DE102022200306A1 - Verfahren zum Überwachen einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022200306A1
DE102022200306A1 DE102022200306.3A DE102022200306A DE102022200306A1 DE 102022200306 A1 DE102022200306 A1 DE 102022200306A1 DE 102022200306 A DE102022200306 A DE 102022200306A DE 102022200306 A1 DE102022200306 A1 DE 102022200306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
variable
determined
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200306.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jian Tian
Marco Beckmann
Nikolai Jakuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022200306.3A priority Critical patent/DE102022200306A1/de
Publication of DE102022200306A1 publication Critical patent/DE102022200306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/12Measuring rate of change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen einer Batterie, bei dem ein Stromverlauf eines durch die Batterie fließenden Stroms (68) mit einem Referenz-Stromverlauf (60, 62, 64, 66) verglichen wird, auf Grundlage des Vergleichs eine Größe (58) ermittelt wird und diese Größe (58) ausgewertet wird, um den Zustand der Batterie zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Batterie, insbesondere einer Batterie in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie, der auf elektrochemischer Basis arbeitet. In Kraftfahrzeugen werden Batterien als Energiespeicher, typischerweise als wieder aufladbare Energiespeicher, zur Versorgung der Verbraucher im Bordnetz eingesetzt. Um einen sicheren Betrieb des Bordnetzes und damit des gesamten Kraftfahrzeugs gewährleisten zu können, ist es erforderlich, den Zustand der Batterie zu überwachen.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 221 936 A1 beschreibt ein Diagnoseverfahren für eine elektrische Energiequelle, die mit einem elektrischen Energiespeicher verbunden ist. Dabei wird elektrische Energie durch die elektrische Energiequelle bereitgestellt und ein elektrischer Energiespeicher durch die bereitgestellte elektrische Energie geladen. Dann wird ein Spannungsverlauf und/oder Stromverlauf zwischen der elektrischen Energiequelle und dem elektrischen Energiespeicher überwacht, um eine Fehlfunktion der elektrischen Energiequelle zu erkennen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung gemäß Anspruch 6 vorgestellt.
  • Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Überwachen einer Batterie, wobei ein Stromverlauf eines durch die Batterie fließenden Stroms mit einem Referenz-Stromverlauf verglichen wird, auf Grundlage des Vergleichs eine Größe ermittelt wird und diese Größe ausgewertet wird, um den Zustand der Batterie zu bestimmen.
  • Um den (Gesundheits-) Zustand der Batterie zu erfassen, können verschiedene Stromansteigsraten und Stromamplituden untersucht werden.
  • Es wird somit gemäß dem vorgestellten Verfahren ein Referenzstrom bereitgestellt, dessen zeitlicher Verlauf eine definierte Kurvenform aufweist. Es wird dann ein zeitlicher Verlauf eines durch die Batterie fließenden Stroms mit dem Verlauf des Referenzstroms verglichen. Durch Auswertung dieses Vergleichs wird ein Zustand der Batterie bestimmt.
  • In einer Ausführungsform wird die auf Grundlage des Vergleichs ermittelte Größe zunächst mit einer Stromregelung behandelt, so dass eine Ausgangsgröße ermittelt wird. Diese wird dann zum Bestimmen des Zustands der Batterie ausgewertet.
  • Weiterhin kann die Ausgangsgröße der Stromregelung einer Spannungsregelung zugeführt werden, deren Ausgang ausgewertet wird, um den Zustand der Batterie zu bestimmen.
  • Außerdem kann über einen Schalter eine Referenzspannung zugeschaltet werden.
  • In einer Ausführungsform wird eine Sammlung von Referenzstromverläufen verwendet. Aus dieser wird der Referenzstromverlauf für den Vergleich ausgewählt.
  • Die beschriebene Anordnung ist zum Durchführen des vorgestellten Verfahrens eingerichtet und ist bspw. in einer Hardware und/oder Software implementiert. Die Anordnung kann in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs integriert oder als solches ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform des Bordnetzes mit einer Batterie.
    • 2 zeigt in einem Blockdiagramm eine mögliche Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens.
    • 3 zeigt in vier Graphen Verläufe von Größen zur Verdeutlichung der Auswirkungen des beschriebenen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Bordnetz 10 für ein Elektrofahrzeug, wobei dieses Bordnetz 10 eine Niedervoltseite 12 mit 12 V und eine Hochvoltseite 14 umfasst, wobei die beiden Seiten 12, 14 über einen Gleichspannungswandler 16 miteinander verbunden sind. Dieser Gleichspannungswandler 16 kommuniziert mit einem Energiemanagementsystem EEM 18.
  • Auf der Niedervoltseite 12 sind ein erster Verbraucher 20 und eine erste Batterie 22, in diesem Fall eine 12V-Batterie, vorgesehen. Auf der Hochvoltseite 14 sind ein zweiter Widerstand RB 30, ein Schalter 32, eine zweite Batterie 34 und ein dritter Widerstand RSR1 36 vorgesehen.
  • Um den neuen Sicherheitsanforderungen an Fahrzeuge zu genügen und um den sicheren und dauerhaften Betrieb von elektrischen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen sicherzustellen, ist eine leistungsfähige und zuverlässige Überwachung des Zustands der Batterie, in diesem Fall der beiden Batterien 20, 34, mit geeigneten Managementsystemen, in diesem Fall dem Energiemanagmentsystem 18, erforderlich. Um den Zustand der Batterie zu erfassen, sind verschiedene Stromverläufe, Anstiegsraten und Amplituden durch die Batterie auszuwerten.
  • Im Allgemeinen erzeugt das Einschalten und Ausschalten von Lasten die unterschiedlichen Ströme durch die Batterie, um einen Zustand der Batterie zu erfassen. Ebenfalls kann eine Änderung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers vorgenommen werden, um den erforderlichen Strom durch die Batterie zu erzeugen. Es ist jedoch schwierig, einen Strom zu erzeugen, der die Anforderungen an den Stromverlauf, die Anstiegsrate und die Amplitude erfüllt. Dies bedingt die verschiedenen Ladezustände, verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Lasten und kann in manchen Fällen zu einem Fehler beim Erfassen führen.
  • Es stellt sich nun das Problem, dass der Zustand der Batterie über den Strom nicht bestimmt werden kann, da kein Strom erfasst werden kann, der die Anforderungen hinsichtlich der Anstiegsrate, der Form bzw. des Verlaufs und der Amplitude erfüllt.
  • Um den Strom zu erzeugen, der diese Anforderungen erfüllt, wird das neue Überwachungs- bzw. Kontrollverfahren vorgeschlagen. Mit diesem kann der Zustand der Batterie exakt erfasst bzw. bestimmt werden.
  • 2 zeigt in einem Blockdiagramm das Vorgehen gemäß dem vorgestellten Verfahren. Die Darstellung zeigt eine Sammlung 50 von Stromreferenzverläufen, eine Stromregelung 52 und eine Gleichspannungsregelung 54. Ein Vergleicher 56 vergleicht einen ausgewählten Referenzstromverlauf aus den Referenzstromverläufen 60, 62, 64 und 66 mit einem Batteriestrom bzw. mit einem durch die Batterie fließenden Strom 68. Hieraus ergibt sich eine Größe 58, die der Stromregelung 52 zugeführt wird. Ein Multiplexer 70 wechselt zwischen einer Ausgangsgröße 72 der Stromregelung 52 und einer Referenzspannung Vref_eem 74 des EEM. Am Eingang der Gleichspannungsregelung 54 liegt eine Referenzspannung Vref 76 an. Die Gleichspannungsregelung 54 gibt einen Spannungswert zwischen 11 und 16 V aus.
  • Der Eingang der Referenzspannung Vref 76 wird lediglich für den Batterietestmodus mit dem Ausgang der Stromregelung 72 verbunden. Für die anderen Modi wird die Referenzspannung Vref_eem 74 des Gleichspannungswandlers des EEM mit dem Eingang der Referenzspannung Vref 76 verbunden.
  • In der Stromreferenz-Sammlung 50 sind somit einige unterschiedliche Stromreferenzen gespeichert. Eine erforderliche Stromform bzw. ein erforderlicher Stromverlauf kann als Stromreferenz ausgewählt werden. Dann wird diese Stromreferenz mit dem Strom durch die Batterie verglichen. Mit dem Stromregelung wird die erforderliche Stromform bzw. der erforderliche Stromverlauf mit der erforderlichen Anstiegsrate und Amplitude erzeugt. Somit kann der Zustand der Batterie abgeschätzt bzw. bestimmt werden.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren kann somit mit hoher Zuverlässigkeit der Zustand der Batterie erfasst und damit die Batterie überwacht werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
  • 3 zeigt in vier Graphen Simulationsergebnisse. Die Darstellung zeigt in einem ersten Graphen den Verlauf eines Batteriestroms 102, in einem zweiten Graphen 110 den Verlauf einer Referenzspannung 112, in einem dritten Graphen 120 den Verlauf eines Batterieinnenwiderstands 122 und in einem vierten Graphen 130 den Verlauf des abgeschätzten Batteriewiderstands 132, der gültig ist.
  • Die Frequenz liegt bei 100 Hz. Der Gleichstrom-Offset beträgt -50 A. Die Stromschwankung bzw. der Strom-Ripple liegt bei +/- 5 A. Wie gezeigt ist, ist der Batteriewiderstand exakt bestimmt. Der Batteriewiderstand ist lediglich mit einem überlagerten Spannungspuls von 100 Hz an dem Gleichspannungsausgang anstelle der vorgeschlagenen Stromregelung bzw. -kontrolle nicht exakt bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221936 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Batterie (22, 34), bei dem ein Stromverlauf eines durch die Batterie fließenden Stroms (68) mit einem Referenz-Stromverlauf (60, 62, 64, 66) verglichen wird, auf Grundlage des Vergleichs eine Größe (58) ermittelt wird und diese Größe (58) ausgewertet wird, um den Zustand der Batterie (22, 34) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die auf Grundlage des Vergleichs ermittelte Größe (58) zunächst mit einer Stromregelung (52) behandelt wird, so dass eine Ausgangsgröße (72) ermittelt wird, die zum Bestimmen des Zustands der Batterie (22, 34) ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Ausgangsgröße (72) einer Spannungsregelung (54) zugeführt wird, deren Ausgang ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem über einen Multiplexer (70) eine Referenzspannung (74) zugeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Sammlung (50) von Referenzstromverläufen verwendet wird, aus der der Referenzstromverlauf (60, 62, 64, 66) ausgewählt wird.
  6. Anordnung zum Überwachen einer Batterie (22, 34), die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, der eine Sammlung (50) von Referenzstromverläufen zugeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, die eine Stromregelung (52) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die eine Spannungsregelung (54) aufweist.
DE102022200306.3A 2022-01-13 2022-01-13 Verfahren zum Überwachen einer Batterie Pending DE102022200306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200306.3A DE102022200306A1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Verfahren zum Überwachen einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200306.3A DE102022200306A1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Verfahren zum Überwachen einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200306A1 true DE102022200306A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200306.3A Pending DE102022200306A1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Verfahren zum Überwachen einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200306A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221936A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine elektrische Energiequelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221936A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine elektrische Energiequelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507614B1 (de) Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102016122453A1 (de) Betriebsverfahren für eine Zweispannungsbatterie
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
WO2019192802A1 (de) Hochvolt-system für ein brennstoffzellenfahrzeug zur ermittlung eines isolationsfehlers
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102013211742A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102014104946A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102022200306A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
EP3380855B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
DE10142085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzdiagnose eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102015101092A1 (de) Ladegerät für ein Plug-In-Fahrzeug und Plug-In-Fahrzeug
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist
DE102018210644A1 (de) Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie in einem Traktionsnetz und Traktionsnetz
DE102021103989A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Primärbordnetzbatterie, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102020207246A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Messelementen zur Strommessung
DE102020001606A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltzustands eines elektrischen Schaltelements einer Batterieanordnung mittels Spannungsmessung, sowie Überwachungsvorrichtung
DE102013219748A1 (de) Elektrisches Antriebssystem eines elektrisch antreibbaren Fahrzeuges und dessen Prüfung
DE102020108926A1 (de) Verfahren zum elektrischen Versorgen einer Fahrzeugkomponente eines Bordnetzes mit einem galvanisch gekoppelten Spannungswandler
DE102022212716A1 (de) Elektrischer Stromrichter, elektrisches Antriebs- und Ladesystem sowie Verfahren zum Überprüfen von Schaltelementen in einem elektrischen Stromrichter