DE102022131616A1 - Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022131616A1
DE102022131616A1 DE102022131616.5A DE102022131616A DE102022131616A1 DE 102022131616 A1 DE102022131616 A1 DE 102022131616A1 DE 102022131616 A DE102022131616 A DE 102022131616A DE 102022131616 A1 DE102022131616 A1 DE 102022131616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
fin segments
ring
segments
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131616.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Truckses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102022131616.5A priority Critical patent/DE102022131616A1/de
Publication of DE102022131616A1 publication Critical patent/DE102022131616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) für eine elektrische Maschine (2) umfasst mehrere Finnensegmente (13) mit jeweils zumindest einer Kühlfinne (130), wobei die Finnensegmente (13) zumindest abschnittsweise untereinander gleich ausgebildet sind und konzentrisch um eine Achse (D) zu einem Ring (R) angeordnet sind, und eine Hülse (12A; 12B), durch welche der Ring (R) der Finnensegmente (13) mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung eingefasst ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung für eine elektrische Maschine, auf eine elektrische Maschine, auf ein Luftfahrzeug mit einer solchen elektrischen Maschine und auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung für eine elektrische Maschine.
  • Luftfahrzeuge werden in vielfältigen Ausgestaltungen angetrieben. Verbrennungsmaschinen, z.B. Kolbenmotoren oder Gasturbinentriebwerke, ermöglichen große Reichweiten und hohe Geschwindigkeiten. Antriebe mit einem oder mehreren Elektromotor(en) ermöglichen einen Einsatz von nachhaltig erzeugter Energie und sind mitunter besonders wartungsarm und leise.
  • Besonders im Luftfahrtbereich werden mitunter große Antriebsleistungen benötigt, wobei gleichzeitig möglichst kleine Motoren gewünscht sind. Zugleich wird typischerweise ein geringes Gesamtgewicht angestrebt. Ferner besteht stets ein Bestreben, die Herstellung elektrischer Maschinen möglichst weit zu vereinfachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache Herstellung leistungsfähiger elektrischer Maschinen zu ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung für eine elektrische Maschine angegeben. Die Vorrichtung umfasst mehrere Finnensegmente mit jeweils zumindest einer Kühlfinne, wobei die Finnensegmente (zumindest abschnittsweise) untereinander gleich ausgebildet sind und konzentrisch um eine Achse zu einem Ring angeordnet sind. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Hülse, durch welche der Ring der Finnensegmente mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung eingefasst ist.
  • Durch die Segmentierung des zur Kühlung dienenden Rings in mehrere Finnensegmente wird eine besonders einfache Herstellung ermöglicht. Beispielsweise können die einzelnen Finnensegmente einfach durch Ablängen eines einfachen Strangpressprofils hergestellt werden. Das erlaubt eine deutliche Vereinfachung gegenüber z.B. einer Herstellung eines einstückigen Kühlrings. Durch die radial nach innen gerichtete Vorspannung wird eine sichere Halterung der Finnensegmente in besonders einfacher Weise ermöglicht. Durch eine optionale Bearbeitung des zusammengesetzten Rings, z.B. durch Bohren oder Honen, können zudem besonders präzise Toleranzen erzielt werden, wodurch wiederum sehr gute Wärmeübergänge geschaffen werden können. So wird eine besonders einfache Herstellung leistungsfähiger elektrischer Maschinen ermöglicht.
  • Jedes Finnensegment kann genau eine Kühlfinne umfassen. Das erlaubt eine besonders stark vereinfachte Herstellung, insbesondere durch ein besonders einfaches Strangpressprofil.
  • Die Finnensegmente können jeweils eine Basis umfassen. Die Basis kann jeweils keilförmig zueinander geneigte Seitenflächen aufweisen. Von der Basis steht z.B. die Kühlfinne (oder stehen die Kühlfinnen) ab.
  • Die Basis eines jeden Finnensegments kann Formschlusselemente aufweisen, welche mit Formschlusselementen der Basen benachbarter Finnensegmente im Eingriff stehen. Hierdurch kann eine Drehmomentübertragung über die Finnensegmente verbessert werden.
  • Die Finnensegmente weisen optional einen T-förmigen Querschnitt auf. Eine solche Form ist besonders einfach herstellbar.
  • Die Finnensegmente können aus Aluminium und/oder Magnesium bestehen oder Aluminium und/oder Magnesium umfassen. Diese Materialien ermöglichen einen besonders guten Wärmeübergang und sind zudem verhältnismäßig leicht.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere in Form eines Stators für die elektrische Maschine ausgebildet sein. Die Vorrichtung umfasst optional Befestigungsstellen zur Befestigung an einem Träger, z.B. eines Luftfahrzeugs. Die Vorrichtung kann einen Haltering mit magnetischen Elementen umfassen, z.B. in Form von Spulen. Der Haltering ist z.B. innerhalb des Rings der Finnensegmente angeordnet sein. Durch die Vorrichtung können Spulen des Stators durch den Ring der Finnensegmente besonders gut gekühlt werden.
  • Innerhalb des Halterings kann eine Öffnung für einen Rotor der elektrischen Maschine ausgebildet sein. Bei der elektrischen Maschine kann es sich also um einen Innenläufer handeln. Alternativ dazu handelt es sich bei der elektrischen Maschine z.B. um einen Außenläufer.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine elektrische Maschine bereitgestellt, z.B. für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Luftfahrzeug. Die elektrische Maschine umfasst die Vorrichtung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung in Form eines Stators mit magnetischen Elementen, z.B. in Form von Spulen, und einen relativ zum Stator um die Achse drehbar gelagerten Rotor. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Angaben Bezug genommen.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Luftfahrzeug bereitgestellt, umfassend eine Rotoreinheit mit Rotorschaufeln und die elektrische Maschine nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung zum Antrieb der Rotoreinheit. Die Rotoreinheit und die elektrische Maschine bilden ein Antriebssystem für das Luftfahrzeug. Das Antriebssystem dient zur Erzeugung von Schub und/oder Auftrieb für das Luftfahrzeug.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung für eine elektrische Maschine angegeben, insbesondere zur Herstellung der Vorrichtung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Das Verfahren umfasst das Herstellen mehrerer Finnensegmente mit jeweils zumindest einer Kühlfinne, wobei die Finnensegmente untereinander gleich ausgebildet werden; das Anordnen der Finnensegmente konzentrisch um eine Achse zu einem Ring; und das Einfassen des Rings der Finnensegmente durch eine Hülse mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung.
  • Hinsichtlich der Vorteile wird wiederum auf die obigen Angaben Bezug genommen.
  • Die Finnensegmente werden dabei optional durch Strangpressen hergestellt. Das erlaubt eine besonders starke Vereinfachung der Herstellung.
  • Bei dem Einfassen kann die Hülse mit einer Presspassung auf den Ring der Finnensegmente aufgesetzt werden. Hierfür kann/können der Ring der Finnensegmente gekühlt und/oder die Hülse erhitzt wird/werden. Das erlaubt einen besonders sicheren Sitz und eine verlässliche Verbindung der Teile.
  • Alternativ oder zusätzlich wird bei dem Einfassen die Hülse um den Ring der Finnensegmente gewickelt. Optional wird die Hülse aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt. Hierbei kann z.B. ein Band aus CFK um den Ring der Finnensegmente gewickelt werden.
  • Nach dem Einfassen kann das Verfahren den Schritt des Ausbildens einer gleichmäßigen Innenoberfläche umfassen, z.B. durch Bohren und/oder Honen und/oder eine Oberflächenbehandlung.
  • Bei dem Herstellen der Finnensegmente können Formschlusselemente an den Finnensegmenten ausgebildet werden. Die Formschlusselemente können bei dem Anordnen der Finnensegmente in Eingriff miteinander gebracht werden.
  • Es werden nun beispielhaft Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben; in den Figuren zeigen in schematischen Darstellungen:
    • 1 ein Luftfahrzeug in Form eines Flugzeugs mit einer elektrisch angetriebenen Rotoreinheit;
    • 2 eine elektrische Maschine des Luftfahrzeugs gemäß 1 in einer Prinzipdarstellung;
    • 3 eine Vorrichtung der elektrischen Maschine gemäß 2 mit einem Ring aus Finnensegmenten und einer umwickelten Hülse;
    • 4 eine Vorrichtung für die elektrische Maschine gemäß 2 mit einem Ring aus Finnensegmenten und einer aufgeschrumpften Hülse;
    • 5 einen Haltering mit magnetischen Elementen für die Vorrichtung gemäß 3 und für die Vorrichtung gemäß 4;
    • 6 den Ring aus Finnensegmenten der Vorrichtung gemäß 3 mit dem darin angeordneten Haltering gemäß 5 in einer aufgeschnittenen Ansicht;
    • 7A-1 F Anschichten zu verschiedenen Verfahrensschritten bei der Herstellung der Vorrichtung gemäß 3; und
    • 8 eine Querschnittsansicht von einem Finnensegment für die Vorrichtung gemäß 3 und für die Vorrichtung gemäß 4 mit Formschlusselementen.
  • 1 zeigt ein Luftfahrzeug 3 in Form eines elektrisch angetriebenen Flugzeugs mit einem Rumpf 30 und Flügeln 31.
  • Das Luftfahrzeug 3 umfasst ein Antriebssystem mit einer Rotoreinheit 32, die durch eine elektrische Maschine 2 des Antriebssystems angetrieben wird. Die Rotoreinheit 32 umfasst mehrere, hier exemplarisch zwei Rotorschaufeln 221. Die Rotorschaufeln 221 sind im gezeigten Beispiel an einer Nabe montiert und bilden damit einen Propeller. In alternativen Ausgestaltungen umfasst das Luftfahrzeug 2 z.B. einen Fan anstelle eines Propellers und/oder mehrere Antriebssysteme mit jeweils zumindest einem Propeller, Fan oder dergleichen.
  • 2 zeigt die elektrische Maschine 2 des Luftfahrzeugs 3. Die elektrische Maschine 2 ist in Form eines Elektromotors ausgebildet (der zusätzlich oder alternativ auch als Generator verwendbar sein kann). Konkret ist die elektrische Maschine 2 als Radialflussmaschine ausgebildet. Die elektrische Maschine 2 umfasst eine nachfolgend noch näher beschriebene Vorrichtung 1 als Stator, einen Rotor 20 und eine Welle 21.
  • Der Rotor 20 ist um eine Achse D relativ zur Vorrichtung 1 drehbar gelagert. Die Vorrichtung 1 ist fest an einem Träger des Luftfahrzeugs 3 montiert. Beispielsweise ist die Vorrichtung 1 relativ zum Rumpf 30 fixiert.
  • Der Rotor 20 umfasst eine Basis, an der mehrere (z.B. oberflächenmontierte) Magnete in Form von Permanentmagneten festgelegt sind. Die Magnete sind um die Achse D herum mit paarweise wechselnder Polarität an der Basis des Rotors 20 befestigt. Permanenterregte elektrische Maschinen erlauben besonders hohe Leistungsdichten und Drehmomentdichten. Die Basis ist an der Welle 21 fixiert. Die Magnete sind Spulen der Vorrichtung 1 zugewandt.
  • Ein elektrischer Strom durch die Spulen erzeugt ein Magnetfeld, welches den Rotor 20 in eine Drehung um die Achse D versetzt. Die elektrische Maschine 2 treibt die Rotoreinheit 32 über die Welle 21 an. Beispielseise ist die Rotoreinheit 32 an der Welle 21 befestigt oder anderweitig damit wirkverbunden.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 1 der elektrischen Maschine 2. Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere Finnensegmente 13. Die Finnensegmente 13 im Allgemeinen zumindest abschnittsweise untereinander gleich ausgebildet. Vorliegend sind sämtliche Finnensegmente 13 identisch ausgebildet. Ein einzelnes Finnensegment 13 ist in 7A gezeigt. Jedes Finnensegment weist generell zumindest eine Kühlfinne 130 auf, wobei vorliegend jedes Finnensegment genau eine Kühlfinne 130 aufweist. Die Kühlfinne 130 ist eben. Die Kühlfinne 130 steht von einer Basis 131 des entsprechenden Finnensegments 13 ab (mittig an der Basis 131). Die Basis 131 weist eine größere Dicke auf als die Kühlfinne 130. Die Finnensegmente 13 weisen im Querschnitt die Form eines T auf.
  • 8 zeigt, dass voneinander abgewandte, gegenüberliegende Seitenflächen 132 der Basis 131 geneigt zueinander ausgerichtet sind. Die Basis 131 weist somit die Form eines Abschnitts eines Keils auf. So liegen Seitenflächen 132 benachbarter Finnensegmente 13 flächig aneinander an. 8 zeigt ferner optionale Formschlusselemente 134, 135 der Finnensegmente 13. Dabei ist eines der Formschlusselemente 134 als Vertiefung ausgebildet, das andere der Formschlusselemente 135 als Vorsprung. Die Formschlusselemente 134, 135 sind an gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Finnensegments 13 ausgebildet. Konkret sind die Formschlusselemente 134, 135 an den beiden Seitenflächen 132 der Basis 131 ausgebildet. Werden die gleich ausgebildeten Finnensegmente 13 zum Ring R zusammengesetzt, dann greift jeweils ein Formschlusselement 135 eines Finnensegments 13 in das Formschlusselement 134 eines benachbarten Finnensegments 13.
  • In der Vorrichtung 1 gemäß 3 sind die Finnensegmente 13 konzentrisch um die Achse D zu einem Ring R angeordnet. Jedes Finnensegment 13 steht in Berührung mit zwei benachbarten Finnensegmenten 13.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Hülse 12A, durch welche der Ring R der Finnensegmente 13 mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung eingefasst ist. Jedes der Finnensegmente 13 wird also in Richtung der Achse D gedrückt. Dadurch werden die Finnensegmente 13 aneinandergedrängt und in ihrer Anordnung fixiert. Die Hülse 12A ist hohlkreiszylindrisch geformt. Die Hülse 12A besteht aus CFK. Vorliegend ist die Hülse 12A durch Umwickeln des Rings R der Finnensegmente 13 mit einem CFK-Band hergestellt. Die Finnensegmente 13 sind aus Aliminium hergestellt, alternativ dazu aus Magnesium.
  • 4 zeigt einen identisch zum Ring R der Finnensegmente 13 gemäß 3 ausgebildeten Ring R von Finnensegmenten 13 und eine alternative Ausgestaltung einer Hülse 12B. Die Hülse 12B gemäß 4 ist vorgefertigt, z.B. aus Stahl oder Titan. Die Hülse 12B sitzt mit einer Presspassung auf den Finnensegmenten 13 und fasst diese somit mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung ein. Um die Hülse 12B auf den Ring R aus Finnensegmenten 13 anzuordnen, wird dieser aufgeschrumpft, indem die Finnensegmente 13 zuvor abgekühlt und/oder die Hülse 12B erwärmt wird.
  • 5 zeigt einen Haltering 10 der Vorrichtung 1. Der Haltering 10 ist um die Achse D herum erstreckt und im zusammengebauten Zustand innerhalb des Rings R der Finnensegmente 13 angeordnet. Der Haltering 10 weist Halterungen 100 für magnetische Elemente 11 in Form von elektrischen Spulen auf. Der Haltering 10 definiert wiederum eine Öffnung 102, in welcher im zusammengebauten Zustand der elektrischen Maschine 2 der Rotor 20 drehbar angeordnet ist. Die Vorrichtung 1 mit dem Haltering 10 stellt den Stator der elektrischen Maschine 2 dar.
  • 6 zeigt den Ring der Finnensegmente 13 am Haltering 10. Die Finnensegmente 13 stehen dabei in Berührung mit dem Haltering 10. Wärme, die im Betrieb der elektrischen Maschine 10 an den Spulen am Haltering 10 entsteht, wird über die Finnensegmente 13 abgeleitet. Ein Kühlfluid, das zwischen den Kühlfinnen 130 strömt, z.B. Luft, insbesondere Außenluft, führt diese Wärme ab. Ferner kann über einen Reibschluss zwischen den Finnensegmenten 13 und dem Haltering 10 ein Drehmoment T übertragen werden. Optional sind ein oder mehrere Formschlusselemente der Finnensegmente 13 und/oder der Hülse 12A, 12B im Eingriff mit einem oder mehreren Formschlusselementen des Halterings 10 im Eingriff, um ein noch größeres Drehmoment übertragen zu können. Die Verbindung zwischen dem Ring R der Finnensegmente 13 mit der Hülse 12A; 12B und dem Haltering 10 kann durch Abkühlen des Halterings 10 und/oder Erwärmen der Finnensegmente 13 mit der Hülse 12A; 12B und anschließendes Einsetzen des Halterings 10 in den Ring R der Finnensegmente 13 mit der Hülse 12A; 12B erfolgen. Kehren die Teile dann wieder zur Umgebungstemperatur zurück, sind sie durch einen Presssitz fest miteinander verbunden.
  • Die 7A bis 7F veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung 1 für die elektrische Maschine 2.
  • In einem Schritt S1 (siehe 7A) werden mehrere Finnensegmente 13 mit jeweils zumindest einer Kühlfinne 130 hergestellt. Das erfolgt im gezeigten Beispiel durch Abschneiden von gleich langen Stücken eines Strangpressprofils mittels eines Werkzeugs W, z.B. einer Säge. Die Finnensegmente 13 werden untereinander gleich ausgebildet. Die Finnensegmente 13 werden in diesem Beispiel also durch Strangpressen hergestellt. Bei dem Herstellen der Finnensegmente 13 werden optional die beschriebenen Formschlusselemente 134, 135 an den Finnensegmenten 13 ausgebildet. Eine solche Herstellung ist besonders einfach, präzise und erlaubt zudem besonders filigrane Strukturen.
  • In einem Schritt S2 (siehe 7B) werden die Finnensegmente 13 konzentrisch um eine Achse D zu einem Ring R angeordnet. Die optionalen Formschlusselemente 134, 135 der Finnensegmente 13 werden dabei in Eingriff miteinander gebracht, sodass die Finnensegmente 13 gegen ein Verkippen gesichert sind. Hierdurch kann über die Finnensegmente 13 ein größeres Drehmoment übertragen werden.
  • In einem Schritt S3 (siehe 7C und 7D) wird der Ring R der Finnensegmente 13 durch eine Hülse 12A; 12B mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung eingefasst. So werden die Finnensegmente 13 im Ring R fixiert. Die Hülse 12A kann dabei um den Ring R der Finnensegmente 13 gewickelt werden oder z.B. mit einer Presspassung aufgeschrumpft werden.
  • In einem Schritt S4 (siehe 7E) wird eine gleichmäßige Innenoberfläche 133 durch Bohren und/oder Honen ausgebildet. In 7E ist beispielhaft eine Ungenauigkeit U veranschaulicht, mit welcher ein Finnensegment 13 im Rahmen der Herstellungstoleranzen gegenüber den benachbarten Finnensegmenten 13 übersteht. Durch das Bohren und/oder Honen wird die Innenoberfläche 133 mit hoher Genauigkeit kreisrund geformt, wie in 7F veranschaulicht.
  • Anschließend kann die elektrische Maschine 2 durch drehbares Montieren des Rotors 20 an der Vorrichtung 1 hergestellt werden.
  • Die beschriebene Lösung ermöglicht eine besonders einfache Herstellung leistungsfähiger elektrischer Maschinen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    10
    Haltering
    100
    Halterung
    102
    Öffnung
    11
    magnetisches Element
    12A; 12B
    Hülse
    13
    Finnensegment
    130
    Kühlfinne
    131
    Basis
    132
    Seitenfläche
    133
    Innenoberfläche
    134
    Formschlusselement
    135
    Formschlusselement
    2
    elektrische Maschine
    20
    Rotor
    21
    Welle
    3
    Luftfahrzeug
    30
    Rumpf
    31
    Flügel
    32
    Rotoreinheit
    321
    Rotorschaufel
    D
    Achse
    R
    Ring
    T
    Drehmoment
    U
    Ungenauigkeit
    W
    Werkzeug

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) für eine elektrische Maschine (2), umfassend: - mehrere Finnensegmente (13) mit jeweils zumindest einer Kühlfinne (130), wobei die Finnensegmente (13) zumindest abschnittsweise untereinander gleich ausgebildet sind und konzentrisch um eine Achse (D) zu einem Ring (R) angeordnet sind, und - eine Hülse (12A; 12B), durch welche der Ring (R) der Finnensegmente (13) mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung eingefasst ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei jedes Finnensegment (13) genau eine Kühlfinne (130) umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Finnensegmente (13) jeweils eine Basis (131) mit keilförmig zueinander geneigten Seitenflächen (132) aufweisen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Basis (131) eines jeden Finnensegments (13) Formschlusselemente (134, 135) aufweist, welche mit Formschlusselementen (134, 135) der Basen (131) benachbarter Finnensegmente (13) im Eingriff stehen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Finnensegmente (13) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Finnensegmente (13) Aluminium und/oder Magnesium umfassen oder daraus bestehen.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) in Form eines Stators für die elektrische Maschine (2) ausgebildet ist und einen Haltering (10) mit magnetischen Elementen (11) umfasst.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei innerhalb des Halterings (10) eine Öffnung (102) für einen Rotor (20) der elektrischen Maschine (2) ausgebildet ist.
  9. Elektrische Maschine (2), insbesondere für ein Luftfahrzeug (3), umfassend: - die Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Stators mit magnetischen Elementen (11) in Form von Spulen und - einen relativ zum Stator um die Achse (R) drehbar gelagerten Rotor (20).
  10. Luftfahrzeug (3) mit einer Rotorschaufeln (321) umfassenden Rotoreinheit (32) und der elektrischen Maschine (2) nach dem vorhergehenden Anspruch zum Antrieb der Rotoreinheit (32).
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) für eine elektrische Maschine (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Schritten: - Herstellen (S1) mehrerer Finnensegmente (13) mit jeweils zumindest einer Kühlfinne (130), wobei die Finnensegmente (13) untereinander gleich ausgebildet werden; - Anordnen (S2) der Finnensegmente (13) konzentrisch um eine Achse (D) zu einem Ring (R); und - Einfassen (S3) des Rings (R) der Finnensegmente (13) durch eine Hülse (12A; 12B) mit einer radial nach innen gerichteten Vorspannung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Finnensegmente (13) durch Strangpressen hergestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei bei dem Einfassen (S3) die Hülse (12B) mit einer Presspassung auf den Ring (R) der Finnensegmente (13) aufgesetzt wird, wofür der Ring (R) der Finnensegmente (13) gekühlt und/oder die Hülse (12B) erhitzt wird/werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei bei dem Einfassen (S3) die Hülse (12B) um den Ring (R) der Finnensegmente (13) gewickelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, ferner umfassend nach dem Einfassen (S3): - Ausbilden (S4) einer gleichmäßigen Innenoberfläche (133) durch Bohren und/oder Honen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei bei dem Herstellen der Finnensegmente (13) Formschlusselemente (134, 135) an den Finnensegmenten (13) ausgebildet werden, die bei dem Anordnen der Finnensegmente (13) in Eingriff miteinander gebracht werden.
DE102022131616.5A 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs Pending DE102022131616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131616.5A DE102022131616A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131616.5A DE102022131616A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131616A1 true DE102022131616A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131616.5A Pending DE102022131616A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131616A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645329C (de) 1932-12-29 1937-05-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
US4105905A (en) 1975-01-08 1978-08-08 General Electric Company Auxiliary cooling device
DE2951862A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengskuehlrippenanordnung fuer ein oberflaechenbelueftetes zylindrisches maschinengehaeuse
DE19526689A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Abb Management Ag Rohrgenerator
EP4016813A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Elektromotor mit kühlvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645329C (de) 1932-12-29 1937-05-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
US4105905A (en) 1975-01-08 1978-08-08 General Electric Company Auxiliary cooling device
DE2951862A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengskuehlrippenanordnung fuer ein oberflaechenbelueftetes zylindrisches maschinengehaeuse
DE19526689A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Abb Management Ag Rohrgenerator
EP4016813A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Elektromotor mit kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403589T2 (de) Rotorzusammenbau und verfahren zu seiner herstellung
DE69834594T2 (de) Läufer für einen Motor oder Generator
DE102005013674A1 (de) Rotor für bürstenlosen Motor und bürstenloser Motor
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102018202943A1 (de) Elektromotor
DE102009025929A1 (de) Läuferaufbau für eine permanentmagneterregte, rotierende elektrische Maschine
WO2009024485A2 (de) Läufer eines traktionsmotors
WO2012013645A2 (de) Fluggerät
EP3208913A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE102021111836A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
DE112006003837T5 (de) Gleichstrommotor
EP1796249B1 (de) Elektrische Maschine
EP3297129A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE102022131616A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs
DE4107962A1 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE102020007189A1 (de) Elektromotor mit Luftlagerung, integriertem Ringpropeller und Ringwicklung mit Statorinnenkühlung
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
DE3914635C1 (de)
WO2018019487A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
EP3629446A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine mit verbesserter kühlung und magnetfluss
EP3352337A1 (de) Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
DE102022131615A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Maschine eines Luftfahrzeugs
DE102020124860A1 (de) Rotor für fremderregte Synchronmaschine sowie fremderregte Synchronmaschine
EP3472922B1 (de) Rotor für eine elektrische asynchronmaschine mit angegossenem käfigläufer, elektrische maschine und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified