DE102013211742A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102013211742A1
DE102013211742A1 DE102013211742.6A DE102013211742A DE102013211742A1 DE 102013211742 A1 DE102013211742 A1 DE 102013211742A1 DE 102013211742 A DE102013211742 A DE 102013211742A DE 102013211742 A1 DE102013211742 A1 DE 102013211742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
converter
internal resistance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013211742.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Walenta
Juergen Motz
Eberhard Schoch
Amalinda Christina Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211742.6A priority Critical patent/DE102013211742A1/de
Publication of DE102013211742A1 publication Critical patent/DE102013211742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers (28) vorgestellt. Dabei nimmt ein Batteriesensor (22) eine Batteriespannung und einen Batteriestrom einer Batterie (20) auf, um einen Parameter der Batterie (20) zu bestimmen,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers in einem Mehrspannungsnetz und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Mehrspannungsnetze umfassen regelmäßig ein erstes Teilnetz mit einer niedrigen Nennspannung und ein zweites Teilnetz mit einer hohen Nennspannung. In Kraftfahrzeugen eingesetzte Bordnetze sind in vielen Fällen Mehrspannungsnetze. Dabei umfasst das Mehrspannungsbordnetz in vielen Fällen einen Generator, der die beiden Teilnetze mit Energie versorgt. Das Teilnetz mit höherer Spannung wird typischerweise direkt von dem Generator versorgt. Die Versorgung des Teilnetzes mit niedriger Spannung erfolgt bspw. über einen Gleichspannungswandler.
  • Ein Gleichspannungswandler, der auch als DC/DC-Wandler bezeichnet wird, ist eine elektrische Schaltung, die eine am Eingang bereitgestellte elektrische Gleichspannung in eine Gleichspannung mit höherem oder niedrigerem Spannungsniveau wandelt und diese am Ausgang zur Verfügung stellt.
  • Bordnetze in Kraftfahrzeugen bestehen bspw. im Wesentlichen aus einem 12-Volt-Generator, einer 12-Volt-Batterie und 12-Volt-Verbrauchern sowie einem 12-Volt-Startsystem. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist es erforderlich, die eingesetzte Batterie zu überwachen. Zur Batteriediagnose bzw. -überwachung wird üblicherweise ein elektronischer Batteriesensor (EBS) eingesetzt. Durch Funktionen wie Start-Stopp oder Segeln wird mehr und mehr das Fahrzeug in einem Betriebspunkt betrieben, in dem der Motor und dementsprechend auch der Generator vom Bordnetz abgekoppelt wird bzw. ausgeschaltet sein kann. In diesem Fall wird dann vorrangig die Elektronikversorgung aus der 12-Volt-Batterie sichergestellt. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass dies eine Mehrbelastung für die Batterie bewirkt, was eine Diagnose ggf. notwendig macht. Zudem muss während einer Stoppphase im Start-Stopp-Betrieb sichergestellt sein, dass nicht zu viel Energie aus der Batterie entnommen wird, da sonst ein Wiederstart gefährdet und somit ein Kraftfahrzeug liegenbleiben könnte.
  • Um die Startfähigkeit des Kraftfahrzeugs gewährleisten zu können, muss eine entsprechende Abschätzung des zu erwartenden Spannungseinbruchs, verursacht durch den hohen Startstrom und dem in der Batterie enthaltenen Innenwiderstand, getroffen werden. Bei einem zu hohen Spannungseinbruch könnte sonst in startrelevanten Steuergeräten ein Rücksetzen bzw. Reset ausgelöst werden und der Start könnte nicht durchgeführt werden. Diese Abschätzung kann z. B. durch die Bestimmung des Innenwiderstandes der Batterie erfolgen. Hierzu kann bspw. der durch einen auf der 12-Volt-Seite angekoppelten Generator und der bedingt durch die Drehzahl erzeugte Wechselanteil, der sogenannte Ripple, auf der Gleichspannung genutzt werden.
  • Die Druckschrift US 6 788 069 B2 beschreibt ein Verfahren zum Berechnen der Parameter einer Batterie eines Elektrofahrzeugs. Bei dem Verfahren wird der Innenwiderstand der Batterie berechnet.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass Lasten, wie bspw. Zündung, Einspritzung, LED Beleuchtung, Lenkung usw., transiente oder periodische Anregungen erzeugen, die zur Bestimmung des Batterieinnenwiderstandes genutzt werden können.
  • In zukünftigen Mehrspannungsbordnetzen mit zwei oder mehr Energiespeichern und entsprechenden Gleichspannungswandlern zum Energietransfer zum 12-Volt-Bordnetz bzw. unterschiedlichen Spannungsnetzen kann die Funktion des Generators auch auf der Höherspannungsseite abgebildet sein, wobei dann die bekannte Diagnosefunktion des Innenwiderstandes mittels Generator-Ripple nicht mehr möglich ist. Weiterhin bewirkt die Spannungsregelung des Gleichspannungswandlers eine Glättung der 12-Volt-Bordspannung, so dass Anregungen verursacht durch die vorstehend genannten Lasten abgeschwächt oder sogar vollständig eliminiert werden.
  • Hybridfahrzeuge haben bspw. zwei Bordnetze: ein Hochvolt- und ein Niedervoltbordnetz. Für Hybridfahrzeuge werden nun Bordnetz-Topologien mit einem Hochvoltbordnetz von mehr als 12 V, bspw. 48 V, 120 V oder 400 V und einem Niedervoltbordnetz, z. B. 12 V, entwickelt, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Auf der Hochvoltseite befindet sich der Generator und eine Hochvoltbatterie sowie ggf. Hochvoltverbraucher. Auf der Niedervoltseite hängen die Niedervoltverbraucher, die Niedervoltbatterie sowie ggf. ein Starter. Die zwei Bordnetze werden durch einen Gleichspannungswandler verbunden, der je nach Bedarf von Hochvolt nach Niedervolt oder umgekehrt Energie wandeln kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 5 vorgestellt.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren wird erreicht, in Mehrspannungsbordnetzen durch eine gezielte Ansteuerung des Gleichspannungswandlers die Diagnosefunktion des 12-Volt-Batterie-Innenwiderstandes wieder zu ermöglichen. Die Diagnose kann dann ähnlich der Diagnose in einem Standard-12-Volt-Bordnetz über ein Spannungs-/Stromripple erfolgen indem die Auswirkung dieses Ripples mittels Batteriesensor oder auch direkt im Gleichspannungswandler erfasst wird.
  • Durch die Funktion des Gleichspannungswandlers, eine frei einstellbare Ausgangsspannung oder einen einstellbaren Strom ins Niedervoltnetz zu liefern, kann wie im Vergleich zum Generator in einem konventionellen 12-Volt-Einspannungsbordnetz oder eines intelligenten Batterieladegeräts eine beliebige Spannung bzw. Strom zur Ladung der Batterie eingestellt werden. Dies kann bspw. bei einem Gleichspannungswandler als Tiefsetzsteller durch das Einstellen des Taktverhältnisses der Schaltelemente erfolgen. Durch schnelle Änderung dieses Taktverhältnisses kann bspw. die Ausgangsspannung auch in einer beliebigen Frequenz, bspw. mit 1 kHz, modelliert werden. Dies hat gegenüber dem im herkömmlichen Bordnetz vorhandenen Spannungs-/Stromripple den Vorteil, dass man verschiedene Anregungsfrequenzen realisieren kann. Damit wird es möglich, große Teile der Impedanzkurve der Batterie zu vermessen, was dann evtl. auch zur Bestimmung anderer Größen verwendet werden kann. Weiterhin ist die Anregung steuerbar und somit immer zum benötigten Zeitpunkt verfügbar.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Mehrspannungsnetz mit einer Ausführung der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des beschriebenen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist ein Mehrspannungsnetz wiedergegeben, das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. In diesem Mehrspannungsnetz 10 ist eine Anordnung 12 zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens vorgesehen.
  • Die Darstellung zeigt in einem Hochspannungsteilnetz einen Generator 14, eine Hochvolt-Batterie 16 und einen Widerstand 18, der eine Last repräsentiert. In einem Niederspannungsnetz sind eine Batterie 20, in diesem Fall einer Niedervolt-Batterie, ein Batteriesensor 22, ein Widerstand 24 und ein Starter 26 vorgesehen. Zwischen den beiden Teilnetzen ist ein Gleichspannungswandler 28 geschaltet.
  • Der Batteriesensor 22 misst Strom IBatt und Spannung UBatt der Niedervoltbatterie 20 und ermittelt daraus den ohmschen Innenwiderstand Ri der Batterie 20, um z. B. die aktuelle Leistungsfähigkeit der Batterie für den Start des Verbrennungsmotors mit Hilfe des Starters S abzuschätzen.
  • Für die exakte Ermittlung des ohmschen Innenwiderstands Ri der Niedervoltbatterie 20 müssen die gemessenen Größen Strom IBall und Spannung UBatt typischerweise hochfrequente Anteile im Bereich von 1 kHz mit ausreichender Amplitude enthalten, was z. B. bei aktivem Generator oder hochfrequent gepulsten Verbrauchern der Fall ist. Ist eine solche Anregung im Bordnetz jedoch über einen längeren Zeitraum nicht gegeben, bspw. im abgestellten Fahrzeug, und konnte daher kein Ri bestimmt werden, schickt der Batteriesensor 22 dem Gleichspannungswandler 28 über einen Kommunikationsbus, z. B. LIN oder CAN, eine entsprechende Botschaft, um den Gleichspannungswandler 28 zur hochfrequenten Modulation seiner Ausgangsspannung bzw. seines Ausgangsstroms zu veranlassen und so eine Widerstandsbestimmung im Batteriesensor 22 zu ermöglichen.
  • Nach erfolgreicher Widerstandsbestimmung im Batteriesensor 22 wird die Modulation der Wandlerausgangsspannung durch eine entsprechende Botschaft des Batteriesensors 22 an den Gleichspannungswandler 28 wieder deaktiviert.
  • Neben dem ohmschen Innenwiderstand können auf diese Weise auch andere Batterieparameter durch gezielte Stimulation mittels des Gleichspannungswandlers 28 in einem vorgebbaren Frequenzbereich bestimmt werden.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren beginnt in einem ersten Schritt 50 und t wird gleich 0 gesetzt. In einem nächsten Schritt 52 werden die Batteriespannung UBatt und der Batteriestrom IBatt gemessen. Anschließend wird in einem Schritt 54 überprüft, ob die Bordnetzspannung für die Bestimmung des Innenwiderstands Ri der Batterie ausreichend ist. Ist dies der Fall, so wird t = 0 gesetzt (Schritt 56) und es wird in einem Schritt 58 der Innenwiderstand Ri aus der Batteriespannung UBatt und dem Batteriestrom IBatt berechnet.
  • Ist die Bordnetzspannung nicht ausreichend, so wird t = t + t gesetzt (Schritt 60). Es wird in einem Schritt 62 überprüft, ob t > tmin. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt ein Rückspringen zu Schritt 52. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 64 eine hochfrequente Stimulation des Gleichspannungswandlers angefordert, so dass dieser eine Ausgangsspannung mit einem Wechselanteil, typischerweise einem hochfrequenten Anteil, ausgibt. Dies bedeutet, dass der Gleichspannungswandler die Ausgangsspannung mit einem hochfrequenten Signal überlagert bzw. moduliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6788069 B2 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandler (28) in einem Mehrspannungsnetz (10), wobei der Gleichspannungswandler (28) mit einer Batterie (20), der ein elektronischer Batteriesensor (22) zugeordnet ist, verbunden ist, wobei der Batteriesensor (22) eine Batteriespannung und einen Batteriestrom der Batterie (20) aufnimmt, um einen Parameter der Batterie (20) zu bestimmen, wobei der Batteriesensor für den Fall, dass mangels erforderlicher Anregung kein Innenwiderstand gemessen werden konnte den Gleichspannungswandler ansteuert, so dass dieser die Batterie (20) mit einer Ausgangsspannung ansteuert, die hochfrequente Anteile aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die hochfrequenten Anteile im Bereich von einigen hundert Hz liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die hochfrequenten Anteile im Bereich von einigen kHz liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Parameter der Innenwiderstand der Batterie (20) bestimmt wird.
  5. Anordnung zum Ansteuern eines Gleichspannungswandler (28) in einem Mehrspannungsnetz (10), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem elektronischen Batteriesensor (22), der einer Batterie (20) zugeordnet ist und dazu dient, mindestens einen Parameter der Batterie (20) aufzunehmen und in Abhängigkeit des erfassten Betriebsparameters den Gleichspannungswandler (28) derart anzusteuern, so dass dieser eine Ausgangsspannung einstellt, mit der die Batterie (20) derart geladen wird, dass diese sich regeneriert.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, die über einen Kommunikationsbus verfügt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, die dazu ausgelegt ist, einen Innenwiderstand der Batterie (20) zu bestimmen.
DE102013211742.6A 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers Pending DE102013211742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211742.6A DE102013211742A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211742.6A DE102013211742A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211742A1 true DE102013211742A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211742.6A Pending DE102013211742A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211742A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042805A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes
DE102015221201A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und System für ein Fahrzeugbordnetz mit einer ersten Versorgungsspannung und einer zweiten Versorgungsspannung
WO2017125310A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Audi Ag Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
DE102016006318A1 (de) 2016-05-21 2017-11-23 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Motorlast eines Verbrennungsmotors insbesondere für eine Fahrzeugdiagnose
CN112731180A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 上能电气股份有限公司 储能系统及其内阻检测方法
WO2023099060A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und gleichspannungswandler zur anregung von spannungsschwankungen in einem bordnetz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788069B2 (en) 2001-08-10 2004-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method for calculating the parameters of the power battery of an electric motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788069B2 (en) 2001-08-10 2004-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method for calculating the parameters of the power battery of an electric motor vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042805A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes
DE102015221201A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und System für ein Fahrzeugbordnetz mit einer ersten Versorgungsspannung und einer zweiten Versorgungsspannung
WO2017125310A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Audi Ag Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
CN108474825A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 奥迪股份公司 用于确定机动车的、连接在直流变压器上的车载电网的电池的有效功率信息的方法和机动车
US10391885B2 (en) 2016-01-22 2019-08-27 Audi Ag Method for determining performance information of a battery of a motor vehicle on-board power system that is connected to a direct current converter, and motor vehicle
DE102016006318A1 (de) 2016-05-21 2017-11-23 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Motorlast eines Verbrennungsmotors insbesondere für eine Fahrzeugdiagnose
DE102016006318B4 (de) 2016-05-21 2019-07-11 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Motorlast eines Verbrennungsmotors insbesondere für eine Fahrzeugdiagnose
CN112731180A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 上能电气股份有限公司 储能系统及其内阻检测方法
WO2023099060A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und gleichspannungswandler zur anregung von spannungsschwankungen in einem bordnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211742A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers
EP3507614B1 (de) Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie
EP2985189B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102012215755A1 (de) Niedervoltnetz mit Gleichspannungswandler und Verfahren zum Testen einer Niedervoltbatterie
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102012209829A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit Teilnetzen und Generatoranordnung, Generatoranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012000624A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102019212473A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102013220691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Batteriestatus einer Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102014104946A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE102017201241A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
EP3380855B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019002411A1 (de) Verfahren Steuerungsanordnung zum Laden einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102018217715B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102014004233A1 (de) Überwachung einer Schirmvorrichtung
DE102020130614A1 (de) System zum laden einer batterie für ein fahrzeug
DE102016121630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102019216394A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE112016006573T5 (de) Bordeigene Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed