DE102022129815A1 - Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle - Google Patents

Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022129815A1
DE102022129815A1 DE102022129815.9A DE102022129815A DE102022129815A1 DE 102022129815 A1 DE102022129815 A1 DE 102022129815A1 DE 102022129815 A DE102022129815 A DE 102022129815A DE 102022129815 A1 DE102022129815 A1 DE 102022129815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
wheel
vehicle
gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129815.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Ohnemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022129815.9A priority Critical patent/DE102022129815A1/en
Publication of DE102022129815A1 publication Critical patent/DE102022129815A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsachse (3) für ein Kraftfahrzeug (1), mit zwei Fahrzeugrädern (7, 8), nämlich einem ersten Fahrzeugrad (7) und einem zweiten Fahrzeugrad (8), und mit einer den Fahrzeugräder (7, 8) gemeinsamen elektrischen Maschine (10), mittels welcher die Fahrzeugräder (7, 8) antreibbar sind, wobei dem ersten Fahrzeugrad (7) ein erster Zugmitteltrieb (14) zugeordnet ist, über welchen das erste Fahrzeugrad (7) von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist, und wobei dem zweiten Fahrzeugrad (8) ein zweiter Zugmitteltrieb (15) zugeordnet ist, über welchen das zweite Fahrzeugrad (8) von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist.The invention relates to an electric drive axle (3) for a motor vehicle (1), with two vehicle wheels (7, 8), namely a first vehicle wheel (7) and a second vehicle wheel (8), and with an electric machine (10) common to the vehicle wheels (7, 8), by means of which the vehicle wheels (7, 8) can be driven, wherein the first vehicle wheel (7) is assigned a first traction drive (14), via which the first vehicle wheel (7) can be driven by the electric machine (10), and wherein the second vehicle wheel (8) is assigned a second traction drive (15), via which the second vehicle wheel (8) can be driven by the electric machine (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.

Die EP 3 516 249 B1 offenbart eine Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Hybridmodul zum Ankoppeln einer Verbrennungskraftmaschine. Der DE 10 2006 018 437 A1 ist ein Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug als bekannt zu entnehmen. Außerdem ist aus der DE 10 2015 014 096 A1 eine Antriebseinrichtung für ein Hybridfahrzeug bekannt.The EP 3 516 249 B1 discloses a multiple coupling device for a hybrid module for coupling an internal combustion engine. The EN 10 2006 018 437 A1 A multi-stage transmission for a motor vehicle is known. In addition, the EN 10 2015 014 096 A1 a drive device for a hybrid vehicle is known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, zu schaffen, sodass ein besonders effizienter Betrieb realisierbar ist.The object of the present invention is to provide an electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, so that a particularly efficient operation can be realized.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Antriebsachse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by an electric drive axle with the features of patent claim 1. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsachse für ein einfach auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die elektrische Antriebsachse aufweist. Beispielsweise weist das einfach auch als Fahrzeug bezeichnete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs aufeinanderfolgend und somit hintereinander angeordnete, einfach auch als Achsen bezeichnete Fahrzeugachsen auf, nämlich die elektrische Antriebsachse als erste Fahrzeugachse und eine zweite Fahrzeugachse. Die elektrische Antriebsachse kann in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet vor oder hinter der zweiten Fahrzeugachse angeordnet und somit beispielsweise eine Vorderachse oder aber eine Hinterachse sein. Es ist denkbar, dass die zweite Fahrzeugachse beispielsweise wie die elektrische Antriebsachse ausgebildet ist.The invention relates to an electric drive axle for a motor vehicle, also simply referred to as a vehicle. This means that the motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the electric drive axle in its fully manufactured state. For example, the motor vehicle, also simply referred to as a vehicle, has at least or exactly two vehicle axles, also simply referred to as axles, arranged one after the other in the longitudinal direction of the motor vehicle and thus one behind the other, namely the electric drive axle as the first vehicle axle and a second vehicle axle. The electric drive axle can be arranged in front of or behind the second vehicle axle in the longitudinal direction of the vehicle and can therefore be, for example, a front axle or a rear axle. It is conceivable that the second vehicle axle is designed, for example, like the electric drive axle.

Die elektrische Antriebsachse weist, insbesondere genau, zwei Fahrzeugräder auf, welche beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs auf in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Die Fahrzeugräder der elektrischen Antriebsachse werden auch als erste Fahrzeugräder, erste Räder oder Antriebsräder bezeichnet. Beispielsweise weist die zweite Fahrzeugachse, insbesondere genau, zwei weitere Fahrzeugräder auf, welche beispielsweise im vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Wenn im Folgenden die Rede von den Fahrzeugrädern ist, so sind darunter, falls nichts anderes angegeben ist, die Antriebsräder, mithin die Fahrzeugräder, der elektrischen Antriebsachse zu verstehen. Die Fahrzeugräder des Kraftfahrzeugs und somit der elektrischen Antriebsachse, das heißt die Fahrzeugräder der elektrischen Antriebsachse und die Fahrzeugräder der zweiten Fahrzeugachse, sind Bodenkontaktelemente des Kraftfahrzeugs, welches über die Bodenkontaktelemente in Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs nach unten hin an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Wird das Kraftfahrzeug entlang des Bodens gefahren, während das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin über die Bodenkontaktelemente an dem Boden abgestützt ist, so rollen die Fahrzeugräder der elektrischen Antriebsachse und die Fahrzeugräder der zweiten Achse, insbesondere direkt, an dem Boden ab.The electric drive axle has, in particular, two vehicle wheels, which, for example, when the motor vehicle is fully manufactured, are arranged on opposite sides of the motor vehicle in the transverse direction of the motor vehicle. The vehicle wheels of the electric drive axle are also referred to as first vehicle wheels, first wheels or drive wheels. For example, the second vehicle axle has, in particular, two further vehicle wheels, which, for example, when the motor vehicle is fully manufactured, are arranged on opposite sides of the motor vehicle. When reference is made to the vehicle wheels below, this means, unless otherwise stated, the drive wheels, i.e. the vehicle wheels, of the electric drive axle. The vehicle wheels of the motor vehicle and thus of the electric drive axle, i.e. the vehicle wheels of the electric drive axle and the vehicle wheels of the second vehicle axle, are ground contact elements of the motor vehicle, which can be or is supported downwards on a ground in the vertical direction of the motor vehicle via the ground contact elements. If the motor vehicle is driven along the ground while the motor vehicle is supported on the ground in the vertical direction of the vehicle downwards via the ground contact elements, the vehicle wheels of the electric drive axle and the vehicle wheels of the second axle roll, in particular directly, on the ground.

Die elektrische Antriebsachse weist, insbesondere genau, eine den Fahrzeugrädern der elektrischen Antriebsachse gemeinsame und somit den Fahrzeugrädern der elektrischen Antriebsachse zugeordnete, elektrische Maschine auf, mittels welcher die Fahrzeugräder der Antriebsachse, das heißt insbesondere beide Fahrzeugräder der Antriebsachse, antreibbar sind, insbesondere elektrisch und ganz insbesondere rein elektrisch antreibbar sind.The electric drive axle has, in particular precisely, an electric machine which is common to the vehicle wheels of the electric drive axle and thus assigned to the vehicle wheels of the electric drive axle, by means of which the vehicle wheels of the drive axle, that is to say in particular both vehicle wheels of the drive axle, can be driven, in particular electrically and very particularly purely electrically.

Beispielsweise weist die elektrische Maschine einen Stator und einen Rotor auf, mittels welchem der Rotor antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Über ihren Rotor kann die elektrische Maschine Antriebsdrehmomente bereitstellen, mittels welchen die Fahrzeugräder, mithin die Antriebsräder, antreibbar sind.For example, the electric machine has a stator and a rotor, by means of which the rotor can be driven and thus rotated about a machine axis of rotation relative to the stator. The electric machine can provide drive torques via its rotor, by means of which the vehicle wheels, i.e. the drive wheels, can be driven.

Um nun einen besonders effizienten Betrieb der elektrischen Antriebsachse auf besonders bauraumgünstige Weise realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem ersten Fahrzeugrad ein erster Zugmitteltrieb zugeordnet ist. Da der erste Zugmitteltrieb dem ersten Fahrzeugrad zugeordnet ist, ist umgekehrt betrachtet das erste Fahrzeugrad dem ersten Zugmitteltrieb zugeordnet. Über den ersten Zugmitteltrieb ist das erste Fahrzeugrad von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor der elektrischen Maschine, antreibbar. Hierfür ist beispielsweise der erste Zugmitteltrieb, insbesondere permanent, drehmomentübertragend mit dem ersten Fahrzeugrad und/oder mit der elektrischen Maschine, insbesondere mit dem Rotor, gekoppelt. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem zweiten Fahrzeugrad ein zusätzlich zu dem ersten Zugmitteltrieb vorgesehener, zweiter Zugmitteltrieb zugeordnet ist, über welchen das zweite Fahrzeugrad von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, antreibbar ist. Da der zweite Zugmitteltrieb dem zweiten Fahrzeugrad zugeordnet ist, ist umgekehrt betrachtet das zweite Fahrzeugrad dem zweiten Zugmitteltrieb zugeordnet. Beispielsweise ist der zweite Zugmitteltrieb, insbesondere permanent, drehmomentübertragend mit dem zweiten Fahrzeugrad und/oder mit der elektrischen Maschine, insbesondere dem Rotor, gekoppelt.In order to be able to implement particularly efficient operation of the electric drive axle in a particularly space-saving manner, it is provided according to the invention that a first traction drive is assigned to the first vehicle wheel. Since the first traction drive is assigned to the first vehicle wheel, conversely the first vehicle wheel is assigned to the first traction drive. The first vehicle wheel can be driven by the electric machine, in particular by the rotor of the electric machine, via the first traction drive. For this purpose, for example, the first traction drive is coupled, in particular permanently, to the first vehicle wheel and/or to the electric machine, in particular to the rotor, in a torque-transmitting manner. Furthermore, it is inventive According to the invention, the second vehicle wheel is assigned a second traction drive, which is provided in addition to the first traction drive and via which the second vehicle wheel can be driven by the electric machine, in particular by the rotor. Since the second traction drive is assigned to the second vehicle wheel, conversely the second vehicle wheel is assigned to the second traction drive. For example, the second traction drive is coupled, in particular permanently, to the second vehicle wheel and/or to the electric machine, in particular the rotor, in a torque-transmitting manner.

Insbesondere sind die Zugmitteltriebe auf in axialer Richtung der elektrischen Maschine einander gegenüberliegenden Seiten der elektrischen Maschine angeordnet, wobei die axiale Richtung der elektrischen Maschine mit der Maschinendrehachse zusammenfällt. Der jeweilige Zugmitteltrieb umfasst insbesondere ein jeweiliges Zugmittel, welches für sich alleine betrachtet biegeschlaff ist und somit lediglich Zugkräfte, jedoch keine Druckkräfte übertragen kann. Durch Verwendung der Zugmitteltriebe kann eine besonders vorteilhafte Positionierung der elektrischen Maschine, insbesondere in Relation zu den Fahrzeugrädern, geschaffen werden, sodass beispielsweise entlang der Maschinendrehachse und somit in axialer Richtung der elektrischen Maschine betrachtet ein besonders geringer Bauraumbedarf der elektrischen Antriebsachse dargestellt werden kann. Außerdem kann eine besonders vorteilhafte Übersetzung des jeweiligen Zugmitteltriebs dargestellt werden. Mit anderen Worten weist vorzugsweise der erste Zugmitteltrieb, insbesondere von dem Rotor hin zu dem ersten Fahrzeugrad betrachtet, eine erste Übersetzung auf. Ferner weist vorzugsweise der zweite Zugmitteltrieb, insbesondere von dem Rotor hin zu dem zweiten Fahrzeugrad betrachtet, eine zweite Übersetzung auf. Vorzugsweise sind die erste Übersetzung und die zweite Übersetzung gleich. Die jeweilige Übersetzung ist vorzugsweise eine von 1 unterschiedliche Übersetzung. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Absolutbetrag der jeweiligen Übersetzung einen von 1 unterschiedlichen Wert aufweist. Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, eine sehr effiziente Konfiguration der auch als E-Antriebsachse bezeichneten, elektrischen Antriebsachse zu schaffen. Die Erfindung ermöglicht es ferner, eine Baukastenlösung mit vielen Gleichteilen zu gestalten.In particular, the traction drives are arranged on opposite sides of the electrical machine in the axial direction of the electrical machine, wherein the axial direction of the electrical machine coincides with the machine's axis of rotation. The respective traction drive comprises in particular a respective traction means which, viewed on its own, is pliable and can therefore only transmit tensile forces, but not compressive forces. By using the traction drives, a particularly advantageous positioning of the electrical machine can be created, in particular in relation to the vehicle wheels, so that, for example, a particularly small installation space requirement of the electrical drive axle can be achieved, viewed along the machine's axis of rotation and thus in the axial direction of the electrical machine. In addition, a particularly advantageous gear ratio of the respective traction drive can be achieved. In other words, the first traction drive preferably has a first gear ratio, in particular viewed from the rotor to the first vehicle wheel. Furthermore, the second traction drive preferably has a second gear ratio, in particular viewed from the rotor to the second vehicle wheel. The first gear ratio and the second gear ratio are preferably the same. The respective gear ratio is preferably a gear ratio different from 1. Preferably, the absolute value of the respective gear ratio has a value other than 1. The invention makes it possible in particular to create a very efficient configuration of the electric drive axle, also referred to as an electric drive axle. The invention also makes it possible to design a modular solution with many identical parts.

Es ist denkbar, dass dem ersten Fahrzeugrad wenigstens oder genau zwei erste Übersetzungsstufen zugeordnet sind, über welche das erste Fahrzeugrad von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, antreibbar ist. Ferner sind beispielsweise dem zweiten Fahrzeugrad wenigstens oder genau zwei zweite Übersetzungsstufen zugeordnet, welche das zweite Fahrzeugrad von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, antreibbar ist. Beispielsweise kann das jeweilige Antriebsdrehmoment entlang eines ersten Drehmomentenpfads oder Drehmomentenflusses von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, zu dem und auf das erste Fahrzeugrad und entlang eines zweiten Drehmomentenpfads oder Drehmomentenflusses von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, zu dem und auf das zweite Fahrzeugrad übertragen werden. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die ersten Übersetzungsstufen in dem ersten Drehmomentenpfad stromauf des ersten Fahrzeugrads und stromab des Rotors angeordnet sind, wobei die zweiten Übersetzungsstufen in dem zweiten Drehmomentenpfad stromauf des zweiten Fahrzeugrads und stromab des Rotors angeordnet sind. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine der ersten Übersetzungsstufen der erste Zugmitteltrieb und eine der zweiten Übersetzungsstufen der zweite Zugmitteltrieb ist. Es ist denkbar, dass beide erste Übersetzungsstufen und/oder beide zweite Übersetzungsstufen jeweilige Zugmitteltriebe sind, sodass beispielsweise die andere der ersten Übersetzungsstufen ein dritter Zugmitteltrieb und die andere der zweiten Übersetzungsstufen ein vierter Zugmitteltrieb ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn eine der ersten Übersetzungsstufen der erste Zugmitteltrieb und die andere der ersten Übersetzungsstufen eine von einem Zugmitteltrieb unterschiedliche Übersetzungsstufe ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine der zweiten Übersetzungsstufen der zweite Zugmitteltrieb und die andere der zweiten Übersetzungsstufen eine von einem Zugmitteltrieb unterschiedliche Übersetzungsstufe ist. Dadurch kann eine besonders bauraumgünstige Bauweise sowie ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse realisiert werden. Außerdem kann je Fahrzeugrad eine besonders vorteilhafte Übersetzung realisiert werden, insbesondere von dem jeweiligen Rotor hin zu dem jeweiligen Fahrzeugrad betrachtet.It is conceivable that the first vehicle wheel is assigned at least or exactly two first gear ratios, via which the first vehicle wheel can be driven by the electric machine, in particular by the rotor. Furthermore, for example, the second vehicle wheel is assigned at least or exactly two second gear ratios, via which the second vehicle wheel can be driven by the electric machine, in particular by the rotor. For example, the respective drive torque can be transmitted along a first torque path or torque flow from the electric machine, in particular from the rotor, to and onto the first vehicle wheel and along a second torque path or torque flow from the electric machine, in particular from the rotor, to and onto the second vehicle wheel. In this case, it is particularly conceivable that the first gear ratios are arranged in the first torque path upstream of the first vehicle wheel and downstream of the rotor, with the second gear ratios being arranged in the second torque path upstream of the second vehicle wheel and downstream of the rotor. In this case, it is preferably provided that one of the first gear ratios is the first traction drive and one of the second gear ratios is the second traction drive. It is conceivable that both first gear ratios and/or both second gear ratios are respective traction drives, so that, for example, the other of the first gear ratios is a third traction drive and the other of the second gear ratios is a fourth traction drive. However, it has proven to be particularly advantageous if one of the first gear ratios is the first traction drive and the other of the first gear ratios is a gear ratio different from a traction drive. Furthermore, it is preferably provided that one of the second gear ratios is the second traction drive and the other of the second gear ratios is a gear ratio different from a traction drive. This makes it possible to realize a particularly space-saving design and a particularly efficient operation of the electric drive axle. In addition, a particularly advantageous gear ratio can be realized for each vehicle wheel, in particular from the respective rotor to the respective vehicle wheel.

Um einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass dem ersten Fahrzeugrad und dem ersten Zugmitteltrieb ein erstes Getriebe zugeordnet ist, über welches das erste Fahrzeugrad von der elektrischen Maschine antreibbar ist. Insbesondere ist das erste Getriebe ein von einem Zugmitteltrieb unterschiedliches, erstes Getriebe. Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass dem zweiten Fahrzeugrad und dem zweiten Zugmitteltrieb ein zweites Getriebe zugeordnet ist, über welches das zweite Fahrzeugrad von der elektrischen Maschine antreibbar ist. Vorzugsweise ist das zweite Getriebe ein von einem Zugmitteltrieb unterschiedliches, zweites Getriebe. Das erste Getriebe kann in dem ersten Drehmomentenpfad stromauf des ersten Fahrzeugrads und stromab des ersten Zugmitteltriebs angeordnet sein, oder das erste Getriebe kann im dem ersten Drehmomentenpfad stromauf des ersten Fahrzeugrads, stromauf des ersten Zugmitteltriebs und stromab des Rotors angeordnet sein. Das zweite Getriebe kann in dem zweiten Drehmomentenpfad stromauf des zweiten Fahrzeugrads und stromab des zweiten Zugmitteltriebs angeordnet sein. Ferner ist es denkbar, dass das zweite Getriebe in dem zweiten Drehmomentenpfad stromauf des zweiten Fahrzeugrads, stromauf des zweiten Zugmittels und stromab des Rotors angeordnet ist. Insbesondere ist das erste Getriebe die zuvor genannte, andere der ersten Übersetzungsstufen. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Getriebe die zuvor genannte, andere der zweiten Übersetzungsstufen ist. Dadurch kann ein besonders effizienter Betrieb auf besonders bauraumgünstige Weise dargestellt werden.In order to be able to realize a particularly efficient operation, it is provided in one embodiment of the invention that a first transmission is assigned to the first vehicle wheel and the first traction drive, via which the first vehicle wheel can be driven by the electric machine. In particular, the first transmission is a first transmission that is different from a traction drive. Furthermore, it is preferably provided that a second transmission is assigned to the second vehicle wheel and the second traction drive, via which the second vehicle wheel can be driven by the electric machine. Preferably, the second transmission is a second transmission that is different from a traction drive. The first transmission can be located in the first torque path upstream of the first vehicle wheel and downstream of the first traction drive, or the first transmission can be arranged in the first torque path upstream of the first vehicle wheel, upstream of the first traction drive and downstream of the rotor. The second transmission can be arranged in the second torque path upstream of the second vehicle wheel and downstream of the second traction drive. It is also conceivable that the second transmission is arranged in the second torque path upstream of the second vehicle wheel, upstream of the second traction device and downstream of the rotor. In particular, the first transmission is the aforementioned other of the first gear ratios. Furthermore, it is preferably provided that the second transmission is the aforementioned other of the second gear ratios. This allows particularly efficient operation to be achieved in a particularly space-saving manner.

Um den Bauraumbedarf des jeweiligen Getriebes und somit der elektrischen Antriebsachse insgesamt in einem besonders geringen Rahmen halten sowie einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das jeweilige Getriebe als ein jeweiliges Planetengetriebe ausgebildet ist, welches, insbesondere genau, ein jeweiliges Sonnenrad, insbesondere genau, ein jeweiliges Hohlrad und, insbesondere genau, einen jeweiligen Planetenträger aufweist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Getriebe als ein erstes Planetengetriebe ausgebildet ist, welches, insbesondere genau, ein erstes Sonnenrad, insbesondere genau, ein erstes Hohlrad und, insbesondere genau, einen ersten Planetenträger aufweist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Getriebe als ein zweites Planetengetriebe ausgebildet ist, welches, insbesondere genau, ein zweites Sonnenrad, insbesondere genau, ein zweites Hohlrad und, insbesondere genau, einen zweiten Planetenträger aufweist. Der jeweilige Planetenträger wird auch als jeweiliger Steg bezeichnet.In order to keep the installation space requirement of the respective transmission and thus of the electric drive axle as a whole to a particularly small extent and to be able to realize a particularly efficient operation, it is provided in a further embodiment of the invention that the respective transmission is designed as a respective planetary transmission, which has, in particular, precisely, a respective sun gear, in particular, precisely, a respective ring gear and, in particular, precisely, a respective planet carrier. In other words, it is preferably provided that the first transmission is designed as a first planetary transmission, which has, in particular, precisely, a first sun gear, in particular, precisely, a first ring gear and, in particular, precisely, a first planet carrier. Furthermore, it is preferably provided that the second transmission is designed as a second planetary transmission, which has, in particular, precisely, a second sun gear, in particular, precisely, a second ring gear and, in particular, precisely, a second planet carrier. The respective planet carrier is also referred to as the respective web.

Beispielsweise bilden die ersten Übersetzungsstufen eine erste Übersetzungsstufeneinheit, und beispielsweise bilden die zweiten Übersetzungsstufen eine zweite Übersetzungsstufeneinheit. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die jeweilige Übersetzungsstufeneinheit, insbesondere genau, einen Gang aufweist, mithin als eine, insbesondere genau, eingängige Übersetzungsstufeneinheit ausgebildet ist. Dabei ermöglicht es die Erfindung insbesondere, eine große Freiheit hinsichtlich einer Wahl einer jeweiligen Übersetzung der jeweiligen Übersetzungsstufeneinheit zu schaffen, insbesondere von dem Rotor hin zu dem jeweiligen Fahrzeugrad betrachtet. Außerdem kann ein jeweiliger Bauraumbedarf der jeweiligen Übersetzungsstufeneinheit in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden, sodass die jeweilige Übersetzungsstufeneinheit besonders bauraumgünstig positioniert werden kann.For example, the first gear ratios form a first gear ratio unit, and for example, the second gear ratios form a second gear ratio unit. It is preferably provided that the respective gear ratio unit has, in particular, exactly one gear, and is therefore designed as a, in particular, exactly single-thread gear ratio unit. The invention makes it possible in particular to create great freedom with regard to choosing a respective gear ratio of the respective gear ratio unit, in particular from the rotor to the respective vehicle wheel. In addition, the respective installation space requirement of the respective gear ratio unit can be kept to a particularly small extent, so that the respective gear ratio unit can be positioned in a particularly space-efficient manner.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens oder vorzugsweise genau eines der beiden Planetengetriebe eine Rutschbremse als Überlastkupplung oder Überlastbremse aufweist. Die Rutschbremse verbindet das Hohlrad des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes drehfest mit einem Gehäuseelement der elektrischen Antriebsachse bis zu einem auf das Hohlrad des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes wirkenden Grenzdrehmoment. Die Rutschbremse lässt eine Relativdrehung zwischen dem Hohlrad des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes und dem Gehäuseelement passiv zu, wenn ein auf das Hohlrad des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes wirkendes Drehmoment das Grenzdrehmoment überschreitet. Dadurch kann das Hohlrad des wenigstens oder genau einen, die Rutschbremse aufweisenden Planetengetriebes vor einer Überlast geschützt werden, sodass die Planetengetriebe besonders filigran, das heißt besonders bauraum- und gewichtsgünstig gestaltet werden können. Wenn beispielsweise ein einfach auch als Differential bezeichnetes Differentialgetriebe im Rotor gesetzt ist, kann beim Übersteigen des auch als Rutschmoment bezeichneten Grenzdrehmoments das gegenüberliegende Fahrzeugrad keine Leistung mehr absetzen.A further embodiment is characterized in that at least or preferably exactly one of the two planetary gears has a slip brake as an overload clutch or overload brake. The slip brake connects the ring gear of the at least or exactly one planetary gear in a rotationally fixed manner to a housing element of the electric drive axle up to a limit torque acting on the ring gear of the at least or exactly one planetary gear. The slip brake passively allows a relative rotation between the ring gear of the at least or exactly one planetary gear and the housing element when a torque acting on the ring gear of the at least or exactly one planetary gear exceeds the limit torque. This means that the ring gear of the at least or exactly one planetary gear having the slip brake can be protected from overload, so that the planetary gears can be designed to be particularly delicate, i.e. particularly space- and weight-efficient. If, for example, a differential gear, also simply referred to as a differential, is set in the rotor, the opposite vehicle wheel can no longer deliver power when the limit torque, also referred to as the slip torque, is exceeded.

Dadurch kann die elektrische Antriebsachse gemäß einer Leichtbauweise ausgebildet werden, sodass das Gewicht der elektrischen Antriebsachse in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann. Außerdem kann dadurch ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse dargestellt werden. Im Gegensatz zu einer Rutschkupplung, welche zwei relativ zu einem Gehäuse drehbare Wellen oder andere drehende Teile bis zu einem Grenzdrehmoment drehfest miteinander verbindet und bei Überschreiten des Grenzdrehmoments eine Relativdrehung zwischen den Wellen passiv zulässt, sodass hier die Fliehkraft auf beide drehende Teile berücksichtigt werden muss, kann ein besonders einfacher und somit kosten- und bauraumgünstiger Aufbau der erfindungsgemäßen Rutschbremse realisiert werden, da über die Rutschbremse das Hohlrad des wenigstens oder genau einen, die Rutschbremse aufweisenden, Planetengetriebes nicht bis zu dem Grenzdrehmoment drehfest mit einem relativ zu dem Gehäuseelement drehbaren Wellenelement, sondern mit dem Gehäuseelement verbunden, mithin an dem Gehäuseelement drehfest abgestützt ist.As a result, the electric drive axle can be designed in a lightweight manner, so that the weight of the electric drive axle can be kept to a particularly low level. In addition, this allows particularly efficient operation of the electric drive axle. In contrast to a slip clutch, which connects two shafts or other rotating parts that can rotate relative to a housing in a rotationally fixed manner up to a limit torque and passively allows relative rotation between the shafts when the limit torque is exceeded, so that the centrifugal force on both rotating parts must be taken into account here, a particularly simple and thus cost- and space-efficient design of the slip brake according to the invention can be realized, since the ring gear of the at least or exactly one planetary gear having the slip brake is connected to the housing element via the slip brake, not in a rotationally fixed manner up to the limit torque to a shaft element that can rotate relative to the housing element, but rather to the housing element, and is thus supported in a rotationally fixed manner on the housing element.

Beispielsweise kann die Rutschbremse für eine Drehmomentenverteilung (Torque Vectoring) verwendet werden. Die Rutschbremse ist vorzugsweise eine Reibbremse, welche einfach auch als Lamellen bezeichnete Reiblamellen aufweisen kann, mittels welchen bis zu dem Grenzdrehmoment das Hohlrad des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes drehfest mit dem Gehäuseelement verbunden ist. Bei der Rutschbremse wird beispielsweise eine Axialkraft ortsfest auf die Reiblamellen aufgeprägt und, anders als bei einer herkömmlichen Rutschkupplung, nicht über ein drehendes Bauteil. Dies kann zu einer besonders effizienten Aktorik führen. Insbesondere kann durch Einsatz der als Überlastbremse fungierenden oder ausgebildeten Rutschbremse eine Dimensionierung sämtliche Antriebsstrangelemente der elektrischen Antriebsachse zielgerichtet auf einem besonders geringen Niveau gehalten werden, sodass ein besonders gewichts- und bauraumgünstiger Aufbau sowie ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse darstellbar ist. Die Erfindung ermöglicht es auch, einen Lageraufbau in dem jeweiligen Getriebe zumindest nahezu axialkraftfrei zu gestalten, sodass einerseits eine besonders bauraum- und gewichtsgünstige Bauweise sowie andererseits ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse dargestellt werden können.For example, the slip brake can be used for torque distribution (torque vectoring). The slip brake is preferably a friction brake, which is also simply referred to as Can have friction plates, referred to as lamellae, by means of which the ring gear of at least or exactly one planetary gear is connected to the housing element in a rotationally fixed manner up to the limit torque. In the case of the slip brake, for example, an axial force is impressed on the friction plates in a stationary manner and, unlike in the case of a conventional slip clutch, not via a rotating component. This can lead to particularly efficient actuation. In particular, by using the slip brake, which functions or is designed as an overload brake, the dimensioning of all drive train elements of the electric drive axle can be kept at a particularly low level, so that a particularly weight- and space-efficient design and particularly efficient operation of the electric drive axle can be achieved. The invention also makes it possible to design a bearing structure in the respective gear at least almost free of axial forces, so that on the one hand a particularly space- and weight-efficient design and on the other hand a particularly efficient operation of the electric drive axle can be achieved.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der jeweilige Zugmitteltrieb das jeweilige Zugmittel, ein jeweiliges, erstes Zugmittelrad und ein jeweiliges, zweites Zugmittelrad aufweist. Das erste Zugmittelrad ist beispielsweise um eine erste Raddrehachse relativ zu einem Gehäuse der elektrischen Antriebsachse drehbar. Das Gehäuse der elektrischen Antriebsachse wird auch als Achsgehäuse bezeichnet. Insbesondere ist es denkbar, dass das Achsgehäuse das zuvor genannte Gehäuseelement ist oder umfasst. Beispielsweise ist das jeweilige, zweite Zugmittelrad um eine jeweilige, zweite Raddrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Raddrehachsen des jeweiligen Zugmitteltriebs parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind. Insbesondere dann, wenn der jeweilige Zugmitteltrieb als ein jeweiliger Kettentrieb ausgebildet ist, ist beispielsweise das jeweilige, erste Zugmittelrad ein jeweiliges, erstes Kettenrad, insbesondere ein jeweiliges, erstes Zahnkettenrad. Somit ist vorzugsweise das jeweilige, zweite Zugmittelrad ein jeweiliges, zweites Kettenrad, insbesondere ein jeweiliges, zweites Zahnkettenrad. Das jeweilige Zugmittel des jeweiligen Zugmitteltriebs umschlingt das jeweilige, erste Zugmittelrad des jeweiligen Zugmitteltriebs zumindest teilweise, insbesondere in um die erste Raddrehachse verlaufender Umfangsrichtung des jeweiligen, ersten Zugmittelrads. Das jeweilige, erste Zugmittelrad ist von der elektrischen Maschine, insbesondere dem Rotor, antreibbar und dadurch um die jeweilige, erste Raddrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar. Da das jeweilige Zugmittel des jeweiligen Zugmitteltriebs das jeweilige, erste Zugmittelrad des jeweiligen Zugmitteltriebs insbesondere in um die jeweilige, erste Raddrehachse verlaufender Umfangsrichtung des jeweiligen, ersten Zugmittelrads zumindest teilweise umschlingt, ist durch Antreiben des jeweiligen, ersten Zugmittelrads das jeweilige Zugmittel antreibbar. Das jeweilige Zugmittel des jeweiligen Zugmitteltriebs umschlingt auch das jeweilige, zweite Zugmittelrad des jeweiligen Zugmitteltriebs, insbesondere in um die jeweilige, zweite Raddrehachse verlaufender Umfangsrichtung des jeweiligen, zweiten Zugmittelrads des jeweiligen Zugmitteltriebs. Somit ist durch Antreiben des jeweiligen, ersten Zugmittelrads des jeweiligen Zugmitteltriebs und somit durch Antreiben des jeweiligen Zugmittels des jeweiligen Zugmitteltriebs das jeweilige, zweite Zugmittelrad des jeweiligen Zugmitteltriebs über das jeweilige Zugmittel des jeweiligen Zugmitteltriebs von dem jeweilige, ersten Zugmittelrad des jeweiligen Zugmitteltriebs antreibbar und dadurch um die jeweilige, zweite Raddrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar. Hierdurch kann eine besonders bauraumgünstige Anordnung der elektrischen Maschine insbesondere in Relation zu den Fahrzeugrädern dargestellt werden. Außerdem kann ein besonders effizienter Betrieb gewährleistet werden.A further embodiment is characterized in that the respective traction mechanism drive has the respective traction mechanism, a respective first traction mechanism wheel and a respective second traction mechanism wheel. The first traction mechanism wheel is, for example, rotatable about a first wheel rotation axis relative to a housing of the electric drive axle. The housing of the electric drive axle is also referred to as an axle housing. In particular, it is conceivable that the axle housing is or comprises the aforementioned housing element. For example, the respective second traction mechanism wheel is rotatable about a respective second wheel rotation axis relative to the housing. It is preferably provided that the wheel rotation axes of the respective traction mechanism drive run parallel to one another and are spaced apart from one another. In particular when the respective traction mechanism drive is designed as a respective chain drive, for example, the respective first traction mechanism wheel is a respective first chain wheel, in particular a respective first sprocket wheel. Thus, the respective second traction mechanism wheel is preferably a respective second chain wheel, in particular a respective second sprocket wheel. The respective traction means of the respective traction means drive at least partially wraps around the respective first traction means wheel of the respective traction means drive, in particular in the circumferential direction of the respective first traction means wheel running around the first wheel rotation axis. The respective first traction means wheel can be driven by the electric machine, in particular the rotor, and can therefore be rotated around the respective first wheel rotation axis relative to the housing. Since the respective traction means of the respective traction means drive at least partially wraps around the respective first traction means wheel of the respective traction means drive, in particular in the circumferential direction of the respective first traction means wheel running around the respective first wheel rotation axis, the respective traction means can be driven by driving the respective first traction means wheel. The respective traction means of the respective traction means drive also wraps around the respective second traction means wheel of the respective traction means drive, in particular in the circumferential direction of the respective second traction means wheel of the respective traction means drive running around the respective second wheel rotation axis. Thus, by driving the respective first traction wheel of the respective traction drive and thus by driving the respective traction means of the respective traction drive, the respective second traction wheel of the respective traction drive can be driven by the respective first traction wheel of the respective traction drive via the respective traction means of the respective traction drive and can thus be rotated about the respective second wheel rotation axis relative to the housing. This makes it possible to arrange the electrical machine in a particularly space-saving manner, particularly in relation to the vehicle wheels. In addition, particularly efficient operation can be ensured.

Es ist denkbar, dass die ersten Zugmittelräder koaxial zueinander angeordnet sind, sodass die ersten Raddrehachsen zusammenfallen. Ferner ist es denkbar, dass die zweiten Zugmittelräder koaxial zueinander angeordnet sind, sodass die zweiten Raddrehachsen zusammenfallen.It is conceivable that the first traction wheels are arranged coaxially to one another so that the first wheel axes of rotation coincide. It is also conceivable that the second traction wheels are arranged coaxially to one another so that the second wheel axes of rotation coincide.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad eine jeweilige, auch als Seitenwelle bezeichnete Gelenkwelle zugeordnet ist, welche insbesondere als eine homokinetische Gelenkwelle ausgebildet ist. Über die jeweilige Gelenkwelle ist das jeweilige Fahrzeugrad von dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad des jeweiligen, zugeordneten Zugmitteltriebs antreibbar. Mit anderen Worten, dem ersten Fahrzeugrad und dem ersten Zugmitteltrieb und somit dem zweiten Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs ist eine erste Gelenkwelle zugeordnet, welche vorzugsweise als eine erste homokinetische Gelenkwelle ausgebildet ist. Dem zweiten Fahrzeugrad und dem zweiten Zugmitteltrieb und somit dem zweiten Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs ist eine zweite Gelenkwelle zugeordnet, welche insbesondere als eine zweite homokinetische Gelenkwelle ausgebildet ist. Durch Antreiben der ersten Gelenkwelle ist das erste Fahrzeugrad antreibbar, und durch Antreiben der zweiten Gelenkwelle ist das zweite Fahrzeugrad antreibbar. Dabei ist die erste Gelenkwelle von dem zweiten Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs antreibbar, sodass das erste Fahrzeugrad über die erste Gelenkwelle von dem zweiten Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs antreibbar ist. Die zweite Gelenkwelle ist von dem zweiten Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs antreibbar, sodass das zweite Fahrzeugrad über die zweite Gelenkwelle von dem zweiten Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs antreibbar ist. Hierdurch können ein besonders bauraumgünstiger Aufbau sowie ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse dargestellt werden. Insbesondere kann durch die Erfindung eine Anordnungsunabhängigkeit zwischen einem jeweiligen, getriebeseitigen Seitenwellen-Gelenkpunkt der jeweiligen Gelenkwelle und der elektrischen Maschine erreicht werden. Die Antriebsräder können beispielsweise lenkbare Räder sein, also einer lenkbaren Achse, insbesondere Vorderachse, oder einer lenkbaren Hinterachse vorgesehen sein.A further embodiment is characterized in that the respective second traction mechanism wheel is assigned a respective universal joint shaft, also referred to as a side shaft, which is designed in particular as a constant velocity universal joint shaft. The respective vehicle wheel can be driven by the respective second traction mechanism wheel of the respective assigned traction mechanism drive via the respective universal joint shaft. In other words, the first vehicle wheel and the first traction mechanism drive and thus the second traction mechanism wheel of the first traction mechanism drive are assigned a first universal joint shaft, which is preferably designed as a first constant velocity universal joint shaft. The second vehicle wheel and the second traction mechanism drive and thus the second traction mechanism wheel of the second traction mechanism drive are assigned a second universal joint shaft, which is designed in particular as a second constant velocity universal joint shaft. The first vehicle wheel can be driven by driving the first universal joint shaft, and the second vehicle wheel can be driven by driving the second universal joint shaft. The first universal joint shaft can be driven by the second traction mechanism wheel of the first traction mechanism drive, so that the first vehicle wheel can be driven by the second traction mechanism wheel of the first traction mechanism drive via the first universal joint shaft. The second cardan shaft is from the second train middle wheel of the second traction drive, so that the second vehicle wheel can be driven by the second traction wheel of the second traction drive via the second universal joint shaft. This allows a particularly space-saving design and particularly efficient operation of the electric drive axle. In particular, the invention can achieve an arrangement independence between a respective transmission-side side shaft articulation point of the respective universal joint shaft and the electric machine. The drive wheels can be steerable wheels, for example, i.e. a steerable axle, in particular a front axle, or a steerable rear axle can be provided.

Um eine besonders kompakte Bauweise sowie einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein jeweiliger Teil der jeweiligen Gelenkwelle koaxial zu dem jeweiligen, zugeordneten, zweiten Zugmittelrad angeordnet ist. Mit anderen Worten, da die erste Gelenkwelle dem ersten Fahrzeugrad und dem ersten Zugmitteltrieb zugeordnet ist, sind umgekehrt das erste Fahrzeugrad und der erste Zugmitteltrieb der ersten Gelenkwelle zugeordnet. Da die zweite Gelenkwelle dem zweiten Fahrzeugrad und dem zweiten Zugmitteltrieb zugeordnet ist, sind umgekehrt betrachtet das zweite Fahrzeugrad und der zweite Zugmitteltrieb der zweiten Gelenkwelle zugeordnet. Die jeweilige Gelenkwelle weist einen jeweiligen Teil als ersten Teil auf. Außerdem weist beispielsweise die jeweilige Gelenkwelle einen jeweiligen, zweiten Teil auf, welcher insbesondere gelenkig mit dem jeweiligen, ersten Teil der jeweiligen Gelenkwelle verbunden ist. Insbesondere ist es denkbar, dass der zweite Teil der ersten Gelenkwelle koaxial zu dem ersten Fahrzeugrad angeordnet ist, und beispielsweise ist der zweite Teil der zweiten Gelenkwelle koaxial zu dem zweiten Fahrzeugrad angeordnet. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass der zweite Teil der ersten Gelenkwelle drehfest mit dem ersten Fahrzeugrad verbunden ist, und dass beispielsweise der zweite Teil der zweiten Gelenkwelle drehfest mit dem zweiten Fahrzeugrad verbunden ist. Um dabei einen besonders bauraumgünstigen Aufbau und einen besonders effizienten Betrieb der elektrischen Maschine zu schaffen, ist es vorgesehen, dass der erste Teil der ersten Gelenkwelle koaxial zu dem zweiten Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs angeordnet ist, und vorzugsweise ist der erste Teil der zweite Gelenkwelle koaxial zu dem zweiten Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs angeordnet. Vorzugsweise sind die Teile der Gelenkwellen, mithin die ersten Teile der Gelenkwellen, koaxial zueinander angeordnet. Beispielsweise kann der erste Teil der ersten Gelenkwelle drehfest mit dem zweiten Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs verbunden sein, und beispielsweise kann der erste Teil der zweiten Gelenkwelle drehfest mit dem zweiten Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs verbunden sein.In order to be able to realize a particularly compact design and a particularly efficient operation, it is provided in a further embodiment of the invention that at least a respective part of the respective universal joint shaft is arranged coaxially with the respective, assigned second traction drive wheel. In other words, since the first universal joint shaft is assigned to the first vehicle wheel and the first traction drive, conversely the first vehicle wheel and the first traction drive are assigned to the first universal joint shaft. Since the second universal joint shaft is assigned to the second vehicle wheel and the second traction drive, conversely the second vehicle wheel and the second traction drive are assigned to the second universal joint shaft. The respective universal joint shaft has a respective part as a first part. In addition, for example, the respective universal joint shaft has a respective second part, which is in particular connected in an articulated manner to the respective first part of the respective universal joint shaft. In particular, it is conceivable that the second part of the first universal joint shaft is arranged coaxially with the first vehicle wheel, and for example the second part of the second universal joint shaft is arranged coaxially with the second vehicle wheel. In this case, it is particularly conceivable that the second part of the first universal joint shaft is connected to the first vehicle wheel in a rotationally fixed manner, and that, for example, the second part of the second universal joint shaft is connected to the second vehicle wheel in a rotationally fixed manner. In order to create a particularly space-saving design and a particularly efficient operation of the electric machine, it is provided that the first part of the first universal joint shaft is arranged coaxially to the second traction wheel of the first traction drive, and preferably the first part of the second universal joint shaft is arranged coaxially to the second traction wheel of the second traction drive. Preferably, the parts of the universal joint shafts, thus the first parts of the universal joint shafts, are arranged coaxially to one another. For example, the first part of the first universal joint shaft can be connected to the second traction wheel of the first traction drive in a rotationally fixed manner, and for example the first part of the second universal joint shaft can be connected to the second traction wheel of the second traction drive in a rotationally fixed manner.

Um eine besonders kompakte Bauweise sowie einen besonders effizienten Betrieb der elektrischen Antriebsachse realisieren zu können, hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das jeweilige, zweite Zugmittelrad oder das jeweilige, erste Zugmittelrad des jeweiligen Zugmitteltriebs koaxial zu dem jeweiligen Sonnenrad des jeweiligen, dem jeweiligen Zugmitteltrieb zugeordneten Planetengetriebes angeordnet ist. Mit anderen Worten ist es beispielsweise vorgesehen, dass das zweite Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs oder das erste Zugmittelrad des ersten Zugmitteltriebs koaxial zu dem ersten Sonnenrad des ersten Planetengetriebes angeordnet ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs oder das erste Zugmittelrad des zweiten Zugmitteltriebs koaxial zu dem zweiten Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes angeordnet ist.In order to be able to realize a particularly compact design and a particularly efficient operation of the electric drive axle, it has proven to be particularly advantageous if the respective second traction mechanism wheel or the respective first traction mechanism wheel of the respective traction mechanism drive is arranged coaxially to the respective sun gear of the respective planetary gear assigned to the respective traction mechanism drive. In other words, it is provided, for example, that the second traction mechanism wheel of the first traction mechanism drive or the first traction mechanism wheel of the first traction mechanism drive is arranged coaxially to the first sun gear of the first planetary gear. Furthermore, it is preferably provided that the second traction mechanism wheel of the second traction mechanism drive or the first traction mechanism wheel of the second traction mechanism drive is arranged coaxially to the second sun gear of the second planetary gear.

In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der jeweilige Zugmitteltrieb als ein jeweiliger Kettentrieb ausgebildet, wodurch ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse dargestellt werden kann. Insbesondere handelt es sich bei dem jeweiligen Kettentrieb um einen jeweiligen Zahnkettentrieb. Somit ist vorzugsweise das jeweilige Zugmittel des jeweiligen Zugmitteltriebs als eine Kette, insbesondere als eine Zahnkette, ausgebildet. Hierdurch ist ein besonders effizienter und wirkungsgradgünstiger Betrieb darstellbar. Außerdem kann durch die Verwendung der jeweiligen Kette zumindest bei alleiniger Betrachtung des jeweiligen Zugmitteltriebs eine Axialkraftfreiheit geschaffen werden. Darüber hinaus kann ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten des jeweiligen Zugmitteltriebs und somit der elektrischen Antriebsachse insgesamt realisiert werden.In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the respective traction drive is designed as a respective chain drive, whereby a particularly efficient operation of the electric drive axle can be achieved. In particular, the respective chain drive is a respective toothed chain drive. Thus, the respective traction means of the respective traction drive is preferably designed as a chain, in particular as a toothed chain. This enables a particularly efficient and high-efficiency operation. In addition, the use of the respective chain can create freedom from axial forces, at least when considering the respective traction drive alone. In addition, a particularly advantageous noise behavior of the respective traction drive and thus of the electric drive axle as a whole can be achieved.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn innerhalb des Rotors und des Stators der elektrischen Maschine ein den Fahrzeugrädern und den Zugmitteltrieben gemeinsames, einfach auch als Differential bezeichnetes Differentialgetriebe angeordnet ist, über welches die Zugmitteltriebe von dem Rotor der elektrischen Maschine antreibbar sind. Beispielsweise ist das Differentialgetriebe als ein einfach auch als Kegeldifferential bezeichnetes Kegelraddifferential ausgebildet. Selbstverständlich könnte das Differentialgetriebe auch als ein anderes Differentialgetriebe ausgebildet sein. Wie bereits aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, weist das Differentialgetriebe die Funktion auf beziehungsweise das Differentialgetriebe wird dazu genutzt, das jeweilige, von der elektrischen Maschine über den Rotor bereitgestellte oder bereitstellbare Antriebsdrehmoment über das Differentialgetriebe auf die Zugmitteltriebe und somit auf die Fahrzeugräder zu übertragen und insbesondere aufzuteilen. Außerdem lässt das Differentialgetriebe beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs unterschiedliche Drehzahlen der Fahrzeugräder zu, insbesondere derart, dass sich das kurvenäußere Fahrzeugrad mit einer größeren Drehzahl dreht oder drehen kann als das kurveninnere Fahrzeugrad, insbesondere während die Fahrzeugräder über die Zugmitteltriebe und das Differentialgetriebe drehmomentübertragend mit dem Rotor gekoppelt sind und/oder von dem Rotor angetrieben werden. Hierdurch kann ein besonders bauraumgünstiger Aufbau geschaffen werden, und die elektrische Antriebsachse kann besonders effizient und somit wirkungsgradgünstig betrieben werden.Finally, it has proven to be particularly advantageous if a differential gear is arranged within the rotor and the stator of the electric machine, which is common to the vehicle wheels and the traction drives and is also referred to simply as a differential, via which the traction drives can be driven by the rotor of the electric machine. For example, the differential gear is designed as a bevel gear differential, also referred to simply as a bevel differential. Of course, the differential gear could also be designed as a different differential gear. As is already known from the general state of the art, the differential gear has the function or the differential gear is used to transfer the respective drive torque provided or available by the electric machine via the rotor to the traction drives and thus to to transmit and in particular to divide the vehicle wheels. In addition, the differential gear allows for different speeds of the vehicle wheels, for example when the motor vehicle is cornering, in particular such that the vehicle wheel on the outside of the curve rotates or can rotate at a higher speed than the vehicle wheel on the inside of the curve, in particular while the vehicle wheels are coupled to the rotor in a torque-transmitting manner via the traction drives and the differential gear and/or are driven by the rotor. This makes it possible to create a particularly space-saving design, and the electric drive axle can be operated particularly efficiently and thus with low efficiency.

Offenbart ist auch ein einfach als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug weist wenigstens eine erfindungsgemäße, elektrische Antriebsachse auf. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen, elektrischen Antriebsachse sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.Also disclosed is a motor vehicle, referred to simply as a vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. The motor vehicle has at least one electric drive axle according to the invention. Advantages and advantageous embodiments of the electric drive axle according to the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the motor vehicle and vice versa.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsachse;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der elektrischen Antriebsachse; und
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der elektrischen Antriebsachse.
Further details of the invention emerge from the following description of preferred embodiments with the associated drawings.
  • 1 a schematic representation of a motor vehicle designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, with an electric drive axle;
  • 2 a partial schematic representation of a first embodiment of the electric drive axle; and
  • 3 A schematic representation of a second embodiment of the electric drive axle.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. In the figures, identical or functionally identical elements are provided with identical reference symbols.

1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein einfach auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug, welches bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als ein Kraftwagen, insbesondere als ein Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Das mit 1 bezeichnete Kraftfahrzeug weist genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 hintereinander und somit aufeinanderfolgend angeordnete Fahrzeugachsen auf, nämlich eine erste Fahrzeugachse 2 und eine zweite Fahrzeugachse 3. Die Fahrzeuglängsrichtung ist durch einen Doppelpfeil 4 veranschaulicht. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist die Fahrzeugachse 3 als eine elektrische Antriebsachse ausgebildet, mittels welcher das Kraftfahrzeug 1, insbesondere rein elektrisch, angetrieben werden kann. Die jeweilige Fahrzeugachse 2, 3 weist genau zwei Fahrzeugräder 5 und 6 beziehungsweise 7 und 8 auf. Die jeweiligen Fahrzeugräder 5 und 6 beziehungsweise 7 und 8 der jeweiligen Fahrzeugachse 2, 3 sind auf in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs 1 einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Die Fahrzeugquerrichtung ist durch einen Doppelpfeil 9 veranschaulicht. Die Fahrzeugräder 7 und 8 der Fahrzeugachse 3 werden auch als Antriebsräder bezeichnet, da sie, insbesondere rein elektrisch, angetrieben werden können. Es ist erkennbar, dass die elektrische Antriebsachse (Fahrzeugachse 3), insbesondere genau, eine den Fahrzeugrädern 7 und 8 gemeinsame elektrische Maschine 10 aufweist, mittels welcher die Fahrzeugräder 7 und 8, insbesondere rein elektrisch, antreibbar sind. Durch Antreiben der Fahrzeugräder 7 und 8 kann das Kraftfahrzeug 1 insgesamt, insbesondere rein elektrisch, angetrieben werden. Selbstverständlich können die vorigen und folgenden Ausführungen zur Fahrzeugachse 3 auch auf die Fahrzeugachse 2 übertragen werden und umgekehrt. Somit ist es möglich, dass alternativ oder zusätzlich die Fahrzeugachse 2 eine angetriebene Fahrzeugachse ist, deren Fahrzeugräder 5 und 6 mittels einer insbesondere den Fahrzeugrädern 5 und 6 gemeinsamen, elektrischen Maschine wie beispielsweise der elektrischen Maschine 10 antreibbar sein können. Es ist denkbar, dass die Antriebsachse als eine Lenkachse, mithin als eine gelenkte oder Lenkbare Achse ausgebildet ist, sodass die Fahrzeugräder 7 und 8 lenkbare Räder sein können, oder die Antriebsachse ist eine nicht lenkbare, das heißt nicht gelenkte Achse, sodass beispielsweise die Fahrzeugräder 7 und 8 nicht lenkbare Räder sein können. Die folgenden und vorigen Ausführungen zur Antriebsachse (Fahrzeugachse 3) können ohne weiteres auch auf die Fahrzeugachse 2 übertragen werden und umgekehrt. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle, also simply referred to as a vehicle, which in the embodiment illustrated in the figures is designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. The motor vehicle designated with 1 has exactly two vehicle axles arranged one behind the other and thus consecutively in the longitudinal direction of the motor vehicle 1, namely a first vehicle axle 2 and a second vehicle axle 3. The vehicle longitudinal direction is illustrated by a double arrow 4. As will be explained in more detail below, the vehicle axle 3 is designed as an electric drive axle, by means of which the motor vehicle 1 can be driven, in particular purely electrically. The respective vehicle axle 2, 3 has exactly two vehicle wheels 5 and 6 or 7 and 8. The respective vehicle wheels 5 and 6 or 7 and 8 of the respective vehicle axle 2, 3 are arranged on sides of the motor vehicle 1 that are opposite one another in the transverse direction of the motor vehicle 1. The transverse direction of the vehicle is illustrated by a double arrow 9. The vehicle wheels 7 and 8 of the vehicle axle 3 are also referred to as drive wheels because they can be driven, in particular purely electrically. It can be seen that the electric drive axle (vehicle axle 3), in particular precisely, has an electric machine 10 common to the vehicle wheels 7 and 8, by means of which the vehicle wheels 7 and 8 can be driven, in particular purely electrically. By driving the vehicle wheels 7 and 8, the motor vehicle 1 can be driven as a whole, in particular purely electrically. Of course, the previous and following statements on the vehicle axle 3 can also be transferred to the vehicle axle 2 and vice versa. It is thus possible that alternatively or additionally the vehicle axle 2 is a driven vehicle axle, the vehicle wheels 5 and 6 of which can be driven by means of an electric machine common to the vehicle wheels 5 and 6, such as the electric machine 10. It is conceivable that the drive axle is designed as a steering axle, and thus as a steered or steerable axle, so that the vehicle wheels 7 and 8 can be steerable wheels, or the drive axle is a non-steerable, i.e. non-steered axle, so that, for example, the vehicle wheels 7 and 8 can be non-steerable wheels. The following and previous statements on the drive axle (vehicle axle 3) can also be easily transferred to the vehicle axle 2 and vice versa.

2 zeigt eine erste Ausführungsform der Fahrzeugachse 3 (elektrische Antriebsachse). In 2 sind die Fahrzeugräder 7 und 8 besonders schematisch dargestellt. Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass die elektrische Maschine 10 eine den Fahrzeugrädern 7 und 8 gemeinsame elektrische Maschine ist, mittels welcher beide Fahrzeugräder 7 und 8 der elektrischen Antriebsachse angetrieben werden können. Die elektrische Maschine 10 weist einen Stator 11 und einen Rotor 12 auf, welcher mittels des Stators 11 antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse 13 relativ zu dem Stator 11 drehbar ist. Über ihren Rotor 12 kann die elektrische Maschine 10 Antriebsdrehmomente bereitstellen, mittels welchen die Fahrzeugräder 7 und 8 angetrieben werden können. 2 shows a first embodiment of the vehicle axle 3 (electric drive axle). In 2 The vehicle wheels 7 and 8 are shown particularly schematically. 2 it can be seen that the electric machine 10 is an electric machine common to the vehicle wheels 7 and 8, by means of which both vehicle wheels 7 and 8 of the electric drive axle can be driven. The electric machine 10 has a stator 11 and a rotor 12, which can be driven by means of the stator 11 and can therefore be rotated about a machine rotation axis 13 relative to the stator 11. The electric machine 10 can provide drive torques via its rotor 12, by means of which the vehicle wheels 7 and 8 can be driven.

Um nun einen besonders effizienten Betrieb der elektrischen Antriebsachse realisieren zu können, ist dem auch als erstes Fahrzeugrad bezeichneten Fahrzeugrad 7 ein erster Zugmitteltrieb 14 zugeordnet, über welchen das erste Fahrzeugrad 7 von der elektrischen Maschine 10, insbesondere dem Rotor 12, antreibbar ist. Dem auch als zweites Fahrzeugrad bezeichneten Fahrzeugrad 8 ist ein zusätzlich zu dem ersten Zugmitteltrieb 14 vorgesehener, zweiter Zugmitteltrieb 15 zugeordnet, über welchen das zweite Fahrzeugrad 8 von der elektrischen Maschine 10, insbesondere dem Rotor 12, antreibbar ist. Der jeweilige Zugmitteltrieb 14, 15 weist ein jeweiliges Zugmittel 16 auf, welches bei der ersten Ausführungsform als eine jeweilige Kette, insbesondere als eine jeweilige Zahnkette, ausgebildet ist. Dadurch ist der jeweilige Zugmitteltrieb 14, 15 beispielsweise als ein Kettentrieb, insbesondere als ein Zahnkettentrieb, ausgebildet. Der jeweilige Zugmitteltrieb 14, 15 weist ein jeweiliges, erstes Zugmittelrad 17 auf, welches koaxial zu dem Rotor 12 der elektrischen Maschine 10 angeordnet ist. Insbesondere ist das jeweilige, erste Zugmittelrad 17 drehmomentübertragend mit dem Rotor 12 der elektrischen Maschine 10 verbunden.In order to be able to implement particularly efficient operation of the electric drive axle, the vehicle wheel 7, also referred to as the first vehicle wheel, is assigned a first traction drive 14, via which the first vehicle wheel 7 can be driven by the electric machine 10, in particular the rotor 12. The vehicle wheel 8, also referred to as the second vehicle wheel, is assigned a second traction drive 15, which is provided in addition to the first traction drive 14, via which the second vehicle wheel 8 can be driven by the electric machine 10, in particular the rotor 12. The respective traction drive 14, 15 has a respective traction means 16, which in the first embodiment is designed as a respective chain, in particular as a respective toothed chain. As a result, the respective traction drive 14, 15 is designed, for example, as a chain drive, in particular as a toothed chain drive. The respective traction drive 14, 15 has a respective first traction wheel 17, which is arranged coaxially to the rotor 12 of the electric machine 10. In particular, the respective first traction wheel 17 is connected to the rotor 12 of the electric machine 10 in a torque-transmitting manner.

Des Weiteren weist der jeweilige Zugmitteltrieb 14, 15 ein jeweiliges, zweites Zugmittelrad 18 auf. Es ist erkennbar, dass die elektrische Maschine 10 zumindest teilweise in einem auch als Achsgehäuse bezeichneten Gehäuse 19 angeordnet ist. Das jeweilige Zugmittelrad 17 ist um eine jeweilige, erste Raddrehachse 20 relativ zu dem Gehäuse 19 drehbar, wobei vorliegend die ersten Raddrehachsen 20 zusammenfallen, und die jeweilige, erste Raddrehachse 20 fällt mit der Maschinendrehachse 13 zusammen. Das jeweilige, zweite Zugmittelrad 18 ist um eine jeweilige, zweite Raddrehachse 21 relativ zu dem Gehäuse 19 drehbar. Es ist erkennbar, dass die Raddrehachsen 21 zusammenfallen. Außerdem ist erkennbar, dass die jeweilige Raddrehachse 20 und die jeweilige Raddrehachse 21 parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind. Das jeweilige Zugmittel 16 umschlingt das jeweilige Zugmittelrad 17, 18 jeweils zumindest teilweise, wodurch das jeweilige Zugmittel 16 drehmomentübertragend mit dem jeweiligen, beispielsweise als Kettenrad, insbesondere als Zahnkettenrad, ausgebildeten Zugmittelrad 17, 18 des jeweiligen Zugmitteltriebs 14, 15 gekoppelt ist. Durch Antreiben des Rotors 12 kann das jeweilige Zugmittelrad 17 angetrieben und dadurch um die erste Raddrehachse 20 relativ zu dem Gehäuse 19 gedreht werden. Durch Antreiben des jeweiligen Zugmittelrads 17 wird das jeweilige Zugmittel 16 angetrieben, und durch Antreiben des jeweiligen Zugmittels 16 wird das jeweilige Zugmittelrad 18 angetrieben und dadurch um die jeweilige, zweite Raddrehachse 21 relativ zu dem Gehäuse 19 gedreht. Durch Antreiben des jeweiligen, zweiten Zugmittelrads 18 kann das jeweilige, zugeordnete Fahrzeugrad 7, 8 angetrieben werden, sodass das jeweilige Fahrzeugrad 7, 8 von dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad 18 des jeweiligen zugeordneten Zugmitteltriebs 14, 15 antreibbar ist.Furthermore, the respective traction drive 14, 15 has a respective second traction wheel 18. It can be seen that the electric machine 10 is at least partially arranged in a housing 19, also referred to as an axle housing. The respective traction wheel 17 can be rotated about a respective first wheel rotation axis 20 relative to the housing 19, wherein in the present case the first wheel rotation axes 20 coincide, and the respective first wheel rotation axis 20 coincides with the machine rotation axis 13. The respective second traction wheel 18 can be rotated about a respective second wheel rotation axis 21 relative to the housing 19. It can be seen that the wheel rotation axes 21 coincide. It can also be seen that the respective wheel rotation axis 20 and the respective wheel rotation axis 21 run parallel to one another and are spaced apart from one another. The respective traction means 16 wraps around the respective traction means wheel 17, 18 at least partially, whereby the respective traction means 16 is coupled in a torque-transmitting manner to the respective traction means wheel 17, 18 of the respective traction means drive 14, 15, which is designed, for example, as a chain wheel, in particular as a toothed chain wheel. By driving the rotor 12, the respective traction means wheel 17 can be driven and thereby rotated about the first wheel rotation axis 20 relative to the housing 19. By driving the respective traction means wheel 17, the respective traction means 16 is driven, and by driving the respective traction means 16, the respective traction means wheel 18 is driven and thereby rotated about the respective second wheel rotation axis 21 relative to the housing 19. By driving the respective second traction mechanism wheel 18, the respective associated vehicle wheel 7, 8 can be driven, so that the respective vehicle wheel 7, 8 can be driven by the respective second traction mechanism wheel 18 of the respective associated traction mechanism drive 14, 15.

Dem jeweiligen Fahrzeugrad 7, 8 und dem jeweiligen Zugmitteltrieb 14, 15 ist eine jeweilige, auch als Seitenwelle bezeichnete Gelenkwelle 23 zugeordnet. Die dem Fahrzeugrad 7 und dem Zugmitteltrieb 14 zugeordnete Gelenkwelle 23 wird auch als erste Gelenkwelle bezeichnet, und die dem Fahrzeugrad 8 und dem Zugmitteltrieb 15 zugeordnete Gelenkwelle 23 wird auch als zweite Gelenkwelle bezeichnet. Somit ist das Fahrzeugrad 7 über die erste Gelenkwelle von dem zweiten Zugmittelrad 18 des ersten Zugmitteltriebs 14 antreibbar, und das Fahrzeugrad 8 ist über die zweite Gelenkwelle von dem zweiten Zugmittelrad 18 des zweiten Zugmitteltriebs 15 antreibbar. Die jeweilige Gelenkwelle 23 weist einen jeweilige, ersten Teil 24 und einen jeweiligen, zweiten Teil 25 auf. Außerdem weist beispielsweise die jeweilige Gelenkwelle 23 einen jeweiligen Zwischenteil 26 auf. Der jeweilige Zwischenteil 26 ist mit dem jeweiligen, ersten Teil 24 der jeweiligen Gelenkwelle 23 über ein jeweiliges, erstes Gelenk 27 gekoppelt, welches beispielsweise als ein erstes Gleichlaufgelenk ausgebildet ist. Der jeweilige Zwischenteil 26 der jeweiligen Gelenkwelle 23 ist beispielsweise mit dem jeweiligen, zweiten Teil 25 über ein jeweiliges, zweites Gelenk 28 gekoppelt, welches beispielsweise als ein zweites Gleichlaufgelenk ausgebildet ist. Die Gelenke 27 und 28 sind jeweilige Gelenke der jeweiligen Gelenkwelle 23. Insbesondere ist das jeweilige Gelenk 27, 28 ein Gleichlaufgelenk, welches auch als homokinetisches Gelenk bezeichnet wird. Somit ist der jeweilige, zweite Teil 25 der jeweiligen Gelenkwelle 23 gelenkig mit dem jeweiligen, ersten Teil 24 der jeweiligen Gelenkwelle 23 gekoppelt. Beispielsweise ist der jeweilige, zweite Teil 25 der jeweiligen Gelenkwelle 23 koaxial zu dem jeweils zugeordneten Fahrzeugrad 7, 8 angeordnet. Somit ist beispielsweise der zweite Teil 25 der zweiten Gelenkwelle koaxial zu dem Fahrzeugrad 8 angeordnet, und beispielsweise ist der zweite Teil 25 der ersten Gelenkwelle koaxial zu dem Fahrzeugrad 7 angeordnet. Außerdem ist beispielsweise der jeweilige, erste Teil 24 der jeweiligen Gelenkwelle 23 koaxial zu dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad 18 angeordnet. Somit ist beispielsweise der erste Teil 24 der ersten Gelenkwelle koaxial zu dem zweiten Zugmittelrad 18 des ersten Zugmitteltriebs 14 angeordnet, und beispielsweise ist der erste Teil 24 der zweiten Gelenkwelle koaxial zu dem zweiten Zugmittelrad 18 des zweiten Zugmitteltriebs 15 angeordnet. Andere Ausgestaltungen der jeweiligen Gelenkwelle 23 insbesondere im Hinblick auf die jeweiligen Gelenke sind ohne weiteres möglich.The respective vehicle wheel 7, 8 and the respective traction drive 14, 15 are assigned a respective universal joint shaft 23, also referred to as a side shaft. The universal joint shaft 23 assigned to the vehicle wheel 7 and the traction drive 14 is also referred to as the first universal joint shaft, and the universal joint shaft 23 assigned to the vehicle wheel 8 and the traction drive 15 is also referred to as the second universal joint shaft. The vehicle wheel 7 can thus be driven by the second traction wheel 18 of the first traction drive 14 via the first universal joint shaft, and the vehicle wheel 8 can be driven by the second traction wheel 18 of the second traction drive 15 via the second universal joint shaft. The respective universal joint shaft 23 has a respective first part 24 and a respective second part 25. In addition, the respective universal joint shaft 23, for example, has a respective intermediate part 26. The respective intermediate part 26 is coupled to the respective first part 24 of the respective universal joint 23 via a respective first joint 27, which is designed, for example, as a first constant velocity joint. The respective intermediate part 26 of the respective universal joint 23 is coupled, for example, to the respective second part 25 via a respective second joint 28, which is designed, for example, as a second constant velocity joint. The joints 27 and 28 are respective joints of the respective universal joint 23. In particular, the respective joint 27, 28 is a constant velocity joint, which is also referred to as a homokinetic joint. Thus, the respective second part 25 of the respective universal joint 23 is coupled in an articulated manner to the respective first part 24 of the respective universal joint 23. For example, the respective second part 25 of the respective universal joint 23 is arranged coaxially to the respectively assigned vehicle wheel 7, 8. Thus, for example, the second part 25 of the second universal joint shaft is arranged coaxially with the vehicle wheel 8, and for example, the second part 25 of the first universal joint shaft is arranged coaxially with the vehicle wheel 7. In addition, for example, the respective first part 24 of the respective universal joint shaft 23 is arranged coaxially with the respective second traction drive wheel 18. Thus, for example, the first part 24 of the first universal joint shaft is arranged coaxially with the second traction drive wheel 18 of the first traction drive 14, and for example, the first part 24 of the second universal joint shaft is arranged coaxially with the second traction drive wheel 18 of the second traction drive 15. Other configurations of the respective universal joint shaft 23, in particular with regard to the respective joints, are readily possible.

Der jeweilige Zugmitteltrieb 14, 15 ist oder bildet eine jeweilige, erste Getriebe- oder Übersetzungsstufe, die dem jeweiligen Fahrzeugrad 7, 8 zugeordnet ist. Es ist erkennbar, dass das jeweilige Fahrzeugrad 7, 8 über die jeweilige, zugeordnete, erste Übersetzungsstufe von der elektrischen Maschine 10, insbesondere von dem Rotor 12, antreibbar ist.The respective traction drive 14, 15 is or forms a respective first gear or transmission transmission stage which is assigned to the respective vehicle wheel 7, 8. It can be seen that the respective vehicle wheel 7, 8 can be driven by the electric machine 10, in particular by the rotor 12, via the respective assigned first transmission stage.

Dem jeweiligen Fahrzeugrad 7, 8 ist auch eine zusätzlich zu der jeweiligen, ersten Übersetzungsstufe vorgesehene, zweite Getriebe- oder Übersetzungsstufe zugeordnet. Die jeweilige, zweite Übersetzungsstufe ist oder umfasst ein jeweiliges Getriebe 29, welches als ein Planetengetriebe, mithin als ein Planetenradsatz, ausgebildet ist. Das dem Fahrzeugrad 7 zugeordnete Getriebe 29 wird auch als erstes Getriebe oder erstes Planetengetriebe bezeichnet, und das dem Fahrzeugrad 8 zugeordnete Getriebe 29 wird auch als zweites Getriebe oder zweites Planetengetriebe bezeichnet. Es ist erkennbar, dass das Fahrzeugrad 7 über das erste Getriebe und das Fahrzeugrad 8 über das zweite Getriebe von der elektrischen Maschine 10, insbesondere von dem Rotor 12, antreibbar ist, und das Fahrzeugrad 7 ist über den ersten Zugmitteltrieb 14 und das Fahrzeugrad 8 ist über den zweiten Zugmitteltrieb 15 von der elektrischen Maschine 10, insbesondere dem Rotor 12, antreibbar. Bei der ersten Ausführungsform ist Folgendes vorgesehen: Das jeweilige, von der elektrischen Maschine 10 über ihren Rotor 12 bereitgestellte oder bereitstellbare Antriebsdrehmoment kann über einen ersten Drehmomentenpfad zu dem und auf das Fahrzeugrad 7 und über einen zweiten Drehmomentenpfad zu dem und auf das Fahrzeugrad 8 übertragen werden. Der erste Zugmitteltrieb 14 und das erste Planetengetriebe sind in dem ersten Drehmomentenpfad angeordnet, und der zweite Zugmitteltrieb 15 und das zweite Planetengetriebe sind in dem zweiten Drehmomentenpfad angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der erste Zugmitteltrieb 14 in dem ersten Drehmomentenpfad stromab des Rotors 12 und stromauf des Fahrzeugrads 7 und stromauf des ersten Planetengetriebes angeordnet ist, sodass das erste Getriebe in dem ersten Drehmomentenpfad stromab des Zugmitteltriebs 14 und stromauf des Fahrzeugrads 7 angeordnet ist. Der zweite Zugmitteltrieb 15 ist in dem zweiten Drehmomentenpfad stromab des Rotors 12 und stromauf des zweiten Planetengetriebes und stromauf des zweiten Fahrzeugrads 8 angeordnet, sodass das zweite Planetengetriebe in dem zweiten Drehmomentenpfad stromab des zweiten Zugmitteltriebs 15 und stromauf des zweiten Fahrzeugrads 8 angeordnet ist. Somit ist bei der ersten Ausführungsform das erste Fahrzeugrad 7 über das erste Planetengetriebe von dem ersten Zugmitteltrieb 14 antreibbar, und das zweite Fahrzeugrad 8 ist über das zweite Planetengetriebe von dem zweiten Zugmitteltrieb 15 antreibbar.The respective vehicle wheel 7, 8 is also assigned a second gear or transmission stage provided in addition to the respective first transmission stage. The respective second transmission stage is or comprises a respective gear 29 which is designed as a planetary gear, and therefore as a planetary gear set. The gear 29 assigned to the vehicle wheel 7 is also referred to as the first gear or first planetary gear, and the gear 29 assigned to the vehicle wheel 8 is also referred to as the second gear or second planetary gear. It can be seen that the vehicle wheel 7 can be driven by the electric machine 10, in particular by the rotor 12, via the first gear and the vehicle wheel 8 can be driven by the electric machine 10, in particular by the rotor 12, via the second gear, and the vehicle wheel 7 can be driven by the electric machine 10, in particular by the rotor 12, via the first traction drive 14 and the vehicle wheel 8 can be driven by the second traction drive 15. The first embodiment provides the following: The respective drive torque provided or that can be provided by the electric machine 10 via its rotor 12 can be transmitted to and onto the vehicle wheel 7 via a first torque path and to and onto the vehicle wheel 8 via a second torque path. The first traction drive 14 and the first planetary gear are arranged in the first torque path, and the second traction drive 15 and the second planetary gear are arranged in the second torque path. The first embodiment provides that the first traction drive 14 is arranged in the first torque path downstream of the rotor 12 and upstream of the vehicle wheel 7 and upstream of the first planetary gear, so that the first gear is arranged in the first torque path downstream of the traction drive 14 and upstream of the vehicle wheel 7. The second traction drive 15 is arranged in the second torque path downstream of the rotor 12 and upstream of the second planetary gear and upstream of the second vehicle wheel 8, so that the second planetary gear is arranged in the second torque path downstream of the second traction drive 15 and upstream of the second vehicle wheel 8. Thus, in the first embodiment, the first vehicle wheel 7 can be driven by the first traction drive 14 via the first planetary gear, and the second vehicle wheel 8 can be driven by the second traction drive 15 via the second planetary gear.

Es ist erkennbar, dass das jeweilige Planetengetriebe ein jeweiliges Sonnenrad 30, einen jeweiligen Planetenträger 31 und ein jeweiliges Hohlrad 32 aufweist. Das jeweilige Sonnenrad 30, der jeweilige Planetenträger 31 und das jeweilige Hohlrad 32 sind jeweilige Getriebeelemente des jeweiligen Planetengetriebes, wobei das jeweilige Getriebeelement dann, wenn es nicht drehfest mit dem Gehäuse 19 verbunden ist, um eine jeweilige, Planetengetriebedrehachse 33 relativ zu dem Gehäuse 19 drehbar ist. Dabei fällt die jeweilige Planetengetriebedrehachse 33 mit der jeweiligen, zweiten Raddrehachse 21 zusammen. Außerdem fallen die Planetengetriebedrehachsen 33 zusammen, sodass die Planetengetriebe koaxial zueinander angeordnet sind. Auch die Zugmittelräder 18 sind koaxial zueinander angeordnet, und die ersten Teile 24 sind koaxial zueinander angeordnet. Außerdem weist das jeweilige Planetengetriebe jeweilige Planetenräder 34 auf, welche drehbar an dem jeweiligen Planetenträger 31 gehalten, insbesondere gelagert, sind. Das jeweilige Planetenrad 34 kämmt gleichzeitig mit dem jeweiligen Sonnenrad 30 und mit dem jeweiligen Hohlrad 32 des jeweiligen Planetengetriebes. Es ist erkennbar, dass das jeweilige Sonnenrad 30 ein jeweiliger Antrieb des jeweiligen Getriebes 29 ist, vorliegend dadurch, dass das jeweilige Sonnenrad 30 von dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad 18 antreibbar ist. Dabei ist das jeweilige Sonnenrad 30 koaxial zu dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad 18 angeordnet. Vorliegend ist das jeweilige Sonnenrad 30 drehfest mit dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad 18 verbunden. Dies bedeutet, dass das Sonnenrad 30 des ersten Planetengetriebes drehfest mit dem zweiten Zugmittelrad 18 des ersten Zugmitteltriebs 14 verbunden ist. Außerdem ist das Sonnenrad 30 des zweiten Planetengetriebes drehfest mit dem zweiten Zugmittelrad 18 des zweiten Zugmitteltriebs 15 verbunden. Der jeweilige Planetenträger 31 ist ein jeweiliger Abtrieb des jeweiligen Getriebes 29, vorliegend derart, dass der jeweilige Planetenträger 31 drehfest mit dem jeweiligen, ersten Teil 24 der jeweils zugeordneten Gelenkwelle 23 verbunden ist. Dadurch kann das jeweilige Fahrzeugrad 7, 8 über die jeweilige Gelenkwelle 23 von dem jeweiligen Planetenträger 31 angetrieben werden. Vorliegend ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass der Planetenträger 31 des zweiten Planetengetriebes drehfest mit dem ersten Teil 24 der ersten Gelenkwelle verbunden ist, und der Planetenträger 31 des zweiten Planetengetriebes ist drehfest mit dem ersten Teil 24 der zweiten Gelenkwelle verbunden. It can be seen that the respective planetary gear has a respective sun gear 30, a respective planet carrier 31 and a respective ring gear 32. The respective sun gear 30, the respective planet carrier 31 and the respective ring gear 32 are respective gear elements of the respective planetary gear, wherein the respective gear element, when it is not connected to the housing 19 in a rotationally fixed manner, can be rotated about a respective planetary gear axis of rotation 33 relative to the housing 19. The respective planetary gear axis of rotation 33 coincides with the respective second wheel axis of rotation 21. In addition, the planetary gear axes of rotation 33 coincide, so that the planetary gears are arranged coaxially to one another. The traction gears 18 are also arranged coaxially to one another, and the first parts 24 are arranged coaxially to one another. In addition, the respective planetary gear has respective planet gears 34, which are rotatably held, in particular mounted, on the respective planet carrier 31. The respective planetary gear 34 meshes simultaneously with the respective sun gear 30 and with the respective ring gear 32 of the respective planetary gear. It can be seen that the respective sun gear 30 is a respective drive of the respective gear 29, in this case in that the respective sun gear 30 can be driven by the respective second traction mechanism gear 18. The respective sun gear 30 is arranged coaxially to the respective second traction mechanism gear 18. In this case, the respective sun gear 30 is connected in a rotationally fixed manner to the respective second traction mechanism gear 18. This means that the sun gear 30 of the first planetary gear is connected in a rotationally fixed manner to the second traction mechanism gear 18 of the first traction mechanism drive 14. In addition, the sun gear 30 of the second planetary gear is connected in a rotationally fixed manner to the second traction mechanism gear 18 of the second traction mechanism drive 15. The respective planet carrier 31 is a respective output of the respective transmission 29, in this case such that the respective planet carrier 31 is connected in a rotationally fixed manner to the respective first part 24 of the respectively associated universal joint shaft 23. As a result, the respective vehicle wheel 7, 8 can be driven by the respective planet carrier 31 via the respective universal joint shaft 23. In the present case, in the first embodiment, it is provided that the planet carrier 31 of the second planetary gear is connected in a rotationally fixed manner to the first part 24 of the first universal joint shaft, and the planet carrier 31 of the second planetary gear is connected in a rotationally fixed manner to the first part 24 of the second universal joint shaft.

Das Gehäuse 19 weist, insbesondere je Planetengetriebe (Getriebe 29), ein jeweiliges Gehäuseelement 35, 36 auf, dessen Funktion im Weiteren noch genauer erläutert wird. Bei der ersten Ausführungsform ist das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes, insbesondere permanent, drehfest mit dem Gehäuseelement 36 und somit mit dem Gehäuse 19 verbunden, sodass das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes nicht relativ zu dem Gehäuse 19 drehbar ist.The housing 19 has, in particular for each planetary gear (gear 29), a respective housing element 35, 36, the function of which will be explained in more detail below. In the first embodiment, the ring gear 32 of the second planetary gear is, in particular permanently, rotationally fixed to the housing element 36 and thus connected to the housing 19, so that the ring gear 32 of the second planetary gear is not rotatable relative to the housing 19.

Bezogen auf die Hohlräder 32 ist nur dem Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes eine Koppeleinrichtung 37 zugeordnet. Beispielsweise ist die Koppeleinrichtung 37 als ein Bremselement ausgebildet, mittels welchem durch aktives Ansteuern des Bremselements das zugeordnete Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes drehfest mit dem Gehäuseelement 35 verbindbar ist. Beispielsweise kann das Bremselement hydraulisch und/oder elektrisch und/oder pneumatisch betätigt und dadurch aktiv angesteuert werden, um dadurch beispielsweise das Bremselement zwischen einem Koppelzustand und einem Entkoppelzustand umzuschalten. In dem Koppelzustand ist mittels des Bremselements das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes drehfest mit dem Gehäuseelement 35 verbunden. In dem Entkoppelzustand gibt das Bremselement das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes für eine um die Planetengetriebedrehachse 33 des ersten Planetengetriebes und relativ zu dem Gehäuseelement 35 und somit relativ zu dem Gehäuse 19 erfolgende Drehung frei. Es wird dann keine Antriebsleistung von der elektrischen Maschine 10 zu den Fahrzeugrädern 7 und 8 mehr übertragen und auch nicht umgekehrt von den Fahrzeugrädern 7 und 8 ein Reaktionsmoment zur elektrischen Maschine 10. Die Schutzfunktion wäre somit aktiviert.With respect to the ring gears 32, only the ring gear 32 of the first planetary gear is assigned a coupling device 37. For example, the coupling device 37 is designed as a braking element, by means of which the associated ring gear 32 of the first planetary gear can be connected to the housing element 35 in a rotationally fixed manner by actively controlling the braking element. For example, the braking element can be actuated hydraulically and/or electrically and/or pneumatically and thereby actively controlled in order to switch the braking element between a coupling state and a decoupling state, for example. In the coupling state, the ring gear 32 of the first planetary gear is connected to the housing element 35 in a rotationally fixed manner by means of the braking element. In the decoupling state, the braking element releases the ring gear 32 of the first planetary gear for rotation about the planetary gear rotation axis 33 of the first planetary gear and relative to the housing element 35 and thus relative to the housing 19. Then no more drive power is transmitted from the electric machine 10 to the vehicle wheels 7 and 8, nor vice versa a reaction torque from the vehicle wheels 7 and 8 to the electric machine 10. The protective function would thus be activated.

Ferner ist es denkbar, dass die Koppeleinrichtung 37 als eine Rutschbremse und somit als eine auch als Überlastkupplung bezeichnete Überlastbremse ausgebildet ist, welche das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes drehfest mit dem Gehäuseelement 35 bis zu einem auf das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes wirkenden Grenzdrehmoment verbindet und passiv und insbesondere dann und ganz insbesondere nur dann eine insbesondere um die Planetengetriebedrehachse 33 des ersten Planetengetriebes erfolgende Relativdrehung zwischen dem Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes und dem Gehäuseelement 35 zulässt, wenn ein auf das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes wirkendes Drehmoment das Grenzdrehmoment überschreitet. Dadurch können beide Getriebe 29 vor einer Überlast geschützt werden, sodass beide Getriebe 29 filigran und somit bauraum- und gewichtsgünstig ausgestaltet werden können. Außerdem ist dadurch ein besonders effizienter Betrieb der elektrischen Antriebsachse (Fahrzeugachse 3) realisierbar.It is also conceivable that the coupling device 37 is designed as a slip brake and thus as an overload brake, also referred to as an overload clutch, which connects the ring gear 32 of the first planetary gear to the housing element 35 in a rotationally fixed manner up to a limit torque acting on the ring gear 32 of the first planetary gear and passively and in particular only then allows a relative rotation between the ring gear 32 of the first planetary gear and the housing element 35, in particular about the planetary gear rotation axis 33 of the first planetary gear, when a torque acting on the ring gear 32 of the first planetary gear exceeds the limit torque. This means that both gears 29 can be protected from overload, so that both gears 29 can be designed in a filigree manner and thus in a way that saves space and weight. In addition, this enables particularly efficient operation of the electric drive axle (vehicle axle 3).

Des Weiteren ist es vorgesehen, dass innerhalb des Rotors 12 und innerhalb des Stators 11 der elektrischen Maschine 10 ein den Fahrzeugrädern 7 und 8 gemeinsames Differentialgetriebe 38 angeordnet ist, welches bei der ersten Ausführungsform als ein Kegelraddifferential ausgebildet ist. Das Differentialgetriebe 38 kann oder sollte oder muss nur so ausgewählt werden, dass es im Rotor-Bauraum dimensionierbar ist.Furthermore, it is provided that a differential gear 38 common to the vehicle wheels 7 and 8 is arranged within the rotor 12 and within the stator 11 of the electric machine 10, which differential gear 38 is designed as a bevel gear differential in the first embodiment. The differential gear 38 can or should or must only be selected in such a way that it can be dimensioned in the rotor installation space.

Das einfach auch als Differential bezeichnete Differentialgetriebe 38 weist als Zahnräder, insbesondere als Kegelräder, ausgebildete Ausgleichsräder 39 auf, welche von dem Rotor 12 antreibbar und dadurch um die Maschinendrehachse 13 relativ zu dem Stator 11 drehbar sind. Außerdem ist das jeweilige Ausgleichsrad 39 um eine jeweilige Ausgleichsdrehachse 40 relativ zu dem Rotor 12 und relativ zu dem Stator 11 drehbar, wobei die Ausgleichsdrehachsen 40 zusammenfallen. Die jeweilige Ausgleichsdrehachse 40 verläuft senkrecht zur Maschinendrehachse 13. Das Differentialgetriebe 38 weist auch Abtriebsräder 41 auf, welche als Zahnräder, insbesondere als Kegelräder, ausgebildet sind und mit den Ausgleichsrädern 39 kämmen. Die Abtriebsräder 41 sind von den Ausgleichsrädern 39 antreibbar und dadurch um die Maschinendrehachse 13 relativ zu dem Stator 11 drehbar. Außerdem sind die Abtriebsräder 41 um die Maschinendrehachse 13 relativ zueinander drehbar, und das jeweilige Abtriebsrad 41 ist um die Maschinendrehachse 13 relativ zu dem Stator 11 und relativ zu dem Rotor 12 drehbar. Neben der dargestellten Bauform der elektrischen Maschine 10 als Radialfluss-Maschine (RFM) gibt es auch die Option, als die elektrische Maschine 10 eine Axialfluss-Maschine (AFM) zu verwenden, die radial größer aber axial kürzer baut.The differential gear 38, also simply referred to as a differential, has differential gears 39 designed as gears, in particular as bevel gears, which can be driven by the rotor 12 and are therefore rotatable about the machine axis of rotation 13 relative to the stator 11. In addition, the respective differential gear 39 can be rotated about a respective differential rotation axis 40 relative to the rotor 12 and relative to the stator 11, wherein the differential rotation axes 40 coincide. The respective differential rotation axis 40 runs perpendicular to the machine axis of rotation 13. The differential gear 38 also has output gears 41 which are designed as gears, in particular as bevel gears, and mesh with the differential gears 39. The output gears 41 can be driven by the differential gears 39 and are therefore rotatable about the machine axis of rotation 13 relative to the stator 11. In addition, the output gears 41 are rotatable relative to one another about the machine rotation axis 13, and the respective output gear 41 is rotatable about the machine rotation axis 13 relative to the stator 11 and relative to the rotor 12. In addition to the illustrated design of the electrical machine 10 as a radial flux machine (RFM), there is also the option of using an axial flux machine (AFM) as the electrical machine 10, which is radially larger but axially shorter.

Bei der ersten Ausführungsform sind die ersten Zugmittelräder 17 koaxial zueinander angeordnet. Außerdem ist das jeweilige Zugmittelrad 17 koaxial zu dem Differentialgetriebe 38 angeordnet. Außerdem ist es vorgesehen, dass das jeweilige, erste Zugmittelrad 17 koaxial zu dem jeweiligen Abtriebsrad 41 angeordnet ist. Insbesondere ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass das jeweilige, erste Zugmittelrad 17 drehfest mit dem jeweiligen Abtriebsrad 41 verbunden ist. Mit anderen Worten ist das jeweilige Zugmittelrad 17 von dem jeweiligen Abtriebsrad 41 antreibbar und dadurch um die jeweilige, erste Raddrehachse 20 relativ zu dem Stator 11 und relativ zu dem Gehäuse 19 drehbar. Durch Antreiben des Zugmittelrads 17 kann das jeweilige Zugmittel 16 des jeweiligen Zugmitteltriebs 14, 15 angetrieben werden.In the first embodiment, the first traction mechanism wheels 17 are arranged coaxially to one another. In addition, the respective traction mechanism wheel 17 is arranged coaxially to the differential gear 38. In addition, it is provided that the respective first traction mechanism wheel 17 is arranged coaxially to the respective output wheel 41. In particular, in the first embodiment, it is provided that the respective first traction mechanism wheel 17 is connected in a rotationally fixed manner to the respective output wheel 41. In other words, the respective traction mechanism wheel 17 can be driven by the respective output wheel 41 and can therefore be rotated about the respective first wheel rotation axis 20 relative to the stator 11 and relative to the housing 19. By driving the traction mechanism wheel 17, the respective traction mechanism 16 of the respective traction mechanism drive 14, 15 can be driven.

Ferner ist aus 1 erkennbar, dass der erste Zugmitteltrieb 14 und das erste Getriebe 29, mithin vorliegend das erste Planetengetriebe, eine erste Übersetzungsstufeneinheit 42 bilden. Außerdem bilden der zweite Zugmitteltrieb 15 und das zweite Getriebe 29, mithin vorliegend das zweite Planetengetriebe, eine zweite Übersetzungsstufeneinheit 43. Die Übersetzungsstufeneinheit 42 ist in dem ersten Drehmomentenpfad stromab des Rotors 12 und stromauf des Fahrzeugrads 7 angeordnet. Die zweite Übersetzungsstufeneinheit 43 ist in dem zweiten Drehmomentenpfad stromab des Rotors 12 und stromauf des Fahrzeugrads 8 angeordnet.Furthermore, 1 It can be seen that the first traction drive 14 and the first gear 29, in this case the first planetary gear, form a first gear unit 42. In addition, the second traction drive 15 and the second gear 29, in this case the second planetary gear, form a second gear unit 43. The gear unit 42 is in the first torque path downstream of the rotor 12 and upstream of the vehicle wheel 7. The second gear stage unit 43 is arranged in the second torque path downstream of the rotor 12 and upstream of the vehicle wheel 8.

3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform der elektrischen Antriebsachse (Fahrzeugachse 3). Bei der ersten Ausführungsform ist das erste Getriebe 29 der Übersetzungsstufeneinheit 42 in dem ersten Drehmomentenpfad stromauf des Fahrzeugrads 7 und stromab des ersten Zugmitteltriebs 14 angeordnet. Außerdem ist bei der ersten Ausführungsform das zweite Getriebe 29 der zweiten Übersetzungsstufeneinheit 43 in dem zweiten Drehmomentenpfad stromab des zweiten Zugmitteltriebs 15 und stromauf des Fahrzeugrads 8 angeordnet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, dass bei der zweiten Ausführungsform das erste Getriebe 29 der ersten Übersetzungsstufeneinheit 42 in dem ersten Drehmomentenpfad stromab des Rotors 12 und stromauf des ersten Zugmitteltriebs 14 angeordnet ist, und dass das zweite Getriebe 29 der zweiten Übersetzungsstufeneinheit 43 in dem zweiten Drehmomentenpfad stromab des Rotors 12 und stromauf des zweiten Zugmitteltriebs 15 angeordnet ist. Der Zugmitteltrieb 14 ist in dem ersten Drehmomentenpfad stromab des ersten Getriebes 29 und stromauf des ersten Fahrzeugrads 7 angeordnet, und der zweite Zugmitteltrieb 15 ist in dem zweiten Drehmomentenpfad stromab des zweiten Getriebes 29 und stromauf des zweiten Fahrzeugrads 8 angeordnet. Außerdem ist es bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass bezogen auf die Hohlräder 32 der Planetengetriebe ausschließlich dem Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes der zweiten Übersetzungsstufeneinheit 43 die Koppeleinrichtung 37 zugeordnet ist, während das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes der ersten Übersetzungsstufeneinheit 42, insbesondere permanent, drehfest mit dem Gehäuseelement 35 und somit mit dem Gehäuse 19 verbunden ist. Somit ist es beispielsweise bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass in dem Koppelzustand des Bremselements mittels des Bremselements das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes drehfest mit dem Gehäuseelement 36 des Gehäuses 19 verbunden ist. In dem Entkoppelzustand gibt das Bremselement das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes für eine um die Planetengetriebedrehachse 33 und relativ zu dem Gehäuseelement 36 und somit relativ zu dem Gehäuse 19 erfolgende Drehung frei. Ferner ist es bei der zweiten Ausführungsform denkbar, dass die Koppeleinrichtung 37 als eine Rutschbremse und somit als eine auch als Überlastkupplung bezeichnete Überlastbremse ausgebildet ist, welche das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes drehfest mit dem Gehäuseelement 36 und somit mit dem Gehäuse 19 bis zu einem auf das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes wirkenden Grenzdrehmoment verbindet und passiv und insbesondere dann und ganz insbesondere nur dann eine insbesondere um die Planetengetriebedrehachse 33 erfolgende Relativdrehung zwischen dem Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes und dem Gehäuseelement 36 zulässt, wenn ein auf das Hohlrad 32 des zweiten Planetengetriebes wirkendes Drehmoment das Grenzdrehmoment überschreitet. Auch hierdurch können beide Getriebe 29 vor einer Überlast geschützt werden, sodass beide Getriebe 29 filigran und somit bauraum- und gewichtsgünstig ausgestaltet werden können. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the electric drive axle (vehicle axle 3). In the first embodiment, the first gear 29 of the gear stage unit 42 is arranged in the first torque path upstream of the vehicle wheel 7 and downstream of the first traction drive 14. In addition, in the first embodiment, the second gear 29 of the second gear stage unit 43 is arranged in the second torque path downstream of the second traction drive 15 and upstream of the vehicle wheel 8. The second embodiment differs from the first embodiment in particular in that in the second embodiment the first gear 29 of the first gear stage unit 42 is arranged in the first torque path downstream of the rotor 12 and upstream of the first traction drive 14, and that the second gear 29 of the second gear stage unit 43 is arranged in the second torque path downstream of the rotor 12 and upstream of the second traction drive 15. The traction drive 14 is arranged in the first torque path downstream of the first transmission 29 and upstream of the first vehicle wheel 7, and the second traction drive 15 is arranged in the second torque path downstream of the second transmission 29 and upstream of the second vehicle wheel 8. In addition, in the second embodiment, it is provided that, with respect to the ring gears 32 of the planetary gears, the coupling device 37 is assigned exclusively to the ring gear 32 of the second planetary gear of the second gear stage unit 43, while the ring gear 32 of the first planetary gear of the first gear stage unit 42 is connected, in particular permanently, in a rotationally fixed manner to the housing element 35 and thus to the housing 19. Thus, for example, in the second embodiment, it is provided that in the coupling state of the braking element by means of the braking element, the ring gear 32 of the second planetary gear is rotationally fixedly connected to the housing element 36 of the housing 19. In the uncoupled state, the braking element releases the ring gear 32 of the second planetary gear for rotation about the planetary gear rotation axis 33 and relative to the housing element 36 and thus relative to the housing 19. Furthermore, in the second embodiment, it is conceivable that the coupling device 37 is designed as a slip brake and thus as an overload brake, also referred to as an overload clutch, which connects the ring gear 32 of the second planetary gear in a rotationally fixed manner to the housing element 36 and thus to the housing 19 up to a limit torque acting on the ring gear 32 of the second planetary gear and passively and in particular then and very particularly only then allows a relative rotation, in particular about the planetary gear rotation axis 33, between the ring gear 32 of the second planetary gear and the housing element 36 when a torque acting on the ring gear 32 of the second planetary gear exceeds the limit torque. This also allows both gears 29 to be protected from overload, so that both gears 29 can be designed in a filigree manner and thus save space and weight.

Ein weiterer Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist, dass bei der ersten Ausführungsform das zweite Zugmittelrad 18 des Zugmitteltriebs 14 koaxial zu dem ersten Teil 24 der ersten Gelenkwelle angeordnet ist, und dass das zweite Zugmittelrad 18 des zweiten Zugmitteltriebs 15 koaxial zu dem ersten Teil 24 der zweiten Gelenkwelle angeordnet ist. Außerdem ist das zweite Zugmittelrad 18 des Zugmitteltriebs 14 koaxial zu dem Sonnenrad 30 des ersten Planetengetriebes angeordnet, und das zweite Zugmittelrad 18 des Zugmitteltriebs 15 ist koaxial zu dem Sonnenrad 30 des zweiten Planetengetriebes angeordnet.Another difference between the first embodiment and the second embodiment is that in the first embodiment the second traction wheel 18 of the traction drive 14 is arranged coaxially to the first part 24 of the first universal joint shaft, and the second traction wheel 18 of the second traction drive 15 is arranged coaxially to the first part 24 of the second universal joint shaft. In addition, the second traction wheel 18 of the traction drive 14 is arranged coaxially to the sun wheel 30 of the first planetary gear, and the second traction wheel 18 of the traction drive 15 is arranged coaxially to the sun wheel 30 of the second planetary gear.

Bei der zweiten Ausführungsform ist das erste Zugmittelrad 17 des ersten Zugmitteltriebs 14 koaxial zum Sonnenrad 30 des ersten Planetengetriebes angeordnet, und das erste Zugmittelrad 17 des zweiten Zugmitteltriebs 15 ist koaxial zum Sonnenrad 30 des zweiten Planetengetriebes angeordnet. Außerdem ist bei der zweiten Ausführungsform das jeweilige Sonnenrad 30 koaxial zum jeweiligen Abtriebsrad 41 angeordnet. Dabei ist es vorliegend vorgesehen, dass das jeweilige Sonnenrad 30 des jeweiligen Planetengetriebes drehfest mit dem jeweiligen Abtriebsrad 41 verbunden ist. Insbesondere sind die Sonnenräder 30 der Planetengetriebe koaxial zu dem Rotor 12 angeordnet, sodass die jeweilige Planetengetriebedrehachse 33 mit der Maschinendrehachse 13 zusammenfällt. Des Weiteren ist bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass das zweite Zugmittelrad 18 des ersten Zugmitteltriebs 14 koaxial zu dem ersten Teil 24 der ersten Gelenkwelle angeordnet ist, und das zweite Zugmittelrad 18 des zweiten Zugmitteltriebs 15 ist koaxial zu dem ersten Teil 24 der zweiten Gelenkwelle angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der erste Teil 24 der ersten Gelenkwelle drehfest mit dem zweiten Zugmittelrad 18 des ersten Zugmitteltriebs 14 verbunden ist, und beispielsweise ist der erste Teil 24 der zweiten Gelenkwelle drehfest mit dem zweiten Zugmittelrad 18 des zweiten Zugmitteltriebs 15 verbunden.In the second embodiment, the first traction gear 17 of the first traction drive 14 is arranged coaxially to the sun gear 30 of the first planetary gear, and the first traction gear 17 of the second traction drive 15 is arranged coaxially to the sun gear 30 of the second planetary gear. In addition, in the second embodiment, the respective sun gear 30 is arranged coaxially to the respective output gear 41. In this case, it is provided that the respective sun gear 30 of the respective planetary gear is connected in a rotationally fixed manner to the respective output gear 41. In particular, the sun gears 30 of the planetary gears are arranged coaxially to the rotor 12, so that the respective planetary gear rotation axis 33 coincides with the machine rotation axis 13. Furthermore, in the second embodiment, it is provided that the second traction wheel 18 of the first traction drive 14 is arranged coaxially to the first part 24 of the first universal joint shaft, and the second traction wheel 18 of the second traction drive 15 is arranged coaxially to the first part 24 of the second universal joint shaft. In particular, it is provided that the first part 24 of the first universal joint shaft is connected in a rotationally fixed manner to the second traction wheel 18 of the first traction drive 14, and for example the first part 24 of the second universal joint shaft is connected in a rotationally fixed manner to the second traction wheel 18 of the second traction drive 15.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
KraftfahrzeugMotor vehicle
22
FahrzeugachseVehicle axle
33
FahrzeugachseVehicle axle
44
DoppelpfeilDouble arrow
55
FahrzeugradVehicle wheel
66
FahrzeugradVehicle wheel
77
FahrzeugradVehicle wheel
88th
FahrzeugradVehicle wheel
99
DoppelpfeilDouble arrow
1010
elektrische Maschineelectric machine
1111
Statorstator
1212
Rotorrotor
1313
MaschinendrehachseMachine rotation axis
1414
ZugmitteltriebTraction drive
1515
ZugmitteltriebTraction drive
1616
ZugmittelTraction device
1717
erstes Zugmittelradfirst traction wheel
1818
zweites Zugmittelradsecond traction wheel
1919
GehäuseHousing
2020
erste Raddrehachsefirst wheel rotation axis
2121
zweite Raddrehachsesecond wheel rotation axis
2323
GelenkwelleCardan shaft
2424
erster Teilfirst part
2525
zweiter Teilsecond part
2626
dritter Teilthird part
2727
Gelenkjoint
2828
Gelenkjoint
2929
Getriebetransmission
3030
SonnenradSun gear
3131
PlanetenträgerPlanet carrier
3232
HohlradRing gear
3333
PlanetengetriebedrehachsePlanetary gear rotation axis
3434
PlanetenradPlanetary gear
3535
GehäuseelementHousing element
3636
GehäuseelementHousing element
3737
KoppeleinrichtungCoupling device
3838
DifferentialgetriebeDifferential gear
3939
AusgleichsradBalance wheel
4040
AusgleichsdrehachseCompensating rotation axis
4141
AbtriebsradOutput gear
4242
erste Übersetzungsstufeneinheitfirst gear ratio unit
4343
zweite Übersetzungsstufeneinheitsecond gear ratio unit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3516249 B1 [0002]EP 3516249 B1 [0002]
  • DE 102006018437 A1 [0002]DE 102006018437 A1 [0002]
  • DE 102015014096 A1 [0002]DE 102015014096 A1 [0002]

Claims (10)

Elektrische Antriebsachse (3) für ein Kraftfahrzeug (1), mit zwei Fahrzeugrädern (7, 8), nämlich einem ersten Fahrzeugrad (7) und einem zweiten Fahrzeugrad (8), und mit einer den Fahrzeugrädern (7, 8) gemeinsamen elektrischen Maschine (10), mittels welcher die Fahrzeugräder (7, 8) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass: - dem ersten Fahrzeugrad (7) ein erster Zugmitteltrieb (14) zugeordnet ist, über welchen das erste Fahrzeugrad (7) von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist; und - dem zweiten Fahrzeugrad (8) ein zweiter Zugmitteltrieb (15) zugeordnet ist, über welchen das zweite Fahrzeugrad (8) von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist.Electric drive axle (3) for a motor vehicle (1), with two vehicle wheels (7, 8), namely a first vehicle wheel (7) and a second vehicle wheel (8), and with an electric machine (10) common to the vehicle wheels (7, 8), by means of which the vehicle wheels (7, 8) can be driven, characterized in that: - the first vehicle wheel (7) is assigned a first traction drive (14), via which the first vehicle wheel (7) can be driven by the electric machine (10); and - the second vehicle wheel (8) is assigned a second traction drive (15), via which the second vehicle wheel (8) can be driven by the electric machine (10). Elektrische Antriebsachse (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: - dem ersten Fahrzeugrad (7) und dem ersten Zugmitteltrieb (14) ein erstes Getriebe (29) zugeordnet ist, über welches das erste Fahrzeugrad (7) von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist; und - dem zweiten Fahrzeugrad (8) und dem zweiten Zugmitteltrieb (15) ein zweites Getriebe (29) zugeordnet ist, über welches das zweite Fahrzeugrad (8) von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist.Electric drive axle (3) according to Claim 1 , characterized in that: - the first vehicle wheel (7) and the first traction drive (14) are assigned a first transmission (29), via which the first vehicle wheel (7) can be driven by the electric machine (10); and - the second vehicle wheel (8) and the second traction drive (15) are assigned a second transmission (29), via which the second vehicle wheel (8) can be driven by the electric machine (10). Elektrische Antriebsachse (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Getriebe (29) als ein jeweiliges Planetengetriebe mit einem jeweiligen Sonnenrad (30), einem jeweiligen Hohlrad (32) und einem jeweiligen Planetenträger (31) ausgebildet ist.Electric drive axle (3) according to Claim 2 , characterized in that the respective gear (29) is designed as a respective planetary gear with a respective sun gear (30), a respective ring gear (32) and a respective planet carrier (31). Elektrische Antriebsachse (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens oder genau eines der Planetengetriebe eine Rutschbremse (36) als Überlastkupplung aufweist, welche das Hohlrad (32) des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes drehfest mit einem Gehäuseelement (35, 36) bis zu einem auf das Hohlrad (32) des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes wirkenden Grenzdrehmoment verbindet und passiv eine Relativdrehung zwischen dem Hohlrad (32) des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes und dem Gehäuseelement (35, 36) zulässt, wenn ein auf das Hohlrad (32) des wenigstens oder genau einen Planetengetriebes wirkendes Drehmoment das Grenzdrehmoment überschreitet.Electric drive axle (3) according to Claim 3 , characterized in that at least or exactly one of the planetary gears has a slip brake (36) as an overload clutch, which connects the ring gear (32) of the at least or exactly one planetary gear in a rotationally fixed manner to a housing element (35, 36) up to a limit torque acting on the ring gear (32) of the at least or exactly one planetary gear and passively allows a relative rotation between the ring gear (32) of the at least or exactly one planetary gear and the housing element (35, 36) when a torque acting on the ring gear (32) of the at least or exactly one planetary gear exceeds the limit torque. Elektrische Antriebsachse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zugmitteltrieb (14, 15) aufweist: - ein jeweiliges Zugmittel (16); - ein jeweiliges, erstes Zugmittelrad (17), welches von dem jeweiligen Zugmittel (16) umschlungen und von der elektrischen Maschine (10) antreibbar ist; - ein jeweiliges, zweites Zugmittelrad (18), welches von dem jeweiligen Zugmittel (16) umschlungen und durch Antreiben des jeweiligen, ersten Zugmittelrads (17) über das jeweilige Zugmittel (16) von dem jeweiligen, ersten Zugmittelrad (17) antreibbar ist.Electric drive axle (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the respective traction mechanism drive (14, 15) has: - a respective traction mechanism (16); - a respective first traction mechanism wheel (17) around which the respective traction mechanism (16) is wrapped and which can be driven by the electric machine (10); - a respective second traction mechanism wheel (18) around which the respective traction mechanism (16) is wrapped and which can be driven by the respective first traction mechanism wheel (17) by driving the respective first traction mechanism wheel (17) via the respective traction mechanism (16). Elektrische Antriebsachse (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad (18) eine jeweilige Gelenkwelle (23) zugeordnet ist, über welche das jeweilige Fahrzeugrad (7, 8) von dem jeweiligen, zweiten Zugmittelrad (18) des jeweiligen, zugeordneten Zugmitteltriebs (14, 15) antreibbar ist,Electric drive axle (3) according to Claim 5 , characterized in that the respective second traction wheel (18) is assigned a respective universal joint shaft (23), via which the respective vehicle wheel (7, 8) can be driven by the respective second traction wheel (18) of the respective assigned traction drive (14, 15), Elektrische Antriebsachse (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein jeweiliger Teil (24) der jeweiligen Gelenkwelle (23) koaxial zu dem jeweiligen, zugeordneten, zweiten Zugmittelrad (18) angeordnet ist.Electric drive axle (3) according to Claim 6 , characterized in that at least a respective part (24) of the respective universal joint shaft (23) is arranged coaxially to the respective, associated, second traction wheel (18). Elektrische Antriebsachse (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in dessen Rückbezug auf Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige, zweite Zugmittelrad (18) oder das jeweilige, erste Zugmittelrad (17) des jeweiligen Zugmitteltriebs (14, 15) koaxial zu dem jeweiligen Sonnenrad (30) des jeweiligen, dem jeweiligen Zugmitteltrieb (14, 15) zugeordneten Planetengetriebes angeordnet ist.Electric drive axle (3) according to one of the Claims 5 until 7 in its reference to Claim 3 or 4 , characterized in that the respective second traction mechanism wheel (18) or the respective first traction mechanism wheel (17) of the respective traction mechanism drive (14, 15) is arranged coaxially to the respective sun gear (30) of the respective planetary gear associated with the respective traction mechanism drive (14, 15). Elektrische Antriebsachse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zugmitteltrieb (14, 15) als ein jeweiliger Kettentrieb ausgebildet ist.Electric drive axle (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the respective traction drive (14, 15) is designed as a respective chain drive. Elektrische Antriebsachse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Rotors (12) und eines Stators (11) der elektrischen Maschine (10) ein den Fahrzeugrädern (7, 8) und den Zugmitteltrieben (14, 15) gemeinsames Differentialgetriebe (38) angeordnet ist, über welches die Zugmitteltriebe (14, 15) von dem Rotor (12) der elektrischen Maschine (10) antreibbar sind.Electric drive axle (3) according to one of the preceding claims, characterized in that a differential gear (38) common to the vehicle wheels (7, 8) and the traction drives (14, 15) is arranged within a rotor (12) and a stator (11) of the electric machine (10), via which the traction drives (14, 15) can be driven by the rotor (12) of the electric machine (10).
DE102022129815.9A 2022-11-10 2022-11-10 Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle Pending DE102022129815A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129815.9A DE102022129815A1 (en) 2022-11-10 2022-11-10 Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129815.9A DE102022129815A1 (en) 2022-11-10 2022-11-10 Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129815A1 true DE102022129815A1 (en) 2024-05-16

Family

ID=91023789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129815.9A Pending DE102022129815A1 (en) 2022-11-10 2022-11-10 Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129815A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018437A1 (en) 2006-04-20 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage gear e.g. automatic gear, for motor vehicle, has two planetary gear sets that are arranged in respective side shafts, where sun gears of gear sets are detachably connected with input shaft via couplings
DE102015014096A1 (en) 2015-10-30 2016-05-25 Daimler Ag Drive device for a hybrid vehicle
EP3516249B1 (en) 2016-09-20 2020-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-clutch device and hybrid module for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018437A1 (en) 2006-04-20 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage gear e.g. automatic gear, for motor vehicle, has two planetary gear sets that are arranged in respective side shafts, where sun gears of gear sets are detachably connected with input shaft via couplings
DE102015014096A1 (en) 2015-10-30 2016-05-25 Daimler Ag Drive device for a hybrid vehicle
EP3516249B1 (en) 2016-09-20 2020-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-clutch device and hybrid module for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789B4 (en) Torque distribution device
DE10311427B4 (en) differential gear
DE102012100865B4 (en) Drive arrangement with electric machine and motor vehicle with such a drive arrangement
WO2020099137A1 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a car
DE102010050709B4 (en) Device for driving a vehicle
DE102019209465A1 (en) Gearbox with a differential locking unit
WO2019115453A1 (en) Electric drive device for a motor vehicle
WO2023148325A1 (en) Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for an automobile
DE102022000462B3 (en) Electric drive unit for a motor vehicle with a selectable boost or torque vectoring function
DE102022129815A1 (en) Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
WO2019137799A1 (en) Transmission device for a motor vehicle, in particular for an automobile
DE102022000466A1 (en) Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102021208545A1 (en) Transmission for a vehicle and drive train with such a transmission
DE102022125068A1 (en) Electric drive axle for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102018000436B3 (en) Transmission device, in particular for a motor vehicle
DE102018207749A1 (en) Switchable wheel hub transmission
DE102021004159B3 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102021208546B3 (en) Power train for a vehicle with a torque vectoring superimposition unit
DE102022000042B3 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102022001679B3 (en) Electric drive device for a motor vehicle with two electric motors and torque vectoring function
DE102022001152B3 (en) Hybrid drive system for a motor vehicle and motor vehicle, in particular motor vehicle
DE102019207884B4 (en) Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102021005017A1 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle
DE102022001409A1 (en) Electric drive system for a motor vehicle, and method for operating such an electric drive system
DE102021006074A1 (en) Drive axle for a motor vehicle, in particular for a passenger car, and motor vehicles