DE102022131853A1 - Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022131853A1
DE102022131853A1 DE102022131853.2A DE102022131853A DE102022131853A1 DE 102022131853 A1 DE102022131853 A1 DE 102022131853A1 DE 102022131853 A DE102022131853 A DE 102022131853A DE 102022131853 A1 DE102022131853 A1 DE 102022131853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
mobile device
application program
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131853.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Grams
Marc Masllorens Torrens
Heiko Offenberger
Daniel Schlüter
Rene Valnion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022131853.2A priority Critical patent/DE102022131853A1/de
Priority to US18/501,246 priority patent/US20240181981A1/en
Priority to CN202311620968.XA priority patent/CN118124498A/zh
Publication of DE102022131853A1 publication Critical patent/DE102022131853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung nutzt einen Austausch von Daten zwischen einem mobilen Gerät und einem mit diesem gekoppelten Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Anwendungsprogramms auf dem mobilen Gerät (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug. Sie betrifft ein Computerprogrammprodukt zum Einsatz in diesem Verfahren sowie ein für das Verfahren geeignetes Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung erweitert insbesondere die Möglichkeiten, wie Eingabevorrichtungen am Kraftfahrzeug genutzt werden.
  • Aus der DE 10 2016 209 380 A1 ist es bekannt, eine internetfähige Komponente eines Kraftfahrzeugs zu nutzen, um Waren zu kaufen (etwa Kinokarten, Freischaltung von Fahrzeugfunktionen für Navigation, Verkehrsüberwachung und/oder Leistungssteigerung, oder dergleichen).
  • Auch im Rahmen des Verfahrens gemäß der DE 10 2008 021 030 A1 wird zum Kauf von Software für Steuergeräte ein Mobiltelefon genutzt.
  • Bekannt ist es von einer Software wie Apple CarPlay®, Android Auto® oder MirrorLink®, Anzeigen auf einem Display eines Kraftfahrzeugs ausgehend von einem Smartphone bereitzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die im Stand der Technik gegebenen Möglichkeiten zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts, insbesondere eines Smartphones oder einer Smartwatch oder eines von einer Smartwatch verschiedenen, sonstigen Wearables, über ein Kraftfahrzeug, mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Schritten. Sie wird auch durch ein Computerprogramm gemäß Patentanspruch 9 sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind somit:
    • - Bereitstellen eines Anwendungsprogramms, insbesondere einer App, auf dem mobilen Gerät;
    • - Koppeln, insbesondere drahtloses Koppeln (über WiFi, Bluetooth®, NFC oder dergleichen) des mobilen Geräts mit dem Kraftfahrzeug;
    • - Übermitteln von Steuerdaten an eine Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs und Ausgeben von (den Steuerdaten entsprechenden) Ausgabedaten durch die Ausgabeeinrichtung;
    • - Empfangen einer Eingabe an einer Eingabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs;
    • - Übermitteln entsprechender Eingabedaten durch das Kraftfahrzeug an das mobile Gerät;
    • - Verwenden der Eingabedaten beim Betrieb des Anwendungsprogramms.
  • Die Erfindung nutzt somit einen Austausch von Daten (also bidirektional) zwischen dem mobilen Gerät und dem Kraftfahrzeug zum Betreiben des Anwendungsprogramms.
  • Das Verfahren lässt sich auch unter den Begriff „Verfahren zum Betreiben eines Anwendungsprogramms auf einem mobilen Gerät“ fassen, das die oben genannten Schritte beinhaltet, wobei das Bereitstellen des Anwendungsprogramms dann nicht mehr explizit genannt werden muss.
  • Dadurch, dass das Anwendungsprogramm auf dem mobilen Gerät bereitgestellt ist, lassen sich dessen Kapazitäten geeignet nutzen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung trennt die Rechenkapazität im mobilen Gerät von der im Kraftfahrzeug. Dies hat den Vorteil, dass dem technischem Fortschritt gemäß auch bei einem älteren Kraftfahrzeug solche Anwendungsprogramme nutzbar sind, die auf einem modernen mobilen Gerät laufen, selbst wenn das Kraftfahrzeug als solches gar nicht in der Lage wäre, dieses Anwendungsprogramm zu nutzen. Es muss lediglich eine passende Schnittstelle zwischen dem mobilen Gerät zu dem vorhandenen Kraftfahrzeug definiert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nutzt das Anwendungsprogramm einen Zugang zu einem externen Netzwerk, insbesondere dem Internet, und es kommuniziert mit einer zum mobilen Gerät und auch dem Kraftfahrzeug externen Datenverarbeitungseinrichtung in dem externen Netzwerk (insbesondere einem dortigen Server oder dergleichen), wobei das Ziel die Erlangung (Kauf, Leasing, Mieten, kostenloses Herunterladen oder sonstiges Nutzen) einer körperlichen Ware und/oder von Daten und/oder von Software ist. Im Falle einer körperlichen Ware kann diese also über die Eingabeeinrichtung an dem Kraftfahrzeug erworben werden, auch wenn das Kraftfahrzeug als solches - anders als im oben genannten Falle der DE 10 2016 209 380 A1 - nicht ausgelegt sein muss, seinerseits mit dem externen Netzwerk (dem Internet) zu kommunizieren. Als Daten können beispielsweise Streamingdaten erlangt werden (Audiodateien, Videodateien oder vieles andere mehr). Die externe Datenverarbeitungseinrichtung kann auch der Server einer Cloudeinrichtung eines Büros sein, so dass etwa einfach für das Büro zu überarbeitende Daten heruntergeladen werden können. Als Beispiel ist es hier denkbar, eine Microsoft Word®-Datei herunterzuladen, diese mittels des mobilen Geräts (Smartphones) auf einer Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs darzustellen und gegebenenfalls Eingaben zu empfangen („Bearbeitung der Worddatei“ etc.). Neben Microsoft Word°-Dateien sind auch andere Dateiformate zugänglich, die für eine Textverarbeitung geeignet sind. Ferner können unveränderliche Daten wie eine pdf-Datei heruntergeladen werden, die einfach nur angezeigt werden können. Manche pdf-Dateien erlauben ihrerseits eine Eingabe (Formulare mit Feldern). All dies kann im Rahmen des Verfahrens genutzt werden. Als weiteres Beispiel für bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erlangte Daten kann ein 3D-Modell des Kraftfahrzeugs selbst genannt werden. In diesem Falle kann es sich bei der Datenverarbeitungseinrichtung um einen dem Kraftfahrzeuganbieter (etwa vom Kraftfahrzeughersteller verantworteten) zugordneten Server handeln (etwa: für die Plattform „myAudi®“). Dort sind die Ausstattungsmerkmale des Kraftfahrzeugs bekannt, so dass das 3D-Modell des Fahrzeugs maßgeschneidert bereitgestellt werden kann. Als Beispiel für die zu erlangende Software können des Weiteren Videospiele genannt werden, die sodann unter Nutzung der Eingabevorrichtung des Kraftfahrzeugs gespielt werden können.
  • Weiter bevorzugt ist in diesem Zusammenhang somit vorgesehen, dass zu erlangende Daten und/oder Software von der externen Datenverarbeitungseinrichtung über das mobile Gerät an das Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  • Das Kraftfahrzeug muss in diesem Falle nicht selbst zur Erlangung der Daten und/oder der Software mit dem Internet gekoppelt sein, sondern diese Erlangung erfolgt unter Nutzung des gekoppelten mobilen Geräts.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt das Anwendungsprogramm im Betrieb auf eine Eingabe hin eine Reaktion vor (gibt eine Antwort aus), und der Reaktion entsprechende Steuerdaten werden an eine Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs übermittelt, vorzugsweise an dieselbe Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs wie zuvor.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass ein Hin- und Her zwischen der Eingabe an der Eingabevorrichtung des Kraftfahrzeugs einerseits, der Nutzung der erzeugten Eingabedaten in dem Anwendungsprogramm im mobilen Gerät andererseits und der Ermöglichung einer weiteren Reaktion erfolgt. Im Beispielsfall eines Videospiels lässt sich so die für ein Videospiel geeignete hohe Rechenkapazität des mobilen Geräts nutzen, die im Kraftfahrzeug möglicherweise gar nicht zur Verfügung steht, es lassen sich zugleich aber die wesentlich komfortablen Eingabeeinrichtungen im Kraftfahrzeug einbeziehen.
  • Weiter vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass das Anwendungsprogramm von Einrichtungen des Kraftfahrzeugs außerhalb der Eingabevorrichtung Daten abfragt und diese Daten nutzt.
  • Dieser Zusatzaspekt erweitert das Spektrum der Möglichkeiten des Anwendungsprogramms ganz beträchtlich.
  • Als Beispiel hierfür sei genannt, dass ein Lenkradwinkel, eine Motordrehzahl, eine Angabe zu einem Getriebeübersetzungsverhältnis (bei Schaltgetrieben: zum eingelegten Gang), eine Angabe zur Gaspedalstellung, eine Angabe zur Bremspedalstellung und/oder von Einrichtungen des Kraftfahrzeugs aufgenommene Messwerte zum Fahrzeuginsassen abgefragt werden.
  • So lässt sich zum Beispiel in ein Videospiel, das der Beifahrer nutzt, einbeziehen, wie das Kraftfahrzeug, in dem er sitzt, vom Fahrzeugführer (oder alternativ: autonom) im Moment gefahren wird. Die Messwerte zum Fahrzeuginsassen werden typischerweise aufgenommen, um zu überwachen, ob der Fahrzeugführer fahrtauglich ist (Überprüfung auf Übermüdung, Alkoholisierung oder dergleichen). Die Tatsache der Nutzung solcher Messwerte durch ein Anwendungsprogramm auf einem mobilen Gerät kann den Vorteil mit sich ziehen, dass moderne Software nutzbar ist, die solche Messwerte auswertet. Zudem kann das mobile Gerät beispielsweise an ein weiteres mobiles Gerät entsprechende Daten übermitteln. (Die Eltern eines jungen Fahranfängers könnten auf diese Weise informiert werden, welches Fahrverhalten der Fahranfänger zeigt.)
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsform zur Nutzung von vom Fahrzeug abgefragter Daten kann vorgesehen sein, dass das Anwendungsprogramm zusätzlich Einrichtungen des mobilen Geräts zum Gewinnen von Messdaten nutzt.
  • Das kann vorteilhaft sein, um die Sensorik zu ergänzen, die im Kraftfahrzeug selbst zur Verfügung steht. Etwa bei denkbarem Fortschritt in der Software von Erkennung von Verkehrsschildern und dergleichen kann das mobile Gerät diese modernen Verfahren nutzen, obgleich das Kraftfahrzeug als solches nicht in der Lage wäre, die Verkehrsschilder ausreichend sicher zu erkennen. Dem Kraftfahrzeugführer kann daher beim Fahren sinnvoll geholfen werden. Ferner kann mittels des mobilen Geräts beispielsweise ein Foto oder ein Video von der Fahrtstrecke aufgenommen werden, und entsprechende Daten können in ein Videospiel oder in eine Simulation eingehen. Es kann sich insbesondere um das Videospiel handeln, das ein vom Fahrzeugführer verschiedener Fahrzeuginsasse nutzt. So könnten aktuelle Straßensituationen in dem Videospiel vorkommen. Denkbar ist die Nutzung derartiger technischer Ausführungsformen auch zum Gestalten von realistischen Fahrsimulatoren, wobei die Daten dann sowohl durch das Kraftfahrzeug als auch durch das mobile Gerät zugleich gesammelt werden. Die Software ist in diesem Falle eine solche zum Erstellen einer Fahrsimulation oder zumindest zur Nutzung in einer Fahrsimulationssoftware.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übermittelt das Anwendungsprogramm auch Steuerbefehle für von der Ausgabeeinrichtung verschiedene Einrichtungen an das Kraftfahrzeug. Dies kann sich insbesondere auf Aktoren für Einrichtungen des Fahrzeuginnenraums beziehen. Denkbar ist, dass das Anwendungsprogramm beurteilt, wie der Fahrstil des Fahrzeugführers ist, und dass bei positiver Beurteilung der Fahrzeugführer dadurch belohnt wird, dass bestimmte Voreinstellungen freigeschaltet werden. Ein Fahrzeugführer, der beispielsweise eher ruhig fährt und die Geschwindigkeitsbeschränkungen einhält, könnte durch eine Aktivierung einer Massagefunktion in seinem Sitz belohnt werden. (Die Massagefunktion könnte bei einem rasant fahrenden Fahrzeugführer gegebenenfalls als zu gefährlich angesehen werden.) Ferner ist es möglich, dass ein Videospiel als Anwendungsprogramm die Erlangung von Belohnungen ermöglicht. Hat beispielsweise ein Nutzer einen höheren Level erreicht, kann eine Funktion aktiviert werden, die bisher nicht aktiviert war (etwa besagte Massagefunktion als Belohnung bei höherem Level). Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Belohnung in anderen Fahrzeuginnenraumerlebnissen besteht, die dem Fahrzeuginsassen geboten werden, zum Beispiel die Freischaltung eines angenehmen Lounge-Sounds, bestimmter Musikdateien, oder auch Freischaltung von Beleuchtung. Ferner ist eine unmittelbare Rückwirkung im Videospiel auf Aktoren möglich, etwa durch Kopplung eines Beleuchtungs- und/oder Soundszenarios und/oder haptische Erlebnisse und/oder olfaktorische Erlebnisse (Freisetzung von Düften) in Abhängigkeit von Situationen bzw. Szenen im Videospiel.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt für ein mobiles Gerät, insbesondere Smartphone oder Smartwatch oder sonstiges Wearable, speichert ein Anwendungsprogramm, das bei seinem Ablauf auf einer Datenverarbeitungseinrichtung des mobilen Geräts (Prozessor, Mikrocontroller oder dergleichen) bewirkt, dass:
    • - über eine Schnittstelle des mobilen Geräts Steuerdaten für eine Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs ausgegeben werden; und
    • - Eingabedaten von dem Kraftfahrzeug empfangen werden, wobei die Eingabedaten durch das Anwendungsprogramm genutzt werden.
  • Auch hier ist vorzugsweise vorgesehen, dass als Ergebnis der Nutzung nochmals Daten für eine Ausgabeeinrichtung und/oder sonstige Aktoren des Kraftfahrzeugs ausgegeben und an diese übermittelt werden.
  • Die zum Verfahren genannten Vorteile gelten gleichermaßen für das Com puterprogram m produkt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine Schnittstelle zum Koppeln, insbesondere drahtlosen Koppeln, mit einem mobilen Gerät, einer Ausgabeeinrichtung, insbesondere Display oder Lautsprecher, eine Eingabeeinrichtung, insbesondere Druckknopf, Drehknopf, Touchscreen (dieser vorzugsweise einheitlich mit dem Display), Mikrofon, und es umfasst eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche ausgelegt ist, von einem mit dem Kraftfahrzeug gekoppelten mobilen Gerät empfangene Steuerdaten an die Ausgabeeinrichtung zu geben und daraufhin über die Eingabeeinrichtung empfangene Eingabedaten an das mobile Gerät zu übermitteln.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung auch mit nicht auf die Ausgabeeinrichtung oder die Eingabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs bezogenen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs gekoppelt und ist ausgelegt, von diesen Einrichtungen Daten zu empfangen und die Daten an das mobile Gerät zu übermitteln. Hierzu wurden oben bereits Beispiele genannt, etwa das Übermitteln des Lenkradwinkels und dergleichen.
  • Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass gemäß dem Verfahren eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein. Eine Prozessorschaltung der Prozessoreinrichtung kann z.B. zumindest eine Schaltungsplatine und/oder zumindest ein SoC (System on Chip) aufweisen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Krfatfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung auch ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer oder einen Computerverbund diesen veranlassen, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Speichermedium kann z.B. zumindest teilweise als ein nicht-flüchtiger Datenspeicher (z.B. als eine Flash-Speicher und/oder als SSD - solid state drive) und/oder zumindest teilweise als ein flüchtiger Datenspeicher (z.B. als ein RAM - random access memory) ausgestaltet sein. Das Speichermedium kann aber auch beispielsweise als sogenannter Appstore-Server im Internet betrieben sein. Durch den Computer oder Computerverbund kann eine Prozessorschaltung mit zumindest einem Mikroprozessor bereitgestellt sein. Die Befehle können als Binärcode oder Assembler und/oder als Quellcode einer Programmiersprache (z.B. C) bereitgestellt sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines im Rahmen des Verfahrens genutzten Gesamtsystems;
    • 2 die Schritte einer Ausführungsform eines Verfahrens, bei der die Erfindung umgesetzt ist;
    • 3 Schritte eines anderen Verfahrens, bei dem die Erfindung umgesetzt ist; und
    • 4a und b die Übertragung eines 3D-Modells eines Fahrzeugs an einer Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs als Beispiel einer Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die Erfindung betrifft die in 1 gezeigte Situation. Sie betrifft die Bedienung eines Anwendungsprogramms durch eine Person 100 in einem Kraftfahrzeug 1, wobei das Anwendungsprogramm auf einem mobilen Gerät wie einem Smartphone 2, einer Smartwatch oder dergleichen Wearable, erfolgt.
  • Rechts oben in 1 ist ein Ausschnitt aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs gezeigt. Zu sehen ist neben dem im Beispiel verwendeten Smartphone 2 auch ein im Kraftfahrzeug 1 enthaltenes Display 10, welches als Touchscreen ausgebildet ist, und von dem Benutzer 100 können Eingaben an dem Touchscreen 10 vorgenommen werden. Das Smartphone 2 kommuniziert bidirektional mit dem Kraftfahrzeug, hier symbolisiert durch zwei Pfeile, in 1 der Einfachheit halber bezogen auf den Touchscreen 10 als Anzeigeeinrichtung; in der Realität wird es eine entsprechende Schnittstelle geben, beispielsweise eine an sich bekannte Bluetooth®-Schnittstelle des Kraftfahrzeugs 1. Das Smartphone 2 kann ferner bidirektional mit einem externen Server 3 kommunizieren, dies über das Internet 4.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • Gezeigt sind einerseits die auf das Smartphone 2 bezogenen Schritte und andererseits die auf das Kraftfahrzeug 1 bezogenen Schritte sowie die durch im Rahmen der Kommunikation dieser beiden Einheiten erfolgenden Schritte.
  • Im Schritt S10 wird ein Anwendungsprogramm auf dem Smartphone 2 zum Laufen gebracht (das zuvor bereitgestellt worden ist, gegebenenfalls aus dem Internet heruntergeladen worden ist). Im Schritt S12 sendet das Smartphone 2 an das Kraftfahrzeug 1 Daten, die es mittelbar oder unmittelbar dem Kraftfahrzeug 1 ermöglichen, die Ausgabeeinrichtung, vorliegend den Touchscreen 10, anzusteuern. Im Schritt S14 erfolgt dann auch diese Ansteuerung des Touchscreens 10 im Kraftfahrzeug 1. An dem Touchscreen 10 kann nun eine Eingabe vorgenommen werden, und entsprechende Eingabedaten werden im Schritt S16 an das Smartphone 2 zurückübermittelt. Im Schritt S18 nutzt das Anwendungsprogramm diese Daten, verarbeitet sie also rechentechnisch. Der optionale Schritt S20 beinhaltet, dass geprüft wird, ob eine abermalige Rückwirkung im Hinblick auf die Eingabe erforderlich ist. Das in 2 gezeigte Verfahren beinhaltet zwei Zweige, die die beiden Fälle betreffen, dass diese Erforderlichkeit nicht gegeben ist oder gegeben ist. Dies kann innerhalb des Ablaufs eines Verfahrens beides passieren. Das dargestellte Verfahren kann jedoch ausschließlich nur den negativen Zweig oder ausschließlich nur den positiven Zweig alternativ umfassen, so dass dann der Schritt S20 entfallen kann. Der negative Zweig (N für „NO“ oder NEIN") beinhaltet eine Rückkehr in Schritt S22 zum Schritt S12, so dass also abermals die Ausgabe an dem Kraftfahrzeug 1 geändert wird und dann eine Eingabe erfolgt. Beispielsweise kann dies im Rahmen eines Videospiels passieren, welches als App auf dem Smartphone 2 abläuft, das aber über den Touchscreen 10 des Kraftfahrzeugs 1 gespielt wird.
  • Im Rahmen des Videospiels kann es dazu kommen, dass dem Spielenden eine Belohnung zuteilwerden soll (neue Level erreicht, Bonuspunktzahl erreicht oder dergleichen). In diesem Falle wäre die Antwort auf die Prüfung in Schritt S20 positiv (Y für Englisch „YES“), so dass im Schritt S24 eine entsprechende Abfrage an das Kraftfahrzeug 1 erfolgt, wobei in einem Beispielsfall das Kraftfahrzeug als Antwort auf die Abfrage in Schritt S26 einen eigenen Zustand ermittelt (etwa: „Beleuchtung im Kraftfahrzeug ist weiß“) und eine entsprechende Information gemäß Schritt S28 an das Smartphone 2 zurückübermittelt. Im Schritt S29 weist das Smartphone 2 das Kraftfahrzeug 1 an, dass ein Aktor des Kraftfahrzeugs 1 einen geänderten Zustand einnimmt. Beispielsweise kann als Bonus bei dem Spiel vorgesehen sein, dass sich die weiße Beleuchtung im Kraftfahrzeug in eine rote Beleuchtung ändert. Alternativ kann nach Schritt S20 unmittelbar zum Schritt S29 übergegangen werden und ein Aktor betätigt werden, dessen Zustand zuvor nicht abgefragt werden muss. So kann als Bonus im Videospiel veranlasst werden, dass gemäß Befehlen in Schritt S29 eine Massagefunktion des Sitzes des Spielenden aktiviert wird.
  • 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Schritte S30 bis S48 können allerdings dem Verfahren gemäß 2 vorangehen. Es geht hier insbesondere um den Kauf oder eine sonstige Erlangung von Daten zur Nutzung in dem Kraftfahrzeug 1.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S30 wieder mit dem Aktivieren der App auf dem Smartphone 2. Es kann sich hierbei um eine App zum Kaufen von Waren, beispielsweise von Software oder auch Daten oder auch körperlichen Gegenständen, im Internet handeln. Im Schritt S32 öffnet die App 2 eine entsprechende Webseite oder eine sonstige Datenquelle auf dem externen Server 3. Entsprechende Informationen und Daten werden im Schritt S34 an das Smartphone 2 übermittelt. Wie an sich vom Browsen her bekannt, würde sich auf dem Bildschirm des Smartphones nun die durch den Server 3 bereitgestellte Webseite oder dergleichen zeigen. Vorliegend werden entsprechende Ausgabedaten an das Kraftfahrzeug 1 übermittelt, wobei eine Eingabe an dem Touchscreen S38 erfolgt. Die entsprechenden Eingabedaten werden an das Smartphone 2 in Schritt S40 übermittelt, und das Anwendungsprogramm nutzt diese Daten in Schritt S42, um die entsprechenden Eingaben an den Server 3 zu übermitteln, siehe Schritt S44. Auf diese Weise lässt sich ausgehend vom Kraftfahrzeug 1 im Internet browsen und bei dem Server 3 ein Kauf tätigen. 3 veranschaulicht hier nur ein einmaliges Eingeben von Daten an dem Kraftfahrzeug 1, naturgemäß aber können sich die Schritte S34 bis S44 wiederholen, wie durch den optionalen Rückkehr-Schritt S45opt angezeigt. Ansonsten geht das Verfahren gleich zum Schritt S46 über, d.h. es erfolgt eine Kaufbestätigung und beim Kauf von Daten und/oder Software die Übermittlung selbiger an das Smartphone. Das Smartphone 2 übermittelt diese Daten und/oder Software im Schritt S48 an das Kraftfahrzeug 1. Im Kraftfahrzeug 1 ist diese Software nun nutzbar. Es kann sich um Software handeln, die durch Steuergeräte des Kraftfahrzeugs nutzbar sind.
  • Alternativ kann das Verfahren im Schritt S46 enden. In diesem Falle würde ausgehend von dem Kraftfahrzeug 1 Software für das Smartphone erworben. Es kann sich hierbei um ein Videospiel handeln, das nach Art des in 2 gezeigten Verfahrens spielbar ist, es würde sich dann der Schritt S10 zur Aktivierung des Videospiels an den Schritt S46 (oder optional an den Schritt S48) anschließen.
  • Ein Beispiel für erworbene Daten kann eine dreidimensionale Darstellung eines Kraftfahrzeugs sein, insbesondere desjenigen Kraftfahrzeugs, auf dem diese Daten dann angezeigt werden. Die Nutzung des Verfahrens ist hier insbesondere dann hilfreich, wenn der technologische Fortschritt des Smartphones eine Verbesserung der Darstellung solcher dreidimensionaler Bilder bereitstellt, dies im Vergleich zu von dem Kraftfahrzeug und seinen datentechnischen Einrichtungen erzielbaren Darstellungen. Gemäß dem Verfahren, das soeben unter Bezug auf 3 erläutert worden ist, würde von bzw. bei dem Server 3 eine dreidimensionale Darstellung des Kraftfahrzeugs 1 gekauft. In diesem Falle könnte im Rahmen des Schrittes S38 durch das Kraftfahrzeug 1 eine Abfrage bezüglich Ausstattungsmerkmalen des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen sein, wobei dann in Schritt S40 zusätzlich zu dem bereits Genannten auch Daten zu den Ausstattungsmerkmalen des Kraftfahrzeugs 1 an das Smartphone 2 übermittelt werden würden. Entsprechende Informationen und Daten würden dann mit dem Schritt S44 an den Server 3 übermittelt werden. Im Server 3 würde in einem in 3 nicht gezeigten Schritt eine Errechnung des dreidimensionalen Bildes anhand der Ausstattungsdaten erfolgen. Beispielsweise kann ein besonders tiefliegendes Kraftfahrzeug 1 so sein zu seiner Tieferlegung passendes Bild erhalten. Auch könnten Daten zu Spoilern und dergleichen Ausstattungsmerkmalen abgelegt sein, die auf dem dreidimensionalen Bild gezeigt wären. Alternativ zu dieser Übermittlung von Daten ausgehend von dem Kraftfahrzeug 1 kann vorgesehen sein, dass der Server 3 ohnehin Daten zum Kraftfahrzeug 1 verwaltet, also die Eigenheiten des Kraftfahrzeugs 1 „kennt“, so dass bei Abfrage an diesem Server entsprechende Daten berücksichtigt werden. Es kann sich beispielsweise um einen von dem Kraftfahrzeughersteller oder einem anderen Anbieter verantworteten Server zur Bereitstellung einer Benutzerplattform handeln (wie sie etwa für Audi als „myAudi®“ bekannt ist).
  • Die 4a zeigt, wie ein Bild des Kraftfahrzeugs 1, das dreidimensionale Bild 1,3d auf dem Display des Smartphones 2 angezeigt ist. Dies entspräche einer Situation nach dem Schritt S46 und unmittelbar vor dem Schritt S48.
  • Die 4b zeigt, dass das entsprechende Bild des Kraftfahrzeugs 1 in Abwandlung als Bild 1,3d' auf dem Touchscreen 10 angezeigt ist. Dies ist die Situation nach Schritt S48.
  • Das Verfahren kann an sich bekannte technische Mittel nutzen, um das Smartphone 2 mit dem Display des Kraftfahrzeugs zu koppeln, wie etwa Apple CarPlay®, Android Auto® oder MirrorLink®.
  • Zusätzlich kann im Rahmen des Verfahrens vorgesehen sein, dass das Anwendungsprogramm den Typen des Displays 10 des Kraftfahrzeugs kennt und entsprechende Anpassungen an der Darstellung vornimmt. Beispielsweise kann es sein, dass das Display des Smartphones ein anderes Darstellungsverhältnis hat als das Display des Kraftfahrzeugs, was sich schon allein aus dem typischerweise querliegenden Display des Kraftfahrzeugs ergeben kann. Hier können geeignete Umrechnungen und dergleichen vorgenommen werden, damit die Abbildungen und Bilder optimal auf dem Display 10 des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. Es können insbesondere Anpassungen an den gezeigten Bildern erfolgen. So können auf dem Touchscreen besondere Felder in den dargestellten Bildern vorgesehen sein, um Eingaben vorzunehmen. So wäre es im Beispielsfall der 4b möglich, den für das Kennzeichen des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Bereich als Eingabemaske vorzusehen, über die dann der Fahrzeugnutzer (Person 100 aus 1) das tatsächliche Kennzeichen seines Kraftfahrzeugs eingeben kann, wobei dieses dann im weiteren Verlauf auf dem 3D-Modell angezeigt wird. Hier können auch entsprechend nochmals Übermittlungen nicht nur an das Smartphone 2, sondern auch an den Server 3 erfolgen.
  • Die Nutzung des Smartphones hat neben der Nutzung von dessen Rechenleistung auch den Vorteil, dass auf dem Smartphone abgelegte Daten weiterhin nutzbar sind, was sich zum Beispiel auf die Bezahltechnologien beziehen kann (Apple Pay, Kreditkarte, PayPal etc.), so dass ausgehend von dem Kraftfahrzeug Käufe mit Bezahlmethoden getätigt werden können, die nicht zwingend mit dem Kraftfahrzeug verknüpft sind. Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass beim Kauf von Videos eine sogenannte REST-API (Representational State Transfer-Application Programming Interface") „auf dem Smartphone eine Verbindung zum Backend des jeweiligen Video-on-Demand-Services bereitstellt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie ein digitaler Marktplatz im Fahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209380 A1 [0003, 0013]
    • DE 102008021030 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts, insbesondere eines Smartphones (2) oder einer Smartwatch oder eines sonstigen Wearables, über ein Kraftfahrzeug (1), mit den Schritten: - Bereitstellen eines Anwendungsprogramms, insbesondere einer App, auf dem mobilen Gerät; - Koppeln, insbesondere drahtloses Koppeln, des mobilen Geräts mit dem Kraftfahrzeug (1); - Übermitteln von Steuerdaten an eine Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs (1) und Ausgeben von Ausgabedaten durch die Ausgabeeinrichtung; - Empfangen einer Eingabe an einer Eingabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs (1); - Übermitteln entsprechender Eingabedaten durch das Kraftfahrzeug (1) an das mobile Gerät (2); - Verwenden der Eingabedaten beim Betrieb des Anwendungsprogramms.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsprogramm einen Zugang zu einem externen Netzwerk, insbesondere dem Internet (4), nutzt und mit einer zum mobilen Gerät (2) und dem Kraftfahrzeug (1) externen Datenverarbeitungseinrichtung (30) in dem externen Netzwerk kommuniziert, um eine körperliche Ware und/oder Daten und/oder Software zu erlangen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu erlangende Daten und/oder Software von der externen Datenverarbeitungseinrichtung (30) über das mobile Gerät (2) an das Kraftfahrzeug (1) übermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsprogramm im Betrieb auf eine Eingabe hin eine Reaktion vorgibt, und dass der Reaktion entsprechend Steuerdaten an eine Ausgabeeinrichtung (10) des Kraftfahrzeugs übermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsprogramm von Einrichtungen des Kraftfahrzeugs außerhalb der Eingabeeinrichtung (10) Daten abfragt und diese Daten nutzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkradwinkel, eine Motordrehzahl, eine Angabe zu einem Getriebeübersetzungsverhältnis, eine Angabe zur Gaspedalstellung, eine Angabe zur Bremspedalstellung und/oder von einer Einrichtung des Kraftfahrzeugs aufgenommene Messwerte zu einem Fahrzeuginsassen abgefragt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsprogramm Einrichtungen des mobilen Geräts zusätzlich zum Gewinn von Messdaten nutzt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsprogramm auch Steuerbefehle für von der Ausgabeeinrichtung (10) verschiedene Einrichtungen an das Kraftfahrzeug übermittelt, insbesondere bezogen auf Aktoren für Einrichtungen des Fahrzeuginnenraums.
  9. Computerprogrammprodukt für ein mobiles Gerät, insbesondere Smartphone (2) oder Smartwatch oder sonstiges Wearable, wobei das Computerprogrammprodukt ein Anwendungsprogramm speichert, das bei seinem Ablauf auf einer Datenverarbeitungseinrichtung des mobilen Geräts (2) bewirkt, dass über eine Schnittstelle des mobilen Geräts (2) Steuerdaten für eine Ausgabeeinrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs (1) ausgegeben werden und Eingabedaten von dem Kraftfahrzeug (1) empfangen werden, wobei die Eingabedaten durch das Anwendungsprogramm genutzt werden.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einer Schnittstelle zum Koppeln, insbesondere drahtlosen Koppeln, mit einem mobilen Gerät (2) mit einer Ausgabeeinrichtung, insbesondere Display (10) und/oder Lautsprecher, mit einer Eingabeeinrichtung, insbesondere Druckknopf, Drehknopf, Touchscreen (10) und/oder Mikrofon, und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, die ausgelegt ist, von dem mobilen Gerät (2) empfangene Steuerdaten an die Ausgabeeinrichtung (10) zu geben und daraufhin über die Eingabeeinrichtung (10) empfangene Eingabedaten an das mobile Gerät (2) zu übermitteln.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung auch mit einer nicht auf die Ausgabeeinrichtung (10) oder die Eingabeeinrichtung (10) bezogene Einrichtung des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist und ausgelegt ist, von selbiger Daten zu empfangen und die Daten an das mobile Gerät (2) zu übermitteln.
DE102022131853.2A 2022-12-01 2022-12-01 Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Pending DE102022131853A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131853.2A DE102022131853A1 (de) 2022-12-01 2022-12-01 Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
US18/501,246 US20240181981A1 (en) 2022-12-01 2023-11-03 Method for operating a mobile device via a motor vehicle
CN202311620968.XA CN118124498A (zh) 2022-12-01 2023-11-30 用于经由机动车操作移动设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131853.2A DE102022131853A1 (de) 2022-12-01 2022-12-01 Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131853A1 true DE102022131853A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=91078886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131853.2A Pending DE102022131853A1 (de) 2022-12-01 2022-12-01 Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240181981A1 (de)
CN (1) CN118124498A (de)
DE (1) DE102022131853A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021030A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102016209380A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zum automatischen durchführen von zahlungsvorgängen in einem fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021030A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102016209380A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zum automatischen durchführen von zahlungsvorgängen in einem fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIRSCHERL, H-C.: Apple Carplay im Test: Funktionen, Apps, Nachrüstlösungen, wireless Carplay. 10.06.2022. URL: https://www.macwelt.de/article/989848/apple-carplay-test-funktionen-apps.html [abgerufen am 23.05.2023]

Also Published As

Publication number Publication date
US20240181981A1 (en) 2024-06-06
CN118124498A (zh) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215836B4 (de) Verfahren und System zum individuellen Anpassen von Informationen, die von einem tragbaren Gerät zu einem Schnittstellengerät projiziert werden
DE102017112634A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrmodus und Simulationsmodus
EP2705430A1 (de) System zur diagnose einer komponente in einem fahrzeug
DE102013201169B4 (de) Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009060213A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs als Fahrtsimulator und Kraftfahrzeug
EP2898660A1 (de) System zum steuern eines fahrzeugcomputers mittels eines mobiltelefons
DE102016206372A1 (de) Verfahren, einen Fahrzeugbenutzer Fahrzeugmerkmale kennenlernen zu lassen
DE102015103773A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines autonomen Fahrmodus, Kommunikationsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112013005761B4 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
DE102013221960A1 (de) Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges
EP3204255B1 (de) Fahrzeugmultimediaeinrichtung
DE102015002957A1 (de) Fahrwerkskontrolle
DE102020109723A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine adaptive mobilvorrichtungsanwendung zur fahrzeugbedienung
DE102019125353A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
DE102019118189A1 (de) Koppelung von Benutzeroberflächen
DE102022131853A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines mobilen Geräts über ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
DE102018209348A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und System zur Durchführung eines Spiels während einer zumindest teilweise automatisiert durchgeführten Fahrt eines Fahrzeugs
DE102018206655A1 (de) Verfahren und System zur Personenbeförderung
DE102010051833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion
WO2016078745A1 (de) Steuern eines online-dienstes mittels einer kraftfahrzeug-bedieneinrichtung
WO2019197063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, zuordnungseinrichtung, datenservereinrichtung, kraftfahrzeug, speichermedium mit einem programmcode, und mobiles, portables endgerät
DE102021209076A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016014546A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Fahrzeugparametern
DE102022004604A1 (de) Fahrzeugökosystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication