DE102022131714A1 - Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022131714A1
DE102022131714A1 DE102022131714.5A DE102022131714A DE102022131714A1 DE 102022131714 A1 DE102022131714 A1 DE 102022131714A1 DE 102022131714 A DE102022131714 A DE 102022131714A DE 102022131714 A1 DE102022131714 A1 DE 102022131714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
planetary gear
motor vehicle
planet carrier
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131714.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Woitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022131714.5A priority Critical patent/DE102022131714A1/de
Publication of DE102022131714A1 publication Critical patent/DE102022131714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3441Parking locks engaging axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebeeinrichtung (30) für eine elektrische Antriebsvorrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem Gehäuse (41) und einem Planetengetriebe (42), aufweisend einen in dem Gehäuse (41) aufgenommenen Planetengetrieberadsatz (43), welcher ein Sonnenrad (44), einen Planetenträger (45) und ein Hohlrad (46) aufweist und eine Schalteinrichtung (50).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung für eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und einem Planetengetriebe, aufweisend einen in dem Gehäuse aufgenommenen Planetengetrieberadsatz, welcher ein Sonnenrad, einen Planetenträger und ein Hohlrad aufweist, mittels welchem ein Parksperrbetrieb für die Antriebsvorrichtung bereitstellbar ist.
  • Eine Fahrzeugparksperrfunktion wird typischerweise durch ein formschlüssiges Blockieren wenigstens einer Komponente innerhalb eines Fahrzeugantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs realisiert, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit Getriebe kann diese zusätzliche Parksperre realisiert werden, indem neben der Betätigung einer eigentlichen Feststellbremse noch ein niedriger Gang, beispielsweise der Rückwärtsgang oder dergleichen, eingelegt wird. Statt eines eingelegten Gangs wird bei Automatikgetrieben auf separate Parksperren zurückgegriffen.
  • Es ist wünschenswert eine Parksperrenfunktion auch für elektrisch angetriebene Fahrzeuge bereitzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Parksperrenfunktion für eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Insbesondere soll eine Antriebsvorrichtung dahingehend verbessert werden, um neben einer Parksperrfunktion weitere Betriebsmodi für die elektrische Antriebsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 7. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Getriebeeinrichtung für eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und einem Planetengetriebe angegeben, aufweisend (a) einen in dem Gehäuse aufgenommenen Planetengetrieberadsatz, welcher ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit mehreren daran drehbar gelagerten Planetenrädern sowie ein Hohlrad aufweist und (b) eine Schalteinrichtung, welche zwischen drei Schaltpositionen verstellbar ist, um in einer ersten Schaltposition einen Abkoppelbetrieb, in einer zweiten Schaltposition einen Normalbetrieb und in einer dritten Schaltposition einen Sperrbetrieb für die Antriebsvorrichtung bereitzustellen bzw. in diesen Schaltpositionen den jeweiligen Betrieb bereitstellt.
  • Hierbei ist die Schalteinrichtung insbesondere als Synchronschalteinrichtung ausgebildet und an dem Gehäuse des Planetengetriebes angeordnet bzw. mit diesem verbunden. Die Schalteinrichtung weist dabei ein Schaltelement auf, welches zwischen den drei Schaltpositionen verstellbar gelagert ist und ein Schaltpositionswechsel insbesondere durch eine Verschiebung das Schaltelements entlang einer Achse parallel zu einer Drehachse des Planetengetriebes, erfolgen kann. Durch eine solche Getriebeeinrichtung ist insbesondere eine bauraumreduzierte Integration dreier unterschiedlicher Betriebsfunktionen für die Antriebsvorrichtung bzw. den Antriebsstrang ermöglicht. Zudem kann ein einziges Schaltelement bzw. eine Schaltmuffe zur Bereitstellung der drei Funktionsmodi genutzt werden bzw. ausreichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend eine Getriebeeinrichtung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform sowie eine elektrische Maschine, mittels welcher Drehmomente bereitstellbar sind, eine Eingangswelle, über welche Drehmomente in das Planetengetriebe bzw. die Getriebeeinrichtung einleitbar sind und eine Ausgangswelle, mittels welcher Drehmomente aus dem Planetengetriebe bzw. der Getriebeeinrichtung ableitbar und insbesondere an wenigstens ein Rad und/ oder ein Achsgetriebe des Kraftfahrzeugs übertragbar sind.
  • Durch eine solche elektrische Antriebsvorrichtung bzw. Getriebeeinrichtung können drei, jeweils insbesondere einer Schaltposition zugeordnete, Betriebsmodi für einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden. Unter dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges werden insbesondere alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Eine elektrische Antriebsvorrichtung weist hierbei die elektrische Maschine auf, welche zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/ oder umgekehrt ausgebildet ist. Die elektrische Maschine weist hierbei typischerweise einen ortsfest gelagerten Stator und einen zur diesem relativ bewegbar angeordneten Rotor auf, um ein Antriebsdrehmoment, welches insbesondere ein Hauptantriebsdrehmoment für das Kraftfahrzeug ist, für das Kraftfahrtzeug bereitzustellen. Die Getriebeeinrichtung ist insbesondere mit der elektrischen Maschine gekoppelt bzw. koppelbar und kann so einen Leistungsfluss zwischen der elektrischen Maschine und wenigstens einem mittels dieser Antriebsvorrichtung antreibbaren Rad in Abhängigkeit der drei unterschiedlichen Schaltpositionen beeinflussen bzw. verändern.
  • Die Getriebeeinrichtung weist dabei das, insbesondere in dem Gehäuse angeordnete, Planetengetriebe auf. Hierbei kann der Planetengetrieberadsatz des Planetengetriebes insbesondere koaxial zur Eingangswelle bzw. einer Abtriebswelle der elektrischen Maschine angeordnet sein und weist ein Sonnenrad, ein eine Innen- und eine Außenverzahnung aufweisendes Hohlrad und einen auf einem Planetenträger bzw. Steg, auf dem ein Satz Planetenräder, die einerseits mit der Sonne und andererseits mit der Innenverzahnung des Hohlrades kämmen, drehbar gelagert sind, auf.
  • Die Schalteinrichtung ist eingerichtet, insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Schaltposition, eine formschlüssige Verbindung an bzw. mit dem Gehäuse und/ oder einem an dem Gehäuse angeordneten ersten Synchronkörper, an bzw. mit der Außenverzahnung des Hohlrads und/ oder einem mit dem Hohlrad kämmenden Kupplungskörper und/ oder an bzw. mit dem Planetenträger bzw. einem an dem Planetenträger angeordneten zweiten Synchronkörper auszubilden. Dabei kann das Schaltelement ein Teil einer Synchronschalteinrichtung sein, welche zudem den ersten Synchronkörper, den Kupplungskörper und/ oder den zweiten Synchronkörper, welche insbesondere als Synchronringe ausgebildet sein können, aufweist.
  • Ein Wechsel von einer Schaltposition in eine weitere Schaltposition kann durch eine achsparallele Verschiebung des Schaltelements relativ zu einer Drehachse des Planetengetriebes erfolgen, um das Hohlrad bzw. der Planetenträger mittels des Schaltelements an dem Gehäuse festzusetzen. Hierdurch kann beispielsweise eine Drehbewegung des Hohlrads und/ oder des Planetenträgers um die Drehachse blockiert werden, um den Leistungsfluss der von der elektrischen Maschine abgegebenen Leistung zu verändern, wobei sich durch das Festsetzen eines oder mehrerer Komponenten das Planetengetrieberadsatzes jeweils ein entsprechender Betriebsmodus ergibt. Eine Betätigung des Schaltelements kann beispielsweise mechanisch, elektrisch und/oder hydraulisch oder vollautomatisch durch die Fahrzeugsteuerung oder durch einen Fahrer erfolgen.
  • Ein Abkoppelbetrieb kann insbesondere ein Abkoppelsystem für die elektrische Antriebsvorrichtung funktional abbilden, wobei die elektrische Maschine und eine radseitige Drehmoment- bzw. Leistungsabnahme voneinander getrennt sind, sodass ein Freilauf für die antreibbaren Räder des Fahrzeugs ermöglicht ist und somit, insbesondere wenn die elektrische Antriebsvorrichtung eine permanent erregte Synchronmaschine aufweist, Schleppverluste vermieden oder reduziert werden können. Ein Sperrbetrieb kann insbesondere ein Fahrzeugparksperrsystem für das Kraftfahrzeug abbilden, wobei ein oder mehrere Räder und/ oder ein Achsgetriebe für die Räder festgesetzt werden, um in dem Sperrbetrieb ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Daneben wird mittels des Schaltelements auch ein Normalbetrieb ermöglicht, in welchem ein Leistungsfluss von der Antriebsvorrichtung bzw. der elektrischen Maschine zu dem oder den antreibbaren Rädern ermöglicht ist.
  • Hierdurch kann eine Integration einer Abkoppeleinrichtung und einer Parksperreinrichtung in den Antriebsstrang bzw. in die elektrische Antriebsvorrichtung erfolgen, wodurch eine Komplexität des Gesamtsystems gegenüber einem Vorsehen einzelner die jeweilige Funktion erfüllende Systeme reduziert ausfallen kann. Zudem kann ein benötigter Bauraum optimiert genutzt werden, da mehrere Funktionen mittels der Getriebeeinrichtung übernommen bzw. ausgeführt werden können.
  • Bei einer Ausführungsform sind Drehmomente über das Sonnenrad in das Planetengetriebe einleitbar. Hierbei kann die Eingangswelle mit dem Sonnenrad verbunden sein, um die Leistung der elektrischen Maschine in das Planetengetriebe zu übertagen. Hierdurch kann ein Leistungsfluss auf nutzwertige Weise in die Getriebeeinrichtung eingebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind Drehmomente über den Planetenträger bzw. den Steg aus dem Planetengetriebe ableitbar. Hierbei ist die Ausgangswelle einerseits mit dem Planetenträger und andererseits mit dem wenigstens einen antreibbaren Rad, insbesondere über ein zwischengeschaltetes Getriebe oder Achsgetriebe, verbunden. Hierdurch kann eine Leistungsübertragung zum Fahrtantrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind das Hohlrad und der Planetenträger mittels des Schaltelements, insbesondere in der ersten Schaltposition, von dem Gehäuse abkoppelbar. Dabei kann sich das Hohlrad relativ zu dem Gehäuse frei drehen, wodurch ein Durchtriebsmoment verhindert wird und keine Leistungsübertragung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle des Planetengetriebes erfolgt. Hierdurch kann die elektrische Maschine vom Fahrzeugabtrieb bzw. von den Komponenten, welche die elektrisch generierte Leistung über die Fahrzeugräder auf die Straße übertragen, abgekoppelt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Hohlrad mittels des Schaltelements, insbesondere in der zweiten Schaltposition, drehfest mit dem Gehäuse verbindbar. Hierbei erfolgt der Antrieb des Planetengetriebes, also die Leistungsaufnahme, über das Sonnenrad und wird über den Planetenträger abgegeben. Ist das Hohlrad mittels des Schaltelements bzw. der Schalteinrichtung an dem Gehäuse festgesetzt, kann ein Leistungsfluss von der Eingangswelle zur Ausgangswelle erfolgen und somit ein Normalbetrieb bzw. ein elektrisch generierter Fahrbetrieb des Fahrzeugs erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Planetenträger mittels des Schaltelements, insbesondere in der dritten Schaltposition, drehfest mit dem Gehäuse verbindbar. Hierbei wird der Planetenträger bzw. Steg und damit der Planetensatz festgesetzt, wodurch ein Abtrieb bzw. der Leistungsfluss gesperrt ist. Damit kann die Ausgangswelle der Getriebeeinrichtung derart blockiert werden, dass ihre Blockierung zuverlässig eine Bewegung der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs verhindert.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Ausgangswelle permanent drehfest mit wenigstens einem antreibbaren Rad oder einem zwischengeschalteten Getriebe des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Hierdurch kann die mittels der Getriebeeinrichtung ermöglichte Sperrfunktion, welche eine formschlüssige Verrieglung innerhalb des Fahrzeugantriebsstrangs erzeugt, zur Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder genutzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Schaltelement zur Abkopplung des Hohlrads und des Planetenträgers von einem von der elektrischen Antriebsmaschine bzw. der Eingangswelle zu dem Ausgangswelle verlaufenden Leistungsfluss eingerichtet, um einen Abkoppelbetrieb bzw. einen Freilauf für die Fahrzeugräder zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Schaltelement eingerichtet, derart mit dem Hohlrad zu koppeln, dass ein Leistungsfluss von der elektrischen Antriebsmaschine bzw. der Eingangswelle zu der Ausgangswelle erfolgt bzw. erfolgen kann, um einen Normalbetrieb bzw. einen betriebsmäßigen Antrieb des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Schaltelement eingerichtet, den Planetenträger derart zu sperren, dass ein Leistungsfluss von der elektrischen Antriebsmaschine bzw. der Eingangswelle zu der Ausgangswelle unterbrochen bzw. blockiert ist, um Sperrbetrieb bzw. eine Parksperrenfunktion für das Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile gelten entsprechend für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Antriebsvorrichtung und/ oder eine Getriebeeinrichtung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/ oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Weitere Vorteile und Anwendungs-möglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
    • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung für eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
    • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug aufweisend eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrische Antriebsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Getriebeeinrichtung 30 für eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß eines hierin beschriebenen Ausführungsbeispiels in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Die Getriebeeinrichtung 30 weist ein Gehäuse 41 und ein Planetengetriebe 42 auf, wobei das Planetengetriebe 42 wenigstens teilweise in dem Gehäuse 41 aufgenommen ist. Das Planetengetriebe 42 weist einen Planetengetrieberadsatz 43 mit einem Sonnenrad 44, einem Planetenträger 45 und ein Hohlrad 46 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Drehmomente über das Sonnenrad 44 in das Planetengetriebe 42 bzw. die Getriebeeinrichtung 30 einleitbar. Dabei stehen mehrere Planetenräder 451 mit dem Sonnenrad 44 mittels einer Laufverzahnung 60 in Eingriff, wobei die in dem Planetenradträger 45 drehbar gelagerten Planetenräder 451 sich rotatorisch um das Sonnenrad 44 bewegen können. Drehmomente können über den Planetenträger 45 aus dem Planetengetriebe 42 bzw. der Getriebeeinrichtung 30 abgeleitet werden und zum Antrieb von antreibbaren Rädern des Kraftfahrzeugs genutzt werden. Koaxial zum Sonnenrad 44 ist das Hohlrad 46 drehbar angeordnet, in welchem die Planetenräder 451 mittels einer Laufverzahnung 60 wälzen, wobei das erste Hohlrad 46 eine Außensteckverzahnung 61 aufweist.
  • Eine (Synchron-)Schalteinrichtung 50 weist ein Schaltelement 51 auf, welches insbesondere über einen Aktor ansteuerbar ist, und zwischen drei Schaltpositionen verstellbar gelagert ist, derart dass in einer ersten Schaltposition A ein Abkoppelbetrieb, in einer zweiten Schaltposition B ein Normalbetrieb und in einer dritten Schaltposition C ein Sperrbetrieb für die Antriebsvorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Schalteinrichtung 50 weist dabei einen ersten Synchronkörper 52, einen Kupplungskörper 53, einen zweiten Synchronkörper 54, welche als Synchronringe ausgebildet sein können, und zwei Sperrringe 55 auf.
  • In der ersten Schaltposition A sind das Hohlrad 46 und der Planetenträger 45 mittels der Schalteinrichtung 50 von dem Gehäuse 41 abkoppelbar, sodass sich das Hohlrad 46 relativ zu dem Gehäuse 41 frei drehen kann, wodurch eine Leistungsübertragung zwischen dem Sonnenrad 44 und dem Planetenträger 45 ausbleibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift das Schaltelement 51 hierzu in der ersten Schaltposition A, illustriert durch eine gestrichelte Darstellung, mittels einer Steckverzahnung 61 in den ersten Synchronkörper 52 ein, wobei dieser mittels einer weiteren Steckverzahnung 61 an dem Gehäuse 41 gelagert ist, um beispielsweise eine elektrische Maschine und eine radseitige Drehmoment- bzw. Leistungsabnahme voneinander zu trennen, sodass ein Freilauf für das oder die antreibbaren Räder des Fahrzeugs ermöglicht ist.
  • In der zweiten Schaltposition B ist das Hohlrad 46 mittels der Schalteinrichtung 50 drehfest mit dem Gehäuse 41 verbindbar, sodass das Hohlrad 46 an dem Gehäuse 41 festgesetzt ist, wodurch ein Leistungsfluss von dem Sonnenrad 44 zum Planetenträger erfolgt bzw. erfolgen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift das Schaltelement 51 hierzu in der zweiten Schaltposition B, illustriert durch eine Liniendarstellung, mittels einer Steckverzahnung 61 in den mit dem Hohlrad 46 ebenfalls mittels Steckverzahnung 61 verbundenen Kupplungskörper 53 ein, sodass ein Leistungsfluss zwischen Sonnenrad 44 und Planetenträger 45 und somit von einer Antriebsvorrichtung bzw. einer elektrischen Maschine zu dem oder den antreibbaren Rädern ermöglicht ist.
  • In der dritten Schaltposition C ist der Planetenträger 45 mittels des Schaltelements 51 drehfest mit dem Gehäuse 41 verbindbar, sodass der Planetenträger 45 bzw. Steg und damit der Planetensatz 46 festgesetzt ist, wodurch ein Abtrieb bzw. der Leistungsfluss zwischen Sonnenrad 44 und Planetenträger 45 gesperrt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift das Schaltelement 51 hierzu in der dritten Schaltposition C, illustriert durch eine punktierte Darstellung, mittels einer Steckverzahnung 61 in den zweiten Synchronkörper 54 ein, wobei dieser mittels einer weiteren Steckverzahnung 61 an dem Planetenträger 45 gelagert ist, um insbesondere ein Fahrzeugparksperrsystem für das Kraftfahrzeug zu bilden, wobei ein oder mehrere Räder und/ oder ein Achsgetriebe für die Räder festgesetzt werden, um in dem so ermöglichten Sperrbetrieb ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 10 mit einer elektrische Antriebsvorrichtung 20 für ein Kraftfahrzeug 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung 20 weist eine Getriebeeinrichtung 30 auf, die auf eine hierin beschriebene und im nachfolgenden näher erläuterten Weise ausgebildet ist. Die Getriebeeinrichtung 30 ist über eine Eingangswelle 31 mit einer elektrischen Maschine 33 verbunden, mittels welcher Drehmomente bereitstellbar sind. Dabei sind Drehmomente mittels der Eingangswelle 31 in die Getriebeeinrichtung 30 bzw. ein Planetengetriebe 42 der Getriebeeinrichtung 30 einleitbar.
  • Die Getriebeeinrichtung 30 ist mittels einer Ausgangswelle 32, mittels welcher Drehmomente aus der Getriebeeinrichtung 30 bzw. dem Planetengetriebe 42 ableitbar sind, mit wenigstens einem Antriebsrad 40 des Kraftfahrzeugs verbunden. Hierbei ist die Ausgangswelle 33 permanent drehfest mit wenigstens einem antreibbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelt, um in dem Sperrbetrieb ein Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Hierbei kann die Getriebeeinrichtung 30 entsprechend dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Die Schalteinrichtung 50 bzw. das Schaltelement 51 der Getriebeeinrichtung 30 ist dabei eingerichtet, insbesondere in einer ersten Schaltposition, das Hohlrads 46 und den Planetenträger 45 des Planetengetriebes 42 von einem von der elektrischen Antriebsmaschine 33 zu der Ausgangswelle 32 verlaufenden Leistungsfluss abzukoppeln und, insbesondere in einer dritten Schaltposition, den Planetenträger 45 derart zu sperren, dass ein Leistungsfluss von der elektrischen Antriebsmaschine 33 zu der Ausgangswelle 32 unterbrochen ist, eingerichtet. Insbesondere ist die Schalteinrichtung 50 bzw. das Schaltelement 51 eingerichtet, derart mit dem Hohlrad 46 des Planetengetriebes 42 zu koppeln, dass ein Leistungsfluss von der elektrischen Antriebsmaschine 33 zu der Ausgangswelle 32 bzw. dem Fahrzeugrad 40 erfolgt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Kraftfahrzeug
    20
    elektrische Antriebsvorrichtung
    30
    Getriebeeinrichtung
    31
    Eingangswelle
    32
    Ausgangswelle
    33
    elektrische Maschine
    40
    antreibbares Fahrzeugrad
    41
    Gehäuse
    42
    Planetengetriebe
    43
    Planetengetrieberadsatz
    44
    Sonnenrad
    45
    Planetenträger
    451
    Planetenrad
    46
    Hohlrad
    50
    Synchronschalteinrichtung
    51
    Schaltelement
    52
    erster Synchronkörper
    53
    Kupplungskörper
    54
    zweiter Synchronkörper
    55
    Sperrring
    60
    Laufverzahnung
    61
    Steckverzahnung
    A-C
    Schaltposition

Claims (11)

  1. Getriebeeinrichtung (30) für eine elektrische Antriebsvorrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem Gehäuse (41) und einem Planetengetriebe (42), aufweisend: - einen in dem Gehäuse (41) aufgenommenen Planetengetrieberadsatz (43); und - eine Schalteinrichtung (50), welche zwischen drei Schaltpositionen (A, B, C) verstellbar ist, um in einer ersten Schaltposition (A) einen Abkoppelbetrieb, in einer zweiten Schaltposition (B) einen Normalbetrieb und in einer dritten Schaltposition (C) einen Sperrbetrieb für die Antriebsvorrichtung (20) bereitzustellen.
  2. Getriebeeinrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei Drehmomente über das Sonnenrad (44) in das Planetengetriebe (42) einleitbar sind.
  3. Getriebeeinrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei Drehmomente über den Planetenträger (45) aus dem Planetengetriebe (42) ableitbar sind.
  4. Getriebeeinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hohlrad (46) und der Planetenträger (45) mittels der Schalteinrichtung (50), insbesondere in der ersten Schaltposition (A), von dem Gehäuse (41) abkoppelbar sind.
  5. Getriebeeinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hohlrad (46) mittels der Schalteinrichtung (50), insbesondere in der zweiten Schaltposition (B), drehfest mit dem Gehäuse (41) verbindbar ist.
  6. Getriebeeinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planetenträger (45) mittels der Schalteinrichtung (50), insbesondere in der dritten Schaltposition (C), drehfest mit dem Gehäuse (41) verbindbar ist.
  7. Elektrische Antriebsvorrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug (10) aufweisend: - eine Getriebeeinrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie - eine elektrische Maschine (33), mittels welcher Drehmomente bereitstellbar sind, - eine Eingangswelle (31), über welche Drehmomente in das Planetengetriebe (42) einleitbar sind und - eine Ausgangswelle (32) , mittels welcher Drehmomente aus dem Planetengetriebe (42) ableitbar sind.
  8. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 7, wobei die Ausgangswelle (32) permanent drehfest mit wenigstens einem antreibbaren Rad (40) des Kraftfahrzeugs (10) gekoppelt ist.
  9. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (50) zur Abkopplung des Hohlrads (46) und des Planetenträgers (45) von einem von der elektrischen Antriebsmaschine (33) zu dem Ausgangswelle (32) verlaufenden Leistungsfluss eingerichtet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (50) eingerichtet ist, derart mit dem Hohlrad (46) zu koppeln, dass ein Leistungsfluss von der elektrischen Antriebsmaschine (33) zu der Ausgangswelle (32) erfolgt.
  11. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (50) eingerichtet ist, den Planetenträger (45) derart zu sperren, dass ein Leistungsfluss von der elektrischen Antriebsmaschine (33) zu der Ausgangswelle (32) unterbrochen ist.
DE102022131714.5A 2022-11-30 2022-11-30 Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022131714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131714.5A DE102022131714A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131714.5A DE102022131714A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131714A1 true DE102022131714A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=91078548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131714.5A Pending DE102022131714A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131714A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088668A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088668A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033962B4 (de) Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
DE10241457B4 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
EP3612403B1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
WO2006117099A1 (de) Getriebe mit im direktgang abkoppelbarer vorgelegewelle
EP2931544A1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
EP1896282A1 (de) Hybridgetriebe
DE102012100865A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
EP3558737B1 (de) Antriebsanordnung und kraftfahrzeug
DE102019110044A1 (de) Schalteinrichtung für ein hybrides Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges; Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug
WO2020193564A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102019116360A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006057857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten
DE102017003194A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102022131714A1 (de) Getriebeeinrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021105604B3 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
EP3919777B1 (de) Antriebseinheit
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018007015B4 (de) Hybridgetriebe für einen Kraftwagen
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018111870A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit schaltbarem Getriebe
EP3810447B1 (de) Antriebseinheit, antriebsanordnung und hybrid-kraftfahrzeug
DE102022104376A1 (de) Hybridgetriebe, Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102021114919A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified