DE102022130883A1 - Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste - Google Patents

Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102022130883A1
DE102022130883A1 DE102022130883.9A DE102022130883A DE102022130883A1 DE 102022130883 A1 DE102022130883 A1 DE 102022130883A1 DE 102022130883 A DE102022130883 A DE 102022130883A DE 102022130883 A1 DE102022130883 A1 DE 102022130883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
furniture
emitting diode
electrical energy
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130883.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wendorf
Marvin Vesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evemotion GmbH
Original Assignee
Evemotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evemotion GmbH filed Critical Evemotion GmbH
Publication of DE102022130883A1 publication Critical patent/DE102022130883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel (1), insbesondere ein Outdoor-Möbel, mit einem Möbelgrundkörper (2) und einer Lichtverteilerleiste (3), wobei die Lichtverteilerleiste (3) an dem Möbelgrundkörper (2) angeordnet ist. Die Lichtverteilerleiste (3) umfasst einen länglichen Lichtleitkörper (4) zum Leiten von Licht, welcher an einer ersten Stirnseite (6.1) wenigstens eine erste Einkoppelfläche (8.1) zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper (4), und an einer ersten Längsseite (10.1) einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt (12.1) zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts aufweist. Die Lichtverteilerleiste (3) umfasst ferner wenigstens eine Leuchtdiode (16), die an der wenigstens ersten Einkoppelfläche (8.1) des Lichtleitkörpers (4) angeordnet ist, einen elektrischen Energiespeicher (18) und eine Solarzelle (20), wobei die wenigstens eine Leuchtdiode (16) mittels des über die Solarzelle (20) aufladbaren elektrischen Energiespeichers (18) mit elektrischer Energie versorgt wird, und einen Controller (22), der zwischen dem elektrischen Energiespeicher (18) und der wenigstens einen Leuchtdiode (16) zum Ansteuern der Leuchtdiode (16) geschaltet ist. In einem ersten Aspekt der Erfindung weist der Auskoppelabschnitt (12.1) Strukturelemente (24) auf, die entlang von Geraden (28) angeordnet sind, und wobei entlang der Geraden (28) verschiedene Anzahlen von Strukturelementen (24) angeordnet sind. In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Lichtverteilerleiste (3) eine Schrumpffolie (36) zum Fixieren einer Reflexionsfolie (32) und einer Diffusionsfolie (34) an dem Lichtleitkörper (4) auf, und wobei die Schrumpffolie (36) die wenigstens eine Leuchtdiode (16) an der Einkoppelfläche (8.1) fixiert. In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Möbelgrundkörper (2) ein Rattan-Geflecht (48) auf, wobei die Lichtverteilerleiste (3) in dem Rattan-Geflecht (48) eingeflochten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere ein Outdoor-Möbel, mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste.
  • Lichtverteilerleisten werden im Allgemeinen zur Beleuchtung von Objekten, beispielweise zur Beleuchtung von Markierungen oder Gefahrenzeichen eingesetzt. Die Lichtverteilerleisten weisen zum Beleuchten eines Objekts regelmäßig einen Leuchtkörper auf. Ferner können Lichtverteilerleisten Lichtleiter aufweisen, die Licht über kurze oder lange Strecken zu einem zu beleuchtenden Objekt transportieren. Lichtleiter umfassen im Allgemeinen eine Einkoppelfläche, über die das von einer Lichtquelle emittierte Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird, und eine Auskoppelfläche, über die das eingekoppelte Licht aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lichtleisten für unterschiedliche Applikationen bekannt. DE 201 21 103 U1 offenbart eine Lichtleiste, bestehend aus einem Metall- oder Kunststoffprofil, mit einer sich in deren Längsrichtung erstreckenden Nut. In diese Nut ist eine Lichtschiene einlegbar. Die Lichtschiene umfasst einen Leuchtkörper in Form einer phosphoreszierenden Folie oder Leuchtschnur, die bei Anlegung eines elektrischen Stroms leuchtet. Die beschriebene Lichtleiste ist zur Markierung von abgestellten Fahrzeugen geeignet.
  • DE 20 2010 012 629 U1 betrifft eine Lichtleiste für Möbel, insbesondere für Vitrinen, bestehend aus einem leistenartigen Profilkörper mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnittsprofil, das von einem ersten Profilschenkelpaar mit zwei gegenüberliegenden Profilschenkeln gebildet ist, welche an ihrem einen Ende über einen Querschnitt verbunden sind. Eine Beleuchtungseinheit ist zwischen den Profilschenkeln angeordnet und ist aus einem flachen, leistenförmigen Trägerelement gebildet, auf dem eine oder mehrere Leuchtdioden angebracht sind.
  • DE 102 24 267 A1 beschreibt einen Lichtleitkörper mit einer Einkoppelfläche, einer Auskoppelfläche und ferner einer Diffusorschicht zum Erzielen einer gleichmäßigen Leuchtdicke im Bereich der Auskoppelfläche. Die Diffusorschicht ist hierfür mit Abstand zur Auskoppelfläche in Richtung zur Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers angeordnet. Als mögliche Lichtquelle wird eine LED angegeben, eine mögliche Anwendung stellt die Beleuchtung einer Funktionssymbolik eines elektrischen Schalters dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbel, insbesondere ein Outdoor-Möbel, mit einem Möbelgrundkörper und einer für ein Outdoor-Möbel geeigneten Lichtverteilerleiste bereitzustellen.
  • Das Möbel der eingangs genannten Art weist zum Lösen dieser Aufgaben in einem ersten Aspekt der Erfindung einen Möbelgrundkörper und eine Lichtverteilerleiste auf, wobei die Lichtverteilerleiste an dem Möbelgrundkörper angeordnet ist. Die Lichtverteilerleiste umfasst einen länglichen Lichtleitkörper zum Leiten von Licht. Der Lichtleitkörper weist an einer ersten Stirnseite wenigstens eine erste Einkoppelfläche zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper auf. An einer ersten Längsseite weist der Lichtleitkörper zudem einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts auf. Die Lichtverteilerleiste umfasst ferner wenigstens eine Leuchtdiode, welche an der wenigstens ersten Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers angeordnet ist. Zudem umfasst die Lichtverteilerleiste einen elektrischen Energiespeicher und eine Solarzelle. Die Leuchtdiode wird mittels des über die Solarzelle aufladbaren elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt. Ferner umfasst die Lichtverteilerleiste einen Controller, der zwischen dem elektrischen Energiespeicher und der wenigstens einen Leuchtdiode zum Ansteuern der Leuchtdiode geschaltet ist. Der Auskoppelabschnitt weist vorzugsweise Strukturelemente auf, die vorzugsweise entlang von Geraden angeordnet sind, wobei entlang der Geraden vorzugsweise verschiedene Anzahlen von Strukturelementen angeordnet sind.
  • Da Outdoor-Möbel bevorzugt in einem Außenbereich verwendet werden und eine flächendeckende Energieversorgung im Außenbereich standardmäßig nicht gewährleistet werden kann, ist es vorteilhaft, die elektrische Energieversorgung für den Betrieb der Lichtverteilerleiste möglichst weitgehend autark zu gestalten. Erfindungsgemäß umfasst die Lichtverteilerleiste daher einen mittels einer Solarzelle aufladbaren elektrischen Energiespeicher. Der elektrische Energiespeicher kann die Leuchtdiode mit elektrischer Energie versorgen, und die Leuchtdiode kann infolgedessen Licht über die Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers in den Lichtleitkörper emittieren.
  • Die Lichtverteilerleiste ist aufgrund der Energieversorgung mittels der Solarzelle nicht auf eine zentrale elektrische Energieversorgung und somit nicht auf eine räumliche Nähe zu einer zentralen elektrischen Energieversorgung, wie einer Netzversorgung, angewiesen. Dies ermöglicht eine freie Platzierung des Möbels im Außenbereich.
  • Ferner kann auf Kabelverbindung zu einer zentralen elektrischen Energieversorgung verzichtet werden. Kabelverbindung, welche im Außenbereich häufig weitläufige Kabelverbindungen sind, stellen oftmals ein Sturzrisiko dar. Gerade für im Außenbereich spielende Kinder oder ältere Menschen kann dies zu einer potentiellen Gefahrensituation werden.
  • Der Controller, über welchen die Leuchtdiode ansteuerbar ist und über welchen dadurch bspw. die Leuchtstärke der Leuchtdiode angepasst werden kann, unterstützt dabei, auf den Energieverbrauch der Lichtverteilerleiste einzuwirken und diesen zu reduzieren. Zudem muss nicht darauf gewartet werden, bis der elektrische Energiespeicher keine elektrische Energie mehr zur Verfügung stellen kann, also entladen ist, sondern es kann jederzeit die elektrische Stromversorgung zu der Leuchtdiode unterbrochen werden.
  • Es soll verstanden werden, dass nicht nur eine einzige Solarzelle vorhanden sein kann, sondern mehrere. Die Solarzelle kann räumlich entfernt von dem Lichtleitkörper an dem Möbel angeordnet sein. Ebenso kann auch der Controller und/oder der Energiespeicher entfernt von dem Lichtleitkörper beispielsweise im Inneren des Möbelgrundkörpers angeordnet sein, während der Lichtleitkörper bevorzugt an einer Außenseite des Möbelgrundkörpers angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Auskoppelabschnitt, welcher bevorzugt an der ersten Längsseite des länglichen Lichtleitkörpers angeordnet ist, Strukturelemente auf. Die erste Längsseite des Lichtleitkörpers ist vorzugsweise rechtwinklig zu der ersten Stirnseite des Lichtleitkörpers angeordnet. Eine rechtwinklige Anordnung der ersten Längsseite zu der Einkoppelfläche ermöglicht ein Auskoppeln des Lichts entlang der Längsausrichtung des Lichtleitkörpers.
  • Die Strukturelemente oder ein Teil von diesen sind vorzugsweise als Vertiefungen in der ersten Längsseite ausgebildet. Diese Vertiefungen bzw. Gravuren können bspw. mittels eines Lasers in die erste Längsseite eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strukturelemente oder ein Teil von diesen als Erhebungen an der ersten Längsseite ausgebildet. Diese Erhebungen können bspw. mittels eines Tintenstrahldruckers auf die erste Längsseite gedruckt werden. Ferner ist es möglich, die Erhebungen mittels eines alternativen, additiven Fertigungsverfahrens auf die erste Längsseite des Lichtleitkörpers aufzubringen.
  • Die genannten Herstellungsverfahren sind kostengünstig und ermöglichen eine einfache und dennoch präzise Fertigung. Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Teil der Strukturelemente als Vertiefungen und ein zweiter Teil der Strukturelemente als Erhebungen ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist, dass ein Dichteaufkommen R der Strukturelemente an einem in Bezug auf die Einkoppelfläche entfernt liegenden Punkt x entlang der Längserstreckung des Lichtleitkörpers der Gleichung R ( x ) R D + x 2 l 2 ( R 1 R D )
    Figure DE102022130883A1_0001
    genügt. Abweichungen von +/- 10%, +/- 5% oder weniger, wie insbesondere +/- 2 %, sind erfindungsgemäß. Hierbei bezeichnet R0 ein Anfangsdichteaufkommen der Strukturelemente an einem Punkt x=0. R1 bezeichnet ein Enddichteaufkommen an einem Punkt x=I, wobei I der Länge des Auskoppelabschnitts entspricht. Das Dichteaufkommen gibt an, wie viele Strukturelemente auf einer Flächeneinheit angeordnet sind, und kann in der Einheit [Strukturelementanzahl / cm2] angegeben werden. Das Anfangsdichteaufkommen und das Enddichteaufkommen können variabel gewählt werden, wobei R1 > R0 ist. Es ist ferner bevorzugt, dass das Anfangsdichteaufkommen und das Enddichteaufkommen abhängig von der Gesamtlänge des Auskoppelabschnitts gewählt werden. Bei einem längeren Auskoppelabschnitt kann beispielsweise das Enddichteaufkommen höher gewählt werden im Vergleich zu einem kürzeren Auskoppelabschnitt, um auch am Ende eine ausreichende Auskopplung von Licht zu erreichen.
  • Entsprechend der Gleichung nimmt das Dichteaufkommen mit zunehmender Entfernung zur Einkoppelfläche zu. Das Anfangsdichteaufkommen beschreibt das kleinste Dichteaufkommen, und das Enddichteaufkommen das größte Dichteaufkommen entlang des Auskoppelabschnitts. Der Gradient der Zunahme richtet sich gemäß der Gleichung nach dem Abstandsgesetz, welches in Bezug auf eine Bestrahlungsstärke I besagt, dass die Bestrahlungsstärke mit dem Quadrat des Abstands r zur Strahlungsquelle abnimmt (I~ 1/r2). Das Dichteaufkommen berücksichtigt diese Gesetzmäßigkeit und es wird aufgrund der reziproken Verhältnismäßigkeit zwischen dem Dichteaufkommen und dem Abstandsgesetz ein gleichmäßiges Auskoppeln entlang des gesamten Auskoppelabschnitt ermöglicht. Die führt zu einer gleichmäßigen Beleuchtung.
  • Die Strukturelemente sind vorzugsweise symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene der ersten Längsseite angeordnet. Auch diese bevorzugte Anordnung trägt dazu bei, ein gelichmäßiges Auskoppeln des Lichts zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist ferner, dass die Strukturelemente entlang einer Vielzahl von Geraden angeordnet sind. Zum Ermöglichen einer Symmetrie an der horizontalen Mittelebene schneiden die Geraden vorzugsweise die horizontale Mittelebene. Die Geraden können parallel zueinander angeordnet sein oder sich untereinander schneiden. Ferner können die Geraden die horizontale Mittelebene in unterschiedlichen Winkeln schneiden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Geraden parallel angeordnet und stehen senkrecht auf der horizontalen Mittelebene der ersten Längsseite. Die Strukturelemente sind somit entlang einer Vielzahl von parallelen Geraden über die gesamte Länge des Auskoppelabschnitts angeordnet. Der Abstand der parallelen Geraden richtet sich nach dem ermittelten Dichteaufkommen der Strukturelemente und nimmt graduell mit der Zunahme des Dichteaufkommens ab. Hierdurch wird zum einen das Aufbringen der Strukturelemente mittels eines Lasers und/oder eines Tintenstrahldruckers auf der ersten Längsseite vereinfacht, auch sind unterschiedliche Abstände zwischen den Geraden leicht realisierbar.
  • Vorzugsweise sind entlang der Geraden abwechselnd n und n-1 Strukturelemente angeordnet. Dies bedeutet, dass jede zweite Gerade ein Strukturelement weniger als die vorherige Gerade, entlang welcher n Strukturelemente angeordnet sind, aufweist, wobei n eine natürliche Zahl ist (n ∈ ℕ \ {0}). Aufgrund der alterierenden Anzahl der Strukturelemente, welche entlang einer Geraden angeordnet sind, sind die Strukturelemente teils versetzt angeordnet. Dies bedeutet, dass ein gleichmäßiges Auskoppeln auch entlang einer vertikalen Ausrichtung des Auskoppelabschnitts ermöglicht wird. Es ist ebenfalls möglich, dass die Anzahl der Strukturelemente, die entlang einer Geraden angeordnet sind, mit zunehmender Entfernung zum Einkoppelabschnitt zunimmt. Um dem ermittelten Dichteaufkommen zu entsprechen, kann somit sowohl der Abstand zwischen den Geraden abnehmen als auch die Anzahl der Strukturelemente, die entlang einer Geraden angeordnet sind, zunehmen. Das Verhältnis zwischen der Zunahme der Strukturelemente und der Abnahme des Abstands zwischen den Geraden ist abhängig vom Anwendungsfall und individuell einstellbar.
  • Die Strukturelemente oder ein Teil von diesen weisen bevorzugt jeweils eine oder mehrere Flanken auf, die zu der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers in einem Winkel in einem Bereich von >0° bis 90°, vorzugsweise in einem Bereich von 10° bis 80° ausgerichtet sind. Die Flanken bilden Begrenzungen der Strukturelemente. Das eingekoppelte Licht trifft wenigstens teilweise auf die Flanken, wodurch eine Lichtleitung gezielt gestört wird. Die Flanken der Strukturelemente ermöglichen somit ein gezieltes Auskoppeln des Lichts aus dem Lichtleitkörper.
  • Vorzugsweise bilden die Strukturelemente oder ein Teil von diesen die Form eines Zylinders, besonders bevorzugt die eines Kreiszylinders. Die Flanke eines Strukturelements ist im Fall eines Kreiszylinders eine durchgehende Flanke und bildet den Zylindermantel. Ferner bilden im Falle eines Kreiszylinders eine Grund- und eine Deckfläche des Zylinders vorzugsweise zwei zueinander kongruente und parallele Kreise. Die Flanke ist demnach zu der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers in einem Winkel von 90° ausgerichtet.
  • Alternativ oder ferner bilden die Strukturelemente oder ein Teil von diesen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Form eines Kegelstumpfes. Die Flanke eines Strukturelements ist in diesem Fall ebenfalls eine durchgehende Flanke und bildet die Mantelfläche des Kegelstumpfes. Eine Deckfläche und eine Grundfläche des Kegelstumpfes sind parallel, jedoch inkongruent. Die Flanke ist somit in einem Winkel zu der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers in einem Bereich von >0° bis <90° angeordnet.
  • In einer weiteren, alternativ oder zusätzlich bevorzugten Ausführungsform bilden die Strukturelemente oder Teile von diesen die Form einer Halbkugel. Die Flanke eines Strukturelements ist im Fall einer Halbkugel sphärisch. Der Winkel zwischen der Flanke und der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers wird bestimmt durch einen Winkel zwischen der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers und einer Tangente, welche die Halbkugel an einem Schnittpunkt mit der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers tangiert.
  • Es können auch an einem Lichtleitkörper verschiedene Strukturelemente kombiniert werden. Beispielsweise können zylindrische und sphärische jeweils zu gleichen Teilen kombiniert werden. Hierdurch kann die Auskopplung von Licht beeinflusst werden.
  • Die Lichtverteilerleiste umfasst vorzugsweise eine Reflexionsfolie, die an der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers zum Reflektieren des ausgekoppelten Lichts an eine zweite Längsseite des Lichtleitkörpers, welcher der ersten Längsseite gegenüberliegt, angeordnet ist. Die Reflexionsfolie ist bevorzugt eine weiße, opake Folie, die lichtundurchlässig ist und das Licht ausreichend stark an die zweite Längsseite des Lichtleitkörpers reflektiert. Aufgrund der Lichtundurchlässigkeit der Reflexionsfolie bildet die Reflexionsfolie keine Lichtauswurfsfläche der Lichtverteilerleiste.
  • Die zweite Längsseite des Lichtleitkörpers ist vorzugsweise frei von Strukturelementen. Indem die Reflexionsfolie an der Seite des Lichtleitkörpers mit den Strukturelementen angeordnet ist, kann einerseits das Licht weiter durch die Strukturelemente gebrochen werden und so eine gleichmäßige Ausleuchtung erreicht werden, andererseits sind die Strukturelemente nicht oder nur erschwert von außen durch einen Betrachter wahrnehmbar, wodurch ein hochwertiger Gesamteindruck der Lichtverteilerleiste und des Möbels erreicht wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Lichtverteilerleiste eine Diffusionsfolie umfasst, die an der zweiten Längsseite des Lichtleitkörpers, welche der ersten Längsseite gegenüberliegt, angeordnet ist. Die Diffusionsfolie bildet somit eine Lichtauswurfsfläche der Lichtverteilerleiste und ermöglicht eine gleichmäßige Lichtverteilung des reflektierten Lichts entlang der Lichtauswurfsfläche der Lichtverteilerleiste. Die Diffusionsfolie ist vorzugsweise teilweise oder vollständig aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Ferner ist bevorzugt, dass die Diffusionsfolie eine weiße Folie ist. Zudem weist die Diffusionsfolie vorzugsweise eine Folienstärke in einem Bereich von 0,10 mm bis 0,15 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,12 mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtleitkörper teilweise oder vollständig aus transparentem, lichtleitendem Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet. Die Seitenstärke des Lichtleitkörpers liegt bevorzugt in einem Bereich von 3 mm bis 6 mm, kann aber auch mehr oder weniger betragen. Ferner ist bevorzugt, dass der transparente Kunststoff lichtstreuende Partikel aufweist. Hierdurch kann eine noch effektivere Auskopplung von Licht und eine erhöhte Ausbeute bei der Beleuchtung erreicht werden.
  • Die Leichtverteilerleiste weist vorzugsweise eine Schrumpffolie zum Fixieren der Reflexionsfolie und der Diffusionsfolie an dem Lichtleitkörper auf. Ferner dient die Schrumpffolie als Schutz der Lichtverteilerleiste. Eine Schrumpffolie weist die Eigenschaft auf, bei Wärme zu schrumpfen. Die Schrumpffolie ist vorzugsweise eine klar-transparente Folie. Ferner ist bevorzugt, dass die Folie teilweise oder vollständig aus Polyvinylchlorid (PVC) gebildet ist. Alternativ bevorzugt ist die Folie aus einem Polyolefin gebildet. Die Folienstärke der Schrumpffolie liegt besonders bevorzugt in einem Bereich unter 0,1 mm oder beträgt 0,1 mm. Die Schrumpffolie kann ferner ein Schrumpfschlauch sein. Die Schrumpffolie soll die optischen Eigenschaften der Lichtverteilerleiste nicht negativ beeinflussen, aber eine sichere und dauerhafte Fixierung wenigstens der Reflexionsfolie oder der Diffusionsfolie an dem Lichtleitkörper erreichen. Die Schrumpffolie erlaubt es, auf Klebstoffe zum Befestigen der Reflexions- und/oder Diffusionsfolie zu verzichten, der wiederum die optischen Eigenschaften negativ beeinflussen könnte und zudem in der Herstellung aufwendiger ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Schrumpffolie die wenigstens eine Leuchtdiode an der Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers fixiert. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung der Lichtverteilerleiste sowie eine leichte und effiziente Montage.
  • Die wenigstens eine Leuchtdiode weist vorzugsweise eine erste Platine auf oder ist mit einer solchen versehen. Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Leuchtdiode auf der Platine angeordnet ist, besonders bevorzugt ist die Leuchtdiode auf die Platine gelötet.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass auf der Platine eine oder mehrere Vorwiderstände angeordnet sind, besonders bevorzugt sind der eine oder die mehreren Vorwiderstände auf die Platine gelötet. Vorzugsweise umfasst die Lichtverteilerleiste mehr als eine Leuchtdiode.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lichtverteilerleiste eine RGB-LED. Die RGB-LED umfasst drei oder mehr einzelne Leuchtdioden bzw. LED-Chips, die in einem LED-Gehäuse angeordnet sind. Hierbei emittiert eine erste Leuchtdiode rotes Licht, eine zweite Leuchtdiode grünes Licht und eine dritte Leuchtdiode blaues Licht. Die Leuchtdioden können einzeln von dem Controller angesteuert werden, die Leuchtstärke sowie der Betriebszustand der einzelnen Leuchtdioden können insofern individuell gesteuert werden. Gemäß einer additiven Farbmischung der Farben Rot, Grün und Blau ergibt sich durch das Mischen der Farben Rot und Grün die Farbe Gelb, durch das Mischen der Farben Grün und Blau die Farbe Cyan, durch das Mischen der Farben Rot und Blau die Farbe Magenta und durch das Mischen der Farben Rot, Grün und Blau die Farbe Weiß. Es können also unterschiedliche Farben erzielt werden, die eine variable Farbbeleuchtung an dem Möbel ermöglichen.
  • Der elektrische Energiespeicher weist vorzugsweise eine zweite Platine auf. Auf der zweiten Platine sind vorzugsweise neben dem elektrischen Energiespeicher, ein optionaler USB-Anschluss zum Laden des elektrischen Energiespeichers und ein Laderegler zum Regeln des Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers angeordnet. Das Laden des elektrischen Energiespeichers mittels USB-Anschluss kommt vorzugsweise zum Einsatz, wenn keine Sonne scheint und die Solarzelle den elektrischen Energiespeicher nicht aufladen kann. Der elektrische Energiespeicher ist besonders bevorzugt ein Lithium-Ionen-Akkumulator. Auch andere Ladeprinzipien sind denkbar und bevorzugt, beispielsweise mittels anderer (standardisierter) Steckverbindungen, oder drahtlos mittels Induktion oder durch sogenanntes Energy Harvesting.
  • Auf der zweiten Platine ist ferner vorzugsweise der Controller angeordnet. Der Controller weist vorzugsweise eine Einheit für eine drahtlose Funkverbindung auf. Mittels der Einheit kann eine drahtlose Funkverbindung zu bspw. einem Smartphone, Tablet oder einem sonstigen Endgerät, das über eine Einheit für eine drahtlose Funkverbindung verfügt, aufgebaut werden. Der Controller und somit die Leuchtdiode können so über das Endgerät gesteuert werden. Mittels des Endgeräts kann die Beleuchtungsstärke der Leuchtdiode angesteuert und angepasst werden. Auch kann über das Endgerät die Leuchtdiode an- und ausgeschaltet werden. Vorzugweise entspricht die drahtlose Funkverbindung dem internationalen Standard der Bluetooth SIG gemäß IEEE 802.15.1. Es ist auch möglich, dass die drahtlose Funkverbindung eine Empfängereinheit nutzt, die Signale im Infrarotbereich empfangen kann. Der Controller kann infolgedessen vorteilhaft mittels einer Infrarot-Fernbedienung gesteuert werden.
  • Bevorzugt ist zudem, dass auf der zweiten Platine ein Spannungswandler vor den Controller geschaltet ist. Es ist zudem möglich, dass die Leuchtdiode und das elektrische Energiemodul eine gemeinsame Platine aufweisen.
  • Vorteil einer drahtlosen Funkverbindung liegt folglich unter anderem darin, dass die Leuchtdioden mobil über ein Endgerät ansteuerbar sind. Ein Benutzer kann infolgedessen auch aus einer gewissen Entfernung die Beleuchtungsstärke der Leuchtdioden anpassen.
  • Hierzu kann beispielsweise eine App für ein Endgerät bereitgestellt werden, über die bestimmte Einstellungen für den Controller, der dann die wenigstens eine Leuchtdiode entsprechend ansteuert, vorgenommen werden können. Solche Einstellungen können neben dem Ein- und Ausschalten auch bestimmte Farb- und Beleuchtungsschemata umfassen, die zeitliche und örtliche Einstellungen erlauben. Eine solche App kann eine Autorisierung verlangen, um die Einstellungen ändern zu können.
  • Der Möbelgrundkörper weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Nut auf. Die Lichtverteilerleiste ist in dieser Nut angeordnet. Die Nut kann an einer gewünschten Stelle am Möbelgrundkörper vorgesehen sein und sollte dergestalt sein, dass die Lichtverteilerleiste in der Nut angeordnet werden kann. Die Lichtverteilerleiste wird mittels eine Klebeverbindung, oder doppelseitigem Klebe- oder Klettverband in der Nut befestigt. Es ist auch möglich, dass die Nut eine offene Stirnseite aufweist, über die die Lichtverteilerleiste in die Nut geschoben werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Lichtverteilerleiste bzw. den Lichtleitkörper magnetisch in der Nut oder an anderen Elementen zu befestigen.
  • Der Möbelgrundkörper weist alternativ bevorzugt eine Befestigungsschiene auf. Die Lichtverteilerleiste ist an der Befestigungsschiene angeordnet. Die Lichtverteilerleiste wird mittels einer Klebeverbindung, besonders bevorzugt mittels doppelseitigem Klebe- oder Klettverband an einer Oberfläche der Befestigungsschiene befestigt. Es ist ebenfalls möglich, dass die Befestigungsschiene eine Nut mit einer offenen Stirnseite aufweist, über die die Lichtverteilerleiste in die Nut geschoben werden kann.
  • Ferner bevorzugt ist, dass der Möbelgrundkörper einen oder mehrere Halteclips aufweist. Die Lichtverteilerleiste wird von dem einen oder den mehreren Halteclips am Möbelgrundkörper gehalten. Die Halteclips weisen bevorzugt Klemmen auf, die sich beim Befestigen an dem Möbelgrundkörper elastisch verformen. Sobald der Halteclip in Halteposition ist, wird der Halteclip durch die Rückstellkraft der verformten Klammern kraftschlüssig an dem Möbelgrundkörper fixiert. Die Lichtverteilerleiste kann mittels einer Klebeverbindung an dem Halteclip befestigt werden. Es ist zudem möglich, dass der Halteclip eine Durchgangsöffnung aufweist, in welche ein Ende des Lichtleitkörpers formschlüssig geschoben werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Möbelgrundkörper ein Rattan-Geflecht auf. Der Möbelgrundkörper kann teilweise oder vollständig aus dem Rattan-Geflecht gebildet sein. Die Lichtverteilerleiste bzw. der Lichtleitkörper ist vorzugsweise in dem Rattan-Geflecht eingeflochten. Der Lichtleitkörper kann so in dem Rattan-Geflecht eingeflochten sein, dass er einen Rattan-Stab des Rattan-Geflechts bildet. Dies erzeugt eine ansprechende Optik und führt gleichzeitig zu einer festen Verbindung des Lichtleitkörpers mit dem Möbel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Möbelgrundkörper an einer Ecke des Möbelgrundkörpers einen Eckverbinder auf. Die Lichtverteilerleiste ist mittels der ersten Platine an dem Eckverbinder befestigt. Der Eckverbinder weist Klemmen auf, die sich beim Befestigen an die Ecke des Möbelgrundkörpers elastisch verformen. Sobald der Eckverbinder in Halteposition an der Ecke des Möbelgrundkörpers ist, wird der Eckverbinder durch die Rückstellkraft der verformten Klammern kraftschlüssig mit der Ecke des Möbelgrundkörpers fixiert. Die erste Platine, auf welcher die Leuchtdiode und der eine oder die mehreren Vorwiderstände angeordnet sind, kann an eine Oberfläche des Eckverbinders gefügt werden. Mögliche Fügeverfahren hierfür sind Kleben, Löten, Nieten, Schweißen, Schrauben, etc. Durch diese bevorzugte Anordnung wird ebenfalls erreicht, dass die Leuchtdiode an der Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers fixiert ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass mehrere Lichtverteilerleisten an dem Möbelgrundkörper angebracht sind. Dies ermöglicht eine Beleuchtung des Möbels an mehreren Abschnitten des Möbelgrundkörpers, sodass von unterschiedlichen Perspektiven ein beleuchtetes Möbel erkennbar ist.
  • Der Lichtleitkörper weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen eckigen Querschnitt auf. Der Lichtleitkörper umfasst zudem eine erste und eine zweite Stirnseite. Bevorzugt ist, dass der Lichtleitkörper vier Längsseiten, also einen rechteckigen Querschnitt aufweist, es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der Lichtleitkörper zwei, drei oder mehr als vier Längsseiten umfasst.
  • Der Lichtleitkörper weist in einer gleichfalls bevorzugten Ausführungsform wenigstens teilweise einen runden Querschnitt auf. Es ist möglich, dass eine Längsseite des Lichtleitkörpers abgerundet ist, es ist jedoch ebenfalls möglich, dass mehr als eine Längsseite des Lichtleitkörpers abgerundet sind.
  • Der Lichtleitkörper weist vorzugsweise an einer zweiten Stirnseite, welche der ersten Stirnseite gegenüberliegt, eine zweite Einkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleitkörper auf. Zudem weist der Lichtleitkörper an der ersten Längsseite einen zweiten Auskoppelabschnitt zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts auf. Die weitere Anordnung entspricht der oben ausgeführten Anordnung.
  • Für den Fall, dass der Lichtleitkörper eine zweite Einkoppelfläche aufweist, weist die erste Längsseite nunmehr den ersten und den zweiten Auskoppelabschnitt auf. Der erste und der zweite Auskoppelabschnitt erstrecken sich jeweils bis zu einer vertikalen Mittelebene der Längsseite. Die vertikale Mittelebene erstreckt sich ihrerseits entlang einer Querachse der ersten Längsseite, wobei die Querachse der ersten Längsseite vorzugsweise eine Symmetrieachse der ersten Längsseite ist. Dies bedeutet in Bezug auf das Dichteaufkommen der Strukturelemente, dass das höchste Dichteaufkommen mittig der ersten Längsseite liegt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wenn dies zur Erläuterung dienlich ist, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderung betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereich sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Das Möbel der eingangs genannten Art weist in einem zweiten Aspekt der Erfindung einen Möbelgrundkörper und eine Lichtverteilerleiste auf, wobei die Lichtverteilerleiste an dem Möbelgrundkörper angeordnet ist. Die Lichtverteilerleiste umfasst einen länglichen Lichtleitkörper zum Leiten von Licht. Der Lichtleitkörper weist an einer ersten Stirnseite wenigstens eine erste Einkoppelfläche zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper auf. An einer ersten Längsseite weist der Lichtleitkörper zudem einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts auf. Die Lichtverteilerleiste umfasst ferner wenigstens eine Leuchtdiode, welche an der wenigstens ersten Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers angeordnet ist. Die Lichtverteilerleiste weist eine Schrumpffolie zum Fixieren einer Reflexionsfolie und einer Diffusionsfolie an dem Lichtleitkörper auf. Die Schrumpffolie fixiert die wenigstens eine Leuchtdiode an der Einkoppelfläche. Ferner umfasst die Lichtverteilerleiste einen elektrischen Energiespeicher und eine Solarzelle. Die Leuchtdiode wird mittels des über die Solarzelle aufladbaren elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt. Ferner umfasst die Lichtverteilerleiste einen Controller, der zwischen dem elektrischen Energiespeicher und der wenigstens einen Leuchtdiode zum Ansteuern der Leuchtdiode geschaltet ist.
  • Das Möbel der eingangs genannten Art weist in dritten Aspekt der Erfindung einen Möbelgrundkörper und eine Lichtverteilerleiste auf, wobei die Lichtverteilerleiste an dem Möbelgrundkörper angeordnet ist. Der Möbelgrundkörper weist ein Rattan-Geflecht auf und die Lichtverteilerleiste ist in dem Rattan-Geflecht eingeflochten. Die Lichtverteilerleiste umfasst einen länglichen Lichtleitkörper zum Leiten von Licht. Der Lichtleitkörper weist an einer ersten Stirnseite wenigstens eine erste Einkoppelfläche zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper auf. An einer ersten Längsseite weist der Lichtleitkörper zudem einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts auf. Die Lichtverteilerleiste umfasst ferner wenigstens eine Leuchtdiode, welche an der wenigstens ersten Einkoppelfläche des Lichtleitkörpers angeordnet ist. Zudem umfasst die Lichtverteilerleiste einen elektrischen Energiespeicher und eine Solarzelle. Die Leuchtdiode wird mittels des über die Solarzelle aufladbaren elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt. Ferner umfasst die Lichtverteilerleiste einen Controller, der zwischen dem elektrischen Energiespeicher und der wenigstens einen Leuchtdiode zum Ansteuern der Leuchtdiode geschaltet ist.
  • Es soll verstanden werden, dass das Möbel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und das Möbel gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen zum Möbel gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung niedergelegt sind. Auch ist es bevorzugt, dass ein Möbel nach dem ersten Aspekt auch die Merkmale des zweiten und/oder Aspekts der Erfindung aufweist, ein Möbel nach dem zweiten Aspekt der Erfindung auch die Merkmale eines Möbels gemäß dem ersten und/oder dritten Aspekts der Erfindung und ein Möbel nach dem dritten Aspekt der Erfindung auch die Merkmale eines Möbels gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 ein Möbel mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste;
    • 2 ein Möbel mit einer eingeflochtenen Lichtverteilerleiste;
    • 3 eine isometrische Explosions-Darstellung der Lichtverteilerleiste;
    • 4 einen Querschnitt durch die Längsachse der Lichtverteilerleiste;
    • 5A einen Auskoppelabschnitt entlang der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers mit einem linear steigenden Dichteaufkommen;
    • 5B einen Auskoppelabschnitt entlang der ersten Längsseite des Lichtleitkörpers mit einem gemäß dem Abstandsgesetz steigenden Dichteaufkommen;
    • 6 eine vergleichende Darstellung zwischen einem linear steigenden Dichtaufkommens und einem gemäß dem Abstandsgesetzt steigenden Dichteaufkommens;
    • 7 eine Anordnung der Strukturelemente;
    • 8 einen schematischen Schaltplan für die elektrische Energieversorgung der Lichtverteilerleiste;
    • 9 einen Querschnitt einer Befestigungsschiene mit Lichtverteilerleiste;
    • 10 eine isometrische Darstellung einer Befestigungsschiene mit Nut und eingeschobener Lichtverteilerleiste;
    • 11 einen Halteclip;
    • 12 einen Eckverbinder
    • 13 eine isometrische Darstellung eines Lichtleitkörpers mit einem eckigen Querschnitt;
    • 14 eine isometrische Darstellung eines Lichtleitkörpers mit einem teilweise runden Querschnitt;
    • 15 ein Möbel mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste;
    • 16 ein Möbel mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste; und in
    • 17 mehrere Möbel mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste.
  • Der in 1 abgebildete Möbelgrundkörper 2 weist eine Sitzfläche 82 mit einem Polsterelement, eine Rückenlehne 94 mit einem weiteren Polsterelement, zwei Armlehnen 84 sowie einen von einer Vorderkante der Sitzfläche rechtwinklig abgehenden Seitenabschnitt 86 auf. Die Armlehnen 84, die Rückenlehne 94 sowie der Seitenabschnitt 86 reichen bis zu einer Unterseite 88 des Möbelgrundkörpers 2. Von den Armlehnen 84 abgehend sind Füße 98 als stützende Elemente gebildet. Es bildet sich infolgedessen ein freier Bereich zwischen dem Möbelgrundkörper 2 und einem Boden 90.
  • Der Möbelgrundkörper 2 umfasst an den vier Ecken Eckverbinder 52. Enden der Lichtverteilerleisten 3 sind in den Eckverbindern 52 angeordnet, sodass die Lichtverteilerleisten 3 an der Unterseite 88 des Möbelgrundkörpers 2 in dem freien Bereich befestigt sind.
  • Es ist auch möglich, dass die Armlehnen 84, die Rückenlehne 94 sowie der Seitenabschnitt 86 direkt stützende Elemente bilden. Eine Anordnung von Eckverbindern 52 mit einer Höhe HE an den Ecken des Möbelgrundkörpers 2 ermöglicht ein Abheben des Möbelgrundkörpers 2 von dem Boden 90 um die Höhe HE, sodass sich infolgedessen ein freier Bereich zwischen dem Möbelgrundkörper 2 und dem Boden 90 bildet.
  • 2 zeigt ein Möbel 1 mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste 3 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Möbelgrundkörper 2 wenigstens teilweise aus einem Rattan-Geflecht 48 gebildet. Der Möbelgrundkörper 2 hat eine Rückenlehne 94, eine Sitzfläche 82, eine Armlehne 84 und ein Rad 92 zum Verschieben des Möbelgrundkörpers 2. Die Lichtverteilerleiste 3 ist entlang der Armlehne 84 des Möbelgrundkörpers 2 in dem Rattan-Geflecht 48 eingeflochten. Die Lichtverteilerleiste 3 ist so in dem Rattan-Geflecht 48 eingeflochten, dass sie ein Rattan-Stab des Rattan-Geflechts 48 bildet. Die Lichtverteilerleiste 3 wird am Möbelgrundkörper 2 mittels Rattan-Stäben, die quer zur Lichtverteilerleiste 3 angeordnet sind, gehalten.
  • 3 zeigt eine isometrische Explosions-Darstellung der Lichtverteilerleiste 3. Der längliche Lichtleitkörper 4 weist eine erste Stirnseite 6.1 auf und von dieser abgehend vier Längsseiten 10.1-10.4. Die Längsseiten 10.1-10.4 sind jeweils in Bezug auf die erste Stirnseite 6.1 rechtwinklig angeordnet. Zudem stehen jeweils zwei Längsseiten rechtwinklig aufeinander, sodass der Lichtleitkörper 4 einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Seiten des rechteckigen Querschnitts sind unterschiedlich breit, wobei zwei sich gegenüberliegende Seite gleichbreit sind. In dem Ausführungsbeispiel der 13 sind die Seiten, die eine Höhe H des rechteckigen Querschnitts bestimmen, kleiner als die Seiten, die eine Breite B des rechteckigen Querschnitts bestimmen (siehe 13).
  • An der ersten Stirnseite 6.1 weist der Lichtleitkörper 4 eine Einkoppelfläche 8.1 auf. Benachbart dieser Einkoppelfläche 8.1 ist eine Leuchtdiode 16 angeordnet. Das von der Leuchtdiode 16 emittierte Licht kann direkt über die Einkoppelfläche 8.1 in den Lichtleitkörper 4 eingekoppelt werden.
  • An einer ersten Längsseite 10.1 des Lichtleitkörpers 4, welche in dem Ausführungsbeispiel der 3 eine Unterseite des Lichtleitkörpers 4 ist, ist ein Auskoppelabschnitt 12.1 angeordnet. Der Auskoppelabschnitt 12.1 offenbart Strukturelemente 24, die in diesem Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt aufweisen. Die Strukturelemente 24 weisen ein über den Auskoppelabschnitt 12.1 gleichbleibendes Muster auf. Das Muster ist derart, dass die Strukturelemente 24 auf gedanklichen Geraden 28 liegen (siehe 7), die parallel zur Einkoppelfläche 8.1 des Lichtleitkörpers 4 angeordnet sind. Entlang der Geraden 28 sind abwechselnd vier (n) und drei (n-1) Strukturelemente 24 angeordnet.
  • Die Strukturelemente 24 sind zudem symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene 26 (siehe 7) der ersten Längsseite 10.1 angeordnet. Die horizontale Mittelebene 26 erstreckt sich entlang einer Längsachse der ersten Längsseite 10.1 und ist eine Symmetrieebene der ersten Längsseite 10.1. Die Anordnung der Strukturelemente 24 entlang der Geraden 28 ist von der Anzahl der Strukturelemente 24 abhängig, die entlang einer Geraden 28 angeordnet sind. Für das Erzeugen einer Symmetrie zu der horizontalen Mittelebene 26 der ersten Längsseite 10.1 sind im Fall von drei Strukturelementen 24, die entlang einer Geraden 28 angeordnet sind, zwei Strukturelemente 24 im gleichen Abstand zu der horizontalen Mittelebene 26 angeordnet. Das dritte Strukturelement 24 ist an dem Schnittpunkt 27 zwischen der Geraden 28 und der horizontalen Mittelebene 26 angeordnet. Im Fall von vier Strukturelementen 24, die entlang einer Geraden 28 angeordnet sind, sind jeweils zwei Strukturelemente 24 im gleichen Abstand zur horizontalen Mittelebene 26 der ersten Längsseite 10.1 des Lichtleitkörpers 4 angeordnet (siehe 7).
  • Die Lichtverteilerleiste 3 gemäß 3 umfasst ferner eine Reflexionsfolie 32, die an der ersten Längsseite 10.1 des Lichtleitkörpers 4 angeordnet ist. Die Reflexionsfolie 32 weist eine Reflexionsfolienstärke sowie eine Reflexionsfolienlänge und -breite auf. Die Reflexionsfolienlänge und die Reflexionsfolienbreite sind auf die Geometrie der ersten Längsseite 10.1 angepasst, sodass die Reflexionsfolie 32 bündig an der ersten Längsseite 10.1 angeordnet werden kann und den Umriss der ersten Längsseite 10.1 nicht überragt. Sie kann aber auch die beiden Längsseiten 10.3, 10.4 überdecken. Das Licht wird über den Auskoppelabschnitt 12.1 zunächst aus dem Lichtleitkörper 4 ausgekoppelt, wird jedoch direkt von der Reflexionsfolie 32 an eine zweite Längsseite 10.2, die der ersten Längsseite 10.1 und somit der Reflexionsfolie 32 gegenüberliegt, reflektiert.
  • Oberhalb der zweiten Längsseite 10.2 ist eine Diffusionsfolie 34 angeordnet. Das von der Reflexionsfolie 32 reflektierte Licht kann über die Diffusionsfolie 34 an die Umgebung ausgeworfen werden. Die Diffusionsfolie 34 bildet somit die Lichtauswurfsfläche der Lichtverteilerleiste 3. Die Diffusionsfolie 34 weist eine Diffusionsfolienstärke, eine Diffusionsfolienlänge und eine Diffusionsfolienbreite auf. Die Diffusionsfolienlänge und die Diffusionsfolienbreite sind auf die Geometrie der zweiten Längsseite 10.2 angepasst, sodass die Diffusionsfolie 34 bündig an die zweite Längsseite 10.2 angeordnet werden kann und den Umriss der zweiten Längsseite 10.2 nicht überragt.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch die Längsachse der Lichtverteilerleiste 3. Gleiche Elemente weisen die gleichen Bezugszeichen auf, sodass auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Die Strukturelemente 24 sind als Vertiefungen in der ersten Längsseite 10.1 ausgebildet und bilden die Form einer Halbkugel. Das eingekoppelte Licht kann von den Strukturelementen 24 zumindest teilweise gezielt gestört und in Richtung der Reflexionsfolie 32 ausgekoppelt werden. Die Reflexionsfolie 32 reflektiert das ausgekoppelte Licht direkt in Richtung der Diffusionsfolie 34.
  • In 4 ist ferner die Schrumpffolie 36 abgebildet. Die Schrumpffolie 36 umgibt den Lichtleitkörper 4 und fixiert die Reflexionsfolie 32 und die Diffusionsfolie 34 an dem Lichtleitkörper 4.
  • 5A zeigt einen Auskoppelabschnitt 12.1 entlang der ersten Längsseite 10.1 des Lichtleitkörpers 4 mit einem linear steigenden Dichteaufkommen Rlin. Dies bedeutet, dass das Dichteaufkommen Rlin der Strukturelemente 24 entlang des Auskoppelabschnitts 12.1 mit zunehmender Entfernung zur Einkoppelfläche 8.1 linear zunimmt. Das lineare Dichteaufkommen Rlin der Strukturelemente 24 entspricht somit an einem in Bezug auf die Einkoppelfläche 8.1 entfernt liegenden Punkt x der Gleichung Rlin (x) = R0 + ((R1-R0) / I) * x, mit einem Anfangsdichteaufkommen R0 der Strukturelemente 24, einem Enddichteaufkommen R1 und einer Länge I des Auskoppelabschnitts 12.1.
  • Im Umkehrschluss bedeutet dies ebenfalls, dass der Abstand d (vgl. 5A) zwischen den Geraden 28, entlang derer die Strukturelemente 24 angeordnet sind, linear abnimmt. Entlang der Geraden 28 sind jeweils abwechselnd vier (n-1) und fünf (n) Strukturelemente 24 angeordnet.
  • 5B zeigt im Gegensatz zu 5A einen Auskoppelabschnitt 12.1 mit einem der Gleichung R(x) = R0 + ((x2/l2) * (R1-R0)) entsprechenden Dichteaufkommen R. Das Dichteaufkommen R nimmt entsprechend der Gleichung mit zunehmender Entfernung zur Einkoppelfläche 8.1 zu. Der Abstand d der parallelen Geraden 28 richtet sich nach dem ermittelten Dichteaufkommen R der Strukturelemente 24 und nimmt graduell mit der Zunahme des Dichteaufkommens R ab. Entlang der Geraden 28 sind jeweils abwechselnd wie in 5A vier (n-1) und fünf (n) Strukturelemente 24 angeordnet.
  • Einen Vergleich zwischen einem linearen Dichteaufkommen Rlin und einem gemäß der Gleichung R(x) = R0 + ((x2/l2) * (R1-R0)) entsprechenden Dichteaufkommen R zeigt 6. Auf der Ordinatenachse des zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems ist der prozentuale Abstand des von der Einkoppelfläche 8.1 entfernt liegenden Punktes x im Verhältnis zur Gesamtlänge I des Auskoppelabschnitts 12.1 in einem Bereich zwischen 0 [%] und 100 [%] angegeben. Das bedeutet, dass bei einem prozentualen Abstand von 0 [%] das Dichteaufkommen R dem Anfangsdichteaufkommen R0 entspricht, und bei einem prozentualen Abstand von 100 [%] das Dichteaufkommen R dem Enddichteaufkommen R1 entspricht.
  • Auf der Abszissenachse ist das Dichteaufkommen R der Strukturelemente 24 in der Einheit [Strukturelementanzahl / cm2] in einem Bereich von 0 bis 45 aufgeführt. Dies bedeutet, dass das untere Ende der Abszissenachse null Strukturelementen 24 auf einem Quadratzentimeter des Auskoppelabschnitts 12.1 entspricht, und dass das obere Ende der Abszissenachse 45 Strukturelementen 24 auf einem Quadratzentimeter des Auskoppelabschnitts 12.1 entspricht.
  • Die gestrichelte Linie beschreibt das lineare Dichteaufkommen Rlin, die durchgezogene Linie beschreibt das Dichteaufkommen R gemäß dem Abstandsgesetz. Für beide Funktionen liegt das Anfangsdichteaufkommen R0 bei 15 [Strukturelementanzahl / cm2] und das Enddichteaufkommen R1 bei 40 [Strukturelementanzahl / cm2]. Die gestrichelte Linie - also das lineare Dichteaufkommen Rlin - entspricht einer Funktion 1. Grades, die durchgezogene Linie - also das Dichteaufkommen R gemäß dem Abstandsgesetz - entspricht einer Funktion 2. Grades. Dies bedeutet, dass die Dichtezunahme gemäß dem Abstandsgesetz mit dem Quadrat des prozentualen Abstands zunimmt. Das lineare Dichteaufkommen Rlin hingegen nimmt linear mit dem prozentualen Abstand zu.
  • 7 zeigt eine detaillierte Anordnung der Strukturelemente 24 eines Auskoppelabschnitts 12.1 auf der ersten Längsseite 10.1 des Lichtleitkörpers 4. Die Strukturelemente 24 haben einen kreisförmigen Querschnitt und sind entlang von parallelen Geraden 28, die senkrecht auf der horizontalen Mittelebene 26 stehen, angeordnet. Entlang der Geraden 28 sind abwechselnd drei (n-1) und vier (n) Strukturelemente 24 angeordnet. Die Strukturelemente 24 sind symmetrische zu der horizontalen Mittelebene 26 angeordnet und entsprechen der Anordnung wie sie bereits vorgehend beschrieben wurde.
  • 8 zeigt einen schematischen Schaltplan für die elektrische Energieversorgung der solarbetriebenen Lichtverteilerleiste 3. Ein Solarmodul 19 mit einer Solarzelle 20 und einer Diode 21 ist mit einem Batteriemodul 17 verschaltet, welches wiederum mit wenigstens einer Leuchtdiode 16 verschaltet ist. Das Batteriemodul 17 umfasst den elektrischen Energiespeicher 18, vorzugsweise einen Lithium-Ionen-Akkumulator, einen Laderegler 54, einen Spannungswandler 56, einen Controller 22 und einen USB-Anschluss 42.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 8 ist jeweils eine RGB-LED, die drei Leuchtdioden bzw. LED-Chips umfasst, auf einer Platine 38 angeordnet. Es ist zu verstehen, dass die RGB-LED ein integriertes Bauteil ist und die drei Leichtdioden in einem LED-Gehäuse 96 angeordnet sind. Von den jeweils drei Leuchtdioden einer RGB-LED emittiert eine erste Leuchtdiode 16 rotes Licht, eine zweite Leuchtdiode 16 grünes Licht und eine dritte Leuchtdiode 16 blaues Licht. Die Leuchtdioden 16 können mittels des Controllers 22 so angesteuert werden, dass sich ihr Licht entsprechend der additiven Farbmischung mischt. Das Licht wird an der Lichtauswurfsfläche infolgedessen als weiß wahrgenommen. Zudem sind durch gezielte Ansteuerung der Leuchtdioden 16 mittels des Controllers 22 auch die Farben Gelb, Cyan und Magenta erzeugbar und sogar Farbübergänge zwischen den genannten Farben möglich.
  • 9 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch eine Befestigungsschiene 46 mit Lichtverteilerleiste 3. Die Befestigungsschiene 46 ist in Form eines Vierkantrohrs ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung 47 auf, die entlang der Längsrichtung der Befestigungsschiene 46, welche senkrecht zur Zeichenebene verläuft, ausgebildet ist. Die Lichtverteilerleiste 3 ist oberhalb der Befestigungsschiene 46 mittels einer Klebeverbindung 49 befestigt. Die miteinander verbundenen Flächen weisen die gleiche Geometrie auf und sind infolgedessen bündig angeordnet.
  • 10 zeigt eine isometrische Darstellung einer länglichen Befestigungsschiene 46 mit Nut und eingeschobener Lichtverteilerleiste 3. Die Befestigungsschiene 46 gemäß 10 weist zwei Abschnitte 58, 60 auf: Einen ersten Abschnitt 58, der in Form eines Vierkantrohrs mit einer sich in Längsrichtung der Befestigungsschiene 46 erstreckenden Durchgangsöffnung 62 ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 60, der sich an den ersten Abschnitt 58 anschließt. Der zweite Abschnitt 60 bildet die Form eines U-Profils, wobei die oberen Kanten 64 des U-Profils leicht in Richtung zueinander ragen. Der zweite Abschnitt 60 bildet auf diese Weise eine Nut mit wenigstens einer offenen Stirnseite, in welche die Lichtverteilerleiste 3 eingeschoben werden kann. Der erste Abschnitt 58 der Befestigungsschiene 46 offenbart ferner an zwei sich gegenüberliegenden Längsseite jeweils eine Durchgangsbohrung 66. Die Durchgangsbohrungen 66 sind kongruent und liegen einander direkt gegenüber. Über die Durchgangsbohrungen 66 kann die Befestigungsschiene 46 an dem Möbelgrundkörper 2 befestigt werden (nicht gezeigt).
  • 11 zeigt einen Halteclip 50. Der Halteclip 50 bildet die Form des Buchstaben A und kann in zwei Abschnitte 68, 70 unterteilt werden: Einen ersten Abschnitt 68, der in Form eines Vierkantrohrs gebildet ist und eine sich in Längsrichtung der Befestigungsschiene 46 erstreckenden Durchgangsöffnung 72 aufweist, und einen zweiten Abschnitt 70, der ein nach unten hin offenes U-Profil bildet. Die Kanten 74 des U-Profils ragen leicht in Richtung zueinander.
  • Der zweite Abschnitt 70 bildet eine Klammer, die sich beim Befestigen am Möbelgrundkörper 2 elastisch verformen kann (nicht gezeigt). Die leicht zueinander ragenden Kanten 74 können einen Abschnitt des Möbelgrundkörpers 2 von hinten umschließen. Alternativ kann der zweite Abschnitt 70 starr ausgebildet sein und eine schienenartige Funktion bereitstellen. Über die offene Stirnseite des zweiten Abschnitts 70 kann der Halteclip 50 über ein Gestänge des Möbelgrundkörpers 2 geschoben werden (nicht gezeigt). Die Lichtverteilerleiste 3 kann mittels einer Klebeverbindung an dem Halteclip 50 befestigt werden. Alternativ kann ein Ende der Lichtverteilerleiste 3 formschlüssig in der Durchgangsöffnung 72 des ersten Abschnitts des Halteclips 50 angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • 12 offenbart einen Eckverbinder 52. Der Eckverbinder 52 ist vorzugsweise an einer Ecke des Möbelgrundkörpers 2 (vgl. 1) angeordnet. Der Lichtleitkörper 4 ist mittels der ersten Platine 38 an dem Eckverbinder 52 befestigt. Die Platine 38 ist in dem Ausführungsbeispiel der 12 gebogen und weist zwei zueinander in einem rechten Winkle stehende Schenkel auf. An dem ersten Schenkel ist eine Leuchtdiode 16 angeordnet, an dem zweiten Schenkel ist ein Vorwiderstand 76 angeordnet. Die Leuchtdiode 16 ist ferner direkt an der Einkoppelfläche 8.1 des Lichtleitkörpers 4 angeordnet.
  • Die Platine 38 ist an einem Befestigungsabschnitt 78 des Eckverbinders 52 angeordnet. Der Eckverbinder 52 weist ferner Klemmen 80 auf, die sich beim Befestigen an die Ecke des Möbelgrundkörpers 2 elastisch verformen. Sobald der Eckverbinder 52 in Halteposition an der Ecke des Möbelgrundkörpers 2 ist, wird der Eckverbinder 52 durch die Rückstellkraft der verformten Klammern 80 kraftschlüssig mit der Ecke des Möbelgrundkörpers 2 fixiert (nicht gezeigt).
  • 13 zeigt eine isometrische Darstellung eines Lichtleitkörpers 4 mit einem eckigen Querschnitt. Der längliche Lichtleitkörper 4 ist nicht vollständig abgebildet, sondern teilweise abgeschnitten. In 13 ist eine erste Stirnseite 6.1 abgebildet sowie vier von der Stirnseite 6.1 abgehende Längsseiten 10.1-10.4. Die Längsseiten 10.1-10.4 bilden einen rechteckigen Querschnitt. Die Breite B des Querschnitts ist vorzugsweise größer als die Höhe H des Querschnitts, besonders bevorzugt zwei- bis dreimal so groß wie die Höhe H. Es sind jedoch auch andere Größenverhältnisse zwischen Breite B und Höhe H des Querschnitts möglich.
  • 14 zeigt eine isometrische Darstellung eines Lichtleitkörpers 4 mit einem teilweise runden Querschnitt. Der längliche Lichtleitkörper 4 ist nicht vollständig abgebildet, sondern teilweise abgeschnitten. In 14 ist eine erste Stirnseite 6.1 und vier von der Stirnseite 6.1 abgehende Längsseiten 10.1-10.4 offenbart: Eine horizontale Längsseite 10.1, zwei vertikale Längsseiten 10.3-10.4 und eine der horizontalen Längsseite 10.1 gegenüberliegende Längsseite 10.2, die eine radiale Biegung aufweist. Die horizontale Längsseite 10.1 ist jeweils zu den vertikalen Längsseiten 10.3-10.4 in einem rechten Winkel angeordnet. Der Querschnitt ist somit wenigstens teilweise rund.
  • 15 zeigt ein Möbel 1 mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste 3. Das Möbel 1 weist die Form eines Strandkorbs auf. Mehrere Lichtleitkörper 4 sind an einem Seitenabschnitt des Strandkorbs eingeflochten. Ein Solarmodul 19 mit einer Solarzelle 20 ist an einem hinteren, oberen Abschnitt des Strandkorbs angeordnet.
  • 16 zeigt ein Möbel 1 mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste 3, das ebenfalls ein Strandkorb ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 16 ist das Solarmodul 19 mit der Solarzelle 20 an einem vorderen, oberen Abschnitt des Strandkorbs angeordnet.
  • 17 zeigt eine Zusammenstellung mehrerer Möbel 1 mit solarbetriebener Lichtverteilerleiste 3, die einen gemütlichen Sitz- und Essbereich in einem Außenbereich bildet. Die Möbel 1 weisen unterschiedliche Möbelgrundkörper 2 auf. Der Sitz- und Essbereich umfasst einen Tisch, zwei Stühle, eine Sitzbank und zwei Hocker.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelgrundkörper
    3
    Lichtverteilerleiste
    4
    Lichtleitkörper
    6.1-6.2
    Stirnseite
    8.1-8.2
    Einkoppelfläche
    10.1-10.4
    Längsseite
    12.1-12.2
    Auskoppelabschnitt
    16
    Leuchtdiode
    17
    Batteriemodul
    18
    elektrischer Energiespeicher
    19
    Solarmodul
    20
    Solarzelle
    21
    Diode
    22
    Controller
    24
    Strukturelement
    26
    horizontale Mittelebene
    28
    Gerade
    30
    Flanke
    32
    Reflexionsfolie
    34
    Diffusionsfolie
    36
    Schrumpffolie
    38
    erste Platine
    40
    zweite Platine
    42
    USB-Anschluss
    44
    Einheit für drahtlose Funkverbindung
    46
    Befestigungsschiene
    47
    Durchgangsöffnung
    48
    Rattan-Geflecht
    49
    Klebeverbindung
    50
    Halteclip
    52
    Eckverbinder
    54
    Laderegler
    56
    Spannungswandler
    58
    erster Abschnitt
    60
    zweiter Abschnitt
    62
    Durchgangsöffnung
    64
    Kanten
    66
    Durchgangsbohrung
    68
    erster Abschnitt
    70
    zweiter Abschnitt
    72
    Durchgangsöffnung
    74
    Kanten
    76
    Vorwiderstand
    78
    Befestigungsabschnitt
    80
    Klemmen
    82
    Sitzfläche
    84
    Armlehne
    86
    Seitenabschnitt
    88
    Unterseite
    90
    Boden
    92
    Rad
    94
    Rückenlehne
    96
    LED-Gehäuse
    98
    Füße
    d
    Abstand
    I
    Länge des Auskoppelabschnitts
    B
    Breite
    H
    Höhe
    HE
    Höhe Eckverbinder
    R
    Dichteaufkommen
    R0
    Anfangsdichteaufkommen
    R1
    Enddichteaufkommen
    Rlin
    lineares Dichteaufkommen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20121103 U1 [0003]
    • DE 202010012629 U1 [0004]
    • DE 10224267 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Möbel (1), insbesondere Outdoor-Möbel, mit einem Möbelgrundkörper (2) und einer Lichtverteilerleiste (3), wobei die Lichtverteilerleiste (3) an dem Möbelgrundkörper (2) angeordnet ist, die Lichtverteilerleiste (3) umfassend: - einen länglichen Lichtleitkörper (4) zum Leiten von Licht, welcher an einer ersten Stirnseite (6.1) wenigstens eine erste Einkoppelfläche (8.1) zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper (4), und an einer ersten Längsseite (10.1) einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt (12.1) zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts aufweist, wobei der Auskoppelabschnitt (12.1) Strukturelemente (24) aufweist, wobei die Strukturelemente (24) entlang von Geraden (28) angeordnet sind, und wobei entlang der Geraden (28) verschiedene Anzahlen von Strukturelementen (24) angeordnet sind, - wenigstens eine Leuchtdiode (16), die an der wenigstens ersten Einkoppelfläche (8.1) des Lichtleitkörpers (4) angeordnet ist, - einen elektrischen Energiespeicher (18) und eine Solarzelle (20), wobei die wenigstens eine Leuchtdiode (16) mittels des über die Solarzelle (20) aufladbaren elektrischen Energiespeichers (18) mit elektrischer Energie versorgt wird, und - einen Controller (22), der zwischen dem elektrischen Energiespeicher (18) und der wenigstens einen Leuchtdiode (16) zum Ansteuern der Leuchtdiode (16) geschaltet ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, wobei ein Dichteaufkommen R der Strukturelemente (24) an einem in Bezug auf die Einkoppelfläche (8.1) entfernt liegenden Punkt x der Gleichung R ( x ) = R D + x 2 l 2 ( R 1 R D )
    Figure DE102022130883A1_0002
    gleicht, wobei R0 einem Anfangsdichteaufkommen, R1 einem Enddichteaufkommen und I der Länge des Auskoppelabschnitts (12.1) entspricht.
  3. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Strukturelemente (24) symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene (26) der ersten Längsseite (10.1) angeordnet sind.
  4. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Geraden (28) parallel angeordnet sind und senkrecht auf der horizontalen Mittelebene (26) der ersten Längsseite (10.1) stehen.
  5. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüchen, wobei entlang der Geraden (28) abwechselnd n und n-1 Strukturelemente (24) angeordnet sind.
  6. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtverteilerleiste (3) eine Reflexionsfolie (32) umfasst, die an der ersten Längsseite (10.1) des Lichtleitkörpers (4) zum Reflektieren des ausgekoppelten Lichts an eine zweite Längsseite (10.2) des Lichtleitkörpers (4), welche der ersten Längsseite (10.1) gegenüberliegt, angeordnet ist.
  7. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtverteilerleiste (3) eine Diffusionsfolie (34) umfasst, die an der zweiten Längsseite (10.2) des Lichtleitkörpers (4) für eine gleichmäßige Lichtverteilung entlang der Lichtverteilerleiste (3) angeordnet ist.
  8. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtverteilerleiste (3) eine Schrumpffolie (36) zum Fixieren der Reflexionsfolie (32) und der Diffusionsfolie (34) an dem Lichtleitkörper (4) aufweist.
  9. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schrumpffolie (36) die die wenigstens eine Leuchtdiode (16) an der Einkoppelfläche (8.1) fixiert.
  10. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtverteilerleiste (3) mehr als eine Leuchtdiode (16) umfasst, nämlich wenigstens eine RGB-LED mit drei oder mehr integrierten Leuchtdioden umfasst.
  11. Möbel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der elektrische Energiespeicher (18) eine Platine (40) aufweist, und wobei auf der Platine (40) ein USB Anschluss (42) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (18) angeordnet ist.
  12. Möbel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Controller (22) eine Einheit (44) für eine drahtlose Funkverbindung aufweist.
  13. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Möbelgrundkörper (2) eine Befestigungsschiene (46) aufweist, und wobei die Lichtverteilerleiste (3) an der Befestigungsschiene (46) angeordnet ist.
  14. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei der Möbelgrundkörper (2) einen oder mehrere Halteclips (50) aufweist, und wobei die Lichtverteilerleiste (3) von dem einem oder den mehreren Halteclips (50) an dem Möbelgrundkörper (2) gehalten wird.
  15. Möbel (1), insbesondere Outdoor-Möbel, mit einem Möbelgrundkörper (2) und einer Lichtverteilerleiste (3), wobei die Lichtverteilerleiste (3) an dem Möbelgrundkörper (2) angeordnet ist, die Lichtverteilerleiste (3) umfassend: - einen länglichen Lichtleitkörper (4) zum Leiten von Licht, welcher an einer ersten Stirnseite (6.1) wenigstens eine erste Einkoppelfläche (8.1) zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper (4), und an einer ersten Längsseite (10.1) einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt (12.1) zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts aufweist, - wenigstens eine Leuchtdiode (16), die an der wenigstens ersten Einkoppelfläche (8.1) des Lichtleitkörpers (4) angeordnet ist, - einen elektrischen Energiespeicher (18) und eine Solarzelle (20), wobei die wenigstens eine Leuchtdiode (16) mittels des über die Solarzelle (20) aufladbaren elektrischen Energiespeichers (18) mit elektrischer Energie versorgt wird, und - einen Controller (22), der zwischen dem elektrischen Energiespeicher (18) und der wenigstens einen Leuchtdiode (16) zum Ansteuern der Leuchtdiode (16) geschaltet ist, wobei die Lichtverteilerleiste (3) eine Schrumpffolie (36) zum Fixieren einer Reflexionsfolie (32) und einer Diffusionsfolie (34) an dem Lichtleitkörper (4) aufweist, und wobei die Schrumpffolie (36) die wenigstens eine Leuchtdiode (16) an der Einkoppelfläche (8.1) fixiert.
  16. Möbel (1), insbesondere Outdoor-Möbel, mit einem Möbelgrundkörper (2) und einer Lichtverteilerleiste (3), wobei die Lichtverteilerleiste (3) an dem Möbelgrundkörper (2) angeordnet ist, wobei der Möbelgrundkörper (2) ein Rattan-Geflecht (48) aufweist, und wobei die Lichtverteilerleiste (3) in dem Rattan-Geflecht (48) eingeflochten ist die Lichtverteilerleiste (3) umfassend: - einen länglichen Lichtleitkörper (4) zum Leiten von Licht, welcher an einer ersten Stirnseite (6.1) wenigstens eine erste Einkoppelfläche (8.1) zum Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper (4), und an einer ersten Längsseite (10.1) einen wenigstens ersten Auskoppelabschnitt (12.1) zum wenigstens teilweisen Auskoppeln des Lichts aufweist, - wenigstens eine Leuchtdiode (16), die an der wenigstens ersten Einkoppelfläche (8.1) des Lichtleitkörpers (4) angeordnet ist, - einen elektrischen Energiespeicher (18) und eine Solarzelle (20), wobei die wenigstens eine Leuchtdiode (16) mittels des über die Solarzelle (20) aufladbaren elektrischen Energiespeichers (18) mit elektrischer Energie versorgt wird, und - einen Controller (22), der zwischen dem elektrischen Energiespeicher (18) und der wenigstens einen Leuchtdiode (16) zum Ansteuern der Leuchtdiode (16) geschaltet ist.
DE102022130883.9A 2021-11-26 2022-11-22 Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste Pending DE102022130883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106454.4 2021-11-26
DE202021106454.4U DE202021106454U1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130883A1 true DE102022130883A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=80624872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106454.4U Active DE202021106454U1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste
DE102022130883.9A Pending DE102022130883A1 (de) 2021-11-26 2022-11-22 Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106454.4U Active DE202021106454U1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021106454U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121103U1 (de) 2001-12-18 2002-03-14 Yigal Bar Yoav Lichtleiste
DE10224267A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lichtleitkörper
DE202010012629U1 (de) 2010-09-22 2010-11-18 Heim, Meinolf Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121103U1 (de) 2001-12-18 2002-03-14 Yigal Bar Yoav Lichtleiste
DE10224267A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lichtleitkörper
DE202010012629U1 (de) 2010-09-22 2010-11-18 Heim, Meinolf Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106454U1 (de) 2022-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293441B1 (de) Leuchte
EP2916068B1 (de) Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung
DE10034886A1 (de) Optisches Mehrfachbauteil, insbesondere zur Verwendung mit Leuchtdioden
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
DE202018105035U1 (de) Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE202013000064U1 (de) LED-Anordnung
DE202004014555U1 (de) Glasplattenleuchte
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
DE102022130883A1 (de) Möbel mit einem Möbelgrundkörper und einer Lichtverteilerleiste
DE10231324A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
DE102011002480A1 (de) Leuchte mit flexibler OLED und Rahmen
WO2010023047A1 (de) Schubkasten
WO2014082748A1 (de) Leuchtrahmensystem
DE202005015855U1 (de) Lampe mit einer ebenen Licht emittierenden Quelle
DE102017124311A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
EP3242077A1 (de) Festlegeprofil
DE202016102427U1 (de) Leuchte
DE102014012686B4 (de) Beleuchtungsanzeigesystem
DE102009061739B3 (de) Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE202023100216U1 (de) Modulare Rettungszeichenleuchte mit Rettungszeichenleuchtenmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication