DE102022131592A1 - Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022131592A1
DE102022131592A1 DE102022131592.4A DE102022131592A DE102022131592A1 DE 102022131592 A1 DE102022131592 A1 DE 102022131592A1 DE 102022131592 A DE102022131592 A DE 102022131592A DE 102022131592 A1 DE102022131592 A1 DE 102022131592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
damper
mass
vehicle
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131592.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Grosse
Stefan Winter
Franz-Peter Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022131592.4A priority Critical patent/DE102022131592A1/de
Publication of DE102022131592A1 publication Critical patent/DE102022131592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (3) eines Schwingungstilgers (4) an einem Bauelement (5) einer Karosserie (2) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (1), bei welcher der Schwingungstilger (4) wenigstens eine Tilgermasse (6) zum Dämpfen von Schwingungen der Karosserie (2) aufweist und die Tilgermasse (6) über wenigstens eine Lagereinrichtung (7) zumindest mittelbar an dem Bauelement (5) gehalten ist, wobei die Tilgermasse (6) als elektronische Einrichtung (8) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist und auf einer Fahrzeuglängsachse (26) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 195 40 927 C2 offenbart einen Schwingungstilger für ein Fahrzeug, mit einem Fahrzeugbauteil als Tilgermasse, wobei die Tilgermasse um mindestens ein erstes Lager in Tilgungsrichtung schwenkbar am Fahrzeug angeordnet ist, wobei sich die Tilgermasse über mindestens ein elastisches Lagerelement in Tilgungsrichtung am Fahrzeug abstützt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass ein Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung wenigstens eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines elektrisch antreibbaren beziehungsweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen oder als Lastkraftwagen, ausgebildet. Beispielsweise ist das Kraftfahrzeug beziehungsweise die Karosserie als Cabriolet ausgebildet, welches insbesondere als Cabrio bezeichnet werden kann. Der Schwingungstilger ist zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bauelement angeordnet. Der Schwingungstilger ist separat von dem Bauelement ausgebildet.
  • Unter dem Bauelement kann insbesondere ein Karosseriebauteil oder eine Baugruppe der Karosserie verstanden werden. Das Bauelement kann einstückig oder mehrstückig beziehungsweise mehrteilig ausgebildet sein. Die Karosserie ist vorzugsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildet. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als batterieelektrisches Fahrzeug oder als Hybridfahrzeug ausgebildet. Das Kraftfahrzeug weist somit wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein elektrisch, antreibbar ist.
  • Der Schwingungstilger weist wenigstens eine Tilgermasse zum Dämpfen beziehungsweise Tilgen von Schwingungen der Karosserie, insbesondere des Bauelements, auf. In anderen Worten sind die Schwingungen der Karosserie, insbesondere des Bauelements, mittels der Tilgermasse dämpfbar beziehungsweise tilgbar. Dies bedeutet insbesondere, dass der Schwingungstilger mittels seiner insbesondere als Tilgermasse bezeichneten Masse, beispielsweise radanregende, Schwingungseinträge der Karosserie beziehungsweise in die Karosserie tilgt beziehungsweise dämpft. Somit sind dadurch, dass der Schwingungstilger an dem Bauelement der Karosserie angeordnet ist, die Schwingungen der Karosserie vorzugsweise zumindest geringer, als wenn der Schwingungstilger nicht an dem Bauelement angeordnet wäre beziehungsweise das Kraftfahrzeug frei von dem Schwingungstilger wäre.
  • Die Tilgermasse ist über wenigstens eine Lagereinrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, beispielsweise beweglich, an dem Bauelement gehalten. In anderen Worten ist die Tilgermasse über die Lagereinrichtung beziehungsweise mittels der Lagereinrichtung, insbesondere beweglich beziehungsweise flexibel, an dem Bauelement, insbesondere direkt, befestigt beziehungsweise angeordnet. Darunter, dass die Tilgermasse über die Lagereinrichtung zumindest mittelbar beweglich an dem Bauelement gehalten ist, kann insbesondere verstanden werden, dass die Tilgermasse über die Lagereinrichtung relativ zu dem Bauelement, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, beweglich zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bauelement gehalten ist. Die Lagereinrichtung ist beispielsweise Teil des Schwingungstilgers. Alternativ kann die Lagereinrichtung separat von dem Schwingungstilger ausgebildet sein.
  • Unter dem Schwingungstilger kann insbesondere ein Schwingungsdämpfer verstanden werden. Beispielsweise ist eine Eigenfrequenz des Schwingungstilgers, insbesondere der Tilgermasse, auf eine zu eliminierende beziehungsweise zu tilgende Resonanzfrequenz der Karosserie, insbesondere des Bauelements, vorzugsweise gezielt, abgestimmt. Dies bedeutet, dass, wenn der Schwingungstilger beziehungsweise die Tilgermasse über das Bauelement mit seiner Eigenfrequenz angeregt wird, die Karosserie, insbesondere das Bauelement, dann lediglich besonders geringe Schwingungen, insbesondere Bewegungen, ausführt. Somit ist die Tilgermasse insbesondere zum gezielten Tilgen beziehungsweise Dämpfen der Schwingungen der Karosserie, insbesondere des Bauelements, vorgesehen.
  • Beispielsweise weist der Schwingungstilger wenigstens ein Masse-Feder-System auf, welches durch die Tilgermasse und ein separat von der Tilgermasse ausgebildete Tilgerfeder gebildet ist. Eine Eigenfrequenz des Masse-Feder-Systems ist vorzugsweise auf die zu eliminierende beziehungsweise zu tilgende Resonanzfrequenz beziehungsweise Schwingfrequenz der Karosserie, insbesondere des Bauelements, eingestellt. Insbesondere kann der Schwingungstilger bei seiner Eigenfrequenz beziehungsweise im Bereich seiner Eigenfrequenz der Karosserie, insbesondere dem Bauelement, Schwingungsenergie für seine eigenen Schwingungsbewegungen entziehen, wobei die Schwingungsenergie durch Reibung in Wärme umgewandelt werden kann.
  • Um ein Gewicht, insbesondere Gesamtgewicht, beziehungsweise eine Masse des Kraftfahrzeugs besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Tilgermasse, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, als elektronische Einrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Tilgermasse, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, als Komponente ausgebildet, welche als elektronische Einrichtung für das Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die elektronische Einrichtung beziehungsweise die Komponente als die Tilgermasse verwendet wird. Insbesondere ist die elektronische Einrichtung somit Teil des Schwingungstilgers.
  • Ferner ist die Tilgermasse auf beziehungsweise in einer Fahrzeuglängsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet. In anderen Worten verläuft die Fahrzeuglängsachse, insbesondere zumindest bereichsweise, durch die Tilgermasse hindurch. Dies bedeutet beispielweise, dass ein, insbesondere gedachter, Schnittpunkt beziehungsweise eine, insbesondere gedachte, Schnittlinie zwischen der Tilgermasse und der Fahrzeuglängsachse innerhalb der elektronischen Einrichtung beziehungsweise der Tilgermasse angeordnet ist. Wieder in anderen Worten verläuft eine sich senkrecht zu einer Fahrzeugquerachse des Kraftfahrzeugs erstreckende Fahrzeuglängsebene des Kraftfahrzeugs durch die Tilgermasse hindurch. Beispielweise ist somit ein Sekundärzweck der elektronischen Einrichtung das Dämpfen beziehungsweise Tilgen der Schwingungen, wobei der Sekundärzweck vorzugsweise unterschiedlich zu einem Primärzweck der elektronischen Einrichtung in dem beziehungsweise für das Kraftfahrzeug ist.
  • Unter der elektronischen Einrichtung kann insbesondere eine elektronische Komponente des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Unter der Fahrzeuglängsachse kann insbesondere eine Fahrzeugmittelachse beziehungsweise Fahrzeugmittenachse des Kraftfahrzeugs verstanden werden, wobei sich die Fahrzeugmittelachse in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt. Unter der Fahrzeuglängsebene kann insbesondere eine Fahrzeugmittelebene beziehungsweise Fahrzeugmittenebene verstanden werden. Somit ist die Fahrzeuglängsachse und/oder die Fahrzeuglängsebene vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs mittig in dem Kraftfahrzeug angeordnet. Die Fahrzeuglängsachse und/oder die Fahrzeuglängsebene verläuft beispielweise durch einen Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs. Beispielweise verläuft die Fahrzeuglängsachse zumindest bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung durch den Massenschwerpunkt, wobei die Fahrzeuglängsachse in Fahrzeughochrichtung oberhalb oder unterhalb des Massenschwerpunkts angeordnet sein kann. Dies bedeutet insbesondere, dass die Tilgermasse in Fahrzeugquerrichtung nicht von dem Massenschwerpunkt beabstandet ist.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Um einen Komfort, insbesondere Fahrkomfort, des Kraftfahrzeugs besonders erhöhen zu können, sind beispielsweise Schwingungstilger, insbesondere zum Dämpfen von Schwingungen der Karosserie, vorgesehen. Prinzipiell ist es denkbar, schon in dem Kraftfahrzeug verortete Massen, wie beispielsweise eine Zwölf-Volt-Batterie, oder Zusatzmassen, welche insbesondere als Extramasse bezeichnet werden kann, als dynamischen Torsionstilger zu verwenden. Dennoch kann es besonders herausfordernd sein, die Schwingungen der Karosserie zu tilgen, beispielsweise dann, wenn es sich bei dem Kraftfahrzeug um das Cabrio handelt. Dies kann bei dem Cabrio beispielsweise deshalb besonders herausfordernd sein, da das Cabrio üblicherweise eine geringere, insbesondere dynamische, Biegesteifigkeit aufweisen kann als ein nicht als Cabrio ausgebildetes Kraftfahrzeug. Das elektrisch antreibbare Cabrio, welches insbesondere als elektrisches Cabrio bezeichnet werden kann, kann beispielweise durch fehlenden Tunnel, insbesondere Kardantunnel, und/oder fehlendes Bodenblech die besonders geringe beziehungsweise geringere Biegesteifigkeit aufweisen.
  • Demgegenüber kann mittels der erfindungsgemäßen Anordnung ein besonders vorteilhaftes Schwingungsverhalten der Karosserie, insbesondere des Bauelements, bewirkt werden. Der Schwingungstilger kann mit seiner als elektronische Einrichtung ausgebildeten Tilgermasse die, insbesondere radangeregten, Schwingungseinträge der Karosserie tilgen beziehungsweise dämpfen, wodurch eine erforderliche Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, der Karosserie besonders gering gehalten werden kann. Dies bedeutet, dass beispielsweise auf eine steifere, insbesondere biegesteifere, Auslegung der Karosserie verzichtet werden kann, welche üblicherweise mit einer Erhöhung des Gewichts des Kraftfahrzeugs einhergehen kann. Dadurch kann das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden. Ferner kann es sich bei der elektronischen Einrichtung um eine sowieso schon beziehungsweise herkömmlicherweise in dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug vorhandene Masse handeln. Dies bedeutet, dass eine sowieso schon vorhandene Masse als Schwingungstilger verwendet werden kann. Dadurch kann das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden, insbesondere dadurch, dass auf einen Schwingungstilger in Form von Zusatzmassen verzichtet werden kann.
  • Dadurch, dass die Tilgermasse an beziehungsweise in der Fahrzeuglängsachse angeordnet ist, kann die Tilgermasse bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung möglichst nah an dem Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Tilgungsverhalten, insbesondere zum Tilgen von Biegeschwingungen, realisiert werden. Besonders bevorzugt ist die Tilgermasse dabei in Fahrzeuglängsrichtung besonders weit weg von dem Massenschwertpunkt angeordnet. Durch das Anordnen der Tilgermasse auf der Fahrzeuglängsachse können somit die Schwingungseinträge der Karosserie getilgt beziehungsweise gedämpft, wodurch die erforderliche Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, der Karosserie besonders gering gehalten werden kann. Dies bedeutet, dass beispielsweise auf die steifere, insbesondere biegesteifere, Auslegung der Karosserie verzichtet werden kann, welche üblicherweise mit der Erhöhung des Gewichts des Kraftfahrzeugs einhergehen kann. Dadurch kann das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden.
  • Insbesondere kann mittels des an dem Bauelement angeordneten Schwingungstilgers der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden. Somit kann beispielsweise der Komfort besonders erhöht werden, während gleichzeitig das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden kann.
  • Um ein Gewicht, insbesondere Gesamtgewicht, beziehungsweise eine Masse des Kraftfahrzeugs besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Tilgermasse, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, als Leistungselektronik, insbesondere des elektrischen Antriebs des Kraftfahrzeugs, ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die elektronische Einrichtung als die Leistungselektronik ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Tilgermasse, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, als Komponente ausgebildet, welche als Leistungselektronik für das Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die Leistungselektronik beziehungsweise die Komponente als die Tilgermasse verwendet wird. Insbesondere ist die Leistungselektronik somit Teil des Schwingungstilgers. Beispielweise ist ein Primärzweck der Leistungselektronik Wandeln von elektrischem Strom, wobei ein Sekundärzweck der Leistungselektronik vorzugsweise das Tilgen beziehungsweise Dämpfen der Schwingungen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Tilgermasse als akustische Ausgabeeinrichtung ausgebildet. Dies bedeutet, dass die elektronische Einrichtung als die akustische Ausgabeeinrichtung ausgebildet ist. In anderen Worten wird die akustische Ausgabeeinrichtung als die Tilgermasse verwendet. Insbesondere ist mittels der akustischen Ausgabeeinrichtung wenigstens ein akustisches Signal, beispielweise an wenigstens einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs, ausgebbar beziehungsweise erzeugbar ist. Dies bedeutet, dass ein Ton beziehungsweise Töne mittels der akustischen Ausgabeeinrichtung erzeugbar ist beziehungsweise sind. Insbesondere ist die akustische Ausgabeeinrichtung somit Teil des Schwingungstilgers. Beispielweise ist die akustische Ausgabeeinrichtung ein Lautsprecher, insbesondere ein Subwoofer. Beispielweise ist ein Primärzweck der akustischen Ausgabeeinrichtung das Ausgeben des akustischen Signals, wobei ein Sekundärzweck der akustischen Ausgabeeinrichtung vorzugsweise das Tilgen beziehungsweise Dämpfen der Schwingungen ist.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass beispielweise eine bereits herkömmlicherweise in dem Kraftfahrzeug vorhanden Masse in Form der Leitungselektronik und/oder der akustischen Ausgabeeinrichtung als Tilgermasse beziehungsweise als Schwingungstilger verwendet werden kann. Dadurch kann das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden, insbesondere dadurch, dass auf den Schwingungstilger in Form von Zusatzmassen verzichtet werden kann. Ferner können die Schwingungen mittels der Leistungselektronik und/oder der akustischen Ausgabeeinrichtung als Tilgermasse besonders gut gedämpft beziehungsweise getilgt werden, insbesondere da eine Masse der Leistungselektronik und/oder der akustischen Ausgabeeinrichtung besonders beziehungsweise relativ hoch sein kann. Ferner kann sich die Leistungselektronik und/oder die akustische Ausgabeeinrichtung bereits üblicherweise an einer besonders gut zum Tilgen von Schwingungen geeigneten Position befinden oder kann besonders aufwandsarm beziehungsweise bauraumgünstig an dieser Position angeordnet werden. Somit kann beispielweise bereits vorhandener Bauraum für die Tilgermasse genutzt werden. Dadurch kann das Kraftfahrzeug besonders bauraumgünstig gestaltet werden.
  • Unter dem elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs kann insbesondere ein elektrischer Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Vorzugsweise weist der elektrische Antrieb die elektrische Maschine auf. Das Kraftfahrzeug, insbesondere der elektrische Antrieb beziehungsweise der elektrische Antriebsstrang, weist vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Energiespeicher auf, welcher beispielsweise als Batterie beziehungsweise als Akkumulator ausgebildet ist. Der elektrische Antrieb beziehungsweise der elektrische Antriebsstrang weist somit vorzugsweise Mittel zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs, insbesondere über die elektrische Maschine, und/oder Mittel zum Speichern von Energie, wie der elektrische Energiespeicher, und/oder Mittel zum Laden des elektrischen Energiespeichers auf. Somit ist erkennbar, dass der elektrische Antrieb beziehungsweise der elektrische Antriebsstrang vorzugsweise eine Vielzahl von, insbesondere elektrischen beziehungsweise elektronischen, Bauteilen aufweist, für welche die Leistungselektronik vorgesehen sein kann. Insbesondere wirkt die Leistungselektronik beim elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs mit, beispielweise beim Versorgen des elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie und/oder beim Versorgen der elektrischen Maschine mit elektrischer Energie. Unter dem Versorgen des elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie kann insbesondere das Laden des elektrischen Energiespeichers verstanden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Leistungselektronik zum Laden des elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. In anderen Worten ist eine Spannung eines zum Laden des elektrischen Energiespeichers vorgesehenen elektrischen Stromflusses mittels der Leistungselektronik umwandelbar. Somit ist die Leistungselektronik beispielsweise als Ladegerät beziehungsweise als On-Board-Charger (OBC) ausgebildet. Dadurch, dass die Leistungselektronik zum Laden des elektrischen Energiespeichers vorgesehen ist, ist eine Masse der Leistungselektronik beziehungsweise des OBC beispielsweise besonders hoch, wodurch ein besonders vorteilhaftes Schwingungs- beziehungsweise Tilgungsverhalten mittels des Schwingungstilgers bewirkt werden kann. Ferner kann die Masse des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden, da beispielsweise auf eine besonders große Zusatzmasse beim Schwingungstilger verzichtet werden kann. Beispielsweise beträgt die Masse der Leistungselektronik beziehungsweise des OBC mindestens 5 Kilogramm, beispielweise, insbesondere genau, 13 Kilogramm.
  • Der elektrische Stromfluss ist beispielsweise von einer separat von dem Kraftfahrzeug ausgebildeten, externen elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer Ladestation, bereitstellbar. Der von der externen elektrischen Energiequelle bereitgestellte elektrische Stromfluss verläuft beim Laden des elektrischen Energiespeichers vorzugsweise über die Leistungselektronik. Die Leistungselektronik ist vorzugsweise Teil des elektrischen Antriebs des Kraftfahrzeugs. Insbesondere ist die Leistungselektronik somit ein beziehungsweise das Mittel zum Laden des elektrischen Energiespeichers.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Schwingungstilger, insbesondere die Tilgermasse, in einem Hinterwagen des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In anderen Worten befindet sich der Schwingungstilger beziehungsweise die Tilgermasse in dem Hinterwagen des Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet insbesondere, dass das Bauelement, an welchem die Tilgermasse beziehungsweise der Schwingungstilger angeordnet ist, in dem Hinterwagen angeordnet ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Schwingungsbeziehungsweise Tilgungsverhalten bewirkt werden, wodurch der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden kann. Ferner kann ein Bauraum des Kraftfahrzeugs durch die Anordnung des Schwingungstilgers im Hinterwagen besonders vorteilhaft gestaltet werden. Der Hinterwagen kann insbesondere als Hinterbau bezeichnet werden. Unter dem Hinterwagen kann insbesondere ein bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs hinterer Teilbereich des Kraftfahrzeugs verstanden werden, wobei der Teilbereich insbesondere als Heck bezeichnet werden kann. Der Hinterwagen ist beispielsweise Teil der Karosserie beziehungsweise zumindest teilweise durch die Karosserie gebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Schwingungstilger im Bereich eines Gepäckraums des Kraftfahrzeugs, insbesondere in dem Gepäckraum, angeordnet ist. In anderen Worten befindet sich der Schwingungstilger zumindest in Nähe des Gepäckraums. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Schwingungs- beziehungsweise Tilgungsverhalten bewirkt werden. Ferner kann der Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Karosserie, besonders vorteilhaft gestaltet werden.
  • Beispielweise ist der Schwingungstilger im Bereich des Gepäckraums im Innenraum oder Außenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Innenraum ist beispielweise ein insbesondere als Fahrgastzelle bezeichneter Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs. Der Außenraum ist beispielsweise außerhalb des Innenraums angeordnet. Beispielweise ist der Außenraum als Nassraum des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Trockenraum, insbesondere der Innenraum, mittels wenigstens eines Dichtungselements gegenüber dem Nassraum abgedichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Schwingungstilger im Bereich einer Gepäckraumwanne des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Karosserie, angeordnet ist. In anderen Worten befindet sich der Schwingungstilger zumindest in Nähe der Gepäckraumwanne. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Schwingungsbeziehungsweise Tilgungsverhalten bewirkt werden. Ferner kann der Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Karosserie, besonders vorteilhaft gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Bauelement als die Gepäckraumwanne des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Bauelement um die Gepäckraumwanne. Dies bedeutet, dass der Schwingungstilger an der Gepäckraumwanne angeordnet ist, wobei die Tilgermasse über die Lagereinrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Gepäckraumwanne gehalten ist. Somit ist der Schwingungstilger, insbesondere die Tilgermasse, insbesondere in dem Hinterbau, beispielsweise fest oder beweglich, an die Gepäckraumwanne, insbesondere direkt, angebunden. Über die Gepäckraumwanne können beispielsweise Schwingungen der Karosserie besonders vorteilhaft auf den Schwingungstilger beziehungsweise die Tilgermasse übertragen werden, wodurch die Schwingungen der Karosserie besonders gut gedämpft beziehungsweise getilgt werden können. Dadurch kann der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden. Ferner kann der Bauraum der Karosserie besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere im Bereich der Gepäckraumwanne.
  • Beispielsweise kann es erforderlich sein, die Gepäckraumwanne geometrisch an die als Tilger beziehungsweise Tilgermasse genutzte elektronische Einrichtung anzupassen. Dies bedeutet, dass eine Geometrie der Gepäckraumwanne beispielsweise gegenüber einer Geometrie einer herkömmlichen Gepäckraumwanne eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs, welches keinen als elektronische Einrichtung ausgebildeten Schwingungstilger, insbesondere im Bereich der Gepäckraumwanne, aufweist, geändert wird. Solche Anpassungen beziehungsweise Änderungen der Gepäckraumwanne können allerdings bei der vorliegenden Anordnung besonders gering gehalten werden. Dadurch kann ein Entwicklungsaufwand beziehungsweise Änderungsaufwand des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden. Insbesondere können somit Auswirkungen des Cabrios in einer Fahrzeugarchitektur möglichst gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Schwingungstilger, insbesondere die Tilgermasse, in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Gepäckraumwanne des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In anderen Worten ist die Gepäckraumwanne in Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs oberhalb beziehungsweise über dem Schwingungstilger, insbesondere der Tilgermasse, angeordnet. Somit ist der Schwingungstilger, insbesondere die Tilgermasse, in Fahrzeughochrichtung beispielsweise unter der Gepäckraumwanne, insbesondere direkt, angeordnet. Dadurch kann der Bauraum der Karosserie besonders vorteilhaft gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Schwingungstilger, insbesondere die Tilgermasse, in Fahrzeughochrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von der Gepäckraumwanne abgedeckt ist. In anderen Worten überragt beziehungsweise überdeckt die Gepäckraumwanne den Schwingungstilger in Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs nach oben zumindest teilweise, insbesondere vollständig.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Lagereinrichtung zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, aus wenigstens einem flexiblen Material gebildet ist. In anderen Worten ausgedrückt ist die Lagereinrichtung als flexible Lagerung, insbesondere für die Tilgermasse, ausgebildet beziehungsweise ausgelegt. Über die Lagereinrichtung kann die Tilgermasse besonders vorteilhaft an dem Bauelement gehalten werden. Dadurch können die Schwingungen der Karosserie beispielsweise besonders gut gedämpft beziehungsweise getilgt werden.
  • Dadurch, dass die Lagereinrichtung zumindest bereichsweise aus dem flexiblen Material gebildet ist, ist die Tilgermasse beispielsweise beweglich beziehungsweise lose, insbesondere relativ zu dem Bauelement, an dem Bauelement gehalten. Eine relative Beweglichkeit der Tilgermasse gegenüber dem Bauelement kann dabei beispielsweise +/-1 Millimeter betragen. Dadurch, dass die Lagereinrichtung aus dem flexiblen Material gebildet ist, kann die Lagereinrichtung beispielsweise als die Tilgerfeder des Masse-Feder-Systems ausgebildet sein. Somit kann die Tilgermasse beispielsweise über die, insbesondere elastische, Lagereinrichtung in Schwingungen versetzt werden, um die Schwingungen der Karosserie, insbesondere des Bauelements, zu dämpfen beziehungsweise zu tilgen. In anderen Worten ist die elektronische Einrichtung beispielsweise über entsprechend ausgelegte flexible Lagerungen an das Bauelement beziehungsweise an die Karosserie, insbesondere im Bereich der Gepäckraumwanne, angebunden, um die Masse der elektronischen Einrichtung als Tilger beziehungsweise Schwingungstilger zu nutzen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Lagereinrichtung zumindest bereichsweise aus Gummi gebildet ist. In anderen Worten ist das flexible Material, aus welchem die Lagereinrichtung zumindest bereichsweise gebildet ist, Gummi. Somit ist die Lagereinrichtung beispielsweise als Gummilager ausgebildet. Dadurch kann die Tilgermasse besonders vorteilhaft, insbesondere besonders schwingungsgünstig, an das Bauelement angebunden werden, wodurch beispielsweise die Schwingungen der Karosserie besonders gut getilgt beziehungsweise gedämpft werden können.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Schwingungstilger als Biegetilger ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Schwingungstilger als Biegetilger verwendet wird, das heißt die elektronische Einrichtung beziehungsweise die Masse der elektronischen Einrichtung wird als Biegetilger genutzt. In anderen Worten ist mittels des Schwingungstilgers wenigstens eine um wenigstens eine Biegeachse der Karosserie verlaufende Bewegung, insbesondere Schwingung, der Karosserie tilgbar beziehungsweise dämpfbar. Dies bedeutet, dass der Schwingungstilger gezielt dazu ausgelegt ist, eine dynamische Biegung der Karosserie, insbesondere des Bauelements, besonders gering zu halten. Dadurch kann die Biegesteifigkeit des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden, wodurch das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden kann. Ferner kann dadurch der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden. Der als Biegetilger ausgebildete Schwingungstilger ist insbesondere bei dem als elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeug besonders vorteilhaft, da ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug üblicherweise keinen Kardantunnel aufweisen kann, welcher bei einem verbrennungsmotorisch antreibbaren Kraftfahrzeug beispielsweise für eine besonders erhöhte Biegesteifigkeit sorgen kann. Mittels des Biegetilgers können Biegeschwingungen der Karosserie gedämpft beziehungsweise Amplituden der Biegeschwingungen besonders gering gehalten werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Biegetilger um keinen Torsionstilger, das heißt insbesondere um keinen gezielt zum besonders gering halten von Amplituden von Torsionsschwingungen der Karosserie ausgebildeten Schwingungstilger.
  • Ein weiter Aspekt betrifft ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, welches insbesondere eine erfindungsgemäße Anordnung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des weiteren Aspekts anzusehen und umgekehrt.
  • Das Kraftfahrzeug weist eine, insbesondere selbsttragende, Karosserie auf. Zudem weist das Kraftfahrzeug wenigstens einen Schwingungstilger auf, welcher an einem Bauelement der Karosserie, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, angeordnet ist. Der Schwingungstilger weist wenigstens eine zum Dämpfen von Schwingungen der Karosserie, insbesondere des Bauelements, vorgesehene beziehungsweise ausgebildete Tilgermasse auf, welche über wenigstens eine Lagereinrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, beispielsweise beweglich beziehungsweise flexibel, an dem Bauelement gehalten ist.
  • Um ein Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering halten zu können, ist es vorgesehen, dass die Tilgermasse als elektronische Einrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist und auf einer Fahrzeuglängsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische und perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Teilansicht ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine, insbesondere selbsttragende, Karosserie 2 auf. Insbesondere zeigt 1 eine schematische und perspektivische Teilansicht der Karosserie 2. Ferner zeigt 1 eine Anordnung 3 eines Schwingungstilgers 4 an einem Bauelement 5 der Karosserie 2 des Kraftfahrzeugs 1.
  • Der Schwingungstilger 4 weist wenigstens eine Tilgermasse 6 zum, insbesondere gezielten, Dämpfen beziehungsweise Tilgen von Schwingungen der Karosserie 2, insbesondere des Bauelements 5, auf. Somit ist der Schwingungstilger 4, insbesondere gezielt, zum Dämpfen beziehungsweise Tilgen der Schwingungen der Karosserie 2 ausgebildet beziehungsweise vorgesehen. Die Tilgermasse 6 ist über wenigstens eine Lagereinrichtung 7 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bauelement 5 gehalten.
  • Beispielsweise ist die Tilgermasse 6 über die Lagereinrichtung 7 entlang wenigstens einer, insbesondere zum Tilgen vorgesehenen, Bewegungsrichtung relativ zu dem Bauelement 5 bewegbar an dem Bauelement 5 gehalten. Die Bewegungsrichtung kann insbesondere als Tilgungsrichtung bezeichnet werden. In anderen Worten ist die Tilgermasse 6 über die Lagereinrichtung 7 in Tilgungsrichtung an dem Bauelement 5 beziehungsweise der Karosserie 2, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, abgestützt. Die Tilgungsrichtung verläuft beispielsweise in Fahrzeughochrichtung und/oder in Fahrzeuglängsrichtung und/oder in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs 1. Bevorzugt verläuft die Tilgungsrichtung in Fahrzeughochrichtung.
  • Um ein Gewicht des Kraftfahrzeugs 1 besonders gering halten zu können, und insbesondere gleichzeitig einen Komfort des Kraftfahrzeugs 1 besonders erhöhen zu können, ist es vorgesehen, dass die Tilgermasse 6 als elektronische Einrichtung 8 des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist und auf beziehungsweise in einer Fahrzeuglängsachse 26 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In anderen Worten kann die elektronische Einrichtung 8 als Tilger beziehungsweise Schwingungstilger genutzt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist vorzugsweise einen elektrischen Antrieb 9 auf, mittels welchem das Kraftfahrzeug 1 antreibbar ist. Der elektrische Antrieb 9 weist wenigstens eine elektrische Maschine auf.
  • Um ein Gewicht des Kraftfahrzeugs 1 besonders gering halten zu können, und insbesondere gleichzeitig einen Komfort des Kraftfahrzeugs 1 besonders erhöhen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Tilgermasse 6 als Leistungselektronik 8a, insbesondere des elektrischen Antriebs 9, des Kraftfahrzeugs 1 und/oder als akustische Ausgabeeinrichtung 8b des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. In anderen Worten kann die Leistungselektronik 8a und/oder die akustische Ausgabeeinrichtung 8b als Tilger beziehungsweise Schwingungstilger genutzt werden. Dies bedeutet, dass es sich bei der elektronischen Einrichtung 8 um die Leistungselektronik 8a und/oder um die akustische Ausgabeeinrichtung 8b handeln kann.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Leistungselektronik 8a zum Laden eines elektrischen Energiespeichers 10 des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere des elektrischen Antriebs 9, vorgesehen ist. In anderen Worten ist die Tilgermasse 6 als Leistungselektronik 8a des elektrischen Energiespeichers 10 beziehungsweise für den elektrischen Energiespeicher 10 ausgebildet. Somit handelt es sich bei der Leistungselektronik 8a beispielsweise um einen On-Board-Charger (OBC).
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, in einem Hinterwagen 11 des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere der Karosserie 2, angeordnet. Vorzugsweise ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, im Bereich eines Gepäckraums 27 des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere im Bereich einer Gepäckraumwanne 12 des Kraftfahrzeugs 1 beziehungsweise der Karosserie 2, angeordnet. Beispielsweise ist das Bauelement 5 als die Gepäckraumwanne 12 ausgebildet. Somit ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, beispielsweise, insbesondere direkt, an der Gepäckraumwanne 12 angeordnet. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, in Fahrzeughochrichtung 13 des Kraftfahrzeugs 1 unterhalb der Gepäckraumwanne 12 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Somit ist beispielsweise ein, insbesondere fest, verbauter OBC unterhalb der Gepäckraumwanne 12 vorgesehen. In 1 ist die Karosserie 2 beziehungsweise der Hinterwagen 11 von unten beziehungsweise schräg von unten gezeigt, wodurch die Fahrzeughochrichtung 13 in 1 vertikal nach unten verläuft.
  • Beispielsweise ist der Gepäckraum 27, insbesondere ein Gepäckraumboden, des Kraftfahrzeugs 1 bereichsweise durch die Gepäckraumwanne 12 gebildet. Die Gepäckraumwanne 12 ist vorzugsweise Teil der Karosserie 2. Beispielsweise weist die Karosserie 2, insbesondere der Hinterwagen 11, eine Abschlusswand 14 auf, wobei der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse, in Fahrzeuglängsrichtung 15 des Kraftfahrzeugs 1 vorzugsweise vor der Abschlusswand 14 angeordnet ist. Die Abschlusswand 14 ist beispielsweise zum Anbinden eines Heckstoßfängers vorgesehen. Beispielweise ist die Abschlusswand 14 als Heckverkleidung ausgebildet.
  • Die Karosserie 2, insbesondere der Hinterwagen 11, weist beispielsweise zwei in Fahrzeugquerrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 1 voneinander beabstandete Längsträger 17 auf, welche vorzugsweise als hintere Längsträger 17 ausgebildet sind. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, in Fahrzeugquerrichtung 16 zwischen den Längsträgern 17 angeordnet. Beispielsweise schließt sich an den jeweiligen Längsträger 17 ein jeweiliger Radhausteil 18 eines jeweiligen Radhauses der Karosserie 2 an.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Karosserie 2, insbesondere der Hinterwagen 11, einen Querträger 19 auf, welche vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung 15 vor dem Schwingungstilger 4, insbesondere vor der Tilgermasse 6, und insbesondere vor der Abschlusswand 14 angeordnet ist. Beispielsweise ist der Querträger 19 als Wandung ausgebildet, welche einen insbesondere als Fahrzeuginnenraum oder Fahrgastzelle bezeichneten Innenraum des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, zumindest teilweise, insbesondere direkt, begrenzt. Beispielweise begrenzt der Querträger 19 beziehungsweise die Wandung den Gepäckraum 27, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung 15 nach vorne, zumindest teilweise. Somit kann der Gepäckraum 27 durch den Querträger 19 beziehungsweise die Wandung von dem Innenraum getrennt sein.
  • Insbesondere dann, wenn die elektronische Einrichtung 8 als die akustische Ausgabeeinrichtung 8b ausgebildet ist, ist die akustische Ausgabeeinrichtung 8b beispielweise in dem Gepäckraum 27 angeordnet. Insbesondere dann, wenn die elektronische Einrichtung 8 als die akustische Ausgabeeinrichtung 8b ausgebildet ist, ist die akustische Ausgabeeinrichtung 8b beispielweise in Fahrzeughochrichtung 13 oberhalb der Gepäckraumwanne 12, insbesondere, beispielsweise direkt, an der Gepäckraumwanne 12, angeordnet.
  • Beispielsweise weist die Karosserie 2 wenigstens zwei in Fahrzeugquerrichtung 16 voneinander beabstandete Seitenschweller 20 auf. Beispielsweise weist die Karosserie 2, insbesondere der Hinterwagen 11, wenigstens ein, insbesondere separat von dem Querträger 19 ausgebildetes, Querträger-Fersenblech 21 auf, welches sich vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung 16 zwischen den Seitenschwellern 20 erstreckt. Der Querträger-Fersenblech 21 liegt hier beispielsweise direkt an den Seitenschwellern 20 an. Der Querträger-Fersenblech 21 ist vorzugsweise zum, insbesondere direkten, Anbinden wenigstens einer, insbesondere hinteren, Sitzreihe des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen beziehungsweise ausgebildet. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, in Fahrzeuglängsrichtung 15 hinter dem Querträger-Fersenblech 21 angeordnet. Unter dem Querträger-Fersenblech 21 kann insbesondere ein Querträger verstanden werden, welcher ein Fersenblech aufweist, welches insbesondere zum Anbinden der wenigstens einen, insbesondere hinteren, Sitzreihe des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen beziehungsweise ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist der Querträger-Fersenblech 21 in Fahrzeuglängsrichtung 15 vor dem Querträger 19 angeordnet.
  • Beispielsweise weist der Schwingungstilger 4 wenigstens ein, insbesondere separat von der Tilgermasse 6 ausgebildetes, Gehäuseelement 22 auf. Vorzugsweise begrenzt das Gehäuseelement 22 wenigstens einen Aufnahmeraum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in welchem die Tilgermasse 6 angeordnet ist. Somit ist die Tilgermasse 6 beispielsweise zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, innerhalb des Gehäuseelements 22 angeordnet. Beispielsweise ist das Gehäuseelement 22 über die Lagereinrichtung 7, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, an dem Bauelement 5, insbesondere der Gepäckraumwanne 12, gehalten.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Lagereinrichtung 7 zumindest bereichsweise aus einem flexiblen Material 23 gebildet ist. Vorzugsweise ist die Lagereinrichtung 7 zumindest bereichsweise aus Gummi 24 gebildet. Somit ist die Lagereinrichtung 7 beispielsweise als Gummilager ausgebildet.
  • Beispielsweise weist die Lagereinrichtung 7 mehrere, insbesondere voneinander beabstandete, Lagerstellen, beispielsweise vier Lagerstellen, auf, über welche die Tilgermasse 6 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bauelement 5, insbesondere der Gepäckraumwanne 12, gehalten ist. Die jeweiligen Lagerstellen sind beispielsweise an jeweiligen Ecken der Tilgermasse 6 beziehungsweise des Gehäuseelements 22 angeordnet. Die jeweilige Lagerstelle ist beispielsweise als jeweiliges Gummilager ausgebildet. Beispielsweise ist der Schwingungstilger 4, insbesondere die Tilgermasse 6, an vier Ecken, insbesondere lose, über ein jeweiliges Gummilager der Lagereinrichtung 7 an dem Bauelement 5, insbesondere der Gepäckraumwanne 12, und somit an der Karosserie 2 gehalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Schwingungstilger 4 als Biegetilger 25 ausgebildet. Somit kann die elektronische Einrichtung 8, insbesondere die Leistungselektronik 8a beziehungsweise der OBC, als Biegetilger 25 genutzt werden. Somit weist der Schwingungstilger 4 vorzugsweise eine Funktion als Biegetilger 25 auf, welcher beispielweise in Fahrzeuglängsrichtung möglichst weit weg vom Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist und/oder beispielweise in Fahrzeugquerrichtung möglichst nah an dem Massenschwerpunkt angeordnet ist. Insbesondere unterscheidet sich der Biegetilger 25 somit von einem Torsionstilger, welcher insbesondere üblicherweise in Fahrzeugquerrichtung möglichst weit außen angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Anordnung
    4
    Schwingungstilger
    5
    Bauelement
    6
    Tilgermasse
    7
    Lagereinrichtung
    8
    elektronische Einrichtung
    8a
    Leistungselektronik
    8b
    akustische Ausgabeeinrichtung
    9
    elektrischer Antrieb
    10
    elektrischer Energiespeicher
    11
    Hinterwagen
    12
    Gepäckraumwanne
    13
    Fahrzeughochrichtung
    14
    Abschlusswand
    15
    Fahrzeuglängsrichtung
    16
    Fahrzeugquerrichtung
    17
    Längsträger
    18
    Radhausteil
    19
    Querträger
    20
    Seitenschweller
    21
    Querträger-Fersenblech
    22
    Gehäuseelement
    23
    flexibles Material
    24
    Gummi
    25
    Biegetilger
    26
    Fahrzeuglängsachse
    27
    Gepäckraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19540927 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung (3) eines Schwingungstilgers (4) an einem Bauelement (5) einer Karosserie (2) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (1), bei welcher der Schwingungstilger (4) wenigstens eine Tilgermasse (6) zum Dämpfen von Schwingungen der Karosserie (2) aufweist und die Tilgermasse (6) über wenigstens eine Lagereinrichtung (7) zumindest mittelbar an dem Bauelement (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (6) als elektronische Einrichtung (8) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist und auf einer Fahrzeuglängsachse (26) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (6) als Leistungselektronik (8a), insbesondere eines elektrischen Antriebs (9) des Kraftfahrzeugs (1), oder als akustische Ausgabeeinrichtung (8b) ausgebildet ist.
  3. Anordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (8a) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (10) des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehen ist.
  4. Anordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (4) in einem Hinterwagen (11) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  5. Anordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (4) im Bereich eines Gepäckraums (27) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  6. Anordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (5) als Gepäckraumwanne (12) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  7. Anordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (4) in Fahrzeughochrichtung (13) unterhalb einer Gepäckraumwanne (12) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  8. Anordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (7) zumindest bereichsweise aus einem flexiblen Material (23) gebildet ist.
  9. Anordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (7) zumindest bereichsweise aus Gummi (24) gebildet ist.
  10. Anordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (4) als Biegetilger (25) ausgebildet ist.
DE102022131592.4A 2022-11-29 2022-11-29 Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs Pending DE102022131592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131592.4A DE102022131592A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131592.4A DE102022131592A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131592A1 true DE102022131592A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131592.4A Pending DE102022131592A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131592A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540927C2 (de) 1995-11-03 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeug
DE102006034022B3 (de) 2006-07-22 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Schwingungstilgung an einem Kraftwagen
DE102017200649A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Audi Ag Schwingungstilger für ein Fahrzeugteil
DE102020120014A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit schwimmend gelagerter Fahrzeugkomponente
DE102021132461A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsanordnung einer elektrischen Maschine an einem Achsträger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540927C2 (de) 1995-11-03 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeug
DE102006034022B3 (de) 2006-07-22 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Schwingungstilgung an einem Kraftwagen
DE102017200649A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Audi Ag Schwingungstilger für ein Fahrzeugteil
DE102020120014A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit schwimmend gelagerter Fahrzeugkomponente
DE102021132461A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsanordnung einer elektrischen Maschine an einem Achsträger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003829B1 (de) Anordnung eines hinterachsmoduls an einem fahrzeug-aufbau sowie ein hinterachsmodul für eine solche anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines elektromotors antreibbares fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102020120690A1 (de) Elektrofahrzeug mit Achsmodulen
DE102016221913A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Chassis und einer Fahrgastzelle
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102009056851A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
WO2022037808A1 (de) Gruppe von kraftfahrzeugen
WO2020148042A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102021103025A1 (de) Stützstrukturen für an einem fahrzeugrahmen montierte batteriepacks
DE102022114200A1 (de) Dreidimensionales Sicherungsstruktur-Verbindungssystem für Batterieelektrofahrzeuge
DE102018211467A1 (de) Karosseriebaugruppe für ein Fahrzeug
DE102007038140A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebssystem
DE102019203095A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk sowie Baukastensystem zum Herstellen von wenigstens zwei Bauvarianten eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge
DE102017003392B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug und Versteifungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102022131592A1 (de) Anordnung eines Schwingungstilgers an einem Bauelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102008047705A1 (de) Personenkraftwagen
DE102019124121A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks für elektrifizierte fahrzeuge
DE102022118195A1 (de) Batteriepackstützbaugruppe für ein elektrofahrzeug
DE102013103305A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE102013004833A1 (de) Rohbaustruktur eines Straßenfahrzeugs
DE102018010057A1 (de) Batterie-elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug
DE102014018343A1 (de) Integralträger für Antriebsenergie-Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102019205549A1 (de) Fahrwerksmodul für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Bauraumnutzung
DE102019122673A1 (de) Wohnwagen
DE102018102247A1 (de) Crash-Schutzvorrichtung
DE102010036668A1 (de) Vollkapsel für ein Kraftfahrzeugaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication