DE102022133241A1 - Spreizdübel und Befestigungssystem - Google Patents

Spreizdübel und Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022133241A1
DE102022133241A1 DE102022133241.1A DE102022133241A DE102022133241A1 DE 102022133241 A1 DE102022133241 A1 DE 102022133241A1 DE 102022133241 A DE102022133241 A DE 102022133241A DE 102022133241 A1 DE102022133241 A1 DE 102022133241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
longitudinal axis
connector
central longitudinal
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133241.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to EP23159292.4A priority Critical patent/EP4246004A1/de
Publication of DE102022133241A1 publication Critical patent/DE102022133241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel (1) aus Kunststoff, der in einem Spreizbereich (11) mindestens zwei Spreizelemente (15) aufweist, die durch das Einbringen einer Schraube (3) in einen Spreizkanal (9) des Spreizdübels (1) aufspreizbar sind. Der Spreizkanal (9) erstreckt sich konzentrisch zu und entlang einer Mittellängsachse (L) des Spreizdübels (1). Die Spreizelemente (15) sind durch einen Schlitz (21) voneinander getrennt, der eine Medianebene zwischen den Spreizelementen (15) definiert, in der die Längsachse (L) liegt. Zudem sind die Spreizelemente (15) durch mindestens einen stegartigen Verbinder (22) einstückig miteinander verbunden, der im Schlitz (21) zwischen den beiden Spreizelementen (15) angeordnet ist. Der Verbinder (22) weist mindestens einen ersten Abschnitt (23) auf, der in einem ersten spitzen Winkel (α1) zur Mittellängsachse (L) geneigt ist, derart, dass die Mittellängsachse (L) den ersten Abschnitt (23) des Verbinders (22) in mindestens einem Punkt schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel aus Kunststoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Befestigungssystem mit einem Spreizdübel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Derartige Spreizdübel werden typischerweise zum Befestigen von Bauteilen an einem Verankerungsgrund, beispielsweise einer Wand aus Beton oder Mauerwerk, verwendet. Hierzu wird der Spreizdübel in ein Bohrloch im Verankerungsgrund gesteckt und ein Spreizbereich des Spreizdübels durch einen Spreizkörper, wie beispielsweise ein Nagel oder eine Schraube, aufgespreizt. Der Spreizkörper wird hierzu in einen Spreizkanal des Spreizdübels eingebracht. Beispielsweise wird der Spreizdübel durch das Einschrauben einer Schraube oder das Eintreiben eines Nagels aufgespreizt, wodurch die Spreizelemente des Spreizdübels durch den eingebrachten Spreizkörper gegen die Wand des Bohrlochs gedrückt werden und der Spreizdübel somit im Bohrloch gehalten ist.
  • Aus der Patentanmeldung US 2021/0079941 A1 ist ein gattungsgemäßer Spreizdübel bekannt, der einen Spreizbereich mit zwei Spreizelementen aufweist, die durch das Einbringen eines Spreizkörpers in einen Spreizkanal des Spreizdübels aufspreizbar sind. An einem in Einbringrichtung vorderen Ende sind die beiden Spreizelemente durch einen stegartigen Verbinder einstückig miteinander verbunden. Dieser Verbinder verhindert, dass die beiden Spreizelemente bereits beim Einführen in ein Bohrloch durch Reibung an der Wand des Bohrlochs nach außen aufspreizen und dadurch das Einführen des Spreizdübels in das Bohrloch erschweren oder verhindern. Beim Einbringen des Spreizkörpers in den Spreizkanal werden die beiden Spreizelemente radial zu einer Längsachse des Spreizdübels nach außen und voneinander weggedrückt, wodurch der Verbinder auf Zug belastet wird, bis er unter Zugbelastung reißt. Da der Verbinder aus Kunststoff ist und damit relativ große Zugkräfte aufnehmen kann, sind, im Vergleich zu Spreizdübeln ohne Verbinder, zum Verspreizen relativ hohe Spreizkräfte erforderlich.
  • Diese wiederum erfordern relativ große Axialkräfte zum Eintreiben eines Nagels oder ein relativ großes Drehmoment zum Einschrauben einer Schraube, was die Anwendung des Spreizdübels erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spreizdübel zu schaffen, dessen Montagefreundlichkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Befestigungssystem mit einem derartigen Spreizdübel gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Spreizdübel ist aus Kunststoff hergestellt, wobei der Spreizdübel aus einer Kunststoffkomponente, also aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid, oder aus mehreren Kunststoffkomponenten, wie beispielsweise Polyamid und Polypropylen, bestehen kann. Dies schließt nicht aus, dass der Spreizdübel Elemente umfasst, die nicht aus Kunststoff sind, sondern beispielsweise aus Metall. Der Spreizdübel ist insbesondere ein Spritzgussteil, das im Ein- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt ist und das beispielsweise ein an- oder eingespritztes Einlegeteil aufweisen kann.
  • Der Spreizdübel weist einen Spreizbereich mit mindestens zwei Spreizelementen auf, die durch einen Schlitz voneinander getrennt sind. Der Spreizbereich kann verschiedene Abschnitte aufweisen, und seine Gestaltung, beziehungsweise die der Spreizelemente, kann in Längs- und/oder Umfangsrichtung variieren. Im Spreizbereich ist ein Spreizkanal angeordnet, der sich konzentrisch zu und entlang einer Mittellängsachse des Spreizdübels erstreckt. Die Mittellängsachse verläuft parallel zu einer Einbringrichtung, in die der Spreizdübel planmäßig in ein Bohrloch eingebracht wird. Sie ist konzentrisch zu in den Spreizkanal eingeschriebenen Inkreisen und definiert die axiale Richtung beziehungsweise die Längsrichtung des Spreizdübels. Insbesondere umschließen die Spreizelemente den Spreizkanal zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, insbesondere bis auf einen Schlitz oder mehrere Schlitze zwischen den Spreizelementen. Die Spreizelemente sind durch einen Schlitz voneinander getrennt, der eine Medianebene zwischen den Spreizelementen definiert, in der die Längsachse liegt. Der Schlitz kann den Spreizbereich vollständig durchdringen oder auch nur von radial außen, also vom Außenumfang des Spreizdübels, bis zum Spreizkanal verlaufen.
  • Durch das Einbringen eines Spreizkörpers in den Spreizkanal sind die beiden Spreizelemente aufspreizbar, das heißt, sie werden durch den Spreizkörper voneinander weg und, in Bezug auf die Mittellängsachse, in radialer Richtung nach außen bewegt. Um ein ungewolltes Aufspreizen zu vermeiden, sind die beiden Spreizelemente durch mindestens einen stegartigen Verbinder einstückig miteinander verbunden, insbesondere in einem in Einbringrichtung vorderen Abschnitt des Spreizdübels. Der stegartige Verbinder ist im Schlitz zwischen den beiden Spreizelementen angeordnet. Er wird somit von der Medianebene vollständig geschnitten. Der „in Einbringrichtung vordere Abschnitt“ ist der Abschnitt des Spreizdübels, mit dem voran der Spreizdübel beim planmäßigen Einbringen des Spreizdübels in ein Bohrloch eingeführt wird. Dass der Verbinder „stegartig“ ist, meint hier, dass der Verbinder lang gestreckt, also bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem, in einer Richtung um ein Vielfaches größer als in die anderen Richtungen ist. Insbesondere ist der Verbinder in Richtung der Mittellängsachse um ein Vielfaches größer als radial zur Mittellängsachse. Insbesondere weist der stegartige Verbinder einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der Verbinder kann gerade verlaufen oder in sich gekrümmt oder gewellt sein.
  • Erfindungsgemäß weist der Verbinder mindestens einen Abschnitt auf, nachfolgend „erster Abschnitt“ genannt, der in einem spitzen Winkel, nachfolgend „erster spitzer Winkel“ genannt, zur Mittellängsachse geneigt ist. Der erste Abschnitt ist derart in dem ersten spitzen Winkel zur Mittellängsachse geneigt, dass die Mittellängsachse diesen Abschnitt in mindestens einem Punkt schneidet, insbesondere vollständig, den Verbinder somit durchdringt. Der erste spitze Winkel ist in der Medianebene aufgespannt, das heißt, die Längsachse und eine Gerade, die mit der Längsachse den ersten spitzen Winkel einschließt, liegen beide in der Medianebene.
  • Die Bezeichnung „erster Abschnitt“ beziehungsweise „erster spitzer Winkel“ impliziert nicht, dass ein zweiter Abschnitt oder ein zweiter spitzer Winkel vorhanden sein muss. Auch wenn der Abschnitt des Verbinders nachfolgend „erster Abschnitt“ genannt wird, so ist es somit für die Erfindung nicht zwingend erforderlich, dass der Verbinder einen zweiten Abschnitt oder weitere Abschnitte aufweist. Als „spitzer Winkel“ wird ein Winkel zwischen 0° und 90°, insbesondere ein Winkel zwischen 5° und 60°, verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spreizdübels hat den Vorteil, dass der Verbinder beim Aufspreizen nicht nur auf Zug belastet wird. Zusätzlich zur Zugbelastung durchtrennt der Spreizkörper den Verbinder, wodurch der Verbinder geschwächt wird.
  • Das Durchtrennen geschieht insbesondere nicht nur punktuell mit der Spitze des Spreizkörpers: Durch die Neigung des Verbinders in einem spitzen Winkel zur Mittellängsachse durchtrennt der Spreizkörper beim Einbringen den Verbinder in Längsrichtung über einen Teil, insbesondere über mehr als 50 % der Länge des Verbinders, insbesondere über einen Großteil seiner Länge, also auf mehr als 75 % seiner Länge, insbesondere vollständig. Ist der Spreizkörper eine Schraube mit Außengewinde, so können zusätzlich oder alternativ zur Spitze die Gewindeflanken in den Verbinder einschneiden und diesen zusätzlich schwächen oder zerstören.
  • Vorzugsweise weist der Verbinder einen zweiten Abschnitt auf, der in einem zweiten spitzen Winkel zur Mittellängsachse geneigt ist. Der erste und der zweite Abschnitt sind insbesondere in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Sie können miteinander sein verbunden oder versetzt zueinander verlaufen, wobei sie in die gleiche Richtung geneigt sein können, insbesondere parallel, also mit dem gleichen Winkel zur Mittellängsachse verlaufen. Vorzugsweise ist der zweite spitze Winkel entgegen dem ersten spitzen Winkel zur Mittellängsachse geneigt. Der zweite spitze Winkel ist ebenfalls in der Medianebene aufgespannt. Durch diese Ausgestaltungen kann die radiale Ausdehnung des Verbinders begrenzt werden, so dass ein möglichst großer Teil des Verbinders vom Spreizkörper beim Einbringen in den Spreizdübel erfasst, aufgerissen, aufgeschnitten oder zumindest eingeschnitten, eingerissen und geschwächt wird. Dabei gehen die beiden Abschnitte insbesondere ineinander über, das heißt, sie weisen insbesondere keinen axialen Abstand zueinander auf, insbesondere sind die beiden Abschnitte verbunden. Insbesondere sind die beiden Abschnitte einstückig. Es können auch mehr als zwei Abschnitte vorhanden sein, wobei bei mehr als zwei Abschnitten insbesondere zwei aneinandergrenzende Abschnitte in entgegengesetzte Richtungen zur Längsachse geneigt sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der erste spitze Winkel und/oder der zweite spitze Winkel kleiner als 45° und insbesondere kleiner als 30° ist. Damit ist gewährleistet, dass die Schraubenspitze und oder das Gewinde die Abschnitte in Längsrichtung über einen längeren Weg aufschlitzen, aufreißen und/oder aufschneiden. Insbesondere sind der erste und der zweite spitze Winkel gleich groß.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spreizdübels durchdringt der Spreizkanal den Spreizdübel in Richtung der Mittellängsachse nicht vollständig. Insbesondere ist der Spreizkanal an seinem vorderen Ende geschlossen. Vorzugsweise ist der Verbinder in Richtung der Mittellängsachse in Einbringrichtung vor dem Spreizkanal angeordnet und schließt vorzugsweise den Spreizkanal nach vorne hin ab.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Erstreckung des ersten Abschnitts des Verbinders in Richtung der Mittellängsachse mindestens 5-mal so groß ist, wie seine Erstreckung normal zur Mittellängsachse. Somit ist eine in Richtung der Mittellängsachse gemessene Länge des Abschnitts größer als die radial zur Mittellängsachse gemessene Breite und Höhe des Abschnitts. Das heißt auch, dass die Haupterstreckungsrichtung des ersten Abschnitts die Längsrichtung ist, so dass gewährleistet ist, dass eine zum Aufspreizen in den Spreizdübel eingebrachte Schraube den Abschnitt über einen möglichst großen Bereich kontaktieren und dabei aufschlitzen, aufreißen und/oder aufschneiden kann. Insbesondere weist auch der zweite Abschnitt, sofern ein zweiter Abschnitt vorhanden ist, eine Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse auf, die mindestens 5-mal so groß ist, wie seine Erstreckung normal zur Mittellängsachse. Insbesondere sind die Erstreckungen der beiden Abschnitte gleich groß.
  • Vorzugsweise ist der gesamte Verbinder in einem radial inneren Bereich des Spreizdübels angeordnet, insbesondere mittig. Das bedeutet, dass sich der Verbinder nicht bis radial nach außen erstreckt. Somit ist gewährleistet, dass zumindest ein Großteil des Verbinders, insbesondere der gesamte Verbinder mit dem Spreizkörper in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Teil des Verbinders, insbesondere ein gesamter Abschnitt, insbesondere, falls der Verbinder mehrere Abschnitte umfasst, sind mehrere, insbesondere alle Abschnitte, eine Spritzhaut. Mit „Spritzhaut“ ist hier ein dünnwandiger Verbinder gemeint, mit einer Wanddicke von kleiner als 0,5 Millimetern.
  • Der erfindungsgemäße Spreizdübel bildet mit einem Spreizkörper, der eine Spitze aufweist, ein Befestigungssystem. Ein „Spreizkörper“ ist beispielsweise ein Nagel, insbesondere ist er eine Schraube, beispielsweise eine Holz- oder Spanplattenschraube mit einem Gewinde mit Gewindeflanken. Dieser Spreizkörper ist planmäßig mit der Spitze voran in den Spreizkanal entlang der Längsachse des Spreizdübels, also in Einbringrichtung, zum planmäßigen Aufspreizen des Spreizbereichs des Spreizdübels einbringbar. Erfindungsgemäß ist der Spreizkanal derart gestaltet, dass die Spitze des Spreizkörpers beim Einbringen auf der Mittellängsachse angeordnet ist, so dass gewährleistet ist, dass der Spreizkörper auf den Verbinder trifft, diesen erfasst und der Verbinder beim weiteren Einbringen des Spreizkörpers durch diesen, insbesondere durch seine Spitze und/oder, soweit vorhanden, durch Gewindeflanken, aufgerissen, aufgeschnitten und dadurch zerstört oder zumindest eingeschnitten, eingerissen und geschwächt wird, so dass der Spreizdübel leicht aufspreizen kann.
  • Vorzugsweise sind der Verbinder und der Spreizkanal derart angeordnet, dass die Spitze des Spreizkörpers beim Einbringen erst dann auf den Verbinder trifft, wenn der Spreizkörper den Spreizkanal in Richtung der Mittellängsachse vollständig ausfüllt. Hierdurch hat der Spreizkörper ausreichend Halt im Spreizkanal und bei einer Schraube als Spreizkörper ist dadurch ein ausreichender Vortrieb sichergestellt, um den Verbinder zu durchdringen beziehungsweise ihn zu schwächen oder vollständig zu zerstören.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Ein erfindungsgemäßer Spreizdübel in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 einen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Spreizdübel ohne einen Spreizkörper; und
    • 3 den Axialschnitt der 2 mit einer in den Spreizkanal eingeführten Schraube als Spreizkörper.
  • In den 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer Spreizdübel 1 dargestellt, der mit dem in 3 eingezeichneten Spreizkörper 2, im Ausführungsbeispiel eine Schraube 3, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem bildet.
  • Der Spreizdübel 1 erstreckt sich entlang einer Mittellängsachse L von einem hinteren Ende 4, an dem ein umlaufender Bund 5 angeordnet ist, axial zu einem in einer Einbringrichtung E vorderen Ende 6, einer abgeflachten Spitze des Spreizdübels 1, mit dem voran der Spreizdübel 1 bei planmäßigem Einbringen in ein Bohrloch (nicht dargestellt) eingeführt wird.
  • An den Bund 5 schließt sich nach vorne ein hülsenförmiger Haltebereich 7 an, an dem an sich gegenüberliegenden Stellen zwei radial abstehende Haltearme 8 angeordnet sind, die den Spreizdübel 1 nach dem Einbringen in das Bohrloch im Bohrloch sowie die Schraube 3 nach dem Einstecken in den Haltebereich 7 und vor dem weiteren Einschrauben der Schraube 3 im Spreizkanal 9 halten, da die beiden Haltearme 8 nach dem Einbringen in das Bohrloch teilweise nach innen, in einen Spreizkanal 9 des Spreizdübels 1 eingeschwenkt sind. Der Spreizkanal 9 verläuft konzentrisch zu und entlang der Mittellängsachse L des Spreizdübels 1.
  • An den Haltebereich 7 schließt sich nach vorne ein Spreizbereich 11 an, der bis zum vorderen Ende 6 des Spreizdübels 1 reicht und das vordere Ende 6 umfasst. Der Spreizbereich 11 umfasst drei Teile: einen hinteren Teil 12, der an den Haltebereich 7 grenzt, einen vorderen Teil 14 mit dem vorderen Ende 6 und dazwischen einen mittleren Teil 13.
  • Der hintere Teil 12 des Spreizbereichs 11 umfasst zwei Spreizelemente 15, die Rippen 16 auf ihrer Außenseite aufweisen und die sich bis zum vorderen Ende 6 des Spreizdübels 1 erstrecken. Die Spreizelemente 15 sind somit auch Bestandteile des mittleren Teils 13 und des vorderen Teils 14. In Umfangsrichtung zwischen den beiden Spreizelementen 15 sind im hinteren Teil 12 zwei Spreizschenkel 17 angeordnet, die von den Spreizelementen 15 durch jeweils zwei hintere Längsschlitze 18 in Umfangsrichtung beabstandet sind. Die Spreizschenkel 17 und die Spreizelemente 15 weisen jeweils eine, bezogen auf die Mittellängsachse L, radiale Dicke auf, die größer ist als die radiale Wandstärke des hülsenartigen Haltebereichs 7, wie sie in 2 zu sehen ist, und daher den Spreizkanal 9 verengen. Die beiden Spreizelemente 15 umschließen gemeinsam mit den Spreizschenkeln 17 den Spreizkanal 9, so dass eine Schraube 3 beim Einbringen in den Spreizkanal 9 geführt ist.
  • Im mittleren Teil 13 des Spreizbereichs 11 sind die beiden Spreizelemente 15 durch V-förmige Verbindungsstege 19 in Umfangsrichtung verbunden. Zwischen den Verbindungsstegen 19 sind in Längsrichtung hintereinander Öffnungen 20 angeordnet, die durch dünne Wände aus Kunststoff flächig verschlossen sind. In diesem mittleren Teil 13 weist der Spreizkanal 9 denselben Innendurchmesser auf, wie im hinteren Teil 12 des Spreizbereichs 11.
  • Im vorderen Teil 14 des Spreizbereichs 11 sind die beiden Spreizelemente 15 mit größerer Wandstärke halbzylinderförmig ausgeführt und nur durch einen durchgehenden, in einer Axialebene zur Mittellängsachse L flächig verlaufenden Schlitz 21 getrennt, der eine Weite von 0,5 Millimeter aufweist. Der Schlitz 21 definiert eine Medianebene, in der die Längsachse L liegt. Die Medianebene entspricht der Zeichenebene der 2 und 3. In dem Schlitz 21 ist eine dünnwandige Spritzhaut mit einer Dicke von weniger als 0,5 Millimeter als ein langgestreckter, sich über fast die gesamte Länge des vorderen Teils 14 von circa 16 Millimetern erstreckender, stegartiger Verbinder 22 angeordnet, mit dem die beiden Spreizelemente 15 einstückig miteinander verbunden sind. Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, ist der Verbinder 22 mittig im Spreizdübel 1, das heißt in einem radial inneren Bereich des Spreizdübels 1, angeordnet. Der Verbinder 22 weist zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte 23, 24 auf, die beide um zwei spitze Winkel α1, α2 von circa 10°, aber einander entgegengesetzt, zur Mittellängsachse L geneigt sind. Beide Abschnitte 23, 24 des Verbinders 22 sind derart mittig angeordnet, dass die Mittellängsachse L beide aufgrund ihrer Neigung um die beiden spitzen Winkel α1, α2 jeweils in mindestens einem Punkt schneidet, wie dies in den 2 und 3 zu sehen ist. Der erste Abschnitt 23 und der in Einbringrichtung E davor angeordnete zweite Abschnitt 24, der sich bis zum vorderen Ende 6 des Spreizdübels 1 erstreckt, gehen einstückig ineinander über. Die axiale Länge des ersten Abschnitts 23 des Verbinders 22 beträgt circa 12 Millimeter, die des zweiten Abschnitts 24 circa 4 Millimeter.
  • Der Spreizkanal 9 durchdringt den Spreizdübel 1 in Richtung der Mittellängsachse L nicht vollständig, sondern er endet im vorderen Teil 14 des Spreizbereichs 11 mit Abstand vom vorderen Ende 6, nämlich dort, wo der Verbinder 22 beginnt. Der Verbinder 22 ist in Richtung der Mittellängsachse L in Einbringrichtung (E) vor dem Spreizkanal 9 angeordnet und schließt ihn nach vorne hin durch eine radiale Erweiterung 25 ab.
  • Der gesamte Spreizdübel 1 ist aus einem Polyamid im Spritzgussverfahren einstückig hergestellt.
  • Wird die Schraube 3 in den Spreizdübel 1 eingebracht, so spreizt die Schraube 3 als Spreizkörper 2 den Spreizdübel 1 in radialer Richtung auf, wie dies in 3 zu sehen ist. In 3 ist die Schraube 3 mit ihrem Gewinde vollständig in den Spreizkanal 9 eingeschraubt, so dass die Schraube 3 den Spreizkanal 9 in Richtung der Mittellängsachse L vollständig ausfüllt. Die Spitze 10 der Schraube 3 liegt am hinteren Ende des Verbinders 22 an, das heißt an der radialen Erweiterung 25. Aufgrund der Gestaltung des Spreizkanals 9 ist die Spitze 10 der Schraube 3 beziehungsweise des Spreizkörpers 2 beim Einbringen auf der Mittellängsachse L angeordnet, so dass die Spitze 10 beim weiteren Einschrauben der Schraube 3 zuerst die radiale Erweiterung 25, dann den ersten Abschnitt 23 und dann den zweiten Abschnitt 24 des Verbinders 22 axial durchdringt und den gesamten Verbinder 22, dessen radiale Ausdehnung kleiner als der Durchmesser der Schraube 3 ist, aufreißt und zerstört, so dass der Verbinder 22 seine Funktion, die beiden Spreizelemente 15 zu verbinden, nicht mehr ausüben kann. Nach dem planmäßigen Einbringen des Spreizdübels 1 in das Bohrloch ist diese Funktion auch nicht mehr notwendig. Im Gegenteil würde hier der Verbinder 22 das Aufspreizen zumindest des vorderen Teils 14 des Spreizbereichs behindern, weshalb das Zerstören des Verbinders 22 beim Einschrauben der Schraube 3 vorteilhaft ist, da dadurch das Aufspreizen erleichtert und das zum Einschrauben der Schraube 3 notwendige Drehmoment verringert wird, was die Montagefreundlichkeit des erfindungsgemäßen Spreizdübels 1 verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spreizdübel
    2
    Spreizkörper
    3
    Schraube
    4
    hinteres Ende des Spreizdübels 1
    5
    Bund
    6
    vorderes Ende des Spreizdübels 1
    7
    Haltebereich
    8
    Haltearm
    9
    Spreizkanal
    10
    Spitze der Schraube 3 bzw. des Spreizkörpers 2
    11
    Spreizbereich
    12
    hinterer Teil des Spreizbereichs 11
    13
    mittlerer Teil des Spreizbereichs 11
    14
    vorderer Teil des Spreizbereichs 11
    15
    Spreizelement
    16
    Rippe
    17
    Spreizschenkel
    18
    hinterer Längsschlitz
    19
    Verbindungssteg
    20
    Öffnung
    21
    Schlitz
    22
    Verbinder
    23
    erster Abschnitt des Verbinders 22
    24
    zweiter Abschnitt des Verbinders 22
    25
    radiale Erweiterung des Verbinders 22
    α1
    erster spitzer Winkel
    α2
    zweiter spitzer Winkel
    E
    Einbringrichtung
    L
    Mittellängsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20210079941 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Spreizdübel (1) aus Kunststoff, der in einem Spreizbereich (11) mindestens zwei Spreizelemente (15) aufweist, die durch das Einbringen eines Spreizkörpers (2) in einen Spreizkanal (9) des Spreizdübels (1) aufspreizbar sind, wobei sich der Spreizkanal (9) konzentrisch zu und entlang einer Mittellängsachse (L) des Spreizdübels (1) erstreckt, wobei die Spreizelemente (15) durch einen Schlitz (21) voneinander getrennt sind, der eine Medianebene zwischen den Spreizelementen (15) definiert, in der die Längsachse (L) liegt, und wobei die Spreizelemente (15) durch mindestens einen stegartigen Verbinder (22) einstückig miteinander verbunden sind, der im Schlitz (21) zwischen den beiden Spreizelementen (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (22) mindestens einen ersten Abschnitt (23) aufweist, der in einem ersten spitzen Winkel (α1) zur Mittellängsachse (L) geneigt ist, derart, dass die Mittellängsachse (L) den ersten Abschnitt (23) in mindestens einem Punkt schneidet.
  2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (22) einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, der in einem zweiten spitzen Winkel (α2) zur Mittellängsachse (L) geneigt ist.
  3. Spreizdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite spitze Winkel (α2) entgegen dem ersten spitzen Winkel (α1) zur Mittellängsachse (L) geneigt ist.
  4. Spreizdübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste spitze Winkel (α1) kleiner als 45° ist.
  5. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite spitze Winkel (α2) kleiner als 45° ist.
  6. Spreizdübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkanal (9) den Spreizdübel (1) in Richtung der Mittellängsachse (L) nicht vollständig durchdringt.
  7. Spreizdübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (22) in Richtung der Mittellängsachse (L) in Einbringrichtung (E) vor dem Spreizkanal (9) angeordnet ist.
  8. Spreizdübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (22) den Spreizkanal (9) in Einbringrichtung (E) nach vorne hin abschließt.
  9. Spreizdübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des ersten Abschnitts (23) des Verbinders (22) in Richtung der Mittellängsachse (L) mindestens 5-mal so groß ist, wie die Erstreckung des ersten Abschnitts (23) normal zur Mittelängsachse (L).
  10. Spreizdübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Verbinder (22) in einem radial inneren Bereich des Spreizdübels (1) angeordnet ist, insbesondere mittig.
  11. Spreizdübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Verbinders (22) eine Spritzhaut ist.
  12. Befestigungssystem mit einem Spreizdübel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Spreizkörper (2), der eine Spitze (10) aufweist, mit der voran der Spreizkörper (2) in den Spreizkanal (9) entlang der Mittellängsachse (L) zum planmäßigen Aufspreizen des Spreizbereichs (11) des Spreizdübels (1) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkanal (9) derart gestaltet ist, dass die Spitze (10) des Spreizkörpers (2) beim Einbringen auf der Mittellängsachse (L) angeordnet ist.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (22) und der Spreizkanal (9) derart angeordnet sind, dass die Spitze (10) des Spreizkörpers (2) beim Einbringen erst dann auf den Verbinder (22) trifft, wenn der Spreizkörper (2) den Spreizkanal (9) in Richtung der Mittellängsachse (L) vollständig ausfüllt.
DE102022133241.1A 2022-03-18 2022-12-14 Spreizdübel und Befestigungssystem Pending DE102022133241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23159292.4A EP4246004A1 (de) 2022-03-18 2023-03-01 Spreizdübel und befestigungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106344.5 2022-03-18
DE102022106344 2022-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133241A1 true DE102022133241A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133241.1A Pending DE102022133241A1 (de) 2022-03-18 2022-12-14 Spreizdübel und Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022133241A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210079941A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 Home Plus Group, Inc. Pushed-in locking/anchoring system for connecting adjacent structure forming members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210079941A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 Home Plus Group, Inc. Pushed-in locking/anchoring system for connecting adjacent structure forming members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241263B1 (de) Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
WO2002008615A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
CH681648A5 (de)
DE102017123655A1 (de) Kippdübel
WO2012059199A1 (de) Spreizdübel
DE102014110737A1 (de) Spreizdübel
DE102014110734A1 (de) Spreizdübel
DE102018119075A1 (de) Spreizanker
EP0340413A1 (de) Spreizdübel für medizinische Anwendungen
EP0883755A1 (de) Schlagdübel
DE102022133241A1 (de) Spreizdübel und Befestigungssystem
EP4246004A1 (de) Spreizdübel und befestigungssystem
DE3334754C2 (de)
EP0693162B1 (de) Spreizdübel
EP3577350B1 (de) Gipskartonplattendübel
EP3175129B1 (de) Spreizdübel
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE3108016A1 (de) Duebel
EP0113893A1 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE1750243C3 (de) Aus spritzfähigem Werkstoff hergestellter Spreizdübel
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
DE202012010483U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen mit dieser Vorrichtung
DE1810295A1 (de) Spreizduebel
DE4019279C1 (en) Support pin for tooth - has plastics binder used to hold post in place after drilling
DE10162072A1 (de) Befestigungselement mit einem Schaft und einem Kopf

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0013040000

Ipc: F16B0013060000