DE102022133496B3 - Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022133496B3
DE102022133496B3 DE102022133496.1A DE102022133496A DE102022133496B3 DE 102022133496 B3 DE102022133496 B3 DE 102022133496B3 DE 102022133496 A DE102022133496 A DE 102022133496A DE 102022133496 B3 DE102022133496 B3 DE 102022133496B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
fastening
vehicle
fastening element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022133496.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022133496.1A priority Critical patent/DE102022133496B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022133496B3 publication Critical patent/DE102022133496B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) in einem Fahrzeug (10) mit einer Fahrzeugkarosserie (11) zur werkzeuglosen wieder lösbaren Befestigung eines Sitzkissens (4) an einem Strukturelement (13) des Fahrzeugs (10), mit einem karosserieseitigen, ersten Befestigungselement (2) und einem sitzkissenseitigen, zweiten Befestigungselement (3), wobei das karosserieseitige, erste Befestigungselement (2) eine pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur (23) aufweist und wobei das sitzkissenseitige, zweite Befestigungselement (3) zwei einander gegenüber liegende elastische oder federnde Schenkel (30, 31) aufweist, die ausgebildet sind, um mit der hinterschnittenen Halterungskontur (23) in einen Rasteingriff zu geraten, zeichnet sich dadurch aus, dass das karosserieseitige, erste Befestigungselement (2) von einem U-förmigen Stanz-Biegeteil (20) mit einem im Wesentlichen ebenen Basisabschnitt (21) und zwei an einander gegenüber gelegenen Endseiten des Basisabschnitts (21', 21") um eine jeweilige Biegeachse (x1, x2) nach oben gebogenen und nach oben hervorstehenden Schenkelabschnitten (22, 24) gebildet ist, dass der Basisabschnitt (21) einen Befestigungspunkt (28) und einen Verdrehsicherungspunkt (29) aufweist und dass die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur (25) an den Schenkelabschnitten (22, 24) von jeweils einem zumindest einseitig eingeschnürten Halsabschnitt (26, 26') und einem breiteren Kopfabschnitt (27, 27') am freien, oberen Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts (22, 24) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Sitzkissen, das mit zumindest einer solchen Sitzkissenbefestigungsanordnung an einem Strukturelement des Fahrzeugs angebracht oder anbringbar ist. Unter einem Sitzkissen ist hier der Sitzbodenteil eines Fahrzeugsitzes zu verstehen, auf dem ein Passagier sitzt und der zusammen mit einer Sitzlehne einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank bildet. Ein solches Sitzkissen weist zumindest eine Sitzbodenstruktur, eine Polsterung und einen Sitzbezug auf.
  • Unmittelbar auf einem Strukturelement eines Fahrzeugs, beispielsweise auf einem Teil einer Karosseriestruktur gelagerte Sitzkissen müssen gegen Verrutschen in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung relativ zur Karosserie fixiert sein. Auch dürfen sie sich im Falle einer Fahrzeugkollision nicht von der Karosseriestruktur ablösen und die zugehörige Sitzkissenbefestigungsanordnung muss dabei in der Lage sein, die von der Kollisionsbeschleunigung, die auf die Masse eines auf dem Sitzkissen sitzenden Passagiers einwirkt, ausgehenden Kollisionskräfte, die in das Sitzkissen eingeleitet werden, in Fahrzeuglängsrichtung an der Karosseriestruktur abzustützen. Zudem muss die Sitzkissenbefestigungsanordnung es auch ermöglichen, dass das Sitzkissen beim Einbau ohne größeren Montageaufwand mit der Karosseriestruktur verbunden wird und, beispielsweise für Wartungsarbeiten an unter dem Sitzkissen vorgesehenen Einrichtungen, für den Ausbau ebenso ohne größeren Montageaufwand von der Karosseriestruktur wieder gelöst werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Befestigungselemente der Sitzkissenbefestigungsanordnung im zusammengebauten Zustand nicht so weit in das Sitzkissen hineingreifen dürfen, dass sie sich durch die Polsterung des Sitzkissens hindurchdrücken und für einen Passagier spürbar werden.
  • Bekannt ist es, ein karosserieseitiges, erstes Befestigungselement einer Sitzkissenbefestigungsanordnung aus einem Stranggussprofil zu bilden. 3 zeigt eine solche aus dem Stand der Technik bekannte Sitzkissenbefestigungsanordnung 101 in einem Fahrzeug 110. Ein aus Strangguss gebildetes Befestigungselement 102 weist einen pilzartigen Kopf 120 mit zwei seitlichen Hinterschneidungen 121, 121' und eine Basis 122 auf. Die Basis 122 ist an ihrer Unterseite mit einer schienenartigen, in Längsrichtung des Befestigungselements 102 verlaufenden Nut 123 versehen, deren Seitenwände 124, 124' parallel zueinander verlaufen und an seitlichen unteren Fußleisten 125, 125' ausgebildet sind. Eine zentrale Vertikalbohrung 126 ist zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens 117 ausgebildet, der auf einem Sockel 115 ausgebildet ist, welcher auf einem als Querträger 114 ausgebildeten Strukturelement 113 im rückwärtigen Bereich des Innenraumbodens 112 einer Fahrzeugkarosserie 111, zum Beispiel durch Schweißen, befestigt ist. Der Sockel 115 weist zwei zueinander parallele Seitenwände 116, 116' auf, die eine Schienenführung für die schienenartige Nut 123 an der Unterseite des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements 102 bilden. Auf diese Weise ist das erste Befestigungselement 102 relativ zum Strukturelement 113 des Fahrzeugs 110 schienengeführt verdrehgesichert. Zwei federnde Drähte 130, 131, die im Sitzkissen 104 vorgesehen sind, bilden ein zweites, sitzkissenseitiges Befestigungselement 103. In dem in 3 dargestellten eingerasteten Zustand liegen die beiden federnden Drähte 130, 131 jeweils in einer der seitlichen Hinterschneidungen 121, 121' des pilzartigen Kopfs 120 des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements 102, wobei die Federkräfte F, F' der beiden federnden Drähte 130, 131 aufeinander zu gerichtet sind.
  • Diese bekannte Sitzkissenbefestigungsanordnung weist aufgrund der schienenartigen Führung auf dem karosserieseitig angebrachten Sockel eine nicht unerhebliche Bauhöhe auf. Zudem weisen derartige aus Stranggussprofilen gefertigte karosserieseitige Befestigungselemente eine nicht unerhebliche Masse und damit ein nicht unerhebliches Gewicht auf.
  • Die DE 10 2012 108 044 A1 zeigt und beschreibt eine Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug mit einem karosserieseitigen, ersten Befestigungselement, das ein U-förmiges Stanz-Biegeteil mit einem ebenen Basisabschnitt aufweist und mit zwei an einander gegenüber gelegenen Endseiten des Basisabschnitts um eine jeweilige Biegeachse gebogenen und hervorstehenden Schenkelabschnitten ausgebildet ist, wobei die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur an den Schenkelabschnitten von jeweils einem zumindest einseitig eingeschnürten Halsabschnitt und einem breiteren Kopfabschnitt am Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts ausgebildet ist. Eine ähnliche Sitzkissenbefestigungsanordnung ist aus der DE 20 2014 004 601 U1 bekannt.
  • Die US 4 583 782 A zeigt eine alternative Sitzkissenbefestigungsanordnung mit einem Befestigungspunkt und einem Verdrehsicherungspunkt.
  • Der DE 102 09 240 C1 ist weiterhin das Merkmal zu entnehmen, dass der Basisabschnitt einen Befestigungspunkt aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug zur werkzeuglosen wieder lösbaren Befestigung eines Sitzkissens an einem Strukturelement des Fahrzeugs anzugeben.
  • Der auf die Sitzkissenbefestigungsanordnung gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der auf das Fahrzeug gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Eine Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie zur werkzeuglosen wieder lösbaren Befestigung eines Sitzkissens an einem Strukturelement des Fahrzeugs, mit einem karosserieseitigen, ersten Befestigungselement und einem sitzkissenseitigen, zweiten Befestigungselement, wobei das karosserieseitige, erste Befestigungselement eine pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur aufweist und wobei das sitzkissenseitige, zweite Befestigungselement zwei einander gegenüber liegende elastische oder federnde Schenkel aufweist, die ausgebildet sind, um mit der hinterschnittenen Halterungskontur in einen Rasteingriff zu geraten, wobei das karosserieseitige, erste Befestigungselement von einem U-förmigen Stanz-Biegeteil mit einem ebenen Basisabschnitt und zwei an einander gegenüber gelegenen Endseiten des Basisabschnitts um eine jeweilige Biegeachse gebogenen und hervorstehenden Schenkelabschnitten gebildet ist, wobei die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur an den Schenkelabschnitten von jeweils einem zumindest einseitig eingeschnürten Halsabschnitt und einem breiteren Kopfabschnitt am Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Basisabschnitt einen Befestigungspunkt und einen Verdrehsicherungspunkt aufweist und dass die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur an den von den Endseiten des Basisabschnitts nach oben gebogenen und nach oben hervorstehenden Schenkelabschnitten am freien, oberen Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung des ersten, karosserieseitigen Befestigungselements als Stanz-Biegeteil senkt dessen Herstellungskosten gegenüber einem herkömmlichen Stranggussteil erheblich, wodurch bei einem derartigen in hohen Stückzahlen benötigten Bauteil eine nicht unerhebliche Kosteneinsparung erzielbar ist. Da das erfindungsgemäße karosserieseitige Befestigungselement zudem keinen karosserieseitigen Sockel zur schienenartigen Verdrehsicherung bedarf, sondern direkt auf dem Strukturelement des Fahrzeugs montiert wird und da die Verdrehsicherung durch den Eingriff des direkt am Basisabschnitt ausgebildeten Verdrehsicherungspunkts mit dem Strukturelement erfolgt, wird gegenüber dem auf einem karosserieseitig vorgesehenen Sockel montierten herkömmlichen Stranggussteil auch Bauhöhe eingespart.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Sitzkissenbefestigungsanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungspunkt von einer Durchtrittsöffnung zur Aufnahme eines mit dem Strukturelement des Fahrzeugs verbundenen oder verbindbaren Befestigungsbolzens gebildet ist. Ein solcher beispielsweise mit einem Außengewinde versehener Befestigungsbolzen wird vorzugsweise bereits beim Karosseriebau am entsprechenden Strukturelement angebracht und dient beim Fertigungsschritt der Montage des Sitzkissens zunächst als Positionierungshilfe, auf die das karosserieseitige Befestigungselement aufgesetzt und mit dem es dann mittels einer Mutter verschraubt wird. Alternativ kann die Montage auch erfolgen, indem eine Schraube als Befestigungsbolzen in die Durchtrittsöffnung eingesetzt und in eine Gewindebohrung im Strukturelement eingeschraubt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verdrehsicherungspunkt von einem Positionierungszapfen gebildet ist, der aus dem Basisabschnitt nach unten, entgegengesetzt zu den Schenkelabschnitten hervorsteht und zum Eingriff in eine Positionierungsöffnung des Strukturelements des Fahrzeugs ausgebildet ist. Dieser Positionierungszapfen wird beim Aufsetzen des Basiselements auf das Strukturelement, beispielsweise auf den dort vorgesehenen Befestigungsbolzen, in eine karosserieseitig vorgesehene ausgestanzte Positionierungsöffnung eingeführt, wodurch das Basiselement bereits bei der Montage verdrehgesichert ist.
  • Vorzugsweise ist der Positionierungszapfen von einer aus dem Basisabschnitt und/oder einem der Schenkelabschnitte nach unten herausgebogenen Lasche gebildet. Ein derartiger Positionierungszapfen kann kostensparend bereits beim Stanz-Biege-Prozess an der Basis des Befestigungselements in einem einzigen integrierten Fertigungsschritt ausgeformt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, bei der das sitzkissenseitige, zweite Befestigungselement einen geschlossenen Sicherungsrahmen aufweist, der unterhalb oder oberhalb der elastischen oder federnden Schenkel vorgesehen ist und dessen rahmeninneren Maße so gewählt sind, dass der Sicherungsrahmen zusammen mit den elastischen oder federnden Schenkeln über die Kopfabschnitte des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements nach unten verlagerbar ist, und dort positioniert ist, wenn die elastischen oder federnden Schenkel mit der hinterschnittenen Halterungskontur im Rasteingriff stehen. Ein derartiger Sicherungsrahmen bildet zusätzlich zu den elastischen oder federnden Schenkeln ein starres Kraftübertragungselement, das im Kollisionsfall bei einer kollisionsbedingten Relativbewegung zwischen dem Sitzkissen und der Karosseriestruktur in Fahrzeuglängsrichtung aufgrund einer auf das Sitzkissen einwirkenden Trägheitskraft nach dem Überwinden des Verformungswegs des entsprechenden elastischen oder federnden Schenkels in direkte Berührung mit den Schenkelabschnitten des karosserieseitigen Befestigungselements gerät und dort eine unmittelbare Krafteinleitung der Trägheitskraft in die Karosseriestruktur bewirkt.
  • Vorzugsweise weist der geschlossene Sicherungsrahmen einen Mittelsteg auf, der im montierten Zustand, also wenn die elastischen oder federnden Schenkel mit der hinterschnittenen Halterungskontur im Rasteingriff stehen, zwischen den beiden Schenkelabschnitten des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements liegt. Sollten sich die beiden Schenkelabschnitte im Kollisionsfall aufgrund der auf sie einwirkenden kollisionsbedingten Trägheitskraft des Sitzkissens verformen oder gar kollabieren, so legen sich die Kopfabschnitte am jeweiligen Schenkelabschnitt des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements über den Mittelsteg oder über einen seitlichen Steg des Sicherungsrahmens und es kommt zu einer Formschlussverbindung zwischen den beiden Schenkelabschnitten und dem Sicherungsrahmen, die verhindert, dass sich das sitzkissenseitige Befestigungselement vom karosserieseitigen Befestigungselement löst
  • Besonders von Vorteil ist es auch, wenn die elastischen oder federnden Schenkel am geschlossenen Sicherungsrahmen derart verschiebbar gelagert sind, dass sie entlang ihrer Federkraftrichtung bewegbar sind. Dadurch entsteht eine feste Kopplung zwischen den elastischen oder federnden Schenkeln und dem Sicherungsrahmen in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsebene der elastischen oder federnden Schenkel.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ist mit zumindest einem Sitzkissen ausgestattet, das mit zumindest einer erfindungsgemäßen Sitzkissenbefestigungsanordnung an einem Strukturelement des Fahrzeugs angebracht oder anbringbar ist.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das zumindest eine Sitzkissen von einem Sitzbodenteil einer Fonds-Rückbank oder eines Fonds-Einzelsitzes in einem Personenkraftfahrzeug gebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines karosserieseitigen Befestigungselements einer erfindungsgemäßen Sitzkissenbefestigungsanordnung,
    • 2 die Profilansicht aus 1 mit auf das karosserieseitige Befestigungselement aufgesetztem und eingerastetem sitzkissenseitigen Befestigungselement und
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen karosserieseitigen Befestigungselements einer Sitzkissenbefestigungsanordnung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten, karosserieseitigen Befestigungselements 2 einer Sitzkissenbefestigungsanordnung 1 in einem Fahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 weist eine Fahrzeugkarosserie 11 mit einem im hinteren Bereich einer Fahrzeugkabine erhöhten Innenraumboden 12 auf, auf dem ein Strukturelement 13 als Querträger 14 zum Abstützen eines Sitzkissens 4 einer hinteren Sitzbank vorgesehen ist. Zwar ist in 1 nur eine Sitzkissenbefestigungsanordnung 1 gezeigt, doch sind über die Breite eines Sitzkissens 4 der hinteren Sitzbank mehrere derartiger Sitzkissenbefestigungsanordnungen 1 vorgesehen.
  • Das erste, karosserieseitige Befestigungselement 2 ist als U-förmiges Stanz-Biegeteil 20 mit einem im Wesentlichen ebenen Basisabschnitt 21 und zwei an in Fahrzeugquerrichtung Y einander gegenüber gelegenen Endseiten 21', 21" des Basisabschnitts 21 um eine jeweilige Biegeachse x1, x2 nach oben gebogenen und nach oben hervorstehenden Schenkelabschnitten 22, 24 ausgestaltet. Die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur 23, 25 an den Schenkelabschnitten 22, 24 von jeweils einem zumindest einseitig eingeschnürten Halsabschnitt 26, 26' und einem breiteren Kopfabschnitt 27, 27' am freien, oberen Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts 22, 24 ausgebildet, wie in 1 zu erkennen ist.
  • Der Basisabschnitt 21 weist einen Befestigungspunkt 28 und einen Verdrehsicherungspunkt 29 auf, wobei der Befestigungspunkt 28 von einer Durchtrittsöffnung 28' zur Aufnahme eines mit dem Strukturelement 13 des Fahrzeugs 10 verbundenen Befestigungsbolzens 17 gebildet ist, der auf einem ebenen Flächenabschnitt 15 des Strukturelements 13 angebracht, beispielsweise mit diesem verschweißt, ist und senkrecht aus dem Strukturelement 13 nach oben (in Z-Richtung) hervorsteht. Der Befestigungsbolzen 17 ist beispielsweise ein Gewindebolzen, auf den eine nicht dargestellte Mutter zur Befestigung des ersten, karosserieseitigen Befestigungselements 2 am Strukturelement 13 aufgeschraubt ist.
  • Der Verdrehsicherungspunkt 29 ist von einem Positionierungszapfen 29' gebildet, der aus dem Basisabschnitt 21 nach unten, entgegengesetzt zu den Schenkelabschnitten 22, 24 hervorsteht und zum Eingriff in eine Positionierungsöffnung 18 des Strukturelements 13 des Fahrzeugs 10 ausgebildet ist. Der Positionierungszapfen 29' ist von einer aus dem Basisabschnitt 21 und/oder einem der Schenkelabschnitte 22, 24 nach unten herausgebogenen Lasche 29" gebildet. Die Lasche 29" greift im montierten Zustand der Sitzkissenbefestigungsanordnung 1 in die Positionierungsöffnung 18 ein und hindert das erste, karosserieseitige Befestigungselement 2 daran, sich um den Befestigungsbolzen 17 zu drehen.
  • Ein zweites, sitzkissenseitiges Befestigungselement 3 (2) ist an einem in den Figuren nur schematisch gezeigten Sitzkissen 4 einer hinteren Sitzbank des Fahrzeugs 10 vorgesehen und mit einer (nicht dargestellten) Struktur des Sitzkissens 4 verbunden. Das zweite, sitzkissenseitige Befestigungselement 3 weist zwei seitlich voneinander beabstandete federnde Drähte 30, 31 auf, die zwei elastische oder federnde Schenkel einer Halteklammer 32 bilden und deren Federkräfte F1, F2 aufeinander zu gerichtet sind. Die federnden Drähte 30, 31 sind an einem ebenfalls mit der Struktur des Sitzkissens 4 verbundenen geschlossenen Sicherungsrahmen 33 derart in einer Ebene parallel zur Ebene des Sicherungsrahmens 33 (XY-Ebene) verschiebbar gelagert, dass sie entlang ihrer Federkraftrichtung bewegbar sind. Der Sicherungsrahmen 33 weist einen umlaufenden, im gezeigten Beispiel rechteckigen, Rahmenring 34 mit zwei in Fahrzeugquerrichtung Y verlaufenden Querstegen 35, 35' und zwei in Fahrzeuglängsrichtung X verlaufenden Längsstegen 36, 36' auf. Ein Mittelsteg 37 verbindet die mittleren Bereiche der beiden Querstege 35, 35' miteinander. Dadurch sind im Sicherungsrahmen 33 zwei Durchtrittsöffnungen 38, 38' gebildet, deren Abmessungen derart bestimmt sind, dass der Sicherungsrahmen 33 zusammen mit den federnden Drähten 30, 31 über die Kopfabschnitte 27, 27' des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements 2 nach unten verschiebbar ist.
  • Die federnden Drähte 30, 31 werden bei der Montage des Sitzkissens 4 gemeinsam mit dem Sicherungsrahmen 33 über den jeweiligen Kopfabschnitt 27, 27' der Schenkelabschnitte 22, 24 nach unten gedrückt, wobei die federnde Drähte 30, 31 jeweils entgegen der jeweiligen Federkraft zur Seite ausweichen und sich bei weiterem Nach-Unten-Bewegen des sitzkissenseitigen Befestigungselements 3 unter der jeweiligen Federkraft F1, F2 in die eingeschnürten Halsabschnitte 26, 26' einlegen und dadurch in einen Rasteingriff geraten. Auch der Sicherungsrahmen 33 befindet sich dann in Höhe der eingeschnürten Halsabschnitte 26, 26', wobei sich der Mittelsteg 37 zwischen den beiden Schenkelabschnitten 22, 24 des als U-förmiges Stanz-Biegeteil 20 ausgebildeten ersten, karosserieseitigen Befestigungselements 2 positioniert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzkissenbefestigungsanordnung
    2
    erstes, karosserieseitiges Befestigungselement
    3
    zweites, sitzkissenseitiges Befestigungselement
    4
    Sitzkissen
    10
    Fahrzeug
    11
    Fahrzeugkarosserie
    12
    Innenraumboden
    13
    Strukturelement
    14
    Querträger
    15
    ebener Flächenabschnitt
    17
    Befestigungsbolzen
    18
    Positionierungsöffnung
    20
    U-förmiges Stanz-Biegeteil
    21
    Basisabschnitt
    21'
    Endseite des Basisabschnitts
    21"
    Endseite des Basisabschnitts
    22
    Schenkelabschnitt
    23
    Halterungskontur
    24
    Schenkelabschnitt
    25
    Halterungskontur
    26
    Halsabschnitt
    26'
    Halsabschnitt
    27
    Kopfabschnitt
    27'
    Kopfabschnitt
    28
    Befestigungspunkt
    28'
    Durchtrittsöffnung
    29
    Verdrehsicherungspunkt
    29'
    Positionierungszapfen
    29"
    Lasche
    30
    Draht (als Schenkel von 32)
    31
    Draht (als Schenkel von 32)
    32
    Halteklammer
    33
    Sicherheitsrahmen
    34
    Rahmenring
    35
    Quersteg
    35'
    Quersteg
    36
    Längssteg
    36'
    Längssteg
    37
    Mittelsteg
    38
    Durchtrittsöffnung
    38'
    Durchtrittsöffnung
    101
    Sitzkissenbefestigungsanordnung
    102
    erstes, karosserieseitiges Befestigungselement
    103
    zweites sitzkissenseitiges Befestigungselement
    110
    Fahrzeug
    111
    Fahrzeugkarosserie
    112
    Innenraumboden
    113
    Strukturelement
    114
    Querträger
    115
    Sockel
    116
    Seitenwand
    116'
    Seitenwand
    117
    Befestigungsbolzen
    120
    pilzartiger Kopf
    121
    Hinterschneidung
    121'
    Hinterschneidung
    122
    Basis
    123
    schienenartige Nut
    124
    Seitenwand
    124'
    Seitenwand
    125
    seitliche untere Fußleiste
    125'
    seitliche untere Fußleiste
    126
    Vertikalbohrung
    130
    Draht
    131
    Draht
    x1
    Biegeachse
    x2
    Biegeachse
    F
    Federkraft
    F'
    Federkraft
    F1
    Federkraft
    F2
    Federkraft
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
    Z
    Fahrzeug-Hochachsenrichtung

Claims (9)

  1. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) in einem Fahrzeug (10) mit einer Fahrzeugkarosserie (11) zur werkzeuglosen wieder lösbaren Befestigung eines Sitzkissens (4) an einem Strukturelement (13) des Fahrzeugs (10), mit einem karosserieseitigen, ersten Befestigungselement (2) und einem sitzkissenseitigen, zweiten Befestigungselement (3), wobei das karosserieseitige, erste Befestigungselement (2) eine pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur (23, 25) aufweist und wobei das sitzkissenseitige, zweite Befestigungselement (3) zwei einander gegenüber liegende elastische oder federnde Schenkel (30, 31) aufweist, die ausgebildet sind, um mit der hinterschnittenen Halterungskontur (23, 25) in einen Rasteingriff zu geraten, wobei das karosserieseitige, erste Befestigungselement (2) von einem U-förmigen Stanz-Biegeteil (20) mit einem ebenen Basisabschnitt (21) und zwei an einander gegenüber gelegenen Endseiten des Basisabschnitts (21', 21") um eine jeweilige Biegeachse (x1, x2) gebogenen und hervorstehenden Schenkelabschnitten (22, 24) gebildet ist, wobei die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur (23, 25) an den Schenkelabschnitten (22, 24) von jeweils einem zumindest einseitig eingeschnürten Halsabschnitt (27, 27´) und einem breiteren Kopfabschnitt (27, 27´) am Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts (22, 24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (21) einen Befestigungspunkt (28) und einen Verdrehsicherungspunkt (29) aufweist und dass die pilzkopfartig hinterschnittene Halterungskontur (23, 25) an den von den Endseiten des Basisabschnitts (21) nach oben gebogenen und nach oben hervorstehenden Schenkelabschnitten (22, 24) am freien, oberen Ende des jeweiligen Schenkelabschnitts (22, 24) ausgebildet ist.
  2. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (28) von einer Durchtrittsöffnung (28') zur Aufnahme eines mit dem Strukturelement (13) des Fahrzeugs (10) verbundenen oder verbindbaren Befestigungsbolzens (17) gebildet ist.
  3. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsicherungspunkt (29) von einem Positionierungszapfen 29' gebildet ist, der aus dem Basisabschnitt (21) nach unten, entgegengesetzt zu den Schenkelabschnitten (22, 24) hervorsteht und zum Eingriff in eine Positionierungsöffnung (18) des Strukturelements (13) des Fahrzeugs (10) ausgebildet ist.
  4. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungszapfen (29') von einer aus dem Basisabschnitt (21) und/oder einem der Schenkelabschnitte (22, 24) nach unten herausgebogenen Lasche (29") gebildet ist.
  5. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sitzkissenseitige, zweite Befestigungselement (3) einen geschlossenen Sicherungsrahmen (33) aufweist, der unterhalb oder oberhalb der elastischen oder federnden Schenkel (30, 31) vorgesehen ist und dessen rahmeninneren Maße so gewählt sind, dass der Sicherungsrahmen (33) zusammen mit den elastischen oder federnden Schenkeln (30, 31) über die Kopfabschnitte (27, 27') des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements (2) nach unten verlagerbar ist, und dort positioniert ist, wenn die elastischen oder federnden Schenkel (30, 31) mit der hinterschnittenen Halterungskontur (23, 25) im Rasteingriff stehen.
  6. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Sicherungsrahmen (33) einen Mittelsteg (37) aufweist, der im montierten Zustand, wenn die elastischen oder federnden Schenkel (30, 31) mit der hinterschnittenen Halterungskontur (23, 25) im Rasteingriff stehen, zwischen den beiden Schenkelabschnitten (22, 24) des karosserieseitigen, ersten Befestigungselements (2) liegt.
  7. Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen oder federnden Schenkel (30, 31) am geschlossenen Sicherungsrahmen (33) derart verschiebbar gelagert sind, dass sie entlang ihrer Federkraftrichtung (F1, F2) bewegbar sind.
  8. Fahrzeug (10) mit zumindest einem Sitzkissen (4), das mit zumindest einer Sitzkissenbefestigungsanordnung (1) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Strukturelement (13) des Fahrzeugs (10) angebracht oder anbringbar ist.
  9. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sitzkissen (4) von einem Sitzbodenteil einer Fonds-Rückbank oder eines Fonds-Einzelsitzes in einem Personenkraftfahrzeug gebildet ist.
DE102022133496.1A 2022-12-15 2022-12-15 Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug Active DE102022133496B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133496.1A DE102022133496B3 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133496.1A DE102022133496B3 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133496B3 true DE102022133496B3 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133496.1A Active DE102022133496B3 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022133496B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583782A (en) 1984-09-04 1986-04-22 Tachikawa Spring Co., Ltd. Mounting structure of a seat for vehicles
DE10209240C1 (de) 2002-03-04 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Sitzkissen mit Verriegelung
DE102012108044A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hintersitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202014004601U1 (de) 2014-05-31 2015-09-03 Scherdel Marienberg Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugsitzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583782A (en) 1984-09-04 1986-04-22 Tachikawa Spring Co., Ltd. Mounting structure of a seat for vehicles
DE10209240C1 (de) 2002-03-04 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Sitzkissen mit Verriegelung
DE102012108044A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hintersitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202014004601U1 (de) 2014-05-31 2015-09-03 Scherdel Marienberg Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugsitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220426T2 (de) Montageanordnung eines innenverkleidungsteils in einem kraftfahrzeug
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE10358396A1 (de) Schließhalter mit mechanisch befestigten Komponenten
DE112018001542T5 (de) Linear verstellbare klammeranordnung
DE102005059278A1 (de) Aufbau zur Befestigung von Lufttanks für Nutzfahrzeuge
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102004018736B4 (de) Verbindungselement
DE19939615A1 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE102010042008B4 (de) Längsverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1609703B1 (de) Querträger
DE102005060480B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102022133496B3 (de) Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP1613848B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wärmeübertrager und warmeübertragerbefestigung
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013226882B4 (de) Verbindungsanordnung eines Bauteils mit einem Karosserieblech
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102017008542A1 (de) Anfahrpuffer
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE19817634C1 (de) Montagevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102011112449B4 (de) Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
WO2004087465A1 (de) Dachgepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division