DE102022134480A1 - Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock - Google Patents

Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock Download PDF

Info

Publication number
DE102022134480A1
DE102022134480A1 DE102022134480.0A DE102022134480A DE102022134480A1 DE 102022134480 A1 DE102022134480 A1 DE 102022134480A1 DE 102022134480 A DE102022134480 A DE 102022134480A DE 102022134480 A1 DE102022134480 A1 DE 102022134480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
cell block
spring elements
battery cells
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022134480.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Gelfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102022134480.0A priority Critical patent/DE102022134480A1/de
Publication of DE102022134480A1 publication Critical patent/DE102022134480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenplatte (1) zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks (2) aus mehreren Batteriezellen (3), wobei die Seitenplatte (1) eine Vielzahl von Federelementen (4) aufweist, die von einer Außenseite der Seitenplatte (1) abstehen, wobei die Federelemente (4) einstückig mit der Seitenplatte (1) ausgebildet und zum Teil in einer jeweiligen Aussparung (5) der Seitenplatte (1) angeordnet und mit einer Seite der jeweiligen Aussparung (5) verbunden sind, wobei die Federelemente (4) eine rinnenartige Form aufweisen, wobei die Rinne jeweils zu einer Innenseite der Seitenplatte (1) weist, wobei die Seitenplatte (1) zwei Enden mit jeweiligen Verbindungselementen (6) zur Verbindung mit jeweils einer Endplatte aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks aus mehreren Batteriezellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Zellblock mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Seitenplatten eines Zellverbundes sind bisher nur dafür gedacht, den Zellverbund mit den Endplatten zusammenzuhalten. Oftmals wird das Zellmodul starr über die Seitenplatten an dem Gehäuse verbunden, beispielsweise über Schraubverbindungen. Die Positionierung des Zellmoduls im Gehäuse erfolgt über einen Greifer, sowie über Befestigungspunkte. Dies hat zur Folge, dass der Zellverbund nicht immer mittig im dafür vorgesehenen Bauraum sitzt und zusätzlich die Toleranzen der Positionierung als Luft- und Kriechstromstrecken berücksichtigt werden müssen. Weiterhin ist eine starre Anbindung des Zellverbundes an das Batteriegehäuses nicht ideal, da Vibrationen des Fahrzeuges direkt über die Batterie in die Zellen geleitet werden.
  • EP 3 229 292 B1 beschreibt ein Batteriepack, umfassend:
    • eine Batteriemodulanordnung mit einer Mehrzahl an Sekundärbatterien;
    • eine erste Endplatte, welche an einem Ende der Batteriemodulanordnung installiert ist;
    • eine zweite Endplatte, welche an dem anderen Ende der Batteriemodulanordnung installiert ist, welches dem einen Ende entgegengesetzt ist;
    • eine erste Druck-Einstellstange, welche an der ersten Endplatte befestigt ist, um zwischen der ersten Endplatte und der zweiten Endplatte angeordnet zu sein; und
    • eine zweite Druck-Einstellstange, welche an der zweiten Endplatte befestigt ist, um in die erste Druck-Einstellstange gleitbar eingeführt zu sein, wobei die erste Druck-Einstellstange umfasst:
      • einen Aufnahmeraum, welcher derart gebildet ist, dass die zweite Druck-Einstellstange darin gleitbar eingeführt ist; und
      • eine Mehrzahl von Hakenlöchern, welche entlang einer Gleitrichtung der zweiten Druck-Einstellstange gebildet sind, um mit dem Aufnahmeraum zu kommunizieren, wobei die
      • zweite Druck-Einstellstange einen elastischen Haken aufweist, welcher mit einem aus den Hakenlöchern derart wahlweise elastisch gekoppelt ist, dass, wenn die zweite Druck-Einstellstange entlang des Aufnahmeraums gleitet, die zweite Druck-Einstellstange von einem aus den Hakenlöchern freigegeben wird und dann mit einem anderen der Hakenlöcher gekoppelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks aus mehreren Batteriezellen sowie einen neuartigen Zellblock anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Seitenplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Zellblock mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Seitenplatte dient zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks aus mehreren Batteriezellen, wobei die Seitenplatte eine Vielzahl von Federelementen aufweist, die von einer Außenseite der Seitenplatte abstehen. Erfindungsgemäß sind die Federelemente einstückig mit der Seitenplatte ausgebildet, zum Teil in einer jeweiligen Aussparung der Seitenplatte angeordnet und mit einer Seite der jeweiligen Aussparung verbunden, wobei die Federelemente eine rinnenartige Form aufweisen, wobei die Rinne jeweils zu einer Innenseite der Seitenplatte weist, wobei die Seitenplatte zwei Enden mit jeweiligen Verbindungselementen zur Verbindung mit jeweils einer Endplatte aufweist.
  • Erfindungsgemäß befinden sich Federelemente an der Seite einer Zellenreihe, um das Zellmodul im Batteriegehäuse zu positionieren und vom Gehäuse zu entkoppeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die mechanische Entkopplung des Zellverbundes sowie die Positionierung und Selbstzentrierung des Zellverbundes im Batteriegehäuse ermöglicht.
  • Beim Einsetzen eines Zellverbundes wird durch die Erfindung sichergestellt, dass die Positionierung innerhalb des vorgesehenen Bauraums mittig ist. Außerdem entkoppelt die Erfindung den Zellverbund vom restlichen Gehäuse.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Zellblocks aus mehreren Batteriezellen mit einer Seitenplatte zum seitlichen Verspannen des Zellblocks.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Zellblocks 2 aus mehreren Batteriezellen 3 mit einer Seitenplatte 1 zum seitlichen Verspannen des Zellblocks 2. Die Seitenplatte 1 weist eine Vielzahl von Federelementen 4 auf, die von der Seitenplatte 1 nach außen, das heißt von den Batteriezellen 3 weg, abstehen und/oder an einer Außenseite der Seitenplatte 1 angeordnet sind. In einer Ausführungsform sind die Federelemente 4 einstückig mit der Seitenplatte 1 ausgebildet. Die in 1 gezeigten Federelemente 4 sind zum Teil in einer jeweiligen Aussparung 5 der Seitenplatte 1 angeordnet und mit einer Seite der jeweiligen Aussparung 5 verbunden. Die Federelemente 4 weisen dabei eine rinnenartige Form auf, wobei die Rinne jeweils zu einer Innenseite der Seitenplatte 1 weist, wo die Batteriezellen 3 angeordnet sind. Die Seitenplatte 1 ist im Wesentlichen rechteckig mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten ausgebildet und weist an zwei der kurzen Seiten Verbindungselemente 6 zur Verbindung mit jeweils einer Endplatte (nicht dargestellt) auf.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Federelemente 4 an und/oder auf der Seitenplatte 1 angeordnet sein.
  • Die Seitenplatte 1 kann beispielsweise so am Zellblock 2 angeordnet sein, dass die Batteriezellen 3, die beispielsweise eine rechteckige Grundfläche mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten aufweisen, mit einer kurzen Seite an der Seitenplatte 1 anliegen.
  • Der Zellblock 2 kann Teil einer Batterie mit einem Batteriegehäuse sein, in dem er angeordnet ist, wobei die Federelemente 4 dazu dienen, den Zellblock 2 im Batteriegehäuse zu positionieren und/oder zu zentrieren und vom Batteriegehäuse zu entkoppeln.
  • Die Batterie kann beispielsweise in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, insbesondere einem Nutzfahrzeug, als Antriebsbatterie verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenplatte
    2
    Zellblock
    3
    Batteriezelle
    4
    Federelement
    5
    Aussparung
    6
    Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3229292 B1 [0003]

Claims (3)

  1. Seitenplatte (1) zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks (2) aus mehreren Batteriezellen (3), wobei die Seitenplatte (1) eine Vielzahl von Federelementen (4) aufweist, die von einer Außenseite der Seitenplatte (1) abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) einstückig mit der Seitenplatte (1) ausgebildet und zum Teil in einer jeweiligen Aussparung (5) der Seitenplatte (1) angeordnet und mit einer Seite der jeweiligen Aussparung (5) verbunden sind, wobei die Federelemente (4) eine rinnenartige Form aufweisen, wobei die Rinne jeweils zu einer Innenseite der Seitenplatte (1) weist, wobei die Seitenplatte (1) zwei Enden mit jeweiligen Verbindungselementen (6) zur Verbindung mit jeweils einer Endplatte aufweist.
  2. Zellblock (2) aus mehreren Batteriezellen (3), wobei der Zellblock (2) seitlich mit mindestens einer Seitenplatte (1) nach Anspruch 1 verspannt ist, wobei die Seitenplatte (1) mit der Außenseite von den Batteriezellen (3) weg weist.
  3. Zellblock (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) eine rechteckige Grundfläche mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten aufweisen und mit einer der kurzen Seiten an der Seitenplatte (1) anliegen.
DE102022134480.0A 2022-12-22 2022-12-22 Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock Pending DE102022134480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134480.0A DE102022134480A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134480.0A DE102022134480A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022134480A1 true DE102022134480A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022134480.0A Pending DE102022134480A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022134480A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3229292B1 (de) 2015-05-18 2018-09-05 LG Chem, Ltd. Batteriepack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3229292B1 (de) 2015-05-18 2018-09-05 LG Chem, Ltd. Batteriepack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755838B1 (de) Anordnung zum befestigen eines energiespeichermoduls auf einem modulträger
DE102008040251A1 (de) Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017206988A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019200156A1 (de) Batteriesystem
DE102014221724A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
WO2000053475A1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE102022134480A1 (de) Seitenplatte zum seitlichen Verspannen eines Zellblocks sowie Zellblock
DE102020105893A1 (de) Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102020111968A1 (de) Befestigungsanordnung eines Speichermoduls an einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lösen einer solchen Befestigungsanordnung
WO2012168178A1 (de) Batteriemodul, batterie mit diesem batteriemodul und kraftfahrzeug mit dieser batterie
AT522337A4 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE102020122891A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102011077340A1 (de) Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102018211171A1 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung
DE102019206175B3 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102018209310A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie mit solchen Batteriemodulen
DE102021107003A1 (de) Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
DE102019216717A1 (de) Batteriemodul
DE102022108779A1 (de) Verbindungsschiene für einen Energiespeicher, Energiespeichereinheit und Energiespeicher
DE102022102910A1 (de) Batteriemodul
DE102022129390A1 (de) Sensormodul zur Strommessung und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls zur Strommessung
DE102020133641A1 (de) Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication