DE102010052910B4 - Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010052910B4
DE102010052910B4 DE102010052910.9A DE102010052910A DE102010052910B4 DE 102010052910 B4 DE102010052910 B4 DE 102010052910B4 DE 102010052910 A DE102010052910 A DE 102010052910A DE 102010052910 B4 DE102010052910 B4 DE 102010052910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
ejector
fuel cell
stack
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010052910.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052910A1 (de
Inventor
Ralf Senner
Daniel C. Di Fiore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010052910A1 publication Critical patent/DE102010052910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052910B4 publication Critical patent/DE102010052910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Injektors/Ejektors (16), der eine Kombination von frischem Wasserstoff und rezirkuliertem Anodenabgas an einen Anodeneingang eines Brennstoffzellenstapels (12) liefert, wobei das Verfahren umfasst, dass:eine maximale Frequenz zum Öffnen und Schließen des Injektors/Ejektors (16) bestimmt wird;eine minimale Impulsbreite dafür bestimmt wird, wenn der Injektor/Ejektor (16) offen ist;eine Stapelstromdichteablesung von dem Brennstoffzellenstapel (12) empfangen wird,wobei das Einschaltverhältnis des Injektors/Ejektors (16) eine Funktion der Stapelstromdichte, der Druckänderung der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) und der Position anderer Ventile ist; undwobei die maximale Frequenz des Injektors/Ejektors (16) reduziert wird, um die Impulsbreite des Injektor/Ejektor-Signals bei der minimalen Impulsbreite zu halten, wenn die Stapelstromdichteablesung unter einen gewissen Wert abnimmt.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren und ein System zur effizienten Bereitstellung einer Anodenrezirkulation für einen Brennstoffzellenstapel und insbesondere ein Verfahren und ein System zur effizienten Bereitstellung eines Anodenrezirkulationsgases an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines Injektors/Ejektors.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Verdichter bzw. Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit bzw. Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Einige Brennstoffzellensysteme verwenden eine Anodenrezirkulation, bei der das Anodenabgas zurück an den Anodeneingang geliefert wird, so dass der nicht verbrauchte Wasserstoff in dem Abgas wieder verwendet werden kann. Typischerweise ist in dem Anodenrezirkulationskreislauf eine Pumpe erforderlich, so dass der richtige Druck und das richtige Verhältnis von Rezirkulationsgas zu frischem Wasserstoff an den Anodeneingang des Stapels geliefert werden, um einen effizienten Stapelbetrieb bereitzustellen. Eine unkorrekte Anodenströmung und ein unkorrekter Druck für den Brennstoffzellenstapel können in einem geringen Anodendurchfluss resultieren, der ermöglichen kann, dass sich in den Anodenströmungskanälen Wasser ansammelt. Eine Ansammlung von Wasser in den Anodenströmungskanälen kann eine Umleitung der Anodenströmung zu anderen Kanälen bewirken, wobei diejenigen Kanäle, die bestimmte Brennstoffzellen in dem Stapel speisen, an Wasserstoff verarmen und einem Spannungseinbruch ausgesetzt sein können. Bei einer Ausführungsform ist es notwendig, etwa halb so viel Rezirkulationsgas wie frischen Wasserstoff, der an die Anodenseite des Stapels geliefert wird, bereitzustellen. Wenn nicht ausreichend Rezirkulationsgas bereitgestellt wird, dann kann der Durchfluss möglicherweise nicht hoch genug sein, um überschüssiges Wasser in den Anodenströmungskanälen auszutreiben. Je geringer die Stromdichte des Stapels ist, umso geringer ist der Anodendurchfluss und umso wahrscheinlicher wird der Stapel mit Wasser geflutet.
  • Eine unkorrekte Anodenströmung und ein unkorrekter Druck zu dem Brennstoffzellenstapel können auch in einem geringen Anodendurchfluss resultieren, der möglicherweise nicht an jede Brennstoffzelle in dem Stapel Wasserstoffgas liefern kann. Wie erwähnt ist, kann ein typischer Brennstoffzellenstapel 200 oder mehr Brennstoffzellen aufweisen. Toleranzen in den Materialeigenschaften können für einige der Brennstoffzellen einen höheren Druckabfall bewirken, wodurch die Menge an Gas, die an eine einzelne Brennstoffzelle geliefert wird, reduziert wird. Wenn nicht ausreichend Rezirkulationsgas bereitgestellt wird, dann kann der Durchfluss möglicherweise nicht hoch genug sein, um ausreichend Wasserstoffgas an die Brennstoffzellen mit einem höheren individuellen Druckabfall zu liefern.
  • Die US 2006 / 0 024 548 A1 offenbart einen Injektor/Ejektor für ein Brennstoffzellensystem, der eine Kombination von Anodenkraftstoff und Anodenabgas in die Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels injiziert. Der Injektor/Ejektor ist derart ausgelegt, dass er den Bedarf nach einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationssystem beseitigt. Jedoch können Verbesserungen zur Verwendung eines Injektors/Ejektors zur Bereitstellung des richtigen Verhältnisses von frischem Wasserstoff und Anodenrezirkulationsgas an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels für einen effizienten Stapelbetrieb gemacht werden.
  • Ein Injektor ist eine Impulsvorrichtung, bei der, wenn der Injektor offen ist, die Gasströmung im Wesentlichen konstant ist, und wenn der Injektor geschlossen ist, keine Strömung bereitgestellt wird. Eine typische Steuerung eines Injektors verwendet ein variables Einschaltverhältnis und eine fixierte Frequenz. Das Einschaltverhältnis ist der Prozentsatz der Zeit, die der Injektor während eines Frequenzzyklus offen ist. Eine typische Frequenz zur Injektorsteuerung in einem Brennstoffzellensystem kann in der Höhe von 60 Hz oder so niedrig wie 15 Hz liegen. Manchmal ist eine höhere Frequenz für eine stabilere Stapeldrucksteuerung bevorzugt.
  • Die Steuerung des Injektors mit einer fixierten Frequenz bewirkt, dass der Injektor nur für eine sehr kurze Zeitperiode offen ist, wenn das Brennstoffzellensystem bei geringer Leistung arbeitet. Beispielsweise kann das Einschaltverhältnis bei Systemleerlauf so niedrig wie 1 % sein. In diesem Fall ist der Injektor für weniger als 1 ms offen, wenn der Injektor mit einer Frequenz von 15 Hz betrieben wird. Obwohl dies lang genug ist, um die richtige Menge an Wasserstoff für die Brennstoffzellenreaktion zu liefern, kann sie zu kurz sein, um einen Druckabfall über die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels aufzubauen und damit eine ausreichend hohe Gasgeschwindigkeit durch den Brennstoffzellenstapel zu erreichen. Ein bestimmter Druckabfall ist zur gleichförmigen Strömungsverteilung erforderlich, und eine hohe Gasgeschwindigkeit verbessert ein Wassermanagement.
  • US 2009 / 0 130 510 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, einem Brennstoffzufuhrsystem, um der Zelle ein Brennstoffgas zuzuführen, einem Injektor, um einer stromabwärtigen Seite des Brennstoffzufuhrsystems Gas zuzuführen, und einem Steuermittel, um den Injektor in einem vorher festgelegten Antriebszyklus anzutreiben und zu steuern. Das Steuermittel stellt den Antriebszyklus stellt den Antriebszyklus als lang ein, wenn eine durch die Brennstoffzelle erzeugte Leistungsmenge klein ist bzw. wenn ein Druck des der Brennstoffzelle zugeführten Brennstoffgases niedrig ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der DE 11 2007 002 654 T5 und der DE 10 2005 047 972 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und ein System zu schaffen, mit denen es möglich ist, auch bei geringen Stapelstromdichten stets eine zuverlässige Lieferung von Wasserstoff für die Brennstoffzellenreaktion bereitzustellen, während gleichzeitig ein ausreichender Anodendruck in dem Stapel zum Austreiben von überschüssigem Wasser vorgesehen werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 4 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
    • 1 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Anodenrezirkulationskreislauf und einen Injektor/Ejektor zur Injektion von frischem Wasserstoff und rezirkuliertem Anodenabgas in die Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels verwendet;
    • 2 ist ein Diagramm mit dem Einschaltverhältnis an der horizontalen Achse und der Frequenz an der vertikalen Achse, das eine Änderung der Frequenz des in 1 gezeigten Injektors/Ejektors bei geringen Stapelstromdichten relativ zu seinem Einschaltverhältnis zeigt;
    • 3a und 3b sind Diagramme mit der Zeit an der horizontalen Achse und dem Druck an der vertikalen Achse für einen Injektor/Ejektor mit fixierter Frequenz bzw. einen Injektor/Ejektor mit fixierter Impulsbreite; und
    • 4 ist ein Diagramm mit der Zeit an der horizontalen Achse, der Zellenspannung an der linken vertikalen Achse und dem Einschaltverhältnis/der Frequenz des Injektors/Ejektors an der rechten vertikalen Achse, das eine Stapelstabilität mit einer fixierten Frequenz von 15 Hz und einer variablen Frequenz zeigt.
  • 1 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Eine Wasserstoffgasquelle 14 liefert Wasserstoffgas an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 durch einen Injektor/Ejektor 16. Anodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 auf einer Anodenrezirkulationsleitung 18 ausgegeben, die das Anodenabgas an den Injektor/Ejektor 16 zurückführt. Wie oben diskutiert ist, ist der Injektor/Ejektor 16 eine bekannte Vorrichtung, die ein Einschaltverhältnis besitzt, das eine Strömung von Wasserstoffgas von der Quelle 14 liefert, wenn der Injektor/Ejektor 16 offen ist, und die Strömung von Wasserstoffgas an den Brennstoffzellenstapel 12 unterbindet, wenn der Injektor/Ejektor 16 geschlossen ist. Wenn der Injektor/Ejektor 16 offen ist, erzeugt der hohe Durchfluss des frischen Wasserstoffs durch eine Öffnung einen niedrigen Druckabfall in dem Injektor/Ejektor 16, der bewirkt, dass das Anodenrezirkulationsgas in den Injektor/Ejektor 16 von der Leitung 18 gezogen wird. Der Injektor/Ejektor 16 kann ein beliebiger geeigneter Injektor/Ejektor für die hier beschriebenen Zwecke sein, wie derjenige, der in der US 2006 / 0 024 548 A1 offenbart ist.
  • Wie oben diskutiert ist, ist bei geringen Stapelstromdichten nur eine kleine Menge an Wasserstoff für einen richtigen Brennstoffzellenstapelbetrieb erforderlich. Daher wird das Einschaltverhältnis des Injektors/Ejektors 16 typischerweise reduziert, wenn die Stapelstromdichte reduziert wird, so dass er weniger oft geöffnet wird. Wie nachfolgend detailliert beschrieben ist, ändert die vorliegende Erfindung die Frequenz des Injektors/Ejektors 16 allgemein auf Grundlage der Stromdichte des Brennstoffzellenstapels 12, so dass bei geringen Wasserstoffströmungsanforderungen die von der Quelle 14 bereitgestellte Wasserstoffmenge niedrig und richtig ist, jedoch die Zeit, die der Injektor/Ejektor 16 offen ist, lang genug ist, um Wasser aus den Anodenströmungskanälen des Brennstoffzellenstapels 12 zu treiben. Mit anderen Worten ist bei geringen Stapelstromdichten die Zeitdauer, die der Injektor/Ejektor 16 offen ist, lang genug, um ausreichend Anodendruck in dem Stapel 12 bereitzustellen, um das Wasser auszutreiben, jedoch die Frequenz, die der Injektor/Ejektor offen ist, weniger häufig ist. Somit wird dieselbe Wasserstoffmenge an den Stapel für die jeweilige Stapelstromdichte geliefert, wie bei den Systemen mit fixierter Frequenz.
  • Ein Controller 20 empfängt eine Stromdichteablesung von dem Brennstoffzellenstapel 12 und steuert das Einschaltverhältnis des Injektors/Ejektors 16 bei der gewünschten Frequenz, wie hier beschrieben ist.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform basiert die Impulsbreite der Anweisung, die den Injektor/Ejektor 16 öffnet, auf einer fixierten minimalen Impulsbreite, wie 5 ms. Dies wird durch Variation der Frequenz der Injektorimpulse erreicht, um sicherzustellen, dass jeder Ein-Zyklus des Injektors/Ejektors 16 zumindest 5 ms beträgt. Die Frequenz kann eine maximale Frequenz für höhere Stapelstromdichten besitzen, wenn die Impulsbreite erhöht ist, um die richtige Wasserstoffgasmenge bereitzustellen, sobald die maximale Frequenz erreicht ist. Somit wird, falls die Stapelstromdichte abnimmt, wenn der Injektor/Ejektor 16 bei der maximalen Frequenz ist, die Impulsbreite reduziert, da der Bedarf nach Wasserstoffgas reduziert wird, bis die Impulsbreite die minimale Impulsbreite erreicht. Danach wird die Frequenz des Injektors/Ejektors 16 reduziert, so dass die richtige Menge an Wasserstoffgas für die Stapelstromdichte bereitgestellt wird, jedoch die Ein-Zeit des Injektors/Ejektors 16 für jeden Zyklus der Frequenz konstant beibehalten wird.
  • Die folgende Gleichung wird dazu verwendet, die Pulsbreite des Injektors/Ejektors 16 zu berechnen. P W = D C f
    Figure DE102010052910B4_0001
    wobei DC das Einschaltverhältnis des Injektors/Ejektors 16 ist und f die Frequenz des von dem Controller 20 bereitgestellten Signals ist.
  • Ein Umstellen der Gleichung (1) und Auflösen nach der Frequenz ergibt: f = D C P W
    Figure DE102010052910B4_0002
  • Der Grund, dass die Frequenz gewählt wird, um geändert zu werden, besteht darin, dass das Einschaltverhältnis durch den Stapeldrucksteueralgorithmus bestimmt wird als: DC = f ( j , dp An dt , VentilPosition )
    Figure DE102010052910B4_0003
  • Das Einschaltverhältnis ist eine Funktion der Stromdichte, der Druckänderung der Anodenseite des Stapels 12 und der Position anderer Ventile in dem Anodensubsystem. Diese Berechnung wird nur bei geringer Stapelstromdichte verwendet, wenn die Frequenz zur Erfüllung der fixierten Impulsbreite von 5 ms kleiner als 15 Hz ist. Wenn das Ergebnis der Berechnung größer als 15 Hz ist, dann wird die Frequenz auf 15 Hz gesetzt. Diese Werte sind lediglich repräsentativ, da die oben beschriebene Vorgehensweise für eine beliebige geeignete maximale Frequenz und minimale Impulsbreite verwendet werden kann.
  • 2 ist ein Diagramm mit dem Einschaltverhältnis an der horizontalen Achse und der Frequenz an der vertikalen Achse, das zeigt, wie die Frequenz bei einem geringen Einschaltverhältnis, d.h. Stapelstromdichte, reduziert wird, und dass, wenn das Einschaltverhältnis etwa 10 % erreicht, die maximale Frequenz erreicht wird, wobei nur das Einschaltverhältnis geändert wird, falls die Stapelstromdichte zunimmt.
  • Die 3a und 3b sind Diagramme mit der Zeit an der horizontalen Achse und dem Druck an der vertikalen Achse, wobei das Diagramm 3b für eine fixierte Frequenz von 15 Hz für den Injektor/Ejektor 16 bei 0,05 A/cm2 vorgesehen ist und das Diagramm 3a für eine fixierte Impulsbreite des Signals für den Injektor/Ejektor 16 bei derselben Stromdichte vorgesehen ist, um zu zeigen, dass der Druck in der Anodenseite des Stapels unter Verwendung des Schemas mit fixierter Impulsbreite der Erfindung gegenüber der in der Technik bekannten fixierten Frequenz der Impulsbreite zunimmt. Die obere Linie der beiden Diagramme ist ein Anodeneinlassdruck, und die untere Linie in den beiden Diagrammen ist der Anodenauslassdruck. Je mehr Strömung durch die Anodenströmungskanäle gelangt, umso höher ist der Druck über die Anodenströmungskanäle, wie durch das obere Diagramm gezeigt ist. Somit wird mehr Wasser aus den Anodenströmungskanälen getrieben, und es wird ausreichend Gas an jede Brennstoffzelle in dem Stapel 12 geliefert.
  • 4 ist ein Diagramm mit der Zeit an der horizontalen Achse, der Zellenspannung an der linken vertikalen Achse und dem Einschaltverhältnis/der Frequenz des Injektors/Ejektors 16 an der rechten vertikalen Achse, das Vorteile der Frequenzsteuerung des Injektors/Ejektors 16 zeigt. Die Linie 30 ist die durchschnittliche Zellenspannung, und die Linie 32 ist die minimale Zellenspannung. Die Linie 34 zeigt ein Einschaltverhältnis des Injektors/Ejektors von etwa 1 % für 15 Hz. Bei dieser Frequenz und diesem Einschaltverhältnis beginnt die minimale Zellenspannung auf einen gewissen Punkt zu fallen. Wenn der Controller 20 auf die durch Linie 36 gezeigte Impulsbreitensteuerung geschaltet wird, kehrt die minimale Zellenspannung zu dem Durchschnitt zurück, was zeigt, dass der Stapel 12 unter Verwendung der Impulsbreitensteuerung des Injektors/Ejektors 16 stabiler ist, als mit einer Steuerung mit fixierter Frequenz.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern eines Injektors/Ejektors (16), der eine Kombination von frischem Wasserstoff und rezirkuliertem Anodenabgas an einen Anodeneingang eines Brennstoffzellenstapels (12) liefert, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine maximale Frequenz zum Öffnen und Schließen des Injektors/Ejektors (16) bestimmt wird; eine minimale Impulsbreite dafür bestimmt wird, wenn der Injektor/Ejektor (16) offen ist; eine Stapelstromdichteablesung von dem Brennstoffzellenstapel (12) empfangen wird, wobei das Einschaltverhältnis des Injektors/Ejektors (16) eine Funktion der Stapelstromdichte, der Druckänderung der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) und der Position anderer Ventile ist; und wobei die maximale Frequenz des Injektors/Ejektors (16) reduziert wird, um die Impulsbreite des Injektor/Ejektor-Signals bei der minimalen Impulsbreite zu halten, wenn die Stapelstromdichteablesung unter einen gewissen Wert abnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die minimale Impulsbreite 5 ms beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Frequenz 15 Hz beträgt.
  4. Verfahren zum Steuern eines Injektors/Ejektors (16), der eine Kombination von frischem Wasserstoff und rezirkuliertem Anodenabgas an einen Anodeneingang eines Brennstoffzellenstapels (12) liefert, wobei das Verfahren umfasst, dass: der Injektor/Ejektor (16) unter Verwendung einer fixierten Frequenz und eines sich ändernden Einschaltverhältnisses gesteuert wird, wenn eine Stapelstromdichte größer als ein vorbestimmter Wert ist; und der Injektor/Ejektor (16) mit einer fixierten Impulsbreite und einer sich ändernden Frequenz gesteuert wird, die kleiner als die fixierte Frequenz ist, wenn die Stapelstromdichte unterhalb des vorbestimmten Wertes liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einschaltverhältnis eine Funktion der Stapelstromdichte, der Druckänderung der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) und der Position anderer Ventile ist.
  6. System zum Steuern eines Injektors/Ejektors (16), der eine Kombination von frischem Wasserstoff und rezikuliertem Anodenabgas an einen Anodeneingang eines Brennstoffzellenstapels (12) liefert, wobei das System ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die minimale Impulsbreite 5 ms beträgt.
  8. System nach Anspruch 6, wobei die maximale Frequenz 15 Hz beträgt.
DE102010052910.9A 2009-12-10 2010-11-30 Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür Active DE102010052910B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/635,429 US8389168B2 (en) 2009-12-10 2009-12-10 Injector control for fuel cell system
US12/635,429 2009-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052910A1 DE102010052910A1 (de) 2011-07-07
DE102010052910B4 true DE102010052910B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=44130572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052910.9A Active DE102010052910B4 (de) 2009-12-10 2010-11-30 Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8389168B2 (de)
CN (1) CN102097633B (de)
DE (1) DE102010052910B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565970A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Belenos Clean Power Holding AG Brennstoffzellensystem mit Ausstoßvorrichtung zur Rückführung von Abgas aus einem Stapel
CA2867428C (en) * 2012-03-15 2017-08-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system with a controller having a pulsating unit and a pressure increasing setting unit
JP7144977B2 (ja) * 2018-06-12 2022-09-30 株式会社デンソー エジェクタシステム
CN109524688B (zh) * 2018-11-27 2021-11-02 常州易控汽车电子股份有限公司 质子交换膜燃料电池堆用氢气喷射阀驱动控制系统及方法
CN109830709B (zh) * 2019-02-01 2020-01-14 清华大学 燃料电池氢气供给控制方法、计算机设备和储存介质
AT522100B1 (de) * 2019-02-08 2022-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Injektionsstrategie für einen Injektor eines Brennstoffzellensystems
KR20220085400A (ko) * 2020-12-15 2022-06-22 현대자동차주식회사 연료전지시스템 및 그 제어방법
CN112803045A (zh) * 2021-04-14 2021-05-14 北京氢澜科技有限公司 燃料电池的氢气系统控制方法、装置及设备
CN113258116B (zh) * 2021-05-06 2022-05-06 上海电气集团股份有限公司 燃料电池电堆及燃料电池系统
WO2022271584A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Cummins Inc. Systems and methods for reducing costs and parasitic loads when using an ejector with a fuel cell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047972A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodeneinlasseinheit für ein Brennstoffzellensystem
US20090130510A1 (en) 2005-12-15 2009-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel Cell System and Mobile Article
DE112007002654T5 (de) 2006-12-07 2009-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320840B2 (en) * 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems
JP2007328995A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047972A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodeneinlasseinheit für ein Brennstoffzellensystem
US20090130510A1 (en) 2005-12-15 2009-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel Cell System and Mobile Article
DE112007002654T5 (de) 2006-12-07 2009-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110143234A1 (en) 2011-06-16
CN102097633A (zh) 2011-06-15
CN102097633B (zh) 2014-07-09
DE102010052910A1 (de) 2011-07-07
US8389168B2 (en) 2013-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052910B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür
DE102004049165B4 (de) Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE2941514C2 (de)
DE102011011147B4 (de) System zur Detektion eines Phasenübergangs in einem Ventil
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102007004590A1 (de) Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102010053628A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102013223903B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009057573A1 (de) Verfahren und Steuerungen für Wasserstoff zu einem Kathodeneinlass eines Brennstoffzellensystems
DE102008047393A1 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
WO2008049493A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102012110558B4 (de) Anodeninjektorsteueralgorithmus mit einem niedrigen frequenzdiskreten Ausgang
DE102005029257B4 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
WO2010054937A1 (de) Brennstoffzellensystem mit energieeffizientem reaktandenrecycling
DE102009004053A1 (de) Steuerstrategie für eine Anodenrezirkulationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final