DE102022131157A1 - Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung - Google Patents

Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022131157A1
DE102022131157A1 DE102022131157.0A DE102022131157A DE102022131157A1 DE 102022131157 A1 DE102022131157 A1 DE 102022131157A1 DE 102022131157 A DE102022131157 A DE 102022131157A DE 102022131157 A1 DE102022131157 A1 DE 102022131157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light coupling
vehicle window
coupling element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131157.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Riediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102022131157.0A priority Critical patent/DE102022131157A1/de
Publication of DE102022131157A1 publication Critical patent/DE102022131157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeugscheibe vorgeschlagen, umfassend eine Scheibenkörperanordnung (16), die eine einer Fahrzeugumgebung zugewandte Außenseite und eine einem Fahrzeuginnenraum zugewandte, parallel zur Außenseite ausgerichtete Innenseite hat und eine Lichtleiterschicht aufweist, die die Innenseite bildet, eine Beleuchtungseinrichtung (24), und mindestens eine Lichtkoppeleinrichtung, die an der Innenseite der Scheibenkörperanordnung (16) angeordnet ist und die Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung (24) abgegeben wird, über eine der Innenseite der Scheibenkörperanordnung (16) gegenüberliegende Koppelfläche (35) in die Lichtleiterschicht einkoppelt. Die Lichteinkoppeleinrichtung umfasst mindestens ein Lichteinkoppelelement (32), an dem mindestens zwei voneinander getrennte Lichteinkoppelflächen (36, 38) ausgebildet sind, an denen jeweils eine Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Fahrzeugscheibe ist aus der Druckschrift WO 2021/198262 A1 bekannt und als Festdachelement oder als Deckelelement eines Dachöffnungssystems ausgebildet, mittels dessen eine Dachöffnung wahlweise geschlossen oder freigegeben werden kann. Die Fahrzeugscheibe umfasst eine Scheibenkörperanordnung, die als Verbundaufbau ausgebildet ist und eine Lichtleiterschicht umfasst, die die Innenseite der Scheibenkörperanordnung bildet und an die ein prismenartiges, leistenförmiges Lichteinkoppelelement für Licht angebunden ist. Eine Beleuchtungseinrichtung ist wiederum an das Lichteinkoppelelement angebunden, so dass von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenes Licht durch Umlenkung in dem Lichteinkoppelelement in die Lichtleiterschicht einkoppelbar ist. Die Lichtleiterschicht, welche die vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtbare Sichtfläche der Fahrzeugscheibe aufweist, kann damit durch Aktivierung der Lichtquelle eine Leuchtfläche bilden. Mit der bekannten Anordnung kann jedoch nur eine begrenzte Leuchtdichte in der Lichtleiterschicht erreicht werden. Zudem kann das Leuchtverhalten der Lichtleiterschicht aufgrund des sogenannten Welleneffekts inhomogen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgebildete Fahrzeugscheibe zu schaffen, mittels der eine hohe Leuchtdichte in der Lichtleiterschicht und ein homogenes Leuchtverhalten der Lichtleiterschicht erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Fahrzeugscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also eine Fahrzeugscheibe vorgeschlagen, umfassend eine Scheibenkörperanordnung, die eine einer Fahrzeugumgebung zugewandte Außenseite und eine einem Fahrzeuginnenraum zugewandte, parallel zur Außenseite ausgerichtete Innenseite hat und eine Lichtleiterschicht aufweist, die die Innenseite bildet. Zudem umfasst die Fahrzeugscheibe eine Beleuchtungseinrichtung und mindestens eine Lichteinkoppeleinrichtung, die an der Innenseite der Scheibenkörperanordnung angeordnet ist und die Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung abgegeben wird, über eine der Innenseite der Scheibenkörperanordnung gegenüberliegende Koppelfläche in die Lichtleiterschicht einkoppelt. Die Lichteinkoppeleinrichtung umfasst mindestens ein Lichteinkoppelelement, an dem mindestens zwei voneinander getrennte Lichteinkoppelflächen ausgebildet sind, an denen jeweils eine Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Die Lichteinkopplung erfolgt also mittels eines nach Art eines optischen Prismas ausgelegten Lichteinkoppelelements, an dem mindestens zwei Lichtquellen angeordnet sind. In dem Lichteinkoppelelement erfolgt an den seitlichen Grenzflächen eine innere Reflektion des Lichts, das von den zwei Lichtquellen abgegeben wird. Das in dem Lichteinkoppelelement reflektierte Licht wird über die Koppelfläche in die Lichtleiterschicht eingekoppelt.
  • Das Lichteinkoppelelement der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung umfasst mindestens zwei Lichteinkoppelflächen für jeweils eine insbesondere als LED ausgebildete Lichtquelle. Die beiden Lichteinkoppelflächen sind voneinander beabstandet bzw. voneinander getrennt, so dass die Einkopplung des Lichts über die beiden Lichteinkoppelflächen bezogen auf die Ebene der Lichtleiterschicht in vorzugsweise unterschiedlichen Winkeln erfolgt. Dadurch kann gegenüber der bekannten Ausführungsform mit einer Lichtquelle eine beträchtlich höhere Leuchtdichte, vorzugsweise in etwa die doppelte Leuchtdichte, in der Lichtleiterschicht erreicht werden, und zwar mit einer hohen Homogenität unter anderem aufgrund der resultierenden vorzugsweise unterschiedlichen Einkoppelwinkel. Des Weiteren kann durch die bezogen auf die Ebene der Lichtleiterschicht unterschiedlich orientierten Lichtquellen gegenüber der bekannten Ausführungsform mit einer Lichtquelle eine bessere Farbdurchmischung in der Lichtleiterschicht erreicht werden. Zudem kann durch eine Beabstandung der beiden Lichteinkoppelflächen und durch gegebenenfalls unterschiedliche Ausrichtung der Lichteinkoppelflächen bezogen auf die Ebene der Lichtleiterschicht ein Phasendrift des eingekoppelten Lichts der beiden Lichtquellen im Wesentlichen ausgeglichen werden. Der Phasendrift kann auch durch die Bauform bzw. Geometrie des Lichteinkoppelelements korrigiert werden. Denkbar ist es auch, dass das Lichteinkoppelelement, insbesondere durch enstsprechende Gestaltung der Lichteinkoppelflächen und/oder der anderen Außenflächen des Lichteinkoppelelements, so ausgebildet ist, dass Licht in gleichen Winkeln an den beiden Lichteinkoppelflächen eingekoppelt und/oder aus dem Lichteinkoppelelement in die Lichtleiterschicht ausgekoppelt wird.
  • Grundsätzlich kann die Scheibenkörperanordnung der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung als Verbundaufbau, insbesondere als Verbundsicherheitsglas (VSG), oder auch als Einfachscheibe bzw. Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgeführt sein.
  • Bei Nutzung eines Verbundaufbaus als Scheibenkörperanordnung ist vorzugsweise ein Scheibenaußenkörper und ein Scheibeninnenkörper vorgesehen, der über mindestens eine Verbindungsschicht an den Scheibenaußenkörper angebunden ist. Der Scheibeninnenkörper bildet vorzugsweise die Lichtleiterschicht. Das Lichteinkoppelelement ist dann insbesondere direkt an der eine Großfläche der Scheibenkörperanordnung bildenden Innenseite des Scheibeninnenkörpers angeordnet, die gegebenenfalls von einer durchgängigen oder einer im Bereich des Lichteinkoppelelements unterbrochenen Beschichtung gebildet ist. Eine zusätzliche, gegebenenfalls kostenintensive Lichtleiterschicht ist nicht erforderlich. Durch den Scheibeninnenkörper kann bei Betätigung der Beleuchtungseinrichtung eine flächige Ambient-Light-Funktion bereitgestellt werden.
  • Denkbar ist es auch, bei einem Verbundsicherheitsglas mit einem Scheibenaußenkörper und einem Scheibeninnenkörper an der Innenseite des Scheibeninnenkörpers eine zusätzliche Lichtleiterschicht anzubringen, in welche das Licht der Beleuchtungseinrichtung mittels der das mindestens eine Lichteinkoppelelement umfassenden Lichteinkoppeleinrichtung einkoppelbar ist.
  • Der als Lichtleiter genutzte Scheibeninnenkörper eines Verbundaufbaus ist grundsätzlich aus einem beliebigen für diese Zwecke nutzbaren Werkstoff gefertigt. Beispielsweise ist der Scheibeninnenkörper aus einem Werkstoff gefertigt, der Glas und/oder einen Polycarbonat-Werkstoff und/oder einen sonstigen Kunststoffwerkstoff umfasst.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung umfasst die Lichteinkoppeleinrichtung mehrere in Reihe nebeneinander bzw. hintereinander angeordnete Lichteinkoppelelemente, die an der von der Lichtleiterschicht gebildeten Innenseite der Scheibenkörperanordnung angeordnet sind. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst in diesem Fall vorzugsweise eine entsprechende Anzahl von Lichtquellen bzw. LED, die bei Verwendung von Lichteinkoppelelementen mit jeweils zwei voneinander getrennten Lichteinkoppelflächen der doppelten Anzahl der Lichteinkoppelelemente entspricht.
  • Des Weiteren ist es insbesondere bei einer als Dachscheibe verwendeten Fahrzeugscheibe zweckmäßig, dass an zwei einander abgewandten Rändern der Scheibenkörperanordnung jeweils randnah eine Lichteinkoppeleinrichtung mit mindestens einem Lichteinkoppelelement angeordnet ist, der zwei Lichtquellen zugeordnet sind. Auch können an beiden Seiten Reihen von mehreren nebeneinander angeordneten Lichteinkoppelelementen angeordnet sein, denen jeweils mindestens zwei Lichtquellen einer Beleuchtungseinrichtung zugeordnet sind. Ferner ist es auch denkbar, bei einer Fahrzeugscheibe nach der Erfindung, die eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche hat, entlang der vier Ränder jeweils eine Lichteinkoppeleinrichtung im Sinne der Erfindung vorzusehen, die mindestens ein Lichteinkoppelelement mit mindestens zwei voneinander getrennten Lichteinkoppelflächen hat, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Damit das Lichteinkoppelelement der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung das von den Lichtquellen abgegebene Licht optimal in die Lichtleiterschicht einkoppeln kann, hat das Lichteinkoppelelement bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung mindestens eine Keilfläche, d. h. eine Begrenzungsfläche, die gegenüber der Koppelfläche und der Innenseite der Scheibenkörperanordnung geneigt ist.
  • Das Lichteinkoppelelement kann als einstückiger Kunststoffkörper ausgebildet sein, der insbesondere aus einem Werkstoff gefertigt ist, der PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat), PA (Polyamid), COC (Cycloolefin-Copolymer) oder COP (Cycloolefin-Polymer) umfasst. Denkbar ist es aber auch, dass das Lichteinkoppelelement ein Glaselement ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung ist das Lichteinkoppelelement ein separates Bauteil, das an die Lichtleiterschicht angebunden ist. Die Anbindung kann über einen Klebstoff erfolgen, dessen Brechungsindex vorzugsweise an den Brechungsindex des Lichteinkoppelelements und/oder der Lichtleiterschicht angepasst ist. Denkbar ist es aber auch, dass das Lichteinkoppelelement einstückig mit der Leichtleiterschicht ausgeformt ist, was insbesondere bei einer Ausbildung der Lichtleiterschicht aus Kunststoff durch eine entsprechende Geometrie eines Spritzgießwerkzeugs realisierbar ist.
  • Das Lichteinkoppelelement der Lichteinkoppeleinrichtung ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung derart ausgebildet, dass die Lichteinkoppelflächen jeweils von einer seitlichen Stirnfläche des Lichteinkoppelelements gebildet sind. Beide Lichtquellen können damit seitlich an dem Lichteinkoppelelement anliegen, weshalb der Bauraumbedarf für die Beleuchtungseinrichtung und die Lichteinkoppeleinrichtung rechtwinklig zur Ebene der Fahrzeugscheibe gering gehalten werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung sind die Lichteinkoppelflächen jeweils von einer Stufenfläche des Lichteinkoppelelements gebildet. Die Lichteinkoppelflächen liegen damit in unterschiedlichen Ebenen, so dass unterschiedliche Einkoppelwinkel für das von der einen Lichtquelle und das von der anderen Lichtquelle abgegebene Licht realisierbar sind. Hieraus ergibt sich in der Lichtleiterschicht eine gute Leuchthomogenität.
  • Bei der Einkopplung des Lichts über mehrere Stufenflächen weist das Lichteinkoppelelement vorzugsweise auch mehrere gestuft zueinander ausgebildete Keilflächen auf, an denen jeweils eine innere Reflexion des von den Lichtquellen abgegebenen Lichts erfolgt. Da sich das an den Keilflächen reflektierte Licht der Lichtquellen vermischt, wird eine gegebenenfalls auftretende Phasenverschiebung und spektrale Aufteilung korrigiert.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Trägerplatte, an der die mindestens zwei vorzugsweise jeweils als LED ausgebildeten Lichtquellen angeordnet sind und die vorzugsweise fest mit dem Lichteinkoppelelement verbunden ist. Die Trägerplatte ist vorzugsweise eine Platine bzw. ein PCB (Printed Circuit Board), über die bzw. das auch die Stromversorgung der Lichtquellen und deren Ansteuerung erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung hat das Lichteinkoppelelement eine Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz, zur Fixierung der Beleuchtungseinrichtung. Wenn die Beleuchtungseinrichtung ein PCB bzw. eine Platine umfasst, kann dieses bzw. diese zur Fixierung in den Schlitz eingeschoben sein. Beispielsweise ist der Schlitz im Fußbereich einer an einer Stufenfläche ausgebildeten Lichteinkoppelfläche ausgeformt. Zusätzlich kann die Beleuchtungseinrichtung mit dem Lichteinkoppelelement verrastet und/oder verklebt sein.
  • Die Platine bzw. Trägerplatte der Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise streifen- bzw. leistenartig ausgebildet und biegsam, so dass sie einer Wölbung der Scheibenkörperanordnung folgen kann. Die Beleuchtungseinrichtung kann damit in einfacher Weise ohne Risiko einer Beschädigung an das ebenfalls der Wölbung der Scheibenkörperanordnung folgende Lichteinkoppelelement oder den der Wölbung der Scheibenkörperanordnung folgenden Lichteinkoppelelementen fixiert werden.
  • Um die Lichtausbeute und das Einkoppelverhalten des von den Lichtquellen abgegebenen Lichts zu optimieren, ist mindestens eine der Lichteinkoppelflächen bezogen auf das Lichteinkoppelelement konkav gewölbt, d. h. mit einer Wölbung nach innen in Richtung des Volumens des Lichteinkoppelelements versehen.
  • Um die Lichtausbeute weiter zu verbessern und eine ungewollte Lichtauskopplung zu verbessern, ist bei einer speziellen Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung mindestens eine Randfläche des Lichteinkoppelelements, die an eine der Lichteinkoppelflächen grenzt, bezogen auf das Lichteinkoppelelement konvex gewölbt, d. h. im weitesten Sinne wulstartig nach außen gewölbt.
  • Bei einer bauraumoptimierten Ausführungsform der Fahrzeugscheibe nach der Erfindung trägt die Platine bzw. Trägerplatte der Beleuchtungseinrichtung auf einander abgewandten Seiten jeweils eine Lichtquelle, von denen eine der einen Lichteinkoppelfläche und die andere der anderen Lichteinkoppelfläche zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Platine auf eine Keilfläche des Lichteinkoppelelements aufgelegt sein, so dass eine Lichtquelle, die auf der der Scheibenkörperanordnung zugewandten Seite der Platine angeordnet ist, mit einer ersten Lichteinkoppelfläche zusammenwirkt und eine Lichtquelle, die auf der der Scheibenkörperanordnung abgewandten Seite der Platine angeordnet ist, der anderen Lichteinkoppelfläche zugeordnet ist, die auf einer anderen Ebene liegt als die erste Lichteinkoppelfläche.
  • Die Grenzflächen des Lichteinkoppelelements, an denen eine innere Reflexion des von den Lichtquellen abgegebenen Lichts erfolgt, können zur Verbesserung der inneren Reflexion jeweils mit einer Reflexions- bzw. Spiegelschicht versehen sein, welche Metalle, wie Aluminium oder Silber, umfassen kann und nach einem Sputter- oder Aufdampf-Prozess aufgebracht sein kann.
  • Grundsätzlich kann die Fahrzeugscheibe nach der Erfindung an einer beliebigen Stelle eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Fahrzeugscheibe nach der Erfindung aber eine Dachscheibe, die entweder ein gegenüber der Fahrzeugkarosserie starr und unbeweglich angeordnetes Festdachelement oder ein bewegliches Deckelelement eines Dachöffnungssystems ausbildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugdachs mit einer Fahrzeugscheibe nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einer Fahrzeugscheibe nach der Erfindung,
    • 2 einen Schnitt durch eine Fahrzeugscheibe des Fahrzeugdachs nach 1 entlang der Linie II-II in 1;
    • 3 eine schematische, perspektivische Unteransicht der Fahrzeugscheibe im Bereich eines Lichteinkoppelelements;
    • 4 eine Draufsicht auf das Lichteinkoppelelement in Alleinstellung; und
    • 5 eine Seitenansicht des Lichteinkoppelelements.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gezeigt. Das Fahrzeugdach 10 ist ein Panoramadach, das ein verstellbares Deckelelement 12 und ein Festdachelement 14 aufweist, welches fest bzw. unbeweglich gegenüber der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist. Das Deckelelement 12 und das Festdachelement 14 umfassen jeweils ein Glaselement, das eine Fahrzeugscheibe darstellt und mit einer Ambient-Light-Funktionalität versehen ist. Der Grundaufbau der Fahrzeugscheiben des Deckelelements 12 und des Festdachelements 14 ist gleich und anhand von 2 dargestellt.
  • Die Fahrzeugscheiben des Deckelelements 12 und des Festdachelements 14 umfassen jeweils eine ein Verbundsicherheitsglas (VSG) darstellende Scheibenkörperanordnung 16, die einen Scheibenaußenkörper 18, der einer Fahrzeugumgebung zugewandt ist, und einen Scheibeninnenkörper 20, der einem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist und über eine Laminationsfolie 22 mit dem Scheibenaußenkörper 18 verbunden ist. Die Laminationsfolie 22 kann auch durch eine Flüssigkristallanordnung ersetzt sein, welche mehrlagig aufgebaut ist und eine elektronisch schaltbare Beschattungseinrichtung der Fahrzeugscheibe bildet.
  • Der Scheibenaußenkörper 18 ist aus einer gewölbten Glasplatte, die beispielsweise aus einem gefärbten Kalk-Natron-Glas gefertigt ist, oder auch aus einem Kunststoffelement, beispielsweise aus einem Polycarbonat-Element, gebildet ist. Der Scheibeninnenkörper 20 kann ebenfalls aus einem anorganischen Glas, wie einem Kalk-Natron-Glas, oder einem Polymer, wie beispielsweise einem Polycarbonat, gefertigt sein.
  • Der Scheibenaußenkörper 18 bildet eine Außenseite bzw. Außenfläche der Scheibenkörperanordnung 16, und der Scheibeninnenkörper 20 bildet eine parallel zu der Außenseite ausgerichtete Innenseite bzw. Innenfläche der Scheibenkörperanordnung 16 aus.
  • Im vorliegenden Fall stellt der Scheibeninnenkörper 20 eine Lichtleiterschicht dar, in der sich Licht ausbreitet, das von zwei jeweiligen Beleuchtungseinrichtungen 24 abgegeben und eingekoppelt wird. Die Beleuchtungseinrichtungen 24 erstrecken sich im vorliegenden Fall jeweils in Fahrzeuglängsrichtung, wobei sie an einem jeweiligen seitlichen Rand des Deckelelements 12 bzw. des Festdachelements 14 angeordnet sind.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen 24 umfassen jeweils eine Beleuchtungsleiste, die eine biegsame Platine 26 umfasst, welche als PCB (Printed Circuit Board) ausgebildet ist und mithin eine Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen darstellt. Auf der Platine 26 sind in Längsrichtung in Reihe hintereinander sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite mehrere LED 28 bzw. 30 als Lichtquellen angeordnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen 24 sind jeweils über mehrere ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Lichteinkoppelelemente 32 an die Scheibenkörperanordnung 16 angebunden, welche zusammen eine Lichteinkoppeleinrichtung bilden. Die Lichteinkoppelelemente 32 sind baugleich ausgebildet und jeweils über eine Klebeschicht 34 an der Innenseite der Scheibenkörperanordnung 16, d. h. an einer Großfläche des Scheibeninnenkörpers fixiert und wirken jeweils als optisches Prisma, dem jeweils zwei Lichtquellen bzw. LED 28 und 30 zugeordnet sind, deren Licht mittels des betreffenden Lichteinkoppelelements 32 über eine Koppelfläche 35, die parallel zu der Innenseite der Scheibenkörperanordnung 16 ausgerichtet ist und die an die Klebeschicht 34 grenzt, in die Lichtleiterschicht bzw. den Scheibeninnenkörper 20 einkoppelbar ist. Eines der baugleichen Lichteinkoppelelemente 32 ist in den 3 bis 5 dargestellt.
  • Die Lichteinkoppelelemente 32 haben jeweils eine erste Lichteinkoppelfläche 36 und eine zweite Lichteinkoppelfläche 38. Die Lichteinkoppelflächen 36 und 38 sind jeweils an einer seitlichen Stirnfläche bzw. Stufenfläche des Lichteinkoppelelements 32 ausgebildet, wobei die Lichteinkoppelfläche 36 im Wesentlichen an die Koppelfläche 35 grenzt und die Lichteinkoppelfläche 38 über einen Volumenbereich des Lichteinkoppelelements 32 von der Koppelfläche 35 getrennt ist. Die Lichteinkoppelflächen 36 und 38 gehen an ihren dem Scheibeninnenkörper 20 abgewandten Rändern jeweils in eine Keilfläche 40 bzw. 42 über. Die Keilfläche 40 und 42 sind gestuft zueinander angeordnet. Die Keilfläche 42 geht wiederum in Querrichtung in weitere Keilflächen 44 und 46 über. Wie insbesondere 4 zu entnehmen ist, sind die Lichteinkoppelelemente 32 jeweils bezogen auf eine vertikale Mittelebene M spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Die Lichteinkoppelfläche 36 ist bezogen auf das Lichteinkoppelelement 32 konkav, d. h. nach innen gewölbt. An die Lichteinkoppelfläche 36 grenzt beidseits jeweils eine Randfläche 44 bzw. 46, die bezogen auf das Lichteinkoppelelement 32 konvex, d. h. nach außen gewölbt ist.
  • Zur Fixierung der betreffenden Beleuchtungseinrichtung 24 weisen die Lichteinkoppelelemente 32 am Fuß der Lichteinkoppelfläche 38 jeweils eine schlitzartige Ausnehmung 52 auf, in welche ein Rand der Platine 26 der Beleuchtungseinrichtung 24 eingeschoben ist. Die Platine 26 liegt auf der Keilfläche 40 auf und ist derart an den Lichteinkoppelelementen 32 angeordnet, dass die jeweilige oberseitige LED 28 der Lichteinkoppelfläche 36 zugeordnet ist bzw. an dieser anliegt und die jeweilige unterseitige LED 30 der Lichteinkoppelfläche 38 zugeordnet ist bzw. an dieser anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Deckelelement
    14
    Festdachelement
    16
    Scheibenkörperanordnung
    18
    Scheibenaußenkörper
    20
    Scheibeninnenkörper
    22
    Laminationsfolie
    24
    Beleuchtungseinrichtung
    26
    Platine
    28
    LED
    30
    LED
    32
    Lichteinkoppelelement
    34
    Klebeschicht
    35
    Koppelfläche
    36
    Lichteinkoppelfläche
    38
    Lichteinkoppelfläche
    40
    Keilfläche
    42
    Keilfläche
    44
    Keilfläche
    46
    Keilfläche
    48
    Randfläche
    50
    Randfläche
    52
    Ausnehmung
    M
    vertikale Mittelebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021198262 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheibe, umfassend eine Scheibenkörperanordnung (16), die eine einer Fahrzeugumgebung zugewandte Außenseite und eine einem Fahrzeuginnenraum zugewandte, parallel zur Außenseite ausgerichtete Innenseite hat und eine Lichtleiterschicht aufweist, die die Innenseite bildet, eine Beleuchtungseinrichtung (24), und mindestens eine Lichtkoppeleinrichtung mit mindestens einem Lichteinkoppelelement (32), das an der Innenseite der Scheibenkörperanordnung (16) angeordnet ist und das Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung (24) abgegeben wird, über eine der Innenseite der Scheibenkörperanordnung (16) gegenüberliegende Koppelfläche (35) in die Lichtleiterschicht einkoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lichteinkoppelelement (32) mindestens zwei voneinander getrennte Lichteinkoppelflächen (36, 38) ausgebildet sind, an denen jeweils eine Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (24) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelflächen (36, 38) jeweils von einer seitlichen Stirnfläche des Lichteinkoppelelements (32) gebildet sind.
  3. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelflächen (36, 38) jeweils von einer Stufenfläche des Lichteinkoppelelements (32) gebildet sind.
  4. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelelement (32) mehrere gestuft zueinander ausgebildete Keilflächen (40, 42) aufweist.
  5. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelelement (32) eine Ausnehmung (52), insbesondere einen Schlitz zur Fixierung der Beleuchtungseinrichtung (24) aufweist.
  6. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lichteinkoppelflächen (36, 38) bezogen auf das Lichteinkoppelelement (32) konkav gewölbt ist.
  7. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randfläche (48, 50) des Lichteinkoppelelements (32), die an eine der Lichteinkoppelflächen (36, 38) grenzt, bezogen auf das Lichteinkoppelelement (32) konvex gewölbt ist.
  8. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (24) eine Platine (26) umfasst, an der die mindestens zwei Lichtquellen angeordnet sind.
  9. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (26) auf einander abgewandten Seiten jeweils eine Lichtquelle trägt, von denen eine der einen Lichteinkoppelfläche (36) und die andere der anderen Lichteinkoppelfläche (38) zugeordnet ist.
DE102022131157.0A 2022-11-24 2022-11-24 Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung Pending DE102022131157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131157.0A DE102022131157A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131157.0A DE102022131157A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131157A1 true DE102022131157A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131157.0A Pending DE102022131157A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131157A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000071A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2021198262A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit lichtquelle und lichtleiterschicht
DE102021122986A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000071A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2021198262A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit lichtquelle und lichtleiterschicht
DE102021122986A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020109338B3 (de) Fahrzeugscheibe mit Lichtquelle und Lichtleiterschicht
DE69228655T2 (de) Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP2565081A2 (de) Umlaufende Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Komponente
DE102010050958A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102022108689A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102021122986A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1141623A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022108786B4 (de) Fahrzeugscheibe mit Beleuchtungseinrichtung und Koppelelement
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022131157A1 (de) Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterschicht und Lichteinkoppeleinrichtung
DE102012007540A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102021117912A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017105633A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE102008045698A1 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication