von der Quelle 14 und des rezirkulierten Anodenabgases an der Mischverzweigung 16 legt den Druck der Anodenseite des Stapels 12 fest.
  • Wie oben beschrieben ist, verdünnt ein Stickstoffübertritt von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 den Wasserstoff in der Anodenseite, was die Stapelleistungsfähigkeit beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, das Anodenabgas periodisch abzulassen, um die Menge an rezirkuliertem Stickstoff zu reduzieren. Während des Ablassens von Stickstoff wird das Ventil 26 gesteuert, um das Anodenabgas von dem Rezirkulationskreislauf an eine Austragsleitung 28 zu schalten. Es ist nützlich, die Rezirkulationsrate des Anodengases an die Brennstoffzellenlast und die Wasserstoffzufuhrgasströmung anzupassen, um ein Wassermanagement zu unterstützen und parasitäre Lasten an dem Brennstoffzellensystem zu reduzieren.
  • Um die Anodengasrezirkulation zu überwachen, sind verschiedene Sensoren in dem System 10 vorgesehen. Insbesondere misst ein Drucksensor 36 den Druck in dem Anodenrezirkulationskreislauf in der Leitung 20, und ein Drucksensor 40 misst den Druck über die Rezirkulationspumpe 30. Ferner misst ein Temperatursensor 38 die Temperatur des Rezirkulationsgases in dem Rezirkulationskreislauf in der Leitung 18. Auch entfernt eine Wasserabfangeinrichtung 32 Nebenproduktwasser von dem Anodenabgas. Der Wasserdampf, der in dem Anodenabgas, das zurück zu der Eingangsleitung 18 rezirkuliert wird, vorhanden ist, hilft bei der notwendigen Stapelmembranbefeuchtung. Ein Controller 34 steuert die Menge an frischem Wasserstoff von der Quelle 14, die Drehzahl der Pumpe 30 und die Position des Ablassventils 26 auf Grundlage der nachfolgenden Beschreibung. Der Controller 34 empfängt auch Messsignale von den Drucksensoren 36 und 40 und dem Temperatursensor 38.
  • Auf Grundlage der obigen Beschreibung wird angestrebt, dass der Controller 34 Kenntnis darüber besitzt, wann ein Ablassen von Anodenabgas an die Austragsleitung 28 bereitgestellt werden soll, und die Drehzahl der Pumpe 30 bestimmt, um die richtige Mischung von rezirkuliertem Wasserstoff und frischem Wasserstoff für die Stapellast und dergleichen ohne Verwendung eines Wasserstoffkonzentrationssensors und eines Rezirkulationsströmungssensors bereitzustellen. Gemäß der Erfindung wird ein mathematisches Modell zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in dem Rezirkulationskreislauf und der richtigen Drehzahl der Rezirkulationspumpe 30 entwickelt. Wenn die Wasserstoffkonzentration in dem Rezirkulationskreislauf unter einen vorbestimmten Wert, wie 70%, fällt, dann öffnet der Controller 34 das Ablassventil 26 für eine gewisse vorbestimmte Zeitdauer, um die Stickstoffmenge zu reduzieren. Bei einer Ausführungsform basiert die Soll-Rezirkulationsrate auf bestimmten System parametern. Somit reduziert, wenn die Rezirkulationsrate angibt, dass sich zu viel rezirkuliertes Anodengas in dem Rezirkulationskreislauf befindet, der Controller 34 die Drehzahl der Pumpe 30. Gleichermaßen erhöht der Controller 34, wenn er bestimmt, dass das rezirkulierte Anodengas zu viel frischen Wasserstoff aufweist, die Drehzahl der Pumpe 30. Die Menge an frischem Wasserstoff, die in den Rezirkulationskreislauf eingeführt wird, hängt von der Stapellast ab.
  • 2 ist ein Schaubild mit der Änderung des Volumenstroms des Wasserstoffrezirkulationsgases an der horizontalen Achse und der Änderung des Drucks des Anodengases über den Einlass und den Auslass des Stapels 12. 2 zeigt, dass für denselben Volumenstrom des Anodenrezirkulationsgases in dem Rezirkulationskreislauf der Druck über den Einlass und Auslass des Stapels 12 entlang der Linie 50 ansteigt, wenn der Stickstoff in dem Anodenrezirkulationsgas zunimmt, und zwar aufgrund der erhöhten Viskosität des Rezirkulationsgases. Die Gleichungen (1)–(10) unten zeigen die Beziehung zwischen der Änderung des Drucks Δp über den Einlass und Auslass des Stapels 12, der Änderung des Volumenstroms V . durch den Stapel 12 und der Konzentration von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • In den Gleichungen (1)–(6) ist k ein konstanter geometrischer Parameter, λ ist der Druckabfallverlustkoeffizient für die Rohrrauheit, dh ist der hydraulische Durchmesser der Pumpe 30, ρ ist die Dichte des Gases, φ ist ein Strömungskoeffizient, w - ist die durchschnittliche Gasgeschwindigkeit, v - ist die kinematische Viskosität, l ist die Rohrlänge, Re ist die Reynoldszahl, A ist die Fläche des Rohres, U ist die Umfangsdistanz des Rohres, y ist die Komponente der molekularen Gasfraktion bzw. des molekularen Gasanteils, k ist eine vorbestimmte Konstante auf Grundlage der Stapelkonstruktion, μ - ist die dynamische Viskosität des Rezirkulationsgases.
  • Wie es in der Technik bekannt ist, ist die dynamische Viskosität μ - eine Funktion der Gasfraktion yi und der Temperatur T des Rezirkulationsgases.
  • Um die Drehzahl der Rezirkulationspumpe 30 auf Grundlage des Modells zu bestimmen, muss die Rezirkulationspumpe 30 einer Zuordnung bzw. Kartierung unterzogen werden. 3 ist ein Schaubild mit der Änderung des Massenstroms des Rezirkulationsgases an der horizontalen Achse und der Änderung des Druckabfalls über die Pumpe 30, wie durch den Drucksensor 40 gemessen wird. Da infolge der sich ändernden Niveaus von Stickstoff entlang der Leitung 52 entweder die Drehzahl n der Pumpe 30 oder die Dichte ρ des Rezirkulationsgases zunimmt, ist die Beziehung zwischen dem Massenstrom des Rezirkulationsgases durch die Rezirkulationspumpe 30 und dem Druckabfall über die Pumpe 30 in dieser Figur gezeigt.
  • Auf Grundlage der Beziehung zwischen dem Druckabfall über die Pumpe 30 und dem Massenstrom des Rezirkulationsgases durch die Pumpe 30 kann ein Druckkoeffizient ψ definiert werden als:
    Figure 00110001
    wobei Y der spezifische isentropische Entropieanstieg ist, d. h. die Arbeit, die von der Pumpe 30 an dem Gas verrichtet worden ist, während es komprimiert wurde, h die spezifische Enthalpie ist, c2 die Geschwindigkeit des Gases an dem Pumpenauslass ist, c1 die Geschwindigkeit des Gases an dem Pumpeneinlass ist, n die Drehzahl der Pumpe 30 ist, u die Rotationsgeschwindigkeit des Flügelrades in der Pumpe 30 ist, D der Durchmesser des Flügelrades in der Pumpe 30 ist, p der Druckabfall über die Pumpe 30 ist und ρ die Dichte des Rezirkulationsgases ist. Die Dichte ρ des Rezirkulationsgases ist eine Funktion der Konzentration von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas und dem Druck p.
  • Für kleine Druckverhältnisse kann die spezifische Enthalpie h vereinfacht werden als:
    Figure 00120001
  • Ferner kann auf Grundlage der Beziehung zwischen dem Druckabfall über die Pumpe 30 und einem Massenstrom des Rezirkulationsgases durch die Pumpe 30 ein Strömungskoeffizient φ definiert werden wie folgt. Die Definition der Dichte ist gegeben als:
    Figure 00120002
  • Das Molekulargewicht MW eines spezifischen Gases ist gegeben als:
    Figure 00120003
  • Was den Volumenstrom V ergibt als:
    Figure 00130001
    wobei R die Gaskonstante ist. Hieraus folgt:
    Figure 00130002
    wobei
    Figure 00130003
    die tatsächlichen Anteile bzw. Fraktionen der spezifischen Gase ergibt. Dies ergibt:
    Figure 00130004
  • 4 ist ein Schaubild mit dem Strömungskoeffizienten φ an der horizontalen Achse und dem Druckkoeffizienten ψ an der vertikalen Achse, das die normalisierte Beziehung zwischen den Koeffizienten zeigt. Ein Punkt 54 an der Schaubildlinie 56 kennzeichnet den Arbeitsbereich der Rezirkulationspumpe 30, um die Zuordnung gemäß der Erfindung bereitzustellen.
  • Die Strömung des Rezirkulationsgases durch die Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf ist typischerweise eine laminare Strömung und kann abhängig von den Testmessungen des Systems einem konstanten Druckabfall CVerrohrung zugeordnet werden. Der Druckabfall ΔPPumpe über die Rezirkulationspumpe 30 wird durch den Drucksensor 40 gemessen. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist der Wasserabscheider 32 ein Wasserabscheider vom Zyklontyp, der einen Rotationsmechanismus verwendet, um das Wasser zu entfernen, und weist eine turbulente Strömung auf. Der Druckabfall ΔPAbscheider über den Abscheider 32 kann durch eine Parabelbeziehung bestimmt werden. Aus diesen Werten kann der Druckabfall ΔPAnode über die Anodenseite des Stapels 12 von der Einlassleitung 18 zu der Auslassleitung 20 bestimmt werden als: ΔpAnode = (1 – CVerrohrung/(ΔpPumpe – ΔpAbscheider) (17)
  • Aus 2 ergeben sich die Stapelcharakteristiken der Beziehung zwischen dem Druckabfall über die Anodenseite des Stapels 12 und dem Volumenstrom des Anodengases durch den Stapel 12 auf Grundlage der Zunahme des Stickstoffgehalts in dem Rezirkulationsgas. 5 ist ein Schaubild mit dem Volumenstrom durch die Rezirkulationspumpe 30 an der horizontalen Achse und dem Druckabfall über die Rezirkulationspumpe 30 an der vertikalen Achse zur Erhöhung des Stickstoffgehalts in dem Rezirkulationsgas. Eine Kombination der 2 und der 5 ergibt das in 6 gezeigte Schaubild. Der gemessene Druckabfall ist an Linie 60 vorgesehen und definiert einen Arbeitspunkt 62.
  • Auf Grundlage des obigen Modells ist der Prozentsatz des Wasserstoffanteils yH2 in dem Rezirkulationsgas eine Funktion der Dichte ρ des durch die Rezirkulationspumpe 30 strömenden Rezirkulationsgases, der durch den Temperatursensor 38 gemessenen Temperatur T und des durch den Drucksensor 36 gemessenen Drucks p. Um den Prozentsatz des Wasserstoffanteils yH2 in dem Rezirkulationsgas auf Grundlage des obigen Modells zu bestimmen, wird ein willkürlicher Wasserstoffprozentsatzwert in den Algorithmus eingegeben, wie 70%. Unter Verwendung dieses Prozentsatzes wird der Volumenstrom V des Rezirkulationsgases durch die Anodenseite des Stapels 12 als eine Funktion des Druckabfalls über den Anodeneinlass und -auslass, den Prozentsatz des Wasserstoffanteils yH2 in dem Rezirkulationsgas, der durch den Temperatursensor 38 gemessenen Temperatur T und des durch den Drucksensor 36 gemessenen Drucks p berechnet.
  • Der Volumenstrom V durch den Stapel 12 wird dazu verwendet, den Druckabfall ΔPAbscheider über den Wasserabscheider 32 zu bestimmen. Der Druckabfall ΔPAbscheider über den Wasserabscheider 32, der Druckabfall cVerrohrung über die Rohre und der gemessene Druckabfall ΔPPumpe über die Rezirkulationspumpe 30 werden dazu verwendet, den Druckabfall ΔPAnode über den Anodeneinlass und -auslass auf Grundlage der Gleichung (17) zu bestimmen. Der Druckabfall über den Anodeneinlass und -auslass wird anschließend dazu verwendet, den Stapelvolumenstrom V durch Gleichung (4) zu bestimmen. Der Stapelvolumenstrom V wird anschließend dazu verwendet, die Dichte ρ des durch die Rezirkulationspumpe 30 strömenden Rezirkulationsgases in Kombination mit dem durch den Drucksensor 40 gemessenen Druckabfall und der Drehzahl n der Pumpe 30 zu bestimmen. Die Dichte ρ wird anschließend dazu verwendet, den Prozentsatz des Wasserstoffanteils yH2 in dem Rezirkulationsgas zu bestimmen, wie oben beschrieben ist. Der Stapelvolumenstrom V kann dazu verwendet werden, die Rezirkulationsrate zu definieren, wobei der Volumenstrom V durch den Volumenstrom von der Verzweigung 16 zugeführtem frischem Wasserstoff geteilt wird.
  • Wenn der Algorithmus einige Male durch diese Schleife läuft, berechnet der Algorithmus schließlich genau den Prozentsatz des Wasserstoffanteils yH2 in dem Rezirkulationsgas und den Volumenstrom V des Rezirkulationsgases durch den Stapel 12. Das System 10 verwendet dann den Prozentsatz des Wasserstoffanteils yH2 in dem Rezirkulationsgas, um zu bestimmen, wann es notwendig ist, das Ablassventil 26 zu öffnen, um Stickstoff zu entfernen, und zwar auf Grundlage vorbestimmter Parameter und der Drehzahl n der Pumpe 30, so dass die gewünschte Mischung von frischem Wasserstoff zu rezirkuliertem Gas erreicht wird.
  • Die obige Diskussion beschreibt einige spezifische Formeln und Gleichungen, um verschiedene Parameter des Systems zu berechnen. Jedoch existieren, wie dem Fachmann angemerkt sei, andere Wege zur Berechnung der verschiedenen Parameter, einschließlich der Verwendung von Nachschlagetabellen.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellenstapels, wobei das Verfahren umfasst, dass: der Druckabfall über eine Rezirkulationspumpe gemessen wird; die Temperatur des durch den Rezirkulationskreislauf strömenden Anodenrezirkulationsgases gemessen wird; ein willkürlicher Wert für den Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas festgelegt wird; der Druckabfall über die Anodenseite des Stapels berechnet wird; der Volumenstrom des durch die Anodenseite des Stapels strömenden Rezirkulationsgases als eine Funktion des berechneten Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels, des Prozentsatzes von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas, der gemessenen Temperatur und des gemessenen Drucks berechnet wird; die Dichte des durch den Rezirkulationskreislauf strömenden Rezirkulationsgases unter Verwendung des berechneten Volumenstroms, des gemessenen Druckabfalls und der Drehzahl der Rezirkulationspumpe berechnet wird; und die berechnete Dichte, die gemessene Temperatur wie auch der gemessene Druckabfall dazu verwendet werden, einen neuen Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Berechnen des Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels umfasst, dass der gemessene Druck verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Berechnen des Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels umfasst, dass der Druckabfall über einen Wasserabscheider in dem Rezirkulationskreislauf, der Wasser von dem Rezirkulationsgas entfernt, bestimmt und verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Berechnen des Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels umfasst, dass der Druckabfall über eine Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf bestimmt und verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Berechnen des Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels umfasst, dass die Gleichung verwendet wird: ΔpAnode = (1 – CVerrohrung)·(ΔpPumpe – ΔpAbscheider)wobei ΔpAnode der Druckabfall über die Anodenseite des Stapels ist, cVerrohrung der Druckabfall über die Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf ist, ΔpPumpe der gemessene Druckabfall über die Pumpe ist und ΔpAbscheider der Druckabfall über den Wasserabscheider ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dichte des Rezirkulationsgases berechnet wird durch die Gleichung:
    Figure 00190001
    wobei n die Drehzahl der Pumpe ist, ρ die Dichte ist, p der gemessene Druck ist, T die gemessene Temperatur ist und MW das Molekulargewicht des Gases ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein genauer Wert für den Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas nach einigen Zyklen der Berechnung des Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels, der Berechnung des Volumenstroms des Rezirkulationsgases der Anodenseite des Stapels und der Berechnung der Dichte des Rezirkulationsgases bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein Ablassventil in dem Rezirkulationskreislauf zum Ablassen des Rezirkulationsgases geöffnet wird, wenn der Prozentsatz von Wasserstoff unter einen vorbestimmten Prozentsatz fällt.
  9. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; einen Rezirkulationskreislauf zur Rezirkulation von Anodenabgas von dem Stapel an einen Anodeneinlass; eine Quelle für frischen Wasserstoff; eine Mischverzweigung zum Mischen des frischen Wasserstoffs mit dem rezirkulierten Gas; eine Rezirkulationspumpe zum Pumpen des Rezirkulationsgases durch den Rezirkulationskreislauf; einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Rezirkulationsgases in dem Rezirkulationskreislauf; einen Drucksensor zum Messen des Druckabfalls über die Rezirkulationspumpe; und einen Controller zum Bestimmen der Konzentration von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas, wobei der Controller einen willkürlichen Wert für den Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas festlegt, den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels berechnet, den Volumenstrom des durch die Anodenseite des Stapels strömenden Rezirkulationsgases als eine Funktion des berechneten Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels, des Prozentsatzes von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas, der gemessenen Temperatur und des gemessenen Drucks berechnet, die Dichte des durch den Rezirkulationskreislauf strömenden Rezirkulationsgases unter Verwendung des berechneten Volumenstroms, des gemessenen Druckabfalls und der Drehzahl der Rezirkulationspumpe berechnet und die berechnete Dichte, die gemessene Temperatur und den gemessene Druckabfall dazu verwendet werden, einen neuen Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas zu berechnen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Controller den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels unter Verwendung des gemessenen Drucks berechnet.
  11. System nach Anspruch 10, ferner mit einem Wasserabscheider zum Entfernen von Wasser von dem rezirkulierten Gas, wobei der Controller den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels durch Bestimmung und Verwendung des Druckabfalls über den Wasserabscheider berechnet.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der Controller den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels durch Bestimmen und Verwenden des Druckabfalls über die Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf berechnet.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Controller den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels durch Verwendung der Gleichung berechnet: ΔpAnode = (1 – cVerrohrung)·(ΔpPumpe – ΔpAbscheider)wobei ΔPAnode der Druckabfall über die Anodenseite des Stapels ist, cVerrohrung der Druckabfall über die Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf ist, ΔPPumpe der gemessene Druckabfall über die Pumpe ist und ΔPAbscheider der Druckabfall über den Wasserabscheider ist.
  14. System nach Anspruch 9, wobei der Controller die Dichte des Rezirkulationsgases durch die Gleichung berechnet:
    Figure 00210001
    wobei n die Drehzahl der Pumpe ist, ρ die Dichte ist, p der gemessene Druck ist, T die gemessene Temperatur ist und MW das Molekulargewicht des Gases ist.
  15. System nach Anspruch 9, wobei der Controller einen genauen Wert für die Konzentration von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas nach einigen Zyklen der Berechnung des Druckabfalls über die Anodenseite des Stapels, der Berechnung des Volumenstroms des Rezirkulationsgases und der Berechnung der Dichte des Rezirkulationsgases berechnet.
  16. System nach Anspruch 9, ferner mit einem Ablassventil, wobei der Controller das Ablassventil öffnet, wenn der Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas unter einen vorbestimmten Prozentsatz fällt.
  17. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; einen Rezirkulationskreislauf zur Rezirkulation von Anodenabgas von dem Stapel an einen Anodeneinlass; eine Quelle für frischen Wasserstoff; eine Mischverzweigung zum Mischen des frischen Wasserstoffs mit dem rezirkulierten Gas; eine Rezirkulationspumpe zum Pumpen des Rezirkulationsgases durch den Rezirkulationskreislauf; einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Rezirkulationsgases in dem Rezirkulationskreislauf; einen Drucksensor zum Messen des Druckabfalls über die Rezirkulationspumpe; und einen Controller zum Berechnen der Konzentration von Wasserstoff in dem rezirkulierten Gas, wobei der Controller ein Modell verwendet, um die Konzentration von Wasserstoff auf Grundlage der gemessenen Temperatur, des gemessenen Drucks, des Volumenstroms des durch den Stapel strömenden, rezirkulierten Gases, des Druckabfalls über den Anodeneinlass und -auslass des Stapels und der Dichte des rezirkulierten Gases zu bestimmen.
  18. System nach Anspruch 17, ferner mit einem Wasserabscheider zur Entfernung von Wasser von dem rezirkulierten Gas, wobei der Controller den Druckabfall über die Anodenseite des Stapels unter Verwendung des Druckabfalls über den Wasserabscheider, eines Druckabfalls über eine Verrohrung in dem Rezirkulationskreislauf und des gemessenen Drucks berechnet.
  19. System nach Anspruch 17, ferner mit einem Ablassventil, wobei der Controller das Ablassventil öffnet, wenn der Prozentsatz von Wasserstoff in dem Rezirkulationsgas unter einen vorbestimmten Prozentsatz fällt.
DE102009019836.9A 2008-05-06 2009-05-04 System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems Active DE102009019836B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/115,688 2008-05-06
US12/115,688 US8323841B2 (en) 2008-05-06 2008-05-06 Anode loop observer for fuel cell systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019836A1 true DE102009019836A1 (de) 2009-12-03
DE102009019836B4 DE102009019836B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=41254165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019836.9A Active DE102009019836B4 (de) 2008-05-06 2009-05-04 System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8323841B2 (de)
CN (1) CN101577339B (de)
DE (1) DE102009019836B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200111A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Adaptieren eines Modells zur Bestimmung eines Betriebsparameters einer Brennstoffzelle sowie Verwendung des Modells
WO2017129581A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur bestimmung eines gehalts einer gaskomponente in einem durch eine brennstoffzelle rezirkulierend geförderten gasgemisch
DE102016115012A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Audi Ag Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
CN113903957A (zh) * 2021-09-29 2022-01-07 山东国创燃料电池技术创新中心有限公司 一种电堆氢循环模拟装置及其模拟方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053499A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf
DE102011088120A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
GB2518681B (en) 2013-09-30 2021-08-25 Intelligent Energy Ltd Anode bleed control in a fuel cell stack
KR101519764B1 (ko) * 2013-12-30 2015-05-12 현대자동차주식회사 수소 저장 시스템의 퍼징 제어 장치 및 방법
EP3231032B1 (de) * 2014-12-09 2021-09-15 Zodiac Aerotechnics Autonomes flugzeugbrennstoffzellensystem
AT517685B1 (de) * 2015-11-17 2017-04-15 Avl List Gmbh Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung der Rezirkulationsrate
DE102016116049A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Schätzen eines Zustandsvektors eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Zustandsgröße eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
US10991963B2 (en) * 2018-07-10 2021-04-27 Cummins Enterprise Llc Fuel cell system and control method thereof
US11629717B2 (en) 2019-11-08 2023-04-18 Hamilton Sundstrand Corporation Simultaneously pumping and measuring density of aircraft fuel
CN111864233B (zh) * 2020-08-03 2021-06-22 上海重塑能源科技有限公司 供氢系统的氢气纯度检测装置
CN111864232B (zh) * 2020-08-03 2021-12-21 上海重塑能源科技有限公司 气体纯度检测方法及供氢系统的氢气纯度检测装置
CN112697639B (zh) * 2020-12-11 2021-09-28 上海重塑能源科技有限公司 组分浓度估计装置、阳极组分的估计方法和燃料电池系统
CN113007083A (zh) * 2021-02-24 2021-06-22 一汽解放汽车有限公司 氢气循环泵测试系统
CN113299951B (zh) * 2021-04-27 2022-09-27 中汽研(天津)汽车工程研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池阴极压力及流量观测方法
DE102022200641A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
CN115411312B (zh) * 2022-10-31 2023-03-24 北京英博新能源有限公司 一种燃料电池氢气再循环系统、控制方法及燃料电池系统
CN115548386B (zh) * 2022-11-01 2023-05-12 上海氢晨新能源科技有限公司 燃料电池系统的氢气计量比确定方法和燃料电池系统
CN117117260B (zh) * 2023-10-23 2024-02-13 上海重塑能源科技有限公司 阳极循环量控制方法、装置、电子设备及燃料电池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985635B1 (de) * 1998-09-09 2005-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
US6413662B1 (en) * 2000-02-22 2002-07-02 General Motors Corporation Fuel cell system shutdown with anode pressure control
DE10304657B4 (de) * 2002-02-08 2015-07-02 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Brennstoffzellenstapel sowie -system und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
JP3972675B2 (ja) * 2002-02-15 2007-09-05 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2004087457A (ja) * 2002-07-04 2004-03-18 Japan Storage Battery Co Ltd 燃料電池および燃料電池システム
JP3915681B2 (ja) * 2002-12-03 2007-05-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US20060003204A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Callahan Christopher W Controlling fuel cell fuel purge in response to recycle fuel blower operating conditions
DE102004063533A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Ballard Power Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms und der Zusammensetzung eines mehrere Komponenten enthaltenden Fluidstroms
JP4923426B2 (ja) * 2005-03-25 2012-04-25 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US8129056B2 (en) * 2008-05-06 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an anode side recirculation pump in a fuel cell system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200111A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Adaptieren eines Modells zur Bestimmung eines Betriebsparameters einer Brennstoffzelle sowie Verwendung des Modells
WO2017129581A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur bestimmung eines gehalts einer gaskomponente in einem durch eine brennstoffzelle rezirkulierend geförderten gasgemisch
DE102016201265A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts einer Gaskomponente in einem durch eine Brennstoffzelle rezirkulierend geförderten Gasgemisch
US10847817B2 (en) 2016-01-28 2020-11-24 Volkswagen Ag Method for determining a content of a gas component in a gas mixture conveyed in a recirculating manner via a fuel cell
DE102016115012A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Audi Ag Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
CN113903957A (zh) * 2021-09-29 2022-01-07 山东国创燃料电池技术创新中心有限公司 一种电堆氢循环模拟装置及其模拟方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101577339B (zh) 2012-08-08
CN101577339A (zh) 2009-11-11
DE102009019836B4 (de) 2014-12-04
US20090280366A1 (en) 2009-11-12
US8323841B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009019838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102007032528B4 (de) Verfahren zum steuern eines ablassventils zum ablassen eines anodenabgases von einem brennstoffzellenstapel
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102010053626B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffströmung durch einen gepulsten Injektor
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE112006002169T5 (de) Brennstoffzellensystem und Vorrichtung zum Steuern der Stromerzeugung
DE102008038444B4 (de) Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE112007002429T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
EP1702842A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102016115012A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102011109907A1 (de) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen
DE102011055822A1 (de) Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007015736A1 (de) Adaptive Anodenstickstoffmanagementsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final