DE102022130114A1 - Qualitätsprüfsystem - Google Patents

Qualitätsprüfsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022130114A1
DE102022130114A1 DE102022130114.1A DE102022130114A DE102022130114A1 DE 102022130114 A1 DE102022130114 A1 DE 102022130114A1 DE 102022130114 A DE102022130114 A DE 102022130114A DE 102022130114 A1 DE102022130114 A1 DE 102022130114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
data
control system
quality control
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130114.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Poss
Brad Tomlinson
Alexandre Vander Elst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022130114.1A priority Critical patent/DE102022130114A1/de
Publication of DE102022130114A1 publication Critical patent/DE102022130114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Qualitätsprüfsystem für eine Produktionsanlage mit einer ersten Bilddatenerfassungseinrichtung zum Aufnehmen erster Bilddaten undwenigstens einer zweiten Bilddatenerfassungseinrichtung zum Aufnehmen zweiter Bilddaten,wobei die ersten Bilddaten und die zweiten Bilddaten ein unterschiedliches Datenformat aufweisen,wobei wenigstens eine Datentransformationseinrichtung vorhanden ist, welche wenigstens diese zweiten Bilddaten transformiert, sogenannte Datentransformation, wobei nach der Datentransformation die ersten und zweiten Bilddaten dasselbe Datenformat aufweisen undmit einer Datenspeichereinrichtung, wobei die Datenspeichereinrichtung zum Abspeichern und Auslesen dieser ersten und zweiten Bilddaten eingerichtet ist.

Description

  • Aus der DE 296 06 899 U1 ist ein Daten-Archivsystem bekannt. Die Erfindung befasst sich mit einem Qualitätsprüfsystem, wobei sich dieses auf Bilddaten beziehen, welche bei der Serienproduktion und der Überwachung dieser anfallen und welche zu speichern und verwalten sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer Großserienproduktionsanlage für Antriebsmaschinen beschrieben, dies ist nicht als eine Einschränkung der Erfindung auf diese Anwendung zu verstehen. Bei der Herstellung von Großserienprodukten für den Antriebsstrang in einem Automobil, wie einem Antriebsmotor, ist eine hohe und gleichbleibende Qualität des herzustellenden Antriebsmotors von großer Bedeutung, insbesondere um Kosten für Nachbesserungen möglichst zu vermeiden und gleichbleibende Eigenschaften bei den hergestellten Antriebsmotoren sicherzustellen, dafür bedarf es einer herausragenden Qualität bei der Produktion. Um die notwendigen Qualitätsstandards zu erreichen beziehungsweise deren Einhaltung fortlaufend zu gewährleisten, ist eine Fehlererkennung, möglichst unmittelbar am Ort der Entstehung unvermeidlicher Produktionsabweichungen wünschenswert. Insbesondere im Rahmen dieser Fehlererkennung wird auch die Qualität einzelner Bauteile und Baugruppen nach einzelnen oder mehreren Fertigungsschritten jeweils dokumentiert. Im Fall einer auftretenden Produktionsabweichung ist es vorteilhaft, verfügbare Informationen zu der Produktionsabweichung für eine Analyse dieser zur Verfügung zu stellen. Zu den relevanten, zu analysierenden Daten zählen dabei auch Bilddaten, mithin fotografische Aufnahmen, von Bauteilen und Baugruppen. In Produktionsanlagen kommen dabei zur Aufnahme von Bilddaten häufig unterschiedliche Kamerastationen vor, welche unterschiedliche Datenformate zur Speicherung der Bilddaten verwenden, bei Bilddaten, welche in unterschiedlichen Datenformaten vorliegen, ist der Vergleich dieser, beziehungsweise die Zusammenschau dieser, zusätzlich erschwert.
  • Vor diesem technischen Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Qualitätsprüfsystem und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems anzugeben, mit welchem die Nachverfolgung beziehungsweise Erkennung von Produktionsabweichungen vereinfacht ist, diese Aufgabe wird durch eine Qualitätsprüfsystem gemäß dem ersten Patentanspruch beziehungsweise durch ein Betriebsverfahren gemäß dem zweiten Patentanspruch gelöst, dabei sind zu bevorzugende Weiterbildungen Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Im Sinn der Erfindung ist unter einem Qualitätsprüfsystem ein System mit mehreren Einrichtungen zur Datenerfassung zu verstehen, wobei dieses System zur Überwachung einer Produktionsanlage, insbesondere einer Produktionsanlage für die Serienproduktion zu verstehen ist. Im Sinn der Erfindung kann unter einer solchen Produktionsanlage eine sogenannte Fertigungs- oder Montagestraße zur Montage einer Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeugantriebsmotor zu verstehen sein. Das Qualitätsprüfsystem weist als Einrichtungen zur Datenerfassung eine erste Bilddatenerfassungseinrichtung zum Aufnehmen erster Bilddaten und wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, oder eine Vielzahl von zweiten Bilddatenerfassungseinrichtung zum Aufnehmen zweiter Bilddaten auf.
  • Im industriellen Alltag zeigt sich, dass bei einem solchen Qualitätsprüfsystem regelmäßig Bilddatenerfassungseinrichtungen unterschiedlichen Typs oder unterschiedlicher Hersteller Anwendung finden und wobei so regelmäßig Bilddaten unterschiedlichen Bilddatenformats aufgenommen und gespeichert werden, so dass ein Vergleich, beziehungsweise eine Auswertung dieser ersten Bilddaten und der sich davon unterscheidenden zweiten Bilddaten, erschwert ist, insbesondere zu einem erhöhten Zeitaufwand führt. Weiter werden Bilddaten beziehungsweise sich davon unterscheidenden Bilddaten regelmäßig lokal für jede oder wenigstens für jeweils gleiche Bilddatenerfassungseinrichtungen gespeichert, dies führt bei der Kontrolle und dem damit verbundenen Abruf von Bilddaten von wenigstens zwei solchen Bilddatenerfassungseinrichtungen zu einem erhöhten Zeitaufwand.
  • Im Sinn der Erfindung sind unter unterschiedlichen Daten- beziehungsweise Bilddatenformaten sich bzgl. ihres Formats unterscheidende Dateien zu verstehen und weiter auch Bilddaten in unterschiedlicher Auflösung, oder Bilddaten mit unterschiedlicher Art und Anzahl von Metadaten oder dergleichen. Weiter weist das Qualitätsprüfsystem wenigstens eine Datentransformationseinrichtung auf, welche wenigstens diese zweiten oder diese ersten und diese zweiten Bilddaten transformiert, sogenannte Datentransformation, wobei nach der Datentransformation die ersten und zweiten Bilddaten dasselbe Datenformat aufweisen und weiter vorzugsweise sind unter demselben Datenformat Bilddatenformat zu verstehen, die einen, insbesondere einfachen, Vergleich der ersten und zweiten Bilddaten ermöglichen. Insbesondere dasselbe Datenformat ermöglicht ein Einfaches und schnelles, insbesondere maschinelles einlesen und Vergleichen der Bilddaten. In diesem Sinn ist unter einem solchen Vergleich insbesondere der Vergleich der Bilddaten (erste, zweite Bilddaten) untereinander beziehungsweise der Vergleich von ersten und/oder zweiten Bilddaten mit Referenzdaten zu verstehen.
  • Weiter weist das Qualitätsprüfsystem eine Datenspeichereinrichtung wenigstens zum Aufnehmen der ersten und wenigstens auch der zweiten Bilddaten auf, so dass diese Datenspeichereinrichtung zum Abspeichern und Auslesen dieser ersten und zweiten Bilddaten eingerichtet ist. Die Datentransformation kann dabei vor oder nach dem Abspeichern beziehungsweise vor oder nach dem Auslesen dieser Bilddaten auf beziehungsweise von der Datenspeichereinrichtung vorgenommen werden. Insbesondere stellte die Datenspeichereinrichtung einen Speicherort, insbesondere einen zentralen Speicherort, für sämtliche erste und zweite Bilddaten dar und erleichtert so die Handhabung der Bilddaten, so dass die Nachverfolgung beziehungsweise Erkennung von Produktionsabweichungen vereinfacht ist.
  • Insbesondere durch das vorgeschlagene Qualitätsprüfsystem ist ein schnelles Auslesen und Handhaben von Bilddaten, welche durch unterschiedliche Bilddatenerfassungseinrichtung aufgenommene werden (erste, zweite Bilddaten) ermöglicht und somit
  • Weiter ist ein Betriebsverfahren für ein Qualitätsprüfsystem der zuvor erläuterten Ausführungsform vorgeschlagen beziehungsweise eine Verwendung eines solchen Systems mit dem nachfolgend erläuterten Betriebsverfahren. Das anzuwendende Betriebsverfahren weist dabei folgende Schritte auf:
    • - Aufnehmen erster Bilddaten mit der ersten Bildaufzeichnungsanlage,
    • - Aufnehmen zweiter Bilddaten mit der zweiten Bildaufzeichnungsanlage,
    • - Transformieren dieser ersten oder dieser zweiten oder dieser ersten und zweiten Bilddaten mit der Datentransformationseinrichtung,
    • - Abspeichern der von der Datentransformationseinrichtung in der Datenspeichereinrichtung.
  • Das Transformieren der aufgenommenen Bilddaten kann dabei vor oder nach dem Abspeichern dieser auf der Datenspeichereinrichtung vorgenommen werden. Insbesondere durch eine derartige Verwendung des vorgeschlagenen Qualitätsprüfsystems ist es ermöglicht, aufgenommene Bilddaten vergleichbar und zentral abzulegen und so eine einfache Nutzung dieser zu ermöglichen.
  • Weiter ist es vorgeschlagen, dass in einem bevorzugten Ausführungsform des Betriebsverfahrens wenigstens die ersten Bilddaten oder wenigsten die zweiten Bilddaten oder alle Bilddaten mit Organisationsdaten ergänzt werden. Vorzugsweise werden diese Organisationsdaten in die sogenannten Metadaten aufgenommen, wobei im Sinn der Erfindung unter solchen Organisationsdaten ein Produktidentifikator zu verstehen ist, mittels welchem eine Bilddatei einem bestimmten hergestellten oder verwendeten Produkt eindeutig zugeordnet ist, oder weiter vorzugsweise ein Zeitstempel oder weiter vorzugsweise Daten zu der Bilddatenerfassungsanlage, mit welcher diese Bilddaten erfasst worden sind oder dergleichen. Vorzugsweise können auch mehrere der genannten Organisationsdaten den aufgenommenen Bilddaten zugeordnet werden, vorzugsweise in die sogenannten Metadaten der erfassten Bilddaten aufgenommen sein. Insbesondere durch das Hinzufügen von Organisationsdaten zu den erfassten Bilddaten ist deren Handhabung verbesserbar.
  • Nachfolgend sind einzelne Merkmale der Erfindung und eine Ausführungsform dieser anhand der Figur näher erläutert, dabei zeigt:
    • 1: eine schematisierte Produktionsanlage mit schematisierten Qualitätsprüfsystem.
  • Eine Produktionsanlage 1, auf welcher in Produktionsrichtung 11 Antriebsmotoren 12.1 - 12.4 in Serienfertigung hergestellt werden, wobei die Produktionsqualität mittels eines Qualitätsprüfsystem 2 überwacht wird. Wenigsten am Ende der Produktion findet eine sogenannte Endoffline-Prüfung 13 statt, soweit die Antriebsmotoren vorgegebenen Qualitätsanforderungen genügen, werden diese als in Ordnung 8 beurteilt und kommen in das sogenannte IO-Lager 6, entsprechen die hergestellten Antriebsmotoren diesen Qualitätsanforderungen nicht, werden diese als nicht in Ordnung 9 beurteilt und kommen in das sogenannte NIO-Lager 7. Nachfolgen ist anstelle von ersten Bilddaten, also Bilddaten, welche von der ersten Bilddatenerfassungseinrichtung 4.a aufgenommen sind und zweiten Bilddaten, also Bilddaten, welche von der zweiten Bilddatenerfassungseinrichtung 4b aufgenommen sind, die Rede von Bilddaten.
  • Während der Produktion in Produktionsrichtung 11 durchlaufen die Antriebsmotoren die hier exemplarisch dargestellten Fertigungsstationen 3a und 3b, wobei nach jedem der hier dargestellten Fertigungsschritten eine Bilddatenerfassungseinrichtung (erste Bilddatenerfassungseinrichtung 4a und zweite Bilddatenerfassungseinrichtung 4b) dargestellt sind. Die erste und zweite Bilddatenerfassungseinrichtung 4a und 4b sind unterschiedlicher Art. Die erste Bilddatenerfassungseinrichtung 4a weist mehrere erste Kameras auf (4a.3, 4a.4) und die zweite Bilddatenerfassungseinrichtung 4b weist mehrere zweite Kameras (4b.3, 4b.4) auf. Die ersten Kameras 4a.3, 4a.4 leiten erfasste Bilddaten über die den Bilddatenkanal 4a.1 und 4a.2 weiter zur Datentransformationseinrichtung 5. Die zweite Bilddatenerfassungseinrichtung 4a weist mehrere erste Kameras auf (4a.3, 4a.4) und die zweite Bilddatenerfassungseinrichtung 4b weist mehrere zweite Kameras (4b.3, 4b.4) auf. Die ersten Kameras 4a.3, 4a.4 leiten erfasste Bilddaten jeweils über den Bilddatenkanal 4a. 1 und 4a.2 weiter zur Datentransformationseinrichtung 5 übertragen, beziehungsweise von dieser aus den Bilddatenerfassungseinrichtungen 4a / 4b abgerufen. Mit anderen Worten ausgedrückt, werden in der Datentransformationseinrichtung neue, von den Bilddatenerfassungseinrichtungen 4a/4b erfasste Bilddaten von einem sogenannten „Indexer“ erkannt, dieser kann im Sinn der Erfindung als ein Softwarealgorithmus verstanden werden. Dieser sogenannte Indexer kombiniert zu diesen Bilddatei weitere Stationsdaten der Bilddatenerfassungseinrichtung wie das (vermeintliche) Qualitätsergebnis, insbesondere das Qualitätsergebnis des vorangegangenen Produktionsschritts, weiter können zu den erfassten Bilddaten weitere Daten wie die Seriennummer des jeweiligen Antriebsmotors, welcher auf den erfassten Bilddaten abgebildet ists, und dergleichen hinzugefügt werden. Weiter werden die erfassten Bilddaten von der Datentransformationseinrichtung zur Datenspeichereinrichtung 10 mittels des Datenübertragungskanals 5.1 übertragen und dort gespeichert werden. Die Datenspeichereinrichtung 10 weist eine Schnittstelle zur Analyse der gespeicherten Bilddaten auf, vorliegend ist diese als ein simples und intuitives User-Interface 12 ausgestaltet.
  • Weiter ist es mit dem User-Interface, insbesondere anhand der Seriennummer der Antriebsmotoren im sogenannte IO-Lager 6 beziehungsweise im NIO-Lager 7, ermöglicht die erfassten Bilddaten und die mit diesen kombinierten Daten den hergestellten Antriebsmotoren zu zuordnen und so schnell und effizient Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um Produktionsabweichungen zu vermeiden beziehungsweise von den Vorgaben abweichende Antriebsmotoren nachzuarbeiten.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, treten bei der Serienfertigung, insbesondere komplexer Produkte wie Antriebsmotoren in der Automobilindustrie, unvermeidbare Abweichungen zu Vorgaben auf, die können als Produktionsfehler betrachtet werden. Im Fall des Auftretens eines solchen Produktionsfehlers ist es notwendig, relevante Daten zu dem fehlerhaften hergestellten zu analysieren. Insbesondere im Fall einer Produktionsanlage mit sich in der Art unterscheidenden Bilddatenerfassungseinrichtungen gibt es Schwierigkeiten bei der Auswertung von durch diese aufgezeichneten Bilddaten. Eine derartige Auswertung kann eine geraume Zeitspanne in Anspruch nehmen, durch diese Verzögerungen bei der Analyse der aufgenommenen Bilddaten dauert es, bis die relevante Fehlerquelle für die Produktionsabweichung identifiziert wird. Dadurch, dass die erste Fehleridentifikation an den hergestellten Antriebsmotoren eine lange Zeit in Anspruch nimmt, besteht die Gefahr, dass weitere Antriebsmotoren fehlerhaft hergestellt werden.
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, für wenigstens zwei bestehenden Kamerastationen, sogenannte Bilddatenerfassungseinrichtungen, sogenannte Treiber zu erzeugen, welche in zeitlichen Abständen von beispielsweise 5 Minuten, Bilddaten von den Bilddatenerfassungseinrichtungen abruft. Diese angerufenen Bilddaten können in ein temporäres Zwischenverzeichnis gespeichert werden. In dem Zwischenspeicher, diese kann auch als Datentransformationseinrichtung verstanden werden, können jeweils neue Bilddaten, beziehungsweise neu hinzugekommene Bilddaten von dem sogenannten Indexer erkannt, dabei ist unter dem Indexer in diesem Sinn ein Softwarealgorithmus zu verstehen. Weiter kombiniert dieser Softwarealgorithmus die erfassten Bilddaten mit weiteren Daten, welche bei der Serienproduktion erfasst werden, solche Daten können das vermeintliche Qualitätsergebnis des jeweiligen hergestellten Produkts, vorliegend des betroffenen Antriebsmotors sein, sowie die Seriennummer des Antriebsmotors und dergleichen mehr. Die so kombinierten Bilddaten (also sowohl die ersten und zweiten Bilddaten) können so dann über ein simples und intuitives User-Interfaces angesehen & analysiert werden, wobei dieses User-Interface an einer Datenspeichereinrichtung vorgesehen sein kann, auf welcher diese Bilddaten abgespeichert sind. Ein derart ausgeführtes und betriebenes Qualitätsprüfsystem ermöglicht eine schnelle und effiziente Beurteilung von Bilddaten, die auf sich bezüglich ihrer Art unterscheidenden Bilddatenerfassungseinrichtungen (also einer ersten und wenigstens einer zweiten Bilddatenerfassungseinrichtung) aufgenommen wurden und verbessert so die Qualitätssicherung in der Serienproduktion, insbesondere von Antriebsmotoren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Produktionsanlage
    2
    Qualitätsprüfsystem
    3a/3b
    Fertigungsstationen
    4a/4b
    erste/zweite Bilddatenerfassungseinrichtung
    4a.1/4a.2
    Bilddatenkanäle der ersten Kameras
    4a.3/4a.4
    erste Kameras
    4b.1/4b.2
    Bilddatenkanäle der zweiten Kameras
    4b.3/4b.4
    zweite Kameras
    5
    Datentransformationseinrichtung
    5.1
    Datenübertraungskanal
    6
    IO-Lager
    7
    NIO-Lager
    8
    Beurteilung in Ordnung
    9
    Beurteilung nicht in Ordnung
    10
    Datenspeichereinrichtung
    11
    Produktionsrichtung
    12.1 - 12.4
    Herzustellende Antriebsmotoren
    13
    Endoffline-Prüfung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29606899 U1 [0001]

Claims (3)

  1. Qualitätsprüfsystem (2) für eine Produktionsanlage (1) mit einer ersten Bilddatenerfassungseinrichtung (4a) zum Aufnehmen erster Bilddaten und wenigstens einer zweiten Bilddatenerfassungseinrichtung (4b) zum Aufnehmen zweiter Bilddaten, wobei die ersten Bilddaten und die zweiten Bilddaten ein unterschiedliches Datenformat aufweisen, wobei wenigstens eine Datentransformationseinrichtung (5) vorhanden ist, welche wenigstens diese zweiten Bilddaten transformiert, sogenannte Datentransformation, wobei nach der Datentransformation die ersten und zweiten Bilddaten dasselbe Datenformat aufweisen und mit einer Datenspeichereinrichtung (10), wobei die Datenspeichereinrichtung (10) zum Abspeichern und Auslesen dieser ersten und zweiten Bilddaten eingerichtet ist.
  2. Betriebsverfahren für ein Qualitätsprüfsystems (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Schritte aufweist: - Aufnehmen erster Bilddaten mit der ersten Bilddatenerfassungseinrichtung (4a), - Aufnehmen zweiter Bilddaten mit der zweiten Bilddatenerfassungseinrichtung (4b), - Transformieren dieser ersten oder dieser zweiten oder dieser ersten und zweiten Bilddaten mit der Datentransformationseinrichtung (5), - Abspeichern der Bilddaten von der Datentransformationseinrichtung (5) in der Datenspeichereinrichtung.
  3. Betriebsverfahren für ein Qualitätsprüfsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die ersten Bilddaten oder wenigsten die zweiten Bilddaten oder alle Bilddaten mit Organisationsdaten ergänzt werden.
DE102022130114.1A 2022-11-15 2022-11-15 Qualitätsprüfsystem Pending DE102022130114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130114.1A DE102022130114A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Qualitätsprüfsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130114.1A DE102022130114A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Qualitätsprüfsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130114A1 true DE102022130114A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130114.1A Pending DE102022130114A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Qualitätsprüfsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022130114A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606899U1 (de) 1996-04-16 1996-07-04 Sachse Archiv Systeme Gmbh Daten-Archivsystem
DE102016222640A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachungssystem, Verfahren, insbesondere zur Detektion von Fertigungsfehlern, sowie Verwendung eines Überwachungssystems
DE102018112910A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Herstellungsverfahren für eine Antriebseinrichtung und Prüfeinrichtung
DE102019210085A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 Glatt Gmbh Archivierungssystem und Verfahren zur Archivierung von elektronischen Daten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606899U1 (de) 1996-04-16 1996-07-04 Sachse Archiv Systeme Gmbh Daten-Archivsystem
DE102016222640A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachungssystem, Verfahren, insbesondere zur Detektion von Fertigungsfehlern, sowie Verwendung eines Überwachungssystems
DE102018112910A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Herstellungsverfahren für eine Antriebseinrichtung und Prüfeinrichtung
DE102019210085A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 Glatt Gmbh Archivierungssystem und Verfahren zur Archivierung von elektronischen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052807A1 (de) Montagearbeitsplatz
DE202008008725U1 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines vorzugsweise zylindrischen Hohlraumes in einem Werkstück
DE10244131A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Identifizierung einer defekten Funktionseinheit in einer technischen Anlage
EP2104075A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
DE102005040142A1 (de) Verfahren zur Identifikation komplexer Diagnosesituationen im Kundendienst
EP3825796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ki-basierten betreiben eines automatisierungssystems
DE102022130114A1 (de) Qualitätsprüfsystem
EP1141800B1 (de) Verfahren zur erstellung von unterlagen oder informationen für ein technisches produkt
DE102019110619A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Bauteils in einer mehrere Prozessanlagen umfassenden Fertigungslinie sowie Recheneinrichtung
DE102021126724A1 (de) Verfahren und Datenerfassungs- und Automatisierungs-System zum Erfassen und automatisierten Aufbereiten von beim Betrieb eines technischen Gerätes erzeugten Messdaten sowie Gerätesystem mit dem Datenerfassungs- und Automatisierungs-System und einer Anzahl technischer Geräte
DE102020216272A1 (de) Verfahren und System zur automatisierten Charakterisierung eines Werkstücks während eines Bearbeitungsvorgangs durch eine Werkzeugmaschine
DE102012214287A1 (de) Testgerät und Testverfahren zur multi-dimensionalen Darstellung von Signalisierungs-Protokoll-Logdateien
DE10315344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlerhafter Komponenten in Fahrzeugen
DE102020100645A1 (de) Verfahren und System zur Dokumentation von Anomalien eines industriell hergestellten Erzeugnisses
DE102005054695A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zum Prüfen eines tragbaren Datenträgers
DE102018207933A1 (de) Verfahren sowie Überprüfungssystem zur Überprüfung einer hergestellten Getriebebaugruppe
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE19927498A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie
DE102022208654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, ob in einem technischen Gerät eine Anomalie vorliegt, mittels Wissensgraphen und maschinellem Lernen
DE102019201557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren eines Produktfehlers eines Produkts und/oder zum automatisierten Identifizieren einer Produktfehlerursache des Produktfehlers
DE102021213965A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose für ein Kraftfahrzeug
DE102022102382A1 (de) Verfahren zum Dokumentieren eines Ereignisses bei einem Herstellungsverfahren eines Bauteils mittels eines Dokumentationssystems, Computerprogrammprodukt sowie Dokumentationssystem
EP1717650A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Ereignissen aus dem Betrieb eines Strassen-Kraftfahrzeuges
EP1169672A1 (de) System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie
DE102022003086A1 (de) Verfahren und System zur Fehleranalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified